Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (114)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • White, E.G.:

    Erscheinungsdatum: 1972

    Anbieter: Bücherberg Antiquariat, Halle, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    151 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 8°,Gbd. Ln. mit OU., Zustand 2 - 3 Gebrauchtspuren, berieben, bestossen, leicht angestaubt,

  • Monastische, Gemeinschaft v. Jerusalem:

    Verlag: Butzon & Bercker Verlag;, 2005

    ISBN 10: 3766607073 ISBN 13: 9783766607072

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 62 Seiten Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 70.

  • Bonn 1980/81, j 4-14 S., Obrosch., Einbände und Seiten etwas verknickt.

  • Collins, Larry und Dominique Lapierre:

    Verlag: Stuttgart, Europäische Bildungsgemeinschaft, Deutsche Buch-Gemeinschaft; Gütersloh: Bertelsmann-Club; Wien : Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz : Buch- und Schallplattenfreunde ohne Jahresangabe, ca. 1982., 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen mit Schutzumschlag. Zustand: Wie neu. Lizenzausgabe. 443 Seiten mit zwei Kartenskizzen. 22 cm. Schutzumschlag am Fuß mit einem kleinen Einriß (2 cm). Guter Zustand. Klappentext: Der Bestseller der achtziger Jahre. Sonntag, 13. Dezember: Ein verschlossener Umschlag wird an einem der Eingänge des Weißen Hauses abgegeben. Die schrecklichste Erpressungsaktion der bisherigen Geschichte beginnt. In 36 Stunden entscheidet sich das Schicksal der größten Stadt der Welt, entscheidet sich, ob New York von einer Wasserstoffbombe ausgelöscht werden soll. - Larry Collins (* 14. September 1929 in Hartford , Connecticut USA ; 20. Juni 2005 in Fréjus , Frankreich war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Collins studierte bis 1951 an der Yale Universität . Er wurde zum Militärdienst eingezogen und in das Hauptquartier des militärischen Arms der NATO bei Paris versetzt. Dort traf er auf seinen späteren Autorenpartner Dominique Lapierre. Eines seiner bekanntesten Werke ist Is Paris Burning? (dt. Brennt Paris? , das vom Ende des 2. Weltkriegs in der französischen Hauptstadt handelt. Das Buch wurde mit mehr als drei Millionen verkauften Exemplaren zu einem weltweiten Bestseller und 1966 von René Clément verfilmt. Mit Romanen an Schauplätzen aus der jüngsten Geschichte feierte das Autoren-Duo weitere Erfolge: Oder du wirst Trauer tragen drehte sich um den spanischen Bürgerkrieg der 1930er Jahre, die dramatische Geschichte in O Jerusalem spielt im zeitlichen Umfeld des ersten israelisch-arabischen Krieges, Um Mitternacht die Freiheit beschäftigt sich mit der Vorgeschichte und den Folgen der Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien und_Nordirland>. Der Roman Der fünfte Reiter (1980), eine Fiktion über ein von Muammar al-Gaddafi geplantes Wasserstoffbomben-Attentat durch muslimische in New York, wird häufig im Kontext der Anschläge des 11. September 2001 betrachtet. Collins starb im Alter von 75 Jahren an einer Gehirnblutung. . Aus: wikipedia-Larry_Collins Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.

  • Collins, Larry und Dominique Lapierre:

