Verlag: KulturStiftung der Länder, Bundesrepublik Deutschland, Pommersches Landesmuseum, Ernst von Simens-Stiftung, Otto-Wolff-Stiftung, Greifswald. 2006., 2006
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°. Farbig illustrierte, weiße Original-Broschur. Bandnummer in Tinte auf dem Vorderumschlag. 36 Seiten mit 22 teils farbigen Abbildungen. Sehr gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K17020Ueb-123078.
Verlag: Bad Segeberg, C.H.Wäser, 1961., 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, 179 Seiten, Originalbroschur. Enthält u.a. : Franz Dahl - Ein seltener bronzezeitlicher Depotfund im Sether Moor (S. 20-21); Martin Clasen - Segeberg und Reinevelde, zwei mittelalterliche Klöster unweit der Trave (S.22-31); Horst Tschentscher - Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv Teil II. : 140-1539) (S.35-45); Johannes Rehder - Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder V. Hexenverbrennung S.46-48); Johann Schwetscher - Segeberg als Garnison I. (S.49-62); Ernst Friedrich de Cuveland - Er hat den Teufel totgeschlagen: Friedrich Ernst Christian Oertling, ein holsteinischer Prediger von 1784-1837 (S.63-70); Hans Siemonsen - Segebergs Straßennetz (S.71-84); Jürgen Hagel - Strukdorfs Bauernvogt erhielt den Zuschlag . Ein Kapitel aus der Geschichte der Segeberger Kalkfahrt (S.85-93); Aus den "Reiseskizzen" des Hofrats Dr.Meyer (S.94-97); Hans Claußen - Großenaspe zur Zeit der Erhebung 1848-1864) (S.98-108); Carl-Friedrich Jaeger - Die Orgeln und Glocken der Evangelisch-lutherischen Kirchen im Kreise Segeberg (S.109-116); Otto Pingel - Bäuerliches Tagewerk um die Jahrhundertwende (1900) (S.120-15); Rudolph Jacoby - Die Schleswig-Holsteinische Imkerschule (S.126-136); Karl Behrens - Botanisches vom Segeberger Kalkberg (S.145-148); Hans Sager - Das Federwild des Kreises Segeberg (S.154-166).
Verlag: Schleswig, Bernaerts, 1956., 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 159 Abb. a. ca. 70 Tafeln. 80 S., Taf.-Anh. OLwd. m. ill. OU. - OU. unbedeutend fleckig, sonst sehr gutes Ex. * "Das Buch behandelt die drei bedeutsamen Komplexe, die Architektur des Mittelalters, die Bildschnitzerei des 15. u. 16. Jhdts., das künstlerische Geschehen im 18. u. 19. Jahrhundert" (Verlag). - Enth.: Die frühen Denkmäler in Schonen u. Jütland v. d. Hintergrund des Deutschen. Die Ruinen in Visby u. weitere Kirchen auf Gotland. Künstler. Ereignisse in Dänemark zwischen 1684 u. 1771. Johann Christian Dahl. Die Dahlschüler u. die Düsseldorfer Norweger u. a. - Mit Orts- u. Personenverzeichnis. 1.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 592 S., Abb. Der Einband ist minimal befleckt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Einleitung - Poetologisches Vorspiel - Johann Wolfgang Goethe: - Meine Dichterglut war sehr gering - Zart Gedicht, wie Regenbogen Franz Grillparzer: Freundeswort - Wilhelm Müller: Perlen - Adelbert von Chamisso: Dichters Unmut - Joseph von Eichendorff: - Gleichwie auf dunklem Grunde - Justinus Kerner: Poesie - Annette von Droste-Hülshoff: - Die ihr beim fetten Mahle lacht - Karl Egon Ebert: Perle und Lied - Heinrich Heine: Diese weltberühmten Perlen - Gerhart Hauptmann: - Weltweh und Himmelssehnsucht - Stefan Zweig: Der Dichter - Christian Morgenstern: - Ich riß des Herzens Furchen auf - Georg Heym: - Die Muschel schließt die offnen Silberschalen - Klabund: Du leichter Schatten - Rainer Maria Rilke: - Ich bins, Nachtigall, ich, den du singst - Ricarda Huch: Die Muschel - Adolf Beiss: Geburt des Gedichts - Hermann Hesse: Kleiner Gesang - Günter Kunert: Erscheinung, unerwartet - Empfindsamkeit - Friedrich Gottlieb Klopstock: An Ebert - Eberhard Friedrich von Gemmingen: Ode - Johann Friedrich von Cronegk: Aus: Einsamkeiten - Just Friedrich Wilhelm Zachariae: Phantasie Johann Jakob Guoth: An die Melancholie - Gottfried August Bürger: Trauerstille - Johann Gottfried Herder: Nachtigall - Ludwig Christoph Heinrich Hölty: - Elegie auf einen Dorfkirchhof - Johann Wolfgang Goethe: Wonne der Wehmut - D-r-n: Melancholicon - Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten: - Melancholikon - Friedrich von Matthisson: - Wehmut - Melancholie - Gotthold Friedrich Stäudlin: An die Schwermut - Friedrich Schiller: Melancholie an Laura Johann Gaudenz von Salis-Seewis: - Abendwehmut - Die Wehmut - Carl Gustav von Brinckmann: An die Wehmut - August Lamey: Schwermut - Carl Philipp Conz: Die Schwermut - Johann Gottfried Seume: An die Schwermut - Johann Timotheus Hermes: Einsamkeit - Romantik und Biedermeier - Ludwig Tieck: - Melankolie - Einsamkeit - Sophie Mereau: Schwermut - Clemens Brentano: - Weste säuseln - Nachtigall - Philipp Otto Runge: - Tief in düstre Trauer hingesunken - Ludwig Uhland: Der Wehmutsänger - Annette von Droste-Hülshoff: Der Schwermütige - Wilhelm von Eichendorff: Schwermut und Entschluß - Ernst Moritz Arndt: An die Wehmut - Friedrich de la Motte Fouqué: Schwermut - Otto Heinrich von Loeben: - Der Melancholische - Preis des Flötenspiels - Joseph von Eichendorff: - Wehmut ("Ich irr in Tal und Hainen") - Wehmut ("Ich kann wohl manchmal singen> Melencolia> Melencolia Melancholie> Melancholie<< - Gottfried Benn: Wo keine Träne fällt - Hugo Arnim Peter: Melencolia I - Nelly Sachs: So einsam ist der Mensch - Peter Aumüller: Melancholie - Edwin Wolfram Dahl: Melancholie oder Dürer heute - Kritik, Satire, Parodie - Just Friedrich Wilhelm Zachariae: An Herrn E - - - Peter Wilhelm Hensler: Rätsel - Matthias Claudius: Als der Hund tot war - Johann Gottfried Herder: Der verschiedene Gesang Heinrich Heine: Lessmann bedili - Ludwig Bechstein: Der Verdrüßliche - Eduard Mörike: An Philomele Johann Gabriel Seidl: D' Meláncholie - Johann Nestroy: Ich hab vierzehn Anzüg' - Ferdinand Freiligrath: Hamlet - Gottfried Keller: Ein Meister bin ich worden - Ludwig Eichrodt: Matthis-sonate - Hanns von Gumppenberg: Melancholie - Arno Holz: Aus: Die Blechschmiede - Frank Wedekind: An mich - Gustav Sack: Der Dichter - Kurt Tucholsky: Monolog mit Chören - Erich Fried: Philomel' mit Melodey - 111 Sätze zur Melancholie - Literaturverzeichnis - Zu dieser Ausgabe - Verzeichnis der Autoren, Gedichte und Quellen - Verzeichnis der Abbildungen. ISBN 9783150079843 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.
