EUR 6,19
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,34
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,34
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt a. M., Insel Verlag, 1976
ISBN 10: 3458050132 ISBN 13: 9783458050131
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 229 (3) Seiten. 19,7 cm. Sehr guter Zustand. Roman um drei Töchter im Prozess ihrer Selbstbehauptung und Selbstfindung. - Jeannette Lander (auch: Jeannette Seyppel, * 8. September 1931 in New York; 20. Juni 2017 in Nauen[1]) war eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Lander war die Tochter eines in die Vereinigten Staaten ausgewanderten polnisch-jüdischen Ehepaars. Sie wuchs mit Englisch und Jiddisch als Muttersprachen auf. Ab 1934 lebte die Familie in einem vorwiegend von Afroamerikanern bewohnten Viertel von Atlanta, Georgia. Bereits ab 1944 veröffentlichte Lander Gedichte in jiddischer und ab 1952 Kurzgeschichten und Essays in englischer Sprache. 1950 heiratete sie den in den USA lebenden deutschen Autor Joachim Seyppel, mit dem sie zwei Kinder bekam. Von 1950 bis 1952 hielt Lander sich erstmals in West-Berlin auf. Später absolvierte sie ein Studium u. a. am Middlebury - und Bryn Mawr College, wo sie 1957 den Grad eines Bachelor of Arts erlangte. Von 1959 bis 1960 wirkte sie als Lehrerin für Englisch und Alte Geschichte. 1960 übersiedelte Jeannette Lander nach Berlin und studierte Anglistik und Germanistik an der Freien Universität. 1966 promovierte sie dort mit einer Arbeit über William Butler Yeats zum Doktor der Philosophie. Sie veröffentlichte von nun an als freie Schriftstellerin ausschließlich in deutscher Sprache. 1971 erfolgte die Trennung von ihrem Ehemann Joachim Seyppel; die Ehe wurde 1982 geschieden. Seitdem lebte Jeannette Lander mit dem Designer Gheorghe Bauer zusammen. Von 1984 bis 1985 hielt sie sich in Sri Lanka auf. Ab 1995 lebte sie im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg; danach war die Autorin im brandenburgischen Mühlenberge im Landkreis Havelland ansässig. Jeannette Lander war die Verfasserin von Romanen, Erzählungen, Gedichten, Hörspielen und Radio-Features. Lander war Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller, des Deutschen PEN-Zentrums und des Deutschen Werkbundes, dessen Vorsitzende sie von 1983 bis 1984 war. Sie erhielt u. a. 1976 ein Stipendium der Villa Massimo, 1979 und 1988 ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats, war 2000 Writer in Residence an der University of Georgia und 2001 an der Washington University in St. Louis, Missouri. Jeannette Lander starb im Juni 2017 im Alter von 85 Jahren im brandenburgischen Nauen. . Aus: wikipedia-Jeannette_Lander Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Blaues Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Eine Edition der Verlage Weltkunst und Bruckmann;, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur; Zustand: Gut. 20,5 cm x 29,5 cm; 8 Seiten, dabei viele Abbildungen; Künstler Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst ist ein periodisch erscheinendes Lexikon, das Künstler der Gegenwart vorstellt. Es wurde herausgegeben von Detlef Bluemler und Lothar Romain. Nach Herrn Romains Tod ist Detlef Bluemler alleiniger Herausgeber. Seit Februar 1988 erscheint es in einem Rhythmus von drei Monaten und umfasst je Ausgabe die Arbeit von jeweils sieben Künstlern. Jedes Heft umfasst 16 Seiten über die Arbeit der Künstler, aus zwei Druckseiten persönlicher Äußerungen der Betreffenden, einem Künstlerporträt sowie aus drei Doppelseiten Abbildungen. Die Redaktion liegt bei Hans-Joachim Müller. Das angebotene Werk befindet sich in einem sehr guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Verlag: Eine Edition der Verlage Weltkunst und Bruckmann;, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur; Zustand: Gut. 20,5 cm x 29,5 cm; 16 Seiten, dabei viele Abbildungen; Künstler Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst ist ein periodisch erscheinendes Lexikon, das Künstler der Gegenwart vorstellt. Es wurde herausgegeben von Detlef Bluemler und Lothar Romain. Nach Herrn Romains Tod ist Detlef Bluemler alleiniger Herausgeber. Seit Februar 1988 erscheint es in einem Rhythmus von drei Monaten und umfasst je Ausgabe die Arbeit von jeweils sieben Künstlern. Jedes Heft umfasst 8 bzw.16 Seiten über die Arbeit der Künstler, aus zwei Druckseiten persönlicher Äußerungen der Betreffenden, einem Künstlerporträt sowie aus drei Doppelseiten Abbildungen. Die Redaktion liegt bei Hans-Joachim Müller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
EUR 6,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Sie sind willkommen! Kommen Sie, verehrte Leserinnen und Leser, mit auf unsere Dorfreise in das letzte Jahrhundert, besuchen Sie das frühe Eifeldorf. Gerne dürfen Sie eintreten ins alte Bauernhaus, am großen Eichentisch Platz nehmen und miterleben, wie der Bauer nach Feierabend seine Pfeife raucht und die Bäuerin das Spinnrad bedient. Erleben Sie mit diesem Buch, wie die Menschen vor Jahrzehnten in den Dörfern der Region lebten, arbeiteten, lernten, spielten. Dieses Werk ist aufgebaut wie ein schöner Spaziergang: Sie gehen durch die Straßen, öffnen Türen zu Wohn- und Handwerksstätten oder Bauernhöfen, schauen sich im Eingangsbereich um, blicken in alte Küchen, Wohn- und Schlafzimmer, beobachten die Menschen bei der Arbeit und in ihrer Freizeit. Circa 200 Bilder aus allen Eifelregionen vermitteln mit diesem einzigartigen Konzept die Stimmungen des alltäglichen Dorflebens.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 829 S., zahlr. Abb., 24 cm, Beilage. Ein sehr gutes, sauberes Exemplar. - Beilage: einige Zeitungsausschnitte. - Inhalt: Zu diesem Buch -- TEIL I -- Karl Heinz Roth: Der Weg zum guten Stern des "Dritten Reichs": Schlaglichter auf die Geschichte der Daimler-Benz AG und ihrer Vorläufer (1890-1945) -- 1. Eine Industriefiliale der Deutschen Bank -- 2. Die Entwicklung zum Rüstungskonzern -- 3. Aufstieg und Eindämmung der Arbeiter-bewegung -- 4. Von der Sanierungsfusion zur Weltwirtschaftskrise 1924-1932 -- 5. Rettung des Dreizacks durch das Hakenkreuz -- 6. Die Daimler-Benz AG im Krieg 1939-1945 -- 7. Anhang: Schaubilder und Tabellen -- Joachim Jungbeck: Zerstörung und Wiederaufbau -- TEIL II -- Zwangs- und Häftlingsarbeit unter dem Dreizack -- 1. Rainer Fröbe: "Wie bei den alten Ägyptern". Die Verlegung des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen nach Obrigheim am Neckar 1944/45 -- 2. "Wir waren ja niemand". Ein ehemaliger Zwangsarbeiter berichtet über die Jahre 1942 bis 1945 in Genshagen/Obrigheim -- 3. Michael Schmid: Goldfisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Eine Lokalhistorie zum Umgang mit Menschen -- 4. Peter Koppenhöfer: "In Buchenwald war die Verpflegung besser". KZ-Häftlinge bei Daimler-Benz Mannheim -- 5. Die Ermittlungen zum Fall Marian Krainski. Eine Dokumentation -- 6. Michael Schmid: "Unsere ausländischen Arbeitskräfte". Zwangsarbeiter in den Werken und Barackenlagern des Daimler-Benz-Konzerns. -- Ein Überblick -- TEIL III -- "plakat"-Gruppe / Helmuth Bauer: Daimler-Benz von Innen -- 1. Fabrik und Geschichte -- 2. Arbeiter erzählen ein Stück ihrer und ein Stück Konzerngeschichte -- 3. Auf dem Weg zu einer neuen Organisation der Arbeit und die "plakat"-Gruppe -- 4. Zweifel an der Großserientechnologie und am Produkt Auto -- 5. Unterm Guten Stern-Mitte der 80er Jahre -- TEIL IV -- Damit die Räder rollen -- Peter Barth und Thomas Gutmann: Daimler-Benz und die Rüstung heute -- TEIL V -- Klaus Heidel: Kein guter Stern für die Schwarzen. Die Geschäfte von Daimler-Benz im Land der Apartheid -- 1. Schwaben erobern das Kap -- 2. Schwaben beherrschen den Markt in Südafrika -- 3. Die Legende vom Vorbild der Schwaben -- 4. Zwischen staatlicher Subvention und Unterdrückung -- 5. Die Geschäfte der Schwaben mit der Unterdrückung -- TEIL VI - Anhang: Joachim Jungbeck: Kurzbiographien der leitenden Männer der Daimler-Benz AG. ISBN 9783891909508 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1276.