    Verlag: Stuttgart, Europäische Bildungsgemeinschaft, Deutsche Buch-Gemeinschaft; Gütersloh: Bertelsmann-Club; Wien : Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz : Buch- und Schallplattenfreunde ohne Jahresangabe, ca. 1982., 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen mit Schutzumschlag. Zustand: Wie neu. Lizenzausgabe. 443 Seiten mit zwei Kartenskizzen. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Klappentext: Der Bestseller der achtziger Jahre. Sonntag, 13. Dezember: Ein verschlossener Umschlag wird an einem der Eingänge des Weißen Hauses abgegeben. Die schrecklichste Erpressungsaktion der bisherigen Geschichte beginnt. In 36 Stunden entscheidet sich das Schicksal der größten Stadt der Welt, entscheidet sich, ob New York von einer Wasserstoffbombe ausgelöscht werden soll. - Larry Collins (* 14. September 1929 in Hartford , Connecticut USA ; 20. Juni 2005 in Fréjus , Frankreich war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Collins studierte bis 1951 an der Yale Universität . Er wurde zum Militärdienst eingezogen und in das Hauptquartier des militärischen Arms der NATO bei Paris versetzt. Dort traf er auf seinen späteren Autorenpartner Dominique Lapierre. Eines seiner bekanntesten Werke ist Is Paris Burning? (dt. Brennt Paris? , das vom Ende des 2. Weltkriegs in der französischen Hauptstadt handelt. Das Buch wurde mit mehr als drei Millionen verkauften Exemplaren zu einem weltweiten Bestseller und 1966 von René Clément verfilmt. Mit Romanen an Schauplätzen aus der jüngsten Geschichte feierte das Autoren-Duo weitere Erfolge: Oder du wirst Trauer tragen drehte sich um den spanischen Bürgerkrieg der 1930er Jahre, die dramatische Geschichte in O Jerusalem spielt im zeitlichen Umfeld des ersten israelisch-arabischen Krieges, Um Mitternacht die Freiheit beschäftigt sich mit der Vorgeschichte und den Folgen der Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien und_Nordirland>. Der Roman Der fünfte Reiter (1980), eine Fiktion über ein von Muammar al-Gaddafi geplantes Wasserstoffbomben-Attentat durch muslimische in New York, wird häufig im Kontext der Anschläge des 11. September 2001 betrachtet. Collins starb im Alter von 75 Jahren an einer Gehirnblutung. . Aus: wikipedia-Larry_Collins Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Rivalen fürs Leben: Die Bindung zwischen Geschwistern ist die dauerhafteste. Noch als Erwachsene lieben und hassen sie sich - neue Forschungen zeigen, wie Brüder und Schwestern die eigene Entwicklung prägen. (S. 142) 22 REGIERUNG - Die Wohlfühl-Koalition: Bei der Kabinettsklausur in Genshagen wollen Kanzlerin Merkel und ihr Vize Müntefering die Große Koalition als Harmonieverein inszenieren. Der Preis für die zur Schau gestellte Eintracht ist der weitgehende Stillstand der Reformpolitik. In allen Regierungsparteien wird Unbehagen laut. * 26 Ich habe Antworten : Bundeskanzlerin Angela Merkel über präsidiale Ermahnungen, das richtige Reformtempo und ihren Kurs in der Außenpolitik * 34 ENERGIE - Das ist ein Weckruf : Russlands Gaskonflikt mit der Ukraine hat die Debatte um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung neu angestoßen. Die Abhängigkeit von Öl und Gas wächst, Kohle und Atomkraft sind umstritten, alternative Energien können die Lücken nicht schließen. Wie verwundbar ist das Land? * 36 Die Pipeline ist ein Stück Sicherheit : E.on-Chef Wulf Bernotat, 57, über die Abhängigkeit von Russland und die Folgen für die Energiepolitik * 39 KATASTROPHEN - Angekündigtes Inferno: Die eingestürzte Eislaufhalle von Bad Reichenhall riss 15 Menschen in den Tod. Warnungen vor dem undichten Dach gab es schon vor Monaten. * 40 VERBRECHEN - Ende einer Ehe: Ein Mann betoniert zwei Kinder im Keller ein, die seine Frau tot geboren haben will. Über zehn Jahre schweigt er - und ruft dann die Polizei. * 42 DIPLOMATIE - Angst vor dem Befreiten: Die Bundesregierung bereitet eine Initiative zur Freilassung des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz vor - doch die Sicherheitsbehörden fürchten seine Rückkehr nach Bremen. * 44 BADEN-WÜRTTEMBERG - Volle Deckung: Der Fragebogen, den einbürgerungswillige Muslime beantworten müssen, gerät in die Kritik. Juristen halten ihn für verfassungsrechtlich bedenklich. * 45 SICHERHEIT - Tod aus Spaß: Mit echt aussehenden Spielzeugwaffen sorgen Jugendliche für Panik - die Polizei fürchtet tödliche Missverständnisse. * 48 Amnesie und Amnestie: Millionen Deutsche unterstützten Hitler, Hunderttausende machten mit bei Holocaust und Kriegsverbrechen. Der Verzicht auf eine umfassende Entnazifizierung ist der größte moralische Makel der Nachkriegsgeschichte. Nur: Anders wäre der Aufbau der Republik ungleich schwieriger gewesen. * 52 Tanker für Jerusalem: Im September 1951 verkündet Konrad Adenauer, dass er Israel für die Aufnahme Holocaust-Überlebender entschädigen will. Es ist der Auftakt für dramatische Verhandlungen. * Gesellschaft 58 Was war da los, Mr Baker?: Der neuseeländische Flugbegleiter Andrew Te Hapara Baker, 40, über eine besondere Einweihungszeremonie 59 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Herzlich willkommen: Ein abgeschobener Asylbewerber darf wieder nach Deutschland. * 60 GLOBALISIERUNG - Das Hemd des toten Weißen: Kleiderspenden gilt als Wohltat, aber es ist auch ein Geschäft von zweifelhaftem Ruf. Auf dem langen Weg einer Bluse von Hamburg nach Ostafrika begegnet man hanseatischen Kleidersammlern, indischen Kaufleuten und afrikanischen Planwirtschaftlern. Von Alexander Smoltczyk * 67 Der Schneekönig: Ortstermin: Brutalstmögliche Zustimmung für den Vorsitzenden Stoiber bei der Klausurtagung der CSU in Wildbad Kreuth 74 LÖHNE - Mit Billigjobs aus der Krise?: Die Große Koalition streitet über die Einführung von Kombi-Löhnen: Bringen staatliche Lohnzuschüsse neue Stellen, oder führen sie den Staat in die Pleite? Erfahrungen aus dem Ausland zeigen: Richtig umgesetzt könnte das Konzept den verriegelten Arbeitsmarkt in Schwung bringen. * 78 Wir haben viel zu viele Werkzeuge : Frank-Jürgen Weise, 54, Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), über Sinn und Unsinn der Hartz-Reformen, die Erfolgsaussichten von Kombi-Löhnen sowie den Förderungsdschungel und die Frage, wie sich der Jobmarkt dieses Jahr entwickeln wird * 81 AUTOINDUSTRIE - Besessener Schwabe: Dem Chef von Aston Martin ist ein kleines Kunststück gelungen: Während andere Luxusmarken Verluste einfahren, hat er die Sportwagenfirma profitabel gemacht. 90 WERBUNG - Nach der Pfeife der Fifa: Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft und während der vier WM-Wochen wird über der Republik ein wahres Werbegewitter niedergehen. Die Fifa versucht, ihren Sponsoren mit beispiellos rigiden Regeln Sonderrechte zu sichern. Ihre Vorgaben sind teils skurril, teils dreist - und rechtlich umstritten. 98 NAHOST - Der letzte Kampf des Löwen: Auftrieb für die Radikalen auf beiden Seiten: Mitten im Wahlkampf beendet ein Schlaganfall das politische Leben von Ministerpräsident Ariel Scharon. Hardliner Netanjahu kann sich Hoffnungen auf die Nachfolge machen, auch bei den Palästinensern bekommen die Friedensgegner Oberhand. * 101 KANADA - Bier und Popcorn: Im Wahlkampf zwischen Vancouver und Québec setzen die angeschlagenen Liberalen alles auf eine Karte - auf Kosten des Nachbarn George W. Bush. * 104 RUSSLAND - Duell ohne Leiche: Durch seine Holzhammer-Diplomatie im Gaskrieg mit der Ukraine hat der Kreml die Premiere als Führer der G-8-Gemeinschaft verpatzt. Der zwischen Moskau und Kiew gefundene Kompromiss passt zu Putin - er ist absichtsvoll undurchsichtig. * 107 MAROKKO - Die stille Revolution: Durch eine tolerante Auslegung des Korans versucht König Mohammed VI. sein Land zu modernisieren. Wird es zum Modellstaat für einen demokratischen Islam? * 110 KOSOVO - Plötzlicher Reichtum: Ein Ex-Oberbürgermeister von Sindelfingen soll die Krisenprovinz ökonomisch voranbringen. Bei der Privatisierung muss er viel Filz bekämpfen. * 112 Die Schlacht um Tonys Diner: Global Village: Wie Heuschrecken über einen Londoner Stadtteil herfallen * Sport 116 SPIEGEL-GESPRÄCH - Der Biss ist wieder da : Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, 37, über persönliche Fehler im vorigen Jahr, seinen Einfluss auf die Entwicklung des neuen Rennwagens für 2006, die Bedingungen für eine Vertragsverlängerung bei Ferrari und eine Begegnung mit Boris Becker * 12. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Rivalen fürs Leben: Die Bindung zwischen Geschwistern ist die dauerhafteste. Noch als Erwachsene lieben und hassen sie sich - neue Forschungen zeigen, wie Brüder und Schwestern die eigene Entwicklung prägen. (S. 142) 22 REGIERUNG - Die Wohlfühl-Koalition: Bei der Kabinettsklausur in Genshagen wollen Kanzlerin Merkel und ihr Vize Müntefering die Große Koalition als Harmonieverein inszenieren. Der Preis für die zur Schau gestellte Eintracht ist der weitgehende Stillstand der Reformpolitik. In allen Regierungsparteien wird Unbehagen laut. * 26 Ich habe Antworten : Bundeskanzlerin Angela Merkel über präsidiale Ermahnungen, das richtige Reformtempo und ihren Kurs in der Außenpolitik * 34 ENERGIE - Das ist ein Weckruf : Russlands Gaskonflikt mit der Ukraine hat die Debatte um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung neu angestoßen. Die Abhängigkeit von Öl und Gas wächst, Kohle und Atomkraft sind umstritten, alternative Energien können die Lücken nicht schließen. Wie verwundbar ist das Land? * 36 Die Pipeline ist ein Stück Sicherheit : E.on-Chef Wulf Bernotat, 57, über die Abhängigkeit von Russland und die Folgen für die Energiepolitik * 39 KATASTROPHEN - Angekündigtes Inferno: Die eingestürzte Eislaufhalle von Bad Reichenhall riss 15 Menschen in den Tod. Warnungen vor dem undichten Dach gab es schon vor Monaten. * 40 VERBRECHEN - Ende einer Ehe: Ein Mann betoniert zwei Kinder im Keller ein, die seine Frau tot geboren haben will. Über zehn Jahre schweigt er - und ruft dann die Polizei. * 42 DIPLOMATIE - Angst vor dem Befreiten: Die Bundesregierung bereitet eine Initiative zur Freilassung des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz vor - doch die Sicherheitsbehörden fürchten seine Rückkehr nach Bremen. * 44 BADEN-WÜRTTEMBERG - Volle Deckung: Der Fragebogen, den einbürgerungswillige Muslime beantworten müssen, gerät in die Kritik. Juristen halten ihn für verfassungsrechtlich bedenklich. * 45 SICHERHEIT - Tod aus Spaß: Mit echt aussehenden Spielzeugwaffen sorgen Jugendliche für Panik - die Polizei fürchtet tödliche Missverständnisse. * 48 Amnesie und Amnestie: Millionen Deutsche unterstützten Hitler, Hunderttausende machten mit bei Holocaust und Kriegsverbrechen. Der Verzicht auf eine umfassende Entnazifizierung ist der größte moralische Makel der Nachkriegsgeschichte. Nur: Anders wäre der Aufbau der Republik ungleich schwieriger gewesen. * 52 Tanker für Jerusalem: Im September 1951 verkündet Konrad Adenauer, dass er Israel für die Aufnahme Holocaust-Überlebender entschädigen will. Es ist der Auftakt für dramatische Verhandlungen. * Gesellschaft 58 Was war da los, Mr Baker?: Der neuseeländische Flugbegleiter Andrew Te Hapara Baker, 40, über eine besondere Einweihungszeremonie 59 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Herzlich willkommen: Ein abgeschobener Asylbewerber darf wieder nach Deutschland. * 60 GLOBALISIERUNG - Das Hemd des toten Weißen: Kleiderspenden gilt als Wohltat, aber es ist auch ein Geschäft von zweifelhaftem Ruf. Auf dem langen Weg einer Bluse von Hamburg nach Ostafrika begegnet man hanseatischen Kleidersammlern, indischen Kaufleuten und afrikanischen Planwirtschaftlern. Von Alexander Smoltczyk * 67 Der Schneekönig: Ortstermin: Brutalstmögliche Zustimmung für den Vorsitzenden Stoiber bei der Klausurtagung der CSU in Wildbad Kreuth 74 LÖHNE - Mit Billigjobs aus der Krise?: Die Große Koalition streitet über die Einführung von Kombi-Löhnen: Bringen staatliche Lohnzuschüsse neue Stellen, oder führen sie den Staat in die Pleite? Erfahrungen aus dem Ausland zeigen: Richtig umgesetzt könnte das Konzept den verriegelten Arbeitsmarkt in Schwung bringen. * 78 Wir haben viel zu viele Werkzeuge : Frank-Jürgen Weise, 54, Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), über Sinn und Unsinn der Hartz-Reformen, die Erfolgsaussichten von Kombi-Löhnen sowie den Förderungsdschungel und die Frage, wie sich der Jobmarkt dieses Jahr entwickeln wird * 81 AUTOINDUSTRIE - Besessener Schwabe: Dem Chef von Aston Martin ist ein kleines Kunststück gelungen: Während andere Luxusmarken Verluste einfahren, hat er die Sportwagenfirma profitabel gemacht. 90 WERBUNG - Nach der Pfeife der Fifa: Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft und während der vier WM-Wochen wird über der Republik ein wahres Werbegewitter niedergehen. Die Fifa versucht, ihren Sponsoren mit beispiellos rigiden Regeln Sonderrechte zu sichern. Ihre Vorgaben sind teils skurril, teils dreist - und rechtlich umstritten. 98 NAHOST - Der letzte Kampf des Löwen: Auftrieb für die Radikalen auf beiden Seiten: Mitten im Wahlkampf beendet ein Schlaganfall das politische Leben von Ministerpräsident Ariel Scharon. Hardliner Netanjahu kann sich Hoffnungen auf die Nachfolge machen, auch bei den Palästinensern bekommen die Friedensgegner Oberhand. * 101 KANADA - Bier und Popcorn: Im Wahlkampf zwischen Vancouver und Québec setzen die angeschlagenen Liberalen alles auf eine Karte - auf Kosten des Nachbarn George W. Bush. * 104 RUSSLAND - Duell ohne Leiche: Durch seine Holzhammer-Diplomatie im Gaskrieg mit der Ukraine hat der Kreml die Premiere als Führer der G-8-Gemeinschaft verpatzt. Der zwischen Moskau und Kiew gefundene Kompromiss passt zu Putin - er ist absichtsvoll undurchsichtig. * 107 MAROKKO - Die stille Revolution: Durch eine tolerante Auslegung des Korans versucht König Mohammed VI. sein Land zu modernisieren. Wird es zum Modellstaat für einen demokratischen Islam? * 110 KOSOVO - Plötzlicher Reichtum: Ein Ex-Oberbürgermeister von Sindelfingen soll die Krisenprovinz ökonomisch voranbringen. Bei der Privatisierung muss er viel Filz bekämpfen. * 112 Die Schlacht um Tonys Diner: Global Village: Wie Heuschrecken über einen Londoner Stadtteil herfallen * Sport 116 SPIEGEL-GESPRÄCH - Der Biss ist wieder da : Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, 37, über persönliche Fehler im vorigen Jahr, seinen Einfluss auf die Entwicklung des neuen Rennwagens für 2006, die Bedingungen für eine Vertragsverlängerung bei Ferrari und eine Begegnung mit Boris Becker * 12. Hardcover.

  • Zenith Zeitschrift/Serie

    Verlag: Berlin : Dt. Levante-Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 28 cm Anmerkungen: Ersch. vierteljährl., 9.2008,3 u. 9.2009,4 fälschlich als Bd. 10 bez.||Hamburg : Zenith 1999,1-2008,1 Einbandart und Originalverkaufspreis: EUR 8.20 (Einzelh.), sfr 13.60 (Einzelh.) Iran 10 Im Land des alten Gottes Einige der ältesten Religionen der Welt sind im Iran zuhause Politik 20 Orientalische Demokratie unter Beobachtung Auch für den Nahen und Mittleren Osten war 2009 das Superwahljahr 21 Auf Herz und Nieren zenith bezieht Stellung zu den Ergebnissen der wichtigsten Wahlen im Orient 26 Die poetische Handschrift der Terroristen Wer die Taliban verstehen will, sollte ihre Gedichte lesen 30 Die ersten Parteifreunde wenden sich ab Der internationale Haftbefehl gegen Sudans Präsident Bashir wird die Machverhältnisse im Sudan verändern Wirtschaft 36 Regionalmacht für alle Fälle Läderreport Türkei 38 Dem Iran drohen schärfere Sanktionen Im Atomstreit setzt die internationale Gemeinschaft altbekannte Mittel ein. Darunter leidet die Bevölkerung nicht das Regime 40 Stromausfall am Golf Der Boom in den Ölmonarchien frisst viel Strom und schafft neue Abhängigkeiten Schwerpunkt Spiel Der Mensch muss spielen Die Spieleforscherin Natascha Adamowsky im Interview Va Banque Muslime gehen in Casinos ein und aus heimlich 43 Kindgerechtes Wettrüsten Mit Plastikpistolen in irakischen Hinterhöfen -- Der Feldzug im Kleinen Die Araber verliehen dem Schachspiel Fantasie - Verlieren habe ich nie gelernt Der Schriftsteller Ilija Trojanow liebt Backgammon Luftnummern mit Tradition In Usbekistan ist Seiltanz weit mehr als pure Akrobatik Hauptsache, es wird geballert Fans von Computerspielen im Nahen Osten lassen Klischees über Araber und Muslime meist völlig kalt Rollentausch auf der Regierungsbank In Planspielen werden Geiseln befreit und der Nahost-Konflikt gelöst Tödliche Schmetterlinge ele Afghanistans Kinder spielen auf Minenfeldern -eise nach Jerusalem --_ Libanon veranstaltet die Hizbullah Propaganda-Ratespiele Ir., Geld und Ehre Bei Kamelrennen geht es für die Beduinen ums Lebensgefühl Bildung 60 Schwieriger Bildungsföderalismus im Irak Latente Spannungen zwischen Kurden und Arabern belasten die deutsch-irakische Bildungskooperation Medien 62 Keine Frage des Mutes Iyllands-Posten-Redakteur Flemming Rose bereut die Mohammed-Karikaturen bis heute nicht Gesellschaft 64 Babylon soll fallen Internationale Künstler nutzen die Grenzmauer in Bethlehem als Leinwand Reise 70 Wo das Kamel seinen Herrn verlässt Der Dschebel Achdar ist das heimliche Herz des Oman Literatur 74 Die Hoffnung liegt in der Suche Warum Literaturpreise überflüssig sind. Amos Oz im Interview 76 Aussprache Atiq Rahimi gibt den Frauen Afghanistan eine Stimme Film 78 Manche wollen ihr früheres Leben zurück Regisseur Servet Ahmet Golbol porträtiert Wiedergeborene gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Jerusalem, Franz W.

    Verlag: Mohr, Tübingen 1930, 1930

    Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert, Kunstoffrücken, verstärkte Ecken, goldgeprägte Rückentitel, Format groß 8°, offensuchtlich neu gebunden , sehr gut gemacht, 40 seiten, Namensstempel auf Vorsatz, ansonsten tadellos. Shipping to abroad insured with tracking number.

  • Zitelmann, Arnulf:

    Verlag: Frankfurt/Main , New York : Campus-Verlag, 2002

    ISBN 10: 359336946X ISBN 13: 9783593369464

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustriertes Halbleinen. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 224 Seiten mit Illustrationen von Silke Henßel. Mit einer Karte. 24 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Wer sich mit Religion beschäftigt, der steht vor einer unglaublichen Vielfalt. Einer bunten Landschaft des Seelenheils, in der die abgedrehte Sekte ebenso ihren Platz hat wie die uralte Naturreligion eines Inselvolks oder der Prophet, an denen die Bewohner ganzer Kontinente glauben. Der gemeinsame Nenner ist für Arnulf Zitelmann, dass Religionen versprechen, dem Zufall einen Sinn zu geben - und dass die großen Religionsstifter zu ihrer Zeit Ketzer, Aufrührer, Neuerer waren. Zitelmann, ein erfahrener Jugendbuchautor, Theologe und Religionslehrer, hat entschieden, sich in seinem Buch vor allem den fünf großen Religionen zu widmen: Taoismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam bekommen je ein Kapitel. Aber ein Handbuch der Weltreligionen ist es nicht geworden, sondern ein sehr persönliches Buch - Zitelmann, der sich etwas kokett als "frommer Atheist" bezeichnet, erzählt entlang seiner eigenen Biographie und verirrt sich nie in abstrakten Konzepten. Friedfertigkeit und Sanftheit des Taoismus kontrastiert er mit seiner Erziehung in der Hitlerzeit. Dem Judentum begegnete er zum ersten Mal durch eine Kinderbibel, dem Islam in den Romanen Karl Mays. Die Weltreligionen ist ein stilles, nachdenkliches, philosophisches Buch geworden. Für Jugendliche ist es sicher eine interessante Erfahrung, das Christentum hier nur als eine Religion unter vielen kennen zu lernen. Auch die faszinierenden Parallelen, Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen sind für einige Aha-Effekte gut. So kann das Buch ein interessantes Gegengewicht zum Religionsunterricht bilden, denn die Schule, so Zitelmann, ist eben eine "Institution, die westlichen Denkmustern verhaftet ist" - und bei den vielen einzelnen Unterrichtsstunden kommt der Überblick, das Begreifen des großen Ganzen zu kurz. Genau das kann jedoch Zitelmanns Buch bieten, es liefert vernetztes, sehr differenziertes Wissen auf leicht lesbare Art. Deshalb kann man es ohne Bedenken auch Erwachsenen ans Herz legen. Fanatische Anhänger der einen oder anderen Religion könnten sich ärgern über die Darstellung. Nicht, dass Zitelmann jemals respektlos wäre. Nein! Aber er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Religionen und ihre Anfänge in ihren historischen Kontext einzubetten. Er interpretiert sie als Produkte der Kulturen, der sie entstammen. So kann man den Buddhismus mit seinen endlosen Zyklen von Wiedergeburten nur wirklich verstehen, wenn man das Kastensystem Indiens kennt. Andersherum kann man die gegenwärtige politische Situation im Nahen Osten leichter interpretieren, wenn man weiß, dass es schon zu Muhammads Zeiten Zusammenstöße zwischen Juden und Muslimen gab. Nüchtern und exakt, mit genau dem richtigen Quentchen Distanz nähert er sich den brisanten Themen - und gibt auch zu, wenn ihn eine religiöse Überlieferung verwirrt hat. Er hat keine Scheu, kritische Fragen zu stellen und regt zum Nachdenken an. Ein Beispiel: Bei der Bibel warnt er, dass sie kein historischer Bericht sei, sondern ein Glaubenszeugnis, das durch viele Hände gegangen ist. Kleine Kostprobe aus dem Text: "Aus heutiger Distanz können wir nicht sagen, wieso Jesus in Jerusalem scheiterte. Die einschlägigen Berichte wurden von der konservativen Jakobus-Gemeinde überliefert, wahrscheinlich von Griechenjuden schriftlich festgehalten und redigiert und die Texte sind ständig wechselnden Interessen dienstbar gemacht worden." Auch im (sehr ausgewogenen) Kapitel über den Islam findet sich so manches, was einem echten Gotteskrieger nicht gefallen dürfte. Und den Saudis mit ihren protzigen Gebäuden und Schnellstraßen erst recht nicht. "Nach sieben oder acht Jahrhunderten glänzender Entwicklung kam der Fortschritt im Islam zum Stillstand", berichtet Zitelmann. "Warum? Ich weiß es nicht, und es schmerzt mich." Der Dschihad bekommt eine halbe Seite. Zitelmanns knappes Urteil: Der Heilige Krieg gehört nicht zu den Säulen des Islam. Dieser könnte auch ohne den Dschihad existieren. Leider gibt es zu viele Menschen, die anderer Meinung sind. -- changeX. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • DER SPIEGEL 45/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Hessen-Koalition: Wie Willy wollte : Er ist noch nicht im Amt, doch schon fürchtet die hessische Wirtschaft ihn als Industrieschreck: Der Grüne Joschka Fischer wird Umweltminister in der ersten rot-grünen Landeskoalition. Der Realo mit dem Clochard-Image hat eine wirre Politkarriere hinter sich - vom schwäbischen Metzgersohn zum intellektuellen Rowdy. Der Sponti aus der Hausbesetzerszene über sein neues Amt: Das Risiko zu scheitern ist groß. (S. 24) Deutschland 17 Da war nur eine Reisegruppe unterwegs : In Geheimpapieren tragen Außenministerium und Kanzleramt einen erbitterten Streit über die amerikanische Weltraumrüstung aus. Kanzler Kohl will bis zum Jahresende, um feste Treue zu US-Präsident Reagan zu beweisen, ein Regierungsabkommen mit Washington abschließen. Vizekanzler Genscher warnt, eine Beteiligung am Sternenkriegs-Programm habe gefährliche Folgen für die Nato-Strategie und die Ost-West-Politik. * * 22 WISCHNEWSKI - Null-null-sieben: Nach seinen erfolgreichen Bemühungen um die Freilassung der salvadorianischen Präsidententochter Ines Duarte hat der SPD-Troubleshooter Hans-Jürgen Wischnewski wieder Spaß an der Politik gefunden. * * 43 SPIEGEL Gespräch - Diese Koalition ist gut für unser Land : Der hessische Ministerpräsident Holger Börner (SPD) über sein Bündnis mit den Grünen * 59 Wir haben ein gigantisches Vollzugsdefizit : Der saarländische Umweltminister Josef Leinen (SPD) über Öko-Probleme und Öko-Politik Nur durch neue Gesetze und verstärkten Druck der Öffentlichkeit läßt sich nach Ansicht des saarländischen Umweltministers Josef Leinen (SPD) eine Öko-Katastrophe abwenden. In einer für den SPIEGEL verfaßten Rezension der soeben erschienenen Öko-Bilanz Ein Land erstickt skizziert der Saarbrücker Kollege des neuen hessischen Ministers Joseph Fischer einen Aufgabenkatalog für westdeutsche Umweltpolitiker. * * 66 ASTRONAUTEN - Klunte & Klunte: Bevor der deutsche Spacelab-Astronaut Reinhard Furrer letzte Woche ins All startete, holte ihn seine Vergangenheit als bewaffneter Fluchthelfer ein. * * 77 BAYERN - Auch eine Diktatur: Der Streit um die geplante Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf beschäftigt die höchsten Gerichte Bayerns und der Bundesrepublik. * * 97 DDR - Nur Schnee: Bürgergruppen sorgen für West-Fernsehen im Dresdner Umland - mit Unterstützung der SED. * * 103 Wir müssen uns das Optimum genehmigen : Wie der Ältestenrat des Bundestages über neue Stühle stritt Wenn der Bundestag von 1986 an renoviert wird, ziehen die Abgeordneten für zwei Jahre in ein Behelfsheim: das alte städtische Wasserwerk am Rheinufer. Dafür müssen neue Stühle angeschafft werden - Aufgabe des Ältestenrates. Auszug aus dem vertraulichen Wortprotokoll der Diskussion: * * 108 EHRUNGEN - Jeht nit jut: Kölner Kommunalpolitiker streiten um ihren verstorbenen Ehrenbürger Heinrich Böll. _____ Das Wahre klingt immer unglaubhaft, das Wahre ist die _____ wahre Kolportage. _____ Heinrich Böll: Frauen vor Flußlandschaft * * 119 Vom großen Weltkrach in zwei Jahren: Willy Brandt über William D. Clarks Das Mexiko-Syndrom * * 124 ABWASSER - Spion im Kanal: Wer giftige Abwässer ins Siel schüttet, spart Gebühren und wird selten entdeckt. * * 126 SCHULEN - Mit Schnipseln: An deutschen Gymnasien kommt Interesse an einer neuen Fremdsprache auf: Japanisch. * * 128 VERKEHR - Wie du und ich: Ein Polizist sammelt in einem Album Photos prominenter Verkehrssünder. * * 133 Catch-as-catch-can bei der Strafverfolgung?: Sebastian Cobler über die Grenzen des Einsatzes polizeilicher Lockspitzel Darf der Rechtsstaat Fallen stellen? Dürfen Kriminalpolizei und Justiz sich auf V-Männer und Provokateure aus der kriminellen Szene stützen, um Straftäter zu überführen? Am Donnerstag dieser Woche wird diese Frage vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. In einem für den SPIEGEL verfaßten Beitrag kritisiert der Frankfurter Strafverteidiger Sebastian Cobler die gespenstische Annäherung von Kripo und Kriminellen . * * 147 Die sich laufend delektierenden Medien . : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen von Brauchitsch und andere * * Wirtschaft 23 TEMPOLIMIT - Schnelle Entscheidung: Bonn bleibt wahrscheinlich bei einem Nein für Tempo 100. Doch die EG könnte die Deutschen bald zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen zwingen. * * 72 NEUE HEIMAT - Dauert länger: Die Gläubiger-Banken der Neuen Heimat werden immer nervöser, wie auf der letzten Sitzung der Bankiers-Gemeinschaft offenbar wurde. * 83 SPIEGEL Gespräch - Die Union darf sich nicht wundern : DGB-Vorstand Gustav Fehrenbach über den Konflikt zwischen den Gewerkschaften und der CDU-Regierung * 92 ARBEITNEHMER - Mein Gott Walter: Sehr eigenwillig geht das Management des Paketdienstes United Parcel Service mit seinem deutschen Personal um. * * 99 COMPUTER - Kleiner Kunstgriff: Gar nicht so einfach ist es offenbar, Computer-Daten zu löschen: Mit einigen Tricks läßt sich das scheinbar gelöschte Material wieder zum Leben erwecken. * * 154 Brüssel kommt Kiechle entgegen: * * 154 Manager kaufen ihre Firmen auf: * * 154 Nixdorf kooperiert mit Siemens: * * 154 Höhere Löhne gehen diesmal vor: * * 154 HOHE ZINSEN * 173 ROHSTOFFE - Ums Überleben: Dem internationalen Zinnhandel droht der Kollaps. * * Medien 113 Völlig offen: Beim Verlegerkanal Sat 1 häufen sich die Schwierigkeiten. * * Ausland 156 Nahost: Der König mit dem traurigen Lächeln : Mit dem Hubschrauber über Jerusalem, mit dem Auto durchs nächtliche Tel Aviv - über fünfzigmal traf sich Jordaniens König Hussein heimlich mit israelischen Gesprächspartnern. Jetzt ist der Monarch entschlossen, seine Kontakte für einen Durchbruch zum Frieden zu nutzen - auch gegen den Widerstand von Arafats PLO. * * 159 ENGLAND - Formlos verbrannt: In London endete der teuerste Spionage-Prozeß der britischen Justizgeschichte mit dem Freispruch aller Angeklagten. Ermittler gerieten in den Verdacht, Geständnisse gewaltsam erzwungen zu haben. * * 160 Kein Thron im Knast : SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über den Zerfall des Bhagwan. Hardcover.

