Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Tolle alte Postkarte von Adolphe Menjou bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz, (gedruckt, pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Adolphe Jean Menjou (* 18. Februar 1890 in Pittsburgh, Pennsylvania; ? 29. Oktober 1963 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der zwischen 1914 und 1960 in knapp über 150 Kinofilmen spielte und vor allem elegante Gentlemen verkörperte.[1] Adolphe Menjou wurde 1890 in Pittsburgh als Sohn eines Franzosen und einer Irin geboren. Seine Mutter war weitläufig mit James Joyce verwandt.[2] Nachdem er zunächst eine Universitätsausbildung als Ingenieur abgeschlossen hatte, wurde Menjou vom Vaudeville-Theater angezogen und machte 1914 sein Filmdebüt im Kurzfilm The Acid Test. Im Ersten Weltkrieg diente er als Sanitäter. Nach dem Krieg wurde Menjou 1921 vor allem durch seine Rollen in den Abenteuerfilmen Der Scheich mit Rudolph Valentino sowie Die drei Musketiere mit Douglas Fairbanks senior bekannt. In den 1920er-Jahren wurde er durch Filme wie Charlie Chaplins Liebesdrama Die Nächte einer schönen Frau zu einem international berühmten Filmschauspieler. Menjou pflegte das Image des stilbewussten Gentlemans mit europäischem Charme, der kultiviert, ironisch und gelegentlich zynisch in Erscheinung tritt. Mit der Einführung des Tonfilms gegen Ende der 1920er-Jahre geriet seine Karriere wie die vieler Stummfilmstars zunächst ins Stocken. Er konnte sich aber schließlich im Tonfilm etablieren und trat etwa als glückloser Verehrer von Marlene Dietrich in Josef von Sternbergs Filmdrama Marokko auf. Die Rolle eines gewitzten Reporters in Lewis Milestones Komödie The Front Page brachte Menjou 1931 eine Oscar-Nominierung ein. Im Verlauf der 1930er-Jahre übernahm Menjou in meist kleineren Filmproduktionen noch Hauptrollen, während er zugleich in aufwendigen und populären Filmen wie In einem anderen Land, Bühneneingang und Ein Stern geht auf als zweiter Hauptdarsteller oder wichtigster Nebencharakter an der Seite des Hauptstars auftrat. Er konnte sich mit zunehmendem Alter von seinen Liebhaberrollen auf Charakterdarstellungen verlegen.[3] In den 1940er-Jahren ließ die Qualität von Menjous Filmen nach, eine der wenigen Ausnahmen war Frank Capras Komödie Der beste Mann. Mit dem Aufkommen des Fernsehens nach 1950 übernahm er auch Rollen in mehreren Fernsehserien. Eine seiner bekanntesten Rollen spielte Menjou 1957 als kaltblütiger General Broulard in Stanley Kubricks Filmklassiker Wege zum Ruhm. Seine Karriere beendete er 1960 mit dem Film Alle lieben Pollyanna. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Menjou einer der führenden Köpfe der Motion Picture Alliance for the Preservation of American Ideals, einer Gruppierung der McCarthy-Ära, die in Hollywood Jagd auf Kommunisten und Liberale machte.[4] Adolphe Menjou verfasste eine Autobiografie mit dem Titel It Took Nine Tailors. Auf dem Hollywood Walk of Fame erinnert ein Stern an ihn. Verewigt ist der Schauspieler auch durch das Menjou-Bärtchen: ein schmaler Schnurrbart, der nach ihm benannt wurde, da er ihn popularisierte. Menjou war dreimal verheiratet. Zuerst mit Kathryn Conn Tinsley, dann von 1928 bis 1934 mit Kathryn Carver und zuletzt mit Verree Teasdale von 1934 bis zu seinem Tod 1963. Menjou und Teasdale hatten ein Kind und traten außerdem in zwei Filmen gemeinsam auf. Er ist neben Teasdale auf dem Hollywood Forever Cemetery bestattet. /// Standort Wimregal GAD-10.095 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: O.O. 1743., 1743
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Original-Druck der Zeit. Kupferstich auf schwerem Büttenpapier, in der Platte signiert "J. El. Rindinger sculps et exc. 1743." Schöner gradiger Abdruck, tiefe Schwärze. Format: Blatt 48,5 x 33,6 cm; Platte 33,3 x 25,5 cm; Darstellung 28,3 x 21,7 cm. -- Zustand: Papier fleckig, insgesamt guter Zustand. Werkverzeichnis Thienemann 270. -- Über Johann Elias Ridinger (Quelle: wikipedia): Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; gest. 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Leben: Ridinger wurde als Sohn eines zeichnerisch begabten Vaters von Christoph Rasch (auch Resch) in Ulm und Johann Falch (auch Falk) in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes am Hof des Grafen Metternich hinführte. Nach 1717 unternahm er weitere Studien in der reichsstädtischen Akademie des Georg Philipp Rugendas. Er gründete später in Augsburg einen eigenen Kunstverlag, in dem die meisten seiner Werke erschienen. 1759 wurde er Direktor der Kunstakademie. Ridinger starb am 10. April 1767 in Augsburg. Sein Werk wurde von seinen Söhnen Martin Elias (1730-1780) und Johann Jakob (1735-1784) weitergeführt. Der Verlag wurde später von der Martin Engelbrechtschen Kunsthandlung übernommen und 1827 von Johann Alois Schlosser. Werk: Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Alte Abdrucke der Blätter sind selten. Eine Ausgabe als "Galerie Ridingerscher Tier- und Jagdstücke" wurde 1817 in Augsburg begonnen. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen. -- Auswahl seiner Kupferstichfolgen: Neue Reitkunst in Kupferstichen inventiert & gezeichnet, Augsburg 1722, 22 Blatt // Betrachtung der wilden Thiere, mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes, Aug. Vindelic. 1736 // Entwurff einiger Thiere, wie solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen, Teil 1 (1738), Teil 2 (1738), Teil 3 (1738), Teil 4 (1740), Teil 5 (1740), Teil 6 (Entwurf einiger Pferde, nach ihrem unterschiedlichen Alter und Gebrauch nach dem Leben gezeichnet, 1746), Teil 7 (Entwurff einiger Maul-Thiere und Esel, nach ihren unterschiedlichen Arten und Gebrauche nach dem Leben gezeichnet, 1754), 90 Blatt // Abbildung der jagtbaren Thiere mit derselben angefügten Fährten und Spuhren, Wandel, Gänge, Absprünge, Wendungen, Widergängen, Flucht, und anderer Zeichen mehr mit vielem Fleiss, Zeit und Mühe nach der Natur gezeichnet, samt einer Erklärung darüber, Augsburg 1740 // Die Parforcejagd des Hirschen, 16 Blatt // Vorstellung und Beschreibung derer Schul- und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, 1760, 46 Blatt // Genaue und richtige Vorstellung der wundersamste Hirsche sowohl als anderer besonder Thiere, welche von großen Herren selbst gejagd, geschoßen, lebendig gefangen oder gehalten worden, Augsburg 1768, 100 Blatt.
