Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (5)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Fischer, Peter Michael / Mandl, Heinz / Meynersen, Klaus (Hrsg.).

    Verlag: Tübingen, Gesprächskreis Medienverbund (ZDF, BMBW, DIFF), 1989., 1989

    Anbieter: Versandantiquariat andanti, Schwäbisch Gmünd, BAWÜ, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 8° (21 x 15 cm). 294 S., zahlreichen Abbildungen und Graphiken. Original-Kartoniert. Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. MARTIN PLIENINGER 6 Informationen gewinnen und bewerten Fur viele Jugendllche sind das ( rlchtlge ) Handy und die Mögllchkelt eines Internetzugangs nicht mehr nur Statussymbole, sondern selbstverständlicher Teil ihrer Lebenswirklichkeit geworden. Ihre Medienwahrnehmung ist allerdings oft in doppelter Sichtwelse reduziert: Was nicht gegoogelt werden kann, ist für sie nicht existent. Es gllt deshalb, verschiedene, das heißt alte und neue Formen der Informationsgewinnung lm Unterricht zu thematisieren. TOBIAS RATHGEBER 10 Der Schulserver didaktisch betrachtet Zum Ausstattungsstandard der Schulen gehört mittlerweile eln vernetzter PC-Raum mit Internetanschluss und Netzwerkdruckern. Betrachtet man die technischen Mögllchkelten der an den Schulen eingesetzten Geräte, so entdeckt man eine Relhe von Chancen, den Schülerinnen und Schülern über die meist auf Datenverwaltung und Datenvertellung reduzierte Verwendung hinaus - einen aktiven Umgang mit der Technik zu ermöglichen und ihnen ein interaktives und handlungsorientiertes Lernumfeld zu bieten. COPY Projekt/Schülerzeitung Homepage-Verwaltung, Redaktions-Entscheidung BASTIAN GLÄSSER 16 Mit Wikis im Unterricht arbeiten Seit einiger Zeit hat dle viel beschworene Medienrevolution einen neuen Protagonisten: Wikipedia heißt die freie Enzyklopädie im Internet, die wegen ihres erdrutschartigen Erfolgs die Frage nach einer augenscheinlichen Veränderung unserer Wissensstrukturen in den Fokus der Medien rückt. Kann das Konzept der Wikipedia - die kooperatlve Arbeit in einer Online-Enzyklopädie - auch im Unterricht sinnvoll und profitabel eingesetzt werden? COPY Deutsch/Informatik/AWT Ein Wiki erstellen (Wiki-Kurzreferenz), Die wichtigsten Wiki-Regeln . und wichtige Funktionen von Wlkis SYBII I F BRUCKNER-SCHMIDT 22 Wie heißt der milchige Saft, aus dem Kaugummi hergestellt wird? Vielfältige und abwechslungsreiche Angebote erwarten die Besucherinnen und Besucher in sicher allen Stadtbibliotheken. Eine Fülle von Medien steht bereit: Romane, Sach- und Fachliteratur, Kinderbücher, Jugendliteratur, CDs, CD-ROMs, Videos und DVDs. In Leseecken ist zudem üblicherweise ein umfangreiches Angebot an Zeitschriften und Tageszeitungen zusammengestellt, und oft kann an Arbeltsplätzen mlt Computern berelts auch im Internet gesurft werden. Das alles gilt es von Kindern und Jugendlichen zu entdecken. COPY Deutsch fachübergreifend Bücher- und Medien-Suchspiel (1) und (2) ACHIM KERN/KAROLINA PRVULOVIC/AGNES RIMKUS 26 Bücher nein, danke? Was gestern noch neu war, ist übermorgen bereits überholt. Aus diesem Grund wird der Erwerb von Methodenkompetenz an unseren Schulen immer wichtiger. Nicht das Was soll gelernt werden, sondern das Wle . Mit Blick auf die mediale Ausstattung von Schulen stellt sich daher auch die Frage, ob Bücher als Vermittler, von Informationen überhaupt noch zeitgemäß sind. MATERIAL Schulbibliothek Projektplan: Umstellung auf eine EDV-gestützte Blbliotheksausleihe GERHARD FRITZ 31 Archive für unterrichtliche Recherchen nutzen Über die Nutzung von Archiven als Informationsquelle bestehen in den Schulen häufig Unklarheiten. Um Archive für schulische Zwecke nutzen zu können, muss man sich darüber klar sein, was Archive sind und welche Informationen man in Archiven erwarten kann. Und man sollte sich selbst und seine Schülerinnen und Schüler entsprechend darauf vorbereiten . MATERIAL Geschichte/Deutsch Erkundungsbogen für das Archiv in melner Stadt COPY Geschichte/Deutsch Schrift- und Textproben (1) und (2) SEDA TUNG 37 Lebenswege betrachten und die eigene Identität finden Zeltzeugen-Befragungen sind - bezogen auf die Thematik Migratlon - eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft. Durch die Berichte betroffener Menschen von ihren Erlebnissen können Kinder und Jugendliche die eigene Identität (besser) kennen und verstehen lernen oder aber ihr Verständnis und die eigene Perspektive gegenüber anderen Lebensformen erweltern. COPY Geschichte fachübergreifend Zeitzeuge 1/Zeltzeugin Vorlage: Interview zum Thema Mlgration Das Interview 43 . mit Heide Köhler, Wuppertal über lhre Erfahrungen als Klassenlehrer und mehr, speziell auch auf das Thema Informationen bezogen . Fallbeispiel mit Kommentar 44 Ich bin doch keine Sozialarbeiterin! Geschlldert wlrd elne lmmer wiederkehrende Situatlon aus dem Schulalltag - verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen. Dazu: Dle Schulpsychologin Brigitte Zinke rät GELESEN GESEHEN GEHÖRT 56 Aus den Ländern Nachrlchten aus den Bundesländern und anderes Lesenswertes über und um Schule (Peter Wend, ) 58 Vorschau /Impressum Titelfoto: Jörg Böthling, Hamburg Englisch HANS BEBERMEIER 46 Eine Zwischenbilanz zur Übergangsproblematik im Englischunterricht Die Zelt der Vermutungen, Voreingenommenheiten und Visionen hinsichtlich so genannter Übergangsprobleme , das heißt hinsichtlich des Wechsels vom Englischunterricht in der Grundschule in den der weiterführenden Schulen scheint von der Unterrlchtswirklichkeit ebenso überholt worden zu sein wie dle Zeit der teils übersteigerten, teils zu niedrig angesetzten Erwartungen und Ansprüche. MATERIAL - Englisch Kriterienkatalog zur Lernstands- und Lelstungsermittlung im Englischunterricht der Klassen 3/4 und 5/6 Kunst/Technik/Sozialkunde SUAT SENSOY 50 VirtualCity : Eine digitale Stadt bauen Wer würde sich nicht gern elnmal selnen Klndertraum erfüllen und eine Stadt errichten - komplett aus Bauklötzchen gebaut? Verwirklichen lässt sich das mit dem kostenlosen 3D-Computerprogramm BlockCAD , das es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, plastische Objekte wle Bauwerke, Landschaften, Lebewesen und vieles mehr zusammenzustecken und elne virtuelle, lebensfähige Stadt zu errichten. COPY - Kunst/Technik/Sozialkunde Mindmap zum Thema Stadt , Ratssitzung, Tipps & Tricks bei der Anwendung von ,.BlockCAD gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Hauke Tongers

