Verlag: München : Inst. Français - München : Münchner Filmzentrum, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 183 S. : Ill. ; 24 cm Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 28,69
Gebraucht ab EUR 20,80
Mehr entdecken Softcover
EUR 14,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Manchester University Press, 2015
ISBN 10: 0719096871 ISBN 13: 9780719096877
Sprache: Englisch
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 26,04
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neuf.
Verlag: Eigenverlag 1970, 1970
Anbieter: Antiquariat Groening, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. A. Geringe Altersspuren, Bibliotheksexemplar Buch Geheftet , Anz. Bände: 1 , Seiten: 40.
Verlag: Kopenhagen Danske Filmmuseum, 1970
Sprache: Dänisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 40 Seiten exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten gering berieben / dezennte papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal HAGG-6307 da Gewicht in Gramm: 137.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
EUR 31,78
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 248 Pages, 16.76 x 23.88 cm - Without the work of French artist, poet, publisher, activist and translator Jean-Jacques Lebel (born 1936), the emergence of happenings in 1960s Europe would be hard to imagine. From the very outset of the decade, Lebel was instigating happenings; often politically themed; in Venice, Milan, London, Paris and New York, as the leading exponent for this new form of performance and a close associate of the Living Theater. In 1979 he founded the Polyphonix Festival, devoted to sound poetry and performance art. This hefty volume provides the most comprehensive overview of the life and oeuvre of this diversely talented figure. At its core are his happenings of the 1960s, all of which are documented with numerous illustrations and analyzed in detail by Alyce Mahon. Lebel's longstanding friend, the philosopher and psychiatrist Félix Guattari, supplies an essay on the artist's methods, and in an extensive interview Lebel discusses the importance of Deleuze and Guattari's concept of the "rhizome" for his work.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, 1985. In-4 broché de 20 pages. Dossier de présentation. Bon état Livres.
Verlag: München (Institut Français de Munich / CICIM) 1990, 1990
ISBN 10: 3936298866 ISBN 13: 9783936298864
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den Warenkorb* Revue CICIM Nr. 24/25. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 2. Aufl. 183 S. mit Abb. Brosch.
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque avec équipements. Edition 1991. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Edition 1991. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Paris, Editions L`Harmattan,, 2001
ISBN 10: 2747510298 ISBN 13: 9782747510295
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 117, (6) Seiten, In französischer Sprache. Die obere Rückenkante gestaucht, sonst sehr ordentliches und sauberes Exemplar Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 191 Original-Broschur, 14x21cm, Zustand: 3.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 28,75
Gebraucht ab EUR 22,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: TA-Media vorm. Tages-Anzeiger Zürich 1994 ( 638 ), 1994
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. Orig.Brosch. 4° (guter Zustand) 107 S. mit zahlr. Fotos.
Verlag: Frankfurt am Main Filmfaust Verlag 1989 0, 1989
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 56 S. mit zahlr. Film-Stills u. Fotoportraits, OBroschur, 4°. Beiträge: Ausf. Gespräch mit Guram Tuguschi. Kritiken u.a. zu: Die Viererbande (Jacques Rivette). Camille Claudel (Bruno Nuytten). Der Navigator (Vincent Ward). War Requiem (Derek Jarman). Banana Shoot (Tosuke Sato). Probeexemplar-Stempel auf Vorderdeckel u. erster Seite. Sehr gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuchblock etwas wellig, Inhaltsverzeichnis mit Besitzvermerk.
Verlag: Les cahiers du cinéma, n° 116, février 1961. Un fascicule in-4°, agrafé, photographies., 1961
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEtat moyen. [18317].
Verlag: Les cahiers du cinéma, n° 123, septembre 1961. Un fascicule in-4°, agrafé, photographies., 1961
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBel exemplaire. [18320].
Verlag: Les cahiers du cinéma, n° 97, juillet 1959. Un fascicule in-4°, agrafé, photographies., 1959
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBel exemplaire. [18314].
Verlag: Les cahiers du cinéma, n° 95, mai 1959. Un fascicule in-4°, agrafé, photographies., 1959
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBel exemplaire. [18313].
