Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1980
ISBN 10: 3423014814 ISBN 13: 9783423014816
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 41. - 55. Tausend. 3. Auflage. 394 (6) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Bruno Bettelheims Beitrag zur Märchenforschung will Eltern und Lehrer ermutigen, Märchen »wieder die zentrale Rolle im Leben des Kindes einzuräumen, die sie jahrhundertelang innehatten«. Entstehung: Die Gelegenheit, »genauer zu erforschen, warum Volksmärchen für die Erziehung der Kinder so wertvoll sind«, ergab sich in Verbindung mit einem von der Spencer Foundation geförderten Forschungsauftrag über den Beitrag der Psychoanalyse zur Kindererziehung. Es ging um das »Lesen und Vorlesen als wichtige Erziehungsmittel«. Was aber sollten Kinder lesen oder hören? Inhalt: Einleitend postuliert Bettelheim die Analogie von Märchen und Psychoanalyse, wobei er sich an Sigmund R Freud (1856-1939) orientiert. Der erste Teil des Buchs unterscheidet zwischen Märchen einerseits, Fabel, Mythos und Sage andererseits und begründet die Notwendigkeit des Zauberhaften für das Kind. Der zweite Teil konzentriert sich auf die exemplarische psychoanalytische Dechiffrierung ausgewählter Märchen wie Hänsel und Gretel (Überwindung ungezügelter oraler Befriedigung, Doppelgestalt Mutter/Hexe), Schneewittchen (Überwindung des kindlichen Narzissmus, Probleme der Adoleszenz, wobei die Zwerge als Phallussymbole fungieren), Rotkäppchen (Pubertät), Dornröschen (»Fluch« der Menstruation) und Aschenputtel (Rivalität unter Geschwistern). Neben Volksmärchen in der Überlieferung durch Charles Perrault (1628 bis 1703) und die Brüder Jacob und Wilhelm R Grimm werden antike Märchen (Amor und Psyche) und die arabischen Märchen aus R Tausendundeiner Nacht herangezogen, um auf vielfältige Weise zu illustrieren: Märchen führen stets zu einem guten Ende, spenden Trost und weisen Wege im Ringen um den Sinn des Lebens. Wirkung: Kinder brauchen Märchen erreichte allein als Taschenbuch eine Auflage von fast 300 000 Exemplaren. Die Popularität dieses Beitrags zur Märchenforschung erklärt sich aus der breit geführten Diskussion um die Notwendigkeit, die »irrealen« Volksmärchen durch »realistische« Kindergeschichten zu ersetzen. Bettelheims Plädoyer für den pädagogischen Wert von Märchen bot zugleich eine Einführung in die Kinderpsychologie und war geeignet, Erwachsene von der »Furcht vor der Fantasie« zu befreien. C. W. Denn alle Kinder lieben Märchen. Noch mehr: Alle Kinder brauchen Märchen. Dafür plädierte Bruno Bettelheim seit Mitte der siebziger Jahre mit großer Überzeugungskraft. Er mußte es wissen: Bettelheim, 1903 in Wien geboren, emigrierte 1939 in die USA, war dort Professor für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Psychiatrie an der Universität Chicago und einer der bekanntesten Kinderpsychologen. Er starb 1990. In deutscher Sprache erschien sein vielfach rezipiertes Buch Kinder brauchen Märchen erstmals 1977. Bettelheims Erfahrung nach finden Kinder aller Entwicklungsstufen mehr Gefallen an Volksmärchen als an jeder anderen Art von Kindergeschichten. Der Frage, warum das Märchen so bezeichnend für das Innenleben des Kindes ist, ging Bettelheim nach; dabei wurde ihm mehr und mehr klar, daß das Märchen in einem viel tieferen Sinn als jede andere Lektüre dort einsetzt, wo sich das Kind in seiner seelischen und emotionalen Existenz befindet. Seine Analysen einzelner Märchen und die Einbettung in ein allgemeines Verständnis für das Kind sind mittlerweile zu einem Standardwerk geworden, das nicht nur für Pädagogen, sondern auch für Eltern aufschlußreich ist. Und wie wichtig die richtige Lektüre in der Kinderzeit ist, betonte bereits Friedrich Schiller: "Tiefere Bedeutung liegt in dem Märchen meiner Kinderjahre als in der Wahrheit, die das Leben lehrt." --Lilli Belek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1993
