Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (52)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Komatsu, Sakyo

    ISBN 10: 3353001190 ISBN 13: 9783353001191

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Saky? Komatsu

    Verlag: Verlag Volk und Welt, 1979

    Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. TitelJapan sinkt : wissenschaftl.-phantast. Roman / Sakyo Komatsu. [Nach d. amerikan. Ausg. übers. von Klaus Schultz] Person(en)Komatsu, Saky? (1931-2011) Werk(e)Nippon-chinbotsu (dt.) Ausgabe1. Aufl. VerlagBerlin : Verlag Volk u. Welt Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 1979 Umfang/Format261 S. ; 21 cm ISBN/Einband/PreisLw. : M 8.40 AnmerkungenStatus nach VGG: vergriffen Sachgruppe(n)2303 Belletristik ; 08a Schöne Literatur In deutscher Sprache. 261 pages. 21 cm.

  • Hacke, Axel und Giovanni Di Lorenzo:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2011

    ISBN 10: 3462042416 ISBN 13: 9783462042412

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 10. Auflage. 232 (8) Seiten. 19,4 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Wofür stehst Du? Ein Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit. Giovanni di Lorenzo und Axel Hacke haben zusammen ein ungewöhnliches Buch geschrieben: Sie stellen die große Frage nach den Werten, die für sie maßgeblich sind oder sein sollten. Zwei Freunde, nahezu gleichaltrig, stellen fest, dass sie sich in Jahrzehnten über vieles Private ausgetauscht haben, Leidenschaften, Ehen und Trennungen, Erfolge, Ängste und Todesfälle, dass aber eines zwischen ihnen seltsam unbesprochen blieb: An welche grundlegenden Werte glaubst du eigentlich, wenn es nicht um dich, sondern um uns alle geht? Was ist wirklich wichtig in diesem Land? Für welche Ziele der Gemeinschaft bist du bereit, dich einzusetzen? Kurz: Wofür stehst du? Wir leben in Zeiten unübersehbaren Rückzugs ins Persönliche, einer nachgerade verbissenen, ja, verzweifelten Glückssuche im Privaten, der massenhaften Ablehnung gesellschaftlicher Verantwortung, in Zeiten von Missmut, Frust und Gemoser über den Staat. Die Beteiligung an Wahlen sinkt kontinuierlich, die Bereitschaft, sich als Bürger zu verstehen, wird immer geringer. Dafür wachsen Ansprüche auf der einen, Gleichgültigkeit auf der anderen Seite. Das ist angesichts großer Herausforderungen eine unakzeptable Situation, aus der viele Menschen für sich selbst ratlos und vergeblich einen Ausweg suchen. In diesem Buch versuchen die Autoren zu beschreiben, welche Werte sie für wichtig halten und dies auf sehr ungewöhnlichen Wegen: nicht als abstrakten Tugendkatalog, sondern als eine Art Inventur bisheriger Lebensführung. Manchmal jeder für sich, dann wieder beide gemeinsam oder im Schlagabtausch, mal essayistisch, mal im Stile von Reportern, geradezu psychoanalytisch suchend, bisweilen poetisch und assoziativ, dann wieder sehr nüchtern reflektierend, immer subjektiv erzählend und sehr selbstkritisch suchen die Autoren nach Antworten in den großen Themenfeldern Politik und Staat, Klimawandel, Gerechtigkeit, Migration und Fremdheit, Angst und Depression, Krankheit und Tod. - Axel Hacke (* 20. Januar 1956 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben: Axel Hacke wuchs in seiner Geburtsstadt Braunschweig auf, wo er sich in seiner Jugend politisch bei den Jungdemokraten engagierte. Nach Abitur und Wehrdienst begann Hacke 1976 zunächst ein Studium in Göttingen, zog dann aber bald weiter nach München, wo er die Deutsche Journalistenschule besuchte und Politische Wissenschaften studierte. . Seit 2000 ist er als Kolumnist und Schriftsteller freiberuflich tätig. . Hacke hat seither zahlreiche Bücher sowohl für Kinder als auch für Erwachsene veröffentlicht, von denen viele der Berliner Maler Michael Sowa illustrierte. Gleichzeitig schrieb er in den Jahren 2001 bis 2007 unter dem Titel Und was mache ich jetzt in der Sonntagsausgabe des Berliner Tagesspiegels eine wöchentliche Kolumne sowie im Bayerischen Rundfunk seine Geschichten wie Du und Ich. Große Bekanntheit erlangte seine Rubrik Das Beste aus meinem Leben, in der er seit 1997 jeden Freitag im SZ-Magazin sein" Leben als Mann schildert, umzingelt von Alltag, Frau und Kindern und Bosch, dem sprechenden Kühlschrank. Das Beste aus meinem Leben war im Jahr 2007 Grundlage für eine achtteilige ARD-Fernsehserie mit Oliver Mommsen und Elena Uhlig und wurde im SZ-Magazin Anfang August 2008 abgelöst von der aktuellen Kolumne Das Beste aus aller Welt". . Hackes Bücher wurden in bisher 16 Sprachen übersetzt, einige von ihnen, zum Beispiel Der kleine König Dezember, waren auch in Japan Bestseller. Hacke ist mit der Sängerin und Drehbuchautorin Ursula Mauder verheiratet. Er lebt mit seiner Familie in München und dem Chiemgau und hat vier Kinder. . Aus: wikipedia-Axel_Hacke. - - - Giovanni di Lorenzo [d?o'vanni di ?o'rentso] (* 9. März 1959 in Stockholm) ist ein deutsch-italienischer Journalist, Autor und Fernsehmoderator. Er ist Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels und Gastgeber der Talkshow 3 nach 9 bei Radio Bremen. Leben: Di Lorenzo wurde als Sohn eines Italieners und einer Deutschen in Stockholm geboren. Sein Vater, Carlo di Lorenzo, war Leiter einer Synchronisationsfirma, seine aus Königsberg in Ostpreußen stammende Mutter Marianne, geb. Matull, arbeitete als Lehrerin an der Deutschen Schule in Stockholm und später als Psychotherapeutin. . Die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte di Lorenzo in Schweden und Deutschland, bevor die Familie nach Rimini und später nach Rom zog, wo di Lorenzo die Deutsche Schule besuchte. Nach der Trennung der Eltern lebte er ab dem elften Lebensjahr mit seinem Zwillingsbruder Marco und seiner Mutter in Hannover. Dort besuchte er zunächst das humanistische Ratsgymnasium und später die neusprachliche Tellkampfschule, . . Nach dem Abitur 1979 bestand di Lorenzo im Frühjahr 1980 die Aufnahmeprüfung an der Deutschen Journalistenschule in München, trat das Studium jedoch nicht an und verfasste stattdessen die Lebensgeschichte des rechten Terroristen Stefan Salge, die in Teilen zunächst im Dossier der Zeit und 1984 als Buchausgabe bei Rowohlt erschien. Bis 1986 studierte di Lorenzo Kommunikationswissenschaft, Politologie und Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Magisterarbeit schrieb er bei Karl Friedrich Reimers über Strategie und Aufstieg des Privatfernsehens in Italien am Beispiel der Networks von Silvio Berlusconi. Di Lorenzo war von 2005 bis 2015 mit der Moderatorin Sabrina Staubitz liiert; ihre gemeinsame Tochter wurde 2008 geboren. . . Aus: wikipedia-Giovanni_di_Lorenzo. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315 Schwarzer Pappband mit Lesebändchen ohne Schutzumschlag.

  • Komatsu, Sakyo:

    Verlag: Berlin:, Volk und Welt,, 1979

    Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. 1. Aufl., 261 S., 8°, Ln. mit SU. (LVBR12/5) Band: 0.

  • Bild des Verkäufers für Japan sinkt zum Verkauf von Bookbot

    Sakyo Komatsu

    Verlag: Volk und Welt, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Poor. Mechanischer Schaden.

  • Bild des Verkäufers für Japan sinkt zum Verkauf von Bookbot

    Sakyo Komatsu

    Verlag: Volk und Welt, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Poor. Ohne Umschlag.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Hand auf - Augen zu: Mit einem Verfassungsbruch will eine große Koalition von Bonner Parlamentariern den jährlichen Streit um höhere Diäten klammheimlich für alle Zeiten entscheiden. Diese Woche soll das Parlament einer Mauschel-Regelung zur automatischen Gehaltsvermehrung der Abgeordneten zustimmen. Nur die FDP hat Skrupel. (S. 22) * Die Ladenhüter (S. 24) 31 Flüchtlinge - Christlicher Terminator: Interne Dokumente belegen: Innenminister Kanther hat sieben Sudanesen abgeschoben, obwohl er wissen mußte, welche Gefahr ihnen droht. 48 Haushalt - Alles muß raus: Bundeswehr-Experten stehen vor einer schwierigen Aufgabe: möglichst schnell möglichst viel Geld auszugeben. 64 Mieten - Wohnen wie bei Erich: In Ostdeutschland lebt eine Tradition aus SED-Zeiten wieder auf: Immer mehr Wohnungsinhaber zahlen ihre Miete nicht. * 68 Zeitgeschichte - Ausgesprochene Gauner : Bisher unveröffentlichte Dokumente über Herbert Wehners schwedisches Exil belegen, daß der spätere SPD-Politiker im Juli 1944 keineswegs eine reinliche Scheidung von der KPD anstrebte. Erst Enttäuschung über die deutschen Kommunisten nach Kriegsende führte endgültig zum Bruch. * 76 Grenze - Zum Tanken nach drüben: Mißgünstig verfolgen deutsche Mittelständler an der Grenze zu Polen den Aufschwung jenseits der Oder. * 82 Weltausstellung - Kein Thema: Die Expo 2000 in Hannover droht zum Flop zu werden. Fünf Jahre vor Eröffnung gibt es nur Phrasen statt Konzepte. * 86 Ärzte - Spitz gerechnet: Schock für die Klinikchefs: In Berlin sollen erstmals ihre Nebeneinkünfte drastisch gestutzt werden. * 93 Strafjustiz - Greift die Anklage ins Leere? * 98 Affären - Gefallener Held: Agent Rafa beschuldigt Bonn und Pullach, in der Plutonium-Affäre gelogen zu haben - wie glaubwürdig ist der BND-Mann? * Wirtschaft 100 Banken - Hart und rücksichtslos : In der Deutschen Bank geht es drunter und drüber. Vorstandssprecher Hilmar Kopper will Deutschlands größtes Kreditinstitut radikal reformieren: Stellen streichen, Strukturen straffen, auch die Einführung von Leistungslöhnen ist geplant. Koppers kühnster Plan: Er will einen Holding-Vorstand mit nur noch wenigen Mitgliedern. 103 Mißmanagement - Geteilte Schmerzen: Nur ein großzügiger Zinsaufschub der über 200 Gläubiger-Banken verhinderte eine Riesenpleite des Prestigeprojekts Eurotunnel. * 104 Telefonkarten - Tip von Urmel: Die Telekom wußte, daß die Telefonkarte geknackt werden kann, und blieb dennoch tatenlos. Jetzt tauchen immer neue Fälschungen auf. * 105 Arbeitszeit - Die atmende Fabrik * 106 Geldanlage - Er hat mich gemolken : Rund hundert Millionen Mark hat Jürgen Harksen vermögenden Hamburgern abgenommen, er versprach ihnen eine stattliche Rendite. Als die ausblieb, ergriff Arztgattin Linda Stock die Initiative: Sie holte sich ihr Geld zurück und recherchierte die Vorgeschichte des angeblichen Finanzgenies - seine Vergangenheit als kleiner Gauner. 111 Japan - Gebt das Geld raus : Krise im japanischen Finanzsystem: Hunderte von Banken haben Milliarden verspekuliert, die ersten Kreditinstitute sind pleite, der brancheninterne Feuerwehrfonds ist aufgebraucht. An den internationalen Finanzmärkten steigt die Nervosität: Droht eine neue Weltwirtschaftskrise? * 122 Tourismus - Pinocchio im Spielzeugland : Rimini, größter Badeort an der italienischen Adriaküste und traditionell beliebtes Urlaubsziel der Deutschen, ist zum Sex-Dorado geworden - das Touristenzentrum gilt mittlerweile als Europas längster Strich am Strand. Örtliche Kleriker und Hoteliers wehren sich gegen das neue Schmuddel-Image der Stadt. * 127 Legenden - Sandmann auf Techno: Das ehemalige DDR-Schallplatten-Label Amiga arbeitet wieder mit Gewinn. Jetzt soll der Ost-Rock auch den Westen erobern. * 130 Bücher - Moffen im Licht: Der in den Niederlanden umstrittene Bestseller Die Zwillinge erscheint auf deutsch - eine Verharmlosung deutscher Nazi-Mitläufer? * Serie 134 Arm, leer und schön: Ein Land verliert seine Leute: In Scharen wanderten die Menschen nach der Wende aus Mecklenburg-Vorpommern ab, die Zahl der Geburten sinkt dramatisch. Nach dem Zusammenbruch der Planwirtschaft fehlen nun die Arbeitsplätze. Beinahe einziges Kapital der Küstenregion ist die weithin unzerstörte Landschaft. 166 Kennedy-Mord - Ohne allen Zweifel schuldig : In den 30 Jahren nach den Schüssen von Dallas konnten bizarrste Verschwörungstheorien zum Kennedy-Mord immer neue Anhänger finden. Jetzt jedoch beschreibt US-Autor Norman Mailer in einer großen Biographie den Attentäter Lee Harvey Oswald als größenwahnsinnigen Einzelgänger - Auszüge in einer neuen SPIEGEL-Serie. 150 USA - Ein Hauch von Geschichte: Der Kampf ums Weiße Haus ist, 14 Monate vor der Wahl, voll entbrannt. Ein möglicher Seiteneinsteiger, der Golfkriegssieger Colin Powell, lehrt Präsident Clinton und die andere Konkurrenz das Fürchten: Powellmania hat Amerika erfaßt, das einen Helden fürs höchste Amt sucht. Der General - der erste schwarze US-Präsident? 188 Südafrika - Pantoffeln und Tränen: Die Ehe zwischen Nelson Mandela und seiner Frau Winnie soll geschieden werden. Will Südafrikas großer alter Mann wieder heiraten? * 190 Albanien - Plötzlich sterben: Im ärmsten postsozialistischen Land Europas tobt ein erbitterter Machtkampf der Wendehälse. * Sport 192 Fußball - Barfuß, aber mit Rüstung : Profifußballer sind Produktionskapital, das nicht brachliegen darf: Bei Verletzungen werden weder Kosten noch Mühen gescheut, Spieler schnellstens fit zu machen. Über 30 Millionen Mark wandte die Berufsgenossenschaft im vorigen Jahr für die Profiklubs auf. Jetzt rebellieren die Vereine gegen die erhöhten Gefahrtarife. * 196 Sportgymnastik - Total gern: Ein hübsches Mädchen setzte einen einmaligen Kreislauf in Gang: Die Sponsorengelder fließen auch ohne internationalen Erfolg. 203 Oper - Flamme fürs Singen: Die Plattenindustrie sucht nach einem neuen Pavarotti - die größten Chancen auf den lukrativen Job hat der Jung-Tenor Roberto Alagna. 214 Pop - Ratlos im Motel: In der neuerstarkten Pop-Nation England tobt e. Hardcover.