Verlag: Augsburg 1753., 1753
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Original-Druck der Zeit. Kupferstich auf schwerem Büttenpapier, in der Platte signiert "Joh. El. Ridinger del sculps et excud. Aug. Vind. 1753." Schöner gradiger Abdruck, tiefe Schwärze. Format: Blatt 48,5 x 33,7 cm; Platte 33,8 x 25,3 cm; Darstellung 30,2 x 24 cm. -- Zustand: Papier leicht gebräunt und etwas fleckig, rechter Rabd mit kleinem Einriss, am linken Rand mit kleinem Wurmloch. Werkverzeichnis Thienemann 302. -- Über Johann Elias Ridinger (Quelle: wikipedia): Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; gest. 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Leben: Ridinger wurde als Sohn eines zeichnerisch begabten Vaters von Christoph Rasch (auch Resch) in Ulm und Johann Falch (auch Falk) in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes am Hof des Grafen Metternich hinführte. Nach 1717 unternahm er weitere Studien in der reichsstädtischen Akademie des Georg Philipp Rugendas. Er gründete später in Augsburg einen eigenen Kunstverlag, in dem die meisten seiner Werke erschienen. 1759 wurde er Direktor der Kunstakademie. Ridinger starb am 10. April 1767 in Augsburg. Sein Werk wurde von seinen Söhnen Martin Elias (1730-1780) und Johann Jakob (1735-1784) weitergeführt. Der Verlag wurde später von der Martin Engelbrechtschen Kunsthandlung übernommen und 1827 von Johann Alois Schlosser. Werk: Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Alte Abdrucke der Blätter sind selten. Eine Ausgabe als "Galerie Ridingerscher Tier- und Jagdstücke" wurde 1817 in Augsburg begonnen. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen. -- Auswahl seiner Kupferstichfolgen: Neue Reitkunst in Kupferstichen inventiert & gezeichnet, Augsburg 1722, 22 Blatt // Betrachtung der wilden Thiere, mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes, Aug. Vindelic. 1736 // Entwurff einiger Thiere, wie solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen, Teil 1 (1738), Teil 2 (1738), Teil 3 (1738), Teil 4 (1740), Teil 5 (1740), Teil 6 (Entwurf einiger Pferde, nach ihrem unterschiedlichen Alter und Gebrauch nach dem Leben gezeichnet, 1746), Teil 7 (Entwurff einiger Maul-Thiere und Esel, nach ihren unterschiedlichen Arten und Gebrauche nach dem Leben gezeichnet, 1754), 90 Blatt // Abbildung der jagtbaren Thiere mit derselben angefügten Fährten und Spuhren, Wandel, Gänge, Absprünge, Wendungen, Widergängen, Flucht, und anderer Zeichen mehr mit vielem Fleiss, Zeit und Mühe nach der Natur gezeichnet, samt einer Erklärung darüber, Augsburg 1740 // Die Parforcejagd des Hirschen, 16 Blatt // Vorstellung und Beschreibung derer Schul- und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, 1760, 46 Blatt // Genaue und richtige Vorstellung der wundersamste Hirsche sowohl als anderer besonder Thiere, welche von großen Herren selbst gejagd, geschoßen, lebendig gefangen oder gehalten worden, Augsburg 1768, 100 Blatt.
Verlag: Augsburg o.J. (1763), 1763
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Original-Druck der Zeit. Kupferstich auf schwerem Büttenpapier, in der Platte signiert "Joh. El. Ridinger inv del et exc. Aug. Vind" sowie "Mart. El. Ridinger sculpsit." Schöner gradiger Abdruck, tiefe Schwärze. Format: Blatt 48,8 x 33,8 cm; Platte 35 x 26 cm; Darstellung 27,8 x 23,7 cm. -- Zustand: Papier leicht gebräunt und etwas fleckig, rechts oben minimaler Einriss, am linken Rand mit kleinem Wurmloch. Werkverzeichnis Thienemann 316. -- Über Johann Elias Ridinger (Quelle: wikipedia): Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; gest. 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Leben: Ridinger wurde als Sohn eines zeichnerisch begabten Vaters von Christoph Rasch (auch Resch) in Ulm und Johann Falch (auch Falk) in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes am Hof des Grafen Metternich hinführte. Nach 1717 unternahm er weitere Studien in der reichsstädtischen Akademie des Georg Philipp Rugendas. Er gründete später in Augsburg einen eigenen Kunstverlag, in dem die meisten seiner Werke erschienen. 1759 wurde er Direktor der Kunstakademie. Ridinger starb am 10. April 1767 in Augsburg. Sein Werk wurde von seinen Söhnen Martin Elias (1730-1780) und Johann Jakob (1735-1784) weitergeführt. Der Verlag wurde später von der Martin Engelbrechtschen Kunsthandlung übernommen und 1827 von Johann Alois Schlosser. Werk: Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Alte Abdrucke der Blätter sind selten. Eine Ausgabe als "Galerie Ridingerscher Tier- und Jagdstücke" wurde 1817 in Augsburg begonnen. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen. -- Auswahl seiner Kupferstichfolgen: Neue Reitkunst in Kupferstichen inventiert & gezeichnet, Augsburg 1722, 22 Blatt // Betrachtung der wilden Thiere, mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes, Aug. Vindelic. 1736 // Entwurff einiger Thiere, wie solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen, Teil 1 (1738), Teil 2 (1738), Teil 3 (1738), Teil 4 (1740), Teil 5 (1740), Teil 6 (Entwurf einiger Pferde, nach ihrem unterschiedlichen Alter und Gebrauch nach dem Leben gezeichnet, 1746), Teil 7 (Entwurff einiger Maul-Thiere und Esel, nach ihren unterschiedlichen Arten und Gebrauche nach dem Leben gezeichnet, 1754), 90 Blatt // Abbildung der jagtbaren Thiere mit derselben angefügten Fährten und Spuhren, Wandel, Gänge, Absprünge, Wendungen, Widergängen, Flucht, und anderer Zeichen mehr mit vielem Fleiss, Zeit und Mühe nach der Natur gezeichnet, samt einer Erklärung darüber, Augsburg 1740 // Die Parforcejagd des Hirschen, 16 Blatt // Vorstellung und Beschreibung derer Schul- und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, 1760, 46 Blatt // Genaue und richtige Vorstellung der wundersamste Hirsche sowohl als anderer besonder Thiere, welche von großen Herren selbst gejagd, geschoßen, lebendig gefangen oder gehalten worden, Augsburg 1768, 100 Blatt.