ISBN 10: 3423350288 ISBN 13: 9783423350280
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 246. - 255. Tausend. 16. Auflage. 394 (6) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Boris Sokolow. Sehr guter Zustand. Bruno Bettelheims Beitrag zur Märchenforschung will Eltern und Lehrer ermutigen, Märchen »wieder die zentrale Rolle im Leben des Kindes einzuräumen, die sie jahrhundertelang innehatten«. Entstehung: Die Gelegenheit, »genauer zu erforschen, warum Volksmärchen für die Erziehung der Kinder so wertvoll sind«, ergab sich in Verbindung mit einem von der Spencer Foundation geförderten Forschungsauftrag über den Beitrag der Psychoanalyse zur Kindererziehung. Es ging um das »Lesen und Vorlesen als wichtige Erziehungsmittel«. Was aber sollten Kinder lesen oder hören? Inhalt: Einleitend postuliert Bettelheim die Analogie von Märchen und Psychoanalyse, wobei er sich an Sigmund R Freud (1856-1939) orientiert. Der erste Teil des Buchs unterscheidet zwischen Märchen einerseits, Fabel, Mythos und Sage andererseits und begründet die Notwendigkeit des Zauberhaften für das Kind. Der zweite Teil konzentriert sich auf die exemplarische psychoanalytische Dechiffrierung ausgewählter Märchen wie Hänsel und Gretel (Überwindung ungezügelter oraler Befriedigung, Doppelgestalt Mutter/Hexe), Schneewittchen (Überwindung des kindlichen Narzissmus, Probleme der Adoleszenz, wobei die Zwerge als Phallussymbole fungieren), Rotkäppchen (Pubertät), Dornröschen (»Fluch« der Menstruation) und Aschenputtel (Rivalität unter Geschwistern). Neben Volksmärchen in der Überlieferung durch Charles Perrault (1628 bis 1703) und die Brüder Jacob und Wilhelm R Grimm werden antike Märchen (Amor und Psyche) und die arabischen Märchen aus R Tausendundeiner Nacht herangezogen, um auf vielfältige Weise zu illustrieren: Märchen führen stets zu einem guten Ende, spenden Trost und weisen Wege im Ringen um den Sinn des Lebens. Wirkung: Kinder brauchen Märchen erreichte allein als Taschenbuch eine Auflage von fast 300 000 Exemplaren. Die Popularität dieses Beitrags zur Märchenforschung erklärt sich aus der breit geführten Diskussion um die Notwendigkeit, die »irrealen« Volksmärchen durch »realistische« Kindergeschichten zu ersetzen. Bettelheims Plädoyer für den pädagogischen Wert von Märchen bot zugleich eine Einführung in die Kinderpsychologie und war geeignet, Erwachsene von der »Furcht vor der Fantasie« zu befreien. C. W. Denn alle Kinder lieben Märchen. Noch mehr: Alle Kinder brauchen Märchen. Dafür plädierte Bruno Bettelheim seit Mitte der siebziger Jahre mit großer Überzeugungskraft. Er mußte es wissen: Bettelheim, 1903 in Wien geboren, emigrierte 1939 in die USA, war dort Professor für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Psychiatrie an der Universität Chicago und einer der bekanntesten Kinderpsychologen. Er starb 1990. In deutscher Sprache erschien sein vielfach rezipiertes Buch Kinder brauchen Märchen erstmals 1977. Bettelheims Erfahrung nach finden Kinder aller Entwicklungsstufen mehr Gefallen