Verlag: Norea y Aloman Ediciones SL, 2010
Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Aceptable. Autor: Varios. Editorial: Norea y Aloman Ediciones SL. Fecha Edición: 2010. Materia/s: 8ONB9BEFZH. Estado: BIEN. OJO, ES SOLO UNA FICHA DE LA PELICULA Y NO OTRA COSADimensiones 10,5 x 15 cm. Recortada de la revista Cine y video Accion. Trasera con ficha de la película. Manuscrito.
Verlag: Norea y Aloman Ediciones SL, 2010
Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Aceptable. Autor: Varios. Editorial: Norea y Aloman Ediciones SL. Fecha Edición: 2010. Materia/s: 1PG6OU7N0D. Estado: BIEN. OJO, ES SOLO UNA FICHA DE LA PELICULA Y NO OTRA COSADimensiones 10,5 x 15 cm. Recortada de la revista Cine y video Accion. Trasera con ficha de la película. Manuscrito.
Verlag: Norea y Aloman Ediciones, S.L. 0
Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Aceptable. Autor: Varios. Editorial: Norea y Aloman Ediciones, S.L. Estado: BIEN. 21 x 30 cm Lamina procedente de la Revista Accion. Manuscrito.
Verlag: Norea y Aloman Ediciones, S.L. 0
Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Aceptable. Autor: Varios. Editorial: Norea y Aloman Ediciones, S.L. Estado: BIEN. 21 x 30 cm Lamina procedente de la Revista Accion. Manuscrito.
Verlag: Marvel Characters, 1995
Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Aceptable. Autor: Mark Johnson-Tractor. Editorial: Marvel Characters. Fecha Edición: 1995. Materia/s: NYC4J3ZQT8. Estado: BIEN. BienBuen Estado. Manuscrito.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sandra Wallenhorst bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sandra Wallenhorst (* 1. Januar 1972 in Arnstadt) ist eine ehemalige deutsche Triathletin und Duathletin. Die mehrfache Ironman-Siegerin gewann 2009 und 2010 die Ironman European Championships und sie führte von 2008 bis 2018 die Bestenliste deutscher Triathletinnen auf der Ironman-Distanz an. Sandra Wallenhorst betrieb nach einer frühen Karriere als Leichtathletin im Kindes- und Jugendalter seit 1996 Triathlon. Nach Einsätzen in der Deutschen Triathlon-Liga für Hannover 96 sowie im World Cup auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) wagte sich die Rechtsanwältin im Jahr 2003 erstmals an die langen Distanzen und beendete im August 2004 den Ironman Canada als Sechste. Nach einer für Ausdauersportler typischen Viruserkrankung mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber (Epstein-Barr Virus, 2005) schloss sich die Geburt ihres Sohnes (Dezember 2006) an. Das Ende ihrer Babypause leitete Sandra Wallenhorst mit drei Siegen auf regionalen Mitteldistanzen (2007) und dem dritten Platz beim Ironman 70.3 Austria in St. Pölten (2008) ein, bevor sie sich erneut an das Projekt Langdistanz und Ironman-Triathlon (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) heranwagte. Beim Ironman Austria in Klagenfurt am Wörthersee unterbot Sandra Wallenhorst im Juli 2008 den 14 Jahre alten Rekord der Südafrikanerin und achtfachen Hawaii-Siegerin Paula Newby-Fraser über die Langdistanz von 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen mit einer Zeit von 8:47:25 h und ist hielt damit die beste Zeit einer deutschen Athletin auf dieser Distanz, bis diese im Juli 2018 von Daniela Sämmler bei der Challenge Roth um fast vier Minuten unterboten wurde (8:43:42 h). Ihr Debüt beim Ironman Hawaii beendete Sandra Wallenhorst im Oktober 2008 mit der Bronzemedaille. Bis 2008 wurde Wallenhorst von Dave Scott trainiert. Von Frühjahr 2009 bis zu ihrem Karriereende arbeitete sie mit dem Lauftrainer Herbert Steffny zusammen. Im Juli 2010 konnte sie bei der Ironman European Championship in Frankfurt ihren Titel aus dem Vorjahr mit einem neuen Streckenrekord auf der Marathondistanz (3:00:15 h) wiederholen. Seit 2011 tritt sie nicht mehr bei internationalen Wettbewerben in Erscheinung.[2] Sandra Wallenhorst lebt in Hannover. Seit 2010 war die Juristin im Innenministerium des Landes Niedersachsen tätig und seit Oktober 2017 leitet sie in Celle die Verwaltungsabteilung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Auszeichnungen 2008, 2009 - Niedersachsens Sportlerin des Jahres /// Standort Wimregal PKis-Box86-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sandra Wallenhorst bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sandra Wallenhorst (* 1. Januar 1972 in Arnstadt) ist eine ehemalige deutsche Triathletin und Duathletin. Die mehrfache Ironman-Siegerin gewann 2009 und 2010 die Ironman European Championships und sie führte von 2008 bis 2018 die Bestenliste deutscher Triathletinnen auf der Ironman-Distanz an. Sandra Wallenhorst betrieb nach einer frühen Karriere als Leichtathletin im Kindes- und Jugendalter seit 1996 Triathlon. Nach Einsätzen in der Deutschen Triathlon-Liga für Hannover 96 sowie im World Cup auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) wagte sich die Rechtsanwältin im Jahr 2003 erstmals an die langen Distanzen und beendete im August 2004 den Ironman Canada als Sechste. Nach einer für Ausdauersportler typischen Viruserkrankung mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber (Epstein-Barr Virus, 2005) schloss sich die Geburt ihres Sohnes (Dezember 2006) an. Das Ende ihrer Babypause leitete Sandra Wallenhorst mit drei Siegen auf regionalen Mitteldistanzen (2007) und dem dritten Platz beim Ironman 70.3 Austria in St. Pölten (2008) ein, bevor sie sich erneut an das Projekt Langdistanz und Ironman-Triathlon (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) heranwagte. Beim Ironman Austria in Klagenfurt am Wörthersee unterbot Sandra Wallenhorst im Juli 2008 den 14 Jahre alten Rekord der Südafrikanerin und achtfachen Hawaii-Siegerin Paula Newby-Fraser über die Langdistanz von 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen mit einer Zeit von 8:47:25 h und ist hielt damit die beste Zeit einer deutschen Athletin auf dieser Distanz, bis diese im Juli 2018 von Daniela Sämmler bei der Challenge Roth um fast vier Minuten unterboten wurde (8:43:42 h). Ihr Debüt beim Ironman Hawaii beendete Sandra Wallenhorst im Oktober 2008 mit der Bronzemedaille. Bis 2008 wurde Wallenhorst von Dave Scott trainiert. Von Frühjahr 2009 bis zu ihrem Karriereende arbeitete sie mit dem Lauftrainer Herbert Steffny zusammen. Im Juli 2010 konnte sie bei der Ironman European Championship in Frankfurt ihren Titel aus dem Vorjahr mit einem neuen Streckenrekord auf der Marathondistanz (3:00:15 h) wiederholen. Seit 2011 tritt sie nicht mehr bei internationalen Wettbewerben in Erscheinung.[2] Sandra Wallenhorst lebt in Hannover. Seit 2010 war die Juristin im Innenministerium des Landes Niedersachsen tätig und seit Oktober 2017 leitet sie in Celle die Verwaltungsabteilung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Auszeichnungen 2008, 2009 - Niedersachsens Sportlerin des Jahres /// Standort Wimregal PKis-Box86-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Normann Stadler bildseitig mit weissem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Horst von", umseitig Klebrückstände von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Normann Stadler (* 25. Februar 1973 in Wertheim) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und Duathlet. Er gewann 2004 und 2006 die Ironman World Championship, drei weitere Ironman-Wettkämpfe (2000, 2001, 2005), 1994 die Duathlon-Weltmeisterschaft und wurde Deutscher Meister im Triathlon (2003 und 2008 jeweils auf der Mitteldistanz) sowie im Duathlon (1995, 1996 und 2004). Im August 2011 beendete er seine aktive Karriere. Normann Stadler wird in der Bestenliste deutscher Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt. Als Zwölfjähriger nahm der in Dörlesberg aufgewachsene Normann Stadler - motiviert durch einen TV-Bericht über den Ironman Hawaii - an seinem ersten Triathlon in Wertheim teil. 1988 beim Triathlon in Bad Kötzting und 1989 in Hückeswagen wurde er Deutscher Meister der Jugend B (U16). Schon mit 14 Jahren startete Stadler im Bundeskader der Radfahrer. Bei der Junioren-Europameisterschaft im Triathlon 1989 in Genf belegte Stadler den sechsten Platz, 1990 in Montluçon folgte ein dritter Platz. Bei den Triathlons in Großkrotzenburg (1990) und in Herlazhofen (1991) wurde Stadler Deutscher Meister in der Jugend A (U18). Sechs Mal in Folge kam er bei den deutschen Duathlon-Meisterschaften auf das Siegerpodest (1991 und 1993 als Dritter, 1992 und 1994 als Zweiter sowie 1995 und 1996 als Erster). Duathlon-Weltmeister 1994 1994 gewann er als Einundzwanzigjähriger im australischen Hobart die Duathlon-Weltmeisterschaften. 1995 in Cancún wurde er Dritter und 1996 in Ferrara Sechster. Trainiert wurde er in dieser Zeit von seinem Vater, dem Bundeswehrsoldaten und Zehnkämpfer Fritz Stadler, der ihm eingebläut hatte: ?Wenn Du etwas machst, dann mache es richtig oder lass' es bleiben.? 1997 folgte dann eine Pause - Normann Stadler, der seine Ausbildung zum Bürokaufmann sowie vier Jahre als Zeitsoldat hinter sich hatte, war zu Hause ausgezogen und bestritt für ein Jahr keine Wettkämpfe. Sein Sport war dabei, sich zu wandeln, und auf der Triathlon-Kurzdistanz war bei der Weltmeisterschaft im November 1995 in Cancún erstmals Drafting freigegeben worden. Stadler war hier knapp drei Minuten hinter den Führenden aus dem Wasser gekommen und musste lernen, mit seiner bisherigen Strategie, auf seine herausragenden Fähigkeiten auf dem Rad zu setzen, keine Chance mehr zu haben. Weit abgeschlagen landete er auf dem 51. Rang. Andere hochrangige Wettkämpfe auf der Kurzdistanz zogen in den nächsten Jahren nach. Triathlon-Langstrecke seit 1998 Die Erfolge von Thomas Hellriegel, mit dem Normann Stadler zusammen bei der Sportfördergruppe in Warendorf gewesen war, motivierten ihn für den Wechsel zum Ironman. 