Verlag: Köln Lingen,, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 14,5 cm Hardcover. Zustand: Gut. 319 S. Sehr Guter Zustand, nur geringe Gebrauchsspuren - keine Eintragungen, keine Unterstreichungen und keine Eselsohren. Rückengoldprägung, Schutzumschlag, Landkarten a. Vorsatz. Gewissenhaft und dabei fesselnd und spannend wird im Rückgriff auf Überlieferungen und Chroniken Mohammeds Weg zum Stifter des Islam und zum Herrscher über sein Reich dokumentiert. (Verlagstext). Zustand: leichte Gebrauchsspuren Sprache: de Gewicht in Gramm: 660.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 2,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Seiten; OVP, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BN9551 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 89,00
Gebraucht ab EUR 13,02
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Münster u a: Waxmann, 2002
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert, Gr.-8°, 198 S. Gutes Exemplar. Jugend - Religion - Unterricht. Beiträge zu einer dialogischen Religionspädagogik, Bd. 7.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 2,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. 158 Seiten; Markierungen im Text, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! CH6602 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 2,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! Y15484 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Orig.-Ausg. 119 S. Kanten etw. bestoßen, Lesespuren a. Buchrücken, m. einig. Anstreichungen im Text (grüner Buntstift), einig. S. etw. geknickt // Islamische Philosophie , Geschichte, Philosophie, Andere Religionen L045 9783406508523 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: München, Verlag C. H. Beck,, 2006
ISBN 10: 3406544878 ISBN 13: 9783406544873
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Pp. Zustand: Sehr gut. 335 S., Sehr guter Zustand. Titel der amerikanische Originalausgabe: No god but God. The Origins, Evolution, and Future of Islam. Aus dem Englischen von Rita Seuß. Anhang mit Anmerkungen, Literaturhinweisen, Zeittafel, Glossar und Personenregister. -- Vom Propheten Muhammad bis zu den gegenwärtigen Auseinandersetzungen innerhalb des Islams reicht der Bogen, den der Islamwissenschaftler Reza Aslan in diesem klugen und engagierten Buch spannt. Es ist weitaus mehr als ein anschaulicher historischer Überblick denn Aslan erklärt auch, was der Dschihad ist, ob Frauen sich tatsächlich verschleiern müssen und was hinter den Rivalitäten zwischen Sunniten und Schiiten steckt. Vor allem aber ist sein Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine islamische Aufklärung. (Verlagstext) 9783406544873 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: UTB Fink, 2016
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neuwertig. tadellos erhaltenes Buch In deutscher Sprache. 240 pages.
Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1980
ISBN 10: 3596600111 ISBN 13: 9783596600113
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 3,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Dieser Band der ,Fischer Weltgeschichte" schildert die Geschichte Europas im Hochmittelalter. Der Verfasser, Prof. Jacques Le Goff (Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris), beschrankt sich nicht auf eine isolierte Betrachtung der abendlandischen Welt, sondern bezieht in seine Darstellung die byzantinische und islamische Geschichte ein, die fur die europaische Entwicklung in dieser Epoche von Bedeutung gewesen sind. Der Leser erhalt einen Uberblick uber die Entfaltung und den darauffolgenden Niedergang der Christenheit in den drei Jahrhunderten von der lateinisch-griechischen Kirchenspaltung des Jahres l054 bis zur grossen Krise des 14. Jahrhunderts, aus der die Neuzeit hervorgehen sollte. Die Polaritat zwischen Kaiser und Papst, die Spannungen zwischen Sacrum Imperium und dem Ausbau der Territorial- und Nationalstaaten, die Kreuzzugsidee und ihre Konsequenzen werden deutlich. Eingehend werden die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen erklart, unter denen der Mensch im Hochmittelalter lebte. Der Band informiert auch uber die Philosophie, die Literatur, die Kunst und die religiosen Stromungen im damaligen Europa. Der Autor verbindet die traditionelle geschichtswissenschaftliche Methode mit modernen sozialgeschichtlichen Fragestellungen und gewinnt so neue Einsichten in das Wesen dieser Zeit. - Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung.
Verlag: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), 2004
ISBN 10: 3534184009 ISBN 13: 9783534184002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbblaue Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 366 Seiten Sauber erhalten, allerkleinste Bereibung des Umschlags. Einleitung: Philosophische Kulturen und die Kritik der Moderne 12 Das Problem der Identität 22 1 Anfänge des arabo-islamischen Modernediskurses 41 1.1 Kritik und Renaissancen des Islam 47 1.1.1 Sozio-ökonomische und politische Kontexte 47 1.2 Die philosophische Debatte 62 1.2.1 Kultur und Zivilisation (Khan, al-Afghani, Abduh) 64 1.2.2 Einflüsse der europäischen Philosophie 84 1.2.3 Nation und Staat (Rida, ar-Raziq, Taha Husain) 93 1.2.4 Muhammad Iqbal und die autochthone islamische Moderne 116 2 Antikolonialismus, linke Utopie und Orientalismuskritik 128 2.1 Fanon, Sartre und die arabische Linke 134 2.2 Orientalismuskritik als kulturelle Selbstfindung 149 3 Das kulturelle Erbe {turath) als Schlüsseldiskurs 153 3.1 Erste Positionsbestimmungen 163 3.1.1 Zaki Nadjib Mahmud: turath als konservative Fortschrittskonstruktion 170 3.1.2 Fuad Zakariyaund der politische Säkularismus 3.1.3 Adonis und die radikale Geschichtsdekonstruktion 187 3.2 Kulturelles Erbe und Renaissance 196 4 Die Islamisierung des Diskurses 210 4.1 Islamismus als kulturelle Authentizität in der Moderne 212 4.2 Maududi und die politische Theorie des Islamismus 215 4.3 Qutb und die Synthese aus Jakobinismus und dem Jargon der Eigentlichkeit 221 4.4 Post-marxistische Identitätskonstruktionen: Tizini und Ammara 232 4.5 Neokonservative Identitätskonstruktionen: Mahdi, Rahman, Mehmet 244 5 Postmoderne, Islam und Aufklärung 259 5.1 Säkularisation, Vernunft und postmoderne Kritik 261 5.2 Hasan Hanafis Kultur- und Wissenschaftstheorie 266 5.3 Djabiris Kritik der arabischen Vernunft" 283 6 Zur Metakritik der turath-Debaüe 300 6.1 Modifizierung des islamischen Diskurses: Dekonstruktion und Hermeneutik (Arkoun, Mernissi, Abu Zaid) 302 6.2 Radikale Aufklärung zwischen Marginalisierung und Avantgarde (al-Qasimi, Scharabi, Barakat, al-Latif, Tarabischi, al-Azm) 316 7 Vom Wandel der Gesellschaft und der Diskurse. Auch ein Ausblick 334 7.1 Globalisierung, Menschenrechte und Zivilgesellschaft (M. Taha, ar-Rahman, Schahrur, Soroush) 336 Literaturverzeichnis ISBN 9783534184002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.
