Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (32)
  • Magazine & Zeitschriften (7)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Nyx Smith, Christian Jentsch (Übersetzer)

    Verlag: Heyne, 1995

    ISBN 10: 345307985X ISBN 13: 9783453079854

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Alterbedingte Gebrauchsspuren !---. nein.

  • Bild des Verkäufers für Kopf oder Zahl. Science Fiction Roman. Übers. v. Christian Jentsch zum Verkauf von Bookbot

    Lisa Smedman

    Verlag: Heyne NaN, 2001

    ISBN 10: 3453196562 ISBN 13: 9783453196568

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine.

  • Jentsch, Werner:

    Verlag: Moers : Brendow, 1992

    ISBN 10: 3870674687 ISBN 13: 9783870674687

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 575 S. ; 21 cm Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Namensvermerk des Vorbesitzers im Vorsatz. Original-Schutzumschlag vorhanden (siehe Foto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.

  • Bild des Verkäufers für Volkswirtschaftslehre. Grundbegriffe und Grundsätze der Volkswirtschaft. zum Verkauf von Antiquariat Bookfarm

    Jentsch, Carl und Anton Heinrich Rose:

    Verlag: Leipzig: Grunow, 1918

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Broschur. 4. Aufl. XVI, 377 S., [1] Bl. Unaufgeschnittenes Exemplar. Guter Zustand. Buch aus der ehemaligen Bibliothek des bayerischen Heimatforschers Christian Frank. Mit alter handschriftlicher Bibliothekssignatur. 210000008300 ATX04109 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 566.

  • db, deutsche bauzeitung, Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure

    Verlag: deutsche verlagsanstalt, bund deutscher baumeister, architekten

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DISKURS KOMMENTAR 3 DER DIGITALE BAUANTRAG IST NICHT GENUG Markus Hennecke 6 MAGAZIN EMPFEHLUNGEN NEU IN . 48 BERLIN Ulf Meyer FRANKFURT A.M. Falk Jaeger 49 WIEN (AT) Ulf Meyer SCHWERPUNKT 10 MUT ZUR FARBE 12 WOHN- UND GEWERBEBLOCK SAINT-URBAIN IN STRASSBURG (F) LAN Ursula Baus 20 MUSIKSCHULE IN BRIXEN (I) { Carlana Mezzalira Pentimalli Klaus Meyer 28 KIRCHENNEUBAU IN BRÜNN (CZ) [Atelier ,Stepan Wojciech Czaja 36 VIER STADTHÄUSER IN RENENS BEI LAUSANNE (CH) ( IIHF Architekten Hubertus Adam 42 BÜRORÄUME VON SCHÖLLER SI IN REUTLINGEN f Ippolito Fleitz Group, Artikular Architekten Hans-Jürgen Breuning TRENDS PRODUKTE PRODUKTE AUS DER PRAXIS 50 FÖRDERZENTRUM DER LEBENSHILFE STUTTGART MIT 16 BUNTFARBTÖNEN Dirk Pöhlker PRODUKTBERICHTE 52 OBERFLÄCHEN INNEN & AUSSEN red PRODUKTE AUS DER PRAXIS 56 DIE WELTWEIT ERSTEN STAHL-EMAILLE-PRODUKTE AUS CO2-REDUZIERTEM STAHL Frank Jentsch PRODUKTBERICHTE 58 SANITÄR red 62 WAND, DECKE, BODEN red ANHANG 96 PLANER / AUTOREN 97 BILDNACHWEIS 98 VORSCHAU / IMPRESSUM KIRCHE ERNEUERN ST. JOHN AT HACKNEY IN LONDON (UK) { John Pawson mit Thomas Ford & Partners Christian Schönwetter FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE IN DURSTEN KUCKERT ARCHITEKTEN Gudrun Escher 4WOTRUBA-KIRCHE IN WIEN (A) (formann 1 puschmann I architekten Wojciech Czaja JUGENDKIRCHE TRINITATIS IN DRESDEN f CODE UNIQUE ARCHITEKTEN Falk Jaeger DENKMALPFLEGE NATURSCHUTZ AM BAUDENKMAL Christian Kayser BESTANDSAUFNAHME KLOSTERBIBLIOTHEK IN REHBURG-LOCCUM { pape+pape architekten Thomas Geuder BESTATTUNGSKOMPLEX IN SAN VITO D, ALTIVOLE (I) ( Guido Pietropoli Marie Grützner WOHNHAUS IN LONDON ( Erbar Mattes Architects Tanja Feil JUGENDTREFF IN WIESBADEN f A-Z Architekten Cornelia Krause gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Christian Jentsch

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012

    ISBN 10: 364295815X ISBN 13: 9783642958151

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt. Innen: Seiten eingerissen, Seiten verschmutzt, Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 384 | Produktart: Sonstiges.

  • Jentsch, Christian

    Verlag: Springer-Verlag GmbH & Co. KG, 1995

    ISBN 10: 3540623515 ISBN 13: 9783540623519

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren.1990. Es kann sich um eine ältere Auflage handeln., Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 383 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 8 Seiten, 6 Abbildungen, beiliegend 4 Seiten Szenenfotos ( 1 x davon Die Ratten ), beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut, Name des Regisseurs auf Deckel Regie: Hans Dieter Lehmann. Bühne: Hans-Ulrich Schmückle. Kostüme: Anni Keim-Strauß. Mitwirkende: Gerhard Jentsch, Inge Conradi, Ariane Roggen, Arno Bergler, Christian Seiler, Eva Maria Keller, Gotthard Ebert, Georg Marin, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Jensen, Jens Christian:

    Verlag: Hamburg, Christians Verlag,, 1983

    ISBN 10: 3767208229 ISBN 13: 9783767208223

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstauflage. Bll. + 237 S. mit s/w. Abb. der Graphiken. * Paul Eliasberg (geboren 17. April 1907 in München, gestorben 1. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutsch-französischer Graphiker und Illustrator. // + PREISLISTE (DM) der Ausstellung Februar-März 1984 Galerie Ralph Jentsch München (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 Kl.-4° small, O(Hellgrau)-GanzLnw. mit silbergepr.-Titelung u. OIll.-Umschlag. Gutes Exemplar.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, orig. Pappeinband. 2. Auflage,. 189 Seiten (+Anhang) Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Jentsch, Christian

    Verlag: Boehlau Verlag, 2004

    ISBN 10: 320577261X ISBN 13: 9783205772613

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Böhlau, Wien, 2004. 204 Seiten mit 168 Abbildungen, Leinen, Umschlag (gering verzogen)--- 780 Gramm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • JENTSCH, Christian:

    Verlag: Wien: Böhlau 2004., 2004

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    204 S., 168 schwarz-weiß und farbige Abb. Lit.verz. Ln.mS. *neuwertig*.