Verlag: Insel Verlag Ffm., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.Aufl. XII; 283 S.; zahlr., vorw. farbige Illustr.; 28 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben; geringe Gebrauchsspuren. - Texte von Lothar Brauner; Franz Zelger u.a. - INHALT : Urs Widmer ---- Vorwort ---- Franz Zeiger ---- "Ein Zeitbild hohen Kunstgeschmacks" ---- Jean-Etienne Liotard ---- Caspar Wolf ---- Anton Graff ---- Johann Heinrich Füssli ---- Jean-Pierre Saint-Ours ---- Jacques Sablet ---- Francois Fernere ---- Adam-Wolfgang Töpffer ---- Jacques-Laurent Agasse ---- Louis-Leopold Robert ---- Philipp Otto Runge ---- Caspar David Friedrich ---- Georg Friedrich Kersting ---- Johan Christian Dahl ---- Franz Krüger ---- Johann Martin von Rohden ---- Joseph Anton Koch ---- Ferdinand Olivier ---- Ernst Fries ---- Carl Rottmann ---- Carl Blechen ---- Johann Georg von Dillis ---- Wilhelm von Kobell ---- Christian Morgenstern ---- Friedrich Wasmann ---- Ferdinand Georg Waldmüller ---- Jakob Alt, Rudolf von Alt ---- Moritz von Schwind ---- Carl Spitzweg ---- Christen Kebke ---- Eduard Gaertner ---- Adolph von Menzel ---- Alexandre Calame ---- Barthelemy Menn ---- Robert Zünd ---- Rudolf Koller ---- Albert Anker ---- Frank Buchser ---- Arnold Böcklin ---- Anselm Feuerbach ---- Hans von Marees ---- Hans Thoma ---- Wilhelm Leibl ---- Fritz Schider ---- Carl Schuch ---- Wilhelm Trübner ---- Fritz von Uhde ---- Max Liebermann ---- Max Slevogt ---- Ferdinand Hodler ---- Giovanni Segantini ---- Cuno Amiet ---- Giovanni Giacometti ---- Biographien ---- Anhang ---- Anmerkungen ---- Bibliographie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Rostock, Adler, 1807
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPapiereinband. Zustand: gut. 87 S., 20 cm, griechische Einschübe, Einband und Ecke geknickt. Dahl (1771-1810) war Prof. in Rostock. Sprache: lat Erstausgabe.
Verlag: [ENGLISH: - - - "Romanticism in Dresden. Caspar David Friedrich and his contemporaries 1800-1850", exhibition catalogue in Swedish (Nationalmuseum), richly illustrated. Sewn as issued, pictorial wrappers, very fine. Exhibited works by Peder Balke, Karl Blechen, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Thomas Fearnley, Caspar David Friedrich, Christian Friedrich Gille, Anton Graff, Johan Görbitz, August Heinrich, Georg Friedrich Kersting, Johann Christian Klengel, Karl Robert Kummer, Jacob, Wilhelm Mechau, Ernst Friedrich Oehme, Ferdinand Olivier, Ludwig Richter, Carl Friedrich von Rumohr, Philipp Otto Runge, Johann Carl Rösler, Julius Schnorr von Carolsfeld, Johann Alexander Thiele, Carl Vogel von Vogelstei, 1850
Anbieter: Hatt Rare Books ILAB & CINOA, Hägersten, Schweden
EUR 13,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHäftad, dek. omslag i färg. Gott skick. Stockholm, Nationalmuseum, 1980. 8:o. 112 s. Rikt illustrerad i svartvitt och färg. Med kalendarium, katalog och bibliografi. Innehåll: Om romantikens måleri i Dresden av Hans Joachim Neidhardt, Caspar David Friedrich och Johan Christian Dahl av Marie Lødrup Bang, samt Nordiskt och sydländskt hos Dresdens romantiker av Pontus Grate. (Utställning med verk av Peder Balke, Karl Blechen, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Thomas Fearnley, Caspar David Friedrich, Christian Friedrich Gille, Anton Graff, Johan Görbitz, August Heinrich, Georg Friedrich Kersting, Johann Christian Klengel, Karl Robert Kummer, Jacob, Wilhelm Mechau, Ernst Friedrich Oehme, Ferdinand Olivier, Ludwig Richter, Carl Friedrich von Rumohr, Philipp Otto Runge, Johann Carl Rösler, Julius Schnorr von Carolsfeld, Johann Alexander Thiele, Carl Vogel von Vogelstein, Adrian Zingg.) (Nationalmuseums utställningskatalog, 441.) - - - "Romanticism in Dresden. Caspar David Friedrich and his contemporaries 1800-1850", exhibition catalogue in Swedish (Nationalmuseum), richly illustrated. Sewn as issued, pictorial wrappers, very fine.
Verlag: München: F. Bruckmann, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Informations- und Werbeteil S. 155-175, Bildteil S. 241-280, Beilage: Werbung für Hannoversche Lebensversicherung. Einband berieben, bestoßen, fleckig, Text- und Bildteil sehr sauber. - Inhalt: Erinnerungen an Oskar Schlemmer. Von Dr. Franz Roh -- Der Maler Gerhard von Haniel. Von Hans Heilmaier -- Bemerkungen zu Arbeiten von Otto Neumann. Von Dr. Lilli Fischel -- Johann Christian Claussen Dahl als Landschaftszeichner. Von Dr. Ernst Scheyer -- Ein In-Memoriam-Bild des Jacopo del Sellaio. Von Prof. Ludwig H. Heydenreich -- Marino Marini. Von Herbert List -- Ein sommergekühltes Landhaus. Von Architekt Henry L. Kaemphoefner, Raleigh, North Carolina, USA -- Gartenhaus am waldigen Stadtrand. Wohnhaus Reich, München-Obermenzing. Arch. Gustav Gsaenger, Gartenarch. Alfred Reich, beide in München -- Wohnhaus am Hang mit guter Handwerksarbeit. Von Arch. Prof. Dr.-Ing. Hans Schwippert mit Stefan Leuer, Düsseldorf -- Ein ganz kleines Wohnhaus. Von Arch. Hans-Jürgen Bensinger, Essen -- Die handwerksgerechte Einrichtung. Handwerk mit Holz nach Entwürfen von Prof. Reinhold Stotz, Wuppertal -- Vasen für Zimmer und Garten. Keramik von Käte Weinreis. M.-Gladbach -- Neuerungen in dänischen Küchen. Erkundet und aufgenommen von Th. Andresen, Ordrup-Kopenhagen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Schleswig : Bernaerts, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 80 S. Einband leicht berieben. Umschlag leicht defekt. Papierbedingt leicht gebräunt. - Geschichtliche Voraussetzungen -- Die frühen Denkmäler in Schonen und Jutland vor dem Hintergrund des Deutschen -- Einwirkungen des Englischen auf die skandinavische Baukunst -- Weitere Zusammenhänge mit dem Süden und Westen -- Erste Zeugnisse der Gotik im Norden -- Die Ruinen in Visby und weitere Kirchen auf Gotland -- West- und Ostfälisches in Skandinavien im 14. und 15. Jahrhundert -- Die Architektur der Spätgotik in Schweden und Dänemark -- Deutsches in der spätgotischen Plastik Skandinaviens -- Beginn der Neuzeit -- Künstlerische Ereignisse in Dänemark zwischen 1684 und 1771 -- Die schwedische Kunst im 18. Jahrhundert -- Dänemarks Beitrag zur Kunst des Klassizismus -- Dänemark zur Zeit der deutschen Romantik -- Norwegens neuzeitliche Baukunst und Plastik -- Johann Christian Dahl -- Die Dahlschüler und die Düsseldorfer Norweger -- Der "germanische Idealismus" in Schweden -- Das eigene Verhalten des Nordens. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt, M. : Städel-Museum, 2012