Verlag: Bonn : BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
ISBN 10: 3838902025 ISBN 13: 9783838902029
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Lizenzausgabe des Pantheon Verlags. 223 (1) Seiten. 20 cm 12,5 cm. Umschlaggestaltung: Michael Rechl. Sehr guter Zustand. Erst in Tunesien, dann in Ägypten, dann in immer mehr Staaten der Region haben die Menschen im Nahen Osten und Nordafrika begonnen, ihr politisches Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Auch wenn 2011 zunächst nur einige Autokraten stürzten und die Mühen des Aufbaus demokratischer Staaten und Gesellschaften noch ausstehen, erleben wir eine Zeitenwende in der arabischen Welt: einen politischen Bruch, eine neue Generation meldet sich zu Wort, die Verhältnisse zwischen den Staaten ordnen sich neu. Veränderung bedeutet Unruhe, auch Unsicherheit. Aber von Marokko bis zur Arabischen Halbinsel herrscht vor allem Aufbruchsstimmung, in einigen Ländern auch die Euphorie der Befreiung. »Volker Perthes' fundierter Analyse der aktuellen Entwicklungen in der arabischen Welt ist zu wünschen, dass sie viele Leser findet.« (Richard von Weizsäcker). Die Forderungen der Bürger in den Staaten der arabischen Welt wie auch in Iran sind sehr ähnlich: Würde, Freiheit, demokratische Beteiligung und ein Ende von Korruption und Unterdrückung. Und überall sind die Proteste vor allem von einer jungen Generation den 2011ern getragen. Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Staaten hinsichtlich ihrer politischen Traditionen und Systeme sowie ihrer wirtschaftlichen Macht. Entsprechend verlaufen die Ereignisse in den einzelnen Ländern auch ganz verschieden: Das Spektrum reicht dabei von Reformversuchen von oben und relativ raschen Machtwechseln über die blutige Unterdrückung friedlicher Proteste bis hin zum Bürgerkrieg. Volker Perthes analysiert die Vielgestaltigkeit des Aufbruchs der arabischen Welt und fragt auch nach den Folgen für die deutsche und europäische Politik. - Volker Perthes (* 16. Mai 1958 in Duisburg-Homberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er war Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit und geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Von Januar 2021 bis September 2023 wirkte er als Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs und Leiter der UN-Mission UNITAMS im Sudan. Im Oktober 2023 ernannte der UN-Generalsekretär Perthes zum Verantwortlichen für die unabhängige strategische Bewertung der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für den Irak (UNAMI). Ausbildung: Nach dem Studium der Politologie an der Universität Duisburg erhielt Perthes ein Graduiertenstipendium des DAAD, mit dem er von 1986 bis 1987 in Damaskus forschte. 1990 wurde er in Duisburg promoviert. Karriere: Von 1991 bis 1993 war Perthes Assistenz-Professor an der Amerikanischen Universität Beirut und lehrte darauf an den Universitäten Duisburg, Münster und München. 1999 habilitierte er sich. Ab 1992 war Volker Perthes für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) das Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin (früher Ebenhausen) tätig. Die Hauptaufgabe der SWP ist es, auf der Grundlage eigener, praxisbezogener Forschung, den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in allen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik zu beraten. Bis April 2005 leitete Volker Perthes die Forschungsgruppe Naher Osten und Afrika, von Oktober 2005 bis September 2020 war er Direktor der SWP. Weiterhin lehrte er bis 2019 als außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität und als Honorarprofessor an der FU Berlin. Im September 2015 wurde Perthes vom UN-Sonderbeauftragten für Syrien, Staffan de Mistura, zu den UN-Gesprächen für einen Friedensprozess in Syrien hinzugezogen, zunächst als Assistant Secretary General/ Senior Advisor des UN-Sonderbeauftragten. Seit Oktober 2016 leitete er hierbei die Cease Fire Task Force (CTF). Am 8. Januar 2021 wurde Perthes zum Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für Sudan und Leiter der neuen UN-Mission UNITAMS ernannt. Während des im April 2023 ausgebrochenen Bürgerkriegs im Sudan war Perthes am Zustandekommen von Waffenstillständen beteiligt und koordinierte humanitäre Hilfsaktionen, als es in der eskalierenden Situation zum Zusammenbruch der meisten nationalen und internationalen Systeme kam. Aufgrund der anhaltenden Kämpfe in Khartum und anderen Städten zog die UNITAMS-Mission unter der Leitung von Perthes nach Port Sudan um, um ihre Mission in einer sichereren Umgebung fortzusetzen. Am 8. Juni 2023 erklärte der sudanesische General und de facto Regierungschef Abdel Fattah Burhan Perthes, der sich außerhalb des Landes befand, zur unerwünschten Person". Ihm wurde dabei vorgeworfen, die Rapid Support Forces ermutigt zu haben, gegen die sudanesische Armee zu den Waffen zu greifen. Das Büro von UN-Generalsekretär Antonio Guterres sprach Perthes daraufhin sein volles Vertrauen aus und wies das Vorgehen der Regierung als unvereinbar mit den UN-Verpflichtungen des Sudans zurück. Nachdem Perthes zunächst versucht hatte, seine Aufgaben von außerhalb des Landes zu erfüllen, reichte er am 13. September 2023 seinen Rücktritt ein. Angesichts der weiterhin anhaltenden militärischen Auseinandersetzungen im Sudan hielt er es für unmöglich, seine Arbeit von außen effektiv auszuführen. Dabei warnte er vor der Gefahr, dass die Kämpfe im Sudan sich zu einem umfassenden Bürgerkrieg" ausweiten. In seinem letzten Briefing für den UN-Sicherheitsrat sagte Perthes: Oftmals werden wahllose Luftangriffe von denjenigen durchgeführt, die über eine Luftwaffe, also die SAF, verfügen. Die meisten sexuellen Gewalttaten, Plünderungen und Tötungen ereignen sich in von der RSF kontrollierten Gebieten und werden von der RSF und ihren Verbündeten durchgeführt oder toleriert." Volker Perthes, UN-Sonderbeauftragter im Sudan (20212023) Im Anschluss an seine Tätigkeit für die Vereinten Nationen im Sudan wurde Perthes im Oktober 2023 als Leiter der unabhängigen strategischen Bewertung ("independent strategic review") der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für den Irak (UNAMI) eingesetzt, die durch die Resolution 2682 des Sicherheitsrat.
