Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 18,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 30,23
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 32,43
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,65
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 39,06
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,62
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,33
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Leipzig : Evang. Verl.-Anst., 2003
ISBN 10: 3374019951 ISBN 13: 9783374019953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 20,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 168 Seiten : Noten , 21 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 141 - 144 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 12.80 3-374-01995-1 kartoniert : EUR 12.80 Sachgebiet: Christliche Religion , 48 Musik , 53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Inhalt 1. Philipp Nicolai: WIe schön leuchtet der Morgenstern . . . 5 2. Johann Heermann / Johann Crüger: HErtzliebster Jesu / was hastu verbrochen 7 3. Paul Gerhardt: 0 Hertz des Königs aller Welt 9 4. Johann Rist: ERmuntre dich mein schwacher Geist . . . 11 5. Johann Franck / Johann Crüger: JESV meine freude / Meines hertzens weyde 13 6. Adam Drese: SEelen Bräutigam / JEsu Gottes lamm . . 14 7. Johann Scheffler (Angelus Silesius) / Georg Joseph: ICh wil dich lieben meine Stärke 17 8. Heinrich Müller: WIe schmekt, es so lieblich und wohl . 19 9. Ämilia Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt / Anonymus: WEr weiß / wie nahe mir mein ende 20 10. Anna Sophia Landgräfin von Hessen: Mein Freund ist mein / Vnd ich bin sein 22 11. Johann Adam Haßlocher: DU sagst: ich bin ein Christ . 23 12. Johann Wilhelm Petersen / Anonymus: JESU, perpetuo cujus delicio 26 13. Joachim Neander: ICh sehe dich / 0 GOttes Macht allhie 27 14. Christian Andreas Bernstein / Anonymus: IHr Kinder des Höchsten / wie stehts um die Liebe . . . . 28 15. Eberhard Ludwig Gruber: JESUS ist JE Süss Und Schön . 31 16. Johann Caspar Schade: SEy getreu in deinem Leiden . . . 31 17. Gottfried Arnold: 0 Durchbrecher aller bande 33 18. Johann Heinrich Schröder: JEsu hilff siegen! du Fürste des Lebens 34 19.Bartholomäus Crasselius / Anonymus: DIr / dir / Jehovah / wil ich singen 37 20. Johann Christian Lange: MEin JEsu der du mich / zum Lust=Spiel ewiglich 39 21. Johann Anastasius Freylinghausen: HOechste Vollkommenheit / seligstes Wesen 40 22. Johann Joseph Winckler : Ringe recht, / wenn GOttes Gnade 42 23. Johann Eusebius Schmidt / Anonymus: FAhre fort :/: Zion fahre fort im licht 44 24. Johann Burchard Freystein: MAche dich mein Geist bereit 46 25. Johann Conrad Dippel: 0 JEsu / siehe drein 47 26. Johann Daniel Herrnschmidt: Singt dem HErrn nah und fern 49 27. Christian Friedrich Richter / Anonymus: ES gläntzet der Christen inwendiges Leben 50 28. Jakob Gabriel Wolf: SEele / was ermüd, st du dich in den dingen dieser erden . . 53 29. Carl Heinrich von Bogatzky: Wach auf ! du Geist der ersten Zeugen 54 30. Johann Conrad Beissel: 0 Stille friedens ruh 56 31. Johann Jakob Rambach: ICh bin getauft auf deinen namen 58 32. Johann Ludwig Conrad Allendorf: UNter Lilien jener Freuden 59 33. Gerhard Tersteegen / Johannes Schmidlin: Nun schlaffet man 60 34. Philipp Friedrich Hiller: Ich will streben nach dem Leben . 62 35. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf: HErtz und hertz vereint zusammen 63 36. Johann Jacob Moser: Leiden ist jezt mein Geschäfte . . . 64 37. Friedrich Christoph Oetinger: Der Vorsatz Gottes ist ein Grund 66 38. Christoph Carl Ludwig von Pfeil : Bet=Gemeine! heilge dich 67 39. Anna Nitschmann : Mit einem tief gebüktem sin 68 40. Henriette Marie Louise von Hayn: Weil ich JEsu Schäflein bin 69 41. Ernst Gottlieb Woltersdorf: Blühende Jugend, du Hofnung 70 42. Carl Friedrich Harttmann / Albert Knapp: Endlich bricht der heiße Tiegel 71 43. Christian Gottlob Pregizer: Die Liebe führt das Regiment 73 44. Johann Michael Hahn : Wenn Gottes Kinder ausgeboren 73 Editorische Notiz 75 Kommentar 77 Literaturhinweise 141 Nachwort 145 Register der Liedanfänge 157 Namensregister 159 Abkürzungsverzeichnis 162 Zur Reihe 164 Der Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts ist nicht zuletzt eine Singebewegung gewesen. Seine erneuernden Kräfte in Kirche und Kultur hat er durch Lieder mitentfaltet. An die Hochschätzung des Liedes in der Reformation anknüpfend suchte er die inzwischen eingetretenen Verengungen in der Singepraxis zu überwinden. Durch neue Liedschöpfungen