an Volksmärchen als an jeder anderen Art von Kindergeschichten. Der Frage, warum das Märchen so bezeichnend für das Innenleben des Kindes ist, ging Bettelheim nach; dabei wurde ihm mehr und mehr klar, daß das Märchen in einem viel tieferen Sinn als jede andere Lektüre dort einsetzt, wo sich das Kind in seiner seelischen und emotionalen Existenz befindet. Seine Analysen einzelner Märchen und die Einbettung in ein allgemeines Verständnis für das Kind sind mittlerweile zu einem Standardwerk geworden, das nicht nur für Pädagogen, sondern auch für Eltern aufschlußreich ist. Und wie wichtig die richtige Lektüre in der Kinderzeit ist, betonte bereits Friedrich Schiller: "Tiefere Bedeutung liegt in dem Märchen meiner Kinderjahre als in der Wahrheit, die das Leben lehrt." --Lilli Belek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 322.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 165 S.; zahlr. Illustr.; Anzeigen. 30 cm; kart. Sehr gutes Ex. - INHALT : Cornelius Hertling --- Vorwort --- Lothar Juckel --- Editorial: Berlin-50 Jahre danach --- Bernhard Schneider --- Nach Strich und Faden --- Voraussetzungen, Inhalt und Zweck von Gestaltungsrichtlinien --- STADTRAUM UND STADTGESCHICHTE --- Karlheinz Wuthe --- Der Bund In Berlin --- Hanns Adrian --- Der Spreebogen --- Der Spreebogen am Rande der alten Stadt --- Rudolf Stegers --- Das erste Gehäuse für die zweite Gewalt --- Bauwettbewerb für das Bundeskanzleramt --- Harald Bodenschatz --- Rekordwettbewerb "Spreeinsel": --- Eine verpaßte Chance? --- Wolfgang Schäche --- Die Dorotheenstadt Zu Geschichte und Bestand --- Brigitte Jacob --- Die Dorotheenstadt Maßnahmen und Projekte --- Rolf Lautenschläger und Uwe Rada --- Kahlschlag in Berlin-Mitte --- Thies Schröder --- Die Herausforderung städtischer Brachen --- Jürgen Dahlhaus --- Die neuen Wohnorte in Berlin --- Günther Kühne --- Berlin und seine Bahnhöfe --- Die Gelegenheit eröffnet Chancen --- Bernhard Schulz --- Der Insel entwachsen. Zur Geschichte der --- Standortentscheidungen für die Preußischen Museen Berlin --- BAUEN IN BERLIN --- Benedikt Hotze --- Für gewöhnlich - Eine Ortsbegehung Martin Kieren --- Lückenbüßer, Eckensteher und andere Irritationen --- Rainer Stäche --- Ein Spree-Bogen mit Alter Meierei Schon ist eine --- faszinierende Stadtlandschaft an der Spree entstanden --- Lars Klaaßen --- Der Konsumtempel als gestapelte Markthalle --- Das Kaufhaus Galleria in der Schloßstraße --- Thomas Michael Krüger --- Ornament und Moderne --- Von der Tungsram-Birne zur Medien-Leuchtwand --- Martin Rieren --- Architektur zwischen Sonntag und Alltag --- Die Erweiterung der Aufbau-Siedlung Mariendorf-Ost --- FalkJaeger --- Typus in der Krise --- Berlin vermag nicht an alte Industriebautraditionen anzuknüpfen --- Jörn-Peter Schmidt-Thomsen --- Schulbauzeit --- Es ist Schulbauzeit, und die gab es lange nicht mehr. --- STADTLANDSCHAFT --- Rainer Höynck --- Was war was blieb was ist --- Berliner Grenzübergänge fünf Jahre danach --- Rudolf Stegers --- Pflege des Status quo --- Berlin plant ein Denkmal für die Opfer der Mauer --- Undine Giseke und Peter Wolf --- Stochern im Nebel Von der Suche nach neuen Ansätzen --- für die Freiraumgestaltung in der "Platte" --- Almut Jirku --- "Grüne Gräben für Großsiedlungen" --- MARGINALIEN . (u.a.) ISBN 388506250X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 179 S. Einband leicht berieben. - Friedrich Dieckmann, Berlin im Wartestand. Auf der Suche nach feiner