Verlag: Augsburg o.J. (1750), 1750
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Original-Druck der Zeit. Kupferstich auf schwerem Büttenpapier, in der Platte signiert "J. El. Ridinger inv del sculps et excud. Aug. Vind." Schöner gradiger Abdruck, tiefe Schwärze. Format: Blatt 34,5 x 49,4 cm; Platte 25 x 36,3 cm; Darstellung 21,3 x 35,3 cm. -- Zustand: Papier leicht gebräunt und etwas fleckig, oberer Rand leicht gestaucht. Werkverzeichnis Thienemann 73. -- Über Johann Elias Ridinger (Quelle: wikipedia): Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; gest. 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Leben: Ridinger wurde als Sohn eines zeichnerisch begabten Vaters von Christoph Rasch (auch Resch) in Ulm und Johann Falch (auch Falk) in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes am Hof des Grafen Metternich hinführte. Nach 1717 unternahm er weitere Studien in der reichsstädtischen Akademie des Georg Philipp Rugendas. Er gründete später in Augsburg einen eigenen Kunstverlag, in dem die meisten seiner Werke erschienen. 1759 wurde er Direktor der Kunstakademie. Ridinger starb am 10. April 1767 in Augsburg. Sein Werk wurde von seinen Söhnen Martin Elias (1730-1780) und Johann Jakob (1735-1784) weitergeführt. Der Verlag wurde später von der Martin Engelbrechtschen Kunsthandlung übernommen und 1827 von Johann Alois Schlosser. Werk: Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Alte Abdrucke der Blätter sind selten. Eine Ausgabe als "Galerie Ridingerscher Tier- und Jagdstücke" wurde 1817 in Augsburg begonnen. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen. -- Auswahl seiner Kupferstichfolgen: Neue Reitkunst in Kupferstichen inventiert & gezeichnet, Augsburg 1722, 22 Blatt // Betrachtung der wilden Thiere, mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes, Aug. Vindelic. 1736 // Entwurff einiger Thiere, wie solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen, Teil 1 (1738), Teil 2 (1738), Teil 3 (1738), Teil 4 (1740), Teil 5 (1740), Teil 6 (Entwurf einiger Pferde, nach ihrem unterschiedlichen Alter und Gebrauch nach dem Leben gezeichnet, 1746), Teil 7 (Entwurff einiger Maul-Thiere und Esel, nach ihren unterschiedlichen Arten und Gebrauche nach dem Leben gezeichnet, 1754), 90 Blatt // Abbildung der jagtbaren Thiere mit derselben angefügten Fährten und Spuhren, Wandel, Gänge, Absprünge, Wendungen, Widergängen, Flucht, und anderer Zeichen mehr mit vielem Fleiss, Zeit und Mühe nach der Natur gezeichnet, samt einer Erklärung darüber, Augsburg 1740 // Die Parforcejagd des Hirschen, 16 Blatt // Vorstellung und Beschreibung derer Schul- und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, 1760, 46 Blatt // Genaue und richtige Vorstellung der wundersamste Hirsche sowohl als anderer besonder Thiere, welche von großen Herren selbst gejagd, geschoßen, lebendig gefangen oder gehalten worden, Augsburg 1768, 100 Blatt.
Verlag: Augsburg o.J. (1750), 1750
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Original-Druck der Zeit. Kupferstich auf schwerem Büttenpapier, in der Platte signiert "Joh. El. Ridinger del sculps et excud. Aug. Vind." Schöner gradiger Abdruck, tiefe Schwärze. Format: Blatt 33,7 x 49,3 cm; Platte 25 x 36,5 cm; Darstellung 21,2 x 35,5 cm. -- Zustand: Papier leicht gebräunt und etwas fleckig, linke obere Ecke leicht gestaucht. Werkverzeichnis Thienemann 70. -- Über Johann Elias Ridinger (Quelle: wikipedia): Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; gest. 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Leben: Ridinger wurde als Sohn eines zeichnerisch begabten Vaters von Christoph Rasch (auch Resch) in Ulm und Johann Falch (auch Falk) in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes am Hof des Grafen Metternich hinführte. Nach 1717 unternahm er weitere Studien in der reichsstädtischen Akademie des Georg Philipp Rugendas. Er gründete später in Augsburg einen eigenen Kunstverlag, in dem die meisten seiner Werke erschienen. 1759 wurde er Direktor der Kunstakademie. Ridinger starb am 10. April 1767 in Augsburg. Sein Werk wurde von seinen Söhnen Martin Elias (1730-1780) und Johann Jakob (1735-1784) weitergeführt. Der Verlag wurde später von der Martin Engelbrechtschen Kunsthandlung übernommen und 1827 von Johann Alois Schlosser. Werk: Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Alte Abdrucke der Blätter sind selten. Eine Ausgabe als "Galerie Ridingerscher Tier- und Jagdstücke" wurde 1817 in Augsburg begonnen. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen. -- Auswahl seiner Kupferstichfolgen: Neue Reitkunst in Kupferstichen inventiert & gezeichnet, Augsburg 1722, 22 Blatt // Betrachtung der wilden Thiere, mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes, Aug. Vindelic. 1736 // Entwurff einiger Thiere, wie solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen, Teil 1 (1738), Teil 2 (1738), Teil 3 (1738), Teil 4 (1740), Teil 5 (1740), Teil 6 (Entwurf einiger Pferde, nach ihrem unterschiedlichen Alter und Gebrauch nach dem Leben gezeichnet, 1746), Teil 7 (Entwurff einiger Maul-Thiere und Esel, nach ihren unterschiedlichen Arten und Gebrauche nach dem Leben gezeichnet, 1754), 90 Blatt // Abbildung der jagtbaren Thiere mit derselben angefügten Fährten und Spuhren, Wandel, Gänge, Absprünge, Wendungen, Widergängen, Flucht, und anderer Zeichen mehr mit vielem Fleiss, Zeit und Mühe nach der Natur gezeichnet, samt einer Erklärung darüber, Augsburg 1740 // Die Parforcejagd des Hirschen, 16 Blatt // Vorstellung und Beschreibung derer Schul- und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, 1760, 46 Blatt // Genaue und richtige Vorstellung der wundersamste Hirsche sowohl als anderer besonder Thiere, welche von großen Herren selbst gejagd, geschoßen, lebendig gefangen oder gehalten worden, Augsburg 1768, 100 Blatt.