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656161364 ISBN 13: 9783656161363

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,53 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Studienseminar für das Lehramt an Schulen, Verden, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hält das interaktive Whiteboard auch in Deutschland seinen Einzug in die Schulen. Damit wird erneut ein erheblicher Schritt in Richtung computergestützter Unterricht mit digitalen Medien unternommen. Meinungen zu dieser Entwicklung divergie-ren dabei erheblich. Neben allgemeiner Skepsis macht sich in vielen Schulen ebenfalls Euphorie bereit. So wird das interaktive Whiteboard beispielsweise als Werkzeugkasten beschrieben mit dem Lehrende [.] in allen Unterrichtsphasen zusätzliche Möglichkeiten [haben], um den Unterricht interessanter, anschaulicher und schließlich effektiver zu ge-stalten (Kohls 2010, S. 7).Ob und wie das interaktive Whiteboard durch seinen Einsatz den Lehr- und Lernprozess bereichern kann, soll in dieser schriftlichen Arbeit näher betrachtet werden und wird an-schließend am Beispiel einer Realschule kritisch überprüft. Nach der APVO-Lehr II liegt die Schwerpunktsetzung dieser schriftlichen Arbeit damit nach Anlage 2 Abs. 1 und 9 Abs. 1 APVO-Lehr im Kompetenzbereich 1, in den Teilbereichen 1.2.3 und 1.2.4.Da der Fokus der Betrachtung auf den didaktischen Stellenwert des in Deutschland relativ neuen technischen Mediums gelegt wird, richtet sich der Blickpunkt gleichzeitig auf das Gegenstandsfeld der Mediendidaktik. Diese kann als Teilbereich der allgemeinen Didaktik verstanden werden (vgl. Kapitel 1.2) und baut damit auf den formellen, informellen und organisierten Lehr- und Lernprozess auf (vgl. Kron/Sofos 2003, S. 46). Die Mediendidaktik befasst sich hierbei stets mit der Frage, wie das Lernen mit Medien, in diesem Fall mit dem interaktiven Whiteboard, optimiert werden kann. Dabei wird dem Lehr- und Lernprozess eine zentrale Bedeutung beigemessen (vgl. Tulodziecki/Herzig 2004, S. 110). Um den Einfluss des interaktiven Whiteboards auf den Lehr- und Lernprozess fassen zu können, wird daher nach allgemeinen Begriffsbestimmungen im zweiten Teil der Arbeit untersucht, welche unterstützende Funktion das interaktive Whiteboard im Unterricht ein-nehmen kann. Dabei sind die Funktionsbereiche der Präsentation, Informationsgewinnung und Planung von entscheidender Bedeutung, um den Mehrwehrt eines Mediums für den Lehr- und Lernprozess zu beurteilen (vgl. Tulodziecki/Herzig/Grafe 2010, S. 124 f.).

  • Michael Busch

    Verlag: Auer Verlag I.D.AAP LW Aug 2020, 2020

    ISBN 10: 3403078426 ISBN 13: 9783403078425

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Steckbriefe von 55 speziell für den Unterricht ausgewählten Webtools. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung der Webtools und konkreten, in der Praxis erprobten Beispielen. Die Webtools können auf allen digitalen Endgeräten eingesetzt werden.Webtools in den Unterricht integrierenDer Einsatz digitaler Endgeräte wird in der Schule immer wichtiger, denn die neuen Lehr- und Bildungspläne sehen den Aufbau von Kompetenzen im Umgang dieser Medien vor. Doch wie können Tablet, Smartphone oder interaktives Whiteboard sinnvoll im Unterricht genutzt werden 55 Webtools für den UnterrichtMit diesem Band erhalten Sie eine Ideensammlung für die Arbeit mit Webtools in allen Phasen des Unterrichts. Er liefert 55 Steckbriefe zu ausgewählten Webtools mit ausführlichen Anleitungen, hilfreichen Screenshots und praxisorientierten Beispielen.Schnell das Richtige gefunden!Die Informationen zu den einzelnen Webtools sind übersichtlich nach Einsatzmöglichkeiten, Klassenstufe, Fach und Endgerät gegliedert, so dass eine schnelle Auswahl der geeigneten Methode gelingt. So können Sie Ihren Unterricht sinnvoll und zeitgemäß mit Hilfe digitaler Endgeräte gestalten!Die Themen:- Recherchieren - Ideen sammeln und strukturieren - Visualisieren - Schreiben, veröffentlichen und kollaborieren - Präsentieren - Gestalten und produzieren - Umfragen/Feedback und Quiz/Test - Organisieren und Klassenmanagement - Generatoren und Editoren.

  • Ilona Hündgen

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3656069069 ISBN 13: 9783656069065

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,57 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning bzw. Lernen mit interaktiven multimedialen (= hypermedialen) elektronischen Computersystemen wird seit Jahren vielfach als Allheilmittel zur Lösung von Problemen in der Schule und in der Aus- und Weiterbildung propagiert. Die eher ernüchternden Erfahrungen in der Realität hingegen zeigen, dass die vorhandenen didaktischen Konzepte und technischen Möglichkeiten ein weitgehend computerbasiertes Lernen noch nicht ansatzweise zulassen. Viele Anwender und Lehrer sind frustriert oder ängstlich und lehnen Computer ab. Ist jedoch Computerlernen deshalb langfristig zum Scheitern verurteilt Die Autorin teilt sowohl Euphorie als auch Pessimismus nicht. Vielmehr weist die Studie 'Hypermediakompetenz' einen im Bereich des Computerlernens ganz neuen wissenschaftlichen kompetenzorientierten Weg zur Beantwortung dieser Frage. So werden auf der Basis konstruktivistischer neuropsychologisch-operativer handlungstheoretischer Annahmen im Ausgang von einem allgemeinen Handlungsmodell der Interaktion mit hypermedialen Systemen medium- und zugleich praxisnah die spezifischen Kompetenzen ermittelt, die zur Bewältigung der Interaktion erforderlich sind. Da Interaktion das einzige spezifische Merkmal hypermedialer Systeme ist, beschreibt die in der Studie aufgestellte Systematik genau diejenigen Kompetenzen, die mediumspezifisch vom Anwender als Voraussetzung für die erfolgreiche Interaktion mit dem Hypermedium erworben werden sollten. Die Gesamtheit dieser Kompetenzen und Teilkompetenzen wird als 'Hypermediakompetenz' bezeichnet.Im Rahmen einer kritischen Reflexion der Möglichkeiten des hypermedialen Lernens in unterschiedlichen Lernszenarien wird deutlich, dass interaktives Lernen eigene Qualitäten besitzt und neuartige Formen des Lernens ermöglicht. Dies bedeutet jedoch zugleich, dass die kompetente Nutzung interaktiver neuer Medien zusätzliche Anforderungen an den Gebrauch dieser Medien stellt, indem sie den Erwerb neuartiger Kompetenzen voraussetzt. [.].

  • Michael Busch

    Verlag: Auer Verlag, 2020

    ISBN 10: 3403078426 ISBN 13: 9783403078425

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. Der Einsatz digitaler Endgeraete wird in der Schule immer wichtiger, denn die neuen Lehr- und Bildungsplaene sehen den Aufbau von Kompetenzen im Umgang dieser Medien vor. Doch wie koennen Tablet, Smartphone oder interaktives Whiteboard sinnvoll im Unterricht g.