Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1976
ISBN 10: 3518068156 ISBN 13: 9783518068151
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 379 S. ; 18 cm, Gutes Ex.; Seiten leicht nachgedunkelt; geringe Gebrauchsspuren. - . Der Materialienband enthält Texte, die um die drei Romane Molloy, Mahne stirbt und Der Namenlose zentriert sind. Beziehen sich Becketts Romane in ihrer Folge selbst schon so aufeinander, daß die späteren als Reflexionen auf die Form der früheren gelesen werden können, so möchte dieser Band durch Auswahl und Anordnung etwas von dem Zusammenhang sichtbar werden lassen, den das Gesamtwerk bildet. Deshalb Wurden Arbeiten, welche die Romane als Folge zu begreifen suchen und deshalb sowohl die früheren Stufen- Murphy, Watt und Mercier und Camier wie die späteren Konsequenzen Texte um Nichts, Wie es ist - aber auch die Stücke einbeziehen, mit Einzeluntersuchungen zu den Romanen der Trilogie verbunden. Hauptsächlich wurden französische und englischsprachige Aufsätze wie auch einige selbständige Buchkapitel ausgewählt, die hier zum größten Teil zum ersten Mal in deutscher Sprache vorliegen. (Verlagstext) / INHALT : . Georges Bataille, Das Schweigen Molloys - Karl August Horst, Molloy oder die Psychologie des Clowns - Brian T. Fitch, Erzähler und Erzählung in der Romantrilogie Samuel Becketts: Molloy, Mahne meurt, L'Innommable - Bernard Pingaud, Beckett, der Wegbereiter - Raymond Federman, Das Beckettsche Paradox: Wer sagt die Wahrheit? - Ludovic Janvier, Mahne meurt - Manfred Smuda, Mahne Dies: Die Prosa mit "eingebauter Abnützung" - Dieter Mettler, Realismus und Schreibweisen. Geschichten in Mahne stirbt - Michel Gresset, Schöpfung und Grausamkeit bei Stockett - Olga Bemal, Das Dilemma der Repräsentation - Wolfgang Iser, Subjektivität als Selbstaufhebung ihrer Manifestationen. S. Beckett: Molloy, Mahne Dies, The Unnamable - H. Porter Abbott, Text - Robert Champigny, Die Abenteuer der ersten Person - Maurice Blanchot, "Wer nun? Wo nun?" - Vivian Mercier, Der mathematische Limes - (u.a.m.) ISBN 9783518068151 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Loccum : Evang. Akad., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. XIII, 185 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Statements zu Wolfgang Isers und Harald Weinrichs Studienmodellen der Literaturwissenschaft und der Linguistik und dem Rheda-Memorandum -- Studienreform und Hermeneutik. Initiativgruppe Studienreform -- Hamburg (W. Dittmann, H. Fischer, D. Flader, E.-O. Gerke, R. Manthey, K.-H. Müller und R. Schulmeister) -- Ansichten einer marktgerechten Germanistik. Dieter Richter -- Überlegungen zum Iser-Modell -- Roland Galle -- Thesen zur Reform der Germanistik -- Eberhard Lammert -- Zehn Fragen zum Reformmodell Weinrich -- Siegfried Grosse -- Bemerkungen zu den Studienmodellen Weinrich -- Iser Ludwig Borinski -- Zu den Studienmodellen von Weinrich und Iser -- Ewald Standop -- Bemerkungen zu den Studienmodellen -- Thomas Finkenstaedt -- Plenumsdiskussion zu den Studienmodellen und den abgegebenen Erklärungen -- (aufgezeichnet von M. Egenhoff und V. Sinemus) -- Einige Überlegungen zum Literaturunterricht Jürgen Gidion -- Gibt es sprachwissenschaftliche Methoden der literarischen Interpretation ? Dieter Steland -- Thesenreihe zur Älteren Germanistik an Universität und Schule von Ulrich Gaier -- Zehn Thesen über mittelhochdeutsche Texte im Schulunterricht. Erika Essen -- Literaturlehrer - Ausbildung und Verwendbarkeit in der Schule: Thesenreihe I von Jürgen von Stackelberg -- Thesenreihe II von Carter Kniffler -- Graecistik und Latinistik im Fachbereich Kulturwissenschaft. Hubert Cancik -- Literaturwissenschaft und Fachdidaktik im Studium des Stufen-Lehrers. Thesenreihe I von Winfried Pielow -- Thesenreihe IIvon Ludwig Huber -- Kontaktstudium für Literaturlehrer. Thesenreihe von Knut Lohmann -- Vorüberlegungen zum Problem der literaturwissenschaftlichen Gegenstände und Methoden. Erwin Leibfried -- Thesenreihe von Gerhard Blitz -- Hochschuldidaktische Probleme der Auswahl von Gegenständen und Methoden für Literaturlehrer. Hansjürgen Kiepe -- Abschließende Plenumsdiskussion und Entschließungen (aufgezeichnet von M. Egenhoff). Erklärung von Bodo von Borries -- ANHANG: Zweite Fassung der Überlegungen zu einem Studienmodell der Linguistik. Harald Weinrich -- Postscriptum zu einem Studienmodell der Literaturwissenschaft. Wolfgang Iser. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 1983