  • Komatsu, Sakyo

    Verlag: Volk und Welt Berlin, 1981

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Leinen. mit Schutzumschlag geringe Gebrauchsspuren am Einband und Block, Block sauber und fest ohne Einträge 262 Deutsch 450g.

  • DER SPIEGEL 34/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Feriendelikt Einbruch: Rein, raus - ruck, zuck : Alle drei Minuten wird in der Bundesrepublik ein Wohnungseinbruch verübt. Die Diebe klauen bevorzugt am hellichten Tag und klopfen ganze Straßenzüge ab . Die Polizei ist überfordert: Die Aufklärungsquote sinkt. Fachleute raten zu stärkerer Bekämpfung der Hehlerei, die als Rückgrat des Massendiebstahls gilt. * (S. 56) Deutschland 19 Lebenswichtige Entscheidungen zu treffen : In Bonn bahnt sich ein neuer Parteispenden-Skandal an, vergleichbar mit dem Fall Flick und der Pharma-Affäre. Staatsanwälte ermitteln gegen Versicherungskonzerne und -verbände, auf deren Spendenlisten weit über hundert Politiker stehen - darunter die meisten Minister des jetzigen Bundeskabinetts von Kanzler Helmut Kohl. * * 27 CDU - Wie ein Mühlstein: Kanzler Kohl möchte verhindern, daß sein langjähriger Gegner Biedenkopf zum mächtigsten Landesfürsten der CDU aufsteigt. * * 29 UMWELT - Bis in alle Ewigkeit: Ob Autobahnbau oder Atomfabriken - per Weisungsrecht versuchen Bonner CSU-Minister immer häufiger, in SPD-Ländern mitzuregieren. * * 33 ABTREIBUNG - Biologischer Zwang: Konservative machen Front gegen die Regeln des Paragraphen 218: Die soziale Indikation wird als asozial gebrandmarkt. * * 39 BUNDESBAHN - Aus Unkenntnis: Hat die Bahn seit 1968 unzulässig Gebühren von den Reisebüros kassiert? Es geht um Millionenbeträge. * * 42 Bald Bockscheine für die Freier?: Westdeutsche Prostituierte organisieren sich in Selbsthilfegruppen * * 44 Machen wir , n Hütchen drüber : SPIEGEL-Interview mit Hydra -Frauen über Prostitution und Gesellschaft * * 50 STRAFVOLLZUG - Viel gelacht: Im niedersächsischen Moringen spielten psychisch kranke Straftäter Theater. Dafür durften sie sogar die Anstalt verlassen. * * 51 ADEL - Nit gar gutt: Ausgerechnet zur Augsburger 2000-Jahr-Feier macht eine neue historische Untersuchung das berühmte Geschlecht der Fugger madig. * * 76 HOCHSCHULEN - Auf hohem Niveau: In Hannover arbeitet Ernst Albrecht an einem Lieblingsprojekt: einer Hochschule für Diplom-Journalisten von rechter Gesinnung. * * 76 TERRORISTEN - Der P-Man: Obwohl sich Terror-Anschläge auf US-Einrichtungen in Westdeutschland häufen, kann Innenminister Zimmermann kaum Fahndungserfolge vorweisen. Washington ist verstimmt. * * 78 POLIZEI - Trüber Teich: Das Ansehen westdeutscher Polizisten hat einen Tiefpunkt erreicht: Gleich drei Schupos wurden wegen Mordverdachts verhaftet. * * 79 LEBENSMITTEL - Sogar potenzfördernd: Jahrelang verarbeiteten deutsche Nudelhersteller Flüssigei, das vermischt war mit Kükenembryos, Bakterien und Hühnerkot. * * 80 HOMOSEXUELLE - Tief verletzt: Ein Bundesanwalt sorgt für Aufregung unter Deutschlands Spitzenjuristen: Er bekennt sich öffentlich zu seiner gleichgeschlechtlichen Veranlagung. * * Wirtschaft 28 ÖFFENTLICHER DIENST - Weiß doch keiner: Minister Schäuble will öffentlich Bedienstete früher in den Ruhestand schicken. Die Idee bringt die ÖTV-Chefin Monika Wulf-Mathies in die Klemme und mißfällt Schäuble-Kollegen. * * 30 ARBEITSLOSE - Nichts mehr zu wackeln: Bonn pflegt die zarten Bande zu den Gewerkschaften: Die Milliarden-Überschüsse der Bundesanstalt für Arbeit sollen Arbeitslosen zugute kommen. * * 32 Die zwei Komma soundso viel wegrechnen: Die CSU will die Arbeitslosen-Statistik schönen - doch die Zahlen sind schon besser als die Wirklichkeit * * 34 FACHARBEITER - Alleskönner gesucht: Trotz Massenarbeitslosigkeit fehlen einigen Betrieben Fachkräfte. Doch die Engpässe sind weniger dramatisch, als die Verbände verkünden. * * 81 WEIN - Höchste Kunst: Deutschlands größte Weinhandlung, die Pieroth-Gruppe, pflegte ihre Geschäfte bislang gut zu tarnen: Der Glykol-Skandal legt die Verästelung des Firmenreichs bloß. * * 83 Neuer Aktionär bei Thyssen: * * 83 Für 99 Dollar nach New York: * * 83 Zitat: * * 83 Gute Geschäfte mit Windenergie: * * 83 Zweites Detroit im Süden: * * 83 IBM lernt in Japan: * * Ausland 84 Frankreich: Elemente eines Romans : Hohe Berater des französischen Präsidenten und der Chef des Spionagedienstes DGSE sollen den Anschlag auf die Rainbow Warrior gebilligt haben. Die mutmaßlichen Attentäter stehen im Staatsdienst. Francois Mitterrand hat als Präsident seinen ersten Skandal, der in Frankreich bereits als Staatskrise gewertet wird. * * 88 UMWELT - Billiges Modell: Die Bhopal-Katastrophe könnte sich in den USA wiederholen - beim amerikanischen Chemiekonzern Union Carbide versagte ein neues Sicherheitssystem. * * 89 NICARAGUA - Nur Händchenhalten: Berater des Weißen Hauses steuern die Aktivitäten der antisandinistischen Rebellen - Ronald Reagan mißachtet den Kongreß. * * 90 Deutsche in Südafrika: Viel zu verlieren: Durch den Aufruhr der Schwarzen verunsichert, haben deutsche Firmen ihre Investitionen in Südafrika weitgehend gestoppt. Zurückziehen aber wollen sie sich noch nicht, auch wenn schwarze Unabhängigkeitskämpfer mit Anschlägen gegen jene deutschen Unternehmen drohen, die Militärgüter oder Nukleartechnik liefern. * * 94 Die Gewalt berührt mich überhaupt nicht : SPIEGEL-Reporter Peter Schille über den Gleichmut der weißen Südafrikaner _____ Weder die Fähigkeit des Menschen zur Veränderung noch _____ seine Fähigkeit zur Bewahrung ist unbegrenzt. _____ Hannah Arendt * * 98 Botha und Jaruzelski: von Dieter Wild * * 100 SPIEGEL Gespräch - Wir müssen aufhören, uns selbst zu betrügen : Die Pekinger Schriftstellerin Zhang Jie über die Modernisierung Chinas * * 109 USA - Messer in den Rücken: In Amerika werden immer mehr Sowjet-Spione enttarnt. Verteidigungsminister Weinberger fordert die Todesstrafe für Landesverräter. * * 110 PORTUGAL - Granaten gegen Schiffe: Revolutionsheld Otelo de Carvalho muß sich als mutmaßlicher Terrorist vor Gericht verantworten. Der Prozeß gegen ihn wird schwieriger, die Anklage hat ihren Kronzeugen verloren. * * 111 GESELLSCHAFT - Wie ein Schock: Teile des New Yorker Rockefeller Center sollen verkauft werden - hat die legendäre Dollar-Dynastie Finanz-Probleme? * * 113 SCHWEIZ - Starke Elite: Of. Hardcover.

  • Sakyo Komatsu

    Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, 1979, 1979

    Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    262 Seiten, gebunden, Leineneinband mit Schutzumschlag, Namensstempel auf der dritten Seite, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand.

  • Komatsu, Sakyo

    Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1987; 261 Seiten; Format 20,5 x 12,5 cm; 3353001190; weißer Leinen-Einband mit etwas beriebenem O.Schutzumschlag; gut erhalten.

  • Komatsu, Sakyo

    Verlag: Volk & Welt, Berlin 1979,, 1979

    Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebunden. oln, Ou., 262s., in gutem Zustand, [APA26b,2]. Deu 400g.

  • DER SPIEGEL 9/2004

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Das Tollhaus: Soll man lachen oder weinen? Maut, BahnCard, Gesundheitsreform - eine Panne nach der anderen lässt die Deutschen an ihrem Land verzweifeln. Sind wir ein Volk von Versagern, unfähig zum Fortschritt, regiert von Stümpern? Oder müssen wir die Karnevalisierung der Politik mit Humor nehmen? (S. 22) Deutschland * EUROPÄISCHE UNION - CDU-Bürgermeister für Türkei-Beitritt (S. 18) * Studie - Potente Hasen (S. 18) * BUNDESPRÄSIDENT - Merkels Zeitplan (S. 18) * Regierung - Besserer Service (S. 19) * EUROFIGHTER - Jets im Abwind (S. 19) * Klinikärztin Mechthild Bach - Tödliche Überdosis (S. 19) * Unruhen - Bundeswehr in Haiti (S. 20) * Berlin - Berliner Billigpolizei (S. 20) * UMWELT - Naturenergie gekappt (S. 20) * Nachgefragt - Duo ohne Schwung (S. 20) * REGIERUNG - Spiel mit der Leimrute: Vom Projekt zum Problemfall: In der Koalition wachsen die Spannungen. Ratlos sieht die SPD zu, wie der Partner eine schwarz-grüne Option bei der Hamburg-Wahl ins Kalkül zieht. (S. 40) * Ich habe gute Nerven : Vizekanzler Joschka Fischer über die Zukunft von . (S. 43) * HAMBURG - Lebensstil mit drei Buchstaben: Die Wahl in der Hansestadt wird zum Stimmungstest für Berlin. Der Ausgang ist völlig offen, sogar ein Comeback des Populisten Schill scheint möglich. (S. 44) * Außenpolitik - Unheimliche Nähe: Auf der Suche nach Wahlkampfhelfern schreckt US-Präsident Bush selbst vor Deutschen und Franzosen nicht mehr zurück. Die genießen Washingtons Charme-Offensive - zum Billig-Tarif. (S. 46) * Irak - Endstation Dschihad: Islamisten aus Deutschland spielen im Irak eine wachsende Rolle. Sie unterstützen den Widerstand gegen die US-Besatzer mit Geld, Kriegsausrüstung und freiwilligen Kämpfern. (S. 48) * Strafjustiz - Es passt halt alles so gut : Die Gerichte urteilen zunehmend strenger: Ein Autobahn-Raser wurde zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt - wegen fahrlässiger Tötung. Von Gisela . (S. 50) * ENERGIEPOLITIK - Sonniger Profit: Mit massiv geförderten Solarparks drückt die Regierung den Ökostrom in den Markt - im Sinne der rotgrünen Klientel. An den Standorten gibt es erste Bürgerproteste. (S. 56) * GESUNDHEIT - Mit Blaulicht zum Bluterguss: Rettungsdienste deklarieren harmlose Krankenfahrten als Notfalleinsätze - und berechnen Krankenkassen den viermal teureren Tarif. (S. 58) Gesellschaft * Flameboy, Barnaby Legg, Jim McCarthy - Kampf um Anmut (S. 61) * Klüger werden mit: - David Callahan: Der 38-jährige US-Autor über den Betrug als . (S. 61) * Modellprojekt - Flüchtlinge als Selbstversorger (S. 61) * Was war da los, Herr Kanda?: Der indische Straßenzahnarzt Kittan Singh Kanda, 46, über seine Praxis auf offener . (S. 62) * FITNESS - Appell per SMS (S. 62) * Großbritannien - Kauffreudige Frauen (S. 62) * WAFFEN - Lohn der Angst: Weltweit liegen 100 Millionen Minen im Boden, meistens töten sie Zivilisten. Die Minenräumerin Vera Bohle hat im Kosovo, in Mosambik, in Afghanistan ihr Leben aufs Spiel gesetzt, jetzt kämpft sie an einer zweiten Front: auf Abrüstungskonferenzen in Genf. Von Barbara . (S. 64) * Das Aldi-Prinzip: Ortstermin: Im Frankfurter Japan-Tower feiern McKinsey-Berater die geizgeile Republik. (S. 72) Wirtschaft * UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Steigt Sharp bei Loewe ein? (S. 75) * ZINSSTEUER - Schweizer Blockade (S. 75) * STAHLINDUSTRIE - China kürzt Koksexport (S. 75) * TOURISMUS - TUI gibt Timesharing ab (S. 76) * EDV-Auslagerung - Datenverarbeitung bemängelt (S. 76) * TELEFONAUSKUNFT - Automatisch billiger (S. 76) * AKTIEN - MDax im Höhenrausch (S. 77) * INVESTOREN - Stimmung sinkt (S. 77) * Geldanlage - Die Büroblase: Lange Zeit galten Immobilien als sicherste Form der Geldanlage. Nun stehen quer durch die Republik Gewerbeflächen leer, und auch Wohnhäuser und Eigentumswohnungen verlieren an Wert. Sinkende Geburtenraten und Überangebote drücken die Preise weiter. (S. 78) * Ausbildungsplatzabgabe - Bürokratisches Monster: Die Ausbildungsplatzabgabe soll die SPD-Basis mit den Zumutungen der Agenda 2010 versöhnen - womöglich mit der Folge, dass es in Zukunft weniger Lehrstellen gibt als bisher. (S. 84) * SCHATTENWIRTSCHAFT - Der gezähmte Rambo: Er besitzt eine Lizenz zum Schnüffeln und Jagen: Mit Fernglas, Kamera und Pfefferspray lauert ein leidenschaftlicher Fahnder in- und ausländischen Schwarzarbeitern auf. Von Bruno . (S. 88) * ARBEITSMARKT - Pleite nach Maß: Die Insolvenz der deutschen Tochter des Personaldienstleisters Maatwerk bringt das Herzstück der Hartz-Reform ins Gerede. Ist das Konzept schon gescheitert? (S. 99) * BIOTECHNOLOGIE - Wir bauen Präzisionswaffen : Vier Jahre nach dem Börsencrash stellen sich die deutschen Biotech-Firmen neu auf. Statt Wunderwaffen gegen den Krebs für irgendwann sind jetzt schnell brauchbare Medikamente gefragt. (S. 100) Ausland * SRI LANKA - Rivalen in der Sackgasse (S. 104) * Österreich - Grassers Freunderlwirtschaft (S. 104) * Niederlande - Pim Fortuyns Erbe (S. 105) * Polen - Auch Miller halbiert sich (S. 105) * Iran - Verhängnisvolle Fracht (S. 105) * Irak - Die Bataillone des Ajatollah: Ein Schiitenführer provoziert die Weltmacht USA: Der Rechtsgelehrte Ali al-Sistani droht den Besatzern und klagt das Recht auf freie Wahlen ein - seine Anhänger würden damit zur stärksten Kraft. Doch einen zweiten Gottesstaat am Golf will Washington nicht zulassen. (S. 106) * Wir bestehen auf freien Wahlen : Großajatollah Ali al-Sistani über Pluralismus im künftigen Irak, die Bedingungen für einen Aufschub des Urnengangs und die Rolle der Uno bei der Rückgabe der Souveränität an . (S. 109) * USA - Praktische Sozialarbeit: Früher als geplant muss George W. Bush in den Wahlkampf ziehen. Doch der Saddam-Bezwinger kann peinliche Fragen nach seiner eigenen Militärzeit nicht beantworten. (S. 110) * Sibirien - Kampf um das schlafende Land: Endzeitstimmung im eisigen Osten - Sibirien hat seit dem Ende der Sowjetunion fast zehn Prozent seiner Bevölkerung verloren. Durch die anhaltende Abwanderung gerät Moskaus Herrschaft über die Rohstoffkammer des Riesenreichs i. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 9/2004