Verlag: München : C. Bertelsmann Verlag, 1992
ISBN 10: 3570017915 ISBN 13: 9783570017913
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Auflage. 287 (1) Seiten. Mit zwei Karten im Text. 21,4 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. In einer Welt, in der Frauen für wertlos gehalten werden, steht sie für diejenigen ein, für die sonst niemand seine Stimme erhebt. Jean Sasson erzählt die wahre Geschichte von Sultana Al Saud, Prinzessin im Königshaus Saudi-Arabiens. Versteckt hinter ihrem schwarzen Schleier ist sie jahrelang gefangen in einem goldenen Käfig und wird Zeugin erschreckender Unterdrückung. Sie muss entsetzliche Taten mitansehen, die in jeder anderen Kultur als schockierende Verletzung der Menschenrechte gelten: 13-jährige Mädchen, die in die Ehe zu weitaus älteren Männern gezwungen werden, und junge Frauen, die aus fadenscheinigen Gründen brutal ertränkt oder gesteinigt werden. So verlangt es die Jahrhunderte alte saudische Tradition. Doch Sultana kann und will das nicht akzeptieren. Sie versucht mit allen Mitteln, die ihr zur Verfügung stehen, gegen die Unterdrückung der Frau vorzugehen - und verleiht somit denjenigen eine Stimme, die seit ihrer Geburt dazu gezwungen werden zu schweigen. Sultana lässt uns einen Blick hinter die Wände ihres goldenen Käfigs werfen. "Ich, Prinzessin aus dem Hause Al Saud" bezeugt das Leben einer Frau voller Mut und mit unerschütterlichem Geist. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 Rotes Leinen mit Karten auf den Vorsätzen, schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,62
Gebraucht ab EUR 17,11
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
ISBN 10: 3893317376 ISBN 13: 9783893317370
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Lizenzausgabe des Canpus Verlags. 306 (2) Seiten mit graphischen Darstellungen.21,2 x 14,1 cm. Umschlaggestaltung: Michael Rechl. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Terroristen und Schläfer, Zwangsehen und Ehrenmorde beherrschen die Schlagzeilen immer wieder ist von Parallelgesellschaften die Rede. Doch die große Mehrheit der in Europa lebenden Muslime hat mit diesem Bild nichts gemein. Ihre führenden Vertreter kommen in diesem Buch zu Wort. 13.07.2006 / Rheinischer Merkur: So smart wie hartnäckig: "Klausen beschreibt in ihrem in dieser Form bisher sicher einzigartigen Sammelporträt einen markanten Gegenentwurf zu Samuel Huntingtons berühmten 'Zusammenprall der Kulturen' und umreißt den bisher wenig beachteten, weitgehend 'liberalen' Teil der muslimischen Gesellschaft." From Wikipedia, the free encyclopedia: Jytte Klausen (born 21 February 1954) is a Danish-born scholar of politics who teaches at Brandeis University in Waltham, Massachusetts as the Lawrence A. Wien Professor of International Cooperation in the Department of Politics. Klausen has also served as an affiliate at the Minda de Gunzburg Center for European Studies at Harvard, among other positions. Klausen is a graduate of the University of Aarhus in Denmark, and earned her doctorate at the New School for Social Research in New York City. Her background is in comparative historical research with a focus on Western Europe and North America. She also has expertise in domestic and international terrorism, Islam in the West, and immigration and social cohesion. Research and work: At Brandeis, Klausen has taught undergraduate and graduate courses or classes that have focused on immigration, law and human rights, and religion and secularism through the lens of conflicts over the integration of Islam and Muslims in the West. Klausen's work has focused on social cohesion and immigration politics in Western Europe and the United States. Her approach is comparative and interdisciplinary with a methodological emphasis on what can best be described as political anthropology. Over the past two decades, she has focused on researching Islamist extremism and terrorism in the West. Some of Klausen's earlier work was concerned with the way in which European institutions were recalibrating postwar stabilization pacts that had been struck between religious institutions and secular civic and political movements, particularly on the Left, in response to a new wave of immigration occurring largely in the late 1990s. An article published in 2005 in Perspectives on Politics, called "The Re-Politicization of Religion in Europe: The Next Ten Years," summarized her perspective. Klausen's second single-authored book, "The Islamic Challenge: Politics and Religion in Western Europe" (2005, 2007pb), was based on intensive interviews with Muslim politicians that she conducted in a number of European countries. German and Turkish translations were published in 2006 and 2007 respectively, and rights have been granted to an Arabic translation. In 2009, controversy arose when Yale University Press decided to expunge reproductions of the cartoons involved in the Jyllands-Posten Muhammad cartoons controversy, along with all other images of Muhammad from a scholarly book entitled "The Cartoons that Shook the World," written by Klausen. This book was a study of the global protests against the Danish newspaper Jyllands-Posten following the publication of twelve satirical drawings portraying Muhammad. Muhammad: The "Banned" Images which the publisher called "a 'picture book' or errata to the bowdlerized version of Klausen's book" was published in response. . In 2006, Klausen founded the Western Jihadism Project (WJP), now part of the Western Extremism Project (WEP), a web-based data portal and research laboratory designed to study Al-Qaeda-inspired terrorist offenders in Western Europe, the Antipodes, Canada, and the United States. The lab has since expanded in 2021 using the same web portal and archive to include work on additional ideologies, which extended the methodologies of the WJP to analyze the development and evolution of right-wing extremist groups, Incels/violent misogynists, Neo-nazis, and other extremist ideologies in Western democracies. Klausen's WEP uses a purpose-built relational database in PostgreSQL to establish a reliable model for radicalization trajectories across extremist ideologies based on an archival collection of publicly sourced data and audio-visual files including: photographs, videos, propaganda, magazines, sermons, court documents, and news reports. Awards and accomplishments: Klausen has written for Foreign Affairs, the Wall Street Journal, the Boston Globe, and other national and international outlets, as well as being a regular commentator on the BBC, Voice of America, and other U.S. and international media. For over a decade, Klausen has been involved in the development of 2G computational social science methods for the analysis of networks and recruitment processes. In 2017, she won a $731,000 award alongside collaborators at Colorado State University granted by the National Institute of Justice to develop a risk assessment protocol, her third award from the United States Department of Justice. Klausen's most recent book, "Western Jihadism: A Thirty Year History," traces the development of global jihadist networks in Western democratic nations. In 2022, the book received second place for the Airey Neave Book Prize as one of the most influential books in the reshaping of how we understand intelligence and counterterrorism. She spent 2016-2017 as a fellow at the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington D.C. working on the manuscript. In 2007, Klausen also received the Carnegie Scholars' Award in support of her research on the integration of Muslim faith communities in Europe. In addition, Klausen's article, "Tweeting the Jihad" published in 2015, has had over 70,000 unique downloads and was listed as the fifth most impact.