Durchwegung -- Harald Bodenschatz, Planwerk Innenstadt Berlin -- AG Zentrum, "City-West"? Ku'damm is almost all right! -- Wolfgang Schäche, Der Friedrichswerder. Zu Geschichte und Bestand -- Brigitte Jacob, Der Friedrichswerder. Maßnahmen und Projekte -- Michaele Schreyer, Wenn Blütenträume auf die Füße fallen. Zur Zukunft städtebaulicher Entwicklungsbereiche -- Uwe Rada, Identität und Ausgrenzung. Über die Zerstörung des öffentlichen Raumes im Namen der Urbanität -- Max Welch Guerra, Das Bundeskanzleramt in Berlin. Eine neue Architektur für eine neue Politik? -- Jörn Dargel, Der Bundestag in Berlin. Störstellen im Baubetrieb -- Ulf Meyer, "Wo bitte geht's zum Checkpoint Charlie?" Neue Bauten an der Friedrichstraße -- Bernhard Schulz, Im Wechselspiel von Alt zu Neu. Vier Berliner Museumsbauten aus erhaltener und neugeschaffener Substanz -- Ulrich Falke, Die neuen Berliner Veranstaltungshallen "Gesten der Offenheit und Transparenz" -- Rudolf Stegers, Riegel, Linse, Mauer. Hilde Leons und Konrad Wohlhages Bürohaus am Halensee -- Nikolaus Bernau, Ohne die Wende gäb's uns alle nicht. Das neue Berliner Messegelände im Vergleich -- Wolfgang Kil, Adressen schaffen im Hinterhof. Sanierte Gewerbehöfe: Fünf Beschreibungen und eine Polemik -- Claus Käpplinger, Etwas Hoffnung und viel Bangen. Der Berliner Krankenhausbau an der Scheidelinie -- Horst Seferens, Alte Kirchen mit neuem Leben erfüllen. "Pickelhaube" und "skulpturales encasement": Zwei Beispiele für neuere Kirchenumbauten -- Claus Käpplinger, Die Wiederkehr der Vielfalt? Zu einigen Wohnbauprojekten in Berlin und Umgebung -- Dieter Bartetzko, Alice im Plattenland. Die Spur der Steine zwischen Marzahn, Halle-Neustadt und Berlin-Mitte -- Almut Jirku, Neue Wiesen oder alte Hüte? Mit geringen Mitteln große Wirkungen im Berliner Nordosten erzielen -- Thies Schröder, Zukunft zwischen Plattenbauten? Schon heute hat Marzahn viele Gesichter -- Lisa Diedrich, Gärten unter Bäumen. Drei Hausgärten im Berliner Forst -- Rudolf Schäfer, Lust in Töpfen. Der Berliner Lustgarten -- Robert Frank, Über Mauern und Grenzen. Stadtgeschichte und Menschenschicksal sichtbar machen -- Dorothea Tscheschner, Josef Kaiser. Ein Architekt der Moderne. ISBN 3885062704 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 176 S. Einband leicht berieben. - Benedikt Hotze, Vom Diskurs-Jargon zum Marketing-Sprech: Volker Hassemer -- Uwe Rada, Der barbarische Osten. Von wegen "Neues Berlin": Auch zehn Jahre nach der Vereinigung ist Berlin eine "Grenzstadt" -- Hartmut Häußermann, Die neuen Bauherren. Wer das "Neue Berlin" macht -- Wolfgang Schäche "Neu-Cölln am Wasser" Geschichte und Bestand -- Brigitte Jacob "Neu-Cölln am Wasser" Neubauten und Projekte -- Jürgen Tietz, Glückauf. Umnutzung von Altbauten beim Regierungsumzug -- Bernhard Schulz, Die Rückgewinnung des Wassers. Eine architektonische Spree-Passage von Treptow nach Moabit -- Dieter Bartetzko, Gras drüber: Der Sand, aus dem die Träume sind. Vom Umgang mit historischen Schichten am Lustgarten, Schloßplatz und Prinzessinnengarten -- Harald Bodenschatz, Berlin im Abriss. Bauten und Räume der Nachkriegsmoderne -- Bruno Flierl, Privat vor öffentlich? Zur Vermarktung öffentlicher Räume der Stadt -- Wolfgang KiI, Eine Oase für die Karawane. In der Oberbaum-City vollzieht sich der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt -- Gerwin Zohlen da! Bericht eines Auswahlgremiums -- Oliver G. Hamm, Ladenzentren am Nebengleis. Die