Verlag: Augsburg o.J. (1750), 1750
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Original-Druck der Zeit. Kupferstich auf schwerem Büttenpapier, in der Platte signiert "J. El. Ridinger inv del sculps et excud. Aug. Vind." Schöner gradiger Abdruck, tiefe Schwärze. Format: Blatt 34,6 x 49,3 cm; Platte 25,3 x 36,5 cm; Darstellung 21,3 x 35,3 cm. -- Zustand: Papier leicht gebräunt und etwas fleckig, linker Rand wasserfleckig. Werkverzeichnis Thienemann 98. -- Über Johann Elias Ridinger (Quelle: wikipedia): Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; gest. 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Leben: Ridinger wurde als Sohn eines zeichnerisch begabten Vaters von Christoph Rasch (auch Resch) in Ulm und Johann Falch (auch Falk) in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes am Hof des Grafen Metternich hinführte. Nach 1717 unternahm er weitere Studien in der reichsstädtischen Akademie des Georg Philipp Rugendas. Er gründete später in Augsburg einen eigenen Kunstverlag, in dem die meisten seiner Werke erschienen. 1759 wurde er Direktor der Kunstakademie. Ridinger starb am 10. April 1767 in Augsburg. Sein Werk wurde von seinen Söhnen Martin Elias (1730-1780) und Johann Jakob (1735-1784) weitergeführt. Der Verlag wurde später von der Martin Engelbrechtschen Kunsthandlung übernommen und 1827 von Johann Alois Schlosser. Werk: Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Alte Abdrucke der Blätter sind selten. Eine Ausgabe als "Galerie Ridingerscher Tier- und Jagdstücke" wurde 1817 in Augsburg begonnen. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen. -- Auswahl seiner Kupferstichfolgen: Neue Reitkunst in Kupferstichen inventiert & gezeichnet, Augsburg 1722, 22 Blatt // Betrachtung der wilden Thiere, mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes, Aug. Vindelic. 1736 // Entwurff einiger Thiere, wie solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen, Teil 1 (1738), Teil 2 (1738), Teil 3 (1738), Teil 4 (1740), Teil 5 (1740), Teil 6 (Entwurf einiger Pferde, nach ihrem unterschiedlichen Alter und Gebrauch nach dem Leben gezeichnet, 1746), Teil 7 (Entwurff einiger Maul-Thiere und Esel, nach ihren unterschiedlichen Arten und Gebrauche nach dem Leben gezeichnet, 1754), 90 Blatt // Abbildung der jagtbaren Thiere mit derselben angefügten Fährten und Spuhren, Wandel, Gänge, Absprünge, Wendungen, Widergängen, Flucht, und anderer Zeichen mehr mit vielem Fleiss, Zeit und Mühe nach der Natur gezeichnet, samt einer Erklärung darüber, Augsburg 1740 // Die Parforcejagd des Hirschen, 16 Blatt // Vorstellung und Beschreibung derer Schul- und Campagne Pferden nach ihren Lectionen, 1760, 46 Blatt // Genaue und richtige Vorstellung der wundersamste Hirsche sowohl als anderer besonder Thiere, welche von großen Herren selbst gejagd, geschoßen, lebendig gefangen oder gehalten worden, Augsburg 1768, 100 Blatt.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 176 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm; Gutes Ex. - Vortitel von Friedrich v. Zglinicki SIGNIERT u.m. Widmung. - INHALT : Kino plus Berlin. Vorwort von Hans Borgelt ----- Das Bild: Wegbereiter des Films ----- Vom Bild zur kinetischen Kunst ----- Die Jagd nach dem Kino ----- Die Geburt des lebenden Bildes ----- Pioniere der Film- und Kinotechnik ----- Das Zentrum der deutschen Filmproduktion ----- Premierenkinos ----- Die Erfindung des Tonfilms ----- Literatur - eine Auswahl ----- Verzeichnis der Bildquellen. // Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. Anfang der 1920er Jahre studierte er an der Kunstschule in Berlin-Charlottenburg. Danach ergriff Zglinicki den Beruf eines Pressezeichners und wurde vor allem durch Kinder- und Jugendbücher bekannt, die er selbst verfasste und/oder illustrierte. Er veröffentlichte zeitweilig unter den Pseudonymen Friedrich Pruss oder -nicki. Letzteres Signet benutzte Zglinicki vor allem bei der Vielzahl von Comics, die er für Zeitschriften und Journale fertigte. Des Weiteren arbeitete Zglinicki als Entwurfszeichner für Mosaiken und machte sich auch als Schöpfer von Tierbildern einen Namen. ISBN 9783887470340 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Zürich ; Stuttgart : Classen, 1984
ISBN 10: 3717203266 ISBN 13: 9783717203261
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 104 S. : Ill. (z.T. farb.) ; 21 cm; kart. Gutes Exemplar; der farb. Einband etwas berieben. - Vortitel mit kl. Widmung und SIGNIERT von Angela Paysan. - Ein Buch für Reiter und Pferdefreunde. Angela Paysan, ebenso leidenschaftliche Amazone wie Malerin, hat sich zu ihren Zeichnungen von dem ungeheuren Reichtum an Mythen und Legenden inspirieren lassen, die - von der Edda über biblische, arabische und mongolische Texte bis zur Ilias und zu Ovid - das Hohelied der Pferde singen und ihre Schönheit und Treue preisen. (Verlagstext) // INHALT : An meine Reiterfreunde ---- Stichworte zu Mythos, Legende und Geschichte des Pferdes ---- Morgenröte ---- Das Tagpferd und das Nachtpferd ---- Die wilde Jagd ---- Wotans Sleipnir ---- Epona - Beschützerin der Pferde ---- Die heiligen Schimmel der Germanen ---- Zum Renner trainiert ---- Ich heiße dich Gefährte ---- Kampf zwischen Reksch und einem Löwen ---- Aus der Sonne habt ihr Götter das Roß gemacht ---- Tistriya siegt ---- Wenn man mir Pferd nicht vertraut ---- Khan Kharangui zieht in die Welt ---- Kühne Trommel, du mein Pferd ---- Die Seele der donnernden Wolke ---- Mohammeds Stute Bourak ---- Rubinrotes Flügelroß ---- Georg, der Drachentöter ---- Biblisches Streitroß ---- Elias Himmelfahrt ---- Der himmlische Reiter ---- Die apokalyptischen Reiter ---- Der weise Kentaur ---- Demeter, die pferdeköpfige Göttin ---- Pegasus, das Dichterroß ---- Poseidon, der Herr der Meere ---- Die Fohlen des Nordwinds Boreas ---- Des Helios Sonnenwagen ---- Aus dem Wagenrennen zu Ehren des Patroklos ---- Die Weissagung ---- Der treue Bucephalos ---- Hektors Gemahlin und seine Pferde. ISBN 9783717203261 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Paul Parey, Hamburg und Berlin, 1965
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 11 x 18,5 cm. Die Jagd in der Kunst. Erste Auflage, 36 S. Illustrierter Originalpappband. Zahlreiche Abbildungen. Minimale Lagerungsspuren, Einträge mit Bleistift auf dem Innendeckel und wenige im Text, oberer Schnitt leicht angestaubt, innen sonst sauber und gut. Widmung des Autors auf dem Vorsatz. Signatur des Verfassers.
Verlag: Thun u München Ott, 1961
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb283 S., OKunstleder. m. Deckelvignette., Mit Abb. auf Tafeln., Mit handschriftl. Signatur des Autors a. Innenspiegel., Vorsatz fleckig., Kleiner Fleck auf Vorderdeckel., [Signierte_1] * Die Signatur war Teil einer Widmung (1962?), deren Rest v. Vorbesitzer getilgt worden ist. Sprache: Deutsch 510 gr.