Verlag: Freiburg i B: Verlag Herder [2004]., 2004
ISBN 10: 3926642505 ISBN 13: 9783926642509
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Lizenzausgabe des Panorama Verlags. 192 Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Joseph Pölzelbauer. Sehr guter Zustand. - Platon (altgriechisch ???t?? Pláton, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm wie sein Schüler Aristoteles in zentralen Fragen widersprachen. Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive und Ausdrucksformen ein, um Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich aus seinen Annahmen ergaben, offen bzw. stellte deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte, anheim. Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erreichbar ist und wie man es von bloßen Meinungen unterscheiden kann. In den frühen Dialogen geht es ihm vor allem darum, herkömmliche und gängige Vorstellungen über das Erstrebenswerte und das richtige Handeln als unzulänglich oder unbrauchbar zu entlarven, um dem Leser den Schritt von vermeintlichem Wissen zu eingestandenem Nichtwissen zu ermöglichen. In den Schriften seiner mittleren Schaffensperiode versucht er mit seiner Ideenlehre eine zuverlässige Basis für echtes Wissen zu schaffen. Solches Wissen kann sich nach seiner Überzeugung nicht auf die stets wandelbaren Objekte der Sinneserfahrung beziehen, sondern nur auf unkörperliche, unveränderliche und ewige Gegebenheiten einer rein geistigen, der Sinneswahrnehmung unzugänglichen Welt, die Ideen", in denen er die Ur- und Vorbilder der Sinnendinge sieht. Der Seele, deren Unsterblichkeit er plausibel machen will, schreibt er Teilhabe an der Ideenwelt und damit einen Zugang zur dort existierenden absoluten Wahrheit zu. Wer sich durch philosophische Bemühungen dieser Wahrheit zuwendet und ein darauf ausgerichtetes Bildungsprogramm absolviert, kann seine wahre Bestimmung erkennen und damit Orientierung in zentralen Lebensfragen finden. Die Aufgabe des Staates sieht Platon darin, den Bürgern dafür optimale Voraussetzungen zu schaffen und Gerechtigkeit umzusetzen. Daher setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, wie die Verfassung eines Idealstaates diesem Ziel am besten dienen kann. In späteren Werken tritt die Ideenlehre teils in den Hintergrund, teils werden Probleme, die sich aus ihr ergeben, kritisch beleuchtet; im Bereich der Naturphilosophie und Kosmologie jedoch, dem sich Platon im Alter zuwendet, weist er den Ideen bei seiner Erklärung des Kosmos eine maßgebliche Rolle zu. Platon gründete die Platonische Akademie, die älteste institutionelle Philosophenschule Griechenlands, von der aus sich der Platonismus über die antike Welt verbreitete. Das geistige Erbe Platons beeinflusste zahlreiche jüdische, christliche und islamische Philosophen auf vielfältige Weise. Auch der Aristotelismus als häufiger Ausgangspunkt für alternative Modelle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit beruhte auf der Auseinandersetzung mit Platon. . Aus: wikipedia-Platon. - - Michael Bordt SJ studierte Philosophie und Theologie und trat mit 28 Jahren in den Jesuitenorden ein. Seine Doktorarbeit über Liebe und Freundschaft in der Antike schrieb er an der Universität Oxford. Seit 1997 lehrt Bordt als Professor an der Hochschule für Philosophie in München, deren Präsident er von 2005 bis 2011 war. Sein Anliegen, die Philosophie und die Spiritualität des Jesuitenordens für unsere Zeit fruchtbar zu machen, verfolgt er als Vorstand des »Instituts für Philosophie und Leadership« und gibt Workshops und Meditationskurse für Führungskräfte in Spitzenpositionen und große Familienunternehmen, die er in Fragen der Nachfolge berät. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 431 S. Ägyptisches Vorspiel. Napoleon am Nil -- Stich durch den Sinai. Der Bau des Suezkanals -- Metropolen in Bewegung. Die Verwandlung der Städte -- Moderne auf Arabisch. Die Philosophie der "Nahda" -- Islamische Renaissance. Das starke Band der Religion -- ". zum wilden Aufstande entflammen" Deutschlands Dschihad im Ersten Weltkrieg -- Linien im Sand. Das Sykes-Picot-Abkommen und seine Folgen -- Die Rechtgeleiteten Saudi-Arabien und der Wahhabismus -- Der große Diktator. Saddam Hussein oder die totale Macht -- Revolution und Kopfschmerz. Ägypten kommt nicht voran -- Koran und Nation. Die Anfänge des Islamismus -- Terror grenzenlos. Al-Kaida und der "Islamische Staat" -- Gewalt, Macht, Sinn. Die globale Attraktivität des Dschihadismus -- Wer sind wir? Arabische Selbstkritik -- Und Deutschland? ISBN 9783806233674 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 716 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1994
ISBN 10: 3423119551 ISBN 13: 9783423119559
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 214 (2) Seiten. 19,2 cm. Umschlagtypographie: Celestino Piatti. Umschlagbild von Rotraud Susanne Berner. Sehr guter Zustand. In seinem ersten Roman - der bereits alle seine literarischen Qualitäten zeigt - erzählt V.S. Naipaul die witzig-melancholische Geschichte von Ganesh, dem großen Heiler von Trinidad, und liefert das satirische Porträt eines Dorfes, das den ungewöhnlichen und überraschenden Aufstieg von Ganesh staunend begleitet. - Sir Vidiadhar Surajprasad Naipaul TC (* 17. August 1932 in Chaguanas, Trinidad und Tobago; 11. August 2018 in London war ein britischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger. Er erhielt im Jahr 2001 den Nobelpreis für Literatur. Ab 1950 lebte Naipaul in England. Leben: Naipauls indische Vorfahren kamen als Vertragsarbeiter nach Trinidad, der größten Insel des heutigen Inselstaates Trinidad und Tobago. In den ersten Lebensjahren lebte Naipaul bei der Familie seiner Mutter. Erst im Alter von sechs Jahren lernte er seinen Vater Seepersad Naipaul (19061953) kennen, der in Port of Spain als Journalist beim Trinidad Guardian arbeitete. Später gelang es dem Vater, ein Haus in Port of Spain zu erwerben und die Familie so wieder zusammenzubringen. Die Geschichte seiner Kindheit und die seines Vaters verarbeitete Naipaul in dem Roman Ein Haus für Mister Biswas. 1950 ging Naipaul mit einem Stipendium nach England und studierte in Oxford. Nach dem Studium arbeitete er ab Mitte der 50er-Jahre zunächst als freier Mitarbeiter bei der BBC; bereits kurze Zeit später widmete er sich jedoch voll und ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Neben seinen Romanen ist Naipaul bekannt für seine Erfahrungsberichte aus verschiedenen Gegenden und Kulturen der Welt. Seine zahlreichen Reisen führten ihn u.a. nach Indien (mehrfach), Zaire, Uganda, Iran, Pakistan, Malaysia und nach Indonesien. Diese Tätigkeit brachte ihm auch den Ruf eines Reiseschriftstellers ein, obwohl seine Erfahrungsberichte und Analysen weit über die normale Form von Reiseberichten hinausgehen. Nach seiner Reise in den Iran (noch in den Nachwirren der islamischen Revolution) und in weitere islamische Länder setzte er sich in dem Buch Eine islamische Reise sehr kritisch mit dem Islam und vor allem mit extremistischen Strömungen auseinander. Der palästinensische Autor Edward Said kritisierte, dass Naipaul wie Rudyard Kipling Ost und West klischeehaft gegenüberstelle und alte Vorurteile am Leben halte. Naipaul erhielt 1971 den Booker Prize für seinen Roman In einem freien Land, 1983 den Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft und 2001 den Literaturnobelpreis für sein Gesamtwerk. Im Dezember 1989 wurde er von der britischen Königin als Knight Bachelor mit dem Titel Sir in den Adelsstand erhoben. . . Aus: wikipedia-V._S._Naipaul. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 208.