Bahnhöfe Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Spandau -- Frank Peter Jäger, S-Bahn vor der Nase, Schaukelpferd im Hinterhof. Wohnen in Berlin, sieben Beispiele zeigen, wie Architekten heute städtisches Wohnen definieren -- Rolf Lautenschläger, Das Auswärtige Amt am Werderschen Markt. Vom Tresor zur Loggia -- Nikolaus Bernau, Im Antichambre der Macht. Das neue Haus der Deutschen Wirtschaft am Mühlendamm -- Hans Wolfgang Hoffmann, Städtisch handeln. Neue Einkaufszentren in Berlin -- Gerwin Zohlen, Berlin Gendarmenmarkt, das Embonpoint von Berlin -- Amber Sayah, Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Braun? Zum Umbau des Flughafens Tegel -- Thomas Herr, Abschied von Mitte. Über gestiegene Ansprüche, schönere Läden und den Auszug der jungen Kultur -- Marcus Nitschke, Eine Frage der Integrität. Das Reichstagsgebäude und seine Innengestaltung -- Angela Schönberger, Unter den Linden. Neue Möbel für Berlins gute Stube -- Thies Schröder, Von ausgetretenen Pfaden auf neue Wege. Zur Pflege öffentlichen Grüns -- Winfried Richard, Herta Hammerbacher zum 100. Geburtstag -- Lisa Diedrich, Platte mit Aussicht. Wohnumfeldgestaltung in Hohenschönhausen -- Almut Jirku, Zwischenstücke, neue Ufer in Berlin. ISBN 3885062925 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 175 S.; zahlr. Illustr.; Anzeigen; 30 cm; kart. Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - INHALT : Cornelius Hertling Vorwort --- Lothar Juckel Editorial --- Dorothee Kohler, Boris Gresillon Berlin aus französischer Sicht --- Zeitschnitte --- Werner Oechslin --- Großstadt Berlin - "Perspektiven" --- Paulhans Peters --- Berliner Notizen 1989 - 1998 --- Rolf Schneider --- Berlin wird also wachsen. --- Ein Blick ins nächste Jahrtausend --- Bauen in Berlin --- Claus Käpplinger --- Bauen wider alle Gewißheit --- Wohnen in Berlin --- Martin Kieren --- Topos, Typus und Struktur - dann das Bild --- Anmerkungen zu architektonischen Strategien am Beispiel von neueren Bürohäusern und Gewerbebauten --- Wolfgang Kil --- Die Villa auf der Etage --- Loft-Living - eine feine Idee und die üblichen Berliner Mißverständnisse --- Martin Kieren --- Körper und Raum. --- Vom Ideal und seinem Modell --- Im Blickfeld der Kritik - Architekten auf der Suche nach neuen Bilderfindungen im Bereich von Kultur-und Sozialbauten --- Rudolf Stegers Elegantes Ellipsoid --- Der Neubau des Bundespräsidialamtes --- da! Architektur in Berlin 99 --- Ingrid Kuldschun --- da! --- da! die Projekte --- Planen für Berlin --- Gerwin Zohlen Doppelte Botschaften --- Internationale Repräsentanzen in der wiedermaligen Hauptstadt Berlin --- Johannes Schwarzkopf Berliner Wettbewerbe --- Versuch einer kritischen Wertung --- Harald Bodenschatz --- Universität, Stadtraum und Öffentlichkeit --- 200 Jahre Technische Universität Berlin -200 Jahre Bauakademie --- Carlo W. Becker und Philipp Sattler Halbzeit mit Regen --- Fünf Jahre Mulden-Rigolen-Versickerung in der Berliner Stadtentwicklung --- Stadtraum/Stadtgeschichte --- Wolfgang Schäche --- Das Quartier um den Molkenmarkt --- und das Alte Stadthaus in Berlin-Mitte --- Geschichte und Bestand --- Brigitte Jacob --- Die Neubauprojekte im Quartier --- um das Stadthaus --- Bernhard Schulz --- Es war Brachland . --- Ein Spaziergang in Zeit und Raum des "Zentralen Bereiches" zwischen Potsdamer Platz und Platz der Republik --- Oliver G. Hamm --- Planspiele in der City-West --- Bruno Flierl --- Gebäude - Sprache - Geschichte --- Zur