1998 wurde Stadler in Zürich Vierter und 1999 Fünfter, 1999 sammelte er seine ersten Erfahrungen beim Ironman Hawaii. 2000 landete Normann Stadler auch beim Ironman in der Weltspitze und siegte 2000 und 2001 beim Ironman Australia, beim Ironman Hawaii erreichte er 2000 den dritten Platz und wurde 2001 sowie 2003 jeweils Vierter. Zur Vorbereitung zog sich Stadler regelmäßig für einige Wochen zusammen mit Jürgen Zäck nach San Diego zurück.[2] Sieger Ironman Hawaii 2004 2004 wechselte Stadler dann bei seinem sechsten Hawaii-Start mit über 20 Minuten Vorsprung auf die Top-Favoriten vom Rad auf die Laufstrecke, sodass ihm auch ein relativ langsamer Marathon in 2:57:53 h reichte, um als zweiter Deutscher nach Thomas Hellriegels Sieg 1997 an der Geburtsstätte der Marke Ironman triumphieren zu können. Bei der Wahl zum Sportler des Jahres 2004 wählten die rund 3000 Sportjournalisten im VDS Normann Stadler auf den neunten Platz.[3] Anschließend äußerte er sich in einem FAZ-Interview enttäuscht über seine Platzierung im Vergleich zum fünften Rang des behinderten Sportlers Wojtek Czyz: ?Ich habe mir 17 Jahre den Hintern aufgerieben, und dann kommt wegen irgendeiner Story ein behinderter Sportler, der das seit zwei Jahren macht, da vorne rein, weil er in Athen den Bundeskanzler umarmt hat .? Bezüglich des Turners Fabian Hambüchen auf Rang sieben sage er: ?Hambüchen ist ein junger, netter Kerl, aber er war einmal Siebter bei Olympia. Er hat auch von diesem tragischen Unfall von Ronny Ziesmer profitiert, auch dadurch kam Kunstturnen wieder in den Fokus der Öffentlichkeit.?[4] Stadler sah seine schlechte Platzierung z. B. im Vergleich zu Thomas Hellriegel, der nach seinem Hawaii-Sieg 1997 bei der Wahl Dritter wurde, auch als Folge des Dopingskandals von Nina Kraft. Als Reaktion darauf suspendierte ihn sein Verein MTG Mannheim,[5] für den er gemeinsam mit Timo Bracht, Uwe Widmann, Alexander Taubert u. a. seit 2001 in der Triathlon-Bundesliga angetreten war, zunächst.[6] Bundeskanzler Gerhard Schröder tadelte ihn öffentlich für seine Aussagen.[7][8][9] Als Zeichen seiner Reue versteigerte er sein Hawaii-Siegerrad von 2004 bei eBay und spendete den Erlös zu Gunsten behinderter Sportler.[10] Im August 2005 nahm Stadler an einem Behindertensportfest teil.[11] Im Februar 2005 begann die Stadt Dubai mit dem Sponsoring einer Gruppe von Profi-Triathleten unter dem Namen Team Tri-Dubai, zu denen auch Normann Stadler gehörte.[12][13] Im Juli 2005 gewann Normann Stadler den Ironman Germany in Frankfurt am Main, wurde aber vier Monate später bei der angestrebten Titelverteidigung beim Ironman Hawaii vom Pech verfolgt und gab nach zwei Reifendefekten vor laufenden TV-Kameras demoralisiert auf, sein ?Fucking Tire? wurde anschließend zum geflügelten Wort in der Szene. Stattdessen wurde der Münchener Faris Al-Sultan dritter deutscher Hawaii-Sieger. Sieger Ironman Hawaii 2006 Im Juli 2006 kam Stadler beim Ironman in Frankfurt mit nur 45 Sekunden Rückstand auf die Führenden aus dem Wasser, setzte sich auf dem Rad rasch an die Spitze und fuhr ein Polster von 8 Minuten heraus. Rippenprellungen infolge zweier Stürze auf dem Rad nach einsetzendem Starkr.
Verlag: The Westerners, Los Angeles Corral, Los Angeles, 1959
Anbieter: Blind-Horse-Books (ABAA-FABA-IOBA), DeLand, FL, USA
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 90,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA Fine Soft cover. Zustand: Fine. First Edition, First Printing. Signed by William F. Kimes beneath the title. Folded sheet, stapled. 9.975 inches tall; 12 pages. Printed in double column; the Muir articles is 4.5 pages long. Fine, No flaws. The Branding Iron. No. 67, The Westerners, Los Angeles Corral, December 1963. Excerpts from five letters written by Muir to a close friend, Mrs. A. H. Sellers; interesting for John Muir's thoughts on death. With additional material relating to the club. Book reviews and an article titled 'Redskin Napoleons' by Carl W. Breham. Additional Information: William F. Kimes published the definite bibliography of John Muir. Ref: Kimes Bibliography, 410.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte mit Jean Alwyn zusammen, schwarzweiss, bildseitig von Farren Soutar signiert /// Joseph Farren Soutar (17 February 1870 - 23 January 1962), known professionally as Farren Soutar, was an English actor and singer who became known for his performances in Edwardian Musical Comedies in the West End and on Broadway. Later he acted in some serious plays. His mother was Nellie Farren, the famous principal boy in Victorian burlesque. Born in Greenwich in London, he was the son of the actor, stage manager, and director Robert Soutar and the actress and singer Nellie Farren, [2][3] known for her roles as the "principal boy" in musical burlesques at the Gaiety Theatre. His older brother was Henry Robert Soutar (1868-1928). A boyhood friend (and with whom he was later to work on the 1934 film The Iron Duke) was George Arliss, for whom Soutar found his first acting job in 1886.[4] Acting career Edna May and Soutar: balcony scene, The Belle of Mayfair (1906) A baritone leading man,[5] he played a number of roles in Edwardian Musical Comedies, including Bobbie Rivers in A Gaiety Girl (1894),[6] Algernon St. Alban in An Artist's Model at the Lyric Theatre (1895), the parody A Model Trilby; or, A Day or Two After Du Maurier, based on the popular play Trilby, staged at the Opera Comique and produced by his then-retired mother in 1895,[7][8] Dick Cunningham in The Geisha at Daly's Theatre (1897),[5] Lieut. Crosby in The Wrong Mr. Wright at the Strand Theatre (1899),[9] Jack Hemingway in The Girl from Up There at the Lyceum Theatre on Broadway (1901),[10] and Michael Brue in Sergeant Brue at the Royal Strand Theatre (1904).[11] Further stage appearances included Tom Hatherton in Howard Talbot's hit musical A Chinese Honeymoon at the Royal Strand Theatre (1903), the Duke of St. Jermyns in The Catch of the Season at Daly's Theatre in New York (1905), and Hon. Raymond Finchley in The Belle of Mayfair at the Vaudeville Theatre (1906). In June 1906 he was one of a group notable comedians who took part in a 'Minstrel Entertainment' as part of the jubilee celebrations for Ellen Terry.[12] Now in his 40s, Soutar played the Hon. James Bendoyle in Peggy at the Casino Theatre in New York (1911),[13] appeared in the London revues Review of Revues (1912),[14] and Everybody's Doing It at the Empire Theatre (1912),[15] acted in Who's the Lady? at the Garrick Theatre (1913),[16] and played Stephen Gale in The Greatest Wish at the Garrick (1912-1913).[17] In December 1914, during World War I, Soutar was commissioned as a 2nd lieutenant in 8th Battalion, Hampshire Regiment.[18] After the war, he resumed his stage career, acting in Her Husband's Wife at the Globe Theatre (1920-1921), appearing in Bluebeard's Eighth Wife at the Prince's Theatre, Bristol (1923-1924), and two decades later was an extra in Hamlet at the Drury Lane Theatre (1944) and acted in A Midsummer Night's Dream at the Haymarket Theatre (1944-1945).[17] His final recorded appearance was as Gentleman with gout in Crime and Punishment at the New Theatre (1946).[19] Soutar also made three film appearances, all in 1934: Metternich in The Iron Duke, Lord Louis in The Crucifix, and John Hillcrest in The Black Abbot.[20] Personal life Soutar's Grave, Brompton Cemetery On 27 July 1908 Soutar married Edith May Hobson (1884-1954) at St. Paul's church in Hammersmith in London.[21] In July 1921 Soutar began divorce proceedings against his wife claiming she had committed adultery with the actor Robert Leonard (1888-1948) during the run of the comedy Business Before Pleasure (1918-19) at the Savoy Theatre. The case was dismissed because of lack of any evidence of adultery. Following his wife's death in 1954 he married the actress Dorothy Lane (born 1890) in the same year.[22] Soutar died, aged 91, on 23 January 1962 at Cookham in Berkshire.[20][23] He was buried beside his mother in Brompton Cemetery.[24] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box2-U009 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von zwei Mitgliedern von Tanzwut bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tanzwut ist eine 1997 in Berlin gegründete Mittelalter-Rock-Band. Die ursprüngliche Band bestand zum Teil aus Mitgliedern der Mittelaltermusik-Gruppe Corvus Corax. Die Idee, sich nicht mehr nur auf mittelalterlich anmutende Instrumente zu beschränken, kamen Sänger Teufel und Micha Rhein (später In Extremo) noch zu der Zeit, als sie als Mittelalterband Pullarius Furcillo unterwegs waren. Nach der Trennung trug jeder den Gedanken weiter mit sich. 1997 erfolgte die Gründung des Projekts Tanzwut. Der Name geht auf das historische Phänomen der Tanzwut zurück. Im März 1999 erschien das selbstbetitelte Debütalbum Tanzwut über das EMI-Label Electrola. Das Album wurde von Jon Caffery produziert, der bereits für Alben der Toten Hosen und Einstürzende Neubauten verantwortlich war. Nach einigen Umstellungen der Besetzung hat sich im Oktober 2010 wieder eine feste Formation gebildet. Am 8. Juli 2011 erschien mit Morus et diabolus ein akustisches Mittelaltermusik-Album ohne E-Gitarren. Stil Musik Auf den ersten vier Studioalben sind die Mittelalter-Elemente bis auf den Dudelsack stark reduziert. Stattdessen stehen Elemente der Neuen Deutschen Härte im Vordergrund. Mit tief gesungenen deutschen Texten, Elementen des Electro und ausgeprägten Riffing liegen diese Alben nah am Genre Neue Deutsche Härte. Das nach der Trennung von Corvus Corax und Tanzwut 2011 veröffentlichte Album Morus et diabolus ist ein akustisches Mittelalteralbum. Die Musiker treten nach der Trennung der beiden früher eng miteinander verbundenen Gruppen unter dem Namen Tanzwut auch als Mittelalterband auf. Die Wurzeln fast aller Bandmitglieder liegen zum Teil schon seit mehr als 25 Jahren in der Musik der Mittelalterszene. Auf dem Album Weiße Nächte wurde stark auf elektronische Elemente verzichtet, stattdessen sind die Dudelsäcke in den Vordergrund gerückt. Damit steht das Album dem Mittelalterrock deutlich näher als die ersten Alben. Texte Die Texte sind in modernem Deutsch verfasst. Das Debütalbum Tanzwut enthielt vereinzelte Anspielungen auf mittelalterliche Texte sowie die Musik der Mittelalterszene. So bezieht sich das Lied Exkremento kritisch auf die Mittelalterrock-Band In Extremo.