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Das Tollhaus: Soll man lachen oder weinen? Maut, BahnCard, Gesundheitsreform - eine Panne nach der anderen lässt die Deutschen an ihrem Land verzweifeln. Sind wir ein Volk von Versagern, unfähig zum Fortschritt, regiert von Stümpern? Oder müssen wir die Karnevalisierung der Politik mit Humor nehmen? (S. 22) Deutschland * EUROPÄISCHE UNION - CDU-Bürgermeister für Türkei-Beitritt (S. 18) * Studie - Potente Hasen (S. 18) * BUNDESPRÄSIDENT - Merkels Zeitplan (S. 18) * Regierung - Besserer Service (S. 19) * EUROFIGHTER - Jets im Abwind (S. 19) * Klinikärztin Mechthild Bach - Tödliche Überdosis (S. 19) * Unruhen - Bundeswehr in Haiti (S. 20) * Berlin - Berliner Billigpolizei (S. 20) * UMWELT - Naturenergie gekappt (S. 20) * Nachgefragt - Duo ohne Schwung (S. 20) * REGIERUNG - Spiel mit der Leimrute: Vom Projekt zum Problemfall: In der Koalition wachsen die Spannungen. Ratlos sieht die SPD zu, wie der Partner eine schwarz-grüne Option bei der Hamburg-Wahl ins Kalkül zieht. (S. 40) * Ich habe gute Nerven : Vizekanzler Joschka Fischer über die Zukunft von . (S. 43) * HAMBURG - Lebensstil mit drei Buchstaben: Die Wahl in der Hansestadt wird zum Stimmungstest für Berlin. Der Ausgang ist völlig offen, sogar ein Comeback des Populisten Schill scheint möglich. (S. 44) * Außenpolitik - Unheimliche Nähe: Auf der Suche nach Wahlkampfhelfern schreckt US-Präsident Bush selbst vor Deutschen und Franzosen nicht mehr zurück. Die genießen Washingtons Charme-Offensive - zum Billig-Tarif. (S. 46) * Irak - Endstation Dschihad: Islamisten aus Deutschland spielen im Irak eine wachsende Rolle. Sie unterstützen den Widerstand gegen die US-Besatzer mit Geld, Kriegsausrüstung und freiwilligen Kämpfern. (S. 48) * Strafjustiz - Es passt halt alles so gut : Die Gerichte urteilen zunehmend strenger: Ein Autobahn-Raser wurde zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt - wegen fahrlässiger Tötung. Von Gisela . (S. 50) * ENERGIEPOLITIK - Sonniger Profit: Mit massiv geförderten Solarparks drückt die Regierung den Ökostrom in den Markt - im Sinne der rotgrünen Klientel. An den Standorten gibt es erste Bürgerproteste. (S. 56) * GESUNDHEIT - Mit Blaulicht zum Bluterguss: Rettungsdienste deklarieren harmlose Krankenfahrten als Notfalleinsätze - und berechnen Krankenkassen den viermal teureren Tarif. (S. 58) Gesellschaft * Flameboy, Barnaby Legg, Jim McCarthy - Kampf um Anmut (S. 61) * Klüger werden mit: - David Callahan: Der 38-jährige US-Autor über den Betrug als . (S. 61) * Modellprojekt - Flüchtlinge als Selbstversorger (S. 61) * Was war da los, Herr Kanda?: Der indische Straßenzahnarzt Kittan Singh Kanda, 46, über seine Praxis auf offener . (S. 62) * FITNESS - Appell per SMS (S. 62) * Großbritannien - Kauffreudige Frauen (S. 62) * WAFFEN - Lohn der Angst: Weltweit liegen 100 Millionen Minen im Boden, meistens töten sie Zivilisten. Die Minenräumerin Vera Bohle hat im Kosovo, in Mosambik, in Afghanistan ihr Leben aufs Spiel gesetzt, jetzt kämpft sie an einer zweiten Front: auf Abrüstungskonferenzen in Genf. Von Barbara . (S. 64) * Das Aldi-Prinzip: Ortstermin: Im Frankfurter Japan-Tower feiern McKinsey-Berater die geizgeile Republik. (S. 72) Wirtschaft * UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Steigt Sharp bei Loewe ein? (S. 75) * ZINSSTEUER - Schweizer Blockade (S. 75) * STAHLINDUSTRIE - China kürzt Koksexport (S. 75) * TOURISMUS - TUI gibt Timesharing ab (S. 76) * EDV-Auslagerung - Datenverarbeitung bemängelt (S. 76) * TELEFONAUSKUNFT - Automatisch billiger (S. 76) * AKTIEN - MDax im Höhenrausch (S. 77) * INVESTOREN - Stimmung sinkt (S. 77) * Geldanlage - Die Büroblase: Lange Zeit galten Immobilien als sicherste Form der Geldanlage. Nun stehen quer durch die Republik Gewerbeflächen leer, und auch Wohnhäuser und Eigentumswohnungen verlieren an Wert. Sinkende Geburtenraten und Überangebote drücken die Preise weiter. (S. 78) * Ausbildungsplatzabgabe - Bürokratisches Monster: Die Ausbildungsplatzabgabe soll die SPD-Basis mit den Zumutungen der Agenda 2010 versöhnen - womöglich mit der Folge, dass es in Zukunft weniger Lehrstellen gibt als bisher. (S. 84) * SCHATTENWIRTSCHAFT - Der gezähmte Rambo: Er besitzt eine Lizenz zum Schnüffeln und Jagen: Mit Fernglas, Kamera und Pfefferspray lauert ein leidenschaftlicher Fahnder in- und ausländischen Schwarzarbeitern auf. Von Bruno . (S. 88) * ARBEITSMARKT - Pleite nach Maß: Die Insolvenz der deutschen Tochter des Personaldienstleisters Maatwerk bringt das Herzstück der Hartz-Reform ins Gerede. Ist das Konzept schon gescheitert? (S. 99) * BIOTECHNOLOGIE - Wir bauen Präzisionswaffen : Vier Jahre nach dem Börsencrash stellen sich die deutschen Biotech-Firmen neu auf. Statt Wunderwaffen gegen den Krebs für irgendwann sind jetzt schnell brauchbare Medikamente gefragt. (S. 100) Ausland * SRI LANKA - Rivalen in der Sackgasse (S. 104) * Österreich - Grassers Freunderlwirtschaft (S. 104) * Niederlande - Pim Fortuyns Erbe (S. 105) * Polen - Auch Miller halbiert sich (S. 105) * Iran - Verhängnisvolle Fracht (S. 105) * Irak - Die Bataillone des Ajatollah: Ein Schiitenführer provoziert die Weltmacht USA: Der Rechtsgelehrte Ali al-Sistani droht den Besatzern und klagt das Recht auf freie Wahlen ein - seine Anhänger würden damit zur stärksten Kraft. Doch einen zweiten Gottesstaat am Golf will Washington nicht zulassen. (S. 106) * Wir bestehen auf freien Wahlen : Großajatollah Ali al-Sistani über Pluralismus im künftigen Irak, die Bedingungen für einen Aufschub des Urnengangs und die Rolle der Uno bei der Rückgabe der Souveränität an . (S. 109) * USA - Praktische Sozialarbeit: Früher als geplant muss George W. Bush in den Wahlkampf ziehen. Doch der Saddam-Bezwinger kann peinliche Fragen nach seiner eigenen Militärzeit nicht beantworten. (S. 110) * Sibirien - Kampf um das schlafende Land: Endzeitstimmung im eisigen Osten - Sibirien hat seit dem Ende der Sowjetunion fast zehn Prozent seiner Bevölkerung verloren. Durch die anhaltende Abwanderung gerät Moskaus Herrschaft über die Rohstoffkammer des Riesenreichs i. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutschlands Wirtschaft schmiert ab TITEL Während Kanzler Scholz ein Wirtschaftswunder verspricht, ist das Land in der weltweiten Konjunkturtabelle auf den letzten Platz abgerutscht. Die Unternehmen warten auf Reformen, doch die Ampel Ewuare II. Zu Besuch beim Oberhaupt der Edo in Nigeria, der vom Westen Raubkunst zurückfordert. 1 50 4 DER SPIEGEL Nr. 36/2.9.2023 Sophie Passmann Was tun Frauen, damit Männer sie mögen? Die Feministin zeigt sich verletzlich. 1 104 Christian Keller Ein Wirtschaftsfachmann als Boss des leidenschaftlichen 1. FC Köln. Passt das? 1 90 il TITEL 81 Konjunktur Die Wirtschaftskrise gefährdet Wohlstand und Sicherheit, die zerstrittene Ampelkoalition tut zu wenig dagegen. Kriegt Deutschland noch die Kurve? 171 Wirtschaftspolitik SPIEGEL-Gespräch mit dem Ökonomen Moritz Schularick über die Reformangst der Deutschen DEUTSCHLAND 6 Leitartikel Warum der Staat weiter Elektroautos fördern sollte 20 1 Sparer in der Eurozone um elf Prozent ärmer/ Unkraut auf den Strecken der Deutschen Bahn / Bundespräsident Steinmeier verstärkt seine Bemühun- , gen für eine soziale Pflichtzeit für alle/Die Gegendarstellung 24 1 Affären Hubert Aiwangers Vergangenheit weckt Zweifel an seinen Aussagen 281 Zeitgeist Die Schriftstellerin Anna Rosmus über antisemitische Hetze und alltäglichen Rassismus im Bayern der Achtzigerjahre 301 Militär Die Bundeswehr findet kaum Soldaten, die dauerhaft nach Litauen wollen 321 Partelen In der SPD wächst die Ungeduld mit Kanzler Scholz 341 Macht Die Grünen haben ein Führungsproblem 361 Logistik Das europäische Vergaberecht führt zu absurd langen Lieferwegen für Schulbücher 38 1 Notärzte Die Organisation der Notfallversorgung soll reformiert werden . 401 Gleichberechtigung Anwältin Christina Clemm spricht über Gewalt gegen Frauen 441 Extremismus Die Polizei 2 geht härter gegen Neonazi-Konzerte vor 461 Betrug Wie einem Essener Rentner per Telefon das Konto geplündert wurde REPORTER 48 1 Familienalbum /Wo finde ich einen Schatz? 491 Eine Meldung und ihre Geschichte EinTierfreund kämpfte 25 Jahre lang für die Befreiung eines Orcas 50 1 Kolonialismus Reportage aus Nigeria, wohin Tausende geraubte Benin-Bronzen zurückgegeben werden sollen und dort für Konflikte sorgen 59 1 Kolumne Leitkultur WIRTSCHAFT 601 Lauterbachs Auftritt bei Cannabis-Start-up sorgt für Kritik/ Deutschland importiert mehr Strom aus dem Ausland 621 Arbeitswelt Miese Vorgesetzte, toxisches Betriebsklima: Zu viele Firmen machen ihre Angestellten systematisch unglücklich 661 Industrie SPIEGEL-Gespräch mit Bosch-Chef Stefan Hartung über den deutschen Rückstand in der E-Mobilität und den richtigen Umgang mit China 691 Handel Lebensmittel-Lieferdienste wie Gorillas und Getir ziehen sich nach kurzem Hype schon wieder zurück 70 1 Serie: Die KI-Revolution (9) Hinter dem Boom der künstlichen Intelligenz stecken viele deutsche Forscher - das Geld aber wird in den USA gemacht AUSLAND 721 Lernen im Ukrainekrieg/ Die humanitäre Krise in Bergkarabach 741 Südafrika Ein Land droht zu verkommen 80 1 Spionage Wird Europas Sicherheitsorganisation OSZE von russischen Agenten unterwandert? 821 Japan Das Land rüstet auf abgelegenen Inseln gegen den Rivalen China auf 841 Polen Unter der nationalkonservativen Regierung sinkt die Geburtenrate 86 1 Ukraine Wo die Menschen Zuflucht vor dem Krieg suchen SPORT 89 1 Desaströse Leichtathletikförderung / Hall of Fame: Jaroslawa Mahutschich, Hochsprungweltmeisterin 90 1 Experimente Wie der rationale Geschäftsführer Christian Keller den leidenschaftlichen 1. FC Köln zum Erfolg führen will. Eine Langzeitbeobachtung WISSEN 941 Analyse: Das Elend der maroden Straßen /Wann wird Ökozid strafbar? 961 Ökologie Regenwürmer breiten sich in der Arktis aus und könnten sogar die Klimakrise verschärfen 99 1 Medikamente Wie kann die Forschung diverser werden? 1001 Architektur Die Zukunft des Eigenheims KULTUR 1021 Der Film Daliland / Das Buch Das Pferd im Brunnen 1041 Karrieren Die Influencerin Sophie Passmann hat ein persönliches Buch über ihre Jugend geschrieben 108 1 Restitutionen Gehört Jan Vermeers Gemälde Die Malkunst dem Staat Österreich oder in Privatbesitz? 112 1 Fernsehen SPIEGEL-Gespräch mit dem ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke über die Konkurrenz der Streaminganbieter 1151 Literaturkritik In Eigentum verabschiedet sich Wolf Haas von seiner sterbenden Mutter SPIEGEL-TV-Programm 179 Bestseller 1111 Impressum, Leserservice 1 116 Nachrufe 1 117 Personalien 1118 Briefe 1 120 Letzte Seite 1 122 Die Flugblattaffäre des Hubert Aiwanger Bayerns Wirtschaftsminister gibt nur scheibchenweise Antworten in der Affäre um ein Neonazi-Flugblatt aus seiner Schulzeit Kann Ministerpräsident Markus Söder weiter mit ihm koalieren? 1 24 Südafrikas Zerfall Gangs übernehmen Stadtviertel, die Infrastruktur ist marode, die Politik zutiefst korrupt - unter der Dauerregentschaft des ANC stürzt das einstige Hoffnungsland immer tiefer in die Krise. 1 74 Weltmacht Wurm Kaum ein Tier prägt den Planeten mehr als der Regenwurm. Nur dringt er auch noch in die Arktis vor. Ökologen fürchten, dass er die Freisetzung von Treibhausgas beschleunigen wird. 1 96 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Spanien vor einem neuen Bürgerkrieg? 102 SPIEGEL-Interview mit dem spanischen Kommunisten-Führer Santiago Carrillo 117 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit IG-Metall-Chef Eugen Loderer über Streiks und Unternehmergesinnung 38 Mit Dschihan el-Sadat, der Frau des ägyptischen Präsidenten, über die Emanzipation der arabischen Frau 150 DEUTSCHLAND CDU/CSU Weitere Rätsel um Strauß 25 Satire Daniel Doppler über Kohl im Kreml 27 Affären Wirbel um Bonner Südafrika-Politik 27 Freidemokraten SPIEGEL-Interview mit FDP-Generalsekretär Bangemann über seinen Rücktritt 31 Forschung Werden Konferenzen überflüssig? 32 Investitionslenkung Scharfe Auseinandersetzungen über die Pläne der SPD-Linken 33 SPD-MdB Ulrich Lohmar zur sozialdemokratischen Diskussion 36 Baader/Meinhof Der Kraftakt des Richters Prinzing 44 Prozesse Baader-Meinhof-Sympathisant Professor Brückner vor Gericht 47 Verbrechen Schludereien im Talabani-Mordprozeß 49 Zeitgeschichte Das Tagebuch des Spandau-Häftlings Speer 52 Sozialdemokraten Anti-Wehner-Buch vom Genossen 80 TV-Dokumentation Behörden riskierten ein Massaker 82 Gesellschaft Ausreißer: Immer mehr, immer jünger 85 Strafverteidigung Gerhard Mauz im Schalke-Prozeß 93 Bibel Neue Übersetzung mit Wegwerf-Effekt 97 WIRTSCHAFT Betriebsräte Steuer-Protest aus Schnapsbrennereien 60 Industrie Sanierungsplan für IWKA 62 Handel Kartellamt ermittelt gegen Knebelverträge 65 Arbeitslose Wie viele drücken sich? 70 Comecon Run auf Eurodollar-Märkte 122 DEUTSCHLAND Geheimkontakte mit Südafrika Seite 27 Bonns Südafrika-Politik ist ins Gerede gekommen: Die Gegner des Apartheidregimes werfen der Bundesregierung vcr, sie fördere insgeheim den Kap-Staat nach Kräften. Die Kritiker belegen ihren Vorwurf nicht nur mit dem Fall Rall, sondern auch mit Hinweisen auf Kooperation im Bereich der Rüstung und der Atomforschung. Ausreißer: Immer mehr Teenager auf Trebe Seite 85 Für jugendliche Ausreißer wollen deutsche Ämter und Fürsorger Auffangstellen und Wohngemeinschaften schaffen. Doch antiquiertes deutsches Elternrecht ist im Weg. Derweil stieg allein die Zahl der offiziell als vermißt gemeldeten Kinder auf jährlich über 20 000, und das Durchschnittsalter sinkt: Immer mehr Teenager gehen auf Trebe. Nutten in der Wegwerf-Bibel Seite 97 Ungewöhnliches brachte ein Team von 24 Theologen zu Papier, als es jetzt die Bibel in Umgangsdeutsch übertrug: Nicht nur, daß Patina und Pathos traditioneller Formulierungen verständlichem Deutsch wichen und sexuelle Sprach-Tabus fielen (aus Dirnen wurden Nutten , der Busen mutierte zur Brust ). Nach dem Willen der Übersetzer darf der Text auch nicht alt werden: In fünfzehn Jahren wird er durch einen neuen ersetzt. AUSLAND Aus Moskau kam der falsche Ratschlag Seite 120 Die Krise des Westens heilen helfen oder ausnutzen, die Sozialdemokraten umwerben oder vernichten darüber sind sich Kremlführung, Ostblock und West-Genossen uneins. Die Kiewer Prawda widerspricht der Moskauer Prawda : Die gab für Portugal eine falsche Weisung aus. Ägyptens First Lady ohne Schleier Seite 150 Vor den wollüstigen Blicken der Männer hütet sich die moderne Ägypterin nicht mehr durch den Schleier: Aufgeklärte Frauen schützt auch die keusche Art. Dennoch, sagt Dschihan el-Sadat, Ehefrau des ägyptischen Staatspräsidenten, in einem SPIEGEL-Gespräch über die Emanzipation der arabischen Frau, gilt es noch einen langen Kampf zu führen gegen die versteinerte Mentalität islamischer Würdenträger. KULTUR Bölls Katharina Blum als Film Seite 169 Kein deutscher Film der letzten Jahre wurde mit größerem Interesse erwartet als Volker Schlöndorffs Verfilmung von Heinrich Bölls Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum , die im SPIEGEL 1974 als Vorabdruck erschien. Der Film, in dem Angela Winkler (von der Berliner Scheubühne am Halleschen Ufer) die Hauptrolle spielt, hat Ende dieser Woche auf der Frankfurter Buchmesse Premiere. Neue Polit-Bauten in Bonn Seite 186 Mit zwei Neubauten entfernt sich Bcnn weiter von der Ära des Provisoriums: mit der neuen SPD- Baracke , letzten Freitag eingeweiht, und dem neuen Bundeskanzleramt, das im April fertig wird. Beide Gebäude (Bonner Taxifahrer über den SPD-Bau: Leichenhalle ) zeigen ein gewisses Understatement. Doch die städtebauliche Mißplanung zwischen Bonn und Bad Godesberg scheint irreparabel. WIRTSCHAFT Beginn des Lohnkampfs 1976 Seite 38 Gegen den erbitterten Widerstand der Arbeitgeber will IGMetall-Chef Eugen Loderer den Arbeitnehmern 1976 ihren Besitzstand sichern. In einem SPIEGEL-Gespräch kündigte er einen Kampf mit allen zu Gebote stehenden Mitteln an. Nur: Streiks möchte Loderer ungern ausrufen. Arbeitslose: Urlaub auf Staatskosten? Seite 70 Immer mehr Arbeitslose verwirken ihren Anspruch auf Unterstützung. Doch das Wort vom Urlaub auf Staatskosten, das neuerdings die Runde macht, entpuppte sich bei SPIEGEL-Recherchen als Fehlanzeige unter der Million beschäftigungsloser Bundesbürger sind kaum Drückeberger auszumachen. Ein Amtsleiter: Die Arbeitslosen sind besser als ihr Ruf. Ostblock am Eurodollar-Markt hoch verschuldet S. 122 Die Comecon-Staaten Sowjet-Union, Polen, DDR und Ungarn sind im Westen hcch verschuldet: Ihre ehrgeizigen Industrialisierungsprogramme lassen sich ohne kapitalistische Hilfe nicht finanzieren. Weil die herkömmlichen Kreditquellen jetzt versiegen, weichen sie neuerdings auf den riskanten Eurodollar-Markt aus. AUSLAND Kommunismus Mit den Sozialdemokraten? 120 Venezuela Der Ölrausch nutzt nur wenigen 126 Japan Exil-Koreaner in der Unterwelt 138 Frankreich Mordaffäre Markovid 140 Sowjet-Union Heirat mit Ausländern 143 Irina muß warten 147 BM/Ausland-Echo Rückfall in Nazi-Justiz? 148 Afrika Boom für Tierfänger 158 SPORT Boxen Die Vermarktung des Weltmeisters Muhammad Ali 163 KULTUR Film Siegfried Schober über die Verfilmung von Bölls Katharina Blum 169 Literatur Stefan-Heym-Satire in der Handpresse 170 Geschichte Neue Propyläen Geschichte Europas 174 Bücher Helga M. Novak über Enzensbergers Balladen-Band Mausoleum 178 Indianer Aufstieg und Fall. Hardcover.

  • Komatsu, Sakyo

    Verlag: Volk und Welt Berlin, 1987

    Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° Original-Leinen-Einband mit OSU; 3. Auflage; 261 S.; fester Buchblock; helle saubere Seiten; sauberer Einband; guter Schutzumschlag; sauber Sprache: de 450 gr.

  • DER SPIEGEL 25/1997

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Kinder für Führer und Stasi: Die Zucht arischer Herrenmenschen im Lebensborn war eine der makabersten Ausgeburten nationalsozialistischen Rassenwahns. Die DDR schlug aus der Nazi-Hinterlassenschaft Kapital. Die Stasi raubte Lebensborn -Kindern ihre Biographien, um ihre Agenten im Westen zu plazieren - getarnt mit einer scheinbar perfekten Legende. (S. 72) * Das ist wirklich bodenlos : Wie die DDR drei norwegischen Lebensborn -Kindern ihre Biographie raubte. (S. 74) 22 REGIERUNG - Vom Euro gejagt: Verschieben heißt verhindern - trotz aller Bedenken der Ökonomen halten Helmut Kohl und Theo Waigel am Terminplan zur Einführung der Währungsunion fest. Mit dem Drei-Prozent-Kriterium allerdings nimmt es der Kanzler nicht mehr so genau. * 24 Oberste Banker - ratlos: RUDOLF AUGSTEIN * 27 Wir werden dabeisein : CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble über den Euro, die neuen Herausforderungen in Europa und die Haushaltsturbulenzen in der Koalition * 30 AUSSENPOLITIK - Das Reich zahlt nicht: In Poitiers versuchte Helmut Kohl, sich auf den Sozialisten Lionel Jospin einzustellen. Über den EU-Stabilitätspakt einigte sich das ungleiche Duo nicht. Von Carlos Widmann * 34 BANKEN - Auch für Laien: Ein Aktenvermerk belegt, daß der damalige Commerzbank-Chef Walter Seipp seit 1988 von den Steuerverkürzungen des Geldkonzerns wußte. * 36 WAFFEN - Gleich schießen: Die Gesellschaft rüstet auf: Kriminelle und Bürger bewaffnen sich, für viele Ausländer gehört die Pistole zum Mann. Etwa sieben Millionen Schußwaffen sind in Umlauf. * 46 PARTEIEN - Die Sprache der Wirtschaft: Am liebsten redet Gunda Röstel über die Segnungen des Mittelstands - und selbst linke Grüne lassen die Parteisprecherin gewähren. * 48 BREMEN - Himpelchen und Pimpelchen: Im krisengeschüttelten kleinsten Bundesland der Republik kracht es mal wieder: Den mitregierenden Christdemokraten mißfällt der eigene Spitzenmann - doch zum rot-schwarzen Führungsgespann Scherf/Nölle gibt es keine Alternative. Von Hans-Joachim Noack * 54 AFFÄREN - Romis Rache: Rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete sollen illegal Steuermittel für Bewirtungen ausgegeben haben. * 56 Heroin aus Nächstenliebe: Die Präsidentin des Deutschen Städtetages und CDU-Oberbürgermeisterin von Frankfurt, Petra Roth, über Sicherheit und Sauberkeit in den Großstädten, Ausländer und die Finanznöte der Kommunen * 62 STRAFJUSTIZ - Penetranz als Aufgabe: Sechs Menschen hat der Versuch das Leben gekostet, durch Versenkung des Frachters Lucona 35 Millionen Mark zu kassieren. 20 Jahre vergingen, bis nach dem ersten auch der zweite Angeklagte verurteilt wurde. Von Gisela Friedrichsen 69 UMWELT - Chips auf der Kippe: Umweltministerin Merkel will die Entsorgung von Elektronikschrott regeln - ein für die Verbraucher teures Unterfangen. * 88 KONZERNE - Glaube, Liebe, Hoffnung: Dem traditionsreichen Autohersteller Opel droht der Abstieg in die Zweitklassigkeit: Die Qualität sinkt, neue Modelle kommen verspätet. Schuld ist nach Ansicht von Opel-Managern die Globalisierungsstrategie des Mutterkonzerns General Motors. * 92 STEUERN - Nicht immer nur nein: Die Senkung des Solidaritätszuschlags kommt die Wirtschaft teuer zu stehen: Um den Einnahmeausfall zu finanzieren, will die Bundesregierung Steuervergünstigungen ein Jahr früher als geplant streichen. * 94 EUROPA - Der organisierte Schwund: Neben dem Euro muß sich die Europäische Union auf dem Amsterdamer Gipfel mit einem anderen vertrackten Problem befassen: dem systematisch betriebenen Betrug in der EU. Das organisierte Verbrechen nutzt die institutionellen Schwächen der Gemeinschaft. * 100 DIGITAL-TV - Viele Millionen versenkt : Der von Kirch geplante Durchmarsch beim digitalen Fernsehen steht vor dem Scheitern: Hohe Verluste mit dem Pay-Sender DF1 zwingen den Unternehmer offenbar zur Kooperation mit dem Rivalen Bertelsmann. Eine Fusion von DF1 und Premiere wird wahrscheinlicher. 120 LEBENSKUNST - Heimweh nach Schlemmerland: Der britische Schriftsteller Peter Mayle über das schöne Leben im Süden Frankreichs und seinen Roman Trüffelträume * 121 REKORDE - Heroen des Hinterns: Mit schier titanischem Durchhaltewillen kämpfen zwei Männer um die Weltbestleistung im Pfahlsitzen. Vergangene Woche saßen sie ihre 1000. Stunde ab. 122 RADRENNEN - Wie ein Hund an der Kette : Über vier Jahre hat Jörg Paffrath seinen Körper vergiftet: 24 verschiedene Medikamente schluckte und spritzte sich der Kölner Radprofi. In seinem Streben nach Erfolg fühlte er sich unter Zugzwang: Ohne Chemie läuft in dem Geschäft gar nichts . Von Udo Ludwig * 127 TENNIS - Pfiffige Vorsorge: Auch nach dem Rücktritt will Michael Stich offenkundig Kasse machen: Er hat sich gegen den Ausfall seiner Sponsorenhonorare versichert. 132 FRANKREICH - Sommer des Mißvergnügens: Kaum im Amt, gerät der linke Premier Lionel Jospin unter Druck. Die Gewerkschaften bestehen darauf, daß er seine Wahlversprechen erfüllt. Doch dafür hat die Regierung kein Geld. Die ersten Kraftproben kündigen sich schon an. * 134 Motor eines Rasenmähers : Der frühere Kommissionspräsident der Europäischen Union, Jacques Delors, über den Streit um den Euro und die deutsch-französischen Irritationen * 138 HONGKONG - Mutter aller Feste : Zwei Wochen vor dem Tag der Übergabe der Kronkolonie streiten sich Großbritannien und China über den Ablauf der politischen Feierlichkeiten. Der Westen boykottiert die Vereidigung des neuen Parlaments von Pekings Gnaden. * 142 USA - Ordentlich durchgebraten: Der Prozeß gegen den Oklahoma-Attentäter hat den Ruf nach der Todesstrafe noch verstärkt. Haben die Angehörigen der Opfer ein Recht auf Rache? * 144 PALÄSTINA - Das ist eine richtige Mafia : Bestechung, Erpressung, Vetternwirtschaft: Minister und Beamte der palästinensischen Autonomieverwaltung bereichern sich und vergeuden Staatsgeld. Die Enttäuschung über Arafats korrupte Kamarilla wächst. * 152 JAPAN - Unsichtbare Existenz: Der Schulmörder von Kobe ängstigt die Nation. Rächt sich ein Psychopath für Zwang und Drill in Japans Lehranstalten? Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Die Killer vom Kiez 82 Drogen im Knast 90 Gerhard Mauz zu den Ermittlungen gegen die Rechtsanwältin Isolde Oechsle-Misfeld 93 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Horten-Chef Heinz Garsoffky über Kaufhaus-Probleme und die Attraktivität der Innenstädte 54 DEUTSCHLAND SPD Eine neue Wahlkampfstrategie 19 Wahlkampf Union fürchtet Verlust christlicher Wähler 24 Wackersdorf: Christenprotest gegen CSU 26 Kabarett Wahlkampf mit Kohl 27 Asylrecht Gibt die DDR nach? 28 Tamilen Menschenschmuggel von Hamburg nach Neufundland 29 Koalition Nun auch Streit zwischen CDU und CSU um die Außenpolitik - 31 DDR Wolfgang Seiffert zum 25. Jahrestag des Mauerbaus 34 Ärzte Funktionäre spielen Betrug herunter 37 So wird betrogen 40 Politisches Buch Barzel rechnet mit Kohl ab 43 Rainer Barzel über die Widersacher Adenauer und Erhard 45 Grenzverkehr Der .Duty-free -Handel bangt um seine Existenz 59 Katastrophen SPIEGEL-Reporter Hans Halter über einen Super-GAU in Deutschland 68 Partner Ohne Trauschein, mit Risiko 79 Beamte Darf ein Polizist Ohrschmuck tragen? 97 WIRTSCHAFT Bahn Besserer Service im Nahverkehr soll Kunden locken 47 Automobile Noch mehr Importe aus Japan 50 Werften Fall Harmstorf - der Niedergang der größten deutschen Werftengruppe 63 Gastronomie Hendl-Jahn will mit neuen Ideen Gewinne machen 95 Unternehmer Die erstaunliche Welt des OZ-Magnaten Armand Hammer 113 AUSLAND Sowjet-Union Sinkt Gorbatschows Stern schon? 104 USA Abrüstungspolitik im Zickzack 106 Israel Wieder Beziehungen zu Moskau? 