brachte er die eigenen reformerischen Anliegen zum Ausdruck und zeitigte bemerkenswerte Wirkungen in der allgemeinen Geschichte von Dichtung und Musik. Die unvoreingenommene Beschäftigung mit Liedern aus dem Pietismus wird derzeit noch durch fehlende Neueditionen behindert. Wichtige Quellen sind nur in Spezialbibliotheken erreichbar. Die vorgelegte Edition trifft aus der immensen Materialfülle eine Längsschnittauswahl und versucht, Beispiele aus möglichst unterschiedlichen Richtungen des Pietismus und von möglichst vielen Autoren 44 an der Zahl zu präsentieren. Die Bandbreite reicht von Philipp Nicolai über Paul Gerhardt, Anna Sophia Landgräfin von Hessen, Joachim Neander, Gerhard Tersteegen, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf bis Johann Michael Hahn. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt und Leipzig, Johann Leopold Montag, Buchhandler in Regenspurg, 1736., 1736
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 1.683,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDoppelblattgroßer gefalteter Titel, 14 Bll., 412 S., 38 Bll. (Register), Kl.-8°, Pergamentband d. Zt. mit altem handschriftl. Rückentitel Ferguson I, 214-215; Brüning 4249; Blake: National Library of Medicine/USA 121. - Die dritte dtsch. Ausgabe, zuerst 1713, dann 1727. Die erste lateinische Ausgabe erschien 1711. - Johann Konrad Dippel (1673 auf Burg Frankenstein im Odenwald -1734) deutscher Theologe, Alchemist u. Arzt, der auch die Pseudonyme Christianus Democritus, Ernst Christian Kleinmann u. Ernst Christoph Kleinmann führte. Dippels wechselvolles Leben führte ihn u.a. nach Altona, Holland u. Stockholm. Seine Geburt auf Burg Frankenstein führte zu der Theorie, dass er das Vorbild für Mary Shelleys Roman Frankenstein war. 1704 bis 1707 lebte er in Berlin, wo er sich als Alchemist versuchte, tlw. in Zusammenarbeit mit Johann Georg Rosenbach. Er genoss beim dem preußischen König Friedrich I. hohes Ansehen u. wurde auch bei der Beurteilung des Domenico Manuel Caetano hinzugezogen, der für den König Gold herstellen sollte, darin versagte u. hingerichtet wurde. Dippel war auch an der Entdeckung bzw. ersten Herstellung des Pigments Berliner Blau durch Johann Jacob Diesbach beteiligt. Das nach ihm benannte ätherische Öl (Dippels Tieröl) wurde bekannt durch seine Dissertation in Leiden (De vitae animalis morbo et medicina). Er betrachtete die Alchemie als eine ernsthafte Wissenschaft u. finanzierte damit seinen Lebensunterhalt; als erster Autor brachte er den Begriff "aufgeklärt" in die Literatur ein. - Einband etwas angestaubt; vorderer Vorsatz fehlt; das große Titelblatt etwas knittrig u. verso alt gestempelt, sonst ein sehr gutes Expl.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Alchemie, Angst und TodHier entsteht das Zeitalter der Moderne,in verlorenen Augenblicken,in einer Burgruine,an einem Tag ohne Aufzeichnungen.1816 war das 'Jahr ohne Sommer'.Es ist Juli. Im fahlen Dämmerlicht des vulkanischen Winters beginnt Mary Wollstonecraft Godwin am Schweizer Ufer des Genfer Sees an ihrem Frankenstein zu schreiben. Doch der Genfer See ist nicht der Ort, an dem Frankenstein seinen Ursprung hat.Ein paar Monate zuvor reisen Mary, ihr zukünftiger Ehemann Percy Shelley und ihre Stiefschwester Claire Clairmont auf ihrem Weg in die Schweiz durch Deutschland. An der Strecke liegt eine unheimliche Burgruine. Einige sagen, sie seien daran vorbeigefahren. Sie sagen, ihre Kutsche habe die Ruine in finsterster Nacht passiert. Mary und ihre Begleiter hätten sie nicht einmal sehen können.Burg Frankenstein. Etwas über Hundert Jahre früher hat darin Johann Conrad Dippel gewohnt, ein Theologe und außerdem Autor, Arzt und Alchemist. Er soll das Nitroglyzerin entdeckt haben - 120 Jahre, bevor es nachweislich erstmals hergestellt worden ist. Außerdem will er eine Universalarznei destilliert haben, das 'Elixir des Lebens'. Und er soll eine Seele in ein Flickwerk aus menschlichen Körperteilen transferiert haben.Mary durchwandert die Burg. Allein. Sie, und nur sie, findet Dippels Turm. Den Ort, an dem er gewirkt hat. Den Ort, an dem er geboren wurde. Den Ort, an dem er seine Briefe mit 'Frankensteinensis' signiert hat. Und sie findet noch etwas anderes. Etwas, das in dem Turm spukt.Das Gespenst zeigt Mary Vergangenes und Kommendes. Die Geschichte der Alchemie und den Lebenslauf Johann Dippels und dann . ihre eigene Zukunft. Eine Litanei aus Gram und Tod.Dieser Band bietet: Pferdekutschen, Elektrizität, Zukunftsvisionen . und einen Einblick in das Zustandekommen von Weltliteratur.