[1] Die Strophen des Lieds Auferstehung setzen sich in Teilen aus einer neuhochdeutschen Übersetzung des althochdeutschen zweiten Merseburger Zauberspruchs zusammen. Der Refrain ist die erste Strophe des ersten Merseburger Zauberspruchs in Althochdeutsch. In den weiteren Texten geht es vorrangig um Emotionen, primär die Liebe, zwischenmenschliche Beziehungen sowie Feste und Feiern. Mittelalterliche Elemente sind kaum zu finden. Image und Auftreten Bei Liveauftritten setzt die Band auf fulminante Bühnenshows. Dabei spielt neben aufwendigen Outfits und Choreographien auch das Bandmitglied Teufel eine Rolle, der mit seinem kahlrasierten Schädel mit den zu Hörnern aufgestellten roten Haarbüscheln als optischer Mittelpunkt der Band dient. Wissenswertes Der Titel Eiserne Hochzeit ist eine der inoffiziellen Hymnen des Fußballvereines 1. FC Union Berlin und wird bei Heimspielen häufig im Stadion An der Alten Försterei gespielt. Im Titel Götterfunken zitieren Tanzwut Goethes Faust zur Melodie von Beethovens 9. Sinfonie. Das Lied Bitte Bitte ist ein Cover von Die Ärzte. Im Titel Eisenmann vom ersten Album stimmen Melodie und Name mit dem Song Iron Man von Black Sabbath überein. /// Standort Wimregal GAD-0135 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Reiner Schöne mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reiner Schöne (* 19. Januar 1942 in Fritzlar) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger, Songwriter und Autor. Reiner Schöne wuchs in Weimar auf und war als Schauspieler und Liedermacher in der DDR bereits erfolgreich, als er 1968 nach einem Konzert in West-Berlin in die Bundesrepublik Deutschland flüchtete. Im April 1968 hatte er noch mit dem politischen Lied ?Chansons von der nahen Ferne? am dritten Schlagerwettbewerb der DDR in Magdeburg teilgenommen und den dritten Platz erreicht. Im Westen begann er seine Karriere zunächst als Musicalstar Berger in Hair, als Liedermacher und Sänger (mit der Reiner-Schöne-Band) und weiter in dem Musical Jesus Christ Superstar (1972). 1970 nahm Schöne an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil und belegte mit Allein unter Millionen - Musik und Text von Günter Sonneborn - einen geteilten zweiten Platz. Trotz dieses Erfolges erschien dieser Titel nie auf Platte. Sein größter Hit wurde die Single Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin, deren Text von Konstantin Wecker stammt. Als Schauspieler drehte Reiner Schöne mit Hollywoodgrößen wie Lee Van Cleef (Sabata kehrt zurück), Clint Eastwood (Im Auftrag des Drachen) oder Kris Kristofferson (Amerika). In Deutschland war er 1976 in der erfolgreichen HR-Produktion Der Winter, der ein Sommer war zu sehen. 1985 siedelte er in die Vereinigten Staaten über, wo er sich auf einer Ranch in der Nähe von Los Angeles niederließ. In Hollywood wirkte er in zahlreichen bekannten Fernsehserien mit, darunter Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, MacGyver, Matlock, Mord ist ihr Hobby, Babylon 5 und JAG - Im Auftrag der Ehre. 1990 war er Moderator der Fernseh-Show Fort Boyard auf Sat.1. Einer seiner letzten Hollywood-Filme war Crash Dive mit Michael Dudikoff im Jahr 1997. 1999 war er der Darsteller des Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Hans Peter Hallwachs, Sylvia Leifheit und Reiner Schöne (v. l. n. r.) auf der Berlinale 2008 Im Jahr 2002 kehrte Schöne nach fast zwanzig Jahren in den USA nach Deutschland zurück und setzte hier seine Karriere fort. Durch die Mitwirkung in Kinofilmen wie Null Uhr 12, Otto - Der Katastrofenfilm, (T)Raumschiff Surprise - Periode 1 sowie in Fernsehfilmen wie Die Todesgrippe von Köln (Sat.1) und Fast perfekt verlobt (ProSieben) wurde er schnell wieder präsent. Deutsche Serien, in denen Schöne mitwirkte, sind unter anderem Großstadtrevier, Edel & Starck und das Das Traumschiff, dazu kommen mehrere Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen. Als Henry von Humboldt war Schöne in der KiKA-Reihe Mystery Challenge zu sehen. Auch als Synchronsprecher wurde Reiner Schöne bekannt, so lieh er z. B. Willem Dafoe in mehreren Filmen seine Stimme, war für Mickey Rourke in Sin City zu hören oder sprach für Ralf Möller in Gladiator. Darüber hinaus synchronisierte er Darth Vader in Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith und Star Wars Rebels, Captain Teague in Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt, Eddie Temple in Layer Cake, James Earl Jones in Two and a Half Men und The Big Bang Theory, sowie Optimus Prime in der deutschen Version der Transformers-Reihe. Für den Film Australia war er als die Stimme von Bryan Brown aktiv. Im Kinofilm Die Schlümpfe sprach er die Rolle des Papa Schlumpf. In Iron Man 2 synchronisierte er erneut Mickey Rourke in seiner Rolle als Ivan Vanko. Sam Elliott lieh er seine Stimme in Hulk, Der Goldene Kompass und Ghost Rider. Seit 2008 ist er als Sprecher bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg zu hören. Bereits 1996 war er bei diesen als Old Death in Winnetou und der Scout sowie 2002 als Old Firehand in Im Tal des Todes zu erleben. /// Standort Wimregal GAD-0115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Reiner Schöne mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reiner Schöne (* 19. Januar 1942 in Fritzlar) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger, Songwriter und Autor. Reiner Schöne wuchs in Weimar auf und war als Schauspieler und Liedermacher in der DDR bereits erfolgreich, als er 1968 nach einem Konzert in West-Berlin in die Bundesrepublik Deutschland flüchtete. Im April 1968 hatte er noch mit dem politischen Lied ?Chansons von der nahen Ferne? am dritten Schlagerwettbewerb der DDR in Magdeburg teilgenommen und den dritten Platz erreicht. Im Westen begann er seine Karriere zunächst als Musicalstar Berger in Hair, als Liedermacher und Sänger (mit der Reiner-Schöne-Band) und weiter in dem Musical Jesus Christ Superstar (1972). 1970 nahm Schöne an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil und belegte mit Allein unter Millionen - Musik und Text von Günter Sonneborn - einen geteilten zweiten Platz. Trotz dieses Erfolges erschien dieser Titel nie auf Platte. Sein größter Hit wurde die Single Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin, deren Text von Konstantin Wecker stammt. Als Schauspieler drehte Reiner Schöne mit Hollywoodgrößen wie Lee Van Cleef (Sabata kehrt zurück), Clint Eastwood (Im Auftrag des Drachen) oder Kris Kristofferson (Amerika). In Deutschland war er 1976 in der erfolgreichen HR-Produktion Der Winter, der ein Sommer war zu sehen. 1985 siedelte er in die Vereinigten Staaten über, wo er sich auf einer Ranch in der Nähe von Los Angeles niederließ. In Hollywood wirkte er in zahlreichen bekannten Fernsehserien mit, darunter Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, MacGyver, Matlock, Mord ist ihr Hobby, Babylon 5 und JAG - Im Auftrag der Ehre. 1990 war er Moderator der Fernseh-Show Fort Boyard auf Sat.1. Einer seiner letzten Hollywood-Filme war Crash Dive mit Michael Dudikoff im Jahr 1997. 1999 war er der Darsteller des Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Hans Peter Hallwachs, Sylvia Leifheit und Reiner Schöne (v. l. n. r.) auf der Berlinale 2008 Im Jahr 2002 kehrte Schöne nach fast zwanzig Jahren in den USA nach Deutschland zurück und setzte hier seine Karriere fort. Durch die Mitwirkung in Kinofilmen wie Null Uhr 12, Otto - Der Katastrofenfilm, (T)Raumschiff Surprise - Periode 1 sowie in Fernsehfilmen wie Die Todesgrippe von Köln (Sat.1) und Fast perfekt verlobt (ProSieben) wurde er schnell wieder präsent. Deutsche Serien, in denen Schöne mitwirkte, sind unter anderem Großstadtrevier, Edel & Starck und das Das Traumschiff, dazu kommen mehrere Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen. Als Henry von Humboldt war Schöne in der KiKA-Reihe Mystery Challenge zu sehen. Auch als Synchronsprecher wurde Reiner Schöne bekannt, so lieh er z. B. Willem Dafoe in mehreren Filmen seine Stimme, war für Mickey Rourke in Sin City zu hören oder sprach für Ralf Möller in Gladiator. Darüber hinaus synchronisierte er Darth Vader in Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith und Star Wars Rebels, Captain Teague in Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt, Eddie Temple in Layer Cake, James Earl Jones in Two and a Half Men und The Big Bang Theory, sowie Optimus Prime in der deutschen Version der Transformers-Reihe. Für den Film Australia war er als die Stimme von Bryan Brown aktiv. Im Kinofilm Die Schlümpfe sprach er die Rolle des Papa Schlumpf. In Iron Man 2 synchronisierte er erneut Mickey Rourke in seiner Rolle als Ivan Vanko. Sam Elliott lieh er seine Stimme in Hulk, Der Goldene Kompass und Ghost Rider. Seit 2008 ist er als Sprecher bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg zu hören. Bereits 1996 war er bei diesen als Old Death in Winnetou und der Scout sowie 2002 als Old Firehand in Im Tal des Todes zu erleben. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Reiner Schöne mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reiner Schöne (* 19. Januar 1942 in Fritzlar) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger, Songwriter und Autor. Reiner Schöne wuchs in Weimar auf und war als Schauspieler und Liedermacher in der DDR bereits erfolgreich, als er 1968 nach einem Konzert in West-Berlin in die Bundesrepublik Deutschland flüchtete. Im April 1968 hatte er noch mit dem politischen Lied ?Chansons von der nahen Ferne? am dritten Schlagerwettbewerb der DDR in Magdeburg teilgenommen und den dritten Platz erreicht. Im Westen begann er seine Karriere zunächst als Musicalstar Berger in Hair, als Liedermacher und Sänger (mit der Reiner-Schöne-Band) und weiter in dem Musical Jesus Christ Superstar (1972). 1970 nahm Schöne an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil und belegte mit Allein unter Millionen - Musik und Text von Günter Sonneborn - einen geteilten zweiten Platz. Trotz dieses Erfolges erschien dieser Titel nie auf Platte. Sein größter Hit wurde die Single Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin, deren Text von Konstantin Wecker stammt. Als Schauspieler drehte Reiner Schöne mit Hollywoodgrößen wie Lee Van Cleef (Sabata kehrt zurück), Clint Eastwood (Im Auftrag des Drachen) oder Kris Kristofferson (Amerika). In Deutschland war er 1976 in der erfolgreichen HR-Produktion Der Winter, der ein Sommer war zu sehen. 1985 siedelte er in die Vereinigten Staaten über, wo er sich auf einer Ranch in der Nähe von Los Angeles niederließ. In Hollywood wirkte er in zahlreichen bekannten Fernsehserien mit, darunter Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, MacGyver, Matlock, Mord ist ihr Hobby, Babylon 5 und JAG - Im Auftrag der Ehre. 1990 war er Moderator der Fernseh-Show Fort Boyard auf Sat.1. Einer seiner letzten Hollywood-Filme war Crash Dive mit Michael Dudikoff im Jahr 1997. 1999 war er der Darsteller des Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen. Hans Peter Hallwachs, Sylvia Leifheit und Reiner Schöne (v. l. n. r.) auf der Berlinale 2008 Im Jahr 2002 kehrte Schöne nach fast zwanzig Jahren in den USA nach Deutschland zurück und setzte hier seine Karriere fort. Durch die Mitwirkung in Kinofilmen wie Null Uhr 12, Otto - Der Katastrofenfilm, (T)Raumschiff Surprise - Periode 1 sowie in Fernsehfilmen wie Die Todesgrippe von Köln (Sat.1) und Fast perfekt verlobt (ProSieben) wurde er schnell wieder präsent. Deutsche Serien, in denen Schöne mitwirkte, sind unter anderem Großstadtrevier, Edel & Starck und das Das Traumschiff, dazu kommen mehrere Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen. Als Henry von Humboldt war Schöne in der KiKA-Reihe Mystery Challenge zu sehen. Auch als Synchronsprecher wurde Reiner Schöne bekannt, so lieh er z. B. Willem Dafoe in mehreren Filmen seine Stimme, war für Mickey Rourke in Sin City zu hören oder sprach für Ralf Möller in Gladiator. Darüber hinaus synchronisierte er Darth Vader in Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith und Star Wars Rebels, Captain Teague in Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt, Eddie Temple in Layer Cake, James Earl Jones in Two and a Half Men und The Big Bang Theory, sowie Optimus Prime in der deutschen Version der Transformers-Reihe. Für den Film Australia war er als die Stimme von Bryan Brown aktiv. Im Kinofilm Die Schlümpfe sprach er die Rolle des Papa Schlumpf. In Iron Man 2 synchronisierte er erneut Mickey Rourke in seiner Rolle als Ivan Vanko. Sam Elliott lieh er seine Stimme in Hulk, Der Goldene Kompass und Ghost Rider. Seit 2008 ist er als Sprecher bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg zu hören. Bereits 1996 war er bei diesen als Old Death in Winnetou und der Scout sowie 2002 als Old Firehand in Im Tal des Todes zu erleben. /// Standort Wimregal PKis-Box87-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Jasmin Tabatabai bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jasmin Tabatabai (persisch ?????? ???????? [j??s'mi?n tæb??tæb??'i?]; * 8. Juni 1967 in Teheran) ist eine deutsch-iranische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Hörbuchsprecherin und Musikerin. Ihren Durchbruch hatte sie 1997 in Katja von Garniers Musikfilm Bandits. Der aus dem Iran stammende Vater Jasmin Tabatabais und ihre deutsche Mutter lernten sich 1956 auf dem Münchner Oktoberfest kennen.[1] Von 1958 bis 1979 lebte die Familie in Teheran, wo Jasmin Tabatabai die Deutsche Schule Teheran besuchte. Während der Islamischen Revolution verließ die Familie das Land. Der Vater kehrte nach einem Jahr in Deutschland in den Iran zurück, wo er 1986 verstarb. Jasmin Tabatabai besitzt die Staatsbürgerschaften beider Länder. Im Buch Rosenjahre beschreibt Tabatabai ihre frühen Kindheitserinnerungen im Iran.[1] Familie Jasmin Tabatabai war seit dem 1. Juni 2003 mit dem US-amerikanischen Musiker Tico Zamora verheiratet und hat mit ihm seit dem 3. Dezember 2002 eine gemeinsame Tochter.[1] Im Sommer 2006 trennten sich Jasmin Tabatabai und ihr Ehemann. 2008 wurde die Ehe geschieden.[2] Seit Sommer 2007 ist Tabatabai mit dem deutschen Schauspieler Andreas Pietschmann liiert, den sie bei den Dreharbeiten zum Special Der Tag wird kommen der ZDF-Krimireihe Rosa Roth kennenlernte.[1] Mit Andreas Pietschmann hat sie ihre zweite Tochter, die am 5. Juli 2009 auf die Welt kam.[1] Zusammen leben sie seit 2006 in dem ehemaligen Haus des Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, in Berlin-Pankow.[3][4] Am 13. August 2013 kam ihr drittes Kind zur Welt, ein Sohn.[5] Karriere Schauspielerin Jasmin Tabatabai gibt ein Autogramm (2006) Nach dem Abitur 1986 am Feodor-Lynen-Gymnasium in Planegg im oberbayerischen Landkreis München studierte Tabatabai an der Hochschule für Musik und Kunst in Stuttgart Schauspiel. Für den Film entdeckt wurde sie kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung. Sie spielte 1992 die Hauptrolle in dem Schweizer Kinospielfilm Kinder der Landstrasse, wofür sie beim Filmfestival von Amiens in Frankreich den Preis als beste Hauptdarstellerin erhielt. Im Herbst 1992 bekommt sie ein Engagement am Hans-Otto-Theater in Potsdam .1995 stand sie für Die Mediocren an der Seite von Jürgen Vogel erstmals in ihrer Heimat Deutschland vor der Kamera. Den Durchbruch brachte ihr 1997 die Rolle der Ausbrecherin Luna in Katja von Garniers Musikfilm Bandits, bei welchem sie gemeinsam mit Nicolette Krebitz auch den Soundtrack schrieb und komponierte. Ebenfalls 1997 synchronisierte sie die Figur Meg in Disneys Hercules (Sprache und Gesang) und 2007 die Ich-Erzählerin Marjane Satrapi im französischen Film Persepolis. Neben Senta Berger, Hannelore Elsner und anderen bekannten Schauspielerinnen gehörte sie 2001 zum deutschen Synchron-Ensemble des preisgekrönten französischen Films 8 Frauen. 2006 und 2007 spielte sie bei den Wormser Nibelungenfestspielen die Kriemhild. Im Juni sowie im November/Dezember 2008 stand sie im Berliner Theater am Kurfürstendamm in einer freien Interpretation des Bühnenstücks Drei Schwestern mit Katja Riemann, Nicolette Krebitz, Frank Voigtmann und anderen auf der Bühne. Jasmin Tabatabai spielte in Filmen von Peter Stauch (Help the Old, Pieces of my Heart), Helmut Dietl (Late Show), Oskar Roehler (Gierig, Die Unberührbare), Xavier Koller (Gripsholm), Angelina Maccarone (Fremde Haut) und Ralf Huettner (Mondscheintarif). In Die Prinzessin auf der Erbse - Qual der Wahl Royal (2007), einer Episode aus der ProSieben-Märchenstunde, übernahm sie an der Seite von Matze Knop eine komödiantische Rolle als Gundula von Natterstein. Daneben gastierte sie wiederholt in Krimireihen wie Rosa Roth, Donna Leon und Kommissarin Lucas. Seit 2012 verkörpert Tabatabai in der ZDF-Krimiserie Letzte Spur Berlin die durchgehende Rolle der Kriminalhauptkommissarin Mina Amiri. Musikerin Jasmin Tabatabai singt beim Jazzfestival St. Ingbert (2017) Tabatabai arbeitet neben ihren Arbeiten auf der Bühne und vor der Kamera als Komponistin und Sängerin. 1993 gründete sie die Band Even Cowgirls Get The Blues, mit der sie drei Alben veröffentlichte und von der sie sich 1997 trennte. 2001 gründete sie das Independent-Label Polytrash, eine selbstironische Namensgebung. Im Frühjahr 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Solo-Album mit dem Titel Only Love und ein Jahr später das Live-Album Only Live. Für den US-amerikanischen Spielfilm Iron Jawed Angels von Katja von Garnier komponierte und sang sie fünf Lieder zusammen mit ihrem damaligen Mann, dem amerikanischen Musiker Tico Zamora. 2003 wirkte sie an dem Benefizprojekt zum Red Nose Day für ProSieben mit und veröffentlichte unter anderem mit Nena, Ben, Sasha, Udo Lindenberg, Joachim Witt und Helge Schneider das Lied Wunder geschehen. 2005 sang sie das Stück Ich bin die Nacht, das auf dem Album Selma - in Sehnsucht eingehüllt veröffentlicht wurde. 2007 erschien ihr zweites Solo-Album I Ran. In jüngerem Alter war sie Rock- und Pop-Fan, verstand nach eigener Aussage nicht mal das Gelassenheit betonende gesangliche Timing von Frank Sinatra im Swing-Stil, konnte mit Jazz nichts anfangen. Erst 2010 entwickelte sich ein Bedürfnis nach ?Ruhigerem, Entspannterem, Leiserem? und damit eine Hinwendung zum Jazz.[6] Im Jahr 2011 erschien das Album Eine Frau mit deutschsprachigen Liedern im Jazz- und Swing-Stil. Im Mai 2016 erschien das Album Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist? Beide Alben wurden von dem Schweizer Komponisten David Klein produziert. Auch das dritte Album Jagd auf Rehe (2020) wurde von David Klein produziert.[7] Es enthält nur einen einzigen neuen Song aus ihrer Feder, unter anderem neu arrangierte Lieder von Reinhard Mey, Franz Schubert, Hildegard Knef, den Beatles, Annie Lennox und Nick Drake. Ihre aktuelle Begleitband besteht neben ihr aus einem Schweizer, einem Holländer und einem Schwaben. Sie sagt: ?Meine Religion ist.