politischen Semantik der Hauptstadtinszenierung --- Stadtlandschaft --- Thies Schröder --- Ohne Leitbild, mit Leitplänen --- Altglienicke als städtebauliches Experimentierfeld --- Gabi Dolff-Bonekämper und Almut Jirku Kulturforum zum vierten - und zum letzten? --- Lisa Diedrich --- Neue Wiesen statt alter Zöpfe --- Zwei Stadtparks in Neu-Karow und Schöneberg --- Architektenindex. ISBN 388506281X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 152 S. Einband leicht berieben. - BRUNO FLIERL Das Schloss der Bundeshauptstadt. Zu den Empfehlungen der Internationalen Expertenkommission "Historische Mitte Berlin" -- NIKOLAUS BERNAU Die Masterpläne für die Berliner Museumsinsel. Ein kritischer Bück auf ein Jahrhundertprojekt des Bustourismus -- NORBERT RHEINLAENDER Der Park am Gleisdreieck. Eine (verspielte?) Jahrhundertchance -- RAINER HAUBRICH Verstehen Sie was? Der Streit um das denkmalpflegerische Konzept für den "Bärensaal" im Stadthaus: Es wurde an vieles gedacht-nur nicht an die Akustik -- LOTHAR JUCKEL 150 Jahre Schinkel-Wettbewerb. Von der Wohnung eines Architekten zum "Garten der Künste" für Berlins Kulturforum -- WOLFGANG SCHÄCHE Das Heiliggeist-Viertel in Berlin-Mitte. Geschichte und Bestand eines vergessenen Quartiers -- BRIGITTE JACOB Das Heiliggeist-Viertel in Berlin-Mitte. Maßnahmen und Projekte -- HANS CHRISTOPH KNEBUSCH Elisabethkirche und Garten -- CHRISTIAN WELZBACHER Zwischen Pathos und Normalbüro. Paul-Löbe- und Jakob-Kaiser-Haus -Arbeitsorte für Abgeordnete -- JÖRN DARGEL S-Bahnhof Mexikoplatz. Zukunft entgleist -- JÜRGEN TIETZ Vielfach verwoben. Das Jüdische Museum -- ROLF LAUTENSCHLÄGER Das Neue Tempodrom -- ALMUT JIRKU Im Schatten hoher Bäume. Das Präsidentendreieck: vom Parkplatz zum Park -- LOTHAR JUCKEL Hans Christian Müller -- MICHAEL KNY Bruno Flierl -- WOLFGANG KIL Dorothee Dubrau -- GINA ANGRESS Lore Ditzen -- NIKOLAUS BERNAU da! Bericht des Auswahlgremiums. ISBN 3885065150 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Berlin: BC Berlin Consult,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 77 S. : Mit zahlr., teils farb. Abb.; Frisch und sauber, keine Lesespuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 22x22 cm, grüner Org.-Broschur im Schuber.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb39 S., zahlr. Abb. Originalheft. Sehr gut erhalten.
Verlag: Berlin, Transit ,, 1986
ISBN 10: 3887470311 ISBN 13: 9783887470319
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 40 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Transit (1986), (Berlin), 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8vo. Mit zahlr. Abb. 39 S. Illustr. OBrosch. Wettbewerbsbeiträge für den Platz der Republik vor dem Reichstag noch zu Vorwendezeiten. - Wohlerhalten. gr.
Verlag: Davos, J.Ferdmann, 1932-1933., 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
Erstausgabe
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Ausgabe. 12 Hefte. 322 S.und 48 nn.Bl. Mit insgesamt 19 teilweise ganzseitigen Abb.und einigen teilweise illustr.Anzeigen. INHALT NUMMER 1: Arnold Büchli, Davoser Landschaften (Gedichte). / Fia Kapfer, Das Besondere (Novelle). / Gertrud Bürgi, Das Mädchen Elise (Skizze). / Alexander Ortloff, Oktobertag (Gedicht). / Paul Haarmann, Geistige Arbeit in Davos. / Aus der Geschichte des Kurortes Davos, Der Kurbetrieb im alten Curhaus (illustriert). / Wilhelm Hausenstein, Die anständigen Menschen. / Davoser Chronik, Humoristische Ecke, Schach und