Verlag: Berlin, Berlin, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, ., 1972
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband, Schutzumschlag, 8°, 368 S.; -leicht berieben und fleckenspurig, gutes Exemplar. Inhalt: Paracelsus, Erasmus, Johannes Scheffler, Spinoza, Gottfried Arnold, Johann Conrad Dippel.
Verlag: Stuttgart, Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 38,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 125 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bibl.-Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and catalognumber on spine. GOOD condition, some traces of use. gk14932 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Fast alle religiösen/spirituellen Kulturen entwickeln Konzepte von religiösen Virtuosen wie Propheten, Priesterinnen, Predigern oder Heilerinnen. Gleichzeitig sind diese Rollen zentrale Initiatoren von Entwicklungsprozessen in und von religiösen Konzepten. Sowohl in historischen als auch gegenwärtigen Kontexten haben religiöse Virtuosen und deren Rollenzuschreibungen eine weit über das Spirituelle hinausgehende Bedeutung, geht es doch zusätzlich um Macht, Werte- und Wissenssysteme, Institutionalisierungen und soziale wie kulturelle Distinktionen.Diese und weitere Aspekte finden sich in dem interdisziplinären Sammelband, der die Beiträge der dritten Tagung der dgv-Kommission Spiritualität und Religiosität zusammenstellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch erzählt die spannende Geschichte eines tiefblauen Farbpigments, das vor drei Jahrhunderten als 'Berliner Blau' oder 'Preußisch Blau' seinen Siegeszug um die Welt begann und heute als Hightech-Material verwendet wird. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des buchstäblichen Wirtschaftskrimis um das Herstellungsgeheimnis in einem Umfeld von Alchemie, frühneuzeitlicher Naturforschung und politischen Reibungen der Zeit, der 1724 in einer Rezeptveröffentlichung in den renommierten Londoner Philosophical Transactions mündete. Damit trat dieses erste moderne, nicht in der Natur vorkommende Pigment seine Reise über ganze Kontinente und Kulturen an und gelangte etwa als Anstrichfarbe in das Pennsylvania State House, in dem die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet wurde, in die meisterhaften japanischen Farbholzschnitte von Katsushika Hokusai oder in chinesische Tee-Exporte, die das ungiftige Pigment mit gelben Kurkuma vermischt grün färbte. Heute hilft Berliner Blau als Medikament gegen radioaktive Vergiftungen, bildet als Hightech-Material die Grundlage für neuartige Displays und Sensoren, dient als Basissubstanz für langlebige Akkus oder kommt in der Nanomedizin zum Einsatz. Der Autor legt in diesem Buch eine umfassende Stoffgeschichte vor, die mit 90 überwiegend farbigen Abbildungen veranschaulicht wird.
Verlag: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht,, 2001
ISBN 10: 3525558236 ISBN 13: 9783525558232
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. 24 cm 333 Seiten. OPb. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Signatur). Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 607.