Verlag: 21 December On embossed letterhead of the Secretary of Labor Washington, 1925
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 54,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1p, 4to. In fair condition, on aged and lightly-creased paper. Addressed to 'Sir Arthur Cope | London'. The letter reads: 'My dear Sir Arthur: | This will introduce Mr. William Edward Cope of New York, a member of the National Press Club, who is going abroad to do some newspaper work. He desires a brief interview with you and I bespeak for him such courtesies as you may find it convenient to render him.' The subject of the letter W. E. Cope would appear to have been a government agent. See Gage's 'The Day Wall Street Exploded' (2010), in which he is described as 'one of those mysterious figures who appears [sic] to occupy a no-man's-land between his roles as a newspaper publicist specializing in antiradical affairs and as an undercover operative working for both private agencies and government firms'.
Verlag: On letterhead of Frayn Herne Bay Kent. 7 August, 1902
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 54,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2pp., 8vo. Bifolium. In good condition, on lightly-aged paper. He asks him to accept a copy of the Tauchnitz edition of his 'Iron Mask', 'the only one I happen to have by me'. He continues: 'As you are kind enough to express an interest in work of mine, I may say that I expect to be in the West of Ireland next month in the interests of the Daily Chronicle - if you ever happen to see that paper - for which I am to write a special series of letters describing the present condition of that district.' For more on Hopkins see his obituary in The Times, 17 February 1919.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Bruhn bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Renate <3 lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Bruhn (* 17. Oktober 1934 in Wentorf bei Hamburg) ist einer der erfolgreichsten deutschen Komponisten und Musikproduzenten der Schlagerbranche in der Nachkriegszeit. Darüber hinaus ist er für zahlreiche Film- und Fernsehmusikkompositionen verantwortlich. Er arbeitete zumeist mit den Textdichtern Georg Buschor, Günter Loose, Hans Bradtke und Donato Plögert zusammen. Erste Kompositionsversuche machte Bruhn bereits im Alter von vier Jahren am Klavier. Als Fünfjähriger hatte er Klavierunterricht bei der Mutter. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte Bruhn mit seiner Schwester und seiner Mutter zwischen 1940 und 1945 in Kärnten, wo ihn musikalische Eindrücke der österreichischen Volksmusik prägten. Der Vater, Max Bruhn, Kaufmann und Buchverleger, musste Wehrdienst leisten. Zurück in Hamburg nahm er weiteren Klavierunterricht/Harmonielehre/Kontrapunkt bei Hans Bittner, später bei Irma Homquist, machte die Mittlere Reife sowie eine Lehre als Maler,[1] studierte bis 1955 Komposition bei Ernst Gernot Klussmann und Klarinette bei Gräfe an der Musikhochschule und spielte dann als Berufs-Pianist in verschiedenen Jazz-Combos. Während seines Studiums erhielt er 1953 vom Filmproduzenten Werner Grassmann den ersten Auftrag für die Filmmusik zum Kurzfilm Ware unterwegs. Im Jahre 1956 heiratete er in München Christa Mollweide, die ihm eine Anstellung als Tonassistent im Tonstudio der Schallplattenfirma Spezial Record verschaffte. Später arbeitete er dort als freier Arrangeur und Produzent. Mit ihrem Billig-Label ?Tempo?-Schallplatten hatte sich die Firma auf so genannte ?Nachzieher? spezialisiert, also preiswertere Zweitversionen der gerade aktuellen Hits. Hier traf Bruhn auf den Textdichter Georg Buschor. Als Sängerin tauchte 1959 bei Tempo Charlotte Marian auf, die 1962 Bruhns zweite Ehefrau wurde. Bei Tempo erlernte Bruhn die praktischen Voraussetzungen für seinen späteren Hauptberuf als Schlager-, Film- und Fernsehkomponist und Musikproduzent. Im November 1959 traf er beim ersten Deutschen Schlager-Festival (veranstaltet von Radio Luxemburg) in Wiesbaden den Berliner Verleger Peter Meisel, mit dem er später die erfolgreiche, unabhängige Produzentenfirma, den Musikverlag und das Plattenlabel Hansa Musik Produktion gründete. Bruhn hat fast alle seine Schallplattentitel (und alle seine Fernseh-Musiken) selbst instrumentiert, bei den wenigen Ausnahmen übernahm man seine Demo-Arrangements. Die 1960er Jahre Label der Single Zwei kleine Italiener von Conny Froboess, 1962 Die Zusammenarbeit mit Georg Buschor verbuchte mit dem ersten Hit Midi-Midinette, veröffentlicht im Juli 1960 mit Conny Froboess und einem Rang 4 in den deutschen Charts, einen frühen Erfolg. Zumal Conny seit einem Jahr keinen Top-10-Hit mehr erzielt hatte. Dieses Liebeslied auf ein Pariser Mädchen, das so schön ist wie die Stadt an der Seine, sang Conny mit ihrer unbekümmerten, jugendlichen Stimme. Mit ihr und dem Titel Zwei kleine Italiener (Text: Georg Buschor) gewann Bruhn am 17. Februar 1962 auch die Deutschen Schlagerfestspiele. Der am 28. November 1961 im Electrola-Studio in Köln aufgenommene Titel platzierte sich auch auf Rang 6 beim Grand Prix d? Eurovision. Während die veröffentlichte Single in Deutschland bis Dezember 1962 über 500.000 Exemplare verkaufte, gingen europaweit insgesamt 1.225.000 Singles über die Ladentheke.[2] Label der Single Liebeskummer lohnt sich nicht von Siw Malmkvist, 1964 Ein weiteres Mal konnte das Autorenteam Bruhn/Buschor den ersten Platz der Deutschen Schlager-Festspiele am 13. Juli 1964 erringen. Für die Schwedin Siw Malmkvist verfassten sie Liebeskummer lohnt sich nicht, das nach seiner Veröffentlichung im Juni 1964 ebenfalls Millionenseller-Status erlangen konnte. Bereits nach 14 Tagen waren 100.000 Stück umgesetzt, 880.000 bis Mitte 1965, und die Million wurde Ende 1965 überschritten. Die Tonträgerfirma Metronome wollte allerdings nur eine ?Dreiviertel Goldene? für 750.000 verkaufte Exemplare verleihen.[3] Label der Single Marmor, Stein und Eisen bricht von Drafi Deutscher, 1965 Bruhn und Meisel entdeckten im Jahre 1963 bei einem Talentwettbewerb den vielseitigen Drafi Deutscher mit seiner Band Magics. Nachdem Drafi bei Decca einen Plattenvertrag erhalten hatte, schrieb Bruhn für ihn die deutschsprachigen Titel Teeny / Shu Bi Du Bi Du The Slop (November 1963), die mit 80.000 Exemplaren bis auf Rang 26 der deutschen Hitparade vordrang. Es folgten die Singles Shake Hands (Rang 16), komponiert von Bruhns Freund Heino Gaze, Keep Smiling / Es war einmal (Oktober 1964; Rang 7) und Cinderella Baby / Es ist besser, du gehst (Dezember 1964; Rang 3), bis auf Shake Hands allesamt aus der Kooperation Bruhn/Buschor/Loose. Noch erfolgreicher war er mit dem Millionenseller Marmor, Stein und Eisen bricht, der einer der populärsten deutschen Schlager überhaupt wurde und als Evergreen gefeiert werden sollte. Er entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Bruhn, Loose und Deutscher. Letzterer lieferte die Grundidee der ersten Takte und arbeitete am Text mit. Der Song mit dem prägnanten Gitarrenriff wurde im Oktober 1965 veröffentlicht und verkaufte bis April 1966 800.000 Exemplare in Deutschland. Weltweit wurde er - auch durch die englischsprachige Version Marble Breaks And Iron Bends - zum Millionenseller.[4] Bruhn/Loose schrieben danach Nimm mich so wie ich bin / Ich geh? durchs Feuer für Dich (April 1966, Rang 7). Sieht man von Drafi Deutschers Coverversionen ab, stammen alle übrigen 14 Musikkompositionen für Single-Platten bis 1969 aus der Feder von Bruhn, insgesamt fungierte Bruhn als Komponist und/oder Produzent bei mindestens 30 Deutscher-Titeln. Manuela wurde von Peter Meisel 1962 im Berliner Teenagerlokal ?Ufer-Eck? entdeckt. Für sie verfasste Bruhn die Melodien zur Single Hula-Serenade / Candy (Bruhn/Buschor), die nach Veröffentlichung im Dez.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Bruhn bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Peter Zimmermann mit den besten Wünschen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Bruhn (* 17. Oktober 1934 in Wentorf bei Hamburg) ist einer der erfolgreichsten deutschen Komponisten und Musikproduzenten der Schlagerbranche in der Nachkriegszeit. Darüber hinaus ist er für zahlreiche Film- und Fernsehmusikkompositionen verantwortlich. Er arbeitete zumeist mit den Textdichtern Georg Buschor, Günter Loose, Hans Bradtke und Donato Plögert zusammen. Erste Kompositionsversuche machte Bruhn bereits im Alter von vier Jahren am Klavier. Als Fünfjähriger hatte er Klavierunterricht bei der Mutter. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte Bruhn mit seiner Schwester und seiner Mutter zwischen 1940 und 1945 in Kärnten, wo ihn musikalische Eindrücke der österreichischen Volksmusik prägten. Der Vater, Max Bruhn, Kaufmann und Buchverleger, musste Wehrdienst leisten. Zurück in Hamburg nahm er weiteren Klavierunterricht/Harmonielehre/Kontrapunkt bei Hans Bittner, später bei Irma Homquist, machte die Mittlere Reife sowie eine Lehre als Maler,[1] studierte bis 1955 Komposition bei Ernst Gernot Klussmann und Klarinette bei Gräfe an der Musikhochschule und spielte dann als Berufs-Pianist in verschiedenen Jazz-Combos. Während seines Studiums erhielt er 1953 vom Filmproduzenten Werner Grassmann den ersten Auftrag für die Filmmusik zum Kurzfilm Ware unterwegs. Im Jahre 1956 heiratete er in München Christa Mollweide, die ihm eine Anstellung als Tonassistent im Tonstudio der Schallplattenfirma Spezial Record verschaffte. Später arbeitete er dort als freier Arrangeur und Produzent. Mit ihrem Billig-Label ?Tempo?-Schallplatten hatte sich die Firma auf so genannte ?Nachzieher? spezialisiert, also preiswertere Zweitversionen der gerade aktuellen Hits. Hier traf Bruhn auf den Textdichter Georg Buschor. Als Sängerin tauchte 1959 bei Tempo Charlotte Marian auf, die 1962 Bruhns zweite Ehefrau wurde. Bei Tempo erlernte Bruhn die praktischen Voraussetzungen für seinen späteren Hauptberuf als Schlager-, Film- und Fernsehkomponist und Musikproduzent. Im November 1959 traf er beim ersten Deutschen Schlager-Festival (veranstaltet von Radio Luxemburg) in Wiesbaden den Berliner Verleger Peter Meisel, mit dem er später die erfolgreiche, unabhängige Produzentenfirma, den Musikverlag und das Plattenlabel Hansa Musik Produktion gründete. Bruhn hat fast alle seine Schallplattentitel (und alle seine Fernseh-Musiken) selbst instrumentiert, bei den wenigen Ausnahmen übernahm man seine Demo-Arrangements. Die 1960er Jahre Label der Single Zwei kleine Italiener von Conny Froboess, 1962 Die Zusammenarbeit mit Georg Buschor verbuchte mit dem ersten Hit Midi-Midinette, veröffentlicht im Juli 1960 mit Conny Froboess und einem Rang 4 in den deutschen Charts, einen frühen Erfolg. Zumal Conny seit einem Jahr keinen Top-10-Hit mehr erzielt hatte. Dieses Liebeslied auf ein Pariser Mädchen, das so schön ist wie die Stadt an der Seine, sang Conny mit ihrer unbekümmerten, jugendlichen Stimme. Mit ihr und dem Titel Zwei kleine Italiener (Text: Georg Buschor) gewann Bruhn am 17. Februar 1962 auch die Deutschen Schlagerfestspiele. Der am 28. November 1961 im Electrola-Studio in Köln aufgenommene Titel platzierte sich auch auf Rang 6 beim Grand Prix d? Eurovision. Während die veröffentlichte Single in Deutschland bis Dezember 1962 über 500.000 Exemplare verkaufte, gingen europaweit insgesamt 1.225.000 Singles über die Ladentheke.[2] Label der Single Liebeskummer lohnt sich nicht von Siw Malmkvist, 1964 Ein weiteres Mal konnte das Autorenteam Bruhn/Buschor den ersten Platz der Deutschen Schlager-Festspiele am 13. Juli 1964 erringen. Für die Schwedin Siw Malmkvist verfassten sie Liebeskummer lohnt sich nicht, das nach seiner Veröffentlichung im Juni 1964 ebenfalls Millionenseller-Status erlangen konnte. Bereits nach 14 Tagen waren 100.000 Stück umgesetzt, 880.000 bis Mitte 1965, und die Million wurde Ende 1965 überschritten. Die Tonträgerfirma Metronome wollte allerdings nur eine ?Dreiviertel Goldene? für 750.000 verkaufte Exemplare verleihen.[3] Label der Single Marmor, Stein und Eisen bricht von Drafi Deutscher, 1965 Bruhn und Meisel entdeckten im Jahre 1963 bei einem Talentwettbewerb den vielseitigen Drafi Deutscher mit seiner Band Magics. Nachdem Drafi bei Decca einen Plattenvertrag erhalten hatte, schrieb Bruhn für ihn die deutschsprachigen Titel Teeny / Shu Bi Du Bi Du The Slop (November 1963), die mit 80.000 Exemplaren bis auf Rang 26 der deutschen Hitparade vordrang. Es folgten die Singles Shake Hands (Rang 16), komponiert von Bruhns Freund Heino Gaze, Keep Smiling / Es war einmal (Oktober 1964; Rang 7) und Cinderella Baby / Es ist besser, du gehst (Dezember 1964; Rang 3), bis auf Shake Hands allesamt aus der Kooperation Bruhn/Buschor/Loose. Noch erfolgreicher war er mit dem Millionenseller Marmor, Stein und Eisen bricht, der einer der populärsten deutschen Schlager überhaupt wurde und als Evergreen gefeiert werden sollte. Er entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Bruhn, Loose und Deutscher. Letzterer lieferte die Grundidee der ersten Takte und arbeitete am Text mit. Der Song mit dem prägnanten Gitarrenriff wurde im Oktober 1965 veröffentlicht und verkaufte bis April 1966 800.000 Exemplare in Deutschland. Weltweit wurde er - auch durch die englischsprachige Version Marble Breaks And Iron Bends - zum Millionenseller.[4] Bruhn/Loose schrieben danach Nimm mich so wie ich bin / Ich geh? durchs Feuer für Dich (April 1966, Rang 7). Sieht man von Drafi Deutschers Coverversionen ab, stammen alle übrigen 14 Musikkompositionen für Single-Platten bis 1969 aus der Feder von Bruhn, insgesamt fungierte Bruhn als Komponist und/oder Produzent bei mindestens 30 Deutscher-Titeln. Manuela wurde von Peter Meisel 1962 im Berliner Teenagerlokal ?Ufer-Eck? entdeckt. Für sie verfasste Bruhn die Melodien zur Single Hula-Serenade / Candy (Bruhn/Buschor), die nach.
Verlag: 15 December 'c/o H. Waterman Esq. Ravenna - Ohio', 1889
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb140 lines of text, written out on both sides of a strip of ruled paper, with one side forming two outside 12mo pages (each 13 x 10 cm) by the folding the strip horizontally halfway down, and the reverse carrying one continuous column over a 13 x 20 cm single page. Text clear and complete. Good, on aged paper. Tozer had shone in his training as a pharmacist, with the British Medical Journal reporting his winning in 1881 of a medal in practical pharmacy and dispensing, and a certificate in botany. By 1889 he was working in Castle Street, Liverpool, for A. C. Abraham's firm of Clay & Abraham. In that year he was a witness at the celebrated trial of Mrs Maybrick for her husband's murder. As the present item indicates, shortly after the trial he left Liverpool for the United States, in order to explore other career options (he states in the letter that he does not intend to be an American 'drug clerk'). For more about the recipient A. C. Abraham, chairman of Clay & Abraham, and son of one of the firm's founders John Abraham, see his obituary in the Journal of the Chemical Society, 1942. In a well-written and vivid letter, Tozer begins by describing his 'somewhat perilous journey' by sea to New York. 'The knocking about that we got the latter part of our voyage was fearful [.] Four of us packed in a little cubical space about six feet each way [.] Under such conditions the air gets (to put it mildly) considerably rarified'. The other three in the cabin were 'two Irishmen (one a Catholic lay brother)' and 'an American citizen (a genuine Yankee)'. The prospect at Staten Island looks 'foreign, brighter-coloured more striking foliage'. New York he finds 'dirty, ill-kept streets - in shocking need of repair; paving of the side-walks in a similar condition, the principal streets darkened by their overhead railways (supported on iron uprights at the edges of the sidewalks) and disfigured by unsightly poles carrying the telegraph wires'. He does however see 'some magnificent blocks of buildings of about 14 stories or more - and a very well arranged Post Office'. Describes his journey to Ohio 'by the Erie line passing over a portion of the Allegheny mountains just the tail-end of them much wooded'. He is staying at Ravenna until he has 'got through the ordeal of acclimatisation', but can go and stay on his brother's farm '6 miles north of this' whenever he likes. Ravenna is 'rather a change from the city of Liverpool', and 'a strong healthy man has a much better prospect ahead of him here than in England', but he would 'prefer to be in the drug trade in England than here'. Describes differences from England: 'The roads in wet weather are very muddy veritable sloughs of despond: in dry weather they are over your boots in sand and dust. No paths at the side except in towns. No one goes out walking. Lovers do not take country rambles - but the height of their felicity is to ride out together in a buggy - There seems to be no such thing as an American boy they are all men. An errand boy I have not yet seen: the genus appears to be unknown here.' Describes American girls ('precocious and utterly devoid of shyness [.] fond of fun and a good romp') and boys, the latter going 'right into a store, and pretty soon reckon they know as much as their "boss"'. Describes how 'The teetotalers here are in force'. He himself believes that 'men are physically stronger who take beer in moderation', but means to give abstaining 'a good trial of 6 or 12 mo[nth]s'. Ends with family news of an uncle 'who had come from England in October'. By 1908 Tozer was back in England, selling, from 64 Great Titchfield st, London, 'Capil-Bain for hair preparations'.