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 255 Seiten mit vielen Abbildungen. 18 cm. Guter Zustand. - François Truffaut (* 6. Februar 1932 in Paris; 21. Oktober 1984 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Filmregisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent. Mit der Neubelebung des Autorenfilms ab Ende der 1950er Jahre wie etwa mit Sie küßten und sie schlugen ihn gilt Truffaut in der französischen Filmgeschichte mit Jacques Rivette, Jean-Luc Godard, Claude Chabrol und Éric Rohmer als einer der maßgeblichen Begründer der Nouvelle Vague (wörtlich übersetzt: Neue Welle"). . Vom Filmkritiker zum Regisseur: Truffaut begann 1951 unter der Leitung von André Bazin als Filmkritiker beim Kinomagazin Les Cahiers du cinéma zu arbeiten. 1954 veröffentlichte er in den Cahiers seine Kampfschrift Eine gewisse Tendenz im französischen Film, die zur Grundlage der Auteur-Theorie wurde. Als Filmkritiker hatte er maßgeblichen Anteil an der Anerkennung des Regisseurs als Künstler bzw. Autorenfilmer. Außerdem galt Truffaut als ausgesprochener Bücherliebhaber, auf diese Weise eignete er sich autodidaktisch eine gehobene Bildung an; als eine Hommage an die Bücherwelt gilt sein Film Fahrenheit 451. 1956 war er Assistent von Roberto Rossellini und wurde 1957 Filmproduzent mit einer eigenen Firma. Sein 1959er Filmdebüt Sie küßten und sie schlugen ihn (nach seinem Kurzfilm Die Unverschämten) um den Jungen Antoine Doinel (gespielt von Jean-Pierre Léaud) setzte er 1968 mit der Liebesgeschichte um Antoine Doinel und Christine Darbon (Claude Jade) in Geraubte Küsse fort, schilderte 1970 deren Ehealltag in Tisch und Bett und beendete die Chronik des Paares 1979 mit Liebe auf der Flucht. Unvergessen sind auch seine poetische Dreiecksgeschichte Jules und Jim, das elegische Totendrama Das grüne Zimmer und sein Okkupationsdrama Die letzte Metro. In den 1960er und 1970er Jahren arbeitete er mehrfach mit dem Drehbuchautor Jean Gruault zusammen. Der Filmproduzent Marcel Berbert produzierte die meisten Filme Truffauts durch die Produktionsfirma Les Films du Carrosse. Für den Filmverleih waren unterschiedliche Unternehmen verantwortlich, unter anderem United Artists. Der Musikwissenschaftler François Porcile, enger Freund von Truffaut, beriet ihn bei vier seiner Filme, als es darum ging, die Musik des Komponisten Maurice Jaubert behutsam zu adaptieren und den Bedürfnissen von Truffauts Filmen anzupassen. Dies geschah unter dem Dirigat von Patrice Mestral für die Filme Die Geschichte der Adèle H., Taschengeld, Der Mann, der die Frauen liebte und Das grüne Zimmer. . Aus: wikipedia-François_Truffaut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: München, Carl Hanser Verlag, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 132 Seiten. Guter Zustand. Buchrücken etwas verfärbt. - François Truffaut (* 6. Februar 1932 in Paris; 21. Oktober 1984 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Filmregisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent. Mit der Neubelebung des Autorenfilms ab Ende der 1950er Jahre wie etwa mit Sie küßten und sie schlugen ihn gilt Truffaut in der französischen Filmgeschichte mit Jacques Rivette, Jean-Luc Godard, Claude Chabrol und Éric Rohmer als einer der maßgeblichen Begründer der Nouvelle Vague (wörtlich übersetzt: Neue Welle"). . Vom Filmkritiker zum Regisseur: Truffaut begann 1951 unter der Leitung von André Bazin als Filmkritiker beim Kinomagazin Les Cahiers du cinéma zu arbeiten. 1954 veröffentlichte er in den Cahiers seine Kampfschrift Eine gewisse Tendenz im französischen Film, die zur Grundlage der Auteur-Theorie wurde. Als Filmkritiker hatte er maßgeblichen Anteil an der Anerkennung des Regisseurs als Künstler bzw. Autorenfilmer. Außerdem galt Truffaut als ausgesprochener Bücherliebhaber, auf diese Weise eignete er sich autodidaktisch eine gehobene Bildung an; als eine Hommage an die Bücherwelt gilt sein Film Fahrenheit 451. Truffaut 1965 vor dem Amsterdamer Kino Cinétol 1956 war er Assistent von Roberto Rossellini und wurde 1957 Filmproduzent mit einer eigenen Firma. Sein 1959er Filmdebüt Sie küßten und sie schlugen ihn (nach seinem Kurzfilm Die Unverschämten) um den Jungen Antoine Doinel (gespielt von Jean-Pierre Léaud) setzte er 1968 mit der Liebesgeschichte um Antoine Doinel und Christine Darbon (Claude Jade) in Geraubte Küsse fort, schilderte 1970 deren Ehealltag in Tisch und Bett und beendete die Chronik des Paares 1979 mit Liebe auf der Flucht. Unvergessen sind auch seine poetische Dreiecksgeschichte Jules und Jim, das elegische Totendrama Das grüne Zimmer und sein Okkupationsdrama Die letzte Metro. In den 1960er und 1970er Jahren arbeitete er mehrfach mit dem Drehbuchautor Jean Gruault zusammen. Der Filmproduzent Marcel Berbert produzierte die meisten Filme Truffauts durch die Produktionsfirma Les Films du Carrosse. Für den Filmverleih waren unterschiedliche Unternehmen verantwortlich, unter anderem United Artists. Der Musikwissenschaftler François Porcile, enger Freund von Truffaut, beriet ihn bei vier seiner Filme, als es darum ging, die Musik des Komponisten Maurice Jaubert behutsam zu adaptieren und den Bedürfnissen von Truffauts Filmen anzupassen. Dies geschah unter dem Dirigat von Patrice Mestral für die Filme Die Geschichte der Adèle H., Taschengeld, Der Mann, der die Frauen liebte und Das grüne Zimmer. . Aus: wikipedia-François_Truffaut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: 1991/92., 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Fotografie
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 20,3 x 29,5. Zustand: Sehr gut. Bis auf leichte Gebrauchsspuren auf der Rückseite sind alle Exemplare in einem tadellosen Zustand, siehe Fotos. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
EUR 5,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Bueno. : Miguel Gomes (Lisboa, 1972) es uno de los mejores cineastas contemporáneos. Su larga experiencia como crítico antes de dedicarse a la realización --primero como autor de una serie de cortometrajes que le dieron a conocer en los más importantes festivales del mundo, y luego como autor de tres muy influyentes largometrajes-- hace que en sus películas se encuentren algunas de las más estimulantes reflexiones acerca de las grandezas y flaquezas del cine, al tiempo que las convierte en meditaciones simbólicas sobre el presente y el futuro del medio. Sus películas retoman algunas de las tradiciones clave del cine de todos los tiempos (el cine mudo, el musical, el documental etnográfico, las nuevas olas) que Gomes reelabora a la luz de un mundo propio, lleno de fantasía y humor, con una inclinación constante a establecer fuertes contrastes entre el tiempo perdido de los orígenes, el de la infancia con sus juegos a menudo crueles, y el tiempo serenado de las ilusiones rotas y los desengaños de madurez. Por eso se ha dicho de su primer largometraje que parece un cruce entre Alicia en el País de las Maravillas y Jacques Rivette, y por eso él afirma que su película preferida de la historia del cine es El Mago de Oz (Victor Fleming, 1939). Con esta edición del último aclamado largometraje de Gomes, Tabú, así como de la casi integral de sus cortometrajes (con la excepción del primero, Entretanto, que no se incluye por un problema de derechos musicales), complementados ambos por una entrevista en profundidad, de una hora de duración, en la que el director da algunas de las claves de su mundo y de su personalidad. EAN: 8436040100820 Tipo: Libros Título: Tabu. Dvd Autor: Intermedio Editorial: Intermedio.