  • Beckmann, Max (u.a.):

    Verlag: Artificio; (Florenz), 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 245 S.; zahlr. Illustrationen (überw. farbig); 28 cm; kart. Gutes Ex., Einband etwas berieben u. m. leichten Läsuren. - Italienisch. - Vorworte: Franceso De Lucia, Tommaso Masiello. - INHALT : Serge Sabarsky Introduzione ----- Leopold Reidemeister II gruppo della Brücke ----- TAVOLE ----- I PROTAGONISTI ----- Hans Belting Max Beckmann ----- Hans Kinkel Otto Dix ----- William S. Liebermann Lyonel Feininger ----- Wieland Schmied Erich Heckel ----- Sabine Fehlemann Alexej Jawlensky ----- Hans K. Roethel Vasilij Kandinskij ----- Annemarie Dube-Heynig Ernst Ludwig Kirchner ----- Heinz Spielmann Oskar Kokoschka ----- Werner Haftmann Franz Mare ----- Eberhard Troeger Otto Mueller ----- Martin Urban Emil Nolde ----- Horst J'dhner Max Pechstein ----- Paul Vogt Christian Rohlfs ----- Gerhard Wietek ----- Karl Schmidt-Rottluff ----- Tavole sinottiche ----- Gli espressionisti e il loro tempo ----- a cura di Ralph Jentsch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.

  • Kein Einband. Zustand: Siehe Bild/Beschreibung. Umrissradierung, koloriert. 37,7 x 53,8 cm (Einfassungslinie). 45 x 59 cm (Blatt). In der Platte unter der Darstellung M. "Vue de Niederspaar sur l`Elbe prés de Meissen dont on voit le chateau dit Albrechtsbourg.", u. l. "Dessiné d`après nature par J. G. Jentzsch.", u. M. "bei Heinrich Rittner in Dresden" und u. r. "Gravé par G. C. Hammer à Dresde, 1805" - Gebräunt und fleckig, Rand unsauber beschnitten mit einigen Schäden. Druckgrafik.

  • Kulturpark Schloßinsel Berlin-Köpenick (Hg.)

    Verlag: Berlin-Köpenick, 1980., 1980

    Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 14,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Herausgegeben vom Kulturpark Schloßinsel Berlin-Köpenick und dem Zirkel Schreibender Arbeiter, dem Kreiskabinett für Kulturarbeit und dem Studio Bildende Kunst. Mit 11 Tafeln. Leinen, [22] Blatt. 30,3 x 21,2 cm. Unscheinbarer Fleck auf hinterem Deckel, sonst sehr gutes Exemplar. Auf erster Seiten (vakat) signiert von Wernder Schmidt, Ulrich Graßnick, Fritz Leverenz, Astrid Böhme, Elisabeth Hackel, Erika Meißner, Christian Ewald (Gestalter), Walter Hackel, Gertrud Kusche, Ragna Springade. Grafik-Abbildungen von Egon Bresien, Elisabeth Gries, Ruth Gralla, Walter Hackel, Adele Jentsch, Dietmar Rausch, Angelika Speck, Hilde Spiegel und Doris Wetzel. Druck auf beigefarbenem Papier. Gewicht: 999.

  • HELMRICH, Herbert: FÜR RECHT UND STAAT.

    Verlag: München, C. H. Beck., 1994

    ISBN 10: 340638031X ISBN 13: 9783406380310

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. XXVI, 1164 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T., Ebd., Vorsatz u. Schnitt, Fußschnitt 1-fach abgestrichen u. nummeriert, Ebd. mit Klarfolie bezogen, Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). Mit Beiträgen von Hans-Joachim Jentsch, Peter Lerche, Wolfgang Schäuble, Rudolf Seiters, Hans Tietmeyer, Peter Badura,Steffen Heitmann, Josef Isensee, Klaus Kinkel, Hans Hugo Klein, Jutta Limbach, Christian Starck, Peter Hommelhoff, Rupert Scholz, Helmut Steinberger, Friedrich Karl Fromme, Hermann Hill, Bernd Baron von Maydell, Georg Döllerer, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Marcus Lutter, Hans-Joachim Priester, Klaus Stern, Jürgen Basedow, Wernhard Möschel u. a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft. Jahrgang XV/XVI 1903/1904 (2.October 1903 - 28.September 1904). Mit vielen Abbildungen. zum Verkauf von Antiquariat Heinz Tessin
    EUR 4,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 832 Seiten. Roter Halbleinenband der Zeit (Kanten berieben). Kleine Anstreichungen mit Bleistift. Gutes Exemplar. Mit vielen interessanten Beiträgen aus Natur und Wissenschaft. Enthält u.a. : Der elektrische Ferndrucker, mit 7 Abb. (S.1-5); Carus Sterne - Aerostatische Figuren. Ein Beitrag zur Geschichte der Luftfahrt, mit 6 Abb. (S.5-9 und 19-20); Max Buchwald - Die neuen Hafenanlagen der Stadt Hamburg, mit 2 Abb. (S.10-12); Pyroelektricität und Piezoelektrizität, mit 2 Abb. (S.17-19); J.Castner - Ueber die Entwickelung des Feldgeschützes mit Rohrrücklauf, mit 5 Abb. (23-29); Max Buchwald - Gleise für Landfuhrwerke, mit 11 Abb. (S.33-37); Karl Sajó - Die Beseitigung gefährlicher Eisstauungen, mit 7 Abb. (S.38-43); Die N-Strahlen, mit 2 Abb. (S.49-52); Okapi und Esel im ägyptischen Pantheon, mit 6 Abb. (S.52-55); Stapellauf des Linienschiffes "Hessen", mit 5 Abb., (S.55-60); Arthur A.Brandt - Javanische Batiks, mit 9 Abb. (S.68-74); Georg Herberg - Dia Gasmaschine. Ein Ausflug in die Technik und ihre Kämpfe, mit 3 Abb. (S.74-76 und 81-85); Otto Jentsch - Unterirdische Fernsprechnetze, mit 16 Abb. (S.85-89 und 104-106); Walther Schoenichen - Der Spinnenmörder (Pompiliden), mit 2 Abb. (S.89-93); D.I.Mendelejeff - Versuch einer chemischen Auffassung des Weltäthers (S.97-102, 121-125, 129-134 und 145-151); W.Kolbe - Die Freilandcultur der Ananas in den Tropen, mit 3 Abb. (S.102-104); Victor Quittner - Christian Doppler (Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages), mit 1 Portrait (S.113-116); Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Bienenstaates, mit 8 Abb. (S.117-121); Karl Sajó - Interessante tropische und subtropische Nutzpflanzen, mit 19 Abb. (S.135-139, 151-154 und 166-170); Dr.Treitel - Die Camera acustica, mit 3 Abb. (S.139-141); Staudämme und Bewässerungsanlangen am Murghab bei Merw in Russisch-Turkestan, mit einer Kartenskizze (S.154-157); Friedrich Rathgen - Die Eidechse in der Medicin (S.161-166 und 178-181); Omnibus mit elektrischem Oberleitungsbetrieb, mit 4 Abb. (S.172-174); Die elektrischen Schnellfahrten Marienfelde - Zossen, mit 8 Abb. (S.181-186 und 198-204, sowie 730-732); Die drahtlose Telephonie, mit 3 Abb. (S.186-188); F-Siegmon - Ueber Stangenplanimeter, mit 6 Abb. (S.193-196); C.Koppe - Die Albula - Bahn mit 12 Abb. (S.209-216 und 230-235); H.Köhler - Der Maguey, seine Cultur uns seine Bedeutung für Mexico, mit 15 Abb. (S.245-240 und 263-266 - Agave); Die Talsperren im Sengbach-, im Sengbach-, Ennepe- und Urft-Tal, mit 4 Abb. (S.249-253); Karl Radunz - Das Bauersche Unterseeboot von 1849. Ein Vorläufer unserer modernen Unterseeboote, mit 2 Abb. (S.261-262 - Bauer); J.Castner - Die französischen Eisenbahnen im deutschen Kriegsbetriebe 1870/71, mit 6 Abb. (S.266-270); H.W.I.Moedebeck - Die letzten Versuche des Lebaudschen Luftschiffs im Jahre 1903, mit 4 Abb. (S.273-276); Carus Sterne - Die Mörtelbienen und ihre Schmarotzer, mit 5 Abb. (S.276-281 und 294-301); Gas-Fernleitungen, mit 2 Planskizzen (S.289-292); R.Marc - Schlachthausbetrieb in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, mit 2 Abb. (S.305-309 und 325-327); Karl Sajó - Wildwachsende Nährpflanzen der californischen Indianer, mit 13 Abb. (S.292-294, 310-314 und 328-331); Dr.Reinhardt - Der Erfinder des Procectionsapparates, mit 2 Abb. (S.314-316); Walther Schoenichen - Die Ueberwinterung der Insecten, mit 3 Abb., (S.321-324); Max Heim - Natürliche und künstliche Riechstoffe (S.337-341); J.Herma - Der Walfischfang an der Küste von Norwegen und Finmarken, mit 8 Abb. (S.341-344 und 362-365); O.Rabes - Selbstteilung bei Tieren, mit 14 Abb. (S.353-356 und 372-375); Die Dampffähren für die Linie Warnemünde - Gedser, mit 6 Abb. (S.375-380); Die Stimmgabel-Telegraphie von Mercadier, mit 3 Abb. (S.385-389); C.Koppe - Die Arbeiten am Simplon-Tunnel, mit vier Abb. (S.392-396); B.Bruhns - Der zweite Band des Marswerkes von Percival Lowell, mit 1 Abb. (S.401-406 - Mars); Der Schnelltelegraph von Siemens & Halske, mit 9 Abb. (S.425-428 und 432-436); Karl Safó - Der nordamerikanische Sadebaum (Juniperus virginiana), mit 4 Abb. (S.421-425 und 436-440); W.Kolbe - Die Oelpalme Afrikas (S.443-446 und 449-45453); Karl Radunz - Verlängerte Kriegsschiffe, mit 2 Abb. (S.453-455); Keppler - Das Amphitheater in Arles, mit fünf Abb. (S.455-460); R.Bach - Die Grand Trunk Pacific-Eisenbahn (Canadas zweite Ueberlandlinie), mit einer Karte (S.465-469); H.Köhler - Alexander von Humboldt in Mexico (Zur Gedenkfeier seines Aufenthalts vor 100 Jahren), (S.469-471); Carlo Baese - Photoplastik. Ein Verfahren zur Herstellung plastischer Nachbildungen auf rein photographischem Wege, mit 7 Abb. (S.481-487); Das Entstäuben nach dem Vacuum- und dem Druckluft-Verfahren, mit 3 Abb. (S.487-489); Der äusserste Nordwesten Amerikas (S.489-493 - Alaska, Klondike); Walzenwehre im Main bei Schweinfurt, mit 8 Abb. (S.502-509); Fernsprechanlagen mit Selbstanschluss, mit 10 Abb. (S.517-519 und 534-538); C.Faulhaber - Etwas über die Herstellung grosser Teleskop-Linsen, mit 7 Abb. (S.529-533 und 545-548); Ludwig Reinhardt - Die Bedeutung der Milch als Nahrungsmittel(S.538-542 und 554-559); O.Bechstein - Die ersten Unterseeboote (S.573-574); Das Heizen der Kessel auf Dampfschiffen mit flüssigem Brennstoff, mit 3 Abb. (S.577-581); Rudolf Bach - Der Waldreichtum Canadas, mit 6 Abb. (S.582-586); Walther Schoenichen - Die Medusen der deutschen Tiefsee-Expedition, mit 5 Abb. (S.586-588 und 598-602); Die Abwärme-Kraftmaschine, mit 1 Abb. (S.609-612); Walther Schoenichen - Die amerikanischen Zwergvölker, mit 4 Abb. (S.613-618); G.Illig - Duftende Schmetterlinge, mit 6 Abb. (S.618-611); G.Angenheister - Die N-Strahlen (S.625-628 und 641-644); Erdbewegungen am Golfe von Neapel, mit 4 Abb. (S.628-630); C.Koppe- Die Basismessungen, mit 19 Abb. (S.630-635, 648-653, 657-662 und 679-684); Der elektrische Betrieb auf dem Teltow-Canal, mit 6 Abb. (S.645-648); Alt-Samarkand, mit 4 Abb. (S.663-666); N.Schiller-Tietz - Die Rotbuchen und die Blutbuche, mit 5 Abb. (S.673-676); Lau.