107 Neuseeland Keine US-Garantien mehr 108 Japan JAL im Abwind 110 England Die Gurkhas -früher treu, jetzt rebellisch 111 Gurkha-Aufstand in Indien 112 Österreich Nationalheld Prinz Eugen 116 Frankreich Gefahr für den Mont-Saint-Michel 120 Äthiopien SPIEGEL-Reporter Peter Schille über das Land nach der großen Hungersnot 124 Interview mit Staatschef Mengistu Haue Mariam über die Siedlungspolitik 140 SPORT Fußball Profis als Renditeobjekte 146 Reiten Die Amazonen siegen 147 Bumerang Viel Interesse an rätselhaftem Sportgerät 152 KULTUR Film Spielbergs Südstaaten-Melodram Die Farbe Lila kommt nach Deutschland 158 Schriftstellerinnen Die Farbe Lila -Autorin Alice Walker 160 Festspiele Klaus Michael Grübers Prometheus Inszenierung in Salzburg 163 Philosophen Neue Forschungen und Urteile über Heidegger und den Nationalsozialismus 164 Kunstbetrieb Spekulationen um Andrew Wyeth und seine Helga 169 Archäologie Neue Funde mexikanischer Frühkultur 170 Stars Prince auf Europatournee 172 Luftfahrt Zwitter-Flugzeug als Senkrechtstarter 174 Spiele Neues Puzzle von Rubik 175 Automobile Die Schlacht um die Oldies 176 Atomphysik Neuer Teilchenbeschleuniger in der Sowjet-Union 180 Biographien Der Lebensweg des Aristoteles Onassis 181 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Über ihrem Kopf ein Leuchten : Die Unterwelt der medialen Kräfte und übersinnlichen Wahrnehmungen wird in der Sowjet-Union ernst genommen. Staatliche Forscher spüren dem rätselhaften Faktor Psi nach, Parteizeitungen verbreiten Parapsychologisches. Hochgestellte Kreml-Funktionäre suchen Heilung durch Dschuna, eine Masseuse aus dem Kaukasus. (S. 126) * In den Gutachten des Staatlichen Plankomitees der UdSSR wird die: Behandlungsmethode der Genossin Jewgenija Juwaschewna Dawitaschwili als Kontakt-Akupunktur und Akupunktur ohne Kontakt bezeichnet. Beide Verfahren haben nichts mit Akupunktur zu tun, der Behandlung mit silbernen und goldenen Nadeln, die in bestimmte, dem jeweiligen Organ zugeordnete Hautstellen eingestochen werden. (S. 134) * 19 DEUTSCHLAND - Bundesbank: Der Zwist mit dem Kanzler: Die Zeiten friedlichen Einvernehmens zwischen Bundesbank und Regierungsspitze sind vorbei, Helmut Schmidt und Karl Otto Pöhl liegen im Clinch. Der Kanzler tadelte die Zinspolitik der Notenbank als äußerst gefährlich , der Bundesbankpräsident zerpflückte im Kabinett den Plan einer deutsch-französischen Gemeinschaftsanleihe. * 37 SCHNELLER BRÜTER - Geht langsamer: Die Kosten für den Musterreaktor des Schnellen Brüters in Kalkar sind Tornado-gleich nach oben geschossen. Jetzt soll die Industrie mehr für die teure Technologie bezahlen. *98 ASBEST - Drastischer Einbruch: Ein Verbot des krebserregenden Asbests träfe vor allem den Schweizer Industriellen Schmidheiny, der ein weltweites Asbest-Kartell kontrolliert. Schmidheiny ist Großaktionär der westdeutschen Eternit AG. 103 PHOTOMARKT - Gute Chancen: Kann der neue Firmenchef Hannsheinz Porst die Rollei-Werke mit einer neuen Vertriebsstrategie vor dem Ruin retten? * 106 WOHNUNGEN - Wir bleiben: Mit Luxusmodernisierungen und entsprechenden Mietaufschlägen werden in bundesdeutschen Städten alteingesessene Bewohner aus ihren Wohnungen vertrieben. Bonn will die Alt-Mieter durch bessere Gesetze schützen. 121 WAHLPROGRAMME - Schlichte Arithmetik: Die Wirtschafts-Rezepte, die den Rezessions-geplagten Franzosen von den Wahlkampfkandidaten angeboten werden, können wenig Trost spenden. * Deutschland 21 Die Bundesbank hat keine andere Wahl : SPIEGEL-Interview mit Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff über den Streit um die Geldpolitik 26 DDR - Uhren und Vasen: Auf ihrem Parteitag versprach die SED den DDR-Bürgern Wachstum und Wohlstand für die achtziger Jahre. Doch das Programm ist kaum zu bezahlen. * 29 BONN/WASHINGTON - Wie eine Wolke: Die Bonner wollen sich von der Reagan-Regierung nicht länger als Abtrünnige behandeln lassen. US-Außenminister Haig zeigt Verständnis. * 35 BUNDESWEHR - Waffen von gestern: Die Bundeswehr ist nur bedingt einsatzbereit: Sie hat zuwenig Munition, neue Bomben und Raketen funktionieren nicht. 39 SPIEGEL Gespräch Für Juden gibt es hier keine Normalität : Der Journalist Henryk M. Broder über die Gründe, warum er die Bundesrepublik verließ * 58 AUSLÄNDER - Feiner Unterschied: Ein Reutlinger Amtsrichter beschwert sich bei der EG-Kommission über deutsche Behörden- und Justizpraxis: Ausländer mit deutschen Ehepartnern haben mindere Rechte, als wenn sie mit EG-Ausländern verheiratet wären. * 60 KRIMINALITÄT - Kein Kraut: Seit einer Serie von Bankräubereien mit Geiselnahme streiten Sicherheitsexperten über Zeitschlösser an Tresoren -- die den Gangster behindern, aber auch die Geisel gefährden können. * 62 MEDIZINSTUDIUM - Zweite Auslese: An der ärztlichen Vorprüfung sind jetzt soviel Medizinstudenten wie nie zuvor gescheitert. Das Prüfungsverfahren erweist sich als absurd. * 67 Helgoland: Alltid en kocks bi : Die Helgoländer sind in zwei Lager zerstritten. Sollen Festländer auf ihrem Nordsee-Felsen ein Hotel bauen oder nicht? Die Insulaner bangen außer um ihre gute Luft vor allem um Privilegien und Pfründe. Von Machtrausch der regierenden Sozialliberalen ist die Rede und von Erpressung durch eine Hamburger Reederei. * 78 SCHLACHTHÖFE - Arme Schweine: Auf westdeutschen Schlachthöfen wird mit Gewichten geschummelt und mit Preisen manipuliert. Ein Gericht konstatiert schwerste Wirtschaftskriminalität . * 82 AFFÄREN - Immer dieselbe Tour: Ein Stuttgarter Rechtsanwalt steht im Verdacht, in großem Stil Scheinasylanten in die Bundesrepublik eingeschleust zu haben. * 90 HAUSFRAUEN - Zum Marktwert: Wieviel ist die Arbeit einer Hausfrau wert, die eine vierköpfige Familie versorgt? 300 oder 3479 Mark im Monat? * 114 Lauter Polizisten auf dem Kudamm?: SPIEGEL-Interview mit Berlins Justizsenator Gerhard Moritz Meyer (FDP) über Hungerstreik und Krawalle * Ausland 120 Frankreich: Historischer Sieg?: Chancen für den Sozialisten Mitterrand, die Präsidentschaftswahl zu gewinnen - wenn der Kommunist Marchais ihm nicht allzusehr schadet. Chancen auch für Giscard, Präsident zu bleiben, falls der Gaullist Chirac ihm nicht allzusehr schadet: Links steht gegen rechts, aber auch links gegen links und rechts gegen rechts. * 122 Wir sind viel stärker als die Sozialisten : SPIEGEL-Interview mit dem ZK-Mitglied der KPF und Chef des Parteiblatts Humanite Rene Andrieu * 140 LIBANON - Christliche Umarmung: Die christlichen Milizen sind zu einem ernsthaften Gegner für die Libanon-Ordnungsmacht Syrien geworden - das ein- für allemal Ruhe im Land möchte. * 141 ENGLAND - Geschockt wie nie: Die Hälfte der 16- bis 19jährigen Farbigen arbeitslos, Wohnungsnot, Getto-Mentalität - der Ausbruch von Rassenhaß im Londoner Stadtteil Brixton war unvermeidlich. * 142 JAPAN - Furchtbarer Stoß: Ein amerikanisches U-Boot rammt einen Frachter. Der sinkt. Warum wurde den Schiffbrüchigen nicht sofort geholfen? * 144 Sagen Sie mir doch, wer ist der Kaiser? : Wirtschaftskrise, soziales Elend, politische Unsicherheit in der Volksrepublik China Energieknappheit, Arbeitslosigkeit, Inflation -- das China der Mao-Nachfolger ist von einer tiefen Krise erfaßt, so daß Milliarden-West-Aufträge annulliert werden müssen. Die Schließung unwirtschaftlicher Betriebe läßt die Arbeitslosigke. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT TITELGESCHICHTE Seite Johnsons Rubikon 106 BONN Kiesfingers vierte Wahl: Ernst Benda 25 Interview mit dem neuen Innenminister 26 SPD-Geheimgespräche mit Italiens KP 27 Streit um Atom-Sperrvertrag vertagt 28 Interview mit Atomkraftwerk-Experten 29 Washingtons neuer Botschafter in Bonn 30 Helmut Schmidts Gedächtnislücken 30 RUDOLF AUGSTEIN Thank you 108 AFFÄREN Franz-Josef Strauß im HS 30-Ausschuß 32 BRANDSTIFTUNG Verdächtige Feuerleger verhaftet 34 BUNDESWEHR Vertriebene attackieren Schröder 36 WÄHRUNG Streit um Papiergold 38 KIRCHE Zukunft ohne Religion? 44 BUNDESLÄNDER Wilder Wahlkampf in Südwest 48 DIPLOMATEN Der Frauenhilfsdienst des Bonner AA 52 BERLIN Führungswechsel in der Berliner SPD 54 POLIZEI Ausbildung nach SDS-Methoden 56 SCHRIFTSTELLER Muß eine Revolution kommen? 60 DDR Wachsender Wert der Ost-Mark 74 AUTOMOBILE Der neue BMW 2500 78 STUDENTEN Alexander Mitscherlich über den SDS 81 ERZIEHUNG Peter Brügge über Sex an Schulen 89 LUFTFAHRT Deutsche Flugzeuge für Brasilien 97 ABGEORDNETE Streit um Abgeordneten-Spesen 99 INDUSTRIE Hilfsaktion für Schulte & Dieckhoff 100 VERKEHR Ein Verein will die Elbe überbrücken 102 STRAFVOLLZUG Deutschlands ältester Strafgefangener 104 SERIE Robert Kennedy über den Vietnam-Krieg 124 BORSE Hausse nach der Johnson-Rede 134 TSCHECHOSLOWAKEI Die Partei säubert sich selbst 137 KONGO Die CIA versorgt die Söldner 145 JORDANIEN Israels Sieg eine Niederlage? 154 NIGERIA Rote Waffen gegen schwarze Rebellen 154 ENGLAND Rolls-Royce siegt in Amerika 158 JAPAN Buddha-Sekte in Europa 160 ITALIEN Venedig sinkt in Meer und Schlamm 164 JUGOSLAWIEN Waffen für die Bürger 166 SPORT Rückwärts-Starter im Hochsprung 168 Streit der Tischtennis-Funktionäre 168 MUSIK Gustav-Mahler-Boom 170 THEATER Osborne schreibt nicht mehr zornig 172 LITERATUR John Updikes Roman .,Ehepaare 176 BUGHER Adorno über eine Karajan-Biographie 178 Besprechungen 196 MEDIZIN Anti - Baby-Pille für Männer 184 Schlangengift gegen Thrombose 186 RAUMFAHRT Fehlstart bremst US-Mondprogramm 188 VERLAGE Schwaben-Spiegel wurde Bestseller 190 ARCHITEKTUR Fehlentwicklungen im Städtebau 192 ERFINDUNGEN Rolamite Lagerung ohne Reibung 194 FESTSPIELE Film-Eklat in Oberhausen 200 TECHNIK Datenspeicherung durch Holographie 203 FORSCHUNG Erdbeben-Gefahr in San Francisco 206 SCHALLPLATTEN Besprechungen 208 UNTERHALTUNG Deutsche in Frankreich Chanson-Star 210 FERNSEHEN Kinderfunk macht Kindern angst 210 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Komatsu, Sakyo

    Verlag: Volk und Welt, Berlin, 1979

    Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ln, SU bestoßen, sonst guter Zustand.