EUR 7,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. 'Es gibt Existenzen, da folgt eine Vergangenheit auf die andere, ohne auf die Zukunft zuzusteuern' Jacques Rivette, Die Viererbande) Die Verfasserin hat sich auf einem Gestüt ein halbes Jahr lang zur Pferdepflegerin umschulen lassen. In ihren Protokollen geht es nicht nur um Pferde, um den Verbleib von Unsummen öffentlicher Mittel, sondern auch um das, was mit Menschen wie Guido, Rudi oder Bettina geschieht. Annemarie Bocks Erlebnisbericht stellt eine Ethnographie dar, die mehr enthält als das Arbeitsamt sich träumen läßt: genaue Milieustudien über menschliche Beziehungen und unmenschliche Zustände.
Verlag: La Villette : Ed. Ramsay, 1987
ISBN 10: 2859566406 ISBN 13: 9782859566401
Sprache: Französisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Einband berieben. Knick im Rückendeckel. - Leonardo SCIASCIA : JE ME SOUVIENS -- Pierre SANSOT : RÊVER AU CINÉMA, HABITER LA VILLE -- Jean NOUVEL : LES CINÉASTES? SUR DES CHOSES CERTAINES, ILS M'ONT OUVERT LES YEUX -- Gérard GUÉGAN : UNE VILLE NOIR SUR BLANC -- René ALLIO : L'HEURE EXQUISE -- Juliet BERTO : DÉPAYSAGE -- Jean-Claude GUIGUET : LA ROMANCE, LES INTRIGUES (propos recueillis par Haydée Caillot) -- Ettore SCOLA : ROME, VILLE DE PASSAGE ET DE SACCAGE (propos recueillis par Jean A. Gili) -- Jean DOUCHET : LA VILLE TENTACULAIRE -- Michel CIEUTAT : ÉTHIQUE ET SYMBOLIQUE URBAINES : L'EXEMPLE AMÉRICAIN -- Dominique NOGUEZ : PRISES DE VILLES -- Francesco ROSI : NAPLES ENTRE LA RAISON ET LA PASSION (propos recueillis par Jean A. Gili) -- Serge TOUBIANA : LA VILLE DES VERTIGES -- François CHASLIN : DANS LES VILLES CRÉPUSCULAIRES -- Patrick BRION : LE PRIVÉ -- Frédéric H. FAJARDIE : LA VILLE COMME LIEU DE NOYADE -- Paul VIRILIO : LES LUMIÈRES DE LA VILLE -- Pierre GUFFROY : ENTRE IMAGES ET IMAGINAIRE : RÉALITÉS DU DÉCOR -- Guy-Claude FRANÇOIS et Luc BOUCRIS : DU STUDIO A LA RUE -- Michel VANDESTIEN : LE DÉCOR COMME ARGUMENT -- Michel CHION : SYMPHONIES SUR ÉCRAN -- Entretiens de Louis MARCORELLES avec : Henri ALEKAN : LE BON VIEUX CINÉMA -- Richard LEACOCK et Jonas MEKAS : AUX MARGES DE L'EMPIRE -- Denys ARCAND et Pierre PERRAULT : LE REFUS CANADIEN -- Walter BENJAAAIN : "ALORS VINT LE CINÉMA. " -- Lotte H. EISNER : LA RUE ET LA VILLE EXPRESSIONNISTES -- Friedrich W. MURNAU : L'AURORE -- Dziga VERTOV : LA CAMÉRA DANS LE TOURBILLON DE LA VILLE -- King ViDOR : LA FOULE -- Jean VIGO : LE DOCUMENTAIRE SOCIAL : A PROPOS DE NICE -- Marcel CARNÉ : "QUAND LE CINÉMA DESNDRA-T-1L DANS LA RUE?" -- André BAZIN : A PROPOS DE MONSIEUR RIPOIS DE RENÉ CLÉMENT -- Michelangelo ANTONIONI : "C'EST DANS LA VILLE QU'IL ME PLAÎT D'ÊTRE." -- Fedeil.-o FELLINI : "ROME EST UNE VILLE HORIZONTALE." -- FELLINI-ROMA -- Alain RESNAIS : "DANS CHAQUE VILLE, CHOISIR LE SEUL QUARTIER QUI ME RAPPELLE UNE AUTRE VILLE." -- Woody ALLEN : "POUR LUI. NEW YORK" -- Jean-Luc GODARD : LETTRE A FREDDY BUACHE -- Jacques RIVETTE : LES RUES DE PARIS, DE NOUVEAU -- Alfred HITCHCOCK : "VINGT-QUATRE HEURES DE LA VIE D'UNE VILLE." -- Otar IOSSELIANI : LE CARACTÈRE DES GRANDES VILLES -- Éric ROHMER : TRAJETS -- Wim WENDERS : "L'EXOTISME ET L'IMAGINAIRE : ILS COLONISENT NOTRE INCONSCIENT". ISBN 9782859566401 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Zürich TA-Media, 1994