  • Sächsischer Kunstverein / Städtische Kunsthalle Dresden:

    Verlag: Dresden, Selbstverlag der Ausstellung,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 8vo 15 x 21 cm) mit Deckeltitel. Etwa 100 Seiten, ohne Zählung, mit vielen ganzseitigen Fotoabbildungen und Druckvermerk: "Vorsitzender der Austellung: Oberbürgermeister Zörner für die Landeshauptstadt Dresden und zugleich als Vorsitzender des Sächsischen Kunstvereins. Leitung der Ausstellung: Ratsherr Professor Waldapfel". Ausgestellt waren zeitgenössische Malerei, Aquarelle, Handzeichnungen und Kleinplastik, dabei eine Sonderschau: "Die Blume in der Kunst." - Ausgestellt waren Werke von folgenden Künstlern: Otto Altenkirch, Heinrich Altherr, Carl Bautzer, Artur Bär, Georg Curt Bauch, Paul Baum, Fritz Beckert, Arthur Bendrat, Paul Berger, Richard Birnstengel, Bernhard Bleeker, Peter August Böckstiegel, Fritz Boehle, Eugen Bracht, Albert Heinrich Braun, Erich Buchwald-Zinnwald, Fritz Burmann, Ernst Burmester, Friedrich Büschelberger, Pol Cassel, Wilhelm Claudius, Wilhelm Claus, Lovis Corinth, Ludwig Dettmann, Paul Dienst, Ernst Alfred Dietsch, Ernst Richard Dietze, Julius Diez, Robert Diez, Wilhelm Dodel, Siegfried Donndorf, Hans Döring, Ferdinand Dorsch, Richard Dreher, Arno Descher, Carl Ederer, Franz Eichhorst, Wilhelm Eller, Carl Heinrich Epler, Max Joseph Feldbauer, Alexander Fischer, Otto Fischer, Hans Flüggen, Erich Fraaß, Felix Funk, Otto Garten, Walther Gasch, August Gaul, Arthur Geißler, Robert Paul Geißler, Georg Gelbke, Richard Gläser, Alfred Glatter, Ernst Grämer, Ferdinand Grebestein, Otto Greiner, Otto Gußmann, Hugo von Habermann, Louis von Hagn, Karl Hahn, Robert Hahn, Karl Haider, Georg Hänel, Hanns Hanner, Emanuel Hegenbarth, Josef Hegenbarth, Julius Heß, Otto Hettner, Karl Hofer, Ludwig von Hofmann, Friz Hofmann.Juan, Rudolf Hopta, Erich Höfel, August Hudler, Walter Jacob, Willy Jaeckel, Willy Jahn, Adolph Jentsch, Hans Jüchser, Julius P. Junghanns, Graf Leopold von Kalckreuth, Edmund Kesting, Paul Kießling, Max Klinger, Georg Kolbe, Leo Freiherr von König, Edmund Körner, Friedrich Krampf, Arthur Krauß, Hermann Kreß, Magdalene Kreßner, Bernhard Kretschmar, Karl Kröner, Gotthardt Kuehl, Eduard Künzelmann, Wilhelm Lachnit, Arthur Lange, Herbert Lehmann, Wilhelm Lehmbruck, Adolf Liebermann, Erich Lindenau, Rudolf Löhner, Karl Lüdeke, Fritz Mackensen, Siegfried Mackowsky, Gertrud Majores, Albert Mann, Heinrich Mauersberger, Wilhelm Merseburg, Gustav Mener-Buchwald, Constantin von Mitschke Collande, Edmund Moeller, E.A. Mühler, Ludwig Muhrmann, Bernhard Müller, Georg Müller-Breslau, Ernst Müller-Gräfe, Hans Nadler, Christian Neitzner, Curt Nessel, Georg Neugebauer, Paul Oberhoff, Erich Ockert, Georg Oehme, Hanns Oehme, Rudolf Otto, Alfred Partikel, Karl Paul, Anton-Josef Pepino, Hugo Peters, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Carl Wilhelm Kolbe

    Verlag: 1793-1796, 1793

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: mangelhafter Zustand. Kolbe, Carl Wilhelm. Englische Gartenpartie mit Trauerweide und Urne.1793-1796. Radierung / Strichätzung. Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. 10,0 x 12,9 cm (Darstellung / Platte), 10,3 x 13,2 cm (Blatt), 18 x 21 cm (Trägerblatt).Martens 110 II (von II). Jentsch 5. Im Werkverzeichnis von Martens beschrieben als: Englische Gartenpartie, r. Trauerweide, die sich über eine Urne neigt, l. eine Gartenbrücke. Knappes Rändchen um die Platte. Mit Rissen und kleinem Papierverlust im oberen Blattdrittel (nur der Himmel betroffen). Alt auf Trägerbütten (1824-54, Papiermühle Christian Friedrich Hempel in Stadtroda) geklebt. Mangelhafter Zustand.Carl Wilhelm Kolbe (1759 Berlin - 1835 Dessau). Genannt Eichenkolbe. Deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Sohn des Goldstickers und Tapetenmachers Christian Wilhelm Kolbe, verwandt mit Daniel Nikolaus Chodowiecki. 1780-82 Französischlehrer am Philanthropin Dessau. 1782-84 Sekretär des Forstministers Graf von Schulenburg-Kehnert in Berlin. Ab 1784 wieder Lehrer für Französisch und Kunst am Dessauer Philanthropin. 1793-95 Studium bei Asmus Carstens, Johann Wilhelm Meil und Chodowiecki an der Berliner Akademie. 1795 Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Akademie und Ruf von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau nach Dessau zum Aufbau einer Zeichenschule. 1798 Ernennung zum Hofkupferstecher. 1805-08 zu Gast bei Salomon Gessners in Zürich, um Radierungen nach dessen Landschaftszeichnungen anzufertigen. In der Platte links unten signiert: CWK f. Rechts oben Nummer: 5. 10,0 x 12,9 cm (Darstellung / Platte), 10,3 x 13,2 cm (Blatt), 18 x 21 cm (Trägerblatt).

  • Carl Wilhelm Kolbe

    Verlag: 1808/1809, 1808

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Kolbe, Carl Wilhelm. La Solitude.1808/1809. Radierung / Strichätzung. Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. 20,6 x 29,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,6 x 32,7 cm (Platte), 48 x 64 cm (Blatt).Martens 306 IV (von IV). Jentsch 320. Aus: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä., Collection des Tableaux en Gouache et des Dessins de Salomon Gessner (Zürich: Salomon Gessner 1806-1811). Im Werkverzeichnis von Martens beschrieben als: Garten mit rosenbewachsenem Tor, rechts vorn Pansherme. Zwei Frauen und ein Knabe bringen Opfer dar. Unbeschnittenes originalrandiges Exemplar. Leichte Randmängel, bisweilen etwas knickspurig und minimal fleckig. Papier geringfügig gewellt. Insgesamt guter Zustand.Carl Wilhelm Kolbe (1759 Berlin - 1835 Dessau). Genannt Eichenkolbe. Deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Sohn des Goldstickers und Tapetenmachers Christian Wilhelm Kolbe, verwandt mit Daniel Nikolaus Chodowiecki. 1780-82 Französischlehrer am Philanthropin Dessau. 1782-84 Sekretär des Forstministers Graf von Schulenburg-Kehnert in Berlin. Ab 1784 wieder Lehrer für Französisch und Kunst am Dessauer Philanthropin. 1793-95 Studium bei Asmus Carstens, Johann Wilhelm Meil und Chodowiecki an der Berliner Akademie. 1795 Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Akademie und Ruf von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau nach Dessau zum Aufbau einer Zeichenschule. 1798 Ernennung zum Hofkupferstecher. 1805-08 zu Gast bei Salomon Gessners in Zürich, um Radierungen nach dessen Landschaftszeichnungen anzufertigen.Salomon Gessner (1730 Zürich - 1788 Zürich). Salomon Gessner war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker. In der Platte rechts unten signiert: Gravé par Guil: Kolbe. Verso Sammler-Stempel. Links bezeichnet: Peint par Salomon Gessner. Unterhalb Titel: LA SOLITUDE du Cabinet de M.r le Major de Muralt à Zurich. 20,6 x 29,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,6 x 32,7 cm (Platte), 48 x 64 cm (Blatt).

  • Bild des Verkäufers für Autograph letter of introduction signed, to Johann Erich Biester in Berlin, introducing Kant's friend Christian Friedrich Jentsch. zum Verkauf von Peter Harrington.  ABA/ ILAB.

    KANT, Immanuel.

    Verlag: Königsberg, 29 June 1794, 1794

    Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33.324,31

    Währung umrechnen
    EUR 16,47 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    A fine letter by Immanuel Kant, introducing his good friend Jentsch, a councillor of Königsberg, to Biester, the editor of the Berlinische Monatsschrift, a journal much favoured by Kant. Biester not only published the Monatschrift, to which Kant contributed, but was also secretary to the minister of education, von Zedlitz, as well as librarian of the Royal Library in Berlin. "As one of Kant's chief ambassadors in the Prussian capital, his correspondence with Kant during the period 1792-94 tells us much about Kant's difficulties with the censorship of liberal religious views" (Zweig). Kant describes Jentsch, a regular dinner guest of his, as his trustworthy friend of many years, clear-thinking, enlightened, and well-read. Kant asks Biester to introduce Jentsch to people who could be of interest to him, mentioning their close association with Kant's friend and former student Theodor Gottlieb von Hippel. Kant continues his letter with mention of his literary activities, complaining that copies of his recent essay on the influence of the moon on the weather had yet to reach him in Königsberg. Published in full as letter 633 in Kant's Gesammelte Schriften online, volume XI: Briefwechsel, pp. 513-514. Arnulf Zweig, editor, The Cambridge Edition of the Works of Immanuel Kant: Correspondence, 1999. Single sheet (227 x 191 mm), 19 lines plus signature and address, approximately 200 words, written in ink in Kant's cursive hand, with crossings out and corrections. Removed from an autograph album, sheet with all four corners missing, else in very good condition.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1914

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. (16), 1758 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Gerhart Hauptmann (Der Bogen des Odysseus), Ernst Schweninger (Zur Krebsfrage), Johannes V. Jensen (Unser Zeitalter), Richard Dehmel (Das Haus des Dichters. Ode), Veit Valentin (Die Monroedokrin), Alfred Kerr (Das lässige Drama), Monty Jacobs (Der Kritiker Brahm), Jakob von Uexküll (Das genetische Prinzip), Gerhard Hildebrand (Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrisen), Eduard von Keyserling (Abendliche Häuser. Erzählung), Oskar Loerke (Hermann Stehr), Hermann Stehr (Der Schimmer des Assistenten. Novelle), Arthur Bonus (Fichtes schriftstellerische Persönlichkeit), Johannes V. Jensen (Der Süden), Karl Jentsch (Die Scholastik und der Kapitalismus), Samuel Saenger (Der Briefwechsel zwischen Marx und Engels), Moritz Heimann (Heautontimorumenos), Oskar Bie (Neue Tänze), Franz Blei (Tommaso Tittoni), Berthold Viertel (Ernst Weiß: Die Galeere), Julie Wassermann-Speyer (Die Puppen der Lotte Pritzel), Lucia Dora Frost (Generationspolitik), Johannes V. Jensen (Die Tropen), Theodor Storm (Briefe an Tycho Mommsen), Arthur Holitscher (Mojave-Wüste), Karl Goldmann (Der Biograph der menschlichen Dummheit: Flaubert), Robert Walser (Sechs Sachen), Wichard von Moellendorff (Taylorismus und Antitaylorismus), Bruno Schröder (Die neuen Ausgrabungen in Tell el-Amarna), Hermann Hesse (Wie steht es mit Jean Paul?), Walter Curt Behrendt (Monumentalarchitektur der Gegenwart), Felix Braun (Pindar), Samuel Saenger (Disraeli, Bismarck und die konservative Idee), Moritz Heimann (Zum Thema: Goethe), Johannes V. Jensen (Nach Norden), Bernard Shaw (Die große Katharina. Eine Skizze in vier Szenen), Leon Asher (Die chemische Eigenart des Individuums), Richard Dehmel (Gedichte), Robert Musil (Anmerkung zu einer Metapsychik), Paul Schlenther (Fritz von Unruhs `Louis Ferdinand`), Arthur Eloesser (Erbgut und Gedankengut), Wilhelm Lehmann (Irisches), Stefan Großmann (Josef Peukert), Max Herrmann-Neisse (Groteskes Quartett), Julius Meier-Graefe (Kunst oder Kunstgewerbe?), Friedrich Glaser (Westminster), Elisabeth Siewert (Weggenossen. Novelle), Gustavus Myers (Das Carnegie-Vermögen), Herbert Mhe (Christian Morgenstern), Karl Jentsch (Lagarde), Willi Handl (Das Ende der Romantik), Alfred Kerr (Tagebuch des Kritikers), Samuel Saenger (Scherlismus), Ferdinand Goldstein (Die semitische Rasse), Arthur Schulz (Die Agrarpolitik der ideellen deutschen Linken), Maurice Maeterlinck (Die Pferde von Elberfeld), Robert Musil (Literarische Chronik), Moritz Heimann (Chamberlains Buch über Goethe), Kurt Hiller (Torso eines Zwiegesprächs), Wilhelm Hausenstein (Volk und Kunst), Felix Braun (Walther von der Vogelweide), Emil Alphons Rheinhardt (Franz Werfel: Wir sind), Ben Lawrence von Mackay (Das Schattenspiel auf dem Balkan), Herman Bang (Sommerfreuden. Roman), Hermann Bahr (Expressionismus und Goethe), Max Dauthendey (Das Ignanodon. Novelle), Norbert Jacques (Südsee), Gedichte (Hermann Stehr, Max Brod, Klabund, Rudolf Leonhard, Ernst Wilhelm Lotz, Gottfried Kölwel), Engelbert Pernerstorfer (Eine Apologie des Kapitalismus), Wichard von Moellendorff (Der Kaufmann), Oskar Bie (Kunstausstellungen), Annette Kolb (Die rückständige Eisenbahn), Moritz Heimann (`Die Weisheit der Langenweile` von Kurt Hiller), Hermann Stehr (Der Krieg bricht los. Gedicht), Moritz Heimann (Der Krieg), Richard Dehmel (Drei Kriegsgedichte), Gerhart Hauptmann (O mein Vaterland. Gedicht), Norbert Jacques (Der Trotzturm. Erzählung), Robert Musil (Europäertum, Krieg, Deutschtum), Oskar Bie (Krieg, Kunst, Menschen), Alfred Kerr (Aus dem Kriegsbuch eines Hirnwesens), Johannes V. Jensen (Das Reich der Mitte), Emil Ludwig (Die großen Tage), Max Scheler (Der Genius des Krieges), Johannes V. Jensen (Das Schiff. Roman), Theodor Fontane (Ein englisches Tagebuch, 1852), Hermann Stehr (Die Großmutter. Novelle), Franz Blei (Aus dieser Zeit), Samuel Saenger (Zwischen den Schlachten), René Schickele (Marcel Sembat), August Endell (Deutsche Trach.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1910

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. (32),1776 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Gerhart Hauptmann (Emanuel Quint. Roman), Detlev von Liliencron (Briefe an Ernst von Seckendorff), Irene Forbes-Mosse (Liselotte. Erzählung), Robert Hessen (Der Schulteufel), Alfred Kerr (Shaws Anfang und Ende), Helene Lange (Das Zölibat der Beamtin), Felix Braun (Ricarda Huch als historische Schriftstellerin), Hermann Uhde-Bernays (Der Ruhm Anselm Feuerbachs), Martin Beradt (Der Fälscher), Werner Sombart (Der Anteil der Juden am Aufbau der modernen Volkswirtschaft), Otto Nordenskjöld (Reise in Grönland), Aage Madelung (Der Sterlett. Novelle), Paul Barchan (Die Fürsten), Oskar Loerke (Dämmerung. Gedicht), Hermann Bahr (Prozeß Friedjung), Lucia Dora Frost (Königlich Preußische Frauenbewegung), André Jolles (Ob echt - ob falsch), Franz Oppenheimer (Simmels Soziologie), Martin Beradt (Am Wege), Robert Hessen (Alkoholismus und Rasse), Jakob Schaffner (Der Schulmeister von Gagern. Eine Gerichtsverhandlung), Ludwig Hatvany (Das alte und das neue Ungarn), Moritz Heimann (Aphorismen), Samuel Saenger (Friedrich Naumann), Paul Rohrbach (Kulturfragen im türkischen Orient), Felix Poppenberg (Apokalypse. Über Alfred Kubins `Die andere Seite`), Ernst Schur (Marionetten), Henriette Feuerbach (Briefe an Sophie Heydenreich, 1845-1856), Oscar A.H.Schmitz (Was ist ein Barbar?), Irene Forbes-Mosse (Berberitzchen. Erzählung), Carl Jentsch (Rudolf von Bennigsen), Karl Joel (Neues Denken), Julius Elias (Jungfranzösische Malerei), Ludwig Hatvany (Ludwig Hevesi), Christian Morgenstern (Gelegentliches), Werner Sombart (Jüdischer Geist im modernen Wirtschaftsleben), Jakob von Uexküll (Die Umwelt), Johannes V. Jensen (Dr. Pickles. Eine Zukunftsmythe), Paul Barchan (Die Petersburger Welt), Robert Michel (Unter einem Rebenzweig), Moritz Heimann (Der Laie und das Museum), Paul Mongré (Der Komet), André Jolles (Jean Moréas), Julius Meier-Graefe (La Nouvelle Revue Francaise), Martin Beradt (Die Versucherin), Otto Erich Hartleben (Briefe an Freunde), Efraim Frisch (Die Kantine. Erzählung), Karl Scheffler (Die Großstadt), Maurice Maeterlinck (Der Homer der Insekten: J.H.Fabre), Otto Rung (Der Chirurg. Erzählung), Richard Dehmel (Der letzte Traum), Detlev von Liliencron (Briefe), Marie Herzfeld (Die Frau in der italienischen Renaissance), Oskar Bie (Robert Schumann), Paul Barchan (Wittes Schicksal), Jakob Wassermann (Offener Brief an Willi Handl), Carl Oppenheimer (Robert Koch), René Schickele (Schwester Candide), Theodor Fontane (Briefe an Wilhelm Wolfsohn), Felix Salten (Olga Frohgemuth. Novelle), Lovis Corinth (Das Handwerk in der Malerei), Felix Poppenberg (Muhammedanische Kunst), Hermann Gottschalk (Luftheldentum), Jakob Wassermann (Der Literat als Psycholog), Norbert Jacques (Atlantik), Oscar A.H.Schmitz (Der Wert der Konventionen), Ludwig Hatvany (Die kleine Stadt), Hermann Hesse (Palmström), René Schickele (Festspiel in Reno), Alfred Weber (Der Beamte), Theodor Fontane (Briefe an Otto Brahm, Paul und Paula Schlenther), Arthur Schnitzler (Vorspiel zu einem Drama `Der junge Medardus`), Karl Scheffler (Das Etagenwohnhaus), Hermann Hesse (Landschaften. Gedichte), Lucia Dora Frost (Die Auswege der Erotik), Moritz Heimann (Georg Büchner), Leo Popper (Die Ästhetik des Aeroplans), Robert Walser (Berlin W), Moritz Heimann (Aphorismen über Politik), Jakob Burckhardt (Briefe an Ribbecks), Irene Forbes-Mosse (Glück in Dornen. Erzählung), Robert Walser (Brentano), Martin Beradt (Der Verteidiger), Jakob von Uexküll (Mendelismus), Arthur Holitscher (Rilkes Roman `Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge`), Oskar Bie (Mahlers Achte), Paul Wiegler (Der Pindar des Flugfelds: Gabriele d` Annunzio), Oskar Bie (Die neue Sezession), Willy Hellpach (Psycho-Analyse), Henriette Feuerbach (Briefe an J.J.Widmann), Emil Waldmann (Moderne Bildersammler), Richard Dehmel (Ballade von der wilden Welt), Paul Mongré (Andacht zum Leben), Alfred Kerr (Winters Erwachen), René Schickele (Revolution in M.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1913

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. (16),1776 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Samuel Fischer (Otto Brahm), Herbert George Wells (Der Sozialismus und die Mittelklassen), Hermann Stehr (Geschichten aus dem Mandelhause), Julius Meier-Graefe (Das Museum. Dem Andenken Hugo von Tschudis), Jakob Wassermann (Lukardis. Novelle), Oskar Bie (Vom Don Juan zur Zauberflöte), Emil Ludwig (Durch Britisch-Ostafrika), Moritz Heimann (Der Kinematographen-Unfug), Robert Musil (Eine dramatische Sendung), Paul Barchan (Der Verbrecher), Paul Schlenther (Otto Brahm), Hans Reisiger (Fräul`n Anna. Novelle), Maurice Maeterlinck (Über das Leben nach dem Tode), Gedichte (Gesine Frerichs, Siegfried Trebitsch, Hans Kyser), Karl Jentsch (Loyola und seine Compania), Wichard von Moellendorff (Psychologie und Wirtschaftsleben), Jakob Wassermann (Hofmannsthals Texte für Musik), Herbert George Wells (Der Sozialismus und die Familie), Arthur Schnitzler (Frau Beate und ihr Sohn. Novelle), Friedrich Nietzsche (Briefe an Franz Overbeck), Emil Ludwig (Zanzibar und Zambesia), Richard Dehmel (Die Musik des Mont Blanc), Julius Bab (Die Sozialisierung des Theaters), Julius Elias (Über Lovis Corinth), Hermann Hesse (Christian Wagner), Franz Blei (Das gesprochene Wort), Ben Lawrence von Mackay (Deutschland und England), Friedrich Huch (Der Gast. Novelle), Julius Meier-Graefe (Wohin treiben wir? Eine Rede über die Kunst der Gegenwart), Emil Ludwig (Die Goldstadt), Franz Overbeck (Briefe an Friedrich Nietzsche), Engelbert Pernerstorfer (Wells und der Sozialismus), Georg Wegener (Robert Scott), Hermann Stehr (Atlantis), Arno Nadel (Joseph Joachim in seinem Briefwechsel), Robert Musil (Die Wallfahrt nach innen), Otto Pick (Besonnene Lyrik), Marie Holzer (Selbstjustiz), Kurt Eisner (Die neue Lehre von Bethlehem), Wilhelm Hausenstein (Der Idealist vor hundert Jahren und wir), Oskar Bie (Verdi und Wagner), Bruno Frank (Thomas Mann. Eine Betrachtung nach dem `Tod in Venedig`), Siegfried Krebs (Der Tod des Arztes. Novelle), Emil Ludwig (Rhodes und Rhodesia), Felix Braun (Odysseus), Karl Jentsch (Das Sexualproblem), Alfred Kerr (Szenisches), Kurt Hiller (Ehrfurcht), Moritz Heimann (Dr. Wislizenus. Novelle), Karl Joel (Geselligkeit ud Geisteskultur), Jakob von Uexküll (Die Planmäßigkeit als oberstes Gesetz im Leben der Tiere), Irene Forbes-Mosse (Zwei Skizzen), Emil Schaeffer (Tullia d`Aragona), Karl Scheffler (Kunst und Genossenschaft), Martin Beradt (Falsche Geständnisse), Theodor Tagger (Der erste Bibliophil), Wilhelm Hausenstein (Adolf Glaßbrenner), Henri Bergson (Leib und Seele), Aage Madelung (Die Gezeichneten. Roman), Hermann Bahr (Erinnerung an Max Burckhardt), Willy Handl (Hermann Bahr), Hermann Hesse (Der Zyklon. Erzählung), Friedrich Perzynski (Peking. Eine Reise), Oskar Bie (Jacques Offenbach), Otto Flake (Morgenröte der Ästhetik), Moritz Heimann (Geschichtenerzählen), Felix Poppenberg (Purgatorio. Eine Roman-Revue), Kurt Kersten (Friedrich Huch), Ferdinand Tönnies (John Lubbock), Max Brod (Kleine Prosa: Robert Walser, Franz Kafka, Heinrich Eduard Jacob), Theodor Tagger (Vom Tode), Samuel Saenger (Patriotische Tartüfferien), Jakob von Uexküll (Die Aufgaben der biologischen Weltanschauung), Friedrich Perzynski (Reise durch Honan), Martin Beradt (Die Nummer am Haus. Novelle), Albert Haas (Pariser Bohemezeitschriften. Erinnerungen aus dem Jahre 1896), Franz Blei (David Lazzaretti), Julius Elias (1913 und die Berliner Kunst), Alfred Kerr (Ausflug), Wilhelm Hausenstein (Theodor Körner), Otto Flake (Erich von Mendelssohn), Franz Oppenheimer (Zur Psychologie des Sozialismus), Friedrich Engels (Jugendbriefe), Friedrich Perzynski (Gastmahl am Lotosteich), Arthur Holitscher (Scab. Novelle), Emil Waldmann (Die Antike und wir), Franz Werfel (Jesus und der Äser-Weg. Gedicht), Ben Lawrence von Mackay (Revolution und Jakobinertum in China), Robert Hessen (Fortschritt und Sport), Veit Valentin (Radowitz), Robert Musil (Essaybücher), Felix Braun (Henriette Feuerbach), Franz Blei (.

  • Carl Wilhelm Kolbe

    Erscheinungsdatum: 1806

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Kolbe, Carl Wilhelm. Danse de jeunes Garcons.1806. Radierung / Strichätzung. Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt).Martens 290 III (von III). Jentsch 307 III (von III). Aus: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä., Collection des Tableaux en Gouache et des Dessins de Salomon Gessner (Zürich: Salomon Gessner 1806-1811). Im Werkverzeichnis von Martens beschrieben als: Das Innere einer Grotte. Links sitzt auf hohem Säulenpostament ein Flöte blasender Faun. In der Mitte tanzen ein Knabe und ein kleiner Faun; rechts ein Jüngling und zwei Frauen. Originalrandiges Blatt. Von allerbester Erhaltung.Carl Wilhelm Kolbe (1759 Berlin - 1835 Dessau). Genannt Eichenkolbe. Deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Sohn des Goldstickers und Tapetenmachers Christian Wilhelm Kolbe, verwandt mit Daniel Nikolaus Chodowiecki. 1780-82 Französischlehrer am Philanthropin Dessau. 1782-84 Sekretär des Forstministers Graf von Schulenburg-Kehnert in Berlin. Ab 1784 wieder Lehrer für Französisch und Kunst am Dessauer Philanthropin. 1793-95 Studium bei Asmus Carstens, Johann Wilhelm Meil und Chodowiecki an der Berliner Akademie. 1795 Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Akademie und Ruf von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau nach Dessau zum Aufbau einer Zeichenschule. 1798 Ernennung zum Hofkupferstecher. 1805-08 zu Gast bei Salomon Gessners in Zürich, um Radierungen nach dessen Landschaftszeichnungen anzufertigen.Salomon Gessner (1730 Zürich - 1788 Zürich). Salomon Gessner war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker. In der Platte rechts unten signiert: Gravé par Guil: Kolbe. 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt).

  • Bild des Verkäufers für Dresdner Gesangbuch, auf höchsten Befehl hrsg. zum Verkauf von Antiquariat Düwal

    Verlag: Car Christian Meinhold, Dresden, 1828

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    12mo. Mit gest. Frontispiz. XVI, 458 S. OLdr. m. goldgeprägt. Supralibros "C. L. S. Jentsch, 1832", vergoldeteten Deckeln u. Rücken, Innenkanten- u. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Einband etw. berieben u. bestoßen, innen m. Gebrauchsspuren u. etw. fleckig. Vorderes fliegendes Bl. auf Inndencekel geklebt. Reizvoller Band. gr.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1907

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. (16),1536 S. Buchschmuck: E.R.Weiß. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Maurice Maeterlinck (Die Intelligenz der Blumen), Helene Böhlau (Das Haus zur Flamm`. Roman), Henriette Feuerbach (Briefe an Fritz Gurlitt), J.J.David (Filippinas Kind. Erzählung), Alfred Kerr (Deutsches Drama), Richard Beer-Hofmann (Altern. Gedicht), Eduard Graf Keyserling (Über die Liebe), Karl Jentsch (Volkspolitik, Diplomatenpolitik, Zeitungspolitik), Schalom Asch (Der Sündige), Hermann Muthesius (Architektur und Publikum), Johannes V. Jensen (Wälder), Jakob von Uexküll (Ein Märtyrer), Hugo von Hofmannsthal (Der Dichter und diese Zeit. Ein Vortrag), John Keats (Briefe), Otto Rung (Rekordfieber. Novelle), Alfred Kerr (Bericht über das Lustspiel), Max Dauthendey (Abend. Gedichte), Ellen Key (Nietzsche und Goethe), Anna Schapire (Alexander Herzen und Natalie Sacharin), Hermann Graf Keyserling (Die Philosophie als Kunst), Jakob Schaffner (Eine Begegnung. Novelle), Christian Morgenstern (Gelegentliches), Werner Sombart (Probleme des Kunstgewerbes in der Gegenwart), Julie Wassermann-Speyer (Moderne Erziehung), André Gide (Die Heimkehr des verlorenen Sohnes), Henning Berger (Der Traum von der Hölle. Novelle), Eduard Bernstein (Wo steht die Sozialdemokratie?), Jakob von Uexküll (Das Problem der tierischen Formbildung), Albrecht Wirth (Persien), Robert Walser (Guten Tag, Riesin), Jakob von Uexküll (Die Umrisse einer kommenden Weltanschauung), Johannes V. Jensen (Hoang Tschin Fo. Novelle), Julius Meier-Graefe (Constables Skizzen), Otto Julius Bierbaum (Das vielgeliebte Weib), Hector Berlioz (Briefe an Franz Liszt), Martin Buber (Das Rufen. Eine chassidische Legende), Erland Nordenskjöld (Südamerikanische Reise), Hermann Graf Keyserling (Sinnliche und geistige Liebe), Moritz Heimann (Rudolf Rittner), Robert Walser (Kutsch), Franz Oppenheimer (Der Staat), Henning Berger (Ysail. Roman), E.W.Fischer (Die Spirale. Ein unveröffentlichter Plan Gustave Flauberts), Arthur Bonus (Der Katholizismus und der Aberglaube), Emil Strauß (Schwester Euphemia. Novelle), Franz Overbeck (Briefe an Treitschke und Rohde), Elisabeth Paulsen (Gedichte), Peter Altenberg (Der Kellner), Karl Scheffler (Das Ornamentale), Hermann Graf Keyserling (Totenherrschaft), Emil Heilbut (Über das Kostümmalen), Bernard Shaw (Aus dem Wagner-Brevier), Jakob Schaffner (Grobschmiede. Novelle), Karl Jentsch (Das Zentrum als politische Partei), Albrecht Wirth (Der Peters-Prozeß), Alexander von Bernus (Schwabinger Schattenspiele), Georg Simmel (Soziologie der Sinne), Oscar Wilde (Eine Florentinische Tragödie), Poul Bjerre (Der Fall Karin. Eine experimentelle Studie über die sogenannten spiritistischen Klopflaute), Hermann Hesse (Legende vom indischen König), Martin Buber (Buddha), Peter Altenberg (Einst), Johannes V. Jensen (Moderner Humanismus), Eduard Graf Keyserling (Dumala. Roman), Hans von Bülow (Briefe aus der Meininger Zeit), Hugo von Hofmannsthal (Furcht. Ein Dialog), Richard Dehmel (Der Werwolf. Erzählung), Engelbert Pernerstorfer (Neu-Österreich?), Karl Joel (Gute Gesellschaft), Robert Walser (Der Park), Jakob von Uexküll (Neue Ernährungsprobleme), Emil Lucka (Godiva. Eine Legende), Friedrich Nietzsche (Briefe aus dem Jahre 1888), Eduard Bernstein (Politisches Kometentum), Peter Altenberg (Eine Abhandlung), Robert Walser (Fabelhaft), Amfortas (Das lenkbare Luftschiff), Henrik Ibsen (Der epische `Brand`), Joseph August Lux (Psychologie des Geschenkes), Herman Bang (Am stärksten. Novelle), Oscar Wilde (Briefe an die Presse), Hermann Hesse (Unterwegs. Gedicht), Robert Walser (Aschinger) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.

  • Seewald, Richard

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Holzschnitt, München bei Georg Müller, 1919, 22x19 cm, (rückseitig Text) *Söhn 33905-3, Jentsch Nr. H 85 (Blatt 4 aus der Suite "Christian Fürchtegotts Fabeln") **Richard Seewald (* 4. Mai 1889 in Arnswalde/Neumark - 29. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Mitglied der Neuen Sezession, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, ab 1924 Professor an den Kölner Werkschulen, 1931 Umzug in die Schweiz.