ISBN 10: 3455022782 ISBN 13: 9783455022780
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Blauer Pappeinband mit Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, die Einbandkanten leicht berieben, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Ein Franz-Fühmann-Lesebuch für neue aufmerksame Leser. Ein Lesebuch, das das bewegte, erfahrungsreiche Leben eines großen Dichters auf vielfältige Weise zu spiegeln versucht: durch bekannte, ja berühmte Texte wie auch durch entlegene und unveröffentlichte. Ferner gibt der Autor in einem Werkstattgespräch, das er mit Wilfried F. Schoeller führte, aufschlußreiche Auskünfte über sein Leben und sein Werk. Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die exemplarische Novellensammlung ??Das Judenauto« erschien, ein Buch, das Pflichtlektüre nicht nur für Schüler und Studenten sein sollte, weil es der heutigen Generation auch vermitteln könnte, wohin z.B. Fremdenhaß führen kann. Berühmt sind auch Fühmanns heute im Buchhandel längst vergriffene Anti-Kriegsgeschichten, in denen er bis in feinste psychologische Verzweigungen, Aktion und Reaktion des Soldatentums im Zweiten Weltkrieg durchleuchtet - aus der Sicht des Beteiligten und Betroffenen. Fühmanns Erzählen hat sich uns mit der eigenen inneren Entwicklung und Wandlung immer stärker eingeprägt - ganz unabhängig von Moden. Man könnte ihn im besten Sinne einen ??klassischen« Erzähler nennen, sei es, daß er Geschichten mit dem Blick auf die DDR-Gegenwart »Drei nackte Männer« schreibt, sei es, daß von ihm Mythen und biblische Stoffe ??Der Mund des Propheten« neu gedichtet und gedeutet werden. Fühmanns Dichtung ist Resultat eigener Klärungsprozesse; autobiographische Texte über die Schulzeit im Dritten Reich ??Den Katzenartigen wollten wir verbrennen«, Tagebuchauszüge aus dem Budapester Tagebuch ??22 Tage oder die Hälfte des Lebens« sowie zwei Passagen aus dem ??Sturz des Engels« bilden das Kernstück dieser Sammlung. Daß Fühmann die Dichteressayistik in der DDR zu neuen Höhen geführt hat, belegen Arbeiten über E. T. A. Hoffmann oder Wolfgang Hilbig. Und wie entschieden der Autor auch über die Literatur hinaus seinen Standpunkt verficht, zeigen Reden und Interviews aus aktuellen Anlässen, nicht zuletzt die Rede zur Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 1982. Wir lernen in diesem Lesebuch, was es heißt, sich aus intellektueller Redlichkeit zu einer doppelten Wandlung zu bekennen, zu der vom Hitler-Soldaten zum Marxisten und der Entwicklung zum autarken Dichter. Erzählt, gedichtet und beschrieben wird: Trauerarbeit eines deutschen Schriftstellers, die auch Hoffnungsarbeit ist." (Verlagstext) Franz Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; gestorben 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte und wirkte als (Nach-)Erzähler, Essayist und Kinderbuchautor in der DDR. In seiner Jugend durch den Nationalsozialismus geprägt, wurde er nach dem Krieg Anhänger des Sozialismus, verhielt sich allerdings zunehmend kritisch gegenüber der Entwicklung der DDR, von der er in seinen späten Jahren bitter enttäuscht war. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 399, (1) pages. 8° (130 x 208mm).
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4. Auflage. 636 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Durch grundlegende und für ihre Methoden charakteristische Texte unterrichtet dieser Band umfassend über die Positionen der Kunsttheorie in der Gegenwart. Eine dem Aufbau des Bandes entsprechende Bibliographie ermöglicht ein umfassendes Studium der kunsttheoretischen Literatur. ISBN: 9783518286128 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 371 Taschenbuch, Maße: 10.8 cm x 3.4 cm x 17.7 cm.