Verlag: Argument-Verlag, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. S. 549-712, Sehr vereinzelte Farbanstreichungen, sonst guter Zustand. - Robert Cohen Aus dem Bett geholt - Sigrid Asamoah Keine Ophelia - Elfriede Jelinek Die brennende Hosenhaut - Ringen um Weltbürgerrechte - Wolfgang Fritz Haug Der gespaltene Kosmopolitismus des transnationalen Hightech-Kapitalismus. Editorial - Etienne Balibar Diaspora-Weltbürgerschaft - Nira Yuval-Davis Politik der Zugehörigkeit - »Stachel im Fleisch unserer Zeit«: Brecht, Weiss - Gerhard Schoenbemer Zwei Gedichte - Darko Suvin Über Brechts Gedichtfassung des Kommunistischen Manifests- Dieter Schlenstedt Biographie in schwierigen Zeiten. Hecht über Brecht - Robert Cohen Zum Briefwechsel von Peter Weiss mit dem Suhrkamp Verlag - Wacquant-Debatte: Bestrafte Armut (2) Jamie Peck Zombie-Neoliberalismus und der beidhändige Staat - Frances Fox Piven Ist das Arbeitserzwingungs- und Gefängnisregime funktional? - Personenangaben; Zeitschriftenschau; Summaries - Rezensionen: Philosophie Benhabib, Seyla, Kosmopolitismus und Demokratie. Eine Debatte. Mit Jeremy Waldron, Bonnie Honig und Will Kymlicka (Sonja Buckel) Benhabib, Seyla, Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger (Hermann Klenner) Klautke, Roland, u. Brigitte Oehrlein (Hg.), Globale Soziale Rechte. Zur emanzipatorischen Aneignung universaler Menschenrechte (Armin Kuhn) Fantomas - Magazin für linke Debatte und Praxis, Nr. 13, »Globale Soziale Rechte« (Armin Kuhn) Appiah, Kwame Anthony, Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums (Armin Kuhn) Thielking, Sigrid, Weltbürgertum. Kosmopolitische Ideen . 661 Mouffe, Chantal, Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion (Maike Pricelius und Adrian Mengay) Bourdieu, Pierre, Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5 (Dick Boer) Sprache und Literatur Hecht, Werner, Brecht Chronik 1898-1956. Ergänzungen (Dieter Schlenstedt) Hecht, Werner, Brechts Leben in schwierigen Zeiten. Geschichten (Dieter Schlenstedt) Siegfried Unseld - Peter Weiss. Der Briefwechsel, hrsg. von Rainer Gerlach (Robert Cohen) Cohen, Robert, Exil der frechen Frauen. Roman (Thomas Barfuss) - Berghahn, Klaus L., Zukunft in der Vergangenheit. Auf Ernst Blocks Spuren (Gerhard Bauer) Voßkamp, Wilhelm, Der Roman des Lebens. Die Aktualität der Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman (Jan Loheit) Montoya Juärez, Jesus,u. Angel Esteban (Hg.), Entre lo localy lo global. La narrativa latinoamericana en el cambio de siglo (Martin Franzbach) Kunst und Kultur Löwy, Michael, Aforwng Star: Surrealism, Marxism, Anarchism, Situationism, Utopia (Inez Hedges) Salmon, Christian, Storytelling. La machine äfabriquer des histoires et ä formater les esprits (Mario Scalla) Pädagogik Overwien, Bernd, u. Hanns-Fred Rathenow (Hg.), Globalisierung fordert politische Bildung. Politisches Lernen im globalen Kontext (Klaus Moegling) Bommes, Michael, u. Marianne Krüger-Potratz,Migrationsreport 2008. Fakten -Analysen- Perspektiven (Georg Auemheimer) Hartman, Andrew, Education and the Cold War. The Battlefor the American School (Volker Schubert) Thompson, Christiane, u. Gabriele Weiss (Hg.), Bildende Widerstände -widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie (Armin Bernhard) Soziologie Castel, Robert, La montee des incertitudes. Travail, protections, Statut de l'individu (Das Anwachsen der Unsicherheiten. Arbeit, Sicherungen und Status des Individuums) (Erich Wulff) Keim, Wiebke, Vermessene Disziplin. Zum konterhegemonialen Potential afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien (Edgar Göll) Bhambra, Gurminder K.,Rethinking Modernity. Postcolonialism and the Sociological Imagination (Iris Mendel) Bohn, Cornelia, Inklusion. Exklusion und die Person (Ya§ar Aydin) Wagner, Thomas, Inklusion/Exklusion: Darstellung einer systemtheoretischen Differenz und ihre Anwendung auf illegale Migranten (Yasar Aydin) - Mohr, Katrin, Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat: Arbeitslosensicherung und Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland (Ya§ar Aydin) Kollek, Regine, u. Thomas Lemke, Der medizinische Blick in die Zukunft. Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests (Marianne Hirschberg) Soziale Bewegungen und Politik Kaldor, Mary, Human Security. Reflections on Globalization and Intervention (Daniel Fastner) Devetak, Richard, u. Christopher W. Hughes (Hg.), The Globalization of Political Violence: Globalization 's Shadow (Daniel Fastner) Nachtwey, Oliver, Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Part (Alban Werner) Misik, Robert, Politik der Paranoia. Gegen die neuen Konservativen (Richard Gebhardt) Ökologie arrancallsul serio, Nr. 38/Nr. 14, »Wem gehört der Klimawandel?« (Juliane Schumacher) Phase 2, Nr. 27, »Die Natur muss weg. Umwelt als Problem des Kapitalismus« (Juliane Schumacher) Neale, Jonathan, Stop Global Warming - Change the World (Rolf Czesk and Future Challenges. Taking Stock ofthe Sustainability Discourse (Edgar Göll) Geschichte Teschke, Benno, Mythos 1648. Klassen, Geopolitik und die Entstehung des europäischen Staatensystems (John Kannankulam) Rehrmann, Norbert, Simon Bolivar. Die Lebensgeschichte des Mannes, der Lateinamerika befreite (Martin Pranzbacti) Schröder, Joachim, Internationalismus nach dem Krieg. Die Beziehungen zwischen deutschen und französischen Kommunisten 1918-1923 (Mario Keßler) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 266 (2) Seiten und 4 Blatt mit Abbildungen auf Fotopapier. 21 cm. Schutzumschlag und Einbandentwurf: Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Befriedigender Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz: Sudentenbibliothek München. Schutzumschlag und Einband am vorderen Fuß mit einem kleinen Ausriß. - Max Tau (* 19. Januar 1897 in Beuthen O.S.; 13. März 1976 in Oslo) war ein deutsch-norwegischer Schriftsteller, Lektor und Verleger. Leben und Werk: Nach dem Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Berlin, Hamburg und Kiel promovierte Tau 1928 über den assoziativen Faktor in der Landschafts- und Ortsdarstellung Theodor Fontanes". Während seiner anschließenden Arbeit als Cheflektor des Bruno-Cassirer-Verlages in Berlin entdeckte und förderte er beispielsweise Walter Bauer, Marie-Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Horst Lange und August Scholtis. Er sorgte für das Bekanntwerden des tschechischen Schriftstellers Karel Capek in Deutschland und ebenso für die Verbreitung zeitgenössischer norwegischer Literatur, etwa von Olav Duun, Johan Falkberget, Sigrid Undset, Tarjei Vesaas und Herman Wildenvey. Außerdem war er Herausgeber der Sammlungen Der deutsche Roman und Die deutsche Novelle sowie der gesammelten Werke von Hermann Stehr. 1935 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. David Basker zufolge soll er der letzte bis dahin in der Kammer verbliebene Jude gewesen sein. 1938 floh er nach Oslo, wo er als Lektor im Johan-Grundt-Tanum-Verlag bis zum Beginn der deutschen Besatzung arbeitete. 1942 floh er nach Schweden.In Stockholm war er Mitbegründer des Neuen Verlags, der sich für neuere deutsche Literatur einsetzte, so für Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Alfred Neumann und Arnold Zweig. Dort lernte er auch Tove Filseth kennen, die norwegische Repräsentantin der Nansen-Hilfe. Sie heirateten 1944. 1944 wurde ihm durch die norwegische Exilregierung die norwegische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Außer ihm erhielt sie nur noch Willy Brandt. 1945 kehrte er nach Oslo zurück und arbeitete bis zum Lebensende weiter als Lektor bei Tanum bzw. ab 1957 im Verlag Aschehoug. Trotz persönlicher Verfolgung und der Ermordung nächster Verwandter durch die Nationalsozialisten setzte sich Max Tau gleich nach dem Krieg für eine Verständigung mit Deutschland ein und half bei der Verbreitung deutscher Nachkriegsliteratur in ganz Skandinavien. Erstmals verfasste er nun auch eigene Romane und autobiographische Aufzeichnungen. Die Versöhnung von Juden und Christen, der Frieden zwischen den Nationen, aber auch zwischen den Generationen, waren Thema zahlreicher Vorträge, Aufsätze, Bücher und Briefe. Tau war befreundet mit Albert Schweitzer, Trygve Gulbranssen und Nikos Kazantzakis. 1956 gründete er in Zusammenarbeit mit internationalen Verlagen eine Friedensbücherei" und 1960 in Oslo die Deutsch-Norwegische Vereinigung (ab 1988: Deutsch-Norwegische Gesellschaft). . . . Aus: wikipedia-Max_Tau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Hellblaue Leinenstruktur mit hellblaugeprägten Rückentiteln auf schwarzem Fond, Kopffarbschnitt und Schutzumschlag. 1. - 5. Tausend. W/G II. 20. Erstausgabe.