  • Lagerlo?f, Selma

    Verlag: Deutsche Buch-Gemeinschaft

    Anbieter: Wonder Book, Frederick, MD, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fair. Acceptable condition. German (Fraktur). (families, historical fiction, Swedish literature, books in German) A readable, intact copy that may have noticeable tears and wear to the spine. All pages of text are present, but they may include extensive notes and highlighting or be heavily stained. Includes reading copy only books. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.

  • Horst, Eberhard:

    Verlag: Berlin , Darmstadt , Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft und Gütersloh: Bertelsmann Reinhard Mohn OHG; Wien : Buchgemeinschaft Donauland, Stuttgart: Europäische Bildungsgemeinschaft ohne Jahresangabe, ca. 1977., 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Lizenzausgabe des Claassen Verlags. 406 (2) Seiten mit 3 graphischen Darstellungen (Grundrisse) und 8 Blatt mit 13 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 22 cm. Schutzumschlag: Wolfgang Lauter. Sehr guter Zustand. - Die Staufer (früher gelegentlich auch Hohenstaufen genannt) waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das im 12. und 13. Jahrhundert mehrere schwäbische Herzöge und römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte. Der Name Staufer" leitet sich von der Burg Hohenstaufen auf dem am Nordrand der Schwäbischen Alb bei Göppingen gelegenen Berg Hohenstaufen ab. Die bedeutendsten Herrscher aus dem Adelsgeschlecht der Staufer waren Friedrich I. (Barbarossa) und Friedrich II. . . . . Aus wikipedia-Staufer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670 Braunes Leinen mit Karten auf den Vorsätzen, weißgeprägten Rückentiteln auf schwarzem Fond und Schutzumschlag.

  • Informationen zur politischen Bildung

    Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Seite Vorbemerkung 1 I. Die Gründung des Staates Israel 1 1. Vorgeschichte der Staatsgründung 1 2. Die Proklamation des Staates 2 3. Der Unabhängigkeitskrieg 3 4. Ein moderner Judenstaat im Nahen Osten 4 5. Anerkennung Israels durch die Großmächte und die UN 5 II. Die Gesellschaft 6 1. Grundzüge der sozialen Entwicklung 6 2. Aschkenasim und Sefardim 7 3. Orthodoxe Juden und weltlicher Staat 9 4. Generationskonflikt 11 5. Juden und Araber in Israel 12 6. Soziale Schichtung 14 7. Die Kibbuz-Bewegung 15 8. Die Gewerkschaften 17 9. Kultur 19 10. Bildungswesen 19 III. Das politische System 20 1. Politische Institutionen 20 2. Öffentliche Meinung und Massenmedien 21 3. Das Parteiensystem 22 4. Die sozialistischen Parteien 22 5. Die bürgerlichen Parteien 24 6. Die religiösen Parteien 25 7. Kommunistische Parteien 25 8. Die israelische Koalitions-Demokratie 26 9. Das Militär 29 IV. Die Wirtschaft 31 1. Grundbedingungen der israelischen Wirtschaft 31 2. Wirtschaftspolitische Ziele 32 3. Das System der gemischten Wirtschaft 32 Seite 4. Produktion und Beschäftigung 33 5. Der Außenhandel 34 V. Vier Jahrzehnte Nahostkonflikt 35 1. Das erste Jahrzehnt der Unabhängigkeit: Guerillakrieg und Vergeltung 35 2. Suezkrise und Sinaikrieg 36 3. Der Sechstagekrieg 38 4. Der Oktoberkrieg 1973 40 5. Der Libanon-Krieg 41 Vl. Die israelische Position 42 1. Zur Lage Israels 42 2. Elemente der nationalen Sicherheitspolitik 43 3. Sichere Grenzen 44 4. Israels Außenpolitik 45 5. Israel und die arabischen Staaten 45 VII. Die arabische Position 45 1. Grundeinstellung der Araber 45 2. Strategien gegen Israel 46 3. Die Palästinenser 48 VIII. Die fremden Mächte 52 1. Israel und die USA 52 2. Die Sowjetunion 54 3. Die Europäische Gemeinschaft 55 4. Israel und die Dritte Welt 57 5. Die Vereinten Nationen im Nahostkonflikt 57 IX. Wege zum Frieden 58 1. Sadats Friedensangebot 58 2. Der israelisch-ägyptische Friedensvertrag 59 3. Die israelische Siedlungspolitik 61 4. Die Jerusalem-Frage 62 5. Schwieriger Weg zum Frieden 63 Schlußbemerkung 63 Literaturhinweise 64 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Riemer Nathanael, Lipsker Avidov, Szulc Michal

    Verlag: Potsdam University Press, Potsdam, 2015

    ISBN 10: 3869563311 ISBN 13: 9783869563312

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sehr guter Zustand/ very good condition, 290 S., kart. 11 Beiträge (9 davon zum Schwerpunkt, davon 2 in englischer Sprache), ausserdem ein Tagungsbericht und Rezensionen. Beiträge von Sonia Goldblum (Jesusdeutungen bei Franz Rosenzweig), Federico Dal Bo (Towards a New Jewish Paradigm), Mirjam Rajner (Zinovij Tolkatchev s "Jesus in Majdanek"), Markus Helmut Lenhart (Jesus als Jude bei Maurycy Gottlieb und Marc Chagall), Lorella Bosco (Jesus im Roman "Die Juden von Zirndorf" von Jakob Wassermann), Carolin Kosuch (Erich Mühsams Wahlverwandschaft mit Bruder Jesus), Doerte Bischoff (Christus als Jude in Stefan Zweig s "Jeremias"), Daniel Hoffmann (Rabbi Jesus in Carl Einstein s "Die schlimme Botschaft"), Lukas Pallitsch (Der Erinnerungsindex eines Verzweiflers in der Lyrik von Nelly Sachs), Claudia Rosenzweig, Andreas Degen. CHRIST RECEPTION JUDAISM CULTURAL HISTORY INTERRELIGIOUS DIALOGUE CHRISTIAN MESSIANISM ART LITERATURE FRANZ ROSENZWEIG MESSIANIC JEW THEOLOGY HOLOCAUST SOVIET ZINOVII TOLKATCHEV MAURYCY GOTTLIEB MARC CHAGALL FICTION YIDDISH ERICH MUHSAM STEFAN ZWEIG AGATHON ALFRED BRUST AMISHAI-MAISELS ANARCHIST ANTISEMITISMUS ARTIST AUSCHWITZ BERLIN BOOK BUBER CARL EINSTEIN CENTURY CHRISTENTUM CHRISTIANITY CHRISTLICHEN CHRISTUS CREATED DAVID DEUTSCH-JÜDISCHEN DEUTSCHEN EARLY MÜHSAM ERSTEN FAITH FIRST GEDICHT GEMEINSCHAFT GESCHICHTE GOTT GUSTAV LANDAUER HARNACK HEBREW HISTORICAL HOFMANNSTHAL HRSG HULDRICUS IMAGE ISRAEL JAHRHUNDERT JAKOB WASSERMANNS JEREMIAS JERUSALEM JEWISH COMMUNITY JIDDISCHEN JUDEN VON ZIRNDORF JUDENTUM JUDEO-CHRISTIAN JÜDISCHE JESUS STUDIEN J?DISCHEN KONTEXT KREUZIGUNG KULTUR KURITZ LAND OF LEBEN LEHRE LEIDEN LIFE LITERATUR LONDON LOU ANDREAS-SALOMÉ MAJDANEK MANUSCRIPT MARTIN MENSCHEN JEWS MESSIANISCHEN MODERN MODERNE MOSES MOVEMENT NELLY SACHS NEUE NEW YORK NUMBER OSTJUDEN PAINTING PEOPLE POLJAK POLNISCHEN PROPHETEN PUBLISHED RABBINIC RELIGION ROMAN RUSSIAN SCHEN SECOND SHOAH STATE STRAUSS SUFFERING TEXT THEOLOGIE TIME TOLEDOT YESHU TRADITION TRADITIONAL TRANSLATION UNIVERSITY PRESS 2014 UNSERE VERSION VOLK WASSERMANN PaRDeS - Zeitschrift der Vereinigung für jüdische Studien Heft 21 Gramm 600.