  • Komatsu, Sakyo

    Verlag: Volk und Welt, Berlin, 1979

    Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ln, SU , guter Zustand 1. Aufl.

  • Wirtschaftswoche, Wirtschaftsmagazin

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Berthold Huber und Martin Kannegiesser Die beiden Metaller verhindern gerade noch einen harten Arbeitskampf Termine Was diese Woche passiert 12 Berlin intern Die Bündnis- grünen werden blass 14 Peter Bauer Der InfineonChef will die angeschlagene Chiptochter Qimonda möglichst bald loswerden 15 Dieter Zetsche Der Daimler-Chef bereitet ein neues Sparprogramm für nächstes Jahr vor Hartmut Mehdorn Der Bahn-Chef bekommt einen n(,llpn Konfl.oll(,lll- 16 Philippe Schaus Der Louis-Vuitton-Manager glänzt mit H&M und Zara Philipp Welte Der Marketingstratege wird der neue starke Mann bei Burda 18 Matthias Kurth Der Präsident der Bundesnetzagentur soll seine Politik ändern Brun-Hagen Hennerkes Der Beiratschef erneuert die Spitze bei Grünenthal Emory Douglas Der US-Bürgerrechtler der Black Panthers über den designierten US-Präsidenten Barack Obama 20 Robbie Bach Der Präsident der Unterhaltungssparte von Microsoft über Spielen in der Wirtschaftskrise 22 Jochen Schweizer Im Büro mit dem Chef der Eventagentur Schweizer Politik+ Weltwirtschaft 24 Aktion Steuersenkungen sind das beste Rezept gegen die Wirtschaftskrise 28 Konjunkturprogramme Staatliche Ausgabenpolitik erhöht die Verschuldung, nicht das Wachstum 30 Steuersenkung Wie ein niedrigerer Tarif die Kaufkraft stärkt 36 Ausland Wie andere Länder die Krise bekämpfen 38 Wirtschaft Wer die Forderung nach niedrigeren Steuern unterstützt 40 Erbschaftsteuer Wer von der Reform profitiert und wer nicht 46 Krankenhäuser Das umstrittene Abrechnungswesen wird zum Exportschlager 48 USA Mit wem der designierte Präsident Barack Obama regieren will 52 Konjunktur+Wissenschaft Kommentar: Bert Losse über den Tarifabschluss in der Metallindustrie 1 Frühindikator für Ost- deutschland sinkt japan rutscht in die Rezession 55 Denkfabrik Der Makroökonom Harald Uhlig über den Paradigmenwechsel in der US-Geldpolitik Unternehmen+ Märkte 58 Stahl Das Ende des Booms führt der Branche schwere Fehler vor Augen vor allem ThyssenKrupp 63 Rohstoffpreise Der einstmals boomende Weltmarkt für Eisenerz ist auf Talfahrt 64 Deutsche Post Warum der Logistik- und Briefkonzern in den USA scheitern musste 68 Postbank Das Geldinstitut hat versucht, Abschreibungen auf faule Papiere zu kaschieren. Der Schaden kommt jetzt ans Licht 72 Panasonic/Sanyo Die Fusion der japanischen Konzerne durchkreuzt die Pläne deutscher Unternehmen 78 Best innovator Weshalb die Sieger des Wettbewerbs Innovationen erfolgreicher umsetzen als Konkurrenten 94 Russland Oligarch Sergej Polonski im Wirtschafts- Woche-Interview über Geschäfte in der Krise Technik+Wissen 100 Medizin Ein Bremer Unternehmen revolutioniert die Operationsplanung 103 Mammografie Durchbruch bei der Früherkennung von Brustkrebs 106 Nano-ÖI Winzige Partikel senken den Verbrauch von Auto- und Schiffsmotoren 107 Spritzusatz Auch Metallsilikate sparen Benzinkosten 108 Valley Talk, Innovationen 112 Coaching Was ein Coach leisten kann und für wen sich die Beratung lohnt 118 Interview: Christopher Rauen Der Psychologe über die Grenzen von Coaching 120 Outing Der Personalberater Franz Josef Nuß über das Risiko, sich zu seinem Coaching zu bekennen 125 Test Ermitteln Sie Ihre persönliche Coaching-Reife 127 Steuern So lässt sich die Beratung absetzen 128 Glossar Wie sich Coaching von Training unterscheidet 128 Auswahl So finden Sie den richtigen Coach Geld+Börs-- 130 Serie Zukunft des Kapitalismus (111) Mit einer strengen Regulierung der Märkte wollen die Regierungen in Zukunft neue Exzesse verhindern 133 Kredite Warum verbriefte Papiere so gefährlich sind 135 US-Finanzaufsicht Eine Beamtin warnte schon 1998 vor gefährlichen Derivaten 138 Interview: Tommaso PadoaSchioppa Der ehemalige italienische Finanzminister über gute und schlechte Regeln für Finanzmärkte 140 Aktien Welche Papiere zu tief gefallen sein könnten 142 Steuern und Recht 144 Börsenwoche Kommentar: Andreas Henry über das Elend der US-Autobranche 1 Aktien: Ascent Solar, RWE 1 Anleihe: BAT I Investmentfonds I Zertifikat: Procter & Gamble 156 Espresso Bohnenröster Giuseppe Lavazza über die Kaffeelust der Deutschen gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Mieko Kawakami