Verlag: LondonH. Humphrey but Henry Bohn 1847., 1792
Anbieter: Robert Frew Ltd. ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 150,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHand-coloured engraving (36 x 29 cm.) A companion print to BMSat 8112. The King sits in an armchair in profile to the left, bending forward to eat a boiled egg, holding the egg-cup in his left hand. Opposite him, and partly concealed by the left margin, sits the Queen, avidly stuffing salad into her mouth. On the small round table are a bowl of salad and two jugs or oil and vinegar. Everything in the room denotes miserliness: the King has tucked the end of the table-cloth into his collar to protect his dress; his breeches are patched; his chair is swathed in protective coverings, his feet rest on a mat which protects the carpet. A richly chased flagon, decorated with the royal arms, which stands on the ground beside him, is inscribed 'Aqua Regis'. The handle of the bell-pull is covered by a bag. Behind the King's back, and on the extreme right, is a fire-place; in the grate is a vase containing snowdrops, holly, and mistletoe, to show that although it is winter there is no fire (cf. BMSat 7322). A grotesque figure in relief squats above the oval grate, his hands in a muff. On the chimney-piece stand a small pair of scales such as were then used for weighing guineas; see BMSat 5128, &c, resembling those held by the Queen in BMSat 8081; a candelabra formed of a woman's figure, 'Munificence', holding two empty cornucopias; one candle is intact, the other has burned low and is covered by an extinguisher surmounted by a crown. Above the chimney-piece is a picture: 'The fall of Manna', in which the Bible story is realistically depicted: round cakes (? or coins) descend from Heaven and are caught in sacks by Jews wearing contemporary dress; behind are tents and a mountain. Above the King's head hangs an empty picture frame inscribed 'The Triumph of Benevolence'. Below it hangs an oval miniature of the King in profile to the right, inscribed 'The Man of Ross' (John Kyrle (1637-1724), noted for frugality and charity, see 'D.N.B.'), and above it is the lower arc of another empty frame inscribed 'Epicurus'. In the foreground (right) behind the King is an iron-bound and padlocked chest on and beside which are three books: 'Life of Old Elwes' (the miser, a popular work by Topham), 'Dr Cheyne on the benefits of a Spare Diet', and 'Essay on the dearness of Provisions' (cf. BMSat 6993). Behind the Queen is the heavily bolted door of a strong-room; on it hangs a placard: 'Table of Interest, 5 pr Cent. 5 Million . . . 250,000' (&c, the total interest forming a colossal but scarcely legible amount). Above the door is the lower part of an empty frame: 'Parting of the Loaves & Fishes. (The British Museum).
Verlag: Both letters from Westmoreland Jamaica. Ridyard and Locke's letter dated 28 July ; Locke's 'Duplicate' letter dated 10 July 1837, 1837
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 216,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbThe three items form a letter of 4pp., foolscap 8vo. In good condition, on lightly-aged paper. Addressed on reverse of second leaf: 'Bill loading | Messrs. Hankeys Plummer & Wilson | Mincing Lane | London | Lady Kathe Barham'. Docketed '97 Robert Locke | 10 | 28 July 1837 | Received 20 September [1837]'. The bill of loading covers the whole of the first page, with two columns of closely written items, ranging from '2300 yds Osnabury 8lbs do thread' to quinine, opium and '1 Box Hydrometer proof Bubbles from 15 to 30'. The dozens of other entries also include: '1500 needles 100 fine ditto', '1 doz (ea) soup & shallow Plates | 1/2 Breakfast cups and saucers', '1m Copper Pump Tacks', '2 Gross Wine Corks 1 dozen (ea)', '1/2 Ream Foolscap paper 6 quires | large Folio post 4 Blk ink powders | An Assortment of Garden Seeds'. Directions on the reverse of the first leaf read: 'A Plough to be made of the same dimensions as the one sent for last year but particularly to have it made of wrought Iron with three spare Mould boards three wrought Iron Coulters Six wrought Iron shares and other necessary spare Iron. The head of the plough to be attached to the land side instead of the Mould board.' There follows the 'Duplicate' of a letter from Locke to Messrs Hankeys. Among general news he writes: 'The present Season is rather unhealthy to the white population, several of whom have dropt off and I am sorry to say amongst them Mr. Moon the young man who was a Bookeeper [sic] at Cornwall'. He continues with news of Moon's illness and burial at the Cornwall Burrying Ground, 'with due attention and solemnity'. Ridyard and Locke's letter covers a whole page. Among other matters they report 'the safe landing of the Still and other articles', the 'plate for Mesopot[ami]a. Plough', 'the Ploughman McKinzie' ('as Capable as any Scotland can produce'). '[.] all that is necessary for us to say, at present, is that our Plough is of four Horse Power, and always breaks the furrow up from solid ground, it is not regular ploughing which is much easier work'. They continue on the same theme, before turning to 'Captain Morton', whom they will give 'any assistance in wainage &c he may require'. Lady Katherine Barham was the daughter of the first Earl of Verulam and widow of the MP John Foster-Barham. In 1839 she married George Villiers (1800-1870), 4th Duke of Clarendon. From the Hankey banking archive.
Verlag: Lippert Pictures, Los Angeles, 1952
Anbieter: Royal Books, Inc., ABAA, Baltimore, MD, USA
Manuskript / Papierantiquität
EUR 339,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDraft script for the 1952 film. Copy belonging to an uncredited crew member, with brief annotations in manuscript pencil on the verso of the last page of text, and on a few pages. An unusual story for a low-budget Western: a tough woman gambler named Iron Mae McLeod (Windsor) runs a town where law states that men are illegal. The tough McLeod is soon caught in the lusty lasso of Woody Callaway (Rober), a handsome and persistent cowboy. The Poverty Row studio, Lippert Pictures, lasted nearly two decades (1948-1969), and would resurface as the production company for "Don't Do It" (1994). Notable films produced or distributed by Lippert include "Jungle Goddess" (1948), "I Shot Jesse James" (1949), forgotten films noir like "Radar Secret Service" and "Motor Patrol" (both 1950), Samuel Fuller's "The Steel Helmet" (1951), Sam Newfield's "Lost Continent" (1951), and Terence Fisher's classic Hammer noir, "Man Bait" (1952). Blue untitled wrappers. Title page integral with first page of text, undated, with a credit for screenwriter Hampton. 115 leaves, with last page of text numbered 115. Mimeograph duplication. Pages and wrapper Near Fine, bound with three gold brads. Hardy, The Western, p. 218. Okuda 486.
Verlag: N.p. Unknown, N.p.
Anbieter: Royal Books, Inc., ABAA, Baltimore, MD, USA
Manuskript / Papierantiquität
EUR 407,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTreatment script for the 1978 Italian poliziotteschi film, here under the working title "A Questionable Cop." Text in English. A tight crime thriller which takes place over 24 hours, about a young man seeking revenge on the police lieutenant who captured his father, leading to the father's death in prison. Red untitled wrappers. Title page present, with credits for screenwriters MICHELE LUPO and ROBERTO GIANVITI. 85 leaves, with last page of text numbered 82. Carbon typescript, rectos only. Pages Very Good plus, wrapper Very Good, lightly toned, with silver prong binding. Curti, Italian Crime Filmography 1968-1980, p. 238.
Verlag: Hua Hsia Film, Taiwan, 1972
Anbieter: Royal Books, Inc., ABAA, Baltimore, MD, USA
Manuskript / Papierantiquität
EUR 85,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVintage double-sided flyer for Hong Kong release of the 1972 Taiwanese film, here under the title "Deadly Fists." With an English language synopsis on one side. A young woman is sent by her father to discover the secret of a martial artist's fighting style, but falls in love with him instead. Meanwhile, another woman seeks the same man to enact revenge for killing her father. 10.75 x 7.75 inches. About Fine.
Verlag: 1767-1780, 1767
Anbieter: Pictura Prints, Art & Books, Overasselt, Niederlande
Kunst / Grafik / Poster
EUR 295,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWillem van de Velde (II) (illustrator). Unloading of moored ships. Ships off the coast. On the left, a man with a basket in his hands.Made by Bernhard Schreuder after Willem van de Velde (II).Medium: Etching, roulette and cradle iron on hand laid (verge) paper.Image size: 25 x 17.3 cm. (9.84 x 6.81 inch).SHIPS-BOATS-ON-LAND-BEACHED | PCO-E18-40BACKGROUND INFORMATIONSource: unknown, to be determined.Biography engraver: Bernhard Schreuder (1748-1780) was a notable artist known for his printmaking. He was a pupil of Cornelis Ploos van Amstel, a renowned Dutch artist. This piece is a print drawing made with etching and rocker, printed in brown. It's worth noting that after a disagreement with Ploos van Amstel, Schreuder established himself as an independent and competing artist.Biography artist: Willem van de Velde the Younger (18 December 1633 (baptised) - 6 April 1707) was a Dutch marine painter, the son of Willem van de Velde the Elder, who also specialised in maritime art. His brother, Adriaen van de Velde, was a landscape painter. Condition: good, given age. Some creasing in the top corners. Attached to a carrier sheet as published. General age-related toning and/or occasional minor defects from handling. Please study scan carefully.