Anbieter: Altstadt Antiquariat Rapperswil, Rapperswil, Schweiz
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 108 S., OBrosch. Mit sw. und farbigen Abb. illustriert. (= Du-Heft Nr. 5, Mai 1994). Sehr guter Zustand. 440 Gramm.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut leichte Lagerspuren -La novice rebelle'beau, intense, merveilleux' LE FIGAROLe roman La Religieuse de Denis Diderot fut publié pour la première fois en 1792 à titre posthume. Le roman était prédestiné à être porté à l écran. Cependant, la première adaptation de Jacques Rivette (1966) fut aussitôt victime de la censure. Dans son livre sur une femme qui est devenue novice malgré elle, Diderot fait le procès des institutions religieuses coercitives et des conséquences négatives qu'elles peuvent avoir sur les individus et la société. Récemment, Guillaume Nicloux a de nouveau adapté le roman scandaleux qui ne cesse de fasciner les lecteurs. Voici la nouvelle édition du célèbre roman de Denis Diderot publié à l occasion de la sortie du film en mars 2013.Cette uvre fait partie de la série TREDITION CLASSICS. La maison d édition tredition, basée à Hambourg, a publié dans la série TREDITION CLASSICS des ouvrages anciens de plus de deux millénaires. Ils étaient pour la plupart épuisés ou uniquement disponibles chez les bouquinistes. Avec sa série TREDITION CLASSICS, tredition a comme but de mettre à disposition des milliers de classiques de la littérature mondiale dans différentes langues et de les diffuser dans le monde entier. 224 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,33
Gebraucht ab EUR 21,53
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2002
ISBN 10: 3518122789 ISBN 13: 9783518122785
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Dt. Erstausg., 1. Aufl. 399 S. ; 18 cm Enthält ein paar wenige leichte Anstreichungen mit Bleistift, sonst ein sehr gutes Exemplar. --- >>>Der Leser findet hier die Mehrzahl der Interviews versammelt, die Roland Barthes in französischer Sprache gegeben hat.« So lautet der erste Satz der kurzen Vorbemerkung, die der Herausgeber diesem postum erschienenen Band beigegeben hat. Diese lapidare Bemerkung leitet eine Sammlung ein, die sich als Kommentar Roland Barthes' zum eigenen Werk lesen läßt. Barthes nimmt hier zu fast jedem seiner Werke Stellung, antwortet auf Einwände, erklärt seine Intention; und er wirft neue Fragen auf, die weiter rei- chen und deren Antwort erst noch zu finden bleibt. Zugleich sind diese Interviews Erläuterung und Verlängerung dessen, was Barthes geschrieben hat: Sie sind das Komplement seines Werkes - und gleichzeitig die beste Einführung in sein Denken. Da diese Gespräche sich in der Zeit verteilen, zeigen sie, wie die Ausübung der Kritik den Theoretiker und Kritiker über alte, zuvor eingenommene Positionen hinaus weitertreibt. Sie lassen zu- gleich aber auch die Konstante erkennen, die die Kohärenz der Haltung Barthes' ausmacht: die dem Autor unverzichtbare Grundposition der Sprachlichkeit aller Phänomene und die dieser Rechnung tragende Analysemethode. --- INHALT: Von der Rede zum Schreiben La Quinzaine littéraire, 1.