Verlag: Aachen, Coburg : Kunstsammlungen d. Veste Coburg - [Coburg] : Coburger Landesstiftung, 1980
ISBN 10: 3874720527 ISBN 13: 9783874720526
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. 240 S. : zahlr. Illustrationen ; 20 x 21 cm, Einband hinten mit Knickspur, sonst guter Zustand. Aus dem Vorwort: Die Ausstellung Luthers Leben in Illustrationen des 18. und 19. Jahrhunderts" findet aus Anlaß der 450. Wiederkehr des Aufenthaltes Martin Luthers auf der Veste Coburg statt. Sie ist die vierte in einem Katalog dokumentierte Ausstellung, die zu Ehren Martin Luthers in den Kunstsammlungen der Veste Coburg veranstaltet wird. Die erste Luther-Gedächtnisausstellung auf der Veste Coburg 1917" in der Herzoglichen Kunst- und Altertümer-Samm-lung" hatte in mehreren Abteilungen Gegenstände der Sammlung selbst und der damals noch auf der Veste sich befindenden Lutherbibliothek" sowie der Coburger Hof- und Staatsbibliothek" zusammengetragen.1) Die zweite, von Dr. Ludwig Kaemme-rer bearbeitete Luther-Gedächtnis-Ausstellung auf der Veste Coburg" wurde 1930 wie die unsrige vom 23. April bis 5. Oktober gezeigt. Sie verstand sich als Ergänzung der gleichzeitig in Augsburg stattfindenden großen Reformationsschau. Der Inhalt der Ausstel-.ung war systematisch geordnet und bezog in dem Anhang Luther in der Coburger Kunst" Arbeiten des 19. Jahrhunderts in den Zusammenhang des Ganzen mit ein: Gustav König (1808 1869) und Gustav v. Dornis (1812 1881). Die Ausstellung war durch Leihgaben der Stadtbibliothek Nürnberg, der Ratsschulbibliothek Zwickau und des Schloßmuseums Weimar ergänzt.2) 1967 fand eine Martin-Luther-Ausstellung" zur Erinnerung an die 95 Thesen Martin Luthers vom Jahre 1517" statt, deren illustrierter Katalog von Dr. Heino Maedebach, Dr. Minni Gebhardt (-Maedebach) und Dr. Lissi Bauer bearbeitet worden ist. Im Vorwort des Katalogs wird darüber berichtet, was alles seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts wegen der besonderen Verbindung Coburgs mit Luther auf der Veste in baulicher und anderer Hinsicht veranstaltet wurde. Die Ausstellung von 1967 bestand im wesentlichen aus Werken der Kunstsammlungen selbst, war aber durch Leihgaben der Landesbibliothek Coburg, des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, des ev.-luth. Pfarramts St. Moriz, Coburg, der ev.-luth. Pfarrkirche Nürnberg-Mögelsdorf, der Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Familie, Coburg, und des Bayerischen Staatsarchivs, Coburg, vermehrt worden.3) Unsere vierte Lutherausstellung unterscheidet sich dadurch von den vorangegangenen, daß sie sich inhaltlich auf Illustrationen zum Leben Luthers beschränkt, zeitlich auf Darstellungen von etwa 1700 bis 1850. Diese zunächst willkürlich erscheinende zeitliche Abgrenzung erweist sich, bezogen auf das Thema Lutherlebenillustrationen", als sinnvoll, wie in der Einführung dargelegt wird. Das Thema Luther in Coburg" stellt ein wichtiges Kapitel in der Biographie des Reformators dar. Der Grund seines Zurückbleibens in Coburg Ende April 1530, nachdem sein Landesherr, Kurfürst Johann der Beständige, und seine Freunde Melanchthon, Jonas, Spalatin und Agricola mit vielen anderen Begleitern weitergezogen waren zum Augsburger Reichstag, seine leidenschaftliche Anteilnahme an den fernen Vorgängen, seine unermüdliche Arbeit als Schriftsteller und Übersetzer, der betende Luther hierüber wird in jeder Lebensbeschreibung Martin Luthers von neuem berichtet. 1730 erschien in Coburg ein erstes Diarium Oder Tag-Register" des Aufenthalts Luthers auf der Veste Coburg.41 Im 19. und 20. Jahrhundert wurden weitere Publikationen und Aufsätze herausgebracht, die sich alle speziell mit dem Coburger Luther" beschäftigt haben.5) Coburg und die Reformation sowie die Jubelfeste zur Reformation in Coburg sind Gegenstände lokaler und überörtlicher Forschung zur Reformationsgeschichte in Deutschland gewesen.61 Uber den Aufenthalt Luthers in Coburg sind Bühnenstücke geschrieben worden.71 Von alledem ist in diesem Katalog nicht die Rede. Er nimmt sich eines Themas an, das lange verachtet worden ist: der nicht-authen-tischen Lutherillustration. In entschiedener und, wie es schien, endgültiger Reaktion auf die Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, deren Produkte so überreich in Fibeln und Religionsbüchern in Erscheinung getreten waren und die Bildvorstellungen ganzer Generationen geprägt hatten, von diesen Surrogaten historischer Bildüberlieferung hatte das 20. Jahrhundert den Tempel der Geschichte gründlich gereinigt. Die Geschichte zu illustrieren waren nur noch authentische Bilddokumente zugelassen. Das jedenfalls war die Regel. Dieser Purismus hatte einen Nachteil. Viele dieser authentischen Bilddokumente illustrieren, d. h. erleuchten den Text keineswegs unmittelbar. Sie tragen nicht ohne weiteres zum größeren Verständnis des Geschriebenen bei, weil sie selbst als Dokument der Vergangenheit einer inhaltlichen und formalen Erläuterung bedürfen: sie teilen sich nicht ohne Interpretation mit, sondern hinterlassen ohne sie vielfach nur ein vages Gefühl. Gute Historienmalerei hatte dagegen bei einem voraussetzbaren allgemeinen Vorwissen den Vorteil, dem Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts im Bilde Geschichte bereits interpretiert darzubieten. Die Historienmalerei konnte und kann z. T. heute noch damit rechnen, in Gestik, Mimik, Komposition richtig verstanden zu werden. Sie machte die Texte verständlicher, sie blieb bis zu einem gewissen Grade verständlich auch ohne Text. Man konnte sich in ein Historienbild hineindenken und sich mit ihm identifizieren. Unsere Ausstellung wird jedoch nicht dieser Auffassung wegen veranstaltet. Das Thema ist einem Zufall zu verdanken: dem Ankauf einiger Lutherillustrationen des 19. Jahrhunderts und der Schwierigkeit, sie einzuordnen. Außerdem einem weiteren Zufall": es stellte sich heraus, daß das Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen relativ viele Lutherillustrationen des 18. und 19. Jahrhunderts besitzt. So lag es nahe, den eigenen Bestand an Lutherillustrationen zu sichten, zu bearbeiten und der Öffentlichkeit vorzustellen.8) Bei der Durcharbeitung dieses Bestandes wuchs das Bedürfnis, nach Vergleichsbeispielen auszuschauen. Einiges konnte gefunden.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 572 S. ; 22 cm; Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband berieben. - Das "Handbuch psychologischer Grundbegriffe" ist an den Aufgaben und Bedürfnissen der Ausbildung und Praxis orientiert. Herausgegeben von vier bekannten Psychologen und verfaßt von 48 kompetenten Fachvertretern, stellt es in 50 Artikeln zu den einschlägigen Grundbegriffen die für das praktisch-psychologische Handeln notwendigen wissenschaftlichen Informationen in verständlicher Form bereit. Das Handbuch wendet sich vor allem an praktisch tätige Psychologen und an Psychologiestudenten, an Therapeuten, Ärzte, Lehrer und sozialpädagogische Berufe. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung: Psychologie und Gesellschaft (Peter R. Hofstätter) ---- Aggression (Herbert Selg). ---- Angst (Niels Birbaumer). ---- Arbeit und Leistung (Uwe Kleinbeck). ---- Aufmerksamkeit (Erich Rützel). ---- Bekräftigung (Franz Emanuel Weinen). ---- Beobachtung (Gerhard Kaminski). ---- Beratung (Reinhold Scheller / Friedrich Ernst Heil). ---- Biofeedback (Helmuth P. Huber). ---- Denken und Problemlösen (Gerd Lüer). ---- Einstellung (Erich Witte). ---- Einzelfallanalyse (Helmuth P.Huber). ---- Entwicklung (Georg Rudinger). ---- Experiment (Gerhard Fischer). ---- Gedächtnis (Jürgen Bredenkamp). ---- Gefühle (Günter Debus). ---- Genetik (Ferdinand K. R. Merz). ---- Gesprächstherapie (Wolf-Rüdiger Minsel). ---- Gruppendynamik (Peter R. Hofstätter). ---- Gruppenpsychotherapie (Jörg Fengler). ---- Instruktion (Manfred Hofer). ---- Intelligenz und Kreativität (Rolf Oerter). ---- Kommunikation (Klaus R. Scherer). ---- Konflikt und Entscheidung (Peter R. Hofstätter). ---- Kybernetische Modelle in der Psychologie (Dietrich Dörner) ---- Lernen (Wilhelm F. Angermeier). ---- Messung und Statistik (Werner H. Tack). ---- Moralisches Verhalten (Leo Montada). ---- Motiv und Motivation (Heinz Heckhausen). ---- Nervensystem, Aufbau und Funktion (Dominik Felix). ---- Normen (Jochen Brandtstädter). ---- Parapsychologie (Hans Bender / Eberhard Bauer). ---- Persönlichkeitstheorie (Heinz W. Krohne). ---- Pharmakopsychologie (Wilhelm Janke). ---- Prävention (Hans-Joachim Steingrüber). ---- Psychosomatik (Uwe Koch). ---- Psychotherapie, deutende (Eckart Wiesenhütter). ---- Rolle und Status (Albert Spitznagel). ---- Schlaf und Traum (Rolf Engel). -- (u.a.m.) ISBN 9783466340026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Amerikas großes Ohr die National Security Agency (NSA) 30 der geheimste Nachrichtendienst der Nationalsozialisten 38 DEUTSCHLAND CDU Lothar Späth im Aufwind 18 Berlin Rot-Grün auf Einigungskurs 20 Erst Verlegenheitskandidat, jetzt Schlüsselfigur: SPD-Chef Walter Momper 22 Aufrüstung Kohl verwirrt die Amerikaner 24 Asylanten Bonn will schneller abschieben 25 Giftgas-Affare Gesucht: der Sündenbock in Bonn 27 Wie die Regierung mit der Wahrheit umgeht 28 Prozesse Wer sind die Startbahn-Mörder? 