Verlag: Heidelberg, Winter, 1960., 1960
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit Bildn. 270 S. OLwd. - Texte tls. in dt. u. engl. Sprache. - Sehr gutes Expl. * Enth. u.a.: H. Brinkmann, Der Reim im frühen Mittelalter. R. Haferkorn, Über das englische "unterstatement". Bibliographie d. wiss. Veröffentlichungen v. H. M. Flasdieck. 1.
Verlag: München (Wilhelm Fink) (= Erste deutsche Ausgabe ), 1972
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
8°, Originalleinen (Hardcover ) 474 S., LIEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Deckel, Schnitt und Blattränder gebräunt (Raucherbibliothek), Bleistiftanstreichungen, insgesamt ordentliches Exemplar,
Verlag: Wilhelm Fink Verlag, München 1978., 1978
ISBN 10: 3770514432 ISBN 13: 9783770514434
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 13,8 cm. Originalbroschur. 353 Seiten mit vier Textabbildungen, einer Falttafel und vier schwarzweiss-Tafeln. Einband mit Gebrauchsspuren, sonst gut. Theatergeschichte mit dem Hintergrund von Absolutismus - Barock in Literatur und Kunst - Emblematik - Höfischer Selbsdarstellung - Mythologie - Oper - Schriftsinn. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Thea.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem (Fakultät für Mitteleuropäische Studien), Veranstaltung: Einführung in die Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt, wo die Diskussion zur literarischen Hermeneutik in den 1960er Jahren angekommen war und zu diesem Zweck werden die Ideen der Begründer der Konstanzer Schule, Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser, vorgestellt. Ihre Rezeptions- bzw. Wirkungsästhetik baut auf der Idee auf, dass ein Text für ein Publikum geschrieben ist, seien es auch Kritiker, andere Autoren oder Zuhörer bzw. Zuschauer, jedoch schreibt kein Autor für die Philologen. Damit geht einher, dass der Leser nicht mehr als jemand beschrieben wird, der die ihm vorliegenden Texte studieren und interpretieren will. Die Philologen sollten sich dementsprechend vermehrt mit der Aufnahme von Werken bei den Lesern beschäftigen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. EinleitungFür die Interpretation eines Textes setzt Schlegel das Missverstehen voraus. Das heißt, dass literarische Texte vielfach gedeutet werden können und die Unverständlichkeit des Textes zur Interpretationsmaxime wird. Die Interpretation ist demnach ein fortlaufender Prozess, der nicht final ist. Durch diese Theorie in der romantischen Hermeneutik, wird der Rezipient literarischer Texte enorm aufgewertet. In der rezeptionsästhetischen Schule stellt die Text- Leser- Auseinandersetzung den wichtigsten Bezugspunkt für die Konstitution von Sinn im Konsumieren der textlichen Grundlage dar. Von Konsumenten, als Leser, wird ein Vorwissen erwartet, auf das er zurückgreifen kann. Nur durch Konsultieren seines Weltwissens oder literarischer Vorkenntnis kann sich die Strategie eines Textes für den Rezipienten erfassen und lässt ihn den Text selbst für sich interpretieren und somit hermeneutisch aktiv werden. Im Gegenzug zu den Aussagen eines Sachtextes, benötigt der literarische Text ebenjenes Vorwissen des Lesers, dass er mit den geschilderten Ereignissen und Geschehnissen verbinden muss, um seine eigenen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Das Konsumieren eines literarischen Textes ist also eine aktive Beschäftigung bei der die offenen Bezügen mit seiner eigenen Erfahrung und Vorwissen gefüllt werden. Wolfgang Iser nennt diese offenen Bezüge Leerstellen .Nehmen wir hingegen die Wirkungsästhetische Seite, so müssen wir uns fragen ob bei dramatischen Texten nicht eher die Produktionsmechanismen untersucht werden sollten, um einen Text zu interpretieren. Gegenwärtig räumt man ein, dass sowohl die Produktion als auch die Rezeption eines literarischen oder theatralen Werkes erfasst werden sollen und dass man die Produktion von Wirkungen und die Art, wie sie vom Leser bzw. Zuschauer aufgenommen werden, nicht voneinander trennen sollte.Die vorliegende Arbeit soll sich mit Wolfgang Isers oben erwähnten Leerstellenund seinen ästhetischen Modellen, wie er sie in Der Akt des Lesens3 entwickelthat, aber auch damit, welch große Rolle seine Leerstellen in seiner Rezeptions- bzw. Wirkungsästhetik spielen, beschäftigen. Diese Fragen und Modelle möchteich anhand des im Seminar behandelten Stückes Bartsch, Kindermörder vonOliver Reese überprüfen. Meine Bemühungen werden hierbei besonders sein,Isers Leser auf einen Theaterrezipenten zu übertragen um dadurch den Umgangdes Zuschauers mit den Leerstellen zu verdeutlichen.[.].