-15. März 1974 - - Bedeuten die Dinge etwas? Pierre Fisson, Le Figaro littéraire, 13. Oktober 1962 - - Über den Film - - Michel Delahaye und Jacques Rivette, Cahiers du cinéma, - - Nr. 147, September 1963 - - Ich glaube nicht an Einflüsse Renaud Matignon, France-Observateur, 16. April 1964 - - Semiologie und Film - - Philippe Pilard und Michel Tardy, Image et Son, Juli 1964 - - Roland Barthes antwortet Raymond Picard im Namen - - der Nouvelle Critique>Die Sprache der Mode>S/Z« und »Das Reich der ZeichenL'Express<fährt fort mit. Roland Barthes - - L'Express, 31. Mai 1970 - - Der Kritiker Roland Barthes Edgar Tripet, La Gazette de Lausanne, 6. Februar 1971 - - Digressionen - - Guy Scarpetta, Promesse, Nr. 29, Frühjahr 1971 - - Gespräch - - Stephen Heath, Signs of the Times, 1971 - - Schicksal der Kultur, Grenzen der Gegenkultur - - Jean Duflot, Politique-Hebdo, 13. Januar 1972 - - Lust/Schrift/Lektüre Jean Ristat, Les Lettres françaises, 9. Februar 1972 - - Das Adjektiv ist die » Äußerung der Begierde Gulliver, Nr. 5, März 1973 - - Ein fast manisches Verhältnis zu Schreibwerkzeugen Jean-Louis de Rambures, Le Monde, 27. September 1973 - - Die Gespenster der Oper Hector Bianciotti, Le Nouvel Observateur, 17. Dezember 1973 - - Roland Barthes wider die Gemeinplätze Claude Jannoud, Le Figaro, 27. Juli 1974 - - Was würde aus einer Gesellschaft, die darauf verzichtete, auf Distanz zu gehen? Le Monde, 15. November 1974 - - Das Spiel des Kaleidoskops Jean-Louis Ézine, Les Nouvelles littéraires, 13. Januar 1975 - - Zwanzig Schlüsselworte für Roland Barthes Jean-Jacques Brochier, Le Magazine littéraire, Februar 1975 - - Literatur/Unterricht André Petitjean, Pratiques, Nr. 5, Februar 1975 - - Die Surrealisten haben den Körper verfehlt Daniel Oster, Le Quotidien de Paris, Mai 1975 - - Die Krise der Wahrheit - - Jean-Jacques Brochier, Le Magazine littéraire, - - Januar 1976 - - Ein großer Rhetoriker der erotischen Figuren Jean-Jacques Brochier, Le Magazine littéraire, Juni 1976 - - Wozu sind Intellektuelle zu gebrauchen? Bernard-Henry Lévy, Le Nouvel Observateur, 10. Januar 1977 - - Fragmente einer Sprache der Liebe<<< Jacques Henric, Art Press, Mai 1977. - - Der größte Mythenentzifferer unserer Zeit erzählt uns von der Liebe Philippe Roger, Playboy, September 1977 - - Über die Gewalt Jacqueline Sers, Réforme, 2. September 1978 - - Worte, um einen Zweifel laut werden zu lassen Françoise Tournier, Elle, 4. Dezember 1978 - - Ein allzu roher Kontext Les Nouvelles littéraires, 6.-13. Februar 1979 - - Roland Barthes erklärt sich Pierre Boncenne, Lire, April 1979 - - Mut zur Faulheit Christine Eff, Le Monde-Dimanche, 16. September 1979 - - Für einen Chateaubriand aus Papier Jean-Paul Enthoven, Le Nouvel Observateur, - - 10. Dezember 1979 - - Vom Geschmack zur Ekstase Laurent Dispot, Le Matin, 22. Februar 1980 - - Über die Fotografie Angelo Schwarz und Guy Mandery, Le Photographe, - - Februar 1980 - - Die Krise der Begierde Philip Brooks, Le Nouvel Observateur, 20. April 1980 - - Biographie - - Bibliographie. ISBN 9783518122785 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1980
ISBN 10: 3596236649 ISBN 13: 9783596236640