  • Wöller, Hildegunde:

    Verlag: Stuttgart: Kreuz Verlag, 1987

    ISBN 10: 3783108691 ISBN 13: 9783783108699

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. 270 S. Schutzumschlag am Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, zwei Ecken leicht bestoßen, Kopfschnitt leicht angegraut, sonst ein gutes Exemplar, innen sauber und ohne Anstreichungen. - Inhalt Vorwort Einleitung Der Advent Gottes Maria und das göttliche Kind Eine Anthropologie des Empfangens Der Mythos vom göttlichen Kind Erfahrung, die verwandelt Der Stern der Magier Das Erwachen des Menschen Die Taufe Der Gott Israels Jedes Gottesbild ist ein Menschenbild Wen meinte Jesus mit dem Vater in den Himmeln? Die Umkreisung der Mitte Der Weg Das Mandala als Symbol des Selbst Jesus als Heros Jesus und die Frauen Wandlung in der Tiefe Passion und Auferstehung Jerusalem Die Leidenstaufe Mythos und Ritus von heiliger Hochzeit und Tod Das Ritual der Passion Der neue Mythos Auferstehung zu neuem Leben Ich bin der wahre Weinstock" Der Gang der Frauen zum Grab Psyche, eine Zwischenbetrachtung Initiation und Berufung Die offene Tür Das Brotbrechen Zusammenfassung Der Weisheit eine Wohnung geben Und was wird aus der Erde? Der Sophia-Kreis Jesus und Sophia Die neue Schöpfung Himmelfahrt Die apostolische Kirche Das Kommen des Heiligen Geistes Aus Trauer wird Freude geboren Zur Erkenntnis kommen Die Gemeinschaft der Liebenden Das Wunder der Wandlung Das Offenbarwerden der Söhne und Töchter Gottes Bewußtseinsveränderung Zeichen des Wachsens Das Weibliche, Psyche und Natur Transzendenz Alternative Bewegungen Gewaltlosigkeit Zum Schluß Anmerkungen. ISBN 9783783108699 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

  • Lagerlöf, Selma

    Verlag: Berlin/Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1930

    Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    13 x 19 cm [1930]. 493 S. Fester Pappband (Buchrücken Ledereinband). Buch mit Gebrauchsspuren; Buchrücken beschädigt; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; mit Besitzervermerk;

  • Horbach, Michael:

    Verlag: Berlin, Darmstadt, Wien : Dt. Buch-Gemeinschaft - Gütersloh : Bertelsmann - Stuttgart : Europ. Bildungsgemeinschaft - Wien : Buchgemeinschaft Donauland [1974]., 1974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat-Fischer - Preise inkl. MWST, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gewebe mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 446 S.; ; 21 cm leichte Gebrauchsspuren 11-126-3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 214.

  • Publik Forum, kritisch, christlich, unabhängig

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Menschen & Meinungen Libby Lane 6 Die anglikanische Pfarrerin aus Manchester wird zur ersten Bischöfin in England geweiht Personen und Konflikte 6 Pro und Contra 8 Hartz IV ein Erfolg? Gastkommentar 9 Wir sind das Volk! Wie der Pegida-Bewegung zu begegnen ist. Von Friedrich Schorlemmer Kommentare Der dornige Weg des Franziskus 10 Nach der Abrechnung mit der Kurie braucht der Papst Verbündete. Doch die sind nicht in Sicht Verdächtige Panik 11 Berlin und Brüssel haben Angst vor Griechenland. Warum bloß? Mutlose Gewerkschafter 11 Letztes Jahr forderte die IG Metall kürzere Arbeitszeiten. Jetzt nicht mehr Politik & Gesellschaft Die bedrohte Demokratie 12 Nach dem Anschlag in Paris wird die Gemeinschaft der Demokraten beschworen. Doch die zeigt Risse Die Angst der Religionen vor der Freiheit 14 Wut ohne Ziel und Sinn 16 Beobachtungen auf der Pegida-Demonstration in Dresden Sündenböcke schaffen Sicherheit im Kopf 17 Interview mit dem politischen Psychologen Siegfried Preiser Erwünschte Kinderarbeit 18 In Bolivien kämpfen Kinder für ihr Recht, arbeiten zu dürfen Kampf um den Schlafplatz 20 Gewerkschaft fordert höhere Löhne für Beschäftigte in Metropolen Sozialprotokoll 21 Magda T. lebt von Hartz IV Auf dem Pulverfass 22 Ein zunächst abgeschalteter Atomreaktor in der Ostukraine läuft jetzt wieder Sein und Haben 24 Religion & Kirchen Gott und der Urknall 26 Naturwissenschaftliche Theorien können keine Antworten auf die Grundfragen des Daseins geben Kampf mit den Nachwehen 30 Was passiert in Limburg, nachdem Bischof Tebartz-van Elst das Bistum verlassen hat? Ein Leben gegen den Hass 32 Monika Düllmann arbeitet in einem Haus für Sterbende in Jerusalem Ich bin das ungewollte Kind 34 Brief eines überzeugten evangelischen Christen an die katholische Kirche zum Reformationsjubiläum 2017 Teufel, Stille und Pralinen 36 Auch religionslose Zeitgenossen sind bei den Jesuiten in Leipzig willkommen Glauben und Streiten 38 Leben & Kultur Die Kraft, trotzdem zu leben 40 Wie schaffen es Menschen, nach schweren Schicksalsschlägen wieder aufzustehen? Ein Gepräch mit der Trauma-Therapeutin Luise Reddemann Und zack, . ist man getroffen 47 Warum lösen satirische Zeichnungen so starke Emotionen aus? Fragen an den Karikaturisten Gerhard Mester Gospel gegen Sklaverei 48 Das Lied Amazing Grace gilt als Hymne der Menschenrechte. Dabei war der Verfasser einst ein Sklavenhändler Vorgespräch 50 Was hat Brecht mit Flüchtlingen zu tun? Fragen an den Leiter des Augsburger Brechtfestivals Joachim Lang Kolumne 51 Zukunftsmusik. Von Fabian Vogt M wie Museum 52 Das Haus der Geschichte in Bonn Lesen, Hören, Hingehen 52 Aufstehen & Handeln In der rollenden Klinik 61 Der Arzt Anno Diemer arbeitete ehrenamtlich auf den Philippinen und ist demnächst in Indien im Einsatz Optimisten in schwieriger Zeit 62 Die weltweite Basisgemeinschaft Sant, Egidio kämpft für Frieden, Manchmal hat sie Erfolg gutes Exemplar, ordentlich, Besitzerstempel, das Buch stammt aus einer DDR Umweltbibliothek Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Lagerlöf, Selma :

    Verlag: Berlin, Darmstadt, Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. ae 3373 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DER SPIEGEL 42/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel: Zur Hölle mit den Piraten in aller Welt Amerika entführte die Entführer des Kreuzfahrtschiffes Achille Lauro und feierte seinen Schlag gegen den Terrorismus - aber es brach dabei das Völkerrecht. Ägyptens Präsident Mubarak kam auf seiner Gratwanderung als Freund des Westens und der PLO gerade noch einmal davon. Nahost-Dschungel wie nie zuvor. * (S. 154) Deutschland 17 Waffenexport: Ungeheuer viele Möglichkeiten : Die Bonner Genehmigung für das mit Saudi-Arabien geplante Milliarden-Rüstungsgeschäft hat den Staatsbesuch des Bundespräsidenten in Israel überschattet: Die Israelis befürchten eine Zunahme der Spannungen. Der Handel zeigt, daß die Bonner Regierung künftig weltweite Exporte von Waffen fördern statt erschweren will. CSU-Chef Strauß in China, Verteidigungsminister Wörner in Südostasien führten letzte Woche für die Rüstungsindustrie Verkaufsgespräche über Hubschrauber, Flugzeuge und anderes Kriegsgerät. _____ Zur Kriegführung bestimmte Waffen dürfen nur mit _____ Genehmigung der Bundesregierung hergestellt, befördert _____ und in Verkehr gebracht werden. _____ Artikel 26 Abs. 2 des Grundgesetzes. * * 26 SPIEGEL Gespräch - Wir können den Frieden nicht exportieren : Bundespräsident Richard von Weizsäcker über das Verhältnis zwischen Juden und Deutschen * * 34 Wehner hat seine Aufgabe nicht erfüllt : Der frühere SPD-Abgeordnete Olaf Schwencke über seinen Fraktionschef Herbert Wehner Olaf Schwencke, 49, vertrat die SPD von 1972 bis 1980 im Bundestag und nach 1979 fünf Jahre lang im Europäischen Parlament. Er ist jetzt Studienleiter an der Evangelischen Akademie in Loccum. In einem Buch Hoffen lernen schildert Schwencke die Persönlichkeit seines Fraktionschefs Herbert Wehner. _(Olaf Schwencke: Hoffen lernen. Zwölf ) _(Jahre Politik als Beruf. Eine ) _(Zwischenbilanz . Radius Verlag, ) _(Stuttgart, 120 Seiten, 19,80 Mark. ) Auszüge: * * 43 POLIZEI - Weite Hose: Die Polizei soll Gefahren abwehren, die noch gar nicht drohen: Die Konservativen planen eine Verschärfung der Sicherheitsbestimmungen auf allen Ebenen. * * 47 NRW/CDU - Art Fuchsberger: Der Krefelder Oberbürgermeister Pützhofen soll zum rheinischen CDU-Vorsitzenden gewählt werden. Kann er die Partei aus ihrem Tief führen? * * 50 BERLIN - In manchen Fällen: Ein Konflikt zwischen der französischen Schutzmacht und einem alternativen Stadtrat macht klar: Alliiertes Recht geht auch vor Datenschutz. * * 93 Es stirbt hier alles leise weg : Franz Alt über Rupert Neudecks Afrika - Kontinent ohne Hoffnung? * * 98 UMWELT - Kies drüber: Wie läßt sich chemieverseuchter Boden entgiften? In Bielefeld, wo eine Siedlung saniert werden muß, ist darüber ein Streit entbrannt. * * 104 SPIEGEL Gespräch - Ziel muß sein, die Dinger wegzukriegen : SPD-Abrüstungsexperte Egon Bahr über die Nebenaußenpolitik seiner Partei * * 114 NS-PROZESSE - Kaum nachvollziehbar: Ein Krefelder Gericht soll nach mehr als vier Jahrzehnten die Ermordung des KP-Führers Ernst Thälmann aufklären. * * 120 Hallo - reden Sie bitte mit mir - bitte! : Gerhard Mauz zur Verurteilung der Entführer von Axel Sven Springer * * 130 WARENPROBEN - Fast erschlagen: Ein Hamburger Buchautor gibt Tips, wie man bei Unternehmen auch teure Konsumgüter schnorren kann. * * 135 Ich will es nicht wissen : Aids-Beratung Mainz: Die alltägliche Angst vor HTLV-3-positiv * * 140 Mit , Safer Sex, kann ich keine Kohle machen : Die Hamburger Stricher-Szene und die Krankheit Aids * * 144 Das Virus macht mich fertig : Gefühle eines Aids-Kranken / Von Karl Heinz Neumann Karl Heinz Neumann, 25, lebt in West-Berlin. Er weiß seit Januar, daß er Aids-positiv ist. * * 146 DEMONSTRANTEN - Eine Art Spiel: Was vor dem Tod des Demonstranten Sare im Frankfurter Gallusviertel geschah, hat ein Zuschauer photographiert. * * Wirtschaft 32 KONZERNE - Stück für Stück: Mercedes schafft weiter an: Für rund eine Milliarde Mark kauft der Autokonzern die Mehrheit bei AEG. * * 37 UNTERNEHMEN - Unter Dampf: Klaus Götte, der Chef des Maschinenbau-Imperiums Gutehoffnungshütte, baut den Konzern um. * * 40 HANDEL - Höchste Zeit: Der Handel hat einen neuen Verbrauchertrend ausgemacht: Die Bundesbürger bevorzugen immer mehr deutsche Waren. * * 56 Ihr habt Angst, daß ich zuviel verdiene : Wie der Chef der größten europäischen Leasingfirma zwei Milliarden Mark verpulverte Nach Jahren fetter Gewinne sind für die Eigentümer der Deutschen Anlagen-Leasing (DAL) harte Zeiten angebrochen: Sie müssen rund zwei Milliarden Mark Verlust verkraften - und es könnte mehr werden. Die Verantwortung für das Desaster liegt, wie Wirtschaftsprüfer belegen, vor allem bei einigen Landesbanken. * * 77 EXPORTE - Wir sind fertig: Der Finanz-Kollaps der Türkei vor einigen Jahren hat Langzeitwirkung. Betroffen sind viele mittelständische Firmen in der Bundesrepublik. * * 151 KP-Zeitung mit Börsenteil: * * 151 Esch hat Ärger im Knast: * * 151 Fliegen in Europa zum Discount-Tarif: * * 151 Mehr Jugend in die Gewerkschaft: * * 151 Berlin: CDU-Mann für Zentralbank?: * * 151 Guter Markt für Manager: * * 151 Fiat sieht sich weiter um: * * 178 SCHULDENKRISE - Anderes im Auge: Die USA steuern wenig zur Lösung der gefährlichen Schuldenkrise bei - sie verfolgen Eigeninteressen. * * 216 VERSICHERUNGEN - Leichtes Spiel: Ärger im Hause Lloyd, s: Die Londoner Versicherungsbörse hat fast 200 Mitglieder ausgeschlossen. * * Medien 82 In Latzhosen und auf Stöckelschuhen : Markterfolg und Gegen-Öffentlichkeit der Stadtmagazine * * Ausland 168 ENGLAND - Mit dem Hammer: Die Rassenkrawalle in den Farbigen-Gettos der großen Industriestädte überfordern die Polizei. Müssen die traditionell friedfertigen Bobbies aufrüsten? * * 171 Die würden auch den Himmel besetzen : SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über Juden und Araber in Jerusalem * * 175 PORTUGAL - Reines Gift: Wahlsieger Cavaco Silva stellt sich als zupackender Macher dar - doch das ärmste Land der Europäischen Gemeinschaft droht in Not und Parteienhader zu versinken. * * 177 SOWJET-UNION - Geistige Schönheit: Der neue. Hardcover.