Rätsel. // NUMMER 2: Walter Hartmann, Gerhart Hauptmann und sein "Ketzer" von Soana", Zum 70.Geburtstag des Dichters. / J.Kollarits, In memoriam Johann Arany. / Iwan Turgenjeff, Mascha. / J.Ferdmann, Ein Kinderwagen im Landwasser (Skizze). / Princess Durru Shehvar Azam Jah, A few Words on India. / Gertrud Bürgi, November (Gedicht). / A.Limmer, Der Schal (Novelle). / Heinz Agular, Abendstimmung über Davos (Gedicht). / Hinweise auf Bücher, Davoser Chronik, Humor, Schach- und Rätselecke. // NUMMER 3: Alexander Ortloff, Advent (Gedicht). / Prof.Dr.von Rhoden, Eine Davoser Weihnachtserinnerung. / R.Francé. Advent in der Natur. / Christian Morgenstern, Wintersonnenwende (Gedicht). / Henry Hoek, Meines Freundes Meier Parsennbahn (Fragmente eines Briefes). / A.Limmer, Der Schal (Novelle). / Alexander Ortloff, Gerhart Hauptmann und die Neuromantik. / J.Ferdmann, Prof.Dr.von Rhoden zum 70.Geburtstag. / Hinweise auf Bücher, Davoser Chronik, Humor- und Schachecke. // NUMMER 4: Ernst KREIDOLF zum siebzigsten Geburtstag. / E.Kreidolf, Rückblick (Gedicht). / Jakob Otto Kehrli, Aus der Werkstatt von Ernst Kreidolf (illustr.)./ F.E., Der Schal (Novelle). / Armand Crommelin, Stimmungsbilder einer niederländischen Landschaft. / J.Ferdmann, Gästezirkel Davos. / Davoser Chronik, Hinweise auf Bücher, Humor, Schach- und Rätselecke. // NUMMER 5: A.Büchli, Ueber den Nebel (Gedicht). / Norbert Jacques, Ein Mann fällt aus seinem Himmel (Engadiner Skizze). / M.Scholtz, Der Schal (Davoser Novelle). / J.Hess, Davoser Winterbild (Gedicht). / Jacob Hess, Wetterdienst und Wettervoraussicht. / Felix Weingartner, Erinnerungen an Richard Wagner (mit einem Bildnis). / Charlotte Binhammer, Gedichte. / Davoser Chronik, Hinweise auf Bücher, Humor, Schach- und Rätselecke. // NUMMER 6: Arnold Büchli, Walserzug auf Davos (Gedicht). / Frau Brigitte, Der Schal (Davoser Novelle). / Prof.Dr.von Rhoden, Der jetzige Stand des Atlantisproblems. / Aus einem Gespräch mit Feodor Schaljapin. / Alexander Ortloff, Jubilate (Gedicht). / Armand Crommelin, Der Traum. / Zum Vortrag von Erwin Poeschel über die Spätgotik in Graubünden. / Davoser Chronik, Humor- und Rätselecke. // NUMMER 7: Alfred Graber, Grialetsch. / Karl Roeder, Davos als Erlebnis. / B.D., Der Schal (Davoser Novelle). / Alexander Ortloff, Zu einer Vorlesung aus meinen Gedichten. / Guido Schmidt, Zu Pfarrer Domenigs "Der Sinn des Christentums als Nachfolge". / André Maurois, Über die Schüchternheit. / W.St., Verkehrsfragen Graubündens auf dem I.Schweizerischen Kongress für Touristik und Verkehr. / J.F., Altdavoser Kunterbunt. / Davoser Chronik. // NUMMER 8: W.Schibler, Die Alpen und der Kaukasus. / B.v.Rechenberg, Der Schal (Davoser Novelle). / H.Staub, Dr.Hans Philippi zum Gedächtnis. / Walter Kern, Über Reklame. / Nora Economo, Enzian (Gedicht). / Hugo Schmidt, Der Schutzengel (Novelle). / H.Studeny, Des Weges Mitte (Gedicht). / Davoser Chronik, Schach- und Rätselecke. // NUMMER 9: Ludwig Gorm, Ludovico Ariosto. / E.C.Konstanty, Hormone im Pflanzenreich. / Martin Schmid, In der Sommernacht (Gedicht). / W.Schibler, Die Alpen und der Kaukasus. / A.Holtgrewe, Verklungenes Lied. / Paul Kindschi, Erinnerungen an das Volkstheater in Davos. / Fred Dietrich, Fumagelli (Davoser Humoreske). / Davoser Chronik. // NUMMER 10: Erwin Poeschel, Zum Tod von Giovanni Giacometti (mit einem Selbstbildnis des Künstlers). / Johannes Domenig, Bergwasser (Gedicht). / W.Schibler, Die Alpen und der Kaukasus. / Claus Fein, Javan.