Verlag: Flensburger Hefte Verlag, Flensburg, 2000
ISBN 10: 3926841966 ISBN 13: 9783926841964
Sprache: Deutsch
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 140x210mm Erste Auflage, 226 S. Taschenbuch. Diverse s/w Fotos und Grafiken. Guter Allgemeinzustand; minimale Lagerspuren am Einband; Schnitt leicht stockfleckig; auf wenigen Seiten kleine Flecke an der rechten oberen Seite. USADO / GEBRAUCHT / USED. In der islamischen Welt von Indonesien bis Westafrika leben mehr als eine Milliarde Menschen. Diese Welt ist weder religiös noch kulturell oder politisch eine Einheit. Ziel dieses Buches ist es nicht, eine umfassende Darstellung des Islam und seiner kulturellen und politischen Auswirkungen zu geben, sondern es werder. interessante Mosaiksteine aus dieser für den Westen oft fremden Welt beleuchtet. Statt den viel beschworenen Kampf der Kulturen zu verstärken, möchten die Autoren Verständnis und Interesse für die arabischislamische Welt wecken und Brücken zwischen Orient und Okzident bauen. Islamwissenschaftler, Politiker, Jour-nalisten, Musiker und Theologen kommen zu Wort und geben Einblick in die Religion Islam, in Scharia, arabische Philosophie, Sufismus, den politischen Islam sowie in die aktuelle Politik. Ein Schwerpunkt ist eine Reise nach Ägypten, wo mit markanten Persönlichkeiten Gespräche geführt wurden. Impressionen aus der faszinierenden Welt Ägyptens und des Islam. Mit Beiträgen von: Ibrahim Abouleish Rabih Abou-Khalil Jon Armajani Mohammed el-Faiurni Raschad Hassan Khalil Wilhelm Maas Mesbah al-Metoali Hamad Annemarie Schimmel Peter Scholl-Latour Hassan ei-Shennawi Wolfgang Weirauch Mahmoud Hamdi Zakzouk [Islam+ Kunst+Religion]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 7,20 (reduced from 8,00) **.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 116 S. Tadellos. - HANS WALDENFELS Der Islam. Religion und Politik -- HANS MAIER Religion und Gewalt -- ROTRAUD WlELANDT Islam und Gewalt -- HORST BÜRKLE Kampf im Namen der Religion. Vom "Heiligen Krieg" zu den Gebeten für den Frieden in Assisi -- ADEL THEODOR KHOURY Sterben für den Glauben. Motive und Gedankenwelt militanter Gotteskrieger -- WOLFGANG KLUXEN Aufklärung aus dem Islam? Die Rolle der mittelalterlichen Philosophie -- HEINER BIELEFELDT Menschenrechte in der islamischen Diskussion -- THOMAS LEMMEN Die Islamische Charta des Zentralrats der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD). ISBN 9783506717689 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 267 (9) Seiten. 22,7 x 14,5 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59, Fritz Lüdtke. Sehr guter Zustand. Einführung mit wenigen Anstreichungen. Die Texte der arabischen Denker, die in dieser Anthologie erstmals auf Deutsch erscheinen, geben Einblick in das breite Spektrum der Fragen und Probleme, mit denen sich die bedeutendsten arabischen Intellektuellen heute auseinandersetzen. Sie erzählen von ihrer schwierigen Gratwanderung angesichts der gesellschaftlichen Dissonanzen, der politischen Repression und der patriarchalischen Strukturen ihrer Gesellschaften. Im Zentrum der Reflexionen steht das gescheiterte Projekt der Moderne, das Verhältnis zwischen der arabisch-islamischen Welt und dem Westen, zwischen Islam und Politik, zwischen Säkularismus und Traditionalismus. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit der Situation der Frau in der arabischen Gesellschaft, andere reflektieren Tendenzen und Anspruch der zeitgenössischen arabischen Literatur. Inhalt: Einführung; Hischam Djait: Das arabisch-muslimische Denken und die Aufklärung; Hischam Scharabi: Moderne und islamische Erneuerung: Die schwierige Aufgabe der arabischen Intellektuellen; Adonis: Die Sackgasse der Moderne in der arabischen Gesellschaft; George Tarabischi: Die anthropologische Wunde in unserer Beziehung zum Westen; Abdallah Laroui: Europa - Illusion und Wirklichkeit; Hischam Djait: Kultur und Politik in der arabischen Welt; Halim Barakat: Glaube und Herrschaft in der arabischen Gesellschaft von heute: eine Analyse; Adonis: Kultur und Demokratie in der arabischen Gesellschaft; Mohammed Arkoun: Religion und Demokratie. Das Beispiel Islam; Hélé Béji: Das verinnerlichte Abendland; Farag Foda: Die vergessene Tatsache; Nasr Hamid Abu Zaid: Die Frauenfrage zwischen Fundamentalismus und Aufklärung; Hischam Scharabi: Der Weg zur Moderne: Betrachtungen über die Macht, die Frau und die Armut; Salah Stétié: Reise ohne Zimmer mit Aussicht; Jamel Eddine Bencheikh: Jene Risse, in deren Tiefe; Abdalfattah Kilito: Welches ist das Buch der Araber?; Abdallah al-Qasimi: Wo bleibt ihr, ihr Dissidenten?; Anhang. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 247 (1) Seiten. 19,4 cm. Umschlaggestaltung: studio eldorado. Sehr guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. Besitzername auf dem Vorsatz. - Nagib Mahfuz (arabisch ????? ????? ?, DMG Nagib Ma?fu?, auch Nagib Machfus oder Naguib Mahfouz, engl. Nadjib Mahfus; * 11. Dezember 1911 in Kairo; 30. August 2006 ebendort) war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes und als einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt. 1988 wurde er als erster arabischsprachiger Autor mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Nagib Mahfuz, Sohn eines Beamten, wurde nach Professor Nagib Pascha Mahfuz (18821974) benannt, einem berühmten koptischen Arzt, der seine Entbindung beaufsichtigte. Er wuchs in einem Kairoer Altstadtviertel auf, wie er es später in vielen seiner Romane schildern sollte. Nach der Schulzeit studierte er Philosophie und arbeitete seit den 1930er-Jahren als Beamter im ägyptischen Bildungsministerium. Neben seiner Arbeit verfasste er Kurzgeschichten und veröffentlichte 1939 den ersten von drei Romanen über die Pharaonenzeit. Angesichts des halbkolonialen Status Ägyptens zur Zeit König Faruqs stellten diese historischen Romane den Versuch dar, mit ihrer Rückbesinnung auf eine große Vergangenheit die Identität der Ägypter in der Gegenwart zu stärken. Mitte der Vierziger Jahre wandte er sich in realistischen Romanen zeitgenössischen Themen zu. Nach Die Midaq-Gasse wurde ihm