Verlag: 1803., 1803
Anbieter: Michael Meyer-Pomplun, Prietzen, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,5 x 32 cm, unten links in der Platte signiert und datiert. Schöne Darstellung der auf die Hühner lauernden Hunde am Waldrand, unter einem Baum der Tornister des Jägers. - Rückseitig am oberen Rand Montagespuren. Sehr gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Jasmin Tabatabai bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jasmin Tabatabai (persisch ?????? ???????? [j??s'mi?n tæb??tæb??'i?]; * 8. Juni 1967 in Teheran) ist eine deutsch-iranische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Hörbuchsprecherin und Musikerin. Ihren Durchbruch hatte sie 1997 in Katja von Garniers Musikfilm Bandits. Der aus dem Iran stammende Vater Jasmin Tabatabais und ihre deutsche Mutter lernten sich 1956 auf dem Münchner Oktoberfest kennen.[1] Von 1958 bis 1979 lebte die Familie in Teheran, wo Jasmin Tabatabai die Deutsche Schule Teheran besuchte. Während der Islamischen Revolution verließ die Familie das Land. Der Vater kehrte nach einem Jahr in Deutschland in den Iran zurück, wo er 1986 verstarb. Jasmin Tabatabai besitzt die Staatsbürgerschaften beider Länder. Im Buch Rosenjahre beschreibt Tabatabai ihre frühen Kindheitserinnerungen im Iran.[1] Familie Jasmin Tabatabai war seit dem 1. Juni 2003 mit dem US-amerikanischen Musiker Tico Zamora verheiratet und hat mit ihm seit dem 3. Dezember 2002 eine gemeinsame Tochter.[1] Im Sommer 2006 trennten sich Jasmin Tabatabai und ihr Ehemann. 2008 wurde die Ehe geschieden.[2] Seit Sommer 2007 ist Tabatabai mit dem deutschen Schauspieler Andreas Pietschmann liiert, den sie bei den Dreharbeiten zum Special Der Tag wird kommen der ZDF-Krimireihe Rosa Roth kennenlernte.[1] Mit Andreas Pietschmann hat sie ihre zweite Tochter, die am 5. Juli 2009 auf die Welt kam.[1] Zusammen leben sie seit 2006 in dem ehemaligen Haus des Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, in Berlin-Pankow.[3][4] Am 13. August 2013 kam ihr drittes Kind zur Welt, ein Sohn.[5] Karriere Schauspielerin Jasmin Tabatabai gibt ein Autogramm (2006) Nach dem Abitur 1986 am Feodor-Lynen-Gymnasium in Planegg im oberbayerischen Landkreis München studierte Tabatabai an der Hochschule für Musik und Kunst in Stuttgart Schauspiel. Für den Film entdeckt wurde sie kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung. Sie spielte 1992 die Hauptrolle in dem Schweizer Kinospielfilm Kinder der Landstrasse, wofür sie beim Filmfestival von Amiens in Frankreich den Preis als beste Hauptdarstellerin erhielt. Im Herbst 1992 bekommt sie ein Engagement am Hans-Otto-Theater in Potsdam .1995 stand sie für Die Mediocren an der Seite von Jürgen Vogel erstmals in ihrer Heimat Deutschland vor der Kamera. Den Durchbruch brachte ihr 1997 die Rolle der Ausbrecherin Luna in Katja von Garniers Musikfilm Bandits, bei welchem sie gemeinsam mit Nicolette Krebitz auch den Soundtrack schrieb und komponierte. Ebenfalls 1997 synchronisierte sie die Figur Meg in Disneys Hercules (Sprache und Gesang) und 2007 die Ich-Erzählerin Marjane Satrapi im französischen Film Persepolis. Neben Senta Berger, Hannelore Elsner und anderen bekannten Schauspielerinnen gehörte sie 2001 zum deutschen Synchron-Ensemble des preisgekrönten französischen Films 8 Frauen. 2006 und 2007 spielte sie bei den Wormser Nibelungenfestspielen die Kriemhild. Im Juni sowie im November/Dezember 2008 stand sie im Berliner Theater am Kurfürstendamm in einer freien Interpretation des Bühnenstücks Drei Schwestern mit Katja Riemann, Nicolette Krebitz, Frank Voigtmann und anderen auf der Bühne. Jasmin Tabatabai spielte in Filmen von Peter Stauch (Help the Old, Pieces of my Heart), Helmut Dietl (Late Show), Oskar Roehler (Gierig, Die Unberührbare), Xavier Koller (Gripsholm), Angelina Maccarone (Fremde Haut) und Ralf Huettner (Mondscheintarif). In Die Prinzessin auf der Erbse - Qual der Wahl Royal (2007), einer Episode aus der ProSieben-Märchenstunde, übernahm sie an der Seite von Matze Knop eine komödiantische Rolle als Gundula von Natterstein. Daneben gastierte sie wiederholt in Krimireihen wie Rosa Roth, Donna Leon und Kommissarin Lucas. Seit 2012 verkörpert Tabatabai in der ZDF-Krimiserie Letzte Spur Berlin die durchgehende Rolle der Kriminalhauptkommissarin Mina Amiri. Musikerin Jasmin Tabatabai singt beim Jazzfestival St. Ingbert (2017) Tabatabai arbeitet neben ihren Arbeiten auf der Bühne und vor der Kamera als Komponistin und Sängerin. 1993 gründete sie die Band Even Cowgirls Get The Blues, mit der sie drei Alben veröffentlichte und von der sie sich 1997 trennte. 2001 gründete sie das Independent-Label Polytrash, eine selbstironische Namensgebung. Im Frühjahr 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Solo-Album mit dem Titel Only Love und ein Jahr später das Live-Album Only Live. Für den US-amerikanischen Spielfilm Iron Jawed Angels von Katja von Garnier komponierte und sang sie fünf Lieder zusammen mit ihrem damaligen Mann, dem amerikanischen Musiker Tico Zamora. 2003 wirkte sie an dem Benefizprojekt zum Red Nose Day für ProSieben mit und veröffentlichte unter anderem mit Nena, Ben, Sasha, Udo Lindenberg, Joachim Witt und Helge Schneider das Lied Wunder geschehen. 2005 sang sie das Stück Ich bin die Nacht, das auf dem Album Selma - in Sehnsucht eingehüllt veröffentlicht wurde. 2007 erschien ihr zweites Solo-Album I Ran. In jüngerem Alter war sie Rock- und Pop-Fan, verstand nach eigener Aussage nicht mal das Gelassenheit betonende gesangliche Timing von Frank Sinatra im Swing-Stil, konnte mit Jazz nichts anfangen. Erst 2010 entwickelte sich ein Bedürfnis nach ?Ruhigerem, Entspannterem, Leiserem? und damit eine Hinwendung zum Jazz.[6] Im Jahr 2011 erschien das Album Eine Frau mit deutschsprachigen Liedern im Jazz- und Swing-Stil. Im Mai 2016 erschien das Album Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist? Beide Alben wurden von dem Schweizer Komponisten David Klein produziert. Auch das dritte Album Jagd auf Rehe (2020) wurde von David Klein produziert.[7] Es enthält nur einen einzigen neuen Song aus ihrer Feder, unter anderem neu arrangierte Lieder von Reinhard Mey, Franz Schubert, Hildegard Knef, den Beatles, Annie Lennox und Nick Drake. Ihre aktuelle Begleitband besteht neben ihr aus einem Schweizer, einem Holländer und einem Schwaben. Sie sagt: ?Meine Religion ist.