51 Niedersachsen Affären-Ermittler wollte aufgeben 58 Atomexport Bombenhilfe für Pakistan 62 Nachtleben Club-Partys statt Disco-Gedröhne 66 Bio-Treibstoffe Rapsöl als Benzin-Ersatz? 67 Aussiedler Die Zuwanderer verschärfen Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit 72 SPIEGEL-Redakteur Hans Joachim Schöps begleitet Volksdeutsche von Tadschikistan bis Hannover 74 Strafjustiz Gerhard Mauz zur Verwerfung der Revision von Monika Weimar 95 Minister Ursula Lehr resigniert 99 Frauen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth kritisiert ihre Partei 101 WIRTSCHAFT Co op Friderichs will Konkurs abwenden 102 Kernenergie Atommeiler wird Investitionsruine 103 Manager Krupp-Chef pokert um Abfindung 105 Wohnungen Räumungsklagen werden leichter 109 Geldanlage Mehr Zinsen für Erspartes 112 Luftfahrt Neue Konkurrenz für Lufthansa 115 Kommentar Werner Meyer-Larsen über George Bush und das Haushaltsdefizit 118 Werbung Agenturen bündeln Einkaufsmacht 118 Presse Bauer-Frauenblatt in den USA 121 SERIE Rudolf Augstein über die Französische Revolution (VIII) 126 AUSLAND Islam Kopfjäger Chomeini 144 Ostblock Ungarn und Polen Avantgarde der Reform 148 Südafrika Winnie Mandela im Zwielicht 149 Japan Das große Hirohito-Begräbnis 152 China Heimwehkranke Russen 156 Afghanistan Minen überall 158 England Erschütterte Anwaltszunft 164 Ägypten Pharaonisches Erbe 166 Italien Autobann in Bologna 175 SPORT Boxen Frank Bruno Fallobst für Weltmeister Mike Tyson? 180 Funktionäre Weiter Kritik an Sportchef Hansen 188 KULTUR Musik Die Karriere der Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter 190 Fernsehen Bernhard Sinkels TV-Vierteiler Hemingway 201 Autoren Hermann Burger und sein Roman Brenner 208 Film Vergewaltigung im Kino: Angeklagt mit Jodie Foster 218 Nachruf Thomas Bernhard 219 Ballett SPIEGEL-Gespräch mit Michail Baryschnikow über die sowjetische Heimat, seine Arbeit und Zukunftshoffnungen 220 Astronomie Lichtpulse aus der Magellanschen Wolke 226 Luftfahrt Entenflügler anfällige Technik 229 Gesellschaft Fernseh-Moderator im Rauschgift-Milieu 232 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Zustand: Mängelexemplar, GUTER Zustand. Stichworte: Genetik, Evolution 223 Seiten Deutsch 184g.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 224 S. Mit Widmung der Verfasserin. Einband leicht berieben. - 1960 übersiedelte Jeannette Lander nach Berlin und studierte Anglistik und Germanistik an der Freien Universität. 1966 promovierte sie dort mit einer Arbeit über William Butler Yeats zum Doktor der Philosophie. Sie veröffentlichte von nun an als freie Schriftstellerin ausschließlich in deutscher Sprache. 1971 erfolgte die Trennung von ihrem Ehemann Joachim Seyppel; die Ehe wurde 1982 geschieden. Seitdem lebt Jeannette Lander gemeinsam mit dem Designer Gheorghe Bauer. Von 1984 bis 1985 hielt sie sich in Sri Lanka auf. Ab 1995 lebte sie im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg; heute ist die Autorin im brandenburgischen Mühlenberge ansässig. ISBN 3761005717 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259.
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Studien zur deutschen und europäischen Literatur. Festschrift für E. Theodor Voss. Hrsg. von Michael Ewert und Martin Vialon. Aus dem Inhalt: Jörn Garber: Walter Benjamin als Sammler. - Burghard Dedner: Der Begriff der Generationen in der Literaturgeschichte. - Peter Boerner: Neues zu Goethe: Mitteilungen aus den Gedankenbüchern Caroline von Wolzogens. - Gerhart Pickerodt: Willkommen ist Abschied. Zum Verhältnis von Nähe und Distanz bei Goethe. - Astrid Eisbrenner: Das Gewahrwerden der wesentlichen Form. Goethes Suche nach Form und ihr ästhetischer Ausdruck in der Fiktion. - Astrid Dülfer: Trouvaille eines Reisenden: Merimées "La Vénus d'Ille". - Joachim von der Thüsen: Historische Erfahrung in Thomas Manns "Buddenbrooks". - Peter Graffius: Anläßlich einer Lampe. Anmerkungen zu Ferdinand Hardekopfs Gedicht "Zwiegespräch". - Udo Weinrich: "Dann sind Sie also frei?" Arbeit bei Kafka. - Italo Michele Battafarano: Italien im schwarzen Hemd: Erich Mühsam, Kasimir Edschmid, Hans Carossa. - Gerhard Hoppe: Die Kräfte der Fläche. Zur Bildtheorie Theodor Hetzers. - Renate Böschenstein: Der Fall Laduner: Friedrich Glausers Diagnose politischer und privater Kriminalität. - Martin Vialon: Über Bilder, Mimesis, ein Gespräch über den Roman und den Film: Erich Auerbach und Siegfried Kracauer. - Michael Ewert: Zur Topographie der Erinnerung im Werk Emil Barths. - Peter Jehle: Aufklärungsforschung als kritische Wissenschaft. Zu einigen Aspekten der Arbeitsweise von Werner Krauss. - Barbara Bauer: Autobiographien der Jahre 1927/28 oder: Was hat Martin Walser mit den jüdischen Nazi-Opfern gemeinsam? - Hildegard Eilert: Delius' Römer-Brief an Born in Berlin. - Hans Joachim Lope: Die Brücke von Alcántara (1988). Motive aus der Extremadura in einem Roman von Frank Baer. 243 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2000). Statt EUR 35,00. Gewicht: 397 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Zehna, Güstrower Verlags GbR,, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb312 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Friedhelm Böhm: Güstrow im Wahljahr 2014. Vom Bürger gewählt, für den Bürger da, Arne Schuldt: Grußwort des Bürgermeisters, Petra Zühlsdorf-Böhm: Güstrow - von hinten / Kalendarium, Günter Endlich: Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag, Barbara Zucker: Vorschau Veranstaltungshöhepunkte 2014, Klaus-Dieter Hoppe: Die neue Ständige Ausstellungsabteilung im Museum Güstrow: Güstrow im 20. Jahrhundert" , Tilmann Wesolowski: Bibliotheksarbeit als kulturelle Bildung, Maik Titze: Was ist Güstrow wert? Peter Lack: Die Sanierung der Grundschule Georg Friedrich Kersting, Christian Höser: Der Schwebende von Barlach. Impuls für das Gespräch von heute und morgen, Volker Probst: Ein Haus für die Zukunft. Das neue Gebäude für die kulturelle Bildung der Ernst Barlach Stiftung, Christian Menzel: John Brinckman und Güstrow, Wolfgang Siegmund: Aufgaben der John Brinckman Gesellschaft e.V. und Vorhaben im Jahr 2014, Behrend Böckmann: 25 Johr Güstrower Plattschnacker inne Brinckman Gesellschaft, Wolfgang Muns: John Brinckman und Klaus Groth, Hartwig Suhrbier: Piratenabwehr mit List und Kanonen. Ein Fund zu Brinckman bei Fontane, Behrend Böckmann: Oewer dat Brinckmansche Stippstürken Höger up" , Behrend Böckmann: Höger up" un Kniesenack" , Burkhard Bauer: In Zukunft präsentiert sich die GüstrowCard Orange, Gisela und Manfried Scheithauer: Der siebte und letzte Vers oder Schule geht vor, Heiko Lietz: Güstrow bricht auf, Wilfried Kopp: November 1989 in Güstrow, Peter Ditz: Joachim Georg Darjes. Dem Universitätsgelehrten aus Güstrow zum 300. Geburtstag, Ulla Stackebrandt: Egon Schmidt. Literaturwissenschaftler und Kinderbuchautor aus Güstrow, Winfried Holzlehner: Bodo Pundt - eine Vita, Wilfried Kopp: Das Konzert, Petra Zühlsdorf-Böhm: Als Musiker von Güstrow in die weite Welt - und manchmal auch zurück, Jessy Wellmer. Ein Gespräch mit der erfolgreichen Journalistin und Moderatorin aus Güstrow, Sabine Moritz Es ist auch Dein Wulkenziehn". Der Schriftsteller Werner Lindemann und die Güstrower Bibliothek, Friederike Neubert: Zwei Schriftsteller gehen in das andere Deutschland, Christel Sievert: Dr. phil. Ernst Heilmann (1866-1923) Leben und Werk, Hardy Bruhn: Das Kriegsgefangenenlager auf der Großen Bockhorst", Gisela Scheithauer: Bademöller - Begebenheiten aus dem Nordischen Krieg. Teil II, Wolfgang Schmidt: Eine Odyssee, Günther Stube: Johnsons Geburtsort - die Domstadt Cammin (Kamien pomorski) , Winfried Holzlehner: Wüste Kirche" Domheitenhagen bei Ulrichshusen, Ulrich Schirow: Erstes Russisches Dampfbad" 1827 in Güstrow, Ulrich Schirow: Seidenraupenzucht in Güstrow zwischen 1850 und 1955, Peter Ditz: Wie kommt Archimedes nach Güstrow? Günther Stube: Es geschah vor 50 Jahren, Kurt-Werner Langer: Güstrow und seine Patenschiffe, Annaliese Soltwedel: Das Haus Mühlenstraße 48 (491) , Caroline Halwas: Comenius-Projekt 2012/2013, Katharina Sergeeva: Zivilcourage muss man lernen" , Wolfgang Rosenow: Schule neu erleben: Ecolea / Internationale Schule Güstrow, Karsten Nützmann: Copyshop da wo man ihn braucht, Benno Pubanz / Frank Voigt: 7. Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur: Sachbuch über Bionik macht das Rennen, Nina v. Alten-Reuss / Luise Clara Schmidt: Der Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur 2013 geht an das Brockhaus-Kindersachbuch: Geniale Einfalle der Natur - der Bionik auf der Spur, Klaus Tuscher: Die WaldWelten des NUP Güstrow, Ursula Pfannenschmidt: Helfende Hände". Lebenslanges Lernen auch für soziales Engagement, Brigitte Wandtke: De Anmellung oder das Warten will gelernt sein, Bernd Ahrens / Udo Eggebrecht: BILDUNG macht den Unterschied, Frank Rebühr: Fortbildung am Fachbereich Polizei an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes MV, Norbert Ritter: Auch im Alter selbstbestimmt wohnen, Björn Kaufmann: GENO-Immobilien GmbH Dienstleistungen rund ums Haus, Jana Reimer: AWG Güstrow eG - Leben und Wohnen im Zentrum von Güstrow, Wilfried Minich: Neues Licht! WohnungsBauGenossenschaft Nord e.G., Juliane Fuchs: Die soziale Verantwortung der Stadtwerke Güstrow GmbH für die Barlachstadt Güstrow, 100 Jahre Kurhaus am Inselsee, Was sich dahinter verbirgt, Silvia Tänzler: Kaufen wo es wächst - Güstrower Baumschulen" , Inken Balla: Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Frau Ursula von der Leyen besucht zum 20-jährigen Geburtstag das AWO-Mehrgenerationen-haus in Güstrow, Uwe Jacob: Natursteinpflaster im innerstädtischen Bereich, Steffen Meier: Dienstleister in Sachen Heizkostenabrechnung meier messtechnik, NAWARO BioEnergie Park Güstrow Fakten zum regionalen Maisanbau, Henning Wolf: Neustart mit Güstrower Team gelungen, Kreativbackstudio Jens Kubin, Arlane Möller: Die Freiwillige Feuerwehr Güstrow in ihrem 145. Jahr, Barbara Schäfer: Die Volkssolidarität - ein großer Arbeitgeber der Region, Edgar Held / Ulf Schade: 20 Jahre Wasser- und Bodenverband Nebel" Güstrow, Ulf Schade: Ein kurzer Abriss, Manuela Hamann: Mit Schwester Andrea on Tour - DRK Sozialstation Güstrow, Anja Dobbert / Ralf-Peter Laube: Privilegierte Schützengesellschaft zu Güstrow e.V., Horst Schulz: Architektonisches Denkmal Hageböcker Str. 6, Burkhard Bauer: Auf den Spuren des Förderverein Region Güstrow e.V. in der Barlachstadt. Die Stadtmauer, Uwe Zicker: Zu Besuch bei dem Olympiasieger Karl-Heinz Danielowski, Jörn-Christoph Jansen: 85 Jahre Wassersport-Verein-Güstrow 1928 e.V. Richtfest zum Vereinsgeburtstag mit zahlreichen Gästen, Eckkart Rosentreter: Zwei WM-Medaillen das schaffte noch keiner. Henning und Bruder Clemens Prüfer wandeln in Spuren erfolgreicher Güstrower Sportler, Susann Stiegler: Die Erfüllung eines Lebenstraums, Sieglinde Seidel: Familiäres Erfolgskonzept, Karin Bartock: Statistische Informationen zu Güstrow, Gerd Gollatz: Zum Muttertag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8°, (22,5 x 15,5 cm) , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Zehna, Güstrower Verlags GbR,, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb248 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Günter Wolff: Grußwort des Präsidenten der Stadtvertretung Güstrow, Zum Kalendarium - Historische Ausflugsgaststätten in und um Güstrow, Günter Endlich: Gezeichnete Fußnoten, Andreas Tessenow: Leistungskurs Kunst und Gestaltung am Gymnasium Güstrow an der Ahornpromenade, Irmtraut Loose: Terminvorschau 2004, Sabine Moritz: Das Festjahr im Rückblick, Annaliese Soltwedel: Adam und Eva und ich" - Rückschau auf eine Ausstellung des Stadtarchivs Güstrow zur Familienforschung, Regine Schneider: Lebendige Altstadt - Gemeinsam gestalten, Detlef Wenzek: Vorhaben Umweltbahnhof Güstrow mit dem Bauabschnitt, Gunter Brüß: Zentraler Omnibusbahnhof Güstrow (ZOB) , Ingeborg Stampa: Bürgerbüro der Stadt Güstrow, Heidi Roth: Partnerstadtverein Güstrow i. G., Volker Probst: Ein neues Haus für Ernst Barlach - Zur Eröffnung des Graphikkabinetts der Ernst Barlach Stiftung, Günther Stube: Berührungen mit Uwe Johnson, Beate Hübener: Sibrand Siegert. Zum Gedenken an seinen 50. Todestag -14.09.1954, Friedrich Lorenz: Zwei Schüler der Güstrower Domschule, Friederike Neubert: Karl Friedrich von Wickede - Erzähler und Reiseschriftsteller - ein Sohn der Stadt Güstrow, Elisabeth Taetow: Mit Leib und Seele der Musik verbunden, Günter Endlich: Wer kennt ihn nicht? Kersten Klevenow: Bürgerengagement für das Güstrower Theater, Erwin Neumann: Ein Vorhaben - Gedanken zu einer bundesweiten Goethe-Ortsvereins-Vorstands-Tagung im Mai 2004, Gründungsforum. Private Internationale Universität für Gestaltung und Wissenschaft - Überlegungen zur Gründung und Ziele der Universität, Lutz da Cunha: Der Landkreis Güstrow - 10 Jahre nach der Kreisgebietsreform, Gerald Jungjohann: IGA 2003 - Nachlese - Grüner Impuls für die Region und Herausforderung für Güstrower Gärtner, Birgit Kadsewitz: Mehr Konto. Mehr Wert. OstseeSparkasse Rostock auf neuen Wegen, Volker Isernhagen: GüstrowCard - die erste CityCard im Nordosten Deutschlands, FrankVoigt: Wie viele Fernsehprogramme braucht man eigentlich? Jörn-Uwe Rust: Tag und Nacht für Güstrow im Dienst. Die Stadtwerke Güstrow, Jörn-Uwe Rust: Das Wohlfühlpaket im Seniorenhotel der Volkssolidarität Am Stadtrand" , Carola Möller: Das Senioren- und Service-Büro Volkssolidarität Kreisverband Mecklenburg-Mitte e.V., Michael Klöpping: AWG Güstrow e.G. Ein Zuhause für alle Generationen! Herzlich Willkommen in Ihrem Freizeit-Treff Südkurve" , Uwe Kunkel: Metallbau Kunkel - im 13. Jahr des Bestehens, Peter Adamski: Die Baumgärtner GmbH, Sigrid Koepcke: 10 Jahre MQD-Labor - 120 Jahre Milchwirtschaftliche Untersuchungenin Güstrow, Anke Radlach: Der MQD-Handel - unser Service passt auf jede Kuhhaut! Peter Adamski: Restaurant Zur Post" , Gisela Scheithauer: Neue Spielzeiten, Steffen Stuth: Reisevorbereitungen am Hof 1588, Rosemarie Korn: Frank Linde erhält den Deutschen Preis für Denkmalschutz, Marianne Eschholz: Seht, was aus uns geworden ist, Andreas Börner: Geologie und Geotope im Landkreis Güstrow Karsten Schütze, Klaus Tuscher: Die Kinder-Jugend-Umweltbibliothek im Natur- und Umweltpark Güstrow, Heide Radioff: Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche der Landesschule für Gehörlose Güstrow treiben aktiv Sport, Andreas Rösel: Ein Tag in der Anne-Frank-Schule, Burghard Bauer: 10 Jahre Förderverein Güstrow e.V., Barbara Koepcke: Was uns Freude macht - Tanzen! 6 Jahre Tanzverein TV 97 e.V Güstrow" , Hans-Joachim Dumann: Erfolgreiche Titelverteidigung beim Speedway-Finale in Brokstedt, Cornelia Kirsch: Zwei Faustballerinnen des VfL Grün Gold Güstrow wurden mit der U18w Europameister 2003, Uwe Zicker: Erfüllte Kinderträume, Karl-Hermann Finck: Bulgarien is `ne Reis wiert, Alfred Koß: Gewerkschafts Senioren gestalten aktive gesellschaftliche Arbeit, Alfred Leonhard: Auch Rentner können Arbeitsplätze schaffen, Manfried Scheithauer: Neunzehn Linolschnitte, nebst einem Titelblatt Scheithauer zu Die echten Sedemunds" von Ernst Barlach, entstanden 2000/2001, Karl-Hermann Finck: Grot is dai Boom worden, Karl-Hermann Finck: In` Gorn beläwt, Eckhard Sturz: Es war am 19. April 1990, Barbara Zucker: Statistische Informationen zu Güstrow. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 8°, (22,5 x 15,5 cm) , Paperback , Schönes Exemplar.
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Architektur / Denkmalpflege 24 Wolfgang Müller Eine Einladung zum Verweilen Der Karl-Marx-Platz 32 Jens Müller Das Georgi-Dimitroff-Museum 33 Wolfgang Hocquél Vom Durchgangshof zur Passage? Eine kleine baugeschichtliche Betrachtung zur Entstehung der Leipziger Passagen 36 Gerhart Pasch Der restaurierte Innenraum der Nikolaikirche 58 Christa-Maria Dreißiger Allegorien in Stein Leipziger Denkmäler nach Entwürfen Adam Friedrich Oesers Bildende Kunst 16 Peter Schnürpel Was mich angeht 47 Jens Müller Das Unvollendete Max Klingers Richard-Wagner-Denkmal 64 Anneliese Hübscher Begegnung mit der Wirklichkeit Die Bilder des Günter Richter 66 Rita Jorek Im Vorfeld einer Ausstellung IX. Kunstausstellung der DDR 68 Michael Heyder Phantastische Figurationen: Steffen Volmer und Wolfgang Henne 70 Bernd Sikora Briefe in Bildern Die Giebel- und Mauermalerei in Leipzig Geschichte / Traditionen 26 H. R. Wir sind schon viele, doch der Frieden braucht mehr. Friedensapelle 31 Kurt Pannicke Thälmann in Leipzig 38 Ulla Heise Kaffe im Corso! 40 Kurt Pannicke Vom Hufeisen, das auf keinen Peferdehuf paßt Sage 48 Alice Hecht Die Mode im mittelalterlichen Leipzig 53 Heinz-Jürgen Böhme / Bernd-Lutz Lange academixer-keller 72 Ernst Wohlrath Leipziger Vororte: Schönefeld Leipzigs Umland und die Welt 41 Horst Siegel Eindrücke von Bamako Leipzigs Afrikanische Partnerstadt 80 Hartmut Mai Schwedenstein und Baldachin Die Gustav-Adolf-Gedenkstätten um Leipzig 82 Herbert Küas Leipzigs Lage und Landschaft 86 Bernd-Lutz Lange Sachsen-Report 90 Joachim Schulze Humoroskop: Lothar Otto Literatur 01 Helmut Richter Ein Wort zuvor 17 Bernd Weinkauf Die Buchstadt und die Bücher von Marx und Engels 20 Hans Bauer Wir erinnern an: Hans Bauer Als ich den Drachen redigierte 54 Rosemarie Fret Der Tag in der Mitte des Lebens Bilderinnerungen und Reflexionen 60 Bernd Weinkauf Beiträge zur literarischen Topographie des Leipziger Rosentals Musik / Theater 30 Monika Lippold Über die sorgfältige Arbeit der Amtshauptmannschaft 42 Brigitte Richter Das Neue Theater 44 Christoph Hamm Wagner-Rezeption an Leipzigs Oper 50 Gerd Antosch Vom Hamlet zum Mephisto Stationen der Entwicklung Gert Gütschows 52 Günter Lohse Die wundersame Schustersfrau Oper von Udo Zimmermann 88 Immo Fritzsche Alter-naive Musikanten spielen auf Die Folkländer und ihre Entwicklung zur Folk-Big-Band Sportstadt 94 Werner Teichmann Ausblicke auf das VII. Turn- und Sportfest und die IX. Kinder- und Jugendspartakiade Stadtansichten 02 Horst Siegel Grünau Vom Reißbrett zur Realität 04 Horst Siegel Ein neues Wohngebiet für 100 000 Leipziger 13 Renate Florstedt Drinnen und draußen Wohnen in Grünau 74 Alice Kahl Erfüllte Wohnwünsche am Stadtrand? Soziologische Betrachtungen 76 Horst Walter Leipziger Seenlandschaft Traum oder Wirklichkeit? 92 Rolf Sawall Kennen Sie den academieclub ? gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Weidlich,, Frankfurt am Main,, 1979
ISBN 10: 380351021X ISBN 13: 9783803510211
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband. Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied und 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz und des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre hinweg Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat. Neben eigenen Büchern war er auch Herausgeber und Mitautor verschiedener Werke, veröffentlichte Texte und Gedichte in Anthologien und schrieb für den Südwestfunk Hörspiele und Fernsehfilme (Auszug aus Wikipedia). M.Umschlagbild u.zahlr.Zeichn.v. Helmut Hellmessen, Maintal. 192 S. 20,5x17,5 cm. Weißer,farb.illustr.OPbd. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 475 Gramm.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Brosch. (8), 104 S. Tadelloses Ex. // Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr' und anderes als Freizeit aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert? Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit. ISBN: 9783161546488 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Technik, Berlin, 1956
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag teils mit kleinen Blessuren an Ecken und Kanten - Rückseite unten mit Eselsohr - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Arch. Kurt W. Leucht und Dr. Hanns Lehmann, Zur gegenwärtigen Lage in Städtebau und Siedlungswesen - Ing. Wolfgang Lötsch, Hinweise zur Projektierung von Wohnungstypen unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit im Städtebau (Geschoßflächenquoten und Haustiefen) - Dipl.-Ing. Gerhard Stichler, über die Anlage und das Gesicht altkoreanischer Städte (Nordkorea - 17 Seiten mit 14 Bildern) - Dipl.-Gärtner Johann Greiner, über Zusammenhänge zwischen mehrgeschossigen Wohnbauten und Gestaltung der Freiflächen - Ernst Kanow, Probleme der Stadtrandzone, dargestellt am Beispiel einiger Aufbaustädte (Fortsetzung und Schluß) - Dr. R. Köhler und A. Thomas, Über die Notwendigkeit und Möglichkeit praktischer Mitarbeit der Ingenieurgeologie bei der Siedlungsplanung - Joachim Peukert, Betrachtungen über Garagen in Wohngebieten und ihre bauliche Einordnung - Mitteilungen - Aus der Arbeit an der internationalen Terminologie des Städtebaus - Die Pendelwanderung im Marchfeld (Boesler) - Fotoarchiv des Deutschen Instituts für Länderkunde Leipzig - Zur Dokumentation von Forschungsergebnissen aus der Sowjetunion und den Volksdemokratien - Aus der Arbeit der Hochschulen - Dipl.-Ing. Peter Wendt, Vergleichende Untersuchungen an deutschen Betriebspolikliniken in funktioneller, bauplanerischer und bautechnischer Hinsicht (Diss. TH Dresden) - Buchbesprechungen - Luhmann, H., Der Kreis Soest ? Werden und Wesen (Lehmann) - Menzel, Adolf, Städte und Landschaftsstudien (Boesler) - Kirgis, L., Tiefbau-Taschenbuch (Preßke) - Trapp, Valentin, Statistisches Wörterbuch Engl.-Deutsch (Boesler) - Wiebel, E., Die Städte am Rande Berlins (Kanow) - Oehme, Theodor, Kunst und Tradition im deutschen Bauen (Rieche) - Huschke, Wolfgang, und Wolfgang Vulpius, Park um Weimar (Hoffmann) - Bauer, Ludwig, Hochwasserabfluß und Landschaftshaushalt (Günther) - Strohmeyer, O. H., Besonnung ? Belichtung (Bau-Meßblätter) (Lötsch) - Die städtebaulichen Probleme von Budapest (Boesler) - Naturschutz und Landeskultur, Jahrbuch 1955 (Hoffmann) - Neuß, Erich, und Werner Piechocki, Halle an der Saale (Neumann) Buchreihe: Deutsche Bauakademie, Schriften des Forschungsinstituts für Städtebau und Siedlungswesen, Heft 6 Seitenanzahl: 100 Seiten mit 35 Bildern undFalttafeln Format: ca. 17 x 24 kartoniert Deutsch.
Verlag: Schwerin, Norddeutsche Zeitung,, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb8 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Ernst-Ludwig Evers: Jagd frei - Fuchs tot. Hubertusjagd zum Ausklang der Reitsportsaison in Hohen Wangelin, Blinkfeuer: Der Sternenhimmel im Dezember: Die Winterparade ist komplett, Mecklenburger Künstler und ihr Schaffen: Klaus Nitsche, Ndz-Gedenkblatt: Johan Henrik Kellgren, Kostbarkeit "Gothia", Von nah und fern, Schiffe - Häfen - Meere: Mosaik, Eisverstärkt für nördliche Seewege, Tolle Kochrezepte auf alter Kiste, Mini-Molch schluckt Öl beim Havarieren, Vor Dierhagen gestrandet. Finnischer Dreimastrahschoner "Janne" war der Küste zu nahe gekommen, Die seefahrenden Eisenbahner Rügens, Wi snacken Platt: Uns` plattdütsch Kortgeschicht: Ursula Spethmann: Steckröben an`n Pfirsichboom, Hans Draehmpaehl: Hüt morgen (Gedicht) , Berthold Brügge: Blots `n Ogenblick, Ursula Kurz: Sei kriggt em (Gedicht) , Reisen und Tourismus: Von der Ostsee, Säulen unter Schutz, Kleine Umschau, Altstadt auf neu. Traditionsreiches Piotrkow Trybunalski, Schmalztopf und Fontaneklause. Angenehmer Aufenthalt im Jugendtouristenhotel Werder am Schwielowsee, Heimat und Umwelt: Netz als Zeichen. Parchimer Fischer bildeten älteste Zunft, Fund bei Poltnitz. LPG-Bauer fand gut erhaltenes Steinbeil, Peter-Joachim Rakow: Wappen in Mecklenburg 6 - Schwaan. Nahe der wendischen Fürstenburg, Schmetterlinge werden erforscht. 2. Bezirks-Entomologentagung zieht in Rostock Bilanz über geleistete Arbeit, Karl Heinz Robrahn: Braune Segel (Gedicht) , Von Büchern und Autoren: Aktuelles Universum, Städte als Denkmale, Neu bei Reclam, Kunst spielt hier große Rolle. NdZ-Gespräch mit Galeriedirektor Per Drougge, Södertälje (schweden) , Leichte Brise: Silbenrätsel, Kreuzworträtsel, Aus unserer Anekdotenmappe, Hans-Joachim Meyer: Strandgutgeschichten, Die Spiritusprobe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30 Gr.-8° (31 x 25 cm) , Zeitung, Gutes Exemplar.
Verlag: AS Verlag, Zürich, 2008
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut erhalten. Erstausgabe - - Der erste Teil ist in sieben Zeitabschnitte gegliedert und gibt von der Vorgeschichte (1943-1948) bis zum laufenden Jahrzehnt (2000-2008) eine ebenso kompakte wie lückenlose Übersicht über das kontinuierliche Wachstum und die Ereignisse. Auf die stichwortartige Chronologie folgen jeweils eine geschichtliche Zusammenfassung und Beiträge über Meilensteine der betreffenden Ära. - Der zweite Teil widmet sich dem Status quo: Er liefert unter anderem die aktuellen Fakten und Zahlen, portraitiert den Flughafen Zürich im Jubiläumsjahr 2008, stellt die wichtigsten Flughafen-Unternehmen vor und beschreibt seine Bedeutung als Verkehrsdrehscheibe sowie als Begegnungs-, Gastronomie-, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. - Der Blick in die Zukunft im dritten Teil ist dort konkret, wo bereits Pläne vorliegen oder Projekte in Arbeit sind, beziehungsweise dort, wo strategische Entscheide vor der Umsetzung stehen. Visionär wird er im Beitrag «Prognosen und Szenarien», der sich mit der Entwicklung bis 2051 befasst, wenn die derzeitige Betriebskonzession des Bundesamtes für Zivilluftfahrt ausläuft. - Abgerundet wird dasJubiläumsbuch durch ein ausführliches Stichwortregister und den Quellen-und Bildnachweis. 208 p. zahlreiche Abbildungen gebundene Ausgabe mit Schutzumschag, Großformat.
Verlag: Köln [i.e.] Pulheim, Rheinland-Verlag / Habelt (= Führer und Schriften des Archäologischen Parks Xanten, Nr. 10), 1994,, 1994
ISBN 10: 379271437X ISBN 13: 9783792714379
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., veränderte Auflage, quadr.gr.8°, 79 S. mit zahlr. Farb- und s/w-Abb. und Illustr., illustr. original Kartonage (geheftet), schönes, sauberes Exemplar Behandelt werden (naturgemäß in Kurzform) u.a. Bauer, Müller, Bäcker, Schiffer, Fischer, Arzt, Schankwirt, Unterhaltungskünstler, Lehrer, Schmied, Schlosser, Zimmermann, Maurer, Maler, Friseur, Schumacher, Töpfer, Bronzegiesser, Gold- und Silberschmied, Möbelschreiner, Beinschnitzer, Wagenbauer, Seiler.
Verlag: V&R unipress/Vienna University Press, 2016
ISBN 10: 3847105221 ISBN 13: 9783847105220
Sprache: Deutsch
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Anthropologische Probleme und Perspektiven der religiösen Praxis des Christentums. Hrsg. von Wilfried Engemann. Aus anthropologischer Sicht ist Religion nur dann ratsam, wenn sie den Einzelnen darin unterstützt, Mensch zu sein bzw. durch eine entsprechende Glaubenskultur als Mensch zum Vorschein zu kommen. Dazu gehört es, ein nicht vorgegebenes Leben in Freiheit führen und sich als Subjekt erfahren zu können. Die 12 interdisziplinär argumentierenden Beiträge, davon zwei in englischer Sprache, nehmen die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick. Ausgehend von der kritischen Frage, inwieweit die empirisch wahrnehmbare Praxis des Christentums dem Menschsein des Menschen Rechnung trägt, werden Kategorien und Kriterien eines Verständnisses von Religion erörtert, in der das Menschsein des Menschen nicht primär als Problem, sondern als Anliegen theologischer Arbeit geltend gemacht wird. Mit Beiträgen von Joachim Bauer, Michael Bünker, Christofer Frey, Wilhelm Gräb, Ronald Grossarth-Maticek, Thomas Hirsch-Hüffell, Bernhard Kirchmeier, Gunnar Kristjansson, Annette Müller und Bent Flemming Nielsen. 223 Seiten, gebunden (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft; Band 11/V&R unipress/Vienna University Press 2016). Statt EUR 45,00. Gewicht: 447 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Verlag: Bundesarchiv Koblenz, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 667 Seiten. Gutes Exemplar mit einigen Anstreichungen. Buchrücken etw. blass. - Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. Mit Namensvermerk und einigen handschritlichen Notizen. / Das Findbuch zu einem Bestand des Bundesarchivs, der wie wenige andere das Gewaltsystem des Nationalsozialismus dokumentiert, wird 20 Jahre, nachdem der größte Teil der darin vereinigten Akten nach Deutschland zurückgeführt wurde, der Öffentlichkeit vorgelegt. Das hat mehrere Gründe. Die Ordnungsund ErschlieBungsarbeiten verlangten einen ungewöhnlichen Aufwand, und immer wieder wurde an anderen Stellen Schriftgut ermittelt, das mit dem Bestand zu vereinigen war. Auch jetzt befinden sich noch einige wenige zugehörige Akten in den National Archives in Washington; da ihre Übergabe an das Bundesarchiv bevorsteht, konnten sie aber bereits berücksichtigt werden. Schließlich hatte ich den Wunsch, die Arbeit an diesem Bestand, die ich vor vielen Jahren begonnen hatte, selbst abzuschließen, was nach Übernahme anderer Aufgaben nur außerhalb der Dienststunden möglich war. Der Bestand war jedoch stets sowohl für die Forschung als auch für Ermittlungen wegen NS-Gewaltverbrechen uneingeschränkt verfügbar. Vielen habe ich für ihre Unterstützung zu danken. Mr. Robert Wolfe, Leiter der Modern Military Headquarters Branch der National Archives, und seine Mitarbeiter haben die Voraussetzungen für die Rückgabe der Akten geschaffen. An den ersten Ordnungsarbeiten waren noch als studentische Hilfskräfte Frau Dr. Beatrix W. Bouvier und Herr Archivoberrat Dr. Joachim Kermann (jetzt Landesarchiv Speyer) beteiligt. Nachträge hat Herr Archivoberinspektor Reinhold Bauer eingeordnet. Frau Sigrid Bialas hatte die mühevolle Aufgabe, das Aktenverzeichnis zu schreiben, Frau Ursula Schmidt erstellte mit dem Textverarbeitungssystem des Bundesarchivs die Vorbemerkung. Mit seinen Mitarbeiterinnen sorgte Herr Siegfried Eberhardt dafür, daß Indices und Konkordanzen mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gefertigt werden konnten. Unentbehrlich war die Hilfe von Herrn Archivdirektor Dr. Klaus Oldenhage; er beschaffte die Kopien aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED in Berlin, verzeichnete die noch in Washington liegenden Akten und diskutierte mit mir Klassifikation und Vorbemerkung." (Vorwort) / Inhalt: Die Zentralbehörden der Sicherheitspolizei und des S D 1932-1945 -- Das Preußische Landeskriminalpolizeiamt -- Die Anfänge des Sicherheitsdienstes (SD) der SS -- Das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) -- Das Sicherheitshauptamt der SS -- Das Reichskriminalpolizeiamt -- Das Hauptamt Sicherheitspolizei -- Das Reichssicherheitshauptamt -- Die organisatorische Entwicklung Geschäftsverteilungsplan vom 1.10.1943 -- Die Beteiligung an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen -- Die Überlieferung -- Schriftgutverwaltung und -verluste -- Beschlagnahme durch die Siegermächte 1945 -- Der Bestand des Bundesarchivs, seine Ordnung und Verzeichnung -- Ergänzungsüberlieferungen -- Archivalien -- Veröffentlichungen -- Dienststellenverwaltung -- Organisation und Geschäftsverteilung, innerer Dienst Zentralbehörden der Sicherheitspolizei und des SD Mittel- und Unterbehörden -- Reichsstiftung für Länderkunde -- Schriftverkehr und Schriftgutverwaltung -- Beschaffungswesen -- Allgemeines, Waffen und Geräte -- Fahrzeuge -- Literatur -- Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen -- Personalangelegenheiten -- Allgemeines -- Angelegenheiten einzelner Dienststellen und Personen -- Einstellung, Ausbildung und Schulung -- Disziplinarmaßnahmen -- Überwachung und Verfolgung von politischen Gegnern des Nationalsozialismus, der Kirchen, Freimaurer und Juden -- Allgemeines -- Grundsätze und Richtlinien -- Lageberichte und Übersichten -- Gesamtes Reichsgebiet -- Einzelne Staatspolizei (leit) stellen -- Verhängung von Schutzhaft und "Sonder behandlung" -- Überwachung und Verfolgung der Arbeiterbewegung -- Allgemeines -- Volksfront, Einheitsfront, Deutsche Freiheitspartei -- SPD und sozialistische Splittergruppen -- KPD und kommunistische Splittergruppen -- Allgemeines, KPD im Reichsgebiet -- KPD in der Emigration, internationaler Kommunismus -- Einzelne sozialdemokratische, sozialistische und -- kommunistische Organisationen -- Allgemeines, politische Organisationen -- Jugend- und Sportorganisationen -- Rote Hilfe -- Kulturpolitische Organisationen, Freidenker -- Sozialpolitische, Berufs- und sonstige Organisationen -- Gewerkschaftsbewegung -- Anarcho-syndikalistische Bewegung -- Verfolgung der Kirchen, Sekten und Freimaurer -- Katholische und evangelische Kirche -- Sekten und Freimaurer -- Verfolgung der Juden -- Allgemeines, Maßnahmen gegen Juden im "Altreich" -- Maßnahmen gegen Juden in eingegliederten und be- -- setzten Gebieten -- Maßnahmen gegen die zionistische Bewegung Antisemitische Propaganda -- Überwachung und Verfolgung liberaler und konserva- tiver Gegner des Nationalsozialismus -- Überwachung der NSDAP, ihrer Gliederungen und der Wehrmacht -- S -- Überwachung unpolitischer Organisationen und von Wirtschaftsunternehmen -- Allgemeines -- Sport-, Jugend- und Gesellschaftsvereine -- Konsumgenossenschaften -- Kunstsprachvereine -- Unternehmen der Wirtschaft, insbesondere Versi- cherungen -- Abwehr und Bekämpfung von Spionage und Sabotage -- Allgemeines -- Bekämpfung von Landesverrat und Spionage -- Bekämpfung und Untersuchung von Sabotageakten, Verhütung von Attentaten -- Maßnahmen gegen Ausländer und in eingegliederten und besetzten Gebieten -- Allgemeines -- Ausländische Arbeiter -- Allgemeines -- Arbeiter aus Polen und der Sowjetunion -- Arbeiter aus besetzten Gebieten im Westen und da -- Südosten -- Kriegsgefangene -- 1 -- 2 -- B Nationale Minderheiten im Reichsgebiet und in eingegliederten Gebieten -- Allgemeines -- Tschechen -- Polen, Kaschuben und Wenden -- Slowenen, Kroaten, Dänen -- Alpen- und Donaureichsgaue -- Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren -- Eingegliederte Ostgebiete und General gouvernement -- Dänemark und Norwegen -.
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb178 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: 1. Zum Geleit, Ministerpräsident Dr. Helmut Lemke, 2. Zum Geleit, Landrat Joachim Dorenburg, 3. Vorwort, Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, 4. Ein Leben im Dienste des Natur- und Heimatschutzes. Hans Sager zum Gedächtnis, Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 5. Neue Feststellungen zur Baugeschichte der Maria-Magdalenen-Kirche zu Bad Bramstedt, Verwaltungsangestellter Walter Schulze, Bad Bramstedt, 6. Für Hermann Löns (Gedicht) , Geerd Spanier, Schleswig, 7. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder / Segeberg, Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin, 8. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil V: 1571-1586) , Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 9. Kämmereirechnungen der Stadt Segeberg (Teil I: 1578-1580) , Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 10. Die Stadtvogelschützengilde von 1725 in Bad Segeberg, Oberstudiendirektor i. R. Hans Siemonsen, Bad Segeberg, 11. Wacholderbüsche im Schnee (Gedicht) , Geerd Spanjer, Schleswig, 12. äuerliche Siedlung im Kirchspiel Kaltenkirchen vor der Verkoppelung, Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg, 13. Was alte Abbildungen von der Arbeit im Kalkberg erzählen, Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart, 14. Notjahre nach dem 1. Weltkrieg (Die Bürgerwehr) , Bauer Otto Pingel, Großenaspe, 15. Um Sonnenuntergang (Gedicht) , Geerd Spanjer, Schleswig, 16. Notjahre nach dem 1. Weltkrieg (Die Inflation) , Rektor Hans Claußen, Großenaspe, 17. Neue evangelische Kirchen im Kreise Segeberg, Propst Carl Friedrich Jaeger, Bad Segeberg, 18. Flußveränderungen im südholsteinischen Raum, Bauer Jonny Stcenbock, Wakendorf II, 19. Im Henstedter Moor, Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen, 20. Pflanzenneufunde im Westen des Kreises Segeberg 1963, Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen, 21. De Plattdütsch` Krink (Arbeitsbericht von September 1963 bis Juni 1964) , Lina Rickert, Bad Segeberg, 22. Jahresbericht 1963/64 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg, Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt, 23. Aus Büchern und Zeitschriften, Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 24. Unsere Toten, 25. Mitgliederverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 8° , Paperback , Gutes Exemplar, Stempel.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1975
ISBN 10: 3428033930 ISBN 13: 9783428033935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. XIX, 237 S. Mängelstrich auf Fußschnitt, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus der Einleitung: Eines der zentralen Probleme, welches in den westlichen Industriestaaten der Lösung bedarf, ist die Bodenpreisfrage. In jüngster Zeit hat die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages die gesamte Problematik wieder deutlich werden lassen. Bodenwertsteigerungen von beachtlichem Ausmaß gehören dabei zur Realität in der Bundesrepublik. Was derartige Wertgewinne kennzeichnet und problematisch macht, ist die Tatsache, daß sie den Grundstückseigentümern ohne Aufwand von Arbeit oder Kapital zufallen, daß sie unverdient" sind. Hinzu kommt, daß diese Wertsteigerungen auch marktpolitisch keinen Sinn haben, weil sie die Eigentümer nicht zu einer höheren Produktion" von Bauland anreizen können. Allein die Gemeinden können Bauland schaffen. Als Ursachen für das Entstehen unverdienter Wertsteigerungen kommen außerhalb des Bodens liegende Einwirkungen, insbesondere städtebauliche Planungen, sonstige städtebauliche und auch andere Maßnahmen wie schon die bloße Aussicht hierauf in Frage. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Wertzuwachs unmittelbar auf der Möglichkeit einer Grundstücksnutzungsänderung im Rechtssinne beruht oder sich nur mittelbar als Reflex aus einer Änderung in der Bewertung wirtschaftlicher Faktoren ergibt. Sie sind gleichermaßen unverdient. Schließlich entspringen problematische Wertsteigerungen aus einer erhöhten Nachfrage nach bestimmten Grundstücken (Verknappungsgewinne). ISBN 9783428033935 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.
Verlag: Bielefeld: Aisthesis 2013. 389 S., 1 Bl. OKarton., 2013
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb= FVF Forum Vormärz Forschung e.V., Jahrbuch 2013. 19. Jahrgang. Weitere Beiträge neben dem titelgebenden der Herausgeberin: Karin Baumgartner: "Der verarmte Edelmann wird Mäkler, Speculant, oder gemeiner Bauer ." Geld, Ökonomie und Adel in den konservativen Texten des Vormärz; Franziska Schößler: Frühsozialistische Kapitalismuskritik und die (literarische) Ausbeutung von Weiblichkeit. Zu Ernst Willkomm und Louise Otto; Mirjana Vukovic: "Ich lasse mich nicht verhandeln gegen schnödes Gold." Geldallmacht und Warenlogik in Louise Astons Aus dem Leben einer Frau (1847); Patrick Fortmann: "Geld, Geld. Wer kein Geld hat." Ökonomien des Mangels und Dramatik der Knappheit im Vormärz (Raimund, Nestroy, Wiese, Büchner); Hans-Joachim Hahn: Gibt Geld Geltung?; Jörg Füllgrabe: Von der Idealisierung (bzw. Indienstnahme) der 'apostolischen Armut' zur kirchlich-paternalistischen Fürsorge. Kirchliche Reaktionen auf das Arbeiterelend in der Zeit des Vormärz; Tobias Reichardt: Von der Religionskritik zur Ökonomiekritik. Der Weg von Marx und Engels bis 1846; Patrick Eiden-Offe: Weisse Sclaven, oder: Wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz; Lena Christolova: Vom Bund der Geächteten (1834-1836) zum Bund der Gerechten (1836-1840). Anomie und Ausnahmezustand im Vormärz; Christine Künzel: "Sorgend für uns, schadeten wir niemand - uns am wenigsten." Zur Figur des Kaufmanns zwischen Händler, Unternehmer und Betrüger in Georg Weerths Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben; Alexander Ritter: Schreibfeder und Börsenkurse. Der ökonomische Mensch Charles Sealsfield und die Affinität zum Geld; Christina Ujma: Idyllisches oder modernes Italien? Politik und Ökonomie in Fanny Lewalds Italienreisebeschreibungen; Ann-Christin Bolay/Julia Ilgner: Epigonales Erzählen und dialogische Intertextualität. Fanny Lewalds literarisches Spiel mit der Tradition im Italienischen Bilderbuch (1847); Detlev Kopp: 20 Jahre Forum Vormärz Forschung - eine kleine Zwischenbilanz; Rezensionen . - Gutes Exemplar ohne Stempel oder Namenszüge. (P51d:).
Verlag: Karlsruhe: Engelhardt & Bauer 2004. Nicht paginiert, überwiegend Abbildungen, teils farbig. OPappband. Quer-4°. Mit der zugehörigen CD., 2004
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Textbeiträgen von Adolf H. Kerkhoff: Malen in der Öffentlichkeit - Aktion und Dynamik; Helmut Bieler-Wendt: Klangkörperklänge. Zur Arbeit zwischen den Künsten; künstlerische Biographien der drei Beteiligten. - Handschriftliche Widmung von "Achim" (Joachim Czichon?) auf Vortitelblatt, sonst gut. (PBSinP31b).