ISBN 10: 3499114771 ISBN 13: 9783499114779
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Paperback. Zustand: Very Good. Reprint . Signed by the previous owner. Reprint, 1997. Publication of 215 pages. The wraps are a touch shelf rubbed. Internally the pages are immaculately clean and complete. The binding is excellent. GK. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
Hardcover. Zustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug.
Zustand: New. In.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 29,27
Gebraucht ab EUR 44,38
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt, Bärmeier & Nikel., 1970
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
316, (4) S., OLwd. mit (etw. angerändertem) farb. illustr. OUmschl. DEA. * Jenny Fabian, schwarz, braunäugig, mit einer Prinz-Eisenherz-Frisur, lebt in der elektronisch dröhnenden, lichteffektvollen, verbumsten, verrauchten Londoner Beat-Szene. Sie war eins der ersten "Groupies".
Verlag: Frankfurt, Verlag Bärmeier & Nikel, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 316 (4) Seiten. 19,7 cm. Umschlaggestaltung: P. Bräutigam. Guter Zustand. Schutzumschlag mit hinterlegten kleinen Einrissen. A cult novel, first published in 1969, this book views the rock scene of the 1960s through the eyes of 19-year-old Katie. She introduces the reader to a variety of characters from the pop scene and describes the clubs, art galleries, drugs and uninhibited sex. - Als Groupie (von engl. group, ,Gruppe') wird ein meistens weiblicher Fan bezeichnet, der seine Aufmerksamkeit einem Idol oder Star, meist aus dem Bereich der Kunst, Kultur, Sport oder Politik, widmet, oft auch in sexueller Hinsicht. Groupies gehen über das weitgehend als normal zu bezeichnende Verhalten eines Fans hinaus, ohne jedoch als Stalker zu gelten. Geschichte: Die ersten Groupies gab es Mitte der 1940er Jahre, als Frank Sinatra bei öffentlichen Auftritten von tausenden kreischenden weiblichen Bobby-Soxern" im Teenageralter umschwärmt wurde. Zu einem kulturellen Phänomen wurden sie in den 1960er Jahren mit dem Aufkommen der Popkultur und der sexuellen Revolution. Das Wort ,groupie' ist im Englischen seit den 1960er-Jahren in Gebrauch. Eine bekannte Groupiegruppe waren die GTO's aus den späten 1960er Jahren im Umfeld von Frank Zappa. Pamela Des Barres, die zu ihnen gehörte, dokumentierte diese Zeit später in ihrem Buch. Es kam ihr zufolge vor, dass sich Groupies durch die Roadcrew eines Stars bis zu diesem ,hochschliefen'. Frank Zappa prägte dafür in seinem gleichnamigen Stück des Albums Joe's Garage 1979 den abfälligen Ausdruck crew slut (etwa: Mannschaftsschlampe"). Wenn sich Groupies in Kriminelle verlieben ist von Hybristophilie die Rede, Groupies von Serienmördern werden murder groupies genannt. Kritik: Der Umgang mit Groupies von Seiten der Rockbands und ihrer Crews war und ist wiederkehrend von Abwertung, Verachtung und teilweise körperlicher Gewalt bestimmt (häufig unter Einwirkung von Drogen), es gab jedoch Ausnahmen, bei denen die von einem Machtgefälle bestimmten Begegnungen zu echten Liebesbeziehungen führten. Im Zuge der MeToo-Bewegung wurde das Groupie-Phänomen kritisiert, insbesondere nach den 2023 bekannt gewordenen Vorwürfen gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann. Die Zuordnung als Groupie in der öffentlichen Wahrnehmung setzt die Betroffenen einem erhöhten Missbrauchsrisiko und Schmälerung ihrer Glaubwürdigkeit aus, weshalb die Aufdeckung bisheriger Vergehen selten zu sozialen, finanziellen oder strafrechtlichen Konsequenzen für die Täter führte. In einer Studie über Groupies in der Heavy-Metal-Szene der 1980er-Jahre gaben 25 Prozent der Befragten an, sexuell missbraucht oder vergewaltigt worden zu sein. Groupies im Film: 1970 erschien der deutsche Sexploitationfilm Ich ein Groupie. Der Film This Is Spinal Tap nahm 1984 auf satirische Art unter anderem auch das Groupieleben" aufs Korn. Auch der 1999 gedrehte Film Almost Famous Fast berühmt mit Kate Hudson spielt im selben Milieu. Der 1998 gedrehte Film De Fögi isch en Souhund handelt von einem schwulen Groupie. In der 2002 gedrehten Komödie Groupies Forever (Originaltitel: The Banger Sisters) spielen Goldie Hawn und Susan Sarandon zwei in die Jahre gekommene ehemalige Groupies. Die mögliche Abwertung und körperliche Gewalt an einem Groupie visualisiert Alan Parkers Film The Wall. In Deutschland erschienen die Filme Groupies bleiben nicht zum Frühstück (2010) und Das wilde Leben (2007), ein Film über Uschi Obermaier. . . . . Aus: wikipedia-Groupie. -- Wikipedia, the free encyclopedia: John Christopher Byrne (27 November 1935 2 