  • Noth, Martin:

    Verlag: München: Chr. Kaiser Verlag, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 306 S. leichte Randläsuren, leicht bestoßen, Knicke im Buchrücken, Buchrücken verfärbt, Fußschnitt angeschmutzt, Bleistiftanmerkungen auf Schmutztitel, Seiten angegilbt. - INHALT Vorwort Abkürzungsverzeichnis Die Gesetze im Pentateuch (Ihre Voraussetzungen und ihr Sinn) Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 17. Jahr (1940) Heft 2. Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale). Vorwort I. Der Gegenstand der Untersuchung 1. Einführung 2. Das Problem der sachgemäßen Fragestellung II. Die sachlichen Voraussetzungen der vorexilischen Gesetze 1. Staatsordnung und Gesetzgebung 2. Bund" und Gesetz a) Die in den alttestamentlichen Gesetzen angesprochene Gemeinschaft b) Der sakrale Verband der zwölf israelitischen Stämme c) Die Überlieferung vom Sinaibund d) Der Bundesschluß unter Josia e) Der Inhalt der alttestamentlichen Gesetze , III. Die Geltung des Gesetzes" in der Übergangszeit 1. Das Ende der alten Ordnung 2. Das Weiterleben des Gesetzes im Rahmen der Zukunftserwartung 3. Praktische Notwendigkeiten IV. Das Gesetz" als absolute Größe in der Spätzeit 1. Der Tatbestand 2. Konsequenzen V. Abschließende Zusammenfassung Das alttestamentliche Bundschießen im Lichte eines Mari-Textes Annuaire de lInstitut de Philologie et d'Histoire Orientales et Slaves. Tome XIII (1953). Mélanges Isidore Lévy. S. 433444. Bruxelles 1955. Die mit des Gesetzes Werken umgehen, die sind unter d e m Fluch" In piam memoriam Alexander von Bulmerincq. Abhandlungen der Herder-Gesellschaft und des Herder-Instituts zu Riga. VI. Band Nr. 3 (1938). S. 127145. Ernst Plates, Riga. Jerusalem und die israelitische Tradition Oudtestamentische Studien. Deel VIII (1950). S. 28-46. E. J. Brill, Leiden. Gott, König, Volk im Alten Testament (Eine methodologische Auseinandersetzung mit einer gegenwärtigen Forschungsrichtung) Zeitschrift für Theologie und Kirche, 47. Jahrgang (1950), S. 157191. Verlag I. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Geschichte und Gotteswort im Alten Testament (Rede gehalten bei der Jahresfeier der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn am 18. November 1949) Bonner Akademische Reden 3. Scherpe-Verlag, Krefeld. Das Geschichtsverständnis der alttestamentlichen Apokalyptik Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften. Heft 21. Sitzung am 12. Oktober 1953 in Düsseldorf. Westdeutscher Verlag Köln und Opladen (1954). Die Heiligen des Höchsten" Norsk teologisk tidsskrift 56. Arg. (1955) 1.-2. Hefte. Festskrift til Professor Dr. Sigmund Mowinckel. S. 146161. Fabritius & Sonner, Oslo. Register der Bibelstellen Register der Namen und Sachen Register der hebräischen und aramäischen Wörter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Junkers, Gabriele (Hrsg.):

    Erscheinungsdatum: 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 148 S.; kart. Gutes Ex. - Editorial - Liebe, Haß und Gewalt: Eine Herausforderung an die gegenwärtige Psychoanalyse - 13. EPF-Hauptkonferenz am 25. - 28. März 1999 in Berlin - Hermann Beland - Die Leise Stimme des Intellekts. Psychoanalytische - Gewaltforschung und die Öffentlichkeit - Nicolas Temple - Wenn die Hoffnung angegriffen wird: Gewalt als Abwehr von - Schuldgefühlen - Antonio Alberto Semi - Gewalt, Leidenschaft, Schreiben und Theorie - Gilbert Diatkine - Gewöhnliche Gewalt und Ich-Ideal - Inwieweit gehen die verschiedenen Ausbildungsmodelle auf die Bedürfnisse heutiger Kandidaten ein? - 7. Lehranalytiker-Konferenz am 3. - 4. Oktober 1998 in Athen - Imre Szecsödy - Inwiefern gehen die Ausbildungsmodelle auf die Bedürfnisse der - heutigen Kandidaten ein? - Sylvie Faure-Pragier - Entspricht unsere Ausbildung den Bedürfnissen der Kandidaten? - Anna Potamianou Zusammenfassung der Konferenz - Psychoanalytiker sprechen mit Psychoanalytikern - 8. Wissenschaftliches Symposium am 28. - 30. August 1998 in Jerusalem - Abigail Golomb - Von der Konfrontation zur Kommunikation: Ein persönlicher - Überblick - Emma Piccioli - Die gegenwärtige Kommunikation in der analytischen Gemeinschaft. - Eine Wiederaufnahme der Debatte - Informationen über nationale Gesellschaften innerhalb der EPF - Eric Rayner - Ein Überblick über die Psychoanalyse in Großbritannien - Richard Ekins - Die Einführung der Psychoanalyse in einer "Regionalen Situation": Die - Erfahrung in Nordirland - Briefe an die Herausgeberin - Aira Laine - Bericht über die 5. Osteuropäische Psychoanalytische Sommerschule, - Opatija, Kroatien, 29. August - 4. September 1998 - Buchbesprechung - Sylvia Zwettler-Otte - Cordelia Schmidt-Hellerau (1995): Lebenstrieb & Todestrieb, Libido & - Lethe: Ein formalisiertes konsistentes Modell der psychoanalytischen - Trieb- und Strukturtheorie. Stuttgart: Verlag Internationale - Psychoanalyse - Ronald Baker - Joachim F. Danckwardt und Ekkehard Gattig (1996): Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Ein Manual. Stuttgart: Frommann-Holzboog - Nachrufe - Joseph Sandler (Jacqueline Amati-Mehler) - Partenope Bion Talamo (Annalisa Ferretti Levi Montalcini) Mercedes Samanes (Luisa Munoz) - Zugang zur Internet-Homepage der EPF - Konferenzen-Kalender. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Ich entschuldige mich zum Verkauf von Bookbot

    Hermann Lübbe

    Verlag: Siedler, 2001

    ISBN 10: 3886807169 ISBN 13: 9783886807161

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Willy Brandts Kniefall 1970 vor dem Mahnmal fur die Opfer des Warschauer Ghettos ist unvergessen. Die symbolische Geste der Busse beeindruckte in ihrer Eindringlichkeit die ganze Welt. Sie bleibt ohne Vergleich, markiert aber den Beginn einer jungen Tradition offentlicher Bitten um Entschuldigung: Bill Clinton gesteht vor der Community of Kisowera School ein, dass Amerika auf unrechtmassige Weise vom Sklavenhandel fruherer Tage profitiert habe. Johannes Rau leistet vor der Knesset in Jerusalem Abbitte fur die Verbrechen des Nationalsozialismus. Der Papst nimmt das Heilige Jahr zum Anlass, fur die Sunden der Kirche wahrend der Kreuzzuge und der Inquisition um Vergebung zu bitten. Hermann Lubbe beschreibt und deutet die Gepflogenheit fuhrender Politiker, die Geschichte gewordenen Untaten der eigenen Nation vor den Nachkommen der Opfer offentlich zu bekennen - eine Praxis, die sich weltweit zu etablieren beginnt. Der neue Ritus befordert eine neue ,Geschichtsmoral", zwingt zur allseitigen Anerkennung des tatsachlich Geschehenen, was noch zur Zeit des Kalten Krieges undenkbar gewesen ware. Es zeigt sich, dass jedes Bekenntnis zur Taterschaft der Vorfahren fur eine Gemeinschaft ebenso konstitutiv sein kann wie die Erinnerung an die Leiden der Opfer. ,P" Unuberhorbar sind die Worte offentlicher Bitten um Vergebung dem religiosen Bereich entnommen. Insofern muss die Analyse des neuen Rituals notwendigerweise auch eine Studie der Sprache sein. Wenn der Philosoph Lubbe das gesellschaftspolitische Phanomen offentlicher Busse untersucht, erweist er sich einmal mehr als Grenzganger zwischen den Disziplinen - mit scharfer Zunge und scharfem Verstand.