Erscheinungsdatum: 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb459 Seiten Gebrauchtes Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel in GUTEM Zustand. Einige Gebrauchsspuren, berieben und bestossen. Ex-library with signature and stamp in GOOD condition. Some traces of use, rubbed and bumped. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt den linguistischen Begriff der Leerstelle am Beispiel eines literarischen Textes, 'Gruß nach vorn' (1926) von Kurt Tucholsky.Leerstellen spielen allgemein eine große Rolle beim Interpretieren von Texten. Zunächst wird der Begriff anhand der Valenztheorie erläutert, mit der im Sinn der traditionellen Linguistik grammatische Strukturen erklärt werden können. Entscheidend ist für diese Arbeit aber besonders die Erweiterung des Leerstellenbegriffs für die Interpretation literarischer Texte, wodurch auch der Begriff der Inferenz an Relevanz gewinnt. Hier ist der von Wolfgang Iser eingeführte 'implizite Leser' ein Schlüsselbegriff. Da dieser als aktiver Leser verstanden wird, erscheint mir als Beispiel für die Textanalyse 'Gruß nach vorn' besonders passend, weil dieser Text explizit einen fiktiven Leser anspricht.Es ist mein Ziel, Funktion und Wirkweisen von Leerstellen beim Leseprozess zu veranschaulichen. Dafür soll als Grundlage eine allgemeine Textanalyse vorgenommen werden, die den fiktiven Leser und das Autor-Ich sowie daraus ableitend den Inhalt des Textes herausarbeitet. In der konkreten Textanalyse werden dann Aspekte behandelt, die für den Zusammenhang von Leerstellen und Inferenzen relevant sind. Zunächst geht es um das notwendige Text- und Weltwissen als Bedeutungshintergrund. Die sprachliche Analyse behandelt dann die Funktion der Satzzeichen im vorliegenden Text, Wörter und Sätze der Kommunikation sowie Interaktion und ihre Funktion zur Ermittlung der Textsituation sowie abschließend Redewendungen bzw. besonders abgewandelte Redewendungen als Zeichen von Literarizität.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zahlreichen Texttheorien in der Literaturwissenschaft und um sie herum sollte man mehrmals überdenken, eine weitere hinzuzufügen, um Überinterpretation und Interpretationsverdrossenheit zu vermeiden. Vor lauter Theorie bleibt der Blick für die Praxis oft zurück, man kann schlichtweg vieles nicht mehr nachvollziehen. Die Rezeptionsästhetik jedoch bietet einige interessante Ansätze, die sich auf die vielfältigsten Texte anwenden lassen. So auch Roman Ingardens Theorie der Unbestimmtheitsstellen, welche anschließend von Wolfgang Iser zu Leerstellen modifiziert wurde und von anderen auf unterschiedliche Bereiche bzw. Medien wie Musik, Film und Malerei übertragen wurde.Wolfgang Kemp beispielsweise übertrug die Theorie der Leerstellen, die zunächst nur auf Texte angewandt wurde, auf die bildende Kunst und machte in seinem Aufsatz Verständlichkeit und Spannung. Über Leerstellen in der Malerei des 19. Jahrhunderts deutlich, dass es Leerstellen, und zwar so genannte piktorale Leerstellen, auch in Gemälden gibt. Doch gibt es zu dieser Theorie nur wenig Material und wenig Beispiele. Dieses Gebiet wurde anscheinend noch zu wenig erforscht. Die Frage ist: Gibt es wirklich Leerstellen in den meisten oder gar allen Bildern Gibt es da verschiedene Arten von Leerstellen Sind alle von jener Art, die Kemp in seinem Aufsatz vorstellt, also jene funktionalen Leerstellen, die es dem Betrachter ermöglichen, die dargestellten Gegenständlichkeiten im Bild miteinander zu kombinieren und so eine mögliche Situation des Bildes herauszufiltern Für diese Untersuchung betrachten wir ein Bild, das sehr bekannt ist, und zwar Edvard Munchs Gemälde 'Der Schrei' aus dem Jahre 1893. Dieses Bild ist von einer anderen Art als dass man eine klare, mögliche Situation aus den dargestellten Gegenständlichkeiten filtern könnte. Wir wollen, als Nicht-Kunsthistoriker, uns einmal daran versuchen, nur mit der Grundkenntnis der Texttheorien, ein Bild zu untersuchen und herauszufinden, ob sich piktorale Leerstellen darin befinden oder nicht. Und wenn sich welche erkennen lassen: Welche Bedeutung haben sie Wie wirken sie auf den Betrachter Was hat dies alles mit dem Künstler, gegebenenfalls mit der Zeit bzw. der Kunstepoche zu tun Dies soll hier geklärt werden.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: HS Literaturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte die von Wolfgang Iser entwickelte wirkungsästhetische Theorie skizzieren. Dabei beziehe ich mich vor allem auf die in den 1960er und 70er Jahren ausgearbeiteten, zuerst in seiner Konstanzer Antrittsvorlesung Die Appellstruktur der Texte im Jahre 1969 formulierten und in seinem 1976 erschienenen Buch Der Akt des Lesens systematisierten Grundlagen einer Theorie, die Iser bis zu seinem Tod Anfang 2007 - entsprechend der sich verändernden geistes-wissenschaftlichen Diskurslandschaft - fortwährend weiterentwickelt hat. Nach einer Einordnung in den literaturwissenschaftlichen Bezugsrahmen soll die isersche Theorie durch Fokussierung auf grundlegende Konzepte wirkungsästhetischer Theoriebildung wie Leerstelle, impliziter Leser, Textrepertoire und -strategien in ihren Grundzügen dargestellt werden. Die Arbeit wird mit einem kurzen Ausblick auf die Weiterentwicklung der Wirkungsästhetik ab den 1980er Jahren ihren Abschluss finden.[.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ha j'entens (.), mais quoy ', fragt sich der Gelehrte Thaumaste in Kapitel 19 des chronologisch ersten Buches der Pentalogie, Pantagruel. Diese Frage steht paradigmatisch für die Situation des Lesers Rabelaisscher Texte, die sich durch immer neue Inkohärenzen, Digressionen und Störungen des linearen Handlungsverlaufs einer einfachen Interpretation entziehen und den Leser letztendlich mit seiner eigenen Unzulänglichkeit als Textinterpret konfrontieren.In der Forschung der letzten Jahrzehnte wurde aufgrund des disparaten Einducks, den der Text bei seinem Leser hervorruft, immer wieder auf (post)moderne Literaturkonzepte rekurriert, um eine Begrifflichkeit zur Erklärung der Pentalogie bereitzustellen. So mutet Rabelais' Auffassung des Lesers aus heutiger Perspektive zweifellos erstaunlich modern an, denn entge- gen der mittelalterlich-scholastischen Tradition erhebt sich der Leser-Exeget nicht mehr kühn als allmächtiger Hermeneut über seinen Gegenstand, um dessen 'wahren' Sinn zu finden, sondern ganz im Verständnis moderner hermeneutischer Ansätze eines Wolfgang Iser oder Umberto Eco, die die produktive Funktion des Lesers und die tendenzielle Offenheit des Kunstwerks betonen, kann und muß Bedeutung bei Rabelais erst durch die Interaktion Text - Leser generiert werden. Trotzdem fragt es sich, inwieweit es gerechtfertigt ist, einen Text des 16. Jahrhunderts mit Termini der modernen Literaturwissenschaft zu belegen und inwieweiteine sich diesem Vokabular bedienende Textinterpretation nicht die Gefahr in sich bürgt, die historische Differenzqualität des Textes zu nivellieren. 2 Diese grundlegende Frage soll im folgenden stets mitreflektiert werden, um dem Text als Ausdruck einer unmittelbaren historischen Wirklichkeit gerecht zu bleiben und ihn nicht zum avant-coureur (post)moderner Narrativik zu stilisieren.
Verlag: München: Wilhelm Fink Verlag 1972, 1972
Anbieter: Antiquariat Ulrich Doege, Köln, NRW, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OLnbd. mit grüngepr. Deckel- und Rückentitel ohne Umschlag; 474 Seiten mit 6 Seiten Verlags-Anzeigen und 4 s/w-Tafeln; sauberes Exemplar mit wenigen Lagerspuren und leichten Verschmutzungen am Schnitt. (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Texte und Abhandlungen. Herausgegeben von Max Imdahl, Wolfgang Iser, Hans Robert Jauss, Wolfgang Preisendanz, Jurij Striedter. Band 32, 1972).
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWilhelm Fink Verlag, München, 1972. Hellgraue Original-Leinwand, 420 Seiten, 8° (21,5 cm). EA dieses wirkmächtigen Standardwerks. Einband mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes, ungelesenes Exemplar.
Verlag: München, Wilhelm Fink Verlag, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb370 Seiten Ehem. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur. Noch GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Einband bestossen, kleinere Anstreichungen möglich. Ex-library with stamp and signature. Still in a GOOD condition, some visible traces of use, bumped, small markings possible. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Wissenschaftliche Arbeit für die Zulassung zur ersten Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenngleich es literarische Texte seit geraumer Zeit gibt, so ist die Art und Weise des Umgangs mit ihnen, d. h. insbesondere ihre Interpretation seit je her umstritten. Nicht nur die Literaturwissenschaft ist sich bis heute uneins in der Auslegung von Texten, sondern auch die 'gewöhnliche' Leserschaft kommt zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen, was die Bedeutung von Texten anlangt. Seit den Bemühungen der Konstanzer Schule und ihren Hauptvertretern Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß, das Verhältnis von Text und Leser in einer Theorie der Rezeptionsästhetik neu zu definieren, hat der etwas starre Interpretationsbetrieb aus Hermeneutik und Strukturalismus in den 1970er Jahren neue Bewegung erfahren. Iser und Jauß zeigen in ihren Ausführungen die Verwechslung zwischen Bedeutung und Sinn auf. Wer Texte nur auf ihre Bedeutung hin liest, läuft also nicht nur Gefahr, Bedeutung mit Sinn zu verwechseln, sondern auch über den Sinn eines literarischen Textes hinweg zu lesen und somit die Grundlage für die mögliche Bedeutung von Texten außer Acht zu lassen. Könnten Texte allein über die Denotate ihre Wörter erschlossen werden, so stellt sich die Frage, warum die Bedeutung eines Textes, die sich dem Zugriff des Lesers gezielt und beinahe böswillig entzieht, immer erst 'gefunden' werden muss. Inwieweit dieser Auffassung ein Missverständnis innewohnt und inwieweit es sich lösen lässt, zeigt Wolfgang Iser anhand seiner rezeptionsästhetischen Theorie in 'Der Akt des Lesens' , die im Anschluss an eine knappe Darstellung auf drei Erzählungen angewendet werden soll. Über die Anwendung hinaus möchte ich zeigen, dass Isers 'Leerstellen' in den ausgewählten Erzählungen insbesondere von moralischer Bedeutsamkeit sind, wenngleich die Rezeptionsästhetik eine Vielzahl von möglichen Interpretationen annimmt.
Verlag: Konstanz : Druckerei und Verlagsanst. Konstanz, Universitätsverl., 1974
ISBN 10: 3879400032 ISBN 13: 9783879400034
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 46,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 4., unveränd. Aufl. 41 S.; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
EUR 36,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieser Band möchte über die Positionen der Kunsttheorie in der Gegenwart umfassend unterrichten. Sie werden durch grundlegende und für ihre Methoden charakteristische Texte vorgestellt. Die erste Einleitung von Dieter Henrich erläutert die theoretischen und methodischen Hintergründe und Prämissen dieser Theorien. Die zweite Einleitung von Wolfgang Iser zeigt, welche Perspektiven für die Interpretation von Kunstwerken sich von diesen Theorien herleiten lassen.
Verlag: I: München, Deutscher Taschenbuch Verlag 2. Aufl. 1994 [ = dtv wissenschaft 4531]. II: Münster u.a., Waxmann 2005. III: München, Fink 1976 [ = UTB 636]., 2005
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 8°. I: 317, (3) Ss. Broschur. Ein leicht gebräuntes, aber gut erhaltenes Exemplar. II: 396 Ss. Mit 16 Abbildungen, davon 1 in Farbe auf einer unpaginierten Tafel. Broschur. In sehr gutem Erhaltungszustand. III: 357, (3) Ss. Broschur (etwas bestoßen). Ein durchgehend mäßig gebräuntes, aber ansonsten gut erhaltenes Exemplar.