April 2008) was an Irish television screenwriter and script editor. He travelled extensively in his youth as a travelling poet. During the 1960s he worked as a literary editor, and wrote short stories that were published in Science Fantasy magazine. Byrne's other works include the novel Groupie (1969, co-written with Jenny Fabian), the BBC "Wednesday Play" Season of the Witch (1971), and the scripts for the films Adolf Hitler: My Part in His Downfall (1972, co-written with original author Spike Milligan and Norman Cohen), and Rosie Is My Relative (1976). He was script editor of the TV series All Creatures Great and Small (1976, 1978, 1985, 19881990), writing 29 episodes, and also produced scripts for One by One (1987). Byrne was the creator of the TV drama series Heartbeat (which was loosely based on the Constable books by Nicholas Rhea), writing 23 episodes for 17 series between 1992 and 2005. He also created and wrote for Noah's Ark (199798). Space: 1999: Byrne was the most prolific scriptwriter for the first series of Space: 1999 (197375), and was initially assigned the role of creative consultant for the second season (197677). However, hoping to make a greater impact on the American market, the producers desired a consultant from the United States, and the job was subsequently given to Fred Freiberger. Byrne's scripts for series one of Space: 1999 were "Matter of Life and Death" (based on a draft by Art Wallace), "Another Time, Another Place", "Force of Life", "Voyager's Return" (based on an idea by Joe Gannon), "End of Eternity", "The Troubled Spirit", "Mission of the Darians", and "The Testament of Arkadia". For series two, he wrote "The Metamorph", "The Immunity Syndrome", and "The Dorcons". Doctor Who: Byrne is also known for his contributions to the British science-fiction TV series Doctor Who. The first of his three scripted and screened stories was The Keeper of Traken (1981), which resurrected the Master and served as the first instalment in a trilogy of stories (continuing with Logopolis and Castrovalva) involving the character. For the same story, Byrne created the character of Nyssa, who would later become a companion to the Fifth Doctor. Byrne's second story, Arc of Infinity (1983), featured the Time Lord villain Omega, who had first appeared in The Three Doctors a decade earlier. His final screened story was Warriors of the Deep (1984), which saw the return of monsters the Silur.
Verlag: Frankfurt, Verlag Bärmeier & Nikel., 1970
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
20 cm, 316 Seiten, türkisfarbenes Leinen, geprägter Rückentitel, rosa Kopfschnitt, Original-Schutzumschlag. leichte Gebrauchsspuren, gute Erhaltung. Sprache: Deutsch.
Verlag: Bärmeier & Nikel Frankfurt, 1970, 1970
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
317 Seiten, gebunden, Leineneinband mit Schutzumschlag, Schutzumschlag vergilbt, leichte Lagerspuren, sonst guter Zustand.
Verlag: Frankfurt : Bärmeier u. Nikel, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
Leinen. 316 Seiten. ; 8 Mit dem Original Schutzumschlag, Bis auf einen leichten muffigen Geruch (Lagerung) in einem guten Zustand. VR1/47 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Erscheinungsdatum: 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Befriedigend. Bantam 1970 : Johnny Byrne & Jenny Fabian - tb 8A-RAHL-96HW Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 113.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M. - Wien - Zürich,, 1971
ISBN 10: 3763214933 ISBN 13: 9783763214938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
323, (1) S. Orig.-Leinenband. - Einband gering berieben; Buchblock etwas schiefgelesen. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.
Verlag: London: New English Library, 1969, 1969
Anbieter: Adrian Harrington Ltd, PBFA, ABA, ILAB, Royal Tunbridge Wells, KENT, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
[Modern literature] FIRST EDITION. Octavo (22 x 14cm), pp.220; [4]. Publisher's red and stippled pink cloth to boards, gilt titles to spine. With the photographic dust-jacket priced at 25s to front flap. Pink endpapers. Interior and edges moderately toned. Some scuffing to jacket, with sunning to spine. Gentle wear and bumping to jacket extremities. Very good. Groupie, a fictionalised but accurate account of sixties rock n roll/groupie culture, was one of the first English novels to incorporate a variety of sixties slang. As lexicographer Jonathon Green writes: 'Groupie gets 22 citations in the Oxford English Dictionary from "downer" to "trippy" and "spliff" to "uptight," a mini-lexicon of Sixties-speak.'.