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 285 S. : Illustr. ; 19 cm; Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben; Seiten minimal nachgedunkelt. - . Dieses Buch stellt viele der wichtigen Filmemacher und Genres der letzten Jahre vor: von den konservativen Rebellen des »New Hollywood« und den Stars des Neuen Deutschen Kinos (Fassbinder, Herzog, Wenders) bis hin zum Werk des polnischen Meisterregisseurs Andrzej Wajda (»Der Mann aus Marmor«). Untersucht werden neuere Entwicklungen in der Arbeit von so etablierten Größen wie Fellini und Bergman, doch das besondere Interesse des Autors gilt auch umstrittenen Außenseitern wie Nikiaus Schilling oder John Carpenter. Der Band enthält 72 Texte, die Hans C. Blumenberg zwischen 1976 und 1980 für die ZEIT geschrieben hat: keine repräsentative, gar »ausgewogene« Übersicht über das internationale Kino, sondern Aufsätze und Kritiken, die nicht zuletzt sehr subjektive Vorlieben und Antipathien widerspiegeln. Dazu, als Einleitung, der Werkstatt-Bericht eines Filmkritikers. . (Verlagstext) // INHALT : Vorbemerkung. -- Satirische Geschichtslektion -- Robert Altmans "Buffalo Bill und die Indianer". -- Kalte ferne schöne Welt -- Stanley Kubricks "Barry Lyndon". -- Phantom über Paris -- Jacques Rivette und "Unsterbliches Duell". -- Schreie und Flüstern -- Neues von und über Rainer Werner Fassbinder: -- Zwischenbilanz nach 28 Filmen. -- Trotzköpf chen als Terroristin -- Volker Schlöndorffs "Fangschuß". -- Linke Träume von Hollywood -- Italiens Kino in der Krise: -- Neue Filme von Bertolucci, Bellocchio und Lina Wertmüller -- Begegnung am Ussuri - Akira Kurosawas "Uzala, der Kirgise". -- Hinter dem Horizont -- Werner Herzogs "Herz aus Glas". -- Chronik der toten Gefühle -- "Mado" von Claude Sautet. -- Das große Bang-Bang Sam Peckinpahs "Steiner" -- und "Der Adler ist gelandet" von John Sturges. -- Cazzomäs auf dem Planet der Frauen -- Die Welt des Federico Fellini. -- Die Lehrjahre des Werner W. -- Erwin Keuschs "Das Brot des Bäckers". -- Liebe, kälter als der Tod -- Luchino Viscontis "Die Unschuld". -- Zurück nach Babylon -- Elia Kazan und "Der letzte Tycoon". -- Ein amerikanisches Märchen -- "Rocky" von John G. Avildsen. -- Hommage ä Hitchcock -- Drei Filme von Brian De Palma. -- (u.v.v.a.) ISBN 9783596236640 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
EUR 10,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Ende der 1950er Jahre machte sich eine junge Generation franzosischer Filmliebhaber auf, das Kino zu erneuern. Ihr Kristallisationspunkt war die Redaktion der Cahiers du Cinema, der wichtigsten franzosischen Filmzeitschrift, in der viele spatere Protagonisten der Nouvelle Vague damals arbeiteten. Sie wandten sich gegen das konventionelle Kino - und bevorzugten personliche Filme, die stets ihre Haltung zur Welt und zum Kino ausdrucken sollten. Die Nouvelle Vague - das sind Filme von Francois Truffaut, Jean-Luc Godard, Jacques Rivette, Eric Rohmer und ihren Freunden. Ihrem Einfluss ist die Fixierung auf Regisseure, die Autorentheorie zu verdanken. Zugleich schufen sie als Regisseure einmalige und klassische Werke der Filmgeschichte. Mit Essays zu den wichtigsten Regisseuren und Filmstilen sowie Kurzportrats von Schauspielern, wie Jean-Paul Belmondo, Jeanne Moreau und Anna Karina, stellt dieses Buch einen der wichtigsten Epochal-Stile der filmischen Moderne vor.