    Verlag: Dumont Buchverlag Gmbh

    ISBN 10: 3832182292 ISBN 13: 9783832182298

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Fuyuko ist 34 Jahre alt, Korrekturleserin und einsam. Sie lebt für ihre Arbeit, die sie mit selbstausbeuterischer Gewissenhaftigkeit verrichtet. Einzig der Spaziergang, den sie regelmäßig durchs nächtlich erleuchtete Tokio unternimmt, bereitet ihr neben dem Beruf Freude. Sie hat sich in ihrem Einsiedlerinnenleben eingerichtet, bis sie eines Tages in den Spiegel sieht und feststellt, dass sich ihr ganzes Dasein in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt: miserabel. In diesem Moment entscheidet sie, dass sich etwas ändern muss - und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie beginnt zu trinken. Was mit einem Feierabendbier beginnt, gerät allmählich außer Kontrolle, und bald verlässt Fuyuko das Haus nicht mehr ohne eine Thermoskanne Sake. Bisher bloß am Beckenrand wagt sie sich nun hinein ins Leben - und sinkt immer tiefer. Allein die zufällige Begegnung mit einem Mann namens Mitsutsuka bewahrt sie davor, unterzugehen.Intensiv und aufwühlend zeichnet Mieko Kawakami das Bild einer Frau, die erkennt, dass sie auf sich selbst hören muss, um von der Randfigur zur Protagonistin im eigenen Leben zu werden. 236 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Das Ende der weißen Herrschaft 114 Der Stolz der Zulu-Nation 121 Walter Mayr über den späten Triumph des Nelson Mandela 123 Peter Glotz: Deutsche Gefahren 30 DEUTSCHLAND Panorama 16 CDU: Auflösungserschei nungen in der Kohl-Partei 18 Interview mit Jörg Haider über die Chancen neuer bürgerlicher Parteien 20 SPD: Veto gegen Scharping 22 SPIEGEL-Gespräch mit Johannes Rau über seine Chancen bei der Präsidentenwahl 47 Europapolitik: SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Premier John Major Minister: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger liberaler als die FDP 32 Presserecht: Oskar Lafontaines Kreuzzug gegen die Medien 34 Bundespräsident: Wie Walter Leisler Kiep zum Kandidaten wurde 38 Meinungsforschung: Die politische Situation im April 40 FDP: Ruin im Osten 43 Hochschulen: Immer mehr Studenten müssen jobben 54 Forum 58 NS-Vergangenheit: Eine Privatbank engagiert sich gegen das Vergessen 61 Stadtplanung: Neuer Streit um die Dresdner Frauenkirche 63 Korruption: Wie sich Beamte in Ausländerbehörden schmieren lassen 65 Hauptstadt: 136 Staaten suchen Botschaftsgebäude 7, Jugend: Wie US-Präsident Clinton mit Rock, n, Roll Politik macht 80 Erotik: Londoner Sex-Lehrer propagieren den Ganzkörper-Orgasmus 85 Werbung: Farbige Models für Multikulti-Kunden 91 Kriminalität: Dagoberts Ende 94 Interview mit dem Dagohert-Jäger Ulrich Tille 96 Trends 97 Banken: Pleite-König Schneider blamiert die Deutsche Bank 98 Schwierige Suche nach Beweisen 102 Die Wut der Handwerker 104 Zeitungen: Heißumkämpfter Markt in Berlin 106 Automobilindustrie: Ford baut den Konzern um 107 Tourismus: Boom trotz Krise 108 AUSLAND Schweiz: Banken waschen Drogengeld 134 Japan: Neuer Mann, alte Koalition 138 Panorama Ausland 145 Zerbricht die CDU? Seiten 18, 30, 40 Kanzler Kohl glaubt, er werde die Herbstwahl gewinnen. Vor allem CDU-Linke aber plagen düstere Ahnungen, daß die Union auseinanderbrechen könnte. Schäubles Idee, die CDU durch mehr Nationalismus zusammenzuhalten, zieht nicht. Derweil gibt Emnid Rot-Grün eine Mehrheit bei der Bundestagswahl. London: Allianz mit Bonn Seite 24 Wir bestimmen Europas Kurs , sagt Briten-Premier John Major in einem SPIEGEL-Gespräch. Die Allianz mit Bonn sei Motor von Reform und Erweiterung der EU. Partner Kohl verspricht er: Bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Kriegsendes sei Deutschland dabei . Die aufsässige Liberale Seite 32 Weil jeder sie nett fand, wurde Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Justizministerin. Mittlerweile hat sie mehr Profil als ihre Partei, die FDP. Der Kanzler ärgert sich öffentlich über sie, ihre Gegner verspotten sie als heilige Johanna des Rechts . Doch die aufsässige Liberale muß immer öfter Kompromisse schließen. Der Primus blamiert sich Seite 98 Die Deutsche Bank, Symbol deutscher Wirtschaftskraft, hat viel von ihrem einst strahlenden Glanz eingebüßt. Der Primus unter den deutschen Kreditinstituten ist nach einer Serie von Pannen und Fehlgriffen schwer angeschlagen. Nach dem Desaster um die Pleite des Baulöwen Jürgen Schneider werden jetzt Schuldige und Fehler im System gesucht. Boris Jelzin fit und tatendurstig Seite154 Rußlands Präsident schließt nicht aus, nach 1996 noch eine weitere Wahlperiode im Amt zu bleiben er fühlt sich fit und tatendurstig. Beim SPIEGEL-Gespräch im Kreml beschwert sich Jelzin über die Serben, beansprucht eine Weltmachtrolle für Rußland und erwartet eine Stabilisierung seiner Volkswirtschaft noch in diesem Jahr: Die Inflation sinkt. Entscheidende Bedeutung für Europa, sagt Jelzin. hätten die Beziehungen seines Volkes zu den Deutschen deren Armee könne mit Uno-Mandat auch in der GUS zum Einsatz kommen. Gefahr für Vielflieger Seite 224 Flugzeugbesatzungen und Passagiere sind über den Wolken oft einer größeren Strahlenbelastung ausgesetzt als Beschäftigte in Kernkraftwerken. Experten stellten bei Piloten erhöhte Krebsraten fest. Es muß knallen und knacken Seite 202 Ehre gibt es nicht für diese Helden, nur Geld. Es muß knallen und knakken , fordern Filmemacher wie Arnold Schwarzenegger, denn die Gier des Publikums nach Action wächst. Für Stuntleute heißt das: Es wird brutal. Sie werfen sich aus Hubschraubern. stürzen sich ins Meer und brennen, wenn das Skript es so will. Lust ohne Grenzen Seite 85 Von minutenlangen Höhepunkten ist die Rede, von grenzenlosem Lustpotential . An der Londoner Orgasmus-Schule soll der Mensch lernen, was im Körper so alles steckt. Das ist , so beschreibt ein Lehrling, als würde jemand mit dem Staubsauger durch Kopf und Bauch marschieren. Bosnien: Clinton droht mit Bomben 146 Das Versagen des Uno-Unterhändlers Akashi 148 Rußlands Makler Tschurkin 149 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über den Grazer Mordprozeß gegen den Häfenpoeten Jack Unterweger 151 Rußland: SPIEGEL-Gespräch mit Präsident Boris Jelzin über die russische Weltmacht und das Verhältnis zu den Deutschen 154 Jelzin über seine Präsidentschaft 158 Aus dem Tagebuch des Präsidenten Boris Jelzin (I): Machtkampf und Korruption in Rußland 164 Nachruf: Richard M. Nixon 244 Szene 181 Schriftsteller: Der deutsche Verband übt Selbstkritik 184 SPIEGEL-Gespräch mit Monika Maron über Autoren in der Politik und Sex in der Literatur 185 Tanztheater: Johann Kresniks Körper-Orgie nach Gemälden von Francis Bacon 194 Kino: Der Regisseur Jan Schütte und sein Film Auf Wiedersehen Amerika 197 Abenteuer: Helmut Sorge über den Stuntmen-Boom in Hollywood 202 Autoren: Bekenntnisse aus dem Nachlaß on Albert Camus 210 Bestseller 212 Theater: Frank Castorfs Pension Schöller: die Schlacht in Berlin 215 Pop: Die Stones-Verehrer Primal Screen kommen nach Deutschland 216 Polemik: Linker Kitsch 218 Fernseh-Vorausschau 246 Prisma 221 Medizin: Ärzte streiten um die richtige Behandlung von Frühgeborenen 222 Umwelt: Hohes Strahlenrisiko für Piloten und Vielflieger 224 Atombombe: War Amerikas Bombenkonstrukteur Oppenheimer ein Sowjetagent? 228 Waffen: Desert Eagle - das Mega-Schießeisen 234 SPORT Schwimmen: Belastete Trainer auf wichtigen Posten 236 Ex-Weltrekordlerin Karen König über ihre Doping-. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Auto-Industrie: Die Konzerne schlagen zu 78 SPIEGEL-Gespräch mit VW-Chef Toni Schmücker über Preise und Gewinne der Auto-Industrie 89 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Forschungsminister Hans Matthöfer über die Zukunft der Atomenergie 30 SPIEGEL-ESSA Y Klaus Harpprecht: Amerikaner - Römer des 20. Jahrhunderts 120 DEUTSCHLAND Preise Teuerungswelle im Wahljahr 25 SPD Die Rechten machen mobil 27 Berufsbildung FDP-Friderichs verbündet sich mit der Opposition 28 Beamte Umstrittene Krankheits-Beihilfen 36 NS-Dokumente Hat Bonn Angst vor der Vergangenheit? 41 Kirche Arbeitsplätze nur für makellos Gläubige 42 Dialekte SPIEGEL-Report über die Renaissance der Mundarten 46 Affären Plumpe Fälschungen an Heidelberger Uni-Institut 65 Gesellschaft Polizeikommissar schritt Rocker-Roman 68 DDR Ost-Berlin blockiert Dokumenten- Austausch 73 Sexualkunde Elternproteste in Bayern 97 WIRTSCHAFT Benzin Suche nach Panschern 29 Gewerkschaften Konflikt zwischen ÖTV und DAG verschärft sich 39 Werften Schrumpfkurs im nächsten Jahr 60 Handel Kleinkrieg zwischen Kaffeeröstern und Buchverlagen 98 Unternehmen Steigt Bosch heim Flugzeugkonzern MBB ein? 100 Wirtschaftsforscher Warum die Konjunkturexperten mit ihren Prognosen so oft daneben lagen 137 England Florierende Arbeiter-Kooperative 138 DEUTSCHLAND Kampf an der SPD-Basis Seite 27 In der SPD droht ein neuer Flügelstreit diesmal von rechts. Die Linken, angesichts des heraufziehenden Wahlkampfes diszipliniert wie lange nicht. fühlen sich von den Konservativen hintergangen. Entgegen allen Einigkeits-Absprachen versucht die Parteirechte die Positionen ihrer Widersacher an der Basis zu untergraben. Bundestagsvizepräsident Hermann Schmitt-Vockenhausen, Exponent der AntiLinks-Fronde im SPD-Bezirk Hessen-Süd, brüstet sich: Wir rollen Ortsverein für Ortsverein auf. Wie gefährlich sind Atomkraftwerke? Seite 30 Um die Belagerer von Wyhl ist es einstweilen ruhig, aber das Thema Reaktor-Risiko bleibt umstritten. Wegen technischer Probleme und gestiegener Kosten wurden viele Atomkraftwerk-Orders in den USA storniert, auch die Schweden schrumpften ihr Atom-Programm. Forschungsminister Matthöfer hingegen hält wenn nicht der Energiebedarf sinkt die deutsche Reaktor-Aufrüstung für unumgänglich. Matthöfer im SPIEGEL-Gespräch: Das Risiko ist beherrschbar., Mundart in Mode Seite 46 Es war nicht nur ein Witz, als ein Ostfriesen-Paar die Eheschließung so inserierte: hebbt uns Plünnen bi, n anner smäten. Plattdeutsch und Dialekte aller Landstriche werden von den Bürgern wieder ernst genommen. Der Aufbruch ins Sprachgrüne (ein Mundart-Experte) hat alle Bereiche erfaßt Kneipen und Kirchen, Theater und Schulen. Dichtung wie Forschung. AU S LAN D Libanons Christen-Schleuse von Dschunia Seite 107 Während syrische Divisionen aufmarschieren, um den Bürgerkrieg zu beenden, igelten sich die bedrängten Libanon-Christen in einem eigenen Teilstaat ein. Ihre Hauptstadt ist Dschunia, nördlich von Beirut. US-Marine: Folter beim Härtetraining Seite 126 Im Tigerkäfig für die Notdurft eine Kaffeekanne, Lebensangst auf der Wasserschaukel, Eidechsen-essen, auf die amerikanische Fahne exkrementieren All das gehört nach Angaben eines US-Navy-Leutnants zum Programm eines bislang geheimen Härtetrainings der Marine im kalifornischen Warner Springs. KULTUR Mythos der Männerfreiheit Seite 185 Seit sechs Wochen im Kino und schon ein Kultfilm: Im Lauf der Zeit von Wim Wenders, als deutscher Beitrag für Cannes vorgesehen, handelt von Flucht, Männerfreundschaft und Ohne-Weiber-sein. Zündhemmung in Europa Seite 187 Schon 1981 wollen Amerikaner und Sowjets Testreaktoren zünden, in denen Energie, wie auf der Sonne, durch Kernverschmelzung erzeugt wird. Solche Fusionsreaktoren könnten dereinst die risikoreichen Kernkraftwerke (Seite 30) ersetzen. In Westeuropa freilich hemmen nationale Interessen diese aussichtsreiche Entwicklung. Luise Rinser und das Park-Regime Seite 193 Die deutsche Schriftstellerin Luise Rinser hat Südkorea besucht und ist dort als Modellfigur des Widerstands begrüßt worden. Für den SPIEGEL beschrieb sie, wie sie mit Verfolgten des Park-Regimes sprach. WIRTSCHAFT Kontrollen gegen Benzin-Panscher Seite 29 Der ADAC warnte Deutschlands Autofahrer vor gepanschtem Benzin an den Zapfsäulen. Doch die Namen der Sünder mochte er nicht nennen. Bund und Länder wollen selber recherchieren. Bosch will bei Luftfahrt-Konzern einsteigen Seite 100 Der größte Einzelaktionär des Luftfahrt-Konzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm, die Hamburger Industriellen-Familien Blohm, will seinen 22- Prczent-Anteil an den Stuttgarter Elektromulti Bosch verkaufen. Die MBB-Anteile haben es in sich: Dem Unternehmen sind Milliarden-Aufträge des Staates sicher. Wirtschaftsforscher: Karriere mit alten Theorien S. 137 Aus Bequemlichkeit und Karriere-Ehrgeiz hantierten viele Wirtschaftsforscher mit überholten Theorien. Das jedenfalls behauptet ein US-Okoncm, der den Fehlprognosen der Experten nachspürte. AUSLAND Italien Kommunisten an die Macht? 104 Libanon SPIEGEL-Redakteur Hans Hielscher in der christlichen Libanon-Enklave Dschunia 107 Spanien Die Fronten verhärten sich 114 China Bericht über Massen-Aufruhr 118 USA SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz: .Patty Hearst und kein Ende 122 US-Marine Folter bei der Ausbildung 126 Europa Groteske um die Direktwahl des EG-Parlaments 129 Japan Starfighter-Opfer gegen den Staat 132 Österreich Mercedes-Banden schlagen zu 134 Skandinavien Liebe im Gefängnis ganz legal 140 SERIE Arbeitslose: Eine Generation ohne Beruf 142 SPORT Verbände Funktionäre sollen auf die Schulbank 161 Fußball Weltmeister Uli Hoeneß spielt wieder in der Nationalmannschaft 162 KULTUR Fernsehen TV-Nachrichten für Kinder 166 Bücher Hellmuth Karasek über Uwe Nettelbeck .Mainz. wie es singt und lacht 172 Der große Eisenbahnraub 175 Geschichte Die Krankheit der Mächtigen 177 Technik Graphit als überlegener Kabel-Rohstoff 182 Film Renate Rasp über Wim Wenders Im Lauf der Zeit 185 .Die Hindenburg verbrennt noch einmal 187 Forschung US-Vorsprung. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Japan sinkt. Wissenschaftlich- phantastischer Roman. zum Verkauf von Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio)

    Komatsu, Sakyo

    Verlag: Berlin. Volk und Welt, 1981

    Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 2.Auflage. 261 S. Leinen. Einband am unteren Rand etwas fleckig; Deckel sonst leicht fleckig; Rücken etwas schräggelesen; Schutzumschlag berieben und mit teilweise nachgeklebten Randeinrissen; Seiten leicht gedunkelt, sonst gut. [K 135].

  • Komatsu, Sakyo

    Verlag: Berlin : Verlag Volk und Welt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 3. Auflage Umfang/Format: 265 Seiten , 22 cm Erscheinungsjahr: 1991 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Yu Satomi

    Verlag: Egmont Manga Jun 2022, 2022

    ISBN 10: 3770443616 ISBN 13: 9783770443611

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,68 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nach einer Kollision sinkt das Luxusschiff mehr und mehr. Mitten in diesem Chaos tun die Geschwister Akari und Yuzuru sich mit den verbleibenden Menschen zusammen und kämpfen verzweifelt ums Überleben. Haben sie überhaupt noch eine Chance Und wer ist Noah wirklich Das packende Ende der blutigen Horrorreihe!Band 5 der Serie.