Erscheinungsdatum: 1837
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Tooley 393; Schwerdt II, 127.- Erste Ausgabe.- 'Gamonia is valuable not only for its rarity and charm, it is the first treatise devoted solely to the subject of pheasant rearing, covert shooting, and the management of woodlands for the special purpose of preserving game. We can see much of what is (Rawstone's) mind in the treatment of the subjects he has chosen for illustration: in the quiet ridicule of the unskilled, in the hint of knowledge of how the thing could and should be done, in the cold and snow in which he likes to set his sportsmen seeking their quarry .' (aus einer Ausgabe von 1930).- Die schönen Tafeln in kräftigem Altkolorit.- Innengelenke angeplatzt, einige Blätter und Tafeln lose, S. 179/180 fehlt, 3 Blätter und 1 Tafel mit geklebten kleinen Einrissen. Zu Beginn gering fleckig.- Mit einer eigenhändigen Widmung des Verfassers für Mary Ledward, datiert 1840, auf dem ersten weißen Blatt.- Hunting - Rawstorne, Lawrence. 'Gamonia: or, the art of preserving game; and an improving method of making plantations and covers. 2 parts in 1 volume. London, Ackermann, 1837. pp. I-VII, XI-XIV, pp. 18-208. with 12 (of 15) colored aquatint etchings heightened with albumen by J.T. Rawlins. Large 8°. Original olive-colored morocco binding with ornamental gilt stamping on both covers, gilt-stamped spine title and gilt head edge (edges rubbed, somewhat bumped).' 'Tooley 393; Schwerdt II, 127 - First edition - 'Gamonia is valuable not only for its rarity and charm, it is the first treatise devoted solely to the subject of pheasant rearing, covert shooting, and the management of woodlands for the special purpose of preserving game. We can see much of what is (Rawstone's) mind in the treatment of the subjects he has chosen for illustration: in the quiet ridicule of the unskilled, in the hint of knowledge of how the thing could and should be done, in the cold and snow in which he likes to set his sportsmen seeking their quarry .' (from an edition of 1930).- The beautiful plates in strong old coloring.- Inner hinges chipped, some leaves and plates loose, p. 179/180 missing, 3 leaves and 1 plate with glued small tears. Slight spotting at the beginning - With a handwritten dedication by the author to Mary Ledward, dated 1840, on the first white leaf.' Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt / mit fotokopiertem SW-Portrait von Marc Lawrence, unter dem Bild von Marc Lawrence mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "To Jörg Schmidt", umseitig mit eigenhändiger Mitteilung "I have a book coming out next month - if you want a copy send me $20 - I'll sending one [?]".- mittig auf Briefformat geknickt, Kanten bestossen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marc Lawrence, geboren als Max Goldsmith, (* 17. Februar 1910 in New York, NY, USA; ? 28. November 2005 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seiner über 70 Jahre währenden Filmkarriere vor allem zwielichtige Charaktere spielte. Marc Lawrence studierte am City College of New York und debütierte als Schauspieler im Jahr 1931. Mit John Garfield zusammen wurde er Mitglied der Theatertruppe von Eva Le Gallienne und erhielt anschließend einen Vertrag bei den Columbia Pictures. Im Jahre 1932 machte er in einer kleinen Rolle sein Filmdebüt; sein vernarbtes Gesicht und seine grüblerische Art ließen ihn eine perfekte Gangster-Besetzung werden. In den 1950er-Jahren gab er vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe zu, einst Mitglied der Kommunistischen Partei der USA gewesen zu sein. Da er deswegen auf die Schwarze Liste gesetzt wurde, filmte er einige Zeit in Europa, wohin er auch später immer wieder zurückkehrte. Ende der 1960er Jahre begann er, auch als Fernsehregisseur zu arbeiten. Der Darsteller spielte in klassischen Hollywood-Filmen wie Treck nach Utah (1940) neben Tyrone Power, Ritt zum Ox-Bow (1943) neben Henry Fonda und Gangster in Key Largo (1948) neben Humphrey Bogart und Edward G. Robinson. Außerdem war er in den James-Bond-Filmen James Bond 007 - Diamantenfieber (1971) und James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt (1974) zu sehen. In Filmkomödien von Bud Spencer und Terence Hill trat er ebenfalls in Erscheinung: als ?Mr. Torpedo? in Der Supercop (1980) und als ?Mr. Salvatore Licuti? in Bud, der Ganovenschreck (1982). Im Alter stand er für eine Nebenrolle im Gangsterfilm From Dusk Till Dawn (1996) neben Harvey Keitel, George Clooney und Salma Hayek vor der Kamera. Eine seiner letzten Rollen war 1999 in der Rolle des Mr. Zeemo in der Star-Trek-Serie Deep Space Nine (Episode "Badda-Bing Badda-Bang"). Hochbetagt spielte Lawrence seine letzte Rolle im 2003 erschienenen Kinofilm Looney Tunes: Back in Action Privatleben Marc Lawrence war von 1942 bis zu ihrem Tod 1995 mit Fanya Foss verheiratet und hatte aus dieser Ehe zwei Kinder. 2003 heiratete er Alicia Lawrence, diese Ehe hielt bis zu seinem Tod zwei Jahre später. Marc Lawrence starb im November 2005 im Alter von 95 Jahren eines natürlichen Todes. Bereits 1991 hatte er seine Biografie Long Time No See: Confessions of a Hollywood Gangster veröffentlicht. Filmografie (Auswahl) 1932: Wenn ich eine Million hätte (If I Had a Million) 1933: Lady für einen Tag (Lady for a Day) 1933: White Woman 1935: Der FBI-Agent (?G? Men) 1937: Criminals of the Air 1937: Charlie Chan am Broadway (Charlie Chan on Broadway) 1937: The Shadow 1938: Convicted 1938: Who Killed Gail Preston? 1938: Charlie Chan in Honolulu 1939: Homicide Bureau 1939: Sergeant Madden 1939: Zwölf Monate Bewährungsfrist (Invisible stripes) 1940: Charlie Chan im Wachsfigurenkabinett (Charlie Chan at the Wax Museum) 1940: Treck nach Utah (Brigham Young, Frontiersman) 1941: Tall, Dark and Handsome 1941: Waffenschmuggler von Kenya (Sundown) 1942: Die Narbenhand (This gun for hire) 1943: Ritt zum Ox-Bow (The Ox Bow incident) 1943: Abbott und Costello auf Glatteis (Hit the Ice) 1945: Jagd auf Dillinger (Dillinger) 1946: Im Geheimdienst (Cloak and Dagger) 1947: Vierzehn Jahre Sing-Sing (I walk alone) 1947: Der Hauptmann von Kastilien (Captain from Castile) 1948: Gangster in Key Largo (Key Largo) 1949: Jigsaw 1950: Asphalt-Dschungel (The asphalt jungle) 1950: Blutrache in New York (Black Hand) 1951: Das große Ferienabenteuer (Vacanze col gangster) 1952: I tre corsari 1952: Lucrezia, die rote Korsarin (Jolanda la figlia del corsaro nero) 1967: Ein Tag zum Kämpfen (Custer of the West) 1968: Nackt unter Affen (Eva, la Venere selvaggia) 1969: Krakatoa - Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts (Krakatoa, East of Java) 1970: Der Brief an den Kreml (The Kremlin Letter) 1971: James Bond 007 - Diamantenfieber (Diamonds are forever) 1972: Pigs (Daddys Deadly Darling) 1974: James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt (The man with the golden gun) 1976: Der Marathon-Mann (Marathon man) 1978: Eine ganz krumme Tour (Foul Play) 1980: Der Supercop (Poliziotto superpiù) 1982: Bud, der Ganovenschreck (Cane e gatto) 1989: Blood Red - Stirb für dein Land (Blood red) 1992: Jack Ruby - Im Netz der Mafia (Ruby) 1995: Four Rooms (Sam the Bellhop) 1996: From Dusk Till Dawn 1996: Der Untergang der Cosa Nostra (Gotti) 1999: Star Trek: Deep Space Nine (Staffel 7 Folge 15) 2001: Schiffsmeldungen (The Shipping News) 2003: Looney Tunes: Back in Action /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U021 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Österreichische Staatsdruckerei, Wien, 1959
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbm. Goldpräg. Zustand: min. Lagersp., innen g.e. 4 m. Goldpräg. Nr. 985 v. 1000 Ex. d. Vorzugsausgabe de Jagd Kunsthistorische Bearbeitung durch Bruno Grimschitz u. Bruno Thomas. Mit 64 s/w-Tafeln. Text dt./engl./französ./ital./span. 1.
Erscheinungsdatum: 1740
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Jagdszene mit Hunden, die einen Hirsch anfallen, im Hintergrund die Jägertruppe teils zu Pferd. Unterhalb mit deutsch-lateinischem Text 'Die Hunde können nicht das Elendthier erlauffen, Wo nicht die fallend Sucht dasselbige befällt; Und so denn müssen Sie die Beute theur erkauffen, Weil ihnen wird der Kopff durch manchen Schlag zerschellt'.- Am rechten Rand angerändert, wenige hinterlegte Einrisse.- Hunting stag hunt. Mezzotint in blue print by Tobias Heinrich von Thomann Hagelstein. Signed in the plate. Circa 1740. 37.5 x 48.5 cm. 'Hunting scene with hounds attacking a stag, in the background the hunting party partly on horseback. Below with German-Latin text 'Die Hunde können nicht das Elendthier erlauffen, Wo nicht die fallend Sucht daselbige befällt; Und so denn müssen Sie die Beute theur erkauffen, Weil ihnen wird der Kopff durch manchen Schlag zerschellt' - Altered at right margin, few backed tears.' Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung a.a. China v. Friedrich Gauermann, um 1850, 27,8 x 35,2 Seltenes Blatt. Abzug auf aufgewalztem Chinapapier. - Ein eindrucksvoller Tier / Jagdstich. - Rechts in der Platte signiert, unten Mitte mit einem Blindstempel im Untersatzkarton. Blattgr.: 38 x 45,7 cm. - Sauber und sehr gut erhalten. - Friedrich Gauermann (1807 - 1862 ). - An. 23; Andr./H. 7.
Verlag: Ulan.Bator, State Publishing House,, 1986
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. First edition. Bll. + ca 30 S. Text (Einleitung) + 192 Tafeln mit zahlr. farb. Abbildungen der Mongolische Malerei. * Buch mit Bibliothekspuren wie 2 kl. Bibliothekstempeln mit Numer. innen (nicht störend) .+ Postkarte "Teegefäß" mit 4 Briefmarken der Mongolei dav. Ice-Hockey World Championship Moscow 1979 - 1 mit Zug u. 1 mit Flugzeug. - Siehe N° 19379 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1275 Gr.-4° small, O(Blau)-GanzLnw. mit Goldgepräg.-Titelung u. OIll.-Umschlag (Umschlag leicht lädiert mit Läsuren die hinterlegt wurden). Gut erhalten aber insges.
Verlag: BLV, München / Wien / Zürich,, 1990
ISBN 10: 3405140714 ISBN 13: 9783405140717
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 181 Seiten, Signiert! Schnitt leicht nachgedunkelt, Signatur des Herausgebers auf Vorsatz, sonst sehr sauberes Exemplar. A26000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: 1945-1955, 1945
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Schwimmer, Max. Jäger im Schnee.1945-1955. Zeichnung / Feder- & Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, auf hellgelbem Karton. Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. Unikat. 10,6 x 14,5 cm (Darstellung), 15,5 x 20 cm (Blatt).Verso weitere Skizzen in Bleistift und Tusche. - Provenienz: Nachlass Franz Schwimmer, Privatbesitz Leipzig. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Schwimmer (1895 Leipzig - 1960 Leipzig). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator des expressiven Realismus. Ab 1919 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Leipzig. Beginn der künstlerischen Tätigkeit u.a. für die Zeitschriften Die Aktion und Der Drache. Studienreise nach Frankreich und Italien. 1926 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1933 aus dem Lehramt entlassen, neun Werke wurden als entartete Kunst diffamiert und konfisziert. Bis 1945 arbeitete er als Illustrator. 1944 als Soldat der Wehrmacht eingezogen und Ausbildung zu Wachmann eines Kriegsgefangenen-Lagers in Mühlberg an der Elbe. Im April 1945 Flucht der Wachmannschaft nach Altenburg in die amerikanische Besatzungszone. Nach Kriegsende Eintritt in die KPD. 1946 Berufung als Professor und Leiter der Abteilung Graphik an die Staatliche Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. 1951 infolge einer Kampagne von seinem Dienst entbunden. Im selben Jahr Berufung an die Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) als Leiter der Abteilung Grafik. Seit 1952 Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin. Rechts unten in Bleistift signiert mit Monogramm: MS.
Verlag: Wien, Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst (Druck von Friedrich Jasper), 1899., 1899
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste Ausgabe. - Als künstlerische Erneuerung des Bilderbogens um 1900 seien erwähnt die [.] Bilderbogen für Schule und Haus, die das Österreichische Unterrichtsministerium den Schulbehörden zur Verwendung empfahl [.]. Gleichzeitig durchkreuzt dieses Unternehmen den buchkünstlerisch-bibliophilen Gedanken der Zeit um 1900, insofern die Bogen zusätzlich zur regulären Volksausgabe nicht nur in einer Liebhaberausgabe auf Velin, sondern auch in einer auf 100 Exemplaren limitierten Luxusausgabe auf Japan erschienen sind, wobei jedes Blatt vom Künstler eigenhändig signiert war [.]" (Ries). - Mit eigenh. signierten Tafeln in Kupferätzung, Zinkätzung u. Holzschnitt von F. Jenewein, H. Lefler (wie im Inhaltsverzeichnis angegeben als einzige Tafel farbig, jedoch Hänsel und Gretel" statt wie angegeben Schneewittchen"), O. Friedrich ("Jagd zur Zeit Karls VI." u.a.), H. Schwaiger ("Volksfest zur Zeit Maximilians I." u.a.), J. Urban u. H. Lefler ("Stadt- und Landleben zur Zeit des dreißigjährigen Krieges"; von beiden Künstlern signiert), A. v. Pflügl ("Moderne Kriegsschiffe"), R. Nádler ("Budapest"), H. Wilt ("Graz"), E. v. Lichtenfels ("Der Karst"), M. Suppantschitsch, A. Pock ("Bären") u.a. - Mappe (bes. Ecken u. Rücken) stark berieben u. bestoßen (Kapitale lädiert, Flügel fehlen) sowie etw. (feuchtigkeits-)fleckig. Die Untersatzkartons u. vereinzelt auch Tafeln an den Rändern bestoßen u. mit Knickspuren bzw. Einrissen. Tlw. etw. fleckig. Eine Tafel ohne Untersatzkarton. - Ries S. 44f. ge Gewicht in Gramm: 10000 Gr.-Fol. (ca. 63 x 49 cm). 25 (1 farb.) signierten, auf Untersatzkartons mont. Tafeln versch. Künstler u. 21 Bll. Text (Titel, Inhaltsverzeichnis u. 19 Textblätter), lose in lädierter illustr. OLwd.-Mappe.
Verlag: (Stuttgart), Manus-Presse, 1968., 1968
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste Ausgabe dieser Edition mit deutsch-englischem Paralleltext. - Nr. 114 von 97 (ges. 130) vom Künstler im Druckvermerk signierten Exemplaren auf Papier Arches. Die Lithographien wurden von Pierre Chave, Vence, vom Stein gedruckt". - Enthält 11 farbige Lithographien im englischsprachigen Teil sowie 11 schwarzweiße Lithographien im deutschsprachigen Teil, die mit den Farblithographien korrespondieren. - Schuber u. Decke tlw. leicht berieben. Zu Beginn wenige Bll. mit leichter Knickspur in der rechten unteren Ecke. - Spies/Leppien 124c; Spindler 161, 9; Tiessen III, 122. ge Gewicht in Gramm: 2000 Gr.-4°. Mit 22 (11 farb.) Orig.-Lithographien von Max Ernst. 100 S., 2 Bll., Lose Doppelbogen in illustr. OLwd.-Decke u. OLwd.-Schuber.