  • Kroeker, Jakob:

    Verlag: Brunnen-Verlag; Gießen u. Basel, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Das lebendige Wort; Band 8. 237 Seiten; 21 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschl. Gutes Ex.; der illustr. Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren. - INHALT : Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. -- Vorwort zur 3. Auflage. -- Einführung. -- Daniel, der Prophet als Staatsmann. -- A. Der Geisteskampf zwischen Weltstaat und Gottesreich. -- I. Babel vor Jerusalem. -- 1. Babel, die Vertreterin der Weltmacht. -- Babel: Machtentfaltung - daher Knechtung der Brüder. -- Babel: Selbsterlösung - daher Verneinung des Kreuzes. -- Babel: Kulturanbetung - daher Vergötterung des Menschen und dessen Schöpfungen. -- 2. Jerusalem, die Vertreterin des Gottesreiches -- Jerusalem entsteht durch Offenbarung - daher ihre dauernde Abhängigkeit von Gott -- Jerusalem lebt von der Offenbarung - daher ihre wachsende Gemeinschaft mit Gott. -- Jerusalem wird zur Offenbarung - daher ihre prophetische Weltmission. -- II. Die Übergabe Jerusalems. -- 1. Eine erschütternde Tragik. -- 2. Der geschichtliche Vorgang. -- 3. Die unübersehbaren Auswirkungen. -- Die Entweihung der heiligen Gefäße -- Die Erziehung jüdischer Jünglinge. -- III. Der heilige Überrest. -- Der heilige Überrest und seine unschuldigen Leiden -- Der heilige Überrest und seine heiligen Grundsätze -- Der heilige Überrest und seine ersten Glaubensschritte. -- Der heilige Überrest und seine wunderbare Legitimation. -- B. Weltliches Prophetentum und der Dienst der göttlichen Offenbarung. -- I. Nebukadnezars Offenbarungstraum. -- Die Welt und ihre Fragen. -- Die Welt und ihre Unruhe. -- Die Welt und ihre Ohnmacht. -- Die Welt und ihre Härte. -- II. Daniels zweiter Glaubensschritt. -- Daniel stellte sich Gott zur Verfügung. -- Daniel tat den Schritt im Glauben. -- Daniel handelte in bewußter Abhängigkeit vom Herrn. -- Daniel pries das Walten Gottes. -- III. Die Gottesantwort an Nebukadnezar. -- Daniels freimütiges Glaubenszeugnis. -- Die Deutung des Monarchienbildes. -- Der tiefe Eindruck Nebukadnezars. -- C. Weltliche Universalreligion und wahre Gottesanbetung -- I. Das Monarchienbild in der Dura-Ebene. -- Die Veräußerlichung der empfangenen Offenbarung -- Nebukadnezar suchte durch das Monarchienbild eine Universalreligion zu schaffen. -- Der Protest des Glaubens gegen eine Veräußerlichung der Gottesoffenbarung. -- Die schwere Anschuldigung gegen die Träger des Glaubens. -- Das schwere Gericht, das den Trägern des Glaubens droht. -- II. Die Feuerprobe der Freunde Daniels. -- Das mutige Bekenntnis des Glaubens -- Die Antwort der Welt auf den Protest des Glaubens. -- Die beschränkten Vollmachten der Welt. -- Das unerwartete Erwachen des Gewissens der Welt -- Die Sonderstellung Daniels während der Prüfungszeit. -- D. Durch Offenbarung oder Gericht zum Leben. -- I. Gottes schwere Gerichtsoffenbarung. -- Nebukadnezars freimütiges Glaubenszeugnis. -- Nebukadnezars offenes Schuldbekenntnis. -- Nebukadnezars neue Gerichtsvision. -- II. Nebukadnezars erschütternde Gerichtserlebnisse -- Daniels schwerer Prophetendienst. -- Nebukadnezars plötzliche Erkrankung -- Des Königs wunderbare Genesung und seine Anbetung Gottes. -- E. Der fernere Geschichtsverlauf und Nebukadnezars Nachfolger -- I. Nebukadnezars Nachfolger. -- Nebukadnezars Thronerbe. -- Belsazers frivoles Sündenleben. -- Gottes Gerichtsurteil an der Wand. -- II. Belsazers Untergang. -- Der vergessene Gottesprophet. -- Die erschütternde Bußpredigt. -- Der plötzliche Untergang. -- F. Daniels letzte Bewährung im Dienst und die Frucht seiner Leiden. -- I. Die reichen Dienstjahre Daniels. -- Der schnelle Niedergang Babels. -- Die Regierungsreform des Darius. -- Die Ränke der Feinde Daniels. -- Das verhängnisvolle Edikt des Königs -- II. Daniels neuer Leidensweg. -- Die offenen Fenster gen Jerusalem. -- Die Verlegenheit des Königs. -- III. Daniels Dienst durch Leiden. -- Darius' ungewollter Befehl. -- Des Königs wunderbarer Lobpreis Gottes. -- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Martini, Carlo Maria:

    Verlag: Verlag Herder, Freiburg, 1990

    ISBN 10: 3451220377 ISBN 13: 9783451220371

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 395 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast wie neu. Herausgegeben von August Berz. Autorenporträt : Carlo Maria Kardinal Martini SJ (geboren am 15. Februar 1927 in Turin, Italien; gestorben am 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war Erzbischof von Mailand. Carlo Maria Martini, Sohn aus der Ehe des Ingenieurs Leonardo Martini und Olga Maggia, empfing am 27. Februar 1927 die Taufe in der Turiner Pfarrei Immacolata Concezione. Er besuchte das jesuitische Istituto Sociale in Turin und trat im Alter von 17 Jahren, am 25. September 1944, der Ordensgemeinschaft der Jesuiten bei und absolvierte sein Noviziat in Cuneo. Er studierte Philosophie an der Philosophischen Fakultät Aloisianum in Gallarate bei Mailand und Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät in Chieri. Am 13. Juli 1952 empfing er durch den Turiner Erzbischof Maurilio Kardinal Fossati das Sakrament der Priesterweihe und absolvierte das jesuitische Tertiat sowie weitere Studien in Rom. Anschließend absolvierte er ein Aufbaustudium in Fundamentaltheologie und wurde 1958 nach Verteidigung seiner Dissertationsschrift Il problema storico della Risurrezione negli studi recenti (Das historische Problem der Auferstehung in den Gegenwartsstudien") an der Päpstlichen Universität Gregoriana mit dem Prädikat summa cum laude zum Dr. theol. promoviert. Nach einigen Jahren als Dozent an der Fakultät in Chieri kam er nach Rom zurück, legte am 2. Februar 1962 die Ewigen Gelübde ab und war in der Seelsorge in Casal del Marmo, Nisidia und Poggioreale sowie für die Gemeinschaft Sant'Egidio tätig. Zudem engagierte er sich mit einem Forschungsthema über das Evangelium nach Lukas. 1966 promovierte er am Päpstlichen Bibelinstitut, wiederum summa cum laude, mit der Arbeit Il problema della recensionalità del codice B all luce del papiro Bodmer XIV. Nach einer Zeit als Professor und Dekan am römischen Bibelinstitut wurde er dort am 2. September 1969 zum Rektor bestellt. 1978 wurde er in der Nachfolge von Hervé Carrier zum Rektor der Päpstlichen Universität Gregoriana berufen. Papst Paul VI. übertrug ihm 1978 die Leitung der offiziellen Fastenexerzitien der Römischen Kurie.[2] Als Wissenschaftler veröffentlichte er verschiedene Bücher und Artikel. Er war das einzige katholische Mitglied des ökumenischen Komitees, das die neue griechische Ausgabe des Neuen Testamentes, des Novum Testamentum Graece, vorbereitete. Seine Bücher über spirituelle Übungen sind wegen ihrer Originalität und ihres Stiles sehr geschätzt und werfen ein neues Licht auf den traditionellen spirituellen Weg des Ignatius. Papst Johannes Paul II. ernannte Martini am 29. Dezember 1979 zum Erzbischof von Mailand und spendete ihm am 6. Januar 1980 im Petersdom die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Kurienerzbischof Eduardo Martínez Somalo und der Mailänder Weihbischof Ferdinando Maggioni. Sein bischöflicher Wahlspruch lautete Pro veritate adversa diligere. Von 1980 bis 1983 war er zudem auf Veranlassung von Papst Johannes Paul II. ständiges Mitglied im Generalsekretariat der Bischofssynode. Im Konsistorium vom 2. Februar 1983 nahm Johannes Paul II. Martini als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Cecilia in das Kardinalskollegium auf. Er war verantwortlich für die 6. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode (1983) und der 7. Ordentliche Generalversammlung (1987), die erste außerordentliche Generalversammlung (1991), die 9. Ordentliche Generalversammlung (1994), die zweite außerordentliche Generalversammlung (1999) und die 10. Ordentliche Generalversammlung (2001). Von 1986 bis zum 15. April 1993 war er Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen. Am 11. Juli 2002 wurde er mit Erreichen der Altersgrenze als Erzbischof von Mailand emeritiert. Sein Nachfolger wurde Dionigi Tettamanzi. Martini lebte von 2002 bis 2008 abwechselnd in Mailand und in Jerusalem, wo er sich dem Gebet und dem Bibelstudium widmete. Ab 2008 lebte er in seiner Jesuitenkommunität in Gallarate. Er war Teilnehmer am Konklave 2005, aus dem Joseph Kardinal Ratzinger als Papst Benedikt XVI. hervorging, wobei er hier nachdem er selbst jahrelang als papabile galt aufgrund des Fortschreitens seiner 1996 diagnostizierten Form der Parkinson-Krankheit nicht mehr zum engeren Kreis der möglichen Nachfolger Papst Johannes Pauls II. gezählt wurde. Vor dem Konklave sprach sich Kardinal Martini für Regelungen eines möglichen Rücktritts künftiger Päpste aus. Martini galt als einer der progressiven Vordenker der römisch-katholischen Kirche. Mehrmals äußerte Kardinal Martini den Wunsch nach der regelmäßigen Abhaltung von Konzilien alle zwanzig oder dreißig Jahre. Er plädierte dafür, da bereits das Konzil von Konstanz in seinem Edikt Frequens zu Beginn der Neuzeit regelmäßige Konzilien gefordert habe, wobei jeweils nur ein oder zwei Themen behandelt werden sollten. Für die drängendsten Themen hielt Martini aktuell den Umgang der Kirche mit Geschiedenen sowie eine Wiederbelebung des Bußsakraments. In einer Kolumne der Mailänder Tageszeitung Corriere della Sera erschienen regelmäßig die Briefe an Kardinal Martini, in der er biblische, dogmatische und existentielle Fragen (auch die Themen um Sexualität, Frauen in der Kirche und den Rückgang der Priesterzahlen sowie auch das Verbot der Empfängnisverhütung, das er 2008 öffentlich ablehnte) erörterte. Für die Kolumne erhielt er den renommierten italienischen Journalistenpreis Premiolino 2010. Das 2008 im Verlag Herder erschienene und weltweit beachtete Buch Jerusalemer Nachtgespräche. Über das Risiko des Glaubens beantwortet in einem Diskurs der beiden Jesuiten Georg Sporschill und Carlo Maria Martini kritische Fragen der Jugend. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er bekannt mit dem Buch Woran glaubt, wer nicht glaubt?", das er zusammen mit dem Agnostiker und Schriftsteller Umberto Eco schrieb. In seinem 2012 erschienenen Buch Credere e conoscere (Glauben und erkennen") verteidigte Martini die traditionelle Familie, sprach.