Verlag: Ten of the poems dated to ; one from Burnham Beeches. Prose piece without date or place, 1912
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 385,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbArchaeologist, poet, soldier, writer of crime fiction - it seems extraordinary that such a man should not have been accorded an entry in the Oxford DNB. In 2001 Napier University in Edinburgh published twenty-one of her father's 'Poems from the Great War', transcribed from his notebook by his daughter Lady Jennifer MacLellan. At least ten of the eleven poems present here date from before the war. The are conventional in structure and somewhat immature in tone: the influence of Francis Thompson is apparent. The prose piece is altogether more successful. In choosing as his subject a (fictitious) individual with an almost primal connection with rock and stone, Casson could almost be writing about himself. He was the author of 'The Technique of Early Greek Sculpture' (1933) and 'Sculpture of To-day' (1939), and carefully oversaw the transportation of the two and a half tons of sculptured marble and iron railings of Rupert Brooke's monument to the remote olive grove where he is buried. All eleven poems present here are fair copies in autograph, nor has the typescript prose piece any manuscript emendations. There is no indication that any of the items were ever published. The eleven poems are grouped over two bifoliums and two loose leaves, each of the four groups dating from a different time. ONE: Six poems on a bifolium headed 'Sept. 1912. M. F.' 3pp, 12mo. The first lines of the six poems are as follows. First poem (twelve lines): 'Little Brothers of the Grasses / Let me stay awhile with you.' Second poem (five lines): 'On the warm stones beside the sea I lie'. The last four poems appear to have the collective title 'Sea Sorrow.' Third poem (four lines): 'Wild waves that fling their foam & fall'. Fourth poem (eight lines): 'O passionate waves that never tire!' Fifth poem (eight lines): ''Tween grey of the sea & grey of the sky'. Sixth poem (four lines): 'Over the downs at dusk of day'. TWO: Three poems on a single leaf, headed 'Burnham Beeches. / Oct. 1912. M. F.' 1p, 4to. First poem (twelve lines): 'Deep down in the woods when the leaves are falling'. Second poem (six line): 'A cold gold moon climbed up a steely sky'. Third poem (sixteen lines): 'Life like leaves that were green & now are sere'. THREE: Single poem (twenty-one lines) on bifolium, headed 'MÆSTITIA DIERVM NON REVOCANDARVM QUIA CONFECTARVM. / Nov. 1912.' First of three stanzas: 'Amind the singing of the stars / Amid the singing of the sea / The old dead days from devious ways / Came drifting, drifting up the / hilltop still and secretly. / All grey the earth and grey the sky / As the ghosts of days went drifting by.' FOUR: Single poem (ten lines), on one side of torn piece of paper. 1p, landscape 12mo. Begins: 'What has been and what is to be / Surges around and covers me.' FIVE: Mimeographed typescript of a prose piece titled 'THE MAN FROM THE HILLS', with the author's name given at top right as 'S. CASSON.' 5pp, 4to. Printed on one side each of five leaves, held together with a brass stud. Neatly folded twice. Reminiscences and assessment of the character of a (almost certainly fictional) departed friend of the narrator's, an otherworldly figure with a 'close friendship of inanmate things', and in particular stone ('He told me once that the grandest feeling he had ever experienced was when he was crossing the Aegean and knew he was near Paros and its marble quarries.'). First paragraph reads: 'His senses told him of the proximity of mountains just as we of cruder sensibility know when we are near the sea. He was not endowed with the more abnormal gifts of those in whose hands hazel twigs bend at the knowledge of flowing water, or who can tell without enquiry what sort of men they were who scarred the hilltops with trenches or carved the slopes into lynchets. He was just an ordinary man, but his capacities had bever been blunted with the trivialities of routine or the banal things of everyday existence.'.
Erscheinungsdatum: 1850
Anbieter: Sophie Dupre ABA ILAB PADA, Calne, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.486,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbentitled "A Brief Sketch of the Life of the late Sir John Barrow Bart", starting by talking about the Hoad Monument "It stands not only as a memorial of a 'Self made man' whose memory is still cherished in this Native place, but is also of great use as a landmark to Sailors on that Coast.", she goes on to speak of his childhood and his love of gardening and planting trees, on his 80th birthday "a Flag was hoisted in the Rowan Tree which he had planted when a boy.", it goes on to recount how he and a friend managed to get a Sunday School started in Ulverstone, she continues with his after school career "he was sent, with Mr Walkers nephew, to take an accurate and complete survey of the very extensive estates of Conished Priory. He says he learnt much in this way and a few years afterwards wrote a book on Mathematical Instruments, and was not a little delighted to send the first fruits of his pen, £20 to his mother.", she quotes Barrow as saying that he always had "an inherent and inveterate hatred of idleness." and so he studied "Mathematics, Magnetism and Astronomy. He then at the age of fourteen he had an offer to Superintend the workmen and to keep the account of a large Iron Factory in Liverpool.", a post he continued in after the death of the owner Mr Walker, "it is interesting here to remark that he made acquaintance with Leonardi, who came to the factory to ask if he could be supplied with iron filings in order to inflate his Balloon with inflammable gas, the first he believed that had been sent up in England, at least with any persons in it. 'This new species of flight into the air took hold of my fancy and I prevailed on Leonardi to let me accompany him, to which he made no objection provided the balloon would rise with both which was a point he could not say however when the day of trial came the balloon was found wanting it rose tardily with Leonardi alone and I was to be content to remain below'.", later he met "Captain Potts who had been recommended to take a trip to Greenland for his health. This gentleman offered to take John Barrow as his companion in his whale ship to the frozen seas. 'Nothing. could have occurred more opportune or more consonant with my wishes' and this, no doubt, commenced his ardour for Arctic Expeditions.", the text continues about his growing naval career and navigational skills, how he took a job teaching mathematics at Greenwich, then, "through the influence of Sir George Staunton. he had the good fortune to have his name enrolled as Comptroller of the Household to Lord Macartney in his Embassy to China, who desired him to look after and hasten the completion of several mathematical, Philosophical, and scientific instruments and works of Art, to be taken as presents to the Emperor of China. he left Portsmouth 1792, and returned to England in 1794, having travelled some twelve or thirteen hundred miles through the heart of the Chinese Empire." the journal follows his travels to the Cape of Good Hope, where he explored the unmapped country and enquired into "the quarrels which were constantly taking place between the Boars and the Kaffirs." and he was pleased to find some Moravian Missionaries with a well orderer colony, "Six hundred Hottentots had been brought together by these good people, and the number was daily increasing. member of the English poor are not half so well off. Many learn trades, and are paid as soon as they can earn wages.", she then relates more of his journey and problems with lack of water, Barrow said that he had "travelled every part of the Colony of that Cape of Good Hope, and visited the several countries of the Kaffirs, the Hottentots and the Bosjesmen, performing a journey exceeding three thousand miles on horseback, on foot and very rarely in a covered waggon.", Lord Macartney said of his journey that "his map must be particularly valuable as it is the only one that can be at all depended on.", there is then an account of an uprising of the Boars that he took over and a brief outline of the rest of his life, his marriage, his publications and his appointments, 31 sides 8vo., Ridgmount House, no date but circa Hoad Monument (proper name: the Sir John Barrow Monument) is a 100 foot tower at the top of Hoad Hill, to the north-east of Ulverston in the Furness area of north-west England. Paid for mainly by public subscription, the monument was erected in 1850 at a cost of £1250. It commemorates Sir John Barrow who was born in Ulverston in 1764. Sir John was a founder member of the Royal Geographical Society, and held various government posts in the 19th century becoming the Second Secretary to the Admiralty. During his travels through South Africa, Barrow compiled copious notes and sketches of the countryside that he was traversing. The outcome of his journeys was a map which, despite its numerous errors, was the first published modern map of the southern parts of the Cape Colony. Barrow married Anna Maria Truter (17771857) in South Africa on 26 August 1799. A botanical artist from the Cape, she bore him four sons and two daughters, one of whom, Johanna, married Lieutenant Colonel Robert BATTY (1789-1848, Army Officer and Artist).
Anbieter: ThePrintsCollector, Zeeland, Niederlande
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe
EUR 64,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAntique print, titled: 'Franciscus la Nouius Praefect. Milit. Ord. Inf. Germ.' - Portrait of Francois de la Noue (1531-1591), known as Bras-de-Fer (Iron Arm). He was one of the Huguenot captains of the 16th century. He was born near Nantes in 1531, of an ancient Breton family. Etching/engraving on hand laid paper. Description: "Historie der Nederlandscher ende Haerder Na-buren Oorloge", published The Hague: Hellebrant Jacobz Wou, 1614.Artists and Engravers: Made by an anonymous engraver after 'Emanuel Van Meteren'. Emanuel van Meteren or Meteeren (1535-1612) was a Flemish historian and consul for 'the Traders of the Low Countries' in London. As a historian Van Meteren was special in that he was not merely a chronicler of the events of his time, but also a powerful and wealthy man who influenced those events. The first edition of his 'Historia Belgica' was published in Latin, in Amsterdam, 1597. A continuation was written up to the date of Meteren's death, published in Dutch in 1614. A French translation was published in the Hague in 1618. Van Meteren is the author whose evidence was most important for establishing the innocence of Anne Boleyn. Condition: Very good, given age. A small printer's crease just above and right of the image. Text below and above the image and on the verso. General age-related toning and/or occasional minor defects from handling. Please study scan carefully. Storage location: A322-13 The overall size is ca. 9.1 x 13.7 inch. The image size is ca. 4.8 x 6.9 inch. The overall size is ca. 23 x 34.8 cm. The image size is ca. 12.1 x 17.6 cm.