ISBN 10: 3941399063 ISBN 13: 9783941399068
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 256 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; kart. Sehr gutes Ex. - INHALT : VORWORT ---- ZEICHENKUNST DES 19. JAHRHUNDERTS AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG DES STÄDEL MUSEUMS ---- KATALOG ---- Landschaftszeichnung zwischen Ideal und Wirklichkeit Biblische Historie mit monumentalem Anspruch ---- Erbauliches und Beschauliches - Wandel der Ilustrationskunst im 19. Jahrhundert ---- Das gezeichnete Bildnis ---- Figuren in ihrem Raum. // Illustr.: Blechen, Carl Eduard Ferdinand Heinrich -- Landschaft mit Burg (oder Kirche), um 1836: Kat. Nr. 17 -- Böcklin, Arnold -- Sich geißelnder Büßer mit Rabe, um 1857: Kat. Nr. 76 -- Die Götter Griechenlands, um 1859: Kat. Nr. 14 -- Busch, Wilhelm -- Der Floh, 1862: Kat. Nr. 50 -- Wiesenlandschaft mit Bäumen, Sträuchern und Bach, um 1880: Kat. Nr. 24 -- Corinth, Lovis -- Studien zu einem Selbstbildnis, 1909 Verso: Figurenstudie: Kat. Nr. 66 -- Cornelius, Peter -- Der Gang nach dem Brocken, um 1810/11: Kat. Nr. 44 -- Goethes Faust: Titelblatt in Arabesken, 1814/15: Kat. Nr. 43 -- Dahl, Johan Christian Clausen -- Entwurf zu einem Gemälde Dresden im Mondschein, um 1843: Kat. Nr. 18 -- Dannecker, Johann Heinrich -- Klio und Melpomene, um 1800: Kat. Nr. 67 -- Eysen, Louis -- Bildnis der Mutter, 1880: Kat. Nr. 53 -- Mary und Emma Eysen unter einer Tischlampe, 1884: Kat. Nr. 83 -- Fellner, Ferdinand -- Studien zu Mephisto, um 1835: Kat. Nr. 45 -- Fohr, Carl Phillipp -- Landschaft bei Rocca Canterano, 1818: Kat. Nr. 6 -- Fries, Ernst -- Villa Chigi in Ariccia, 1824: Kat. Nr. 9 -- Verkrüppelter Baumstamm auf Felsen, 1824: Kat. Nr. 26 -- Tempio delle Minerva Medica, 1826: Kat. Nr. 10 -- Führich, Joseph von -- Gottfried von Bouillon in der Grabesklrche zu Jerusalem, 1827/28: Kat. Nr. 36 -- Genelli, Bonaventura -- Aus dem Leben eines Wüstlings: II. Die Fahrt auf -- dem Wasser, 1845: Kat. Nr. 47 -- Hodler, Ferdinand -- Mäher auf dem Felde, um 1909: Kat. Nr. 81 -- HUbner, Rudolf Julius Benno -- Hiob mit seinen Freunden, 1835: Kat. Nr. 39 -- Janssen, Victor Emil -- Selbstbildnis als Ganzfigur mit Zeichenbrett, 1843: Kat. Nr. 63 -- Kalckreuth, Leopold Karl Walter Graf von -- Stapellaufeines Schiffes, um 1890-95: Kat. Nr. 73 -- Klimt, Gustav -- Damenporträt, um 1904: Kat. Nr. 56 -- Klinger, Max -- Kreuzigung Christi, 1883: Kat. Nr. 40 -- Blick auf Siena, 1889: Kat. Nr. 41 -- Kobell, Franz -- Gebirgslandschaft bei aufziehendem Regen, -- 1780-1805: Kat. Nr. 1 -- Hohe Felsenhöhle mit antiken Denkmälern und einem Ziegenhirten, um 1790: Kat. Nr. 2 -- Landschaft mit bewegter See und einer Burg, um 1800: Kat. Nr. 3 -- Vorgebirgsiandschaft, um 1810: Kat. Nr. 15 -- Kobell, Wilhelm von -- Pferdemarkt, 1802: Kat. Nr. 71 -- Viehmarkt am Rande einer Stadt, um 1802: Kat. Nr. 72 -- Koch, Joseph Anton -- Landschaft mit Diana und Aktäon, um 1832: Kat. Nr. 4 -- Landschaft mit Diana und Aktäon, um 1832: Kat. Nr. 5 -- Kollwitz, Käthe -- Kauernde Mutter, die ihr Kind an sich drückt, -- um 1899: Kat. Nr. 85 -- (u.v.a.) ISBN 9783941399068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Was fasziniert die Menschen an den Wolken Wollen sie uns etwas sagen Göttliche Drohungen Oder sind es rein thermische Gebilde Wolken sind ständig in Bewegung: Das macht es schwer, sie in den Griff zu bekommen - und zugleich zu einem Sinnbild für das Gestaltlose, Ungreifbare, Begriffslose. Klaus Reichert nähert sich in seinem neuen Buch den Wolken von mehreren Seiten: der Bildenden Kunst, der Musik, der Dichtung. Durch Befragung der Meister wie u.a. Turner, Constable, Ruskin, Goethe, Ligeti, durch eigene Beobachtungen, Lektüren und Erinnerungen versucht er, ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Entstanden ist ein faszinierender, zwischen Wissenschaft und Literatur changierender Text, der das Unmögliche unternimmt: das Nicht-Darstellbare darzustellen.
Verlag: Rostock, Adler, 1807
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. 19 S., 21 cm, Lebenslauf von Johann Christian Wilhelm Dahl; Einband berieben und leicht beschädigt, Titelblatt mit Bleistiftmarkierungen, leicht gebräunt. Ziegler (1763-1809) war Prof. in Rostock; Dahl aus Rosock (1771-1810) war Altphilologe und Theologe. Sprache: lat Erstausgabe.
Verlag: Hamburg: Hauswedell & Co, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Zustand: Sehr gut. 512 S.; zahlr. Abb. Ein sehr gutes Exemplar. - ISSN 0075-2274. - Erwin Panofsky, 30 März 1892-14 März 1968 (Lise Lotte Möller) -- Carl Georg Heise zum 80 Geburtstag (Alfred Hentzen) -- AUFSÄTZE -- Herbert Hoff mann: Orpheus unter den Thrakern -- Francois Avril: Une Bible historiale de Charles V -- Otto Pacht: Meister Francke-Probleme -- Otto von Simson: Meister Francke und Jacquemart de Hesdin -- Peter Strieder: Zur Ikonographie der Anbetung des Kindes und der Kreuztragung Christi vom -- Thomas-Altar -- Paul Pieper: Fragen um Hinrik Funhof -- Horst W Janson: Die stilistische Entwicklung des Agostino di Duccio -- Werner Sumowski: Rötelzeichnungen von Pieter Lastman -- Pierre Rosenberg: Une Esquisse de Carle Van Loo au Musee de Hambourg -- Carl-Wolf gang Schümann: Zu einem neuerworbenen Gemälde von Johann Christian Claussen -- Dahl in der Hamburger Kunsthalle -- Wolf Stubbe: Idee und Wirklichkeit Die künstlerischen Konzepte von Erwin und Otto Speckter Gerhard Gerkens: Martin Hallers "Projekt zu einer Kunsthalle in Hamburg an der Stelle der -- ehemaligen Lombardsbrücke" -- HAP Grieshaber: Meine Vaterhäuser -- BERICHTE -- HAMBURGER KUNSTHALLE -- Otto Stelzer f (Günter Busch) -- Jahrhundertfeier -- Erwerbungen für die Gemälde-Galerie und die Sammlung neuerer Plastik in den Jahren 1968 -- und 1969 (Alfred Hentzen) -- Erwerbungen der Graphischen Sammlung in den Jahren 1968 und 1969 (Wolf Stubbe) -- MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE -- Eugen von Mercklin f (Lise Lotte Möller) -- Erwerbungen der Europäischen Abteilung - Bildwerke des 5 bis 19 Jahrhunderts - in den -- Jahren 1964/65 bis 1969 (Wolfgang Eckhardt, Brigitte von Rützen-Kositzkau) -- Erwerbungen der Europäischen Abteilung - Kunst des späteren 19 und des 20 Jahrhunderts - -- in den Jahren 1967 bis 1969 (Heinz Spielmann) -- Bericht über die Bautätigkeit, Einrichtung von Sammlungsabteilungen etc 1966 bis 1969 -- MITTEILUNGEN -- Mitarbeiterstab und Ausstellungen der Hamburger Kunsthalle -- Mitarbeiterstab und Ausstellungen des Museums für Kunst und Gewerbe -- TÄTIGKEITSBERICHTE DER ANGESCHLOSSENEN VEREINE UND DER STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER HAMBURGISCHEN KUNSTSAMMLUNGEN -- Freunde der Kunsthalle e V -- Justus Brinckmann-Gesellschaft e V -- Kunstverein in Hamburg -- Ernst Barlach Gesellschaft e V -- Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen -- ABBILDUNGSNACHWEIS -- ANZEIGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Entdeckung der Landschaft als Bildgegenstand - Landschaftsmalerei in Sachsen um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem norwegischen Künstler Johan Christian Clausen Dahl, seiner Rolle als erstem Norwegischen Landschaftsmaler und seinen direkten sowie indirekten Nachfolgern.Am Anfang der Arbeit steht die Darstellung meines bisherigen Forschungsstandes und der Quellenlage. Daran anknüpfend, gehe ich auf sein Werk 'Morgen nach einer Sturmnacht' von 1819 ein, beschreibe dies genau, ergründe die Bildhandlung und arbeite heraus, was Johan Christian Clausen Dahl in seinem Schaffen von anderen Landschaftsmalern aus der Romantik unterscheidet und welche Elemente in diesem Werk signifikant für den eigentümlichen Stil Dahls sind. Außerdem gehe ich auf seine Biographie ein und stelle dar, welche seiner Bekanntschaften ihn auf welche Art und Weise künstlerisch beeinflussten. Weitere wichtige Punkte der vorliegenden Hausarbeit sind der Malstil Dahls und seine Arbeitsweise, um diese Faktoren mit anderen Künstlern zu vergleichen. Es gilt zu extrahieren, wie Dahl als erster Norwegischer Landschaftsmaler die Landschaftsmalerei in seinem Land geprägt hat, wie er dadurch seine Nachfolger in ihrem Schaffen beeinflusste, inwiefern sich diese an seinem Stil orientierten oder diesen teilweise neu interpretierten und wie Dahl selbst seine Nachfolger bewertet. Ich werde hierbei die Arbeiten und Lebensläufe diverser anderer Künstler, die entweder direkt von Dahl gelernt haben (Carl Blechen, Thomas Fearnley) oder ebenfalls als Norwegische Maler in Deutschland tätig waren (Adolph Tidemand), mit den Arbeiten Dahls vergleichen und auf die von Dahl kritisierte Düsseldorfer Schule zu sprechen kommen. Die Kernfrage dabei lautet, ob es Künstler gibt, die Dahl so stark beeinflusst hat, dass man von einer direkten Nachfolge im Sinne Dahls sprechen kann. Es gilt zu ermessen, wie stark Dahl die Landschaftsmalerei geprägt hat und wie weit sein Einfluss ins Kunstgeschehen des 19. Jahrhunderts reicht.
Verlag: Wien., Verlag der Genossenschaft der Bildenden Künstler Wien, 1926
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 unpag. S., 35 unpag. S. m. Tafeln. Kl.-8°, Orig.-Kart. Abbildungen in s/w von Philipp Otto Runge, David Caspar Friedrich, Johann Christian Dahl, Julius Oldach, Ludwig Richter, Johann Martin v. Rohden, Moritz v. Schwind, Johann Georg v. Dillis, Julius Friedrich Wasmann, Adolf v. Menzel, Arnold Böcklin, Hans v. Marées, Wilhelm Leibl, Franz v. Lenbach, Hans Thoma, Fritz v. Uhde, Hugo v. Habermann, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Franz Marc. - Letzte Seiten etwas aufgeplatzt am Bund, äußerlich minimal bestoßen und an einer Stelle kleiner Einriss, sonst gut erhalten. 300 gr.
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb179 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Zum Geleit, Landesminister des Innern Dr. Lemke, 2. Zum Geleit, Landrat Dorenburg, 3. Vorwort, Lehrer i. R. Hans Sager, 4. Gedichte, Hans Moritzen, Bad Segeberg, 5. Gedenkblatt für Pastor Klaus Thomsen, Pastor i. R. Gustav Stoltenberg, Bad Oldesloe, 6. Friedrich Fock zum Gedächtnis, Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs, 7. Johannes Rehder, Arthur Prutz, Bad Segeberg, 8. Ein seltener bronzezeitlicher Depotfund im Sether Moor, Hauptlehrer i. R. Franz Dahl, Schmatfeld, 9. Segeberg und Reynevelde, zwei mittelalterliche Klöster unweit der Trave, Pastor i. R. Martin Glasen, Reinfeld, 10. Eine Karte über den Alster-Trave-Kanal aus dem Jahre 1528, Archivrat Dr. Kurt Hector, Schleswig, 11. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil II: 1460-1539) , Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 12. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder V. Hexenverbrennung, Johannes Rehder, Wensin, 13. Segeberg als Garnison, Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg, 14. Er hat den Teufel totgeschlagen (Friedrich Ernst Christian Oertling, ein holsteinischer Prediger von 1784-1837) , Facharzt Dr. Ernst Friedrich de Cuveland, Borstel, 15. Segebergs Straßennetz, Oberstudiendirektor i. R. Hans Siemonsen, Bad Segeberg, 16. Strukdorfs Bauernvogt erhielt den Zuschlag. Ein Kapitel aus der Geschichte der Segeberger Kalkfahrt, Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart, 17. Aus den Reiseskizzen" des Hofrats Dr. Meyer, 18. Großenaspe zur Zeit der Erhebung 1848-1864, Rektor Hans Claußen, Großenaspe, 19. Die Orgeln und Glocken der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Kreise Segeberg, Propst Carl-Friedrich Jaeger, Bad Segeberg, 20. Kindervogelschießen und Ringreiten vor 75 Jahren, Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt, 21. Bäuerliches Tagewerk um die Jahrhundertwende (1900) , Bauer Otto Pingel, Großenaspe, 22. Die Schleswig-Holsteinische Imkerschule, Chefredakteur Rudolph Jacoby, 23. Shetlandponyhaltung und -zucht in Großenaspe, Bauer Hugo Voßbeck, Großenaspe, 24. De Vetter ut Amerika, Lina Rickert, Bad Segeberg, 25. Pflanzengeographische Probleme im Westen des Kreises Segeberg, Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen, 26. Botanisches vom Segeberger Kalkberg, Oberstudienrat Dr. Karl Behrens, Bad Segeberg, 27. Heideschmetterlinge, Landgerichtsdirektor i. R. Dr. Georg Warnecke, Hamburg, 28. Das Federwild des Kreises Segeberg, Lehrer i. R. Hans Sager, Bad Segeberg, 29. Aus Büchern und Zeitschriften, Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 30. Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für Landesund Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg, Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt, 31. Mitgliederverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 8° , Paperback , Gutes Exemplar, Stempel.
Verlag: Pfäffikon : Seedamm-Kulturzentrum, 1989
Anbieter: Rolf Nölkes - kunstinsel.ch, Baar, Schweiz
EUR 21,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 23,5 : 23 cm. 131 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinen mit illustr. Schutzumschlag In diesem Buch werden verschiedene Maler vorgestellt, die sich in ihren Werken intensiv mit der Darstellung von Wäldern auseinandergesetzt haben. Zu den erwähnten Künstlern gehören unter anderem: Caspar David Friedrich: Ein bedeutender Vertreter der Romantik, bekannt für seine mystischen und spirituellen Landschaftsdarstellungen, die oft eine tiefere symbolische Bedeutung haben. Seine Werke, wie der "Wanderer über dem Nebelmeer", zeigen Wälder als Orte der Einsamkeit und inneren Einkehr. Jacob van Ruisdael: Ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters, der für seine dramatischen und detaillierten Landschaftsdarstellungen bekannt ist. Wälder spielen in seinen Arbeiten eine zentrale Rolle, oft in Verbindung mit stürmischen Himmelsszenen, die eine intensive Atmosphäre erzeugen. Jean-Baptiste-Camille Corot: Ein französischer Maler, der als einer der Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei gilt. Seine Waldbilder sind geprägt von einer subtilen Behandlung des Lichts und der Atmosphäre, die eine ruhige, fast meditative Stimmung erzeugen. Joseph Beuys: Ein Vertreter der modernen Kunst, der nicht nur durch seine Werke, sondern auch durch seine Aktionen bekannt wurde, wie zum Beispiel das berühmte Projekt "7000 Eichen", bei dem er Bäume als Kunstobjekte pflanzte und damit eine direkte Verbindung zwischen Kunst und Naturschutz herstellte. Vollständige Liste der Künstler:Albrecht Dürer, Gillis van Coninxloo, Jacob van Ruisdael, Johann Rudolf Dälliken, Hieronymus Brinckmann, Johann Balthasar Bullinger, Salomon Landolt, Johann Christian Clausen Dahl, Johann Wilhelm Schirmer, Alexandre Calame, Rudolf Koller, Barthelemy Menn, Jost Meyer-am Rhyn, Johann Gottfried Steffan, Otto Frölicher, Robert Zünd, Karl Bodmer, Peder von Salis-Soglio, Arnold Böcklin, Alberto Giacometti, Cuno Amiet, Karl Hosch, Adolf Dietrich, Max Ernst, Hans Emmenegger, Ernst Georg Rüegg, Heinrich Danioth, Leonhard Meisser, Gottlieb Speiser, Reinhold Kündig, Helen Dahm, Secondo Püschel, Hugo Wetli, Charles Lapicque, Hugo Schuhmacher, Alfred Hofkunst, Wilfrid Moser. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse, wie Wälder in verschiedenen Epochen und Kunststilen dargestellt wurden. Es zeigt auf, wie der Wald in der europäischen Kultur nicht nur als natürlicher Raum, sondern auch als Symbol für verschiedene menschliche Emotionen und spirituelle Zustände verstanden wurde. Besonders in der Romantik wurde der Wald als ein Ort des Rückzugs und der Besinnung idealisiert, während moderne Künstler wie Joseph Beuys den Wald als eine lebendige Installation betrachten, die aktiv gestaltet werden muss. Dieses Werk ist eine faszinierende Lektüre für Kunstliebhaber, die sich für die Landschaftsmalerei interessieren, insbesondere für die Symbolik und Bedeutung des Waldes in der Kunstgeschichte​
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb222 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: 1. Geleitwort. Von Landesminister des Innern Dr. Lemke, 2. Zum Geleit. Von Dr. Glasen, Bundesvorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes e. V., 3. Vorwort. Von Lehrer H. Sager, 4. Christian Broder Christiansen. Von Dr. h. c. Willi Christiansen, Kiel, 5. Christian Broder Christiansen zum Gedächtnis. Von Archivdirektor Prof. Dr. G. E. Hoffmann, Schleswig, 6. Vorgeschichtliche Denkmäler im Kreise Segeberg. Von Dr. Hans Hingst, Schleswig, Schloß Gottorp, 7. Früh- und Vorgeschichte - ein wichtiger Baustein im Rahmen der Heimatkunde. Von Lehrer Franz Dahl, Schmalfeld, 8. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder I. Von Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin, 9. 750 Jahre Sülfelder Kirche, Von Pastor i. R. Klaus Thomsen, Bad Oldesloe, 10. Einstige Reinfelder Klosterdörfer im heutigen Kreis Segeberg. Von Pastor i. R. Martin Glasen, Reinfeld, 11. Das Leben in Bühnsdorf um 1750. Von Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs, 12. Die Auflösung der Brandgilden im Amte Segeberg und die Stadt. Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg, 13. Rüsen und Brennöfen rauchten am Kalkberg. Von Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart, 14. Von untergegangenen Gewerben in unserer Heimat: Die Glasbrennereien. Von Studienrat Rolf Rosenbohm, Rendsburg, 15. Mittelholstein im Jahrzehnt nach der französischen Revolution. Von Prof. Dr. Hans Beyer, Flensburg, 16. Ein Stück Kalkberggeschichte. Von Studienrat Gerhard Lubnow, Bad Segeberg, 17. Züge, die vor 66 Jahren durch den Kreis Segeberg fuhren. Von Hauptlehrer Wilhelm Steffen, Wakendorf II, 18. Dar geit de Weg! Von starken Männern im Kreise Segeberg. Von Lehrer Hinrich Kruse, Schwissel, 19. Bloot een beten to`n Na-denken. Von Lina Rickert, Bad Segeberg, 20. Schwermineralanalytische Untersuchungen in Riß- und Würmablagerungen im Gebiet der Kreise Segeberg, Plön und Rendsburg. Von Dipl. geol. Dr. Bernward Hölting, Kiel, 21. Der Ihlsee bei Bad Segeberg - ein schleswig-holsteinisches Naturschutzgebiet. Von Klaus Kubitzki, Neumünster, 22. Die Flora der Strohdächer des Kreises Segeberg. Von Dr. Hans Kroger, Sievershütten, 23. Pflanzenbeobachtungen im Westteil des Kreises Segeberg 1956. Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen, 24. Der Totenkopfschwärmer im Kreise Segeberg. Von Landgerichtsdirektor i. R. Georg Warnecke, Hamburg-Altona, 25. Die Vögel des Kreises Segeberg II. Von Lehrer Hans Sager, Borstel, 26. Mitgliederverzeichnis, 27. Satzung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 8° , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Sothebys, London, 2009
Anbieter: Rolf Nölkes - kunstinsel.ch, Baar, Schweiz
EUR 16,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 19th Century European Paintings including German, Austrian & Central European Paintings, The Orientalist Sale, Spanish Painting and The Scandinavian Sale Enthält Werke von: Achenbach, Oswald (1), Alt, Rudolf von (1), Amerling, Friedrich von (1), Anglada-Camarasa, Hermenegildo (1), Atamian, Charles (1), Baum, Paul (2), Befanio, Gennaro (1), Benjamin-Constant, Jules-Joseph (1), Bernatz, Johann Martin (1), Blechen, Karl (1), Bossuet, François (1), Brest, Germain Fabius (1), Béraud, Jean (1), Canella, Giuseppe (1), Capobianchi, Vincente (1), Carabain, Jacques (1), Carrier-Belleuse, Pierre (2), Carus, Carl Gustav (1), Catel, Franz Ludwig (1), Chassériau, Théodore (1), Chlebowski, Stanislaus von (1), Colin, Alexandre Marie (1), Continental School (1), Corinth, Lovis (1), Cucuel, Edward (1), Dahl, Hans (1), Dahl, Johan Christian (1), Dargelas, André-Henri (1), Daubigny, Charles François (1), Delacroix, Eugène (1), Delpy, Hippolyte-Camille (1), Diaz de la Peña, Narcisse Virgile (1), Diriks, Karl (1), Dupain, Edmond-Louis (1), Duverger, Théophile Emmanuel (1), Eberle, Adolf (1), Egger-Lienz, Albin (1), Ekwall, Knut (1), Enjolras, Delphin (1), Ernst, Rudolf (1), Faistauer, Anton (2), Fearnley, Thomas (2), Fischer, Paul (3), Friant, Emile (1), Fromentin, Eugène (1), Gadan, Antoine (1), Gallen-Kallela, Akseli (3), Hammershøi, Vilhelm (5), Helleu, Paul César (2), Heyerdahl, Hans (1), Holsøe, Carl (1), Holzer, Joseph (1), Hudecek, A. (1), Ilsted, Peder (1), Innocenti, Camillo (1), Jensen, Johan Laurentz (1), Jenssen, Olav Christopher (1), Jettel, Eugen (1), Jiménez y Martín, Juan (1), Kaemmerer, Frederik Hendrik (1), Kieldrup, Anton Edvard (1), Krohg, Christian (1), Landini, Andrea (1), Laurens, Jean-Paul (1), Le Quesne, Fernand (1), Lemaire, Madeleine (1), Liebermann, Max (2), Long, Edwin (1), Lovatti, Augusto (1), Makowski, Tadeusz (1), Mantegazza, Giacomo (1), Marchetti, Ludovico (1), Masek, Karel (1), Mathieu, Paul (1), Meyer von Bremen, Johann Georg (2), Milles, Carl (1), Mucha, Alphonse (1), Mutermilch, Maria Melania (Mela Muter) (1), Mønsted, Peder (2), Nerdrum, Odd (1), Nerly, Federico (1), Pankiewicz, Józef (1), Perger, Anton Ritter von (1), Peterssen, E. (1), Petrascu, Gheorghe (1), Pieler, Franz Xaver (1), Pixis, T. (1), Postiglione, Salvatore (1), Preziosi, Amadeo (2), Putz, Leo (2), Richet, Léon (1), Ring, Ole (1), Rusiñol, Santiago (1), Russ, Robert (2), Saint Aubert, Charles Leroy (1), Schikaneder, Jacob (1), Schjerfbeck, Helene (1), Segal, Arthur (1), Sert, José María (8), Simberg, Hugo (1), Simmler, W. (1), Sinding, Stephan Abel (1), Sorolla, Joaquín (2), Spitzweg, Carl (2), Starck, Julius Josephus Gaspard (1), Stevens, Gustav (1), Szancenbach, J. (1), Tattarescu, Gheorge (1), Tetmayer, Wlodzimierz (1), Thaulow, Fritz (1), Thevenot, Adrien (1), Torriglia, Giovanni Battista (1), Uhde, Fritz von (1), Vaszary, János (1), Velten, Wilhelm (1), Vervloet, François (1), Vibert, Jehan-Georges (1), Wierusz-Kowalski, Alfred von (2), Wisinger-Florian, Olga (1), Wuttke, Carl (1), Ziem, Félix (2), Zonaro, Fausto (1), Zorn, Anders (1), de Unceta, Marcelino (1), della Valle, Pietro (1), von Menzel, Adolph (1).
Verlag: Hamburg, Dr. Ernst Hauswedell und Co. Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 cm, Hardcover/Pappeinband. 512 Seiten , das Buch ist in einem guten, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Erwin Panofsky, 30. März 1892-14. März 1968 (Lise Lotte Möller) - Carl Georg Heise zum 80. Geburtstag (Alfred Hentzen) - AUFSÄTZE: Herbert Hoffmann: Orpheus unter den Thrakern - Francois Avril: Une Bible historiale de Charles V - Otto Pacht: Meister Francke-Probleme - : Meister Francke und Jacquemart de Hesdin - ter Strieder: Zur Ikonographie der Anbetung des Kindes und der Kreuztragung Christi vom Thomas-Altar - ieper: Fragen um Hinrik Funhof - Horst W. Janson: Die stilistische Entwicklung des Agostino di Duccio - sichnungen von Pieter Lastman . Pierre Rosenberg: Une Esquisse de Carle Van Loo au Musee de Hambourg - Carl-Wolf gang Schümann: Zu einem neuerworbsnen Gemälde von Johann Christian Claussen Dahl in der Hamburger Kunsthalle - Wolf Stubbe: Idee und Wirklichkeit. Die künstlerischen Konzepte von Erwin und Otto Speckter - erhard Gerkens: Martin Hallers "Projekt zu einer Kunsthalle in Hamburg an der Stelle der ehemaligen Lombardsbrücke" - HAP Grieshaber: Meine Vaterhäuser - ERICHTE: AMBURGER KUNSTHALLE: Otto Stelzer t (Günter Busch) - Jahrhundertfeier - erbungen für die Gemälde-Galerie und die Sammlung neuerer Plastik in den Jahren 1968 und 1969 (Alfred Hentzen) - Erwerbungen der Graphischen Sammlung in den Jahren 1968 und 1969 (Wolf Stubbe) - SEUM FÜR KUNST UND GEWERBE: Eugen von Mercklin (Lise Lotte Möller) - Erwerbungen der Europäischen Abteilung - Bildwerke des 5. bis 19. Jahrhunderts - in den ¦ ahren 1964/65 bis 1969 (Wolfgang Eckhardt, Brigitte von Rützen-Kositzkau) - Erwerbungen der Europäischen Abteilung - Kunst des späteren 19. und des 20. Jahrhunderts, in den Jahren 1967 bis 1969 (Heinz Spielmann) - Bericht über die Bautätigkeit, Einrichtung von Sammlungsabteilungen etc. 1966 bis 1969 - MITTEILUNGEN: rstab und Ausstellungen der Hamburger Kunsthalle - Mitarbeiterstab und Ausstellungen des Museums für Kunst und Gewerbe 4p4a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Deutscher Kunstverlag, Deutscher Kunstverlag (DKV) Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3422068805 ISBN 13: 9783422068803
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Carl Gustav Carus (1789-1869) gilt als 'Universalgelehrter' im Sinne Goethes und Alexander von Humboldts und als Vertreter der Romantik in Dresden im Umfeld von Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl. 55 Jahre wirkte Carus als Arzt und Naturwissenschaftler, Philosoph und Künstler in Dresden. Ausgehend von dem umfangreichen Werkbestand, den die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit 22 Gemälden und mehr als 700 Zeichnungen und Druckgrafiken von Carl Gustav Carus besitzen, beleuchtet der Katalog zu einer Ausstellung in Dresden und Berlin Carus' umfangreiches und außerordentlich vielfältiges Lebenswerk. Er zeigt Carus' künstlerisches uvre von den Anfängen über Landschaftsmotive nach Reiseeindrücken und Naturstudien bis hin zu poetisch-romantischen Bildkompositionen. Dem gegenüber stehen seine biografischen, kunsttheoretischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Schriften, die in ihrer Gesamtheit erstmals so umfassend Betrachtung finden. Exponate aus Carus' anthropologischer Sammlung werden vorgestellt und seine Beziehungen zu Zeitgenossen wie Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich oder Alexander von Humboldt beleuchtet.
Verlag: Oslo: Nasjonalgalleriet, 1988
ISBN 10: 8290744056 ISBN 13: 9788290744057
Sprache: Norwegisch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPp., Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 348 S. zahlr. Ill. Norwegisch! Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 8290744056 no Gewicht in Gramm: 1400.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 552 S.; 574 S. Mit zahlr. Abb. Band 1 mit handschriftlicher Widmung der Herausgeberin Ilse Jahn für einen bekannten Wissenschaftshistoriker. Sehr sauber und frisch erhalten. - Porträts von Carl Linnaeus, Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon, Charles Bonnet, Lazzaro Spallanzani, Caspar Friedrich Wolff, Peter Simon Pallas, Georges Cuvier, Etienne Geoffroy Saint-Hilaire, Jean Baptiste Lamarck, Gottfried Reinhold Treviranus, Alexander von Humboldt, Richard Owen, Christian Gottfried Ehrenberg, Lorenz Oken, Karl Ernst von Baer, Matthias Jacob Schieiden, Wilhelm Hofmeister, Julius Sachs, Charles Darwin, Johann Gregor Mendel, August Weismann, Ernst Haeckel, Wilhelm Roux, Hans Spemann, Hugo de Vries, Thomas Hunt Morgan, Sewall Wright, Sergej Sergejevich Chetverikov, Nikolaj Ivanovich Vavilov, Gottlieb Haberlandt, John Burdon Sanderson Haldane, Julian Huxley und seine Familie, Theodosius Dobzhansky, Karl August Möbius und Friedrich Dahl, Robert Lauterborn, August Thienemann, George Evelyn Hutchinson, Charles Sutherland Elton, Otto Heinrich Warburg, Walter Zimmermann, Erwin Stresemann, Willi Hennig, Jakob von Uexkull, Karl von Frisch, Oskar Heinroth, Erich von Hoist, Konrad Zacharias Lorenz, Elena Aleksandrovna und Nikolaj Timofeeff-Ressovsky, George Gaylord Simpson, Barbara McClintock. ISBN 3406446396 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 gebundene Originalpappbände mit Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. zus. 1354 S. Vollständiger Jahrgang in 11 Einzelheften (12 in 11). Gut erhalten. - Inhalt: Maier, Christian: Die Bedeutung des Handlungsdialogs in der Therapie mit psychotischen Patienten -- Brunnhuber, Stefan: Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des "Frühen Anankasmus" -- Seidler, Günter H.: Phänomenologische und psychodynamische Aspekte von Scham- und Neidaffekten -- Kritische Glosse. Martynkewicz, Wolfgang: Der blinde Fleck. Anmerkungen zu Georg Groddecks Nasamecu -- Buchbesprechungen. Bach, Sheldon: The Language of Perversion and the Language of Love (Wurmser, Léon) -- Bürgin, Dieter (Hrsg.): Triangulierung. Der Übergang zur Elternschaft (Hartmann, Hans-Peter) -- Weiß, Heinz (Hrsg.): Ödipuskomplex und Symbolbildung. Ihre Bedeutung bei Borderline-Zuständen und frühen Störungen. Hanna Segal zu Ehren (Hartung, Thomas) -- Mauser, Wolfram; et al. (Hrsg.): Trauma - Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 19 (Weilnböck, Harald) -- Pestalozzi, Julia; Frisch, Serge; Hinshelwood, Robert D.; Houzel, Didier (Hrsg.): Psychoanalytic Psychotherapie in Institutional Settings (Wurmser, Léon) -- Koukkou, Martha; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Mertens, Wolfgang (Hrsg.): Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. 2 Bände (Boller, Norbert) -- Moser, Ulrich: "What is a Bongaloo, Daddy?" Übertragung, Gegenübertragung, therapeutische Situation. Allgemein und am Beispiel früher Störungen -- Hinz, Helmut: Zur klinischen Leichtgewichtigkeit des Diskurs-Diskurses. Was Sie schon immer über "sex and life" wußten und doch nicht glaubten -- Weiß, Heinz: Zur Beziehung zwischen einigen theoretischen Konzepten bei Melanie Klein und Wilfred Bion -- Ausstellungsbericht. Schattenburg, Lothar: Zur Würdigung Freuds in Wien 1999/2000 -- Buchbesprechungen. Bion, Wilfred R.: Transformationen (Haas, Johann-Peter) -- Krejci, Erika: Psychogenese im ersten Lebensjahr. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse (Wessel, Jantje) -- Weber, Kaspar: "Es geht ein mächtiges Sehnen durch unsere Zeit". Reformbestrebungen der Jahrhundertwende und Rezeption der Psychoanalyse am Beispiel der Biografie von Ernst Schneider 1878-1957 (Schröter, Michael) -- Leuzinger-Bohleber, Marianne; Stuhr, Ulrich; Rüger, Bernhard; Beutel, Manfred E.: Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie -- Sandell, Rolf; Blomberg, Johan; Lazar, Anna; Carlsson, Jan; Broberg, Jeanette; Schubert, Johan: Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Langzeitpsychotherapien. Aus der Forschung des Stockholmer Psychoanalyse- und Psychotherapieprojekts -- Kommentar. Rad, Michael von; Klug, Günther; Huber, Dorothea: Unterwegs zum Wirksamkeitsnachweis von Psychoanalysen und Psychotherapien - Sisyphos zwischen therapeutischer Scylla und methodischer Charybdis. Ein Kommentar aus der Sicht der empirischen Psychotherapieforschung -- Beland, Hermann: "Du verstehts, das Harte unterliegt" (Brecht). Katamnesestudien für das öffentliche Bewußtsein -- Hampe, Michael: Theorie, Erfahrung, Therapie. Anmerkungen zur Beurteilung psychoanalytischer Prozesse -- Cogoy, Renate: Fremdheit und interkulturelle Kommunikation in der Psychotherapie -- Harsch, Herta E.: Wie Kinder aufwuchsen. Zur Geschichte und Psychodynamik der Doppelbemutterung -- Anselm, Sigrun: Soziale Traumen, Aggression und Gewalt -- Busch, Hans-Joachim: Gibt es ein gesellschaftliches Unbewußtes? -- Film-Revue. Sabbadini, Andrea: : Psychoanalyse und ihre (Fehl)darstellung im Film - von Pabst über Hitchcock und Huston zu Brodys 1919 -- Buchbesprechungen. Anz, Thomas (Hrsg.): Psychoanalyse in der modernen Dichtung. Kooperation und Konkurrenz (Wetzel, Michael) -- Kapfhammer, Hans-Peter: Psychodynamische Aspekte der Paranoia. Ein psychoanalytischer Beitrag zum Verständnis paranoider Persönlichkeiten -- Daser, Eckard: Deuten als Form der hilfreichen Beziehung. Dargestellt an zwei Sequenzen aus psychoanalytischen Kriseninterventionen -- Buchbesprechungen. Huppertz, Michael: Schizophrene Krisen (Klein, Richard) -- Abraham, Nicolas; Torok, Maria: Die Topik der Realität: Bemerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses -- Abraham, Nicolas; Torok, Maria: Trauer oder Melancholie. Introjizieren - inkorporieren -- Görling, Reinhold: Eine Maschine, die nächtens von selber geht: Über Nachträglichkeit und Emergenz -- Dahl, Gerhard: Primärer Narzißmus und inneres Objekt. Zum Schicksal einer Kontroverse -- Buch-Essay. Laub, Dori: Postmoderne Rattenfänger: Wie Peter Novick und Norman Finkelstein versuchen, den Holocaust zu entführen -- Buchbesprechungen. Schmitz, Bettina: Arbeit an den Grenzen der Sprache: Julia Kristeva (Buchfeld, Ingrid) -- Pontalis, Jean-Bertrand: Zwischen Traum und Schmerz (Gerhardt, Franziska Ute) -- Vaysse, Jean-Marie: L'Inconscient des Modernes. Essai sur l'origine métaphysique de la psychanalyse (Séglard, Dominique) -- Wallerstein, Robert S.: Entwicklung und moderne Transformation der (amerikanischen) Ich-Psychologie -- Will, Herbert: Was ist klassische Psychoanalyse? Vom defensiven und polemischen zum historischen Gebrauch -- Schröter, Michael: Psychoanalyse und ärztliche Psychotherapie. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses -- Kritische Glosse. Bruns, Georg J.: Rationalisierung und Rationierung - ein neues Denken in der Medizin und seine Bedeutung für die Psychoanalyse -- Kongreßbericht. Lukacs, Denes: Die verlorene Kindheit. Ferenczi-Konferenz, Budapest, 23.-25. Februar 2001 -- Whitebook, Joel: Wechselseitige Anerkennung und die Arbeit des Negativen -- Honneth, Axel: Facetten des vorsozialen Selbst. Eine Erwiderung auf Joel Whitebook -- Noerr, Gunzelin Schmid: Zwischen Sozialpsychologie und Ethik - Erich Fromm und die "Frankfurter Schule" -- Pollak, Thomas: Ist die psychoanalytische Identität bedroht? Zur aktuellen berufspolitischen Situation der Psychoanalyse in der Bundesrepublik -- Bohleber, Werner: Editorial.
Verlag: Rittner Heinrich, Dresden
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: very good. Dresden mit seinen Prachtgebäuden, Rittner H., 18 Tafeln, 1807. "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses edifices et plus beaux environs. Gedruckt beim Hofbuchdrucker Carl Christian Meinhold." Verlegt bei Heinrich Rittner in Dresden. Mit 18 Kupfertafeln mit Ansichten und Landschaftsdarstellungen nach G.F.Thormeyer und C.G.Hammer. 26x36 cm., blindgepr.Leineneinband d.Zt., erste Ausgabe, Tafelband ohne den Text. Prachtvolles Ansichtenwerk mit Kupferstichen der bedeutensden Dresdner Künstler Thormeyer und Hammer. Alle Tafeln in kräftigen Abdrucken, breitrandig. An den Blatträndern etwas gebräunt, links oben stärker, selten ins Bild reichend. Letztes Blatt gelockert. GOTTLOB FRIEDRICH THORMEYER Gottlob Friedrich Thormeyer (* 23. Oktober 1775 in Dresden; 11. Februar 1842 ebenda) war sächsischer Hofbaumeister des Klassizismus. Gottlob Friedrich Thormeyer wurde als eines von sieben Kindern von Gottlob Friedrich Thormeyer und Christiane Regina geb. Starke in Dresden geboren. Thormeyer studierte Malerei an der Dresdner Kunstakademie unter Giovanni Battista Casanova, wechselte aber bald zur Architektur, wo Friedrich August Krubsacius und Gottlob August Hölzer seine Lehrer waren. Im Jahr 1812 wurde er zum Hofbaumeister ernannt. 1814 baute er in Dresden die Freitreppe zur Brühlschen Terrasse, ein Denkmal zu Ehren von Jean-Victor Moreau auf der Räcknitz-Höhe sowie die Torhäuser an der Hauptallee im Großen Garten. Thormeyer gehörte der sogenannten Demolitionskommisson an, die sich um die Entfestigung der Dresdner Befestigungsanlagen kümmerte. Die Entwürfe zu den Bauten des Trinitatisfriedhofs und der Annenkirche stammen von ihm. Nach seinen Entwürfen ließ außerdem der Verein Harmonie" einen Saal im Palais Brühl in der Schießgasse 10 einbauen. Große Verdienste erwarb sich Thormeyer um den Wiederaufbau von Bischofswerda nach dem großen Stadtbrand von 1813. Nach Plänen Thormeyers wurde das Grabdenkmal für den Dichter der Freiheitskriege, Theodor Körner, gebaut und am 23. September 1814 auf dem Friedhof in Wöbbelin feierlich eingeweiht. 1827 errichtete er im Auftrag des sächsischen Staates auf der Bastei das erste massive Gebäude im Schweizerhausstil. Für Tharandt und Radeberg entwarf er Badehäuser. Von 1827 bis 1829 schuf Thormeyer zwei Torhäuser am Leipziger Tor an der ehemaligen Stadtbefestigung von Altendresden. Eines dieser im klassizistischen Stil errichteten Gebäude steht heute noch an der nordwestlichen Seite der Palaisplatz. Im Jahr 1825 errichtete er das Haus in der Antonstraße 8. Gottlob Friedrich Thormeyer war Mitglied der Dresdner Freimaurerloge Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute. Er starb 1842 in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Eliasfriedhof. Siehe auch Thieme/Becker (m.w.N), Bd. 33/34. CHRISTIAN GOTTLOB HAMMER Christian Gottlob Hammer (* 18. Juli 1779 in Dresden, Sachsen; 7. Februar 1864 in Dresden; getauft als Gottlieb) war ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher. Christian Gottlob Hammer begann 1794 seine Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie. Vier Jahre später wurde er Meisterschüler von Johann Phillip Veith, der seinerseits an der gleichen Stätte Landschaftszeichnen und Kupferstechen bei Adrian Zingg gelernt hatte. 1816 wurde Hammer Mitglied der Akademie und reihte sich dort in den berühmten Kreis der Dresdner Romantiker" ein, zu denen auch Caspar David Friedrich, Johann Christian Klengel und Jacob Seidelmann gehörten. 1829 wurde er zum außerordentlichen Professor berufen. Das Hammersche Gesamtschaffen ist sehr umfangreich. Es besteht sowohl aus eigenen Zeichnungen in Sepia, Wasser- und Deckfarben, als auch aus Radierungen und Kupferstichen nach eigenen Entwürfen und zahlreichen Gemälden anderer Künstler, wie beispielsweise Caspar David Friedrich, Gottlob Friedrich Thormeyer, Johann Clausen Dahl, Ernst Ferdinand Oehme, Robert Kummer, Georg Heinrich Crola u.a. Im Wesentlichen schuf er Landschaftsbilder und Stadtansichte.
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhalt -- I. Wolken in Religion und Kunst -- II. Goethe und Luke Howard -- III. Carl Gustav Carus und die Dresdener Maler -- IV. Johan Christian Clausen Dahl, Karl Ferdinand Blechen, Johann Georg von Dillis, Johann Jacob Ulrich -- V. John Constable -- VI. Constable und die Meteorologen -- VII. Naturwissenschaft und Kunst -- VIII. Das bescheidene Leben in der Natur -- IX. Wordsworth und Constable -- X. Romantisches Naturgefühl -- Anmerkungen -- Bildanhang -- Bildernachweis.
Verlag: Mann (Gebr.), Berlin Okt 2021, 2021
ISBN 10: 3786128758 ISBN 13: 9783786128755
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 118,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dem Künstler über die Schulter geschaut: Wie unterschied sich Caspar David Friedrichs (1774-1840) Malweise von der seiner Zeitgenossen Im Rahmen der Restaurierung seiner Hauptwerke »Mönch am Meer« und »Abtei im Eichwald« wurden nicht nur Untersuchungen am Objekt durchgeführt, sondern auch zahlreiche zeitgenössische Quellen wie Akademievorträge, fachliche Kontroversen, maltechnische Handbücher und Anleitungen für ein damals breiter werdendes Publikum ausgewertet. In einer Zeit des kunsttechnologischen Umbruchs veränderten sich fast alle Aspekte des klassischen Leinwandgemäldes, vom Malleinen über die Spannsysteme bis zu den Grundierungen und Unterzeichnungen. So ermöglicht die kunsttechnologische Forschung ein besseres Verständnis von Friedrichs künstlerischem Schaffensprozess.
Verlag: Hamburg: Le Claire Kunst, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 20,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. unpaginiert Zustand: Einband etwas berieben, Ecken etwas bestoßen // Mit zahlreichen Abbildungen. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 29,5 x 24,5 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Ionnis Christiani Hilligeri [=Johann Christian Hilliger] [1752], Halae Magdeburgicae [=Halle u. Magdeburg], 1752
Anbieter: Antiquariat Bücherwurm, Kiel, Deutschland
EUR 171,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Sorgfältiger Versand in sicherer Verpackung. Schneller und zuverlässiger Kundenservice für alle Fragen und Anliegen. (Due to EPR, there is currently no delivery to these EU-countries: BG, CY, CZ, DK, EE, ES, FI, GR, HR, HU, IE, LT, LU, LV, MT, PL, PT, RO, SE, SI, SK). Ohne Einb. (Fadenheftung m. Brokatpapierstreifen], 40 S., Ecken leicht knickspurig, einige Seiten m. Wasserrändern, sonst antiquarisch gut bis sehr gut erhalten.
Erscheinungsdatum: 1846
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Kirchner, Albert Emil. Tiroler Dorf.1846. Radierung, auf aufgewalztem China. Originale Künstlergrafik, von Albert Emil Kirchner. 23,5 x 32 cm (Blatt), 12,3 x 16,5 cm (Darstellung), 13,8 x 18,6 cm (Platte).Guter Zustand.Albert Emil Kirchner (1813 Leipzig - 1885 München). Deutscher Architektur- und Landschaftsmaler. Schüler der Leipziger Akademie bei Friedrich Brauer, sowie in Dresden von Johann Christian Clausen Dahl und Caspar David Friedrich. Nach einem kurzen Aufenthalt in München im Jahre 1832, kehrte er 1833 nach Leipzig zurück. Dort befreundete er sich mit Friedrich Preller d. ., Bonaventura Genelli und Ludwig Puttrich. Links unten signiert: E Kirchner fec. 1846. a München. 23,5 x 32 cm (Blatt), 12,3 x 16,5 cm (Darstellung), 13,8 x 18,6 cm (Platte).