  • Lagerlöf, Selma. (1858 - 1940).

    Verlag: Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft. ., 1925

    Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. [19 x 13,5 cm]. 493 Seiten, 1 Blatt Buchanzeigen. Frakturdruck. Gemusterter Originalhalblederband mit Rückenvergoldung, Kopffarbschnitt und Lesebändchen. (Längsschnitt minimal fleckig. Rücken gering berieben). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. Sprache: deutsch, de.

  • Lagerlöf, Selma,

    Verlag: Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    494 Seiten Dieses Buch ist dem Alter entsprechend in einem guten Zustand. Auf der Rückseite des Titels befindet sich ein kleiner runder Stempel. Ansonsten ist das Buch sauber. Der Titel ist Teil einer größeren Sammlung zu dem Thema: "Geschichte der Naturwissenschaften". Sprechen Sie uns an! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Academisch Projefschrift / zur Erlangung des Doktorgrades (Uni Amsterdam) // Inhaltverzeichnis Vorwort III Einleitung - I Psalmen, Lieder, Liturgie Willem Barnard Andere Untersuchungen zum Werk Wittern Barnards These Zur Machart der Interpretationen Zum Aufbau der Arbeit Zum Umgang mit den Quellen Teil 1: Freie Gedichte Der Dichter, ein Pfarrer: Der Gedichtband lVoorden van brood - 10 Die Woorden van brood vorausgehenden Jahre in Barnards theologisch-dichterischem Werdegang Woorden cnn hrood in den Rezensionen Zur Struktur des Gedichtbandes Woorden ran brood Zur formalen Gestalt der Gedichte Die vier Zyklen des Gedichtbandes Woorden van brood Dichten und Danken: Eucharistie I - 16 Schöpfung Das tägliche Brot Die schreibende Hand Worte und Brot: Dichten als eucharistisches Geschehen Fleischwerdung als Bildwerdung: Eucharistie 2 - 20 Das Ich, die Stadt und die Liebe Zur Form Die Stadt: Himmlisches Jerusalem und irdische Wirklichkeit Freude Die Fleischwerdung des Wortes als Bildwerdung der Wirklichkeit Der kirchlich-theologische Horizont von Eucharistie 2 Lutheraner und Reformiere im Streit um das Abendmahl Barnard und die dogmatischen Streitigkeiten Die zwei Naturen des Wortes Fleischwerdung und Wortwerdung Fleischwerdung als l.eibwerdung: Eucharistie 3 - 30 Hände und Lippen Fließender Wein und sich ergießender Geist Eucharistie 3 und der Ephescrbrief Einfluß der anglikanischen Theologie Der Weg des Wortes in die Vergangenheit: Liederen wer de gedachtenis des Hon. Karfreitag Gedenken - GMachunis Schweigen Leiblose Worte: Der Dichter als Orpheus Das Neue Jerusalem 'Orpheus und Christus Leibhaftiger Glaube: Liederen voor de gedachtenis des Heren 2 - 43 Nehmen und Essen Brot werdung und Weinverwandtschaft Nijhoff: Die sich brechende Seele Brechende Stimmen: Kommuniziertes Elend Die Sprache der Tradition: Wij geloven Lebendige Buchstaben: Liederen «Jot de gedachtenis des Heros 3 - 49 Glaube, Liebe. Hoffnung Buchstaben und Geist Bäume und Ströme Einheit und Vielfalt: Der Leib Christi Die Gemeinde als Pflanzung Gottes: Ihre Ursprünge Tatworte Teil II: Kirchenlieder und Motive Der Pfarrer. ein Dichter - 56 Barnard, Nijhoff und die Psalmen Psalmen, Lieder und Gedichte Liturgie und Lieder Lieder und Motive: Zum Aufbau von Teil II Alles war over ans geschrewn is (ZG 19 und LB 173) - 61 I. Ein Doppellied 2. Vollbringen Leben, das kein Leben ist Feuer und Asche Jerusalem, Stadt des Friedens 3, Singen als Gehen Stadt - 69 Barnard: Ern stadsmens Jerusalem, himmlische und irdische Wirklichkeit Bamard: De verspieder Jerusalem, Stadt Jesu Jerusalem. Stadt der Gemeinde Jerusalem, Abendmahlsrealität Jerusalem, gesungene Wirklichkeit Die Stadt. die vom Himmel herabkommt Pilgerschaft zum zukünftigen Jerusalem De rarkamst ran de Heer is daar (LB 199) 79 I. Weihnachtsmotive an Ostern 2. Psalmenspreche Auferstehung Saat und Ernte 3. Eschatologie der Sprache: Die Zukunft Gottes Saat - 85 Der Dichter als Landarbeiter und Bäcker Bamard und seine Dichterkollegen: Hei Landvolk Das Won als Saat Die Saat der Verheißung Die Menschen als Saat Der Weg des Saatkorns Die Saat der Liebe Die fruchtlose Saat Brot Her warer van de &rote vloed (Ui 337) - 94 I. Taufe. Tauferinnerung, Ostemacht 2. Das Wasser der Taufe Beim Namen genannt Kirche und Israel Erlösung der ganzen Schopfung 3. Kinder. Bilder. Spiel Wasser - 102 Al ohologisch Warersnoud Die Sec als moederschoot Die vorgeburtliche Situation der Kultur: Vogels en vissen Dichten als Übergang: Taufe Der Dichter als Pfarrer: Die Worte und das Wasser der Taufe Neue Namen als Entkommen aus der Geschlossenheit vorgeburtlicher Sänan. Wasser als Lebensquelle: Stromende Sprache Zingr voor de Heer an nieuw gelang (LB 225) - 112 I. Sonntag Kantate 2. Das Lied als Wunder Namen. die 1)1C111 untergehen Zeichen in der Zeit Das Neue Lied 3. Barnards Lieddichtung N j Ille - 1 18 Benennen als schöpferische Tatigkeit: De onrdekking Der Mensch als Bild Gottes Das Nennen der Namen als Osterereignis: Erobciung der Unterwett Barnards Affinität zu Miskotte Der MOTZ Jesu Der Lobpreis des Namens Gottes in Barnards Bereimung von Ps 68 Der sichtbare Name: Brot und Wein Der Klang des Namens: Das Lied Der Lobgesang aller Heiligen Gods adern die tyrn boven kwam (LB 246) - 130 I. Ostern und Pfingsten 2. Aktualisierung Menschen und Worte als Leiber Das Wort als Atemzentrum Geistesbraus 3. Leibliches Loblied Atem - 136 Atem und Sprache: Auf Gottes Atem getragene Namen Leibliche Verwundbarkeit: Atemnot Barnard und Nijhoff: Die Fleischwerdung dcs Wortes als Verlebendigung der Tradition Atmen in der Gemeinschaft des Leibes Christi Der neue Gottesdienst Die Leiblichkeit liturgischer Sprache Pneumatische Liturgie: De adern Mt hes jaar ;Vif moeren Gode zinsen (LB 301) - 145 I. Kantate im Herbst 2. Formales Die Fremdheit der Gemeinde Schweigender Himmel Singen im Exil 3. Alte Formen und zeitgenössische Menschen Fremde - 152 Der Weg der Verheißung: Abraham Dichtung als Prophetie: Barnard zu Eliots Gedicht The liollow Men Die Freiheit des Menschen: Mei 3 Die liturgische Verwirklichung der Freiheit Abraham in den Liedern Jesus als Fremdling Fremde in der Zeit: Binnen de tijd Schlußfolgerung: Leiblichkeit als Schlüsselwort - 162 Zusammenfassung 164 Samenvaning - 167 Anhang - 171 Abkürzungen - 177 Literaturverzeichnis - 178 Regtslee - 188 V31035D4 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Hinterdeckel und Rücken kartoniert; Vorderdeckel Klarsichtdeckel mit Randfehlstück oben; 21 cm, 190 S., einige sehr wenige "Einträge" im Buch; geringfügige Gebrauchsspuren. Dioe Lieferuing erfolgt gegen Vorauskasse.

  • Moshe Zimmermann

    Verlag: Propyläen Verlag, 2024

    ISBN 10: 3549100833 ISBN 13: 9783549100837

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Der immerwährende Krieg - und wie er enden könnteVon Generation zu Generation wird der Krieg in Palästina weitergetragen. Nach der jüngsten und schlimmsten Eskalation durch den Terrorangriff der Hamas macht sich Hoffnungslosigkeit breit: Wird das immer so weitergehen Nein, sagt Moshe Zimmermann, der große liberale Historiker.Schonungslos - und nicht ohne Bitterkeit - benennt er zunächst die Schuldigen an der Katastrophe: Da ist die Hamas, die Gewalt als einziges Mittel der Politik sieht und Israel auslöschen will. Da sind aber auch die jüdischen Siedler, die alle Israelis in Mithaftung nehmen für ihre radikale Politik, die Land und Leben der arabischen Palästinenser bedroht. Und da ist die rechte Regierung in Israel, die den Konflikt schürt, statt ihn zu dämpfen.Daraus folgt, so Zimmermann, der Weg zur Lösung: Abkehr von der Siedlungspolitik, Abkehr von der bisherigen Politik in Gaza, Abkehr vom Islamismus, Hinwendung zur Zweistaatenlösung, verstärkte Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. Juden und Araber müssen Palästina, diesen kleinen Streifen Land, untereinander aufteilen und miteinander leben - oder sie werden miteinander sterben. 192 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover