EUR 9,33
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Abgesehen vom Hochgebirge jenseits der Baumgrenze und dem Wattenmeer kommt Rehwild in jedem mitteleuropäischen Revier vor. Trotzdem erschweren noch immer unzählige Missverständnisse, Halbwahrheiten sowie veraltete Lehrmeinungen die erfolgreiche Hege und Bejagung der Hauptwildart der deutschen Jagd. Der Autor schildert hier alle jagdlich relevanten Facetten der Biologie des kleinen Cerviden und räumt mit alten und neuen Irrglaube auf.Ein Buch, das Lebensraum, Rehwildjagd und -hege zusammenfasst und damit für jeden Jungjäger Pflichtlektüre ist. 176 pp. Deutsch.
Verlag: Neumann-Neudamm,, Melsungen,, 1990
ISBN 10: 3788806184 ISBN 13: 9783788806187
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband. Der vorliegende Reprint gibt einen faszinierenden Einblick in die Gebirgswelt Kleinasiens und Siebenbürgens. Alexander Florstedt unternimmt im ersten Teil des Buches eine Forschungs- und Jagdreise in die Hochgebirge des Taurus und Antitaurus . Florstedts Hauptaugenmerk in jagdlicher Hinsicht gilt hier den Bezoarsteinböcken. Im zweiten Teil des Buches berichtet der Autor von Jagderlebnissen in seiner Wahlheimat Siebenbürgen. Es geht auf Auerhähne, Reh- und Gamsböcke, Bären, Schnepfen und Sauen, auf Hirsche in der Bukowina und auf Mufflons in Westungarn (Auszug aus Buchrezension a.Rückdeckel). M.zahlr.Abb.a.Bildtaf. 266 S. 22x13 cm. Hellbrauner OPbd.m.Deckelillustr. Sehr gut bis annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 485 Gramm.
Verlag: Melsungen, Neumann-Neudamm, 1998
ISBN 10: 3788807075 ISBN 13: 9783788807078
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. 343 Seiten. 25 cm. Mit einigen Abbildungen (s/w). Oberer Schnitt leicht fleckig. Innen kaum Gebrauchsspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 855.
Verlag: Hamburg, Parey Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe-Einband. 185 Seiten. 22 cm. Mit Frontispiz und einigen Abbildungen (s/w). SU FEHLT. Buchrücken leicht ausgeblichen. Schnitt mit leichten Lagerspuren. Innen ausgesprochen sauber. Insgesamt ein noch sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 326.
Erscheinungsdatum: 1881
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Klinger, Max. Intermezzi (Opus IV). Blatt IV. Kämpfende Centauren.1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. 38,2 x 24,7 cm (Darstellung), 41,7 x 26,7 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt).Singer 55 II (von II). Originalrandiges Exemplar. Kaum Altersspuren. Sehr guter Zustand.Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus Paraphrase über den Fund eines Handschuhs (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen Beethoven, Die neue Salome und Kassandra. Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, Dramen und Ein Leben. Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn. In der Platte links unten gestochene Signatur: MAX KLINGER. Rechts (wie in der ganzen Auflage fehlerhaft) nummeriert: V. 38,2 x 24,7 cm (Darstellung), 41,7 x 26,7 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt).