Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (33)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (4)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (1)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 231 Seiten : Illustrationen, Kt. , 30 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-9806219-0-1 kartoniert Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Inhalt wortreiche Landschaft Der weite Mantel Deutschlands Deutsche Literatur in Rumänien - Melancholische Grandezza zwischen Lenau und der Gegenwart Matthias Ruth, Bonn 1 Mythen und Zaubersprüche Gegen Hexen, Zauberer und Zauberwerk Gegen das Verrinken Ehevertrag König Andreas II. verleiht Freiheiten Wie die deutschen Siedler nach Siebenbürgen kaure Helmut Protze, Leipzig Siedlerspiegel Joachim Wittstock, Sibiu Hermannstadt Der Sängerkrieg auf der Wartburg Der Zauberer, der zum Künstler wurde Marianne Paech, Böhlen/Leipzig Klingsor, geh und geh, hör nicht auf zu gehen Auszug aus einem Roman von Franz Hodjak, Usingen Die Belagerung und Zerstörung von Mühlbach Dracula - die Entstehung einer siebenbürgischen Legende Jenny Florsteth, Leipzig Die deutsche Literatur Siebenbürgens, des Banats und der Bukowina Von ihren Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahr- hunderts - - - - - - - - - - - - - - - - Stefan Sienerth, München 11 Die Siel)e ar-.:. ei e . : -- e Vorn Rein und Sachsen Johannes Horaerus Brief Martin Luthers an Honterus Vorrede zum Reformationsbüchlein für Kronstadt und ganz Burzenland -- - - - - - - - - - - - - Philipp Melanchthon H-onterus - der Luther Siebenbürgens - - - - - - - - - - - - - Rudolf Koeniges 4 . -Honterus - - - - Eine Erzählung von - - - - - - - - - - Joachim Wittstock, Sihiu/llennannstadt J Die humanistische Literatur Siebenbürgens Aus der Vorrede zum Rechtsbuch des Honterus Valentin Wagner Aus den Pannonischen Trümmern Christian Schtiseus Die Bauern bitten um_ Gnade Stephan Stieröchsel Alles schrieb ich Johannes Sommer Leipzig und Siebenbürgen, Siebenbürger in Leipzig 48 _ _ _ Helmut Protze, Leipzig - 5 Die Anfänge des Buchdrucks in Siebenbürgen 57 Zur Sprache der Siebenbürger Sachsen 58 Helmut Protze, Leipzig 9 Griußscheiernes Himetlid 59 10 Maria Giertich-Griff 11 11 Me Bechelchen Victor Kästner 12 III i inatsuullcs 15 Sängers Weh und Lust 61 Johann Nepontuk Preyer 16 Die Schwaben kommen ins Banat 62 18 Martin Opitz/Sachs von Harteneck 63 Die Völkerwanderung hebt an 64 Auszug aus dem Roman Der welk Schwabenzug von 2-0 Adam Mtiller-Guttenbrunn Die ersten Banater Dichter 67 Porträt Johann Friedel 24 Beim Wetter Johann Nepomuk Preyer Im Frühling 25 - - - - Johann Nepomuk Preyer A-uf die Lieder der Spinnstube, Im Acker,- - - - - 68 - - - - - - - - - - - Johann Gabriel der Ältere Siebenbürgischer Barock 69 26 Warnung an den Leser Johann Gorgias Herr und Potentat/Mehr ist ein hoher Sinn Valentin Franck von Franckenstein Hochzeitsgedicht _ _ Petrus Mederus 3-5 Aufklärung in Siebenbürgen 70 - - - - - - - - - - - - - - - - _7_ 36 Sächsische Frauentracht Martin Felmer 37 Diskurs mit der Klassik 71 - Im Verweilen vor Goethes Gesichtsmaske Oscar Walter Cisek 38- Das Goethebild von Oscar Walter Cisek 72 Horst Nalewski, Engelsdorf/Leipzig 3 Das deutsche Theater auf dem Gebiet des heutigen Rumänien 77 Horst Fasset, Tübingen 1.6 Sch -, irner und Rebellen Blut und Eisen 83 - - - - - - - ----- - Friedrich Krasser Säbel und Bibel 84 Wolfgang Knape, Leipzig - _ Inhalt 229 Siebenbürgische Nationalhymne Leopold Maximilian Moltke Ich bin eben zum Tode verurteilt Stephan Ludwig Roth Die Exekution Augenzeugenbericht des Klausenburger Pfarrers Georg Hinz im Namen der Unterdrückten Marseillaise des Christentums Friedrich Krasser Zu Karl Marx hundertjähriger Geburtstagsfeier Johann Schuster-Herineatt Siegesnachrichten Johann Schuster-Herineanu Nachtwächterlied Nikolaus Schmidt Präludium Kuby Wohl Porträt Rene Fülöp-Miller Die Füchse, der Wolf und der Bär Märchen von Joseph Haltrich Brief Jakob Grimms an Joseph I laltrich Die Hirtenflöte Alfred Margul-Sperber Märchensammeln in Deutschland und Siebenbürgen Marianne Paech, Bölden/Leipzig Jacob und Wilhelm Grimm e Friedrich Wilhelm Schuster, Joseph Haltrich, Friedrich Müller Marianne Paech, Bühlen/Leipzig Der Entenstreit Auszug aus der Erzählung Die Dorfschule von Michael Albert. Frauenlyrik des 19./20. Jahrhunderts Regine Ziegler, Maria Scherg, Anna Schuller-Schullerus Georg Daniel Teutsch, Raymund Netzhammer Die vielen Wege in den Abschied Die deutsche(n) Literatur(en) in Rumänien (1919-1989) Peter Motzan, München 4 VI. Zeit der (.7 ewalt. Todesfuge Paul Celan Siebenbürgisches Dorf 1943 Claus Stephani Zeitgeschehen Die Zwänge der Erinnerungen William 7btok, Berlin Fäden, ins Nichts gespannt Klaus Werner, Leipzig 230 Inhalt Der Holocaust im Gedicht 132 _Ins Leben Rose Ausländer Ferner Gast Alfred Margul-Sperber Er Immanuel Weissglas Die Schule des Todes Alfred Kittner Die Blutfuge Moses Rosenkranz Ästhetische oder sadistische Konfrontation? 133 Walfried Hartinger, Leipzig Erinnerungen an eine Stadt 135 Rose Ausländer Von Pol zu Pol Mererid Hopwood, Swansea, Wales Kalenderblatt für Moses Rosenkranz 137 Krista Zach, München Ein Siebenbürger in Leipzig: Georg Maurer 139 Klaus Werner, Leipzig Arbeiter und Bauer Für ein Kinderlesebuch 143 Alfred Margul-Sperber Berichte zur Deportation 144 Elisabeth Oberten, Bukarest, Martin Htitter, Hemennstadt Rückblick auf die rumäniendeutsche Nachkriegsliteratur 146 Gerhardt Csejka, Frankfurt/Main Erinnerungen an Alfred Margul-Sperber 150 Hans Bergel, Gröbenzell Ohne rechtliche, moralische und menschliche Grundlage - 154 Alfred Wagner, Brasov/Kronstadt Der Schriftstellerprozeß von Kronstadt _ _ _ _ _ _ 156 Marianne Paech, Bühlen/Leipzig Alles was nötig war 158 Eine Erzählung von Hans Liebhardt, Bukarest Dunja, die Herrin 159 Essay von Hans Berge!, Gröbenzell Im Donaudelta 161 Joachim nastock, SibiaIliermannstadt Ein Tag im Delta Richard Wagner, Berlin Die Aktionsgruppe Banat_ _ _ _ Richard Wagner, Berlin Aus meinem Leben Rolf Bossert Selbstporträt Rolf Bessert Lied 1982 Rolf Bossert Autobiographie Franz Hodjak, Usingen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • schuster, carl

    Verlag: pva pfälzische verlagsanstalt, landau/pfalz, 1990

    ISBN 10: 3876291844 ISBN 13: 9783876291840

    Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. gebundene blaue illustr. pappausgabe, 87 seiten mit einigen schattenrissen von carl schuster; format: 11x21cm 320 Gramm.

  • Mitscherlich, Alexander (Hg.):

    Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 1.182 S. Gutes Exemplar mit wenigen Anstreichungen. Schnitt leicht angeschmutzt. - Inhalt: Wiederkehr-Benz, Katrin: Kohut im Überblick. -- Cremerius, Johannes: Kohuts Behandlungstechnik. Eine kritische Analyse. -- Schacht, Lore: Die Spiegelfunktion des Kinderanalytikers. -- Sandler, Joseph: Unbewußte Wünsche und menschliche Beziehungen. -- Stadler, Peter: Triebrepräsentanz. Orientierungsreflex, Alarmreaktion. Eine Skizze zu Gegenstand und Forschungslogik der Psychosomatik. -- Zepf, Siegfried; Gattig, Ekkehard: "Pensée opératoire" und die Todestrieb-Hypothese. Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der französischen psychosomatischen Schule. -- Simon, Fritz B.: Präverbale Strukturen der Logik. -- Kurzmitteilung. Reinke-Köberer, Ellen; Toussaint, Jochen: Kurzdarstellung des Forschungsprojekts "Soziotherapie mit Delinquenten" (Kurzmitteilung). - Dantlgraber, Josef: Bemerkungen zur subjektiven Indikation für Psychoanalyse. -- Ciompi, Luc: Über Affektlogik. Auf der Grundlage von Psychoanalyse und genetischer Epistemologie. -- Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Gibt es einen Unterschied in der Identität von männlichen und weiblichen Psychoanalytikern? -- Reinke-Köberer, Ellen K.: Anatomie oder Konflikt als Schicksal? - Schlieffen, Henning Graf von: Der schweigende Analytiker. -- Rauchfleisch, Udo: Zur ambulanten Psychotherapie mit Delinquenten. -- Schneider, Peter: Illusion und Grundstörung. Psychoanalytische Überlegungen zum Lesen. -- Kurzmitteilung. Köhler, Lotte: Die amerikanische Psychoanalyse zwischen Ichpsychologie und Selbstpsychologie (Kurzmitteilung). - Nedelmann, Carl: Zur Vernachlässigung der psychoanalytischen Kulturtheorie. -- Wangh, Martin: Psychologische Folgen der Atombombentests (1945 bis 1963). -- Pohlen, Manfred; Plänkers, Tomas: Familientherapie. Von der Psychoanalyse zur psychosozialen Aktion. -- Resolution. Resolution gegen den nuklearen Krieg. -- Appell. Für die vernünftigen Ziele der Friedensbewegung. -- Cremerius, Johannes: Die Bedeutung des Dissidenten für die Psychoanalyse. -- Grunberger, Béla: Von der Analyse des Ödipus zum Ödipus des Analytikers. -- Janssen, Paul L.: Psychoanalytisch orientierte Mal- und Musiktherapie im Rahmen stationärer Psychotherapie. -- Kurzmitteilung. Vikár, György: Trauer und Trennung im Kindesalter (Kurzmitteilung). -- Schmid Noerr, Gunzelin: Mythologie des Imaginären oder imaginäre Mythologie? Zur Geschichte und Kritik der psychoanalytischen Mythendeutung. -- Jacoby, Edmund: Der Aufstieg ins Bürgertum und sein Preis. Charles Dickens als Beispiel. -- Scherg, Christian: Literatur als Lebenshilfe. Am Beispiel Thomas Manns. -- Simon, Fritz B.: Semiotische Aspekte von Traum und Sprache. Strukturierungsprinzipien subjektiver und intersubjektiver Zeichensysteme. -- Argelander, Hermann: Textstruktur und Interpretation. -- Kurzmitteilung. Schiffer, Eckhard; Süsske, Rudolf: Der Therapeut als Opfer und Agent wissenschaftlicher Verhältnisse. Zum Dialog zwischen Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie. -- Menne, Klaus: Tagungsbericht "Psychoanalyse und Justiz". - Loewald, Hans W.: Das Ich und die Realität. -- Holder, Alex; Dare, Christopher: Narzißmus, Selbstwertgefühl und Objektbeziehungen. -- Lüders, Wolfram: Traum und Selbst. -- Petri, Horst: Balint-Gruppen mit Klinikärzten. -- Burzig, Gerd: Der Psychoanalytiker und der transsexuelle Patient. Ein Beitrag zur notwendigen Auseinandersetzung mit "psycho"-chirurgischen Eingriffen an den Geschlechtsmerkmalen. -- Buchbesprechungen. Horn, Klaus: Von der Psychoanalyse zur Sozialpolitik oder "Schuster, bleib bei deinem Leisten". - Muensterberger, Werner: Versuch einer transkulturellen Analyse. Der Fall eines chinesischen Offiziers. -- Werthmann, Hans-Volker: Zur Anwendung des Hempel-Oppenheim-Schemas der wissenschaftlichen Erklärung auf die Psychoanalyse. -- Haesler, Ludwig: Sprachvertonung in Robert Schumanns Liederzyklus "Dichterliebe" (1840). Ein Beitrag zur Psychoanalyse der musikalischen Kreativität. -- Mitteilung. Roth, Jörg Kaspar: Verleihung des Ehrendoktors der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität an Anna Freud (Mitteilung). -- Lohmann, Hans-Martin; Rosenkötter, Lutz: Psychoanalyse in Hitlerdeutschland. Wie war es wirklich? -- Brainin, Elisabeth; Kaminer, Isidor J.: Psychoanalyse und Nationalsozialismus. -- Juelich, Dierk: Psychoanalyse und psychoanalytische Identität. -- Hermanns, Ludger M.: John F. Rittmeister und C.G. Jung. -- Aus dem Archiv der Psychoanalyse. Rittmeister, John F.: Voraussetzungen und Konsequenzen der Jungschen Archetypenlehre (Aus dem Archiv der Psychoanalyse). -- Habermas, Jürgen; Krollmann, Hans; Kelm, Hartwig; Fetscher, Iring; Dahmer, Helmut; de Boor, Clemens; Hoffmann, Hilmar: In memoriam Alexander Mitscherlich. -- Dahmer, Helmut: Vorbemerkung der Redaktion zu Texten von Alexander Mitscherlich. -- Mitscherlich, Alexander: Geschichtsschreibung und Psychoanalyse. Bemerkungen zum Nürnberger Prozeß (1945). -- Mitscherlich, Alexander; Mielke, Fred: Wissenschaft ohne Menschlichkeit (1947/1949). Vorwort. -- Mitscherlich, Alexander: Thesen zu einer Diskussion über Atheismus (1963). -- Horn, Klaus; Mitscherlich, Alexander: Vom "halbstarken" zum starken Protest (1968). -- Mitscherlich, Alexander; Rosenkötter, Lutz: Hans Jürgen Eysenck oder die Fiktion der reinen Wissenschaft (1975). -- Wünschel, Hans J.: Alexander Mitscherlich in der Provinzialregierung Neustadt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erstausgabe 15,5 x 23,5 cm, 29 Seiten, kartoniert, mit einem mehrfach gefalteten Plan im Anhang und einer Abbildungs-Tafel, Zustand: Einbandkarton leicht lichtrandig, Kanten etwas randrissig und ein Feuchtigkeitsfleck an der obenren Einbandkante, Papier innen sauber, Buchblock unaufgeschnitten. Zur Information: Die Ausgaben dieser Serie waren sämtlich als Bindungsexemplare herausgegeben worden und dafür vorgesehen das man die Einzelhefte in die Buchbinderei zum Aufbinden in Leinen o.ä. geben konnte.

  • Clarus, Johann Christian August

    Verlag: Leipzig, Staritz, 1843

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: gut. 16 S., 18,5 x 22,5 cm, papierbedingt gebräunt, stockfleckig, verrieben, Kanten teilweise geknickt, angestaubt, Bleistift- und Buntstiftmarkierungen, Lichtrand; mit Lebenslauf von Schuster, Julius Jonathan aus Oelsnitz; Königsdörfer, Odo aus Tautendorf; Müller, Clotar Moritz aus Leipzig. Sprache: lat Erstausgabe.

  • Gross-8° (24 x 19,5 cm). 8 Seiten Text. Gefalteter Bogen Büttenpapier. Nur die äussersten Ränder leicht gebräunt bzw. etwas angestaubt, ansonsten frisch. - Strafurteil des Rostocker Rats gegen mehrere Handwerks-Gesellen wegen Tumults und "öffentlichen Unfugs". Die Urteile lauteten von Zuchthaus, Haft "bey Wasser und Brod" bis zu Geldstrafen (über 100 verurteilte Handwerker nicht nur aus Mecklenburg und Norddeutschland sind mit ihren Herkunftsorten namentlich aufgeführt).

  • Schuster, Carl

    Verlag: PVA, 1990

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: wie neu - gebraucht. Gebundene Ausgabe 87 S. Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, Zustand: 1, wie neu - gebraucht, Gebundene Ausgabe PVA , 1990 87 S. , Spiegelgespräche des Johann Christian von Hofenfels, Schuster, Carl.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 463 S.,durchgehend großteils farbig illustriert LEINENGEBUNDENE Ausgabe, nur der Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Hugo von Tschudi als Persönlichkeit -- Peter-Klaus Schuster, Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne -- Wulf Herzogenrath, "Ein Schaukelpferd von einem Berserker geritten" Gustav Pauli, Carl Vinnen und der "Protest deutscher Künstler" -- Gisela Hopp, Tschudis Wirken aus der Sicht Alfred Lichtwarks -- Kordelia Knoll, "Alles, was in der Kunst lebendig war, ging zu allen Zeiten eigene Wege" Georg Treu und die moderne Plastik in Dresden -- Thomas Fohl, Ein Museum der Moderne. Harry Graf Kessler und das Neue Weimar -- Andres Lepik Die Zurückführung der Kunst ins Leben Karl Ernst Osthaus und das Museum Folkwang -- Bernhard Maaz, "Fahrten ins Unbekannte und Wunderbare" -- Georg Swarzenski, In Frankfurt am Main -- Manfred Fath, Fritz Wiehert in Mannheim -- Sigrid Achenbach, Das Berliner Kupferstichkabinett und die französische Kunst unter Friedrich Lippmann und Max Lehrs -- Claude Keisch, Adonis -- Tilman von Stockhausen, Lehrjahre bei Bode -- Thomas Gaehtgens, Tschudis Impressionismusverständnis: Historienmalerei als Darstellung erlebten Lebens -- Angelika Wesenberg, Impressionismus und die "Deutsche Jahrhundert-Ausstellung Berlin 1906" -- Catherine Krahmer, Tschudi und Meier-Graefe. Der Museumsmann und der Kunstschriftsteller -- Bernhard Maaz, Plastik und Photographie im Umkreis von Rodin und Druet -- Gottfried Riemann, Tschudi erwirbt Zeichnungen -- Stefan Pucks, Von Manet zu Matisse. Die Sammler der französischen Moderne in Berlin um 1900 -- Jörn Grabowski, "Euer Excellenz zur gfl. Kenntnisnahme .". Hugo von Tschudi und der Kaiser -- Peter Paret, Die Tschudi-Affäre -- Helge Siefert, Tschudis Berufung nach München -- Christian Lenz, ". das Beste gerade gut genug .". Hugo von Tschudis Erwerbungen für die Alte und Neue Pinakothek -- Gisela Goldberg, Hugo von Tschudi und die Modernisierung der Pinakotheken -- Veronika Schroeder, Spanien und die Moderne. Marczeil von Nemes, Julius Meier-Graefe, Hugo von Tschudi -- Andrea Pophanken, Privatsammler der französischen Moderne in München -- Christian Lenz, Heinz Braune und die Tschudi-Spende -- Carla Schulz-Hoffmann, Hugo von Tschudi. Avantgardist mit Augenmaß -- Babette Warncke, Biographie -- Max Liebermann, Hugo von Tschudi. ISBN 3791317482 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 gebundener Originalleineneinband mit farbigem Schutzumschlag.

  • Dautel, Katrin, Carola Hilmes und Peter C. Pohl (Hgg.):

    Verlag: Lausanne ; Berlin : Peter Lang Group AG, International Academic Publishers, 2025

    ISBN 10: 3034350090 ISBN 13: 9783034350099

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Wie neu. 21 cm, 682 g. Neuwertiges Exemplar -- Das literarische Debüt erhält gegenwärtig große Aufmerksamkeit. Es unterliegt besonderen Vermarktungsstrategien, kann auf diverse Preise hoffen und prägt zumeist das Image des Autors oder der Autorin. Dabei ist es aus literaturwissenschaftlicher Sicht unklar, worum es sich bei einem Debüt handelt. Zu unterschiedlich sind die Anfänge, zumal im historischen Vergleich. Der vorliegende Band umfasst zweiundzwanzig Einzelanalysen literarischer Debüts von Ernst Toller bis Helene Hegemann, die sich auf die Zwischenkriegszeit, Nachkriegszeit und Gegenwartsliteratur verteilen. Die Beiträge von internationalen Germanistinnen und Germanisten belegen die Heterogenität und Vielfalt des Phänomens Debüt', z. B. an medialen, generischen und sozialen Faktoren, die es prägen und auf deren Basis Neubewertungen vorgenommen werden können. Der Band unterbreitet ferner einen terminologischen Vorschlag, mit dem sich debütspezifische Konstellationen differenziert beschreiben, analysieren und systematisieren lassen. - Inhaltsverzeichnis: Peter C. Pohl, Katrin Dautel, Carola Hilmes: Ästhetiken, Konstellationen und Diskurse literarischer Debüts -- Teil I: Vom Standgericht zur Bücherverbrennung: Debüts zwischen den Kriegen -- Carola Hilmes: Einleitung -- Michael Pilz: Konsekration als Prozess. Ernst Tollers Debüt vor dem Standgericht -- Johann Georg Lughofer: Joseph Roth und wie viele Debüts? -- Loreto Vilar: Schreiben als Nachfahrin einer Sagenfigur. Zu Die Toten auf der Insel Djal. Eine Sage aus dem Holländischen (1924) von Anna Seghers -- Liane Schüller: Doppeltes Debüt. Gabriele Tergit - Reportage und Roman -- Anne D. Peiter: Ein Debüt und seine zerrissenen Ketten. Zu Elias Canettis Erstlingsroman Die Blendung (1935) -- Teil II: Alliierte, Mitgefangene, Kollaborateure: Debütieren in der Nachkriegszeit -- Peter C. Pohl: Einleitung -- Wiebke Lundius: " ohne die traurigen Möglichkeiten des Menschlichen " Ilse Aichingers Debüt-Erzählung Das vierte Tor -- Jörg Schuster: Freiheit und Erfolg. Alfred Anderschs Die Kirschen der Freiheit (1952) - komplexe Autofiktionalität als literarisches Debüt -- Joanna Bednarska-Rydzewska: "Wer Grass sagt, meint Blechtrommel." Günter Grass und sein Debüt Die Vorzüge der Windhühner (1956) -- Kai Köhler, Shaswati Mazumdar: Das mehrfache Debüt des Peter Hacks -- Maja D?bska: Schriftsteller statt Bierkistenträger. Die literarischen Anfänge Gert Jonkes -- Lutz Hagestedt: "Kleinmeister des bösartig Bunten". Walter Kempowskis Haftbericht Im Block (1969) -- Yvonne Delhey: Erkundung des Marginalen in der Autofiktion: Helga Schütz (*1937), Vorgeschichten oder schöne Gegend Probstein (1971) -- Peter C. Pohl: Kollekte und Konsekration. Henscheids Die Vollidioten (1973) als Beispiel kollaborativer Werkpolitik -- Julia Bertschik: "Zehn Jahre lang auf den Erfolg gewartet" - Brigitte Kronauers literarische Debüts -- Teil III: Race, Gender, Spectacle: Debütieren in der Gegenwart -- Katrin Dautel: Einleitung -- Lena Hintze: Auftritt, Einschnitt: Rainald Goetz' Eintritt in den Literaturbetrieb -- Patrick Graur: Erste Auftritte. Die Ästhetik türkisch-deutscher Literaturdebüts am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars Mutterzunge (1990) und Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995) -- Leonard Nadolny: Geschlechtslose Männer und (un)sichtbare Frauen. Zur Darstellung nicht-konsensueller Sexualität und ihrer Kanonisierungsbedeutung in Christian Krachts Faserland und Marlene Streeruwitz' Verführungen -- Manuel Bauer: Rückkehr zum Anfang? Fortschreibungen und Revisionen von Debütromanen in Bret Easton Ellis' Imperial Bedrooms und Christian Krachts Eurotrash -- Carola Hilmes: Wiedergelesen: Das Blütenstaubzimmer (1997) von Zoë Jenny und ein Rückblick auf das sog. Literarische Fräuleinwunder -- Katrin Dautel: Juli Zehs Roman Adler und Engel (2001) als Reflexion auf das Debütieren: geschlechterspezifische und mediale Aspekte von Erzählen, Autorschaft und Publikum -- Ricarda Julia Vodermair: Debüt im Debüt im Debüt - live, Strobo und Axolotl Roadkill als literarische Debüts -- Kevin Kempke: Harte Tür - Literatursoziologische Beobachtungen zu Debütpreisen. ISBN 9783034350099 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.

  • Dittrich, Christian:

    Verlag: Dresden, Sandstein,, 2010

    ISBN 10: 3942422115 ISBN 13: 9783942422116

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    204 Seiten, Diese Festschrift erschien anlässlich des 75. Geburtstages von Christian Dittrich im Jahr 2009. Mit weiteren Aufsätzen von Hans-Ulrich Lehmann, Christien Melzer, Martin Schuster und Thomas Ketelsen. Herausgegeben Martin Schuster und Thomas Ketelsen für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen und mit Bibliografie in Auswahl für Christian Dittrich sowie mit Bibliografien zu den beiden Künstlern. Der Rücken mit kräftigen Schabstellen, sonst gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1215 Original-Pappe, 21x27cm, Zustand: 3.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 24 A4-Seiten; 29,5 cm; klammergeheftet. Gutes Exemplar. - Kurzbiographien und Reden von Ernst Klee und Andreas von Schoeler. - INHALT : Für ihre vorbildliche Haltung während des Nationalsozialismus erhielten am 8. Mai 1992 die folgenden Bürgerinnen und Bürger die Johanna-Kirchner-Medaille: ---- Günter Arndt ---- Fritz Brinkmann ---- Kurt Doppler ---- Carl Ebert ---- Wilhelm Emker (ehemals Eucker) ---- Heinrich Geitzhaus ---- Heinrich Gertenbach ---- Henryk Gesiarz ---- Christian Haas ---- Richard Hackenberg ---- Marga Heidel ---- Walter Heidel ---- Erich Hempel ---- Karl Heinz Heisse ---- Alois Hubert ---- Erich Hirsch ---- Willi Holl ---- Maria Kalis (genannt "Miez") ---- Siegmund Kalinski ---- Erich A. Karry ---- Albert Kehr ---- Alfons Kirchgässner ---- Johann Kinkopf ---- Leonhard Knapp ---- Lorenz Knorr ---- Hans Kraushaar ---- Friedrich Krämer (genannt "Fritz") ---- Franz Kremer ---- Josef Lind ---- Helmut Mann ---- Heiner Merkel ---- Aenne Meyer ---- Günther Palm ---- Paul Pertgen ---- Ernst Reitz ---- Aenne Salzmann ---- Walter Seiter ---- Valentin Senger ---- Werner Springer ---- Ursula von Schlabrendorff ---- Emmy Schmidt ---- Elfriede Schmidt ---- Heinrich Schmidt ---- Karl Adolf Schmidt ---- Kurt Schmitt ---- Käte Schmitz (genannt "Lotte" oder "Spatz") ---- Dora Schuster ---- Paul Schuster ---- Stefan Schwamm ---- Charlotte Staritz ---- Senta Stief ---- August Thielemann ---- Willi Thomas ---- Lieselotte Thumser-Weil ---- Erich Wagner ---- Herbert Westenburger (genannt "Berry") ---- Wilhelm Wiedemann ---- Helene Wurster ---- August Ziegler. // Am 8. Mai 1992 enthüllte Oberbürgermeister Andreas von Schoeler eine Gedenktafel an der Paulskirche mit dem Porträt und den Lebensdaten Johanna Kirchners und der folgenden Inschrift: DEN FRANKFURTER BÜRGERINNEN UND BÜRGERN, DIE DER BARBAREI DES NATIONAL-SOZIALISMUS WIDERSTAND ENTGEGENSETZTEN. 8. Mai 1992 STADT FRANKFURT AM MAIN. (Titelblatt) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Lederer, Horst:

    Verlag: Hamburg, Jürgen Ruszkowski,, 2015

    ISBN 10: 150782663X ISBN 13: 9781507826638

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ruszkowski, Juergen (illustrator). 206 S. Mit zahlr. Fotos. ; "Horst Lederer lebt seit Jahrzehnten in Grevesmühlen und wirkte hier als Lehrer. Er beteiligt sich aktiv am Leben der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Nikolai, ist als Gemeindechronist tätig und singt dort zusammen mit seiner Frau in der Kantorei. In akribischer Kleinarbeit hat er die Quellen erforscht und kürzere und längere Lebensbilder der Geistlichen aus vorreformatorischer und nachreformatorischer Zeit bis hinein in unsere Gegenwart erarbeitet. Der Band enthält auch sehr aufschlussreiche Berichte von Propst Münster über die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg in Grevesmühlen. Die Texte sind eine Fundgrube für historisch Interessierte und Heimatfreunde. - Im zweiten Teil des Buches berichten Zeitzeugen über die Kirche und ihre junge Gemeinde in der frühen DDR der 1950-60er Jahre." ; Inhalt: Vorwort des Herausgebers, Geistliche zu katholischer Zeit im 13. bis 15. Jahrhundert, Chronologische Übersicht über die in Grevesmühlen in der, evangelischen Kirchgemeinde tätigen Pastoren, Die ersten Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde, Sankt Nikolai zu Grevesmühlen, Anton Ebberth / Anthonius Ebbert / Anton Eberth - 1540 - 1541, Andreas Bussow (Busse), Magister Heinrich Piper (Henricus Piperites) - 1561 - 1563, Johann Bülten (Bultenius) - 1563 - 1590, Hermann Tarnow (Hermannus Tarnovius) - 1590 - 1616, Magister Joachim Boldebuck (Boldebuch / Boldebuchius) - 1611 - 1644, Johann Müller (Mullerius) - 1644 - 1651, Johannes Tarnow (Johann Tarnovius) - 1651 - 1666, Jakob Pistorius - 1666 - 1700, Nicolaus Peter Pistorius - 1700 - 1706, Magister Joachim Stoeff - 1709 - 1721, Johan Christian Schuster sen. - 1722 - 1739, Johann Heinrich Buttstädt - 1739 - 1750, Johann Christian Schuster jun. - 1750 - 1755, Bernhard Christian Kosegarten - 1755 - 1803, Jakob Bandelin - 1803 - 1821, Joachim Friedrich Heyden - 1823 - 1845, Adolf Friedrich Carl zur Nedden - 1846 - 1850, Albert Brandt - 1850, Wilhelm Heinrich Ferdinand Martens - 1850 - 1875, Friedrich Wilhelm Johann Christian Gustav Löscher- 1876- 1900, Johannes Rudolf Wilhelm Hermann Beltz- 1900- 1903, Gerhard Wilhelm Helmut Adolf Theodor Tolzien- 1903 - 1905, Carl Johannes Gottlieb Bartholdi - 1905 - 1906, Otto Münster - 1906 - 1953, Propst Otto Münster berichtet über Grevesmühlen ab 1945, Johannes Lietz - 1953 - 1977, Propst Johannes Lietz berichtet, in der Chronik der Kirchengemeinde Grevesmühlen Ilse Vogt-1977-1987, Egon Köhn - 1987 -1995, Wolfgang Heinrich-1995-2013, Maria Marder-2013, Die zweiten Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde, Sankt Nikolai zu Grevesmühlen, Luder (Luderus) Dessburg (Deßburch /Tesburgius) -Johann Bülten - Andreas Gicelius (Gitzelius) - Adam Lönnies -Christoph Goedeke (Götke) - Hermann Tarnow / Hermannus Tarnovius -Martin Schwager / Martinus Schwagerus - Magister Jacob Lippe -Magister Joachim Boldebuck (Boldebuch / Boldebuchius) -Johann Müller sen. - Johann Tarnow -Magister Thomas Balthasar (Baltzer) -Johann Müller jun. -Johann Tarnow jun. - Julius Ernst Hahn - Christian Schuster sen. -Johann Heinrich Buttstädt - Christian Schuster jun. -Magister Bernhard Christian Kosegarten - Christian Lorenz Kräpelin -Jakob Bandelin - Friedrich Joachim Heyden -, Christian Ludwig Friedrich Schliemann -Johann Heinrich Adolf Zander -Adolf Friedrich Carl zur Nedden -Wilhelm Heinrich Ferdinand Martens -Johann Gustav Friedrich Kleffel -Friedrich Wilhelm Johann Christian Gustav Löscher-Eduard Adolf Wilhelm Friedrich Dehn -Johannes Rudolf Wilhelm Hermann Beltz -Gerhard Wilhelm Helmut Adolf Theodor Tolzien - Carl Bartholdi -Otto August Franz Wilhelm Münster - Paul Hermann Martin Hurtzig -Ludwig August Friedrich Parge - Johannes Schulz -Dr. theol. Wilhelm Gasse, Wilhelm Gasse: Dank an Mecklenburg, Fortsetzung - zweite Pastoren der Evangelisch-Lutherischen, Kirchgemeinde Sankt Nikolai zu Grevesmühle, Johannes Lietz - Joachim Boddin - Ilse Vogt - Egon Köhn -Wolfgang Heinrich - Jochen Meyer- Bothling -Quellenverzeichnis, Kirche im.

  • Eberlein, Johann Konrad (Hg.) und Götz Pochat (Gefeierter):

    Verlag: Wien ; Berlin ; Münster : Lit [2007]., 2007

    ISBN 10: 3825803317 ISBN 13: 9783825803315

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. III, 414 S. : Ill. ; 24 cm. Absolut sauber und frisch erhalten. Vorwort 1 Geleitwort des Dekans. . 3 Spurensuche 7 Emil BREIS ACH Polyklet: Die Geschichte vom Kanon" . . 11 Thuri LORENZ Pheidias im Urteil von Plutarch und Lukian. 21 Ingomar WEILER Von irdischen und himmlischen Ordnungen im Hochmittelalter. . . 41 Helga HENSLE-WLASAK Die Himmelfahrt Alexanders des Grossen in mittelalterlichen Darstellungen 55 Jan SVANBERG Zyklopen, Elefanten und Türme im Schachspiel 71 Hans HOLLÄNDER Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen .8 1 Paul VON NAREDI-RAINER Zwischen Salutatio und Memoria. Eine Spurensuche zur Sacra Conversazione 89 Barbara Au LING ER Das Ei des Piero 111 Johann Konrad EBER LEIN Zwei Engelsputten vom Grabaltar für Christoph Fugger - Michelangelos Idee und Giambolognas Form im Frühwerk Hubert Gerhards . 1-33 Edgar LEIN Kunstgeschichte als Faltengeschichte. Die Kissenstudien Albrecht Dürers und anderes mehr, . . .145 Janez HÖFLER Von Tugenden in der Malerei Albrecht Altdorfers . . .161 Margit STADLOBER Zwei unbekannte Skulpturen des Venezianers Giovanni Giuliani im Benediktinerstift Admont. . . .175 Horst SCHWEIGERT Die Franzensburg" und die Habsburg" im Schlosspark von Laxenburg bei Wien um 1800. Versuch einer Legitimierung der Habsburg-Lothringischen Dynastie für das neue österreichische Kaisertum . . .185 Geza HAJO S Wiederentdeckte Zeichnungen von Leopold Kupelwieser . . .203 Josef PLODER Stimmen aus Österreich im Kampf ums Heine-Denkmal. . . .211 Dietmar GOLTSCHNIGG Traditionelle und innovative Tendenzen in der Wiener Moderne am Beispiel von Wilhelm Lists Daphne" . . .225 Elfriede WILTSCHNIG G Alois Riegl. Wegbereiter einer relativierenden Wissenschaftsauffassung in der Wiener Moderne. Eine Skizze . . .237 Johannes FEICHTINGER Georg Dehios staufisches Weltbürgertum" 255 Julia FELDTKELLER Das Hotel als Unterkunft der Moderne . . .273 Monika HOLZER-KERNBICHLERÖffentlicher Verkehr und Event. Über alte und neue Visionen und die Neuauflage einer städtebaulichen Debatte 281 Ulrike SCHUSTER (Re)präsentation. Eine Anmerkung zum fotologischen Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit. .291 U1 r i c h T R A G AI s C H NIG Georgia O'Keeffes Wüstenvisionen . . .299 Arno HELLER Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches. .315 Heidemarie UH L Ein Schneemann für alle Jahreszeiten. Kunst im öffentlichen Raum und ein exemplarischer Paradigmenwechsel. . .329 Werner FENZ grenzwerte der plastik. .337 arnulf ROHSMANN Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung literaturwissenschaftlicher Terminologie auf Gegenstände der Kunstwissenschaft: Überlegungen zu einem Weg interdisziplinärer Verständigung am. Beispiel von »Erzählsituationen' und ,Metafiktion' . . .355 Werner WOL F Humanismus. Vorsatz, Befreundung und Freiheit .391 Thomas TRÜMMER Curriculum Vitae 401 Verzeichnis der Schriften .403 Autoren. ISBN 9783825803315 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Weisse, C.F. [Christian Felix], and [Hiller, Johann Adam]

    Verlag: Dyckische Buchhandlung, Leipzig, 1772

    Anbieter: Kaaterskill Books, ABAA/ILAB, East Jewett, NY, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB IOBA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,17 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zweyte und Vermehrte Auflage. 304 pp.; 360, [4] pp. 16mo. Five comic operas. Volume I: Lottchen auf dem Lande and Die Liebe auf dem Lande. Volume II: Die verwandelten Weiber, oder: Der Teufel ist los; Der lustige Schuster; Der Dorfhalbier: eine comische Oper. Spine ends worn, boards lightly scuffed, front hinge starting in Vol. I, worm holes along front hinge in Vol. II, contemporary notations on free front endpapers, scattered foxing, overall still very good copies. Marbled paper-covered boards with gilt label on spine.

  • Hardcover. Zustand: Gut. Datiert Döben, den 24. November 1795. Deutsche Handschrift auf Papier (34,3 x 42 cm). Mit Gebührenstempel und papiergedecktem Siegel der Adelig-Böhlauischen Gerichte in Döben (Döben befand sich von 1783 bis 1945 im Besitz der Familie von Böhlau), signiert von Johann Friedrich Köhlau. -- Zustand: Papier leicht fleckig, insgesamt gut. Info (Quelle: wikipedia): Ein Geburtsbrief ist eine Urkunde, mit der die eheliche Abstammung des Geborenen bestätigt wurde. Er wurde in der frühen Neuzeit insbesondere von den Zünften von jedem Auswärtigen verlangt, der ein Handwerk in der Stadt erlernen oder ausüben wollte. Der Geburtsbrief bescheinigte auch die Freiheit von Leibeigenschaft. -- Das Schloss Döben, befindlich in Döben, einem Ortsteil von Grimma, ist ein ehemaliges Rittergut, das seine Ursprünge im 10. Jahrhundert hat. Im frühen 10. Jahrhundert wurde das eroberte slawische Siedlungsgebiet durch deutsche Burgwarde entlang der Mulde befestigt. Im königlichen Auftrag sicherten die Döbener Burggrafen einen Muldenübergang. Wahrscheinlich eroberte 1117 Wiprecht von Groitzsch diesen Burgward und zerstörte ihn dabei. Gut 150 Jahre später kam 1286 Döben unter die Herrschaft der Markgrafen von Meißen. Etwa um 1500 entstand im Bereich der Burg ein Rittergut. Die Familie von Luppa lebte hier bis etwa 1440, danach die Familien von Maltitz, von Hirschfeldt, von Canitz, von Schönfeldt, von Arnim und ab 1783 bis 1945 die Familie von Böhlau. Die Burg wandelte sich nach und nach zum Schloss. Ein Großbrand 1857 zerstörte das Gebäude nahezu völlig, und es erfolgte ein Neuaufbau im Stil der Neorenaissance. Bis zur Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich Döben im Eigentum der Familie von Böhlau. Bei der Einnahme und Besetzung Sachsens am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss im April 1945 durch amerikanischen Artilleriebeschuss zerstört und dessen Ruine aus Sicherheitsgründen 1971 gesprengt.

  • Martin Schuster

    Verlag: Sandstein Aug 2018, 2018

    ISBN 10: 3954984032 ISBN 13: 9783954984039

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware.

  • Verlag: Stuttgart : Theiss,, 2004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 81, 81, 81, 81, 81, 81, 112. Schwerpunktthemen: Spiele, Hausbau in Norddeutschland, 150 Jahre Pfahlbauforschung, Die Welt von Byzanz, 20 Jahre AiD, Pfeil und Bogen ; Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Allihn, Karen: »Manch Heldenherz ward hier zu Staub« , Andraschko, Frank: Die Kunst ein Haus zu bauen, Baumeister, Ralf: Pfahlbauern unterwegs, Bräuning, Andrea: Adelsspiele, Ritterkämpfe, Volksvergnügen, Cierny, Jan: Macht und Luxus zwischen Donau und Po, Conard, Nicholas: Von Löwenmenschen und Elfenbeinfiguren, Cosack, Erhard: Als Steinbeile noch vom Himmel fielen, Deckers, Johannes: Von Liebe, Lust und Laster, Dostert, Astrid: Zwischen Kulturen und Kontinenten, Effenberger, Arne: Die Stadt Konstantins des Großen, Eles, Patrizia von: Große Krieger, bedeutende Frauen, Enckevort, Harry van / Peterse, Kees: Kaiserlicher Luxus im Militärlager, Fansa, Mamoun: Vom Eise befreit, Gärtner, Tobias: Schatzkammer an der Spree, Gessner, Kerstin / Dittrich, Annett / Wolf, Pawel: Vor der großen Flut, Gronenborn, Detlef: Auf den Spuren früher Keramiktraditionen, Gronenborn, Detlef / Brunk, Karsten: Ein islamisches Reich am Tschadsee, Hänsel, Bernhard / Terzan, Biba; Eine Siedlung aus der Bronzezeit, Hassmann, Henning: Editorial, Hein, Wulf: Eingespannt im Keltenpflug, Heitzmann, Birte: Stallgeruch in der Stadt, Hellner, Petra: Germanische Trutzburg, Hennies, Matthias: Vielfalt in neuer Ordnung, Heumüller, Marion / Schlichtherle, Helmut: Wohnen am Wasser, Isenberg, Gabriele: Archäologie auf dem Stundenplan, Ito, Akio: Begraben im Yamatoreich, Jahn, Wolfgang / Rettner, Arno / Schumann, Jutta: Edel und frei, Junkmanns, Jürgen: Präzise und von hoher Durchschlagskraft, Kaeser, Marc-Antoine / Willigen, Samuel van: 150 Jahre Pfahlbauarchäologie, Kerig, Tim: Eine Flöte macht Geschichte, Kilp, Birgit: Dionysos und Römergrab, Knaut, Matthias: Editorial, Koll, Gerald: Die Arche am Riff, Körlin, Gabriele / Linden, Manfred / Stöllner, Thomas: Von Herrschern und Bergwerken, Krausse, Dirk: Älteste Hochkultur Mitteleuropas? Krausse, Dirk: Dem »Homo ludens« auf der Spur, Kraut, Ants: Wo die Sonne vom Himmel fiel, Kuhnen, Hans-Peter: Welterbe-Schutz nur über der Erde? Kujundzic-Vejzagic, Zilka / Müller, Johannes: Rassmann, Knut: Steinzeit-Tells im Blickpunkt, Kunow, Jürgen: Rasante Entwicklungen, enorme Erfolge, Lefranc, Philippe: Die Bandkeramiker der Rheinebene, Leuzinger, Urs: Bei »Ötzis« Zeitgenossen, Leuzinger, Urs: Kluge Bauern, eifrige Händler, Maraszek, Regine: Der geschmiedete Himmel, Meister, Conny / Asmus, Bastian: Felskunst auf Multimedia, Meller, Harald: Editorial, Melzer, Walter: Entdeckungsreise leicht gemacht, Mietke, Gabriele: Auf Spurensuche in der Provinz, Orschiedt, Jörg: Tod durch Pfeilschuss, Osten, Harald: Forschen ohne Zerstören, Paulsen, Harm: Waffenhort im Moor, Peters, Hans-Günter: Im Dienste der Archäologie, Planck, Dieter: Spielparcours durch die Epochen, Plate, Christa / Schenk, Thomas: Zerstört, verlegt und aufgelassen, Polenz, Harald: Tal der Höhlen, Porr, Martin: An den Grenzen der Dinge, Rademacher, Lisa: Wie ein Keltenensemble Museen belebt, Redies, Rainer: Römerstadt am Rheinknie, Rettner, Arno: Ferne Nachbarn: Byzanz und Bayern, Rieche, Anita: Von Astragalen, Nüssen und Würfeln, Rieker, Christian: Editorial, Römich, Hannelore: Schillernde Schichten, Schleuning, Hans: Editorial, Schleuning, Hans: Eine Erfolgsgeschichte, Schlichtherle, Helmut: Fundstellen von europäischem Rang, Schnurbein, Siegmar v.: Von Drusus bis Varus, Schöbel, Gunter: Aus dem Leben eines Pfahlbauers, Schürmann, Christian: Wieder bei der Jagd, Schuster, Jan: Forschungsfeld Ostdeutschland, Schwarz, Ralf: Blick aus der Vogelperspektive, Sommer, C. Sebastian: Editorial, Stäuble, Harald: Schnitte am laufenden Kilometer, Steuer, Heiko; Silber für Europa, Strahl, Erwin: Ein Haus für Mensch und Tier, Theune-Großkopf, Barbara: Odyssee eines Grabes, Tinnes, Johann: Vom Original zur Rekonstruktion, Wamser, Ludwig: Europas östliches Erbe. Wegner,

  • EUR 14,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGE OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER. Latine vertit atque animadversionibus instruxit Georgius Henr. Ayrer. Vignetten von Johann Christoph Sysang nach Paul Christian Zinck. Pergamenteinband mit Rückentitel, roter Buchschnitt, Fadenheftung, 8 Blatt (Praefatio), 444 Seiten, 26 Blatt (Index), illustriert, 20 x 13 cm. Exlibris im vorderen Buchdeckel, Namenszug auf Titel. Einband altersentsprechend gebräunt, Ecken bestoßen, kleine Fehlstelle am vorderen unteren Buchdeckel. Insgesamt schön erhalten. Gewicht: 999.

  • Bild des Verkäufers für Beyträge zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte. Hundert ein-zwey-drey-vier- und fünf und achtzigstes Stück. 186 bis 190stes Stück enthält das Hauptregister Uber die Staatsschriften, Memoires, Declarationen. General-Tafel aller Hauptarticul. Merkwürdigsten Sachen zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner
    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 8°. Brauner Originalhalblederband auf sieben Bünden mit Dreiseitenrotschnitt, Lederecken, goldgeprägtem Rückentitel auf Rückenschilden und etwas goldgeprägter Rückenverzierung. Der Einband etwas berieben, Kanten etwas stärker, Ecken leicht gebogen. Das vordere Aussengelenk mit ca. 1,5 cm kleiner Fehlstelle. Vorbesitzernamensstempel auf den ersten drei Blättern. (8), 316 Seiten / Titelblatt mit gestochener Vignette, 135 nicht paginierte Blätter. Ein auf dem Titel erwähntes Kupfer bei uns nicht beigebunden. Im Innenbereich sauber. Das erste Titelblatt, das erste Blatt Inhaltsverzeichnis, Seiten 17/18 und 165/166 nur in einfacher KOPIE beiliegend. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Mili.

  • 48 S., 10 Bl. Schwarzer Trauerumschlag. * Georg Friedrich Wenng. - Der Verfasser Johann Heinrich Epplin war "Archi-Diacono und Consistoriale daselbsten" (Titelblattangabe) in Nördlingen im Ries. Titelblatt-Rückseite mit Widmung an namentlich aufgezählten Familienmitglieder. Ab Seite 38 der Lebenslauf, die 20 ungez. Seiten auf den zehn Blatt am Ende mit Trauergedichte von Elias Veiel (Dr.), Kirchenverwaltung Nördlingen, Johann Christoph Donauer, Albert Veiel (Gymn. Ulm), Georg Friedrich Schleich, Heinrich Martens, Christian Geuder, Lorenz Christoph Welsch, Johann Daniel Haak (Rechslicenciat), Eberhard Rudolph Roth (Gymn. Ulm Rektor), Schulkollegen, Kaspar Adam, Philipp Adam (cand. jur.), Nikolaus Gözzen [Götz] (derzeit beider jungen Wöllwarth zu Laubach Lehrer), Schuster (Memmingen), Daniel Wenng (Rat, mit einer Geschichte vom Unglück des Adam Kaspar Wenng), Georg Daniel, Friedrich Daniel und Georg Friedrich Wenng, sowie die Söhne. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie").

  • Bild des Verkäufers für Die Schlange Mosis de alle andern verschlingt, oder nie entdeckte chymische Geheimnisse, welche die verwandlung der alten verfluchten Erde darstellen. zum Verkauf von Zephyr Books LLC

    Anonymous.

    Verlag: Johann Christian Schuster., Danezig., 1755

    Anbieter: Zephyr Books LLC, Reno, NV, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB IOBA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,51 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    German text. Scarce. weight: 0.3 lb. Very good, light wear to covers, spine label chipped, a tight clean copy in a nice contemporary binding. 8vo., 17.8x10 cm. [16], 128 pp. Contemporary half speckled calf over speckled boards, raised bands, gilt spine title, red edges, ribbon marker.

  • Corinna Gannon

    Verlag: Hirmer Verlag Gmbh Nov 2022, 2022

    ISBN 10: 3777440620 ISBN 13: 9783777440620

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Ein adipöser Kater, ein visionärer Schuster, elektrisierte Räuber-Leichen, ein sinnlicher Anatom, ein dichtender Irrenarzt, ein messerschluckender Bauernknecht - über all das und vieles mehr verspricht diese reichbebilderte Publikation mit ihren Geschichten aus Medizin und Kunst über die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung in Frankfurt am Main zu erzählen.'Aus Liebe zu seinem Vaterland' errichtete der Frankfurter Arzt Johann Christian Senckenberg (1707-1772) bereits zu Lebzeiten eine Stiftung und ging als Förderer der Wissenschaften in die Geschichte ein. Weniger bekannt ist seine Leidenschaft fürs Porträtsammeln. Fast 170 Bildnisse namhafter Frankfurter Mediziner und Bürger umfasst dieser einzigartige Bestand heute. Dahinter verbergen sich spannende Geschichten aus vier Jahrhunderten, die dieser Band leichtfüßig und opulent in Text und Bild erzählt.

  • Bild des Verkäufers für Der gegenwärtige Staat von England, Portugal und Spanien, Teil 1, Danzig 1755 Konvolut von 13 Titeln, meist anonym zum Verkauf von Leipziger Antiquariat

    anonym

    Verlag: Danzig: Johann Christian Schuster 1755 ff., 1755

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 63,05 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 227 Seiten Zustand: Ecken und Kanten etwas bestoßen, Kleisterpapierbezug löst sich stellenweise. Fiegendes Blatt mit Eintragungen von alter Hand und fast lose. Buchblock durchgängig sauber und gut, Nachsatz mit kleinem Loch. Kleinschriften alle selten und so kaum noch auffindbar // Mit einigen Holzstichen und einem Kupfer. Titelblatt von (1) entfernt. (1) Der gegenwärtige Staat von England Portugal und Spanien, Teil 1, Danzig 1755 (2) Der gegenwärtige Staat von Engelland, Portugall und Spanien, Nebst einigen Nachrichten über die Handlung dieser Nationen, Zweyter Theil, Danzig, bey Johann Christian Schuster, 1755, (3 Bl.) 254 S., (3) - (Schmauß, Johann Jacob (1690-1757)) - J.J.S.P.G. Betrachtung über den gegenwärtigen verwirrten Zustand der Niederlande, 1747, 32 S., (4) - (Schmauß, Johann Jacob (1690-1757)) - Die siegende Republik, oder die vernichtete Burbonische Staats-Klugheit. Schreiben eines freyen Engelländers an seine Freunde in Amsterdam als der andere Theil zu des J.J.S.P.G. Betrachtung über den gegenwärtigen verwirrten Zustand der Niederlande. Aus dem Französischen übersetzt, Anno 1747, 16 S.,- (5) - Kurtzer Entwurf aller merckwürdigen Begebenheiten/ so sich zugetragen/ als der Printz von Wallis zum Ritter des heil. Georgen geschlagen wurde/ mit vorhergehendem Bericht von denen Solennitäten/ welche Bey seiner Kröhnung vorgegangen. Darinnen so wohl der prächtige Einzug in Paris als auch andere Ceremonien beschrieben werden, Mühlhausen , Barthelmes Lindwurm, 1708, 29 S., - (6) - Umständliche Relation der Reise Sr. Königlichen Majestät von Groß Britannien Georg des I. und Desselben gantzen hohen hauses/ von Hannover biß London/ nebst allen Ceremonien der Einhohlung und Kröhnung, Hamburg, 1714, (3 Bl.), 56 S.,- (7) - : (Webb, Philip Carteret (1700-1770)) - Anmerkungen über des Prätendenten Vollmacht und Erklärungen/ Aus dem Englischen übersetzt von. Mich.(ael) Lor.(enz) Willich (1715-1769), Secret. der Stadt Göttingen, Göttingen, bey Abram Vandenhoeck Univ. Buchh. , 1746, (1 Bl.) 118 S., - (8) - : Flugblatt 4 seitig: Augustopolis, im Junio 1734, Dreyfache Eintheilung der Gemüther Bey ietziger Beschaffenheit des Polnischen Krieges, Nach deutscher reim-Arth also fürgestellet, - (9) - : Fischer, Christian Ludewig, Des Dänischen Scepters merckwürdigste und kurtzgefaßte Staats-Geschichte/ zum Mercklichen Gebrauch der galanten/ wie auch jungen Welt/ in einer poetischen Feder entworffen, und aufgestellet von Christian Ludewig Fischern, Copenhagen und Leipzig, Bey Johann Nicolaus Lossius, 1792, 32 S., - (10) - : Vorläuffige Probe Einer hiernechst zu publicirenden Übersetzung Der von dem Herrn Abt de Bos Sr. Aller-Christlichen Majestät ehemahligen Legations-Secretario auf dem Friedens-Congreß zu Utrecht Vor einigen Jahren in Frantzösischer Sprache herausgegebenen Nachricht Von der zwischen dem Pabst, dem Kayser Maximiliano I., dem Könige in Frankreich, dem Könige von Arragonien, und einigen Italiänischen Fürsten wider die Republque Venedig zu Cammeryck 1508 errichteten Verein Worinnen die Staats-Maximen, Interessen, Praetensiones und geheime Absichten, welche die mächtigste Printzen von Europa um diese Zeit geführet haben Aus Archivischen Nachrichten und glaubwürdigen Uhrkunden Mit politisch-pragmatischer Feder vorgestellet werden, Im Jahre 1719, 29 S., - (11) - : Benedictus XIII.: Übersetzung der Bulle, Welche .Benedictus XIII. Wegen des nach Ostern 1725 in Rom zu halternden Concilii ergehen lassen. Nebst einer. Weissagung, Welche ein gewisser Araber, Ihro Majestät dem Römischen Kayser Sigismundo auf dem Concilio zu Costnitz Anno 1414 Unter 40 Geheimnüs-vollen Rätzeln .übergeben, Rom, zu finden in der Päbstlichen Buchhandlung, 1725, 23 Bl., - (12) - : Italiänischer Machiavelismus, Oder der IN Rom binnen währender Vacantz eines Römischen Ober-Haupts/ Bey Denen Herren Cardinälen sich befindliche Italiänische Geist, Frystadt, 1724, 78 S., -(13) - : Neueröffnetes Römisches Conclave, oder Kurtze Historische Nachricht von dem Leben und.

  • EUR 36,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ann. Chir. Franc. Etrang., 1841/1. - Pairs, Chez J.B. Baillière, 1841, 8°, 512 pp., 2 (1 gefalt.) lith. Taf., Halbledereinband d.Zt.; Rücken erneuert; feines Expl. Erstdruck! "In Frankreich hat die Operation des Stotterns, nachdem Dieffenbach's Operation zuerst durch eine Notiz im Journal des De'bats (in dessen Nummer vom 2. Febr.), sodann durch Dieffenbach's Schreiben an das Institut de France bekannt geworden war, eine grosse Ausdehnung gewonnen. Auf obige Notiz im Journ. des De'bats hin unternahm zuerst Philipps, ohne Dieffenbach's Verfahren genau zu kennen, die Operation am 6. Febr. u. zwar mittels Durchschneidung der Musculi genioglossi; hierauf machten sie am 14. Febr. auf gleiche Weise, ohne aber Dieffenbach's u. Philipps's Verfahren genauer zu kennen, Velpeau und Amussat. Amussat will gleichzeitig mit Dieffenbach auf die Idee dieser Operation gekommen sein, und sich darüber auch gegen mehrere Aerzte, namentlich gegen Philipps, L. Boyer, Schuster u. Anderen ausgesprochen haben. Fast gleichzeitig, am 23. Febr., vollzog sie auf die nämliche Weise auch Lucas in London. Es sind bereits in Frankreich über 200 Stotternde von Philipps, Velpeau, Amussat, Roux, Jobert, Monod, Coelombat, Baudens, Guersent Sohn, Bonnet, Pétréquin, Dufresse u. Anderen operiert worden. Es lassen sich sämmtliche Operationsmethoden unter 3 Classen bringen, je nachdem man entweder 1) die Innervation der Zunge zu modificiren strebt, oder 2) durch die Operation der Zunge mehr Freiheit geben, oder 3) die Hindernisse für das Ausathmen beseitigen will. Die erste Classe umfasst: 1) die auf der Zunge mittels des Bisturis gemachte Operation (Dieffenbach; Velpeau); 2) die unter der Zunge mittels eines schneidenden Instruments verrichtete Operation (Philipps), u. 3) die auf der Zunge durch Ligaturen verrichtete Operation (Velpeau). Ad 1. Wegen Dieffenbach's Operation siehe Jahrbb. Bd. XXXI. S. 136. Velpeau hat einmal bei einem Subjecte, dem das Sprechen schwerfiel u. dessen Zunge übermassig lang war, ein dreieckiges Stück mit vorderer Basis aus der Spitze der Zunge ausgeschnitten; die beiden Wundlefzen wurden durch blutige Hefte vereinigt, u. binnen 3 Tagen war die Vernarbung vollständig. Blutung fand nicht statt, die Entzündung war sehr massig. (Annal. de la chirurg. franc. et étrangire, Juin 1841.) . (ausführlich>) " Carl Christian Schmidt In: Schmidt's Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin, Band 32 (1841): pp.82-88. Johann Friedrich Dieffenbach (1. Februar 1792 in Königsberg in Preußen; 11. November 1847 in Berlin) Alfred Armand Louis Marie Velpeau (18. Mai 1795 Brèches/Département Indre-et-Loire nahe Tours; 24. August 1867 in Paris).

  • Rüdiger, Andreas:

    Verlag: Leipzig, im Selbstverlag,, 1726

    Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    24 Bl., 352 S., 12 Bl. Ziegenfuß II, 389. ADB XXIX, 467 (jeweils die EA 1821). Andreas Rüdiger (1673-1731), Arzt und Philosophieprofessor in Halle und Leipzig, war Schüler von Christian Thomasius und Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. Erstes Stück eines Sammelbandes. Es folgen in der Reihenfolge der Bindung: I. REINHARD, L., Grund-Riß einer überzeugenden Belehrung von der Vortreflichkeit der Evangelisch-Lutherischen Religion. Jena, Cröker, 1730. 94 S., 1 Bl. (Verlagsanzeigen). Meusel XI, 173. Lorenz Reinhard (1700-1752) hatte in Jena bei Budde studiert und verfaßte ein Lehrbuch der Dogmatik, das große Verbreitung fand. "Alles ohne Originalität und ohne bleibenden Werth, aber dem Zeitgeschmack sich anschließend" (ADB XXVIII, 66). II. BERND, A., Unterscheid der Morale Christi und der Pharisäer. Leipzig, Heinsius, 1727. 1 Bl., 206 S. NDB II, 106. Adam Bernd (1676-1748) wurde aus dem Predigtamt entlassen, nachdem er unter dem Pseudonym Christianus Melodius die lutherische Lehre angegriffen hatte. "Interessant ist er, weil in seiner empfindsamen Seele sich Zeitalter begegnen und verschiedene geistige Welten miteinander ringen" (NDB). III. COLLIN, F. E., Schrifftmäßige Vorstellung von denen Privat-Versammlungen, oder von denen besondern Erbauungen glaubiger Christen untereinander. Frankfurt, Sand, 1726. 8 Bl., 112 (recte 128) S. Jöcher-A. II, 417. Friedrich Eberhard Collin (1684-1727) wurde wegen seiner pietistischen Lehren aus dem Predigtamt entlassen. IV. MOSHEIM, J. L. VON, Gedancken über die Lehre von dem Ende der Höllen-Straffen. Coburg, Hagen, 1728. 4 Bl., 48 S. Meusel IX, 350. Johann Lorenz von Mosheim (1694-1755) "war nicht bloß der angesehenste protestantische Theologe, sondern auch einer der ersten deutschen Gelehrten und Schriftsteller seiner Zeit überhaupt" (ADB XXII, 397). V. (ARNOLD, G.), Die Zeichen dieser Zeit, bey dem Anfang der instehenden Trübsalen, erwogen von einem, der damit gute Absichten hat. Aschersleben, Struntz, 1698. Mit gestoch. Titelvign. 3 Bl., 106 S. VD 17 14:010705M. Vgl. Dünnhaupt 13.1. Eine von zwei Ausgaben im selben Jahr. VI. DAUT, J. M., Meditationes oder geistliche Betrachtungen, so wohl über die heutige Heuchel-Christen und scheinheilige Pietisten, als andere Materien. O. O. und Dr., 1711. 2 Bl., 51 S., 3 Bl. Wetzer-W. III, 1403. Der Schuster und chiliastische Prophet Johann Maximilian Daut (1656-1736) fand mit seinen Schmähungen gegen das Luthertum eine große Anhängerschaft. Gering fleckig, leicht gebräunt. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, Halbpergament der Zeit, Altersspuren, stärker berieben und bestoßen.

  • Hoheisel, Daniel Friedrich.

    Verlag: Zumeist Halle, versch. Drucker, 1720-1731., 1731

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Hoheisel, Daniel Friedrich. De Pupillaribus tabulis a matre confectis [.]. Halle, Johann Christian Hendel, 1726. 12 SS. - 2. Ders. Edictum praetorium: quod quisque juris in alterum &c. aequitate omniumque usu apud veteres caruisse, denuo demonstrat []. Halle, Grunert, 1726. 12 SS. - 3. Ders. Gedancken von der Consequenz-Macherey oder Gründliche Abhandlung der Frage: Ob und in wieferne ein Gelehrter schuldig sey diejenigen Sätze zu verantworten, die andere aus seinen Lehren Schlußweise heraus gebracht? Halle, Joh. Friedrich Krottendorff, 1731. 16 SS. - 4. Ders. (praes.) / Seidlitz, Georg Sigismund von (resp.). Primas de interpretatione lineas. Halle, Hendel, 1731. (2), 16 SS. - 5. Ders. (praes.) / Eulenburg, Christoph Heinrich Freiherr von (resp.). De principiis juris naturae. Ebd., 1731. (2), 13, (3) SS. - 6. Ders. (def.) / Willenberg, Samuel Friedrich (auct.). Tractatio juridica de matrimonio imparium: Von ungleicher Ehe, welche vornehme Standes-Persohnen mit denen so geringern Standes sind, schließen. Ebd., 1727. (2), 46 SS. - 7. Ders. (praes.) / Rivinus, Johann Abraham (resp.). Specimen meditationis philosophicae de mercatu corporum humanorum, cujus apud. Rom. mangonium species erat, vulgo Vom Menschen-Handel [.]. Leipzig, Schede, 1720. (32) SS. - 8. Ders. Daniel Friedrich Hoheisel [.] zeiget den Ungrund der Einwürffe die wider seinen Tractat de ideis in dem 122sten Theil der Leipziger Deutschen Actorum Eruditorum vorgetragen worden [.]. Halle, Hendel, (1727). 23, (1) SS. - 9. Ders. Fundamenta compensationis a priori demonstrata sistit [.]. Ebd., 1729. 8 SS. - 10. Ders. Schediasma philosophico-juricium de dono perspicuitatis [.]. Leipzig, Jakob Schuster, 1724. (24) SS. - 11. Ders. (praes.). Theses controversae iuris naturae et gentium ex capitibus XV prioribus libelli B. Samuelis L. B. de Pufendorff De officio hominis et civis ac Titii observationibus subiectis collectae []. Halle, Joh. Christoph Krebs, 1726. 16 SS. - 12. Ders. (praes.). Theses controversae iuris naturae et gentium ad ductum V capit. ultim. atque integri libri II opusculi B. Samuelis L. B. de Pufendorff De officio hominis et civis ac Titii observationum subiectarum collectae []. Halle, Hendel, 1726. 16 SS. - 13. Ders. Praemissa succincta meditatiuncula de usufructu patris in peculio liberorum adventitio mortuis liberis finito. Ebd., 1729. 8 SS. - 14. Ders. Ex chirographo non oriri literarum obligationem demonstrat [.]. Halle, Hilliger, (1728). 14, (2) SS. - 15. Ders. De methodo docendi antiquitates juris Romani []. Halle, Joh. Friedrich Krottendorff, 1728. 12 SS. - 16. Ders. (praes.) / Tusch, Karl Georg Ludwig (resp.). Disputatio juridica, de concursu duarum causarum lucrativarum in eandem rem et personam ad § 6 & 9 I. de Legat. Halle, Hendel, 1725. 36 SS. - 17. Ders. (praes.) / Oehmchen, Joh. Nikolaus (resp.). De specificatione ad § 25 I de r. d. illustris ictorum ordinis in Academia Fridericiana consensu [.]. Ebd., 1725. 23, (1) SS. - 18. Ders. Dissertatio inauguralis iuridica de fundamentis in doctrina de praescriptione et derelictione gentium tacita distinctius ponendis [.]. Ebd., 1723. (8), 56 SS. - 19. Ders. (praes.) / Weinmar, Gabriel Gottfried (auct. & def.). Disputatio hujus argumenti prior de fictionibus juris in cerebro jurisconsultorum natis atque e sana jurisprudentia eliminandis [.]. Halle, Grunert, 1727. (4), 44 SS. - 20. Ders. Obervationes ex jure publico universali selectas de principe legibus libero [.]. Halle, Joh. Friedrich Krottendorff, 1730. 16 SS. - 21. Dorn, Johann Lorenz. Dissertatio inauguralis iuridica de iureiurando in litem pretii affectionis figmento liberato [.]. Altdorf, Magnus Daniel Meyer, 1730. (2), 54 SS. - 22. Hoheisel, Daniel Friedrich (praes.) / Küsch, Joh. Voigt (resp.). Disssertatio [!] iuridica de praescriptione immemoriali sanae rationi et iuri civili contrariante []. Halle, Hendel, 1724. (8), 62 (falsch: 52), (2) SS. - 23. Ders. (praes.) / Holst, Joh. Valentin (resp.). Emendatio doctrinae practicae de corr.

  • Verlag: Danzig, Johann Christian Schuster, 1758

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Danzig, Johann Christian Schuster, 1758. 742 S., 8 Bll. Register. Mit 3 Tit. mit gestoch. Vign. (wiederholt) u. 2 gefalt. Kpfr.-Plänen. Pp. d. Zt. Einband berieben u. bestoßen, Kap. angeplatzt, Bindung gelockert. - Zur Geschichte des Siebenjährigen Krieges. - Enthält u.a.: Fortgesetzte Nachrichten von den französischen Hülfsvölkern in Deutschland; fernere Nachrichten von der Hannöverischen Observations-Armee; von dem Hofe zu Wien u. der Kais. Königl. Armee; von dem Hofe zu Berlin u. der Königl. Preußischen Armee; von dem Hofe zu Petersburg u. der Rußisch-Kayserl. Armee, etc. etc. Die Pläne zeigen die "Schlacht bey Roßbach" u."Schlacht bey Breßlau vom 22sten November 1757".

  • Verlag: Danzig, Johann Christian Schuster, 1758

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Danzig, Johann Christian Schuster, 1758. 758 S., 8 Bll. Register. Mit 3 Tit. mit gestoch. Vign. (wiederholt) u. 1 gefalt. Kpfr.-Plan. Pp. d. Zt. Einband berieben u. bestoßen. - Zur Geschichte des Siebenjährigen Krieges. - Enthält u.a.: Von dem Hofe zu Petersburg u. der Rußisch Kayserl. Armee; von der Königl. Preußischen den Rußisch-Kayserlichen Truppen entgegen gesetzten Armee (Schlacht bei Groß-Jägerndorf, mit Liste der Preußischen Verluste); von den Königl. Preußischen Armee in Schlesien. Von den Unternehmungen der Königl. Schwedischen Truppen in Deutschland u. den Königl. Preußischen Gegen-Anstalten. Von dem Kayserl. Königl. Hofe u. der Oesterreichischen Armee; von dem Hofe zu Berlin u. den Preußischen Armeen, etc. etc. Der Plan zeigt die "Schlacht bey Groß-Jägerndorf in Preussen".

  • Zustand: Gut. 681 S. sowie zwei angehängte Register (11 S., unpag.) Es handelt sich um den elften Band des jeweils gleichnamigen Titels.Alle drei Titelblätter mit gestochener Vignette. Gefalteter Kpfr.-Plan der Schlacht bei Görlitz vom 7.9.1757. Goldgeprägter Rückentitel. Aus dem Inhalt:"Fortgesetzte Nachrichten von den französischen Hülfsvölkern in Deutschland", "Von dem Königl. Preußischen Hofe und der Preußischen Armee", "Fortsetzung der nachzutragenden Staatsschriften", "Von dem Hofe zu Wien und der Kaiserl. Königlichen Armee". Einband berieben und bestoßen. Innen gut erhaltenes Exemplar. Bitte beachten: Lieferung nach Vorauszahlung. An Buchhandel, Antiquariate, Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen liefern wir auf Wunsch mit Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 415 17x12 cm/OPgmt mit gewachster Außenseite.

  • Bild des Verkäufers für Beyträge zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte. zum Verkauf von Antiquariat  Braun

    Wernich, Carl Friedrich:

    Verlag: Danzig, Johann Christian Schuster, 1757

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 17 x 12 cm. VII, 736 Seiten, 10 Bll. Register, 2 Faltpläne + IV, 740 Seiten, 8 Bll. Register, 2 Faltpläne. *Es handelt sich um die ersten beiden Bände der umfangreichen Dokumentation der Schlachten, Feldzüge und Regimenter des Siebenjährigen Krieges, die Carl Friedrich Wernich zwischen 1757 und 1764, also noch während der Ereignisse, in 19 Bänden vorlegte. Das Werk enthält Dokumente, Verträge, Briefe und andere Quellen, sowie umfangreiche Kommentare dazu. Band I enthält die Stücke 1 bis 10, Band II die Stücke 11 bis 20 (jeweils mit mit eigenen Titelblättern, aber mit fortlaufender Paginierung). Band I liegt in zweiter, Band II in erster Auflage vor. - In beiden Bänden findet sich ein handschriftlicher Besitzereintrag auf dem Vorsatzblatt und der Stempel einer Regimentsbibliothek in der Titelei; ansonsten sind beide Bände gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Halblederband der Zeit auf 5 Bünden mit Rückentitel und Rückenvergoldung (an den Kapitalen sowie den Lederecken leicht bestoßen).