mit seiner Kairoer Trilogie (Zwischen den Palästen, Palast der Sehnsucht und Zuckergässchen) die uneingeschränkte Anerkennung als führender Schriftsteller zuteil. In diesen drei Werken, die ihn weltweit berühmt machten, erzählt er die Geschichte einer Kairoer Kaufmannsfamilie über drei Generationen hinweg. Sie spürt den Wandlungsprozessen nach, welche die Gesellschaft während der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aufgrund der Modernisierung und des Kontakts mit dem Westen durchläuft. Die Trilogie brachte Mahfuz den ägyptischen Staatspreis für Literatur ein. Aufsehen ganz anderer Art verursachte Nagib Mahfuz 1959 mit seinem Roman Die Kinder unseres Viertels, eine Parabel auf die Menschheitsgeschichte, in dem er Figuren auftreten lässt, die an Adam, Moses, Jesus und Mohammed erinnern. Nachdem die ersten Kapitel des Buches bereits in der regierungsamtlichen Zeitung Al Ahram erschienen waren, erzwangen Proteste konservativer islamischer Kreise die Einstellung des Vorabdrucks. Der komplette Roman konnte wegen der anhaltenden Empörung der streng Religiösen wegen angeblicher Gotteslästerung erst im Jahr 2006 auf Arabisch in Ägypten erscheinen. Bereits zuvor wurde er auf Englisch von der American University Press in Kairo und auf Arabisch im Libanon verlegt. Neben Romanen, Kurzgeschichten und Essays verfasste Mahfuz auch Drehbücher. Zahlreiche seiner Werke wurden verfilmt, u.a. Qasr asch-Schauq Palast der Sehnsucht (1967) und As-sukkariyya Zuckergässchen (1972) mit Nour El-Sherif. 1994 wurde Nagib Mahfuz durch einen islamistischen Attentäter mit Messerstichen in den Hals angegriffen. Er überlebte schwerverletzt. Im Sommer 2006 wurde bekannt, dass Mahfuz schwer erkrankt war. Am 30. August 2006 starb er in einem Kairoer Krankenhaus. . Aus: wikipedia-Nagib_Mahfuz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Heller Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Verlag, 1989
ISBN 10: 3498024485 ISBN 13: 9783498024482
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 541 (3) Seiten. 22 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. "Manche Schriftsteller würden mit dem Material, das Amitav Ghosh in seinem ersten Roman verarbeitet hat, ein Lebenswerk bestreiten. Aus ihm ergießt sich ein Sturzbach von Ereignissen, Charakteren und Ideen; er gleicht einem im Monsunregen angeschwollenen indischen Fluß. Außerdem verfügt er, neben überschäumender Lebensfreude und scharfsinniger Intelligenz, über eine sehr seltene Eigenschaft: Er ist völlig frei von Stereotypen. In einer Zeit, wo literarische Mittelmäßigkeit in den Himmel gelobt wird, wendet man sich gern einem Schriftsteller zu, der aufzeigt, daß 'Lesbarkeit' durchaus 'künstlerisch' respektabel und 'Handwerk' kein Schimpfwort ist." The Guardian. Dass der heute in New York lebende indische Schriftsteller Amitav Ghosh "ein begnadeter Geschichtenerzähler" (Literary Review) ist, hat er zuletzt mit seinem internationalen Bestseller Der Glaspalast' unter Beweis gestellt. Aber schon sein Debüt, die märchenhafte Geschichte um den indischen Weber Alu, seine füllige Geliebte Zindi sowie den melancholischen Geheimagenten und Vogelliebhaber Jyoti Das, enthält alle Ingredienzen seiner Fabulierkunst, für die er mittlerweile vielfach preisgekrönt ist. Ghosh schildert in seinem farbenprächtigen Abenteuerroman die Odyssee des indischen Webers Alu quer durch Indien, Arabien und Afrika - eine tragikomische Traumreise durch mythische Kulturen im Zwiegespräch mit der westlichen Zivilisation. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 815 Helles Leinen mit einer geprägten Deckelvignette, farbigen Vorsätze, Lesebändchen und Schutzumschlag.
EUR 7,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20%. Der Dominikaner Georges Anawati hinterließ ein beeindruckendes Werk zur Philosophie und Theologie des Islams. Er war Mitglied in verschiedenen päpstlichen Gremien für den interreligiösen Dialog und hatte entscheidenden Einfluss auf die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der katholischen Kirche zum Islam. Diese an Biografie folgt dem Lebens- und Denkweg des großen Vorkämpfers für die christlich-islamische Verständigung und zeigt, dass seine Botschaft von unveränderter Aktualität ist.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 50,90
Gebraucht ab EUR 19,28
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Islamische Philosophie | Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt ¿ von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai | Büsra Yücel | Taschenbuch | Islamische Philosophie | Paperback | 120 S. | Deutsch | 2017 | tredition | EAN 9783743987746 | Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, support[at]tredition[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 686 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Heinz Unternährer. Guter Zustand. »Nagib Machfus schuf mit seinem Romanzyklus ein Werk, das zum Vorbild für alle Romanciers der arabischen Welt wurde, und zweifellos wird die Kairo-Trilogie auch noch lange das Modell des modernen arabischen Romans schlechthin bleiben.« - Süddeutsche Zeitung. Abd al-Gawwad, der übermächtige Herrscher der Familie, ist gefürchtet und geliebt zugleich: Strotzend vor Vitalität und Lebenslust, ist er ein liebenswürdiger Freund und geistreicher Unterhalter, ein Kenner von Kunst und Gesang, und nicht zuletzt ein feinfühliger Liebhaber schöner Frauen. Doch wenn er die Treppe zu seinem Palast hochsteigt, verwandelt er sich zum gnadenlosen Patriarchen, der Ehefrau, Töchter und Söhne an seinen Fäden führt. Als die Wünsche und Hoffnungen jedes Einzelnen an die Oberfläche kommen, verstricken sich die Familienmitglieder immer tiefer im Geflecht ihrer verunsicherten Beziehungen. - Nagib Mahfuz (arabisch ????? ????? ?, DMG Nagib Ma?fu?, auch Nagib Machfus oder Naguib Mahfouz, engl. Nadjib Mahfus; * 11. Dezember 1911 in Kairo; 30. August 2006 ebendort) war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes und als einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt. 1988 wurde er als erster arabischsprachiger Autor mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Nagib Mahfuz, Sohn eines Beamten, wurde nach Professor Nagib Pascha Mahfuz (18821974) benannt, einem berühmten koptischen Arzt, der seine Entbindung beaufsichtigte. Er wuchs in einem Kairoer Altstadtviertel auf, wie er es später in vielen seiner Romane schildern sollte. Nach der Schulzeit studierte er Philosophie und arbeitete seit den 1930er-Jahren als Beamter im ägyptischen Bildungsministerium. Neben seiner Arbeit verfasste er Kurzgeschichten und veröffentlichte 1939 den ersten von drei Romanen über die Pharaonenzeit. Angesichts des halbkolonialen Status Ägyptens zur Zeit König Faruqs stellten diese historischen Romane den Versuch dar, mit ihrer Rückbesinnung auf eine große Vergangenheit die Identität der Ägypter in der Gegenwart zu stärken. Mitte der Vierziger Jahre wandte er sich in realistischen Romanen zeitgenössischen Themen zu. Nach Die Midaq-Gasse wurde ihm mit seiner Kairoer Trilogie (Zwischen den Palästen, Palast der Sehnsucht und Zuckergässchen) die uneingeschränkte Anerkennung als führender Schriftsteller zuteil. In diesen drei Werken, die ihn weltweit berühmt machten, erzählt er die Geschichte einer Kairoer Kaufmannsfamilie über drei Generationen hinweg. Sie spürt den Wandlungsprozessen nach, welche die Gesellschaft während der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aufgrund der Modernisierung und des Kontakts mit dem Westen durchläuft. Die Trilogie brachte Mahfuz den ägyptischen Staatspreis für Literatur ein. Aufsehen ganz anderer Art verursachte Nagib Mahfuz 1959 mit seinem Roman Die Kinder unseres Viertels, eine Parabel auf die Menschheitsgeschichte, in dem er Figuren auftreten lässt, die an Adam, Moses, Jesus und Mohammed erinnern. Nachdem die ersten Kapitel des Buches bereits in der regierungsamtlichen Zeitung Al Ahram erschienen waren, erzwangen Proteste konservativer islamischer Kreise die Einstellung des Vorabdrucks. Der komplette Roman konnte wegen der anhaltenden Empörung der streng Religiösen wegen angeblicher Gotteslästerung erst im Jahr 2006 auf Arabisch in Ägypten erscheinen. Bereits zuvor wurde er auf Englisch von der American University Press in Kairo und auf Arabisch im Libanon verlegt. Neben Romanen, Kurzgeschichten und Essays verfasste Mahfuz auch Drehbücher. Zahlreiche seiner Werke wurden verfilmt, u.a. Qasr asch-Schauq Palast der Sehnsucht (1967) und As-sukkariyya Zuckergässchen (1972) mit Nour El-Sherif. 1994 wurde Nagib Mahfuz durch einen islamistischen Attentäter mit Messerstichen in den Hals angegriffen. Er überlebte schwerverletzt. Im Sommer 2006 wurde bekannt, dass Mahfuz schwer erkrankt war. Am 30. August 2006 starb er in einem Kairoer Krankenhaus. . . Aus: wikipedia-Nagib_Mahfuz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1985
ISBN 10: 3518281313 ISBN 13: 9783518281314
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 325 S. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 317 (3) Seiten mit zahlreichen graphischen Darstellungen. Mit einer Karte. 18 cm. Umschlaggestaltung: Friederike Pondelik. Guter Zustand. - Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Biruni, DMG Abu r-Rai?an Mu?ammad b. A?mad al-Biruni; persisch auch nur kurz Abu Rai?an Biruni) kurz auch (al-)Biruni; geboren am 4. September 973 in der choresmischen Hauptstadt Kath (unweit des heutigen Chiwa in Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (heute in Afghanistan) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien. Leben und Werk: Die ersten 20 Jahre lebte Abu r-Rai?an Mu?ammad ibn A?mad in Choresmien, wo er schon in jungen Jahren von dem Gelehrten Abu Nasr Mansur ausgebildet wurde. Als die von Kath aus herrschende Afrighiden-Dynastie, welcher al-Biruni nahestand, 995 von den Mamuniden aus Gurgandsch gestürzt wurde, verließ er das Land und ging an den Hof des Samaniden Mansur II. nach Buchara. Hier wirkte zu dieser Zeit auch der vor allem als Mediziner und Philosoph bekannte Ibn Sina (Avicenna), mit dem al-Biruni (nachdem er um 997 einen programmatischen Briefwechsel eingeleitet hatte) viele Jahre lang zusammenarbeitete und den er auch in seiner Chronologie" aus dem Jahr 1000 erwähnte. 998 zog er nach Tabaristan und lebte am Hof des Ziyariden Qabus (Qabus ibn Wuschmagir), bevor er in seine Heimat zurückkehrte, wo er sieben Jahre lang zum Gurgandschischen Gelehrtenkreis um Khwarazm-Schah Mamun II. gehörte. Offenbar hatte er zuvor mit den Mamuniden Frieden geschlossen und die Beobachtung einer Mondfinsternis am 24. Mai 997 in Kath zeigt, dass er Choresmien schon eher wieder besucht haben muss. Al-Biruni hatte damals mit Abu'l-Wafa verabredet, dass dieser das Ereignis in Bagdad beobachtet; durch einen Vergleich der notierten Eintrittszeiten des Erdschattens konnten sie die Differenz in den geographischen Längen von Kath und Bagdad bestimmen. Al-Biruni beschäftigte sich in dieser Zeit mit Astronomie, Geschichte und Kartografie. 1017 eroberte der Ghaznawidensultan Mahmud von Ghazni Choresmien und nahm al-Biruni, Abu Nasr Mansur ibn Iraq und andere als seine Gefangenen mit nach Ghazna. In der Folgezeit erhielt al-Biruni von Mahmud finanzielle Zuwendungen für astronomische Aufgaben. Die Beobachtung einer Sonnenfinsternis am 8. April 1019 in Laghman nördlich von Kabul zeigt, dass er sich zumindest im Herrschaftsbereich Mahmuds frei bewegen konnte. Er bestimmte auch die genaue geographische Breite von Kath. Ab 1022 beherrschte Mahmud Teile von Nordindien. Al-Biruni begleitete ihn auf diesen Feldzügen. Er war der erste islamische Wissenschaftler, der sich mit der brahmanischen Wissenschaft beschäftigte und darüber im Kitab al-Hind umfassend berichtete. Al-Biruni, dessen Muttersprache choresmisch war, übersetzte zahlreiche arabische und griechische Werke ins Sanskrit, darunter die Elemente des Euklid. 1023 ermittelte er mit einem von ihm erfundenen neuen Messverfahren den Radius der Erdkugel zu 6339,6 km, was dem realen heutigen Wert am Äquator von 6378,1 Kilometer recht nahe kommt. Abu 'r-Raihan Muhammad al-Biruni konstruierte das erste Pyknometer. Damit bestimmte er die Dichte (das spezifische Gewicht) von unterschiedlichen Materialien. . . . Aus: wikipedia-Al-Biruni. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien : Herder, 2014
ISBN 10: 3451309114 ISBN 13: 9783451309113
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
2. Auflage. geb., Original-Schutzumschlag, 232 S. ; 21 cm; im Fußschnitt mit ca. 5 mm langen Filzschreiberstrich (Remittentenmarkierung) sonst sehr guter Zustand Kaum ein Begriff sorgt in Bezug auf den Islam für so viel Unbehagen und Unruhe wie »Scharia«. Mouhanad Khorchide legt in Weiterentwicklung seiner bahnbrechenden Grundlegung einer islamischen Theologie (»Islam ist Barmherzigkeit«) und in kritischer Auseinandersetzung mit dem Begriff, der Geschichte und den sehr unterschiedlichen Definitionen der Scharia die Basis für eine moderne islamische Ethik. (Verlagsinfo) // Inhalt 1. Einleitung 7 2. Der Islam ist mehr als fünf Säulen und sechs Glaubenssätze 23 2.1 Die fünf Säulen des Islams 27 2.2 Die sechs Glaubenssätze im Islam 56 2.3 Die fünf Säulen und die sechs Glaubenssätze des Islams sind nur dann Teil der Scharia, wenn das Herz eingebunden ist 69 3. Scharia bedeutet: Der Weg zu Gott 72 3.1 Scharia hat einen individuellen und einen kollektiven Auftrag 75 4. Wie werden juristische Normen abgeleitet? . 82 4.1 Islamische Normenlehre und nicht islamisches Recht 84 4.2 Die Hauptquellen der islamischen Normenlehre . 85 4.3 Die Einteilung der islamischen Normen 123 4.4 Notwendigkeit einer Reform des islamischen Denkens 124 4.5 Die Lebenswirklichkeit ist Quelle religiöser Normen 130 4.6 Die menschlichen Interessen sind normgebend . 138 4.7 Welche Scharia ist der Weg zu Gott? 150 5. Exkurs: Salafisten und keine Salafiten 156 5.1 Der Wahhabismus verkörpert den Geist der Intoleranz im Islam 159 5.2 Warum der Salafismus immer attraktiver für muslimische Jugendliche wird 183 5.3 Notwendigkeit einer reflektierten religiösen Bildung 192 6. Scharia beginnt mit der Selbsterkenntnis 195 6.1 Der Weg zu Gott ist der Weg des Herzens 201 6.2 Das Diesseits als Ort der Selbsterkenntnis 205 6.3 Religiös sein kann nur, wer Religion schmecken kann 214 7. Der missverstandene Gott 226 Dank 231 Z29097G3 ISBN 9783451309113 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 382 (2) Seiten. 18,7 cm. Umschlagkonzept: Stefan Hilden. Guter Zustand. "V. S. Naipaul ist ein bedeutender Schriftsteller und wahrscheinlich ein noch bedeutenderer Nobelpreisträger." (FAZ). Virtuose des Exzentrischen und lustvoller Chronist der tragikomischen Seiten der menschlichen Natur: Mit diesem Band zeigt sich der Nobelpreisträger von einer überraschenden Seite. Ein alternder Engländer mit fast zwanghaften Gewohnheiten, dessen Alltag als gebildeter Bibliothekar von einer späten Heirat und einer ungewöhnlichen Beförderung auf den Kopf gestellt wird. Der schwarze Besitzer einer Bäckerei auf Trinidad, der der drohenden Pleite nur durch die Annahme eines chinesischen Namens entgehen kann. Oder die üblen darwinistischen Spiele, die eine Engländerin mit den Gästen ihrer Londoner Pension betreibt. Mit den in diesem Band versammelten Prosatexten aus den sechziger Jahren stellt V.S. Naipaul sein komisches Talent unter Beweis. Doch so exzentrisch oder exotisch seine Geschichten auf den ersten Blick erscheinen, berühren sie doch im Kern das Menschliche und eröffnen verblüffende Einsichten in die Abgründe des Lebens. - Sir Vidiadhar Surajprasad Naipaul TC (* 17. August 1932 in Chaguanas, Trinidad und Tobago; 11. August 2018 in London war ein britischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger. Er erhielt im Jahr 2001 den Nobelpreis für Literatur. Ab 1950 lebte Naipaul in England. Leben: Naipauls indische Vorfahren kamen als Vertragsarbeiter nach Trinidad, der größten Insel des heutigen Inselstaates Trinidad und Tobago. In den ersten Lebensjahren lebte Naipaul bei der Familie seiner Mutter. Erst im Alter von sechs Jahren lernte er seinen Vater Seepersad Naipaul (19061953) kennen, der in Port of Spain als Journalist beim Trinidad Guardian arbeitete. Später gelang es dem Vater, ein Haus in Port of Spain zu erwerben und die Familie so wieder zusammenzubringen. Die Geschichte seiner Kindheit und die seines Vaters verarbeitete Naipaul in dem Roman Ein Haus für Mister Biswas. 1950 ging Naipaul mit einem Stipendium nach England und studierte in Oxford. Nach dem Studium arbeitete er ab Mitte der 50er-Jahre zunächst als freier Mitarbeiter bei der BBC; bereits kurze Zeit später widmete er sich jedoch voll und ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Neben seinen Romanen ist Naipaul bekannt für seine Erfahrungsberichte aus verschiedenen Gegenden und Kulturen der Welt. Seine zahlreichen Reisen führten ihn u.a. nach Indien (mehrfach), Zaire, Uganda, Iran, Pakistan, Malaysia und nach Indonesien. Diese Tätigkeit brachte ihm auch den Ruf eines Reiseschriftstellers ein, obwohl seine Erfahrungsberichte und Analysen weit über die normale Form von Reiseberichten hinausgehen. Nach seiner Reise in den Iran (noch in den Nachwirren der islamischen Revolution) und in weitere islamische Länder setzte er sich in dem Buch Eine islamische Reise sehr kritisch mit dem Islam und vor allem mit extremistischen Strömungen auseinander. Der palästinensische Autor Edward Said kritisierte, dass Naipaul wie Rudyard Kipling Ost und West klischeehaft gegenüberstelle und alte Vorurteile am Leben halte. Naipaul erhielt 1971 den Booker Prize für seinen Roman In einem freien Land, 1983 den Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft und 2001 den Literaturnobelpreis für sein Gesamtwerk. Im Dezember 1989 wurde er von der britischen Königin als Knight Bachelor mit dem Titel Sir in den Adelsstand erhoben. . Aus: wikipedia-V._S._Naipaul Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 307.
Verlag: Klein Königsförde/Krummwisch : Königsfurt, 2001
ISBN 10: 3933939909 ISBN 13: 9783933939906
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb268 S. 8°. OKt. (Tb). Zustand: leichter Knick (3,3 cm) im hinteren Umschlag; auf d. Vortitelseite schwach als "Remittende" gestempelt, sonst ohne Gebrauchsspuren; insgesamt gut erhalten. (Östliche Philosophie).