Verlag: Zürich, Spektrum, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe Signiert
2°. 44,0 x 31,0 cm. [11] Blatt. Original-Karton. Nummer 101 von 120 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, der sogenannten Gönnerausgabe (mehrheitlich signiert, nummeriert, mit signierten Blättern als Sonderbeilage), hier mit einem zusätzlichen, signierten Original-Farbholzschnitt von Fritz Fröhlich. Texte/Dichtung von Oliver Behsen, Werner Bucher, Erika Burkart, Fritz H. Dinkelmann, Walter Helmut Fritz, Hans-Jürgen Heise, Rolf Hörler, Klaus Merz, Hans-Jörg Modlmayr, Evi Kliemand, Christa Reinig, Hans Dieter Schäfer, Helen Schäfer, Otto Steiger, Johann P. Tammen und Urs Widmer. Originalgraphiken von Klaus Däniker (signiert), Fritz Fröhlich (signiert), Katrin Gloor, Franz Grossert y Canameras (signiert), Werner Hädrich (signiert), Silvia Lüscher (signiert), Rene Peier (signiert), Francoise Pochon, Karl Rössing, Magda Schneider, Dieter Tucholke und Carl-Heinz Wegert. Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Zustand: Sehr gut. (Josef Steib, geb. 13.02.1898 in München, gest. 29.09.1957 in Cochem, deutscher Maler und Radierer). Original-Radierung von Josef Steib, im unteren Bildbereich im Druck signiert, datiert (24. Juli 1952) und bezeichnet, unterhalb der Abbildung mit Bleistift signiert. Im dunklen Rahmen mit Innenkantenvergoldung hinter Glas gerahmt, oberhalb mit einem Haken zur Montage. Nicht ausgerahmt. Maße Rahmen: 42,0 x 32,0 cm. Maße Platte: 23,5 x 17,4 cm. Rahmen leicht gebrauchsspurig. Sehr guter Zustand. Original etching by Josef Steib, monogramed in the plate in the lower area of the illustration, titled and dated (24. Juli 1952), signed with pencil below the print. Framed behind glass in a dark frame with gilt inner edges, upper batten with one hook for mounting. Not examined out of frame. Frame dimensions : 42.0 x 32.0 cm. Size of printing plate: 23.5 x 17.4 cm. Frame with light traces of use. Fine condition.
Verlag: (Hannover), Landbuch-Verlag,, 1981
ISBN 10: 3784202527 ISBN 13: 9783784202525
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Hannover), Landbuch-Verlag, (1981). [85] Bll. Mit sehr zahlr. meist farb. Illustr. Folio (42,5 x 32 cm). OLn. miillustr. Vors. u. farb. illustr. Orig.-SU. Mit eigenhändiger WIDMUNG des Künstlers aV, datiert 8. Mai 1982. - Dieser Band gibt einen repräsentativen Querschnitt durch das Schaffen des Jagd- u. Tiermalers Hannes Liederley (1912-1999) mit Textbeiträgen aus dem Freundes- u. Bewundererkreis. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Darmstadt, Darmstädter Verlag zu Darmstadt, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDarmstadt, Darmstädter Verlag zu Darmstadt, 1928. 1 Bl., 29 S. Mit rot-schwarz gedrucktem Titel, 3 rotgedruckten Zier-Initialen u. 10 Original-Radierungen als Textillustr. 4to. Illustr. OHPgt in Blockbuchbindung m. orangefarb. Deckelbezügen. Erste Ausgabe (WG 2, 35). - Nummer N von 125 numerierten Exemplaren einer einmaligen Auflage, hergestellt von Joseph Würth auf der Handpresse und im Druckvermerk SIGNIERT von Kasimir Edschmid und Erna Pinner. - Kasimir Edschmid (eigtl. Eduard Schmid (1890-1966), Schriftsteller, zunächst Expressionist, später zum Realismus neigend. - Erna Pinner (eigt. Wilhelmine Pinner, 1890-1987), Zeichnerin, Graphikerin, Puppenkünstlerin, Autorin u. Naturwissenschaftlerin, war seit 1916 bis zu ihrer Emigration 1935 mit Edschmid befreundet, illustrierte seine Schriften, entwarf Kostüme für seine Stücke u. reiste mit ihm durch Europa. - Gutes Exemplar.
Verlag: F. Barbadienne ca. 1870., 1870
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBronze sculpture with brown patina. Signed at the base: "Chapu". -- Height: c. 33 cm; width: c. 25 cm. Weight: 6,996 kg. || This bronze sculpture depicts the French heroine Joan of Arc, in a moment of contemplation or prayer. The figure is seated on the ground, kneeling with her legs tucked underneath her. Her hands are clasped in front of her, resting on her lap, suggesting a gesture of devotion or reflection. She is dressed in a simple medieval-style tunic with a fitted bodice, short sleeves, and a modest skirt, which drapes naturally around her legs. Her hair is styled in a single braid that falls over her shoulder, and she wears a headscarf that reflects the historical attire of her time. The detail and craftsmanship highlight her youthful yet resolute character, capturing her as both a spiritual figure and a historical icon. || Henri Chapu (18331891) was a renowned French sculptor associated with the academic and neoclassical styles. Born in Le Mée-sur-Seine, Chapu trained at the École des Beaux-Arts in Paris and honed his craft under the mentorship of sculptor James Pradier. He won the prestigious Prix de Rome" in 1855, which allowed him to study in Italy, where he was deeply influenced by classical art. Chapu became widely celebrated for his delicate yet powerful sculptures, often blending realism with idealism. Among his notable works are his depictions of Joan of Arc, which show her as a humble, contemplative figure in prayer. This particular portrayal of Joan contrasts with many idealized or martial depictions, focusing instead on her piety and humanity. Chapu also created numerous works for public monuments and cemeteries, including funerary art, portrait busts, and allegorical figures. His contributions to French sculpture earned him significant acclaim during his lifetime, and his works continue to be celebrated today. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 6996.
Erscheinungsdatum: 2019
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Jungermann, Ulrich. Im Museum.2019. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, aquarelliert, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Ulrich Jungermann. Auflage Exemplar Nr. 6/10. 14,7 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Ulrich Jungermann (*1953 Stralsund - lebt und arbeitet in Meißen). Deutscher Maler und Grafiker. 1970-74 Lehre an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen. 1974-76 Tätigkeit als Porzellanmaler. 1976-81 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1981 Diplom als Maler und Grafiker, seitdem freiberuflich tätig. 2007 Kunstpreis der Johannis-Freimaurerloge Zu den drei Schwertern und grünenden Raute, Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert: Jungermann. Links Titel, rechts Auflagenbezeichnung. 14,7 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt).
Verlag: Original Lithographie v. Künstler handkoloriert um 1920., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 62,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGrösse 34 x 31,5 cm, gerahmt. Zustand: Gut. Provenienz: Lübecker priv. Nachlaß. unter der Abbildung eigenhändig in Bleistift signiert "O. E. Voigt Meissen".; einfacher Rahmen, hinter Glas, siehe Foto. O.E. Voigt (1870-1949): dt. Maler u. Modellierer, Porzellanmanufaktur Meissen. Dargestellt sind insgesamt vier Ansichten von Rehen und Hirschen in verschiedenen Positionen. Möglicherweise handelt es sich um Vorentwürfe/Farbproben zu Voigts Werk "Deutsche Jagd" von 1920. - Das Blatt ist leicht angerändert und minimal fleckig Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.