Verlag: Leiden Brill, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. 125 S. Original-Kartonband Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, XII. Gewicht (Gramm): 260.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 179,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorrede. -- Inhalt. -- Viertes Buch. Mystik in der lutherischen Kirche de- 17. Jahrhunderts -- 27. Die Herkunft der Lehre von der mystischen Vereinigung mit Christus in der jüngeren lutherischen Theologen -- 28. Das wahre Christenthum von Johann Arndt -- 29. Jesusliebe in Poesie und Prosa -- Fünftes Buch. Die Grundformen des Pietismus in der lutherischen Kirche -- 30. Philipp Jakob Spener. 1. Seine theologische und kirchliche Stellung -- 31. Philipp Jakob Spener. 2. Seine Anbahnung einer Reform der Kirche -- 32. Der Pietismus in der zweiten Hälfte der öffentlichen Wirksamkeit Spener's. -- 33. Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen -- 34. August Hermann Francke -- 35. Mystischer Indifferentismus. 1. Gottfried Arnold -- 36. Mystischer Indifferentismus. 2. Johann Conrad Dippel und die Uebrigen -- 37. Gemeindebildungen von Separatisten -- Sechste- Buch. Der Höllische Pietismus. -- 38. Die Theologie der Halle'schen Schule -- 39. Abgrenzung der Halle'schen Schule gegen den Radicalismus und Separatismus -- 40. Pietistische Asketik und Poesie -- 41. Verbreitung des Pietismus und Charakterbilder desselben -- 42. Der Ausgang des Halle'schen Pietismus -- Register -- Backmatter.
Verlag: Leipzig, In der Weygandschen Buchhandlung, 1786-1787., 1787
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 561,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb346 S., mit Titelvignette / 440 S., 1 Bl., mit Titelvignette / 413 S., 1 Bl., mit Titelvignette / 423 S., Kl.-8°, Halbleder d. Zt. mit fünf Bünden (alle zus. in einem Bd.) Rosenthal 5; Ferguson I, S.5; Ackermann I/4-6, III/46-48: "Sehr gesuchtes Werk". - Jeder Band enthält in sich abgeschlossene Biographien, zum Teil mit seltenen Literaturangaben. 1799 erschien noch ein "achter" Band unter dem Titel "Gallerie der neuen Propheten, apokalyptischen Träumer, Geisterseher u. Revolutionsprediger. Ein Beitrag zur Geschichte der menschlichen Narrheit". - Bd. (1) über: Barthol. Cocles; Guido Bonatti; Hadrian Beverland; Joh. Christ Edeelmann; Nic. Barnaud; Jos. Franc. Borro; Joh. Aur. Augurelli; Joh. Jac. Becher; Joh. Amos Comenius; Jordanus Brunus; Elisabeth Barton; Johann Conrad Dippel. - (2) Johann Beaumont; Sebastian Frank; Nicolaus Drabicius; Casimir Liszynski; George Fox; Nicolaus Franco; Cornelius van Drebbel; Stephanus Doletus; Jacob Gaffarel; Christian Frank; Jacob Böhm; Lucas Gauricus; Claude Bernard; D. Wilhelm Dodd; Johann Heinrich Maubert. - (3) Graf von Buquoy; Johann Elias Cornäus; Elie Marion; Durand Fage; Johannes Cario; Favorinus; Peter Aretin; Nicolaus Flamel; Pierre de Montmaur; David Joris. - (4) Friedrich Breckling; Hans Engelbrecht; Nicolaus Blume; Paul Grebner; Thomas Campanella; Johann Rudolf Glauber; Anna Owena Hoyerin; Andreas Goldmayer; Heinrich Horch; Johannes Baptista von Helmont; Franciskus Merkurius von Helmont; David Herlicius; Bouthillier de Rance; Oliger Pauli; Paul Felgenhauer; David Beuther. - Johann Christoph Adelung (1732-1806), deutscher Bibliothekar u. Germanist, v.a. bekannt für sein fünfbändiges "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" (1766-1786), das maßgeblich zu Standardisierung der Rechtschreibung beitrug. - Etwas bestossen; Deckel beschabt; oberes Kapital mit kl. Fehlstelle; Vorsatzblätter u. weitere Textblätter mit längeren Anmerkungen (sowie Anstreichungen) von alter Hand; erstes Titelblatt leicht fleckig, sonst ein gutes Expl.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 827,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFranckfurt & Leipzig, 1711. 4to. In a nice contemporary Cambridge-style mirror binding with five raised bands and richly spine. Gilt boarders to boards. Traces from small paper-label to upper part of spine. Small worm-tract to upper margin of first 10 ff., not affecting text. A nice and clean copy. Rare first edition of Johann Conrad Dippel?s commentary on Jakob Böhme. Johann Konrad Dippel (1673 ? 1734), was a German Pietist theologian, physician, and alchemist. Dippel's reputation as a controversial theologian earned him both defenders and enemies throughout all of Europe. He would later become connected as the possible inspiration to Mary Shelley?s gothic horror ?Frankenstein or The Modern Prometheus?.
Verlag: Leipzig, In der Weygandschen Buchhandlung, 1785-1799., 1799
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.244,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bll., 347 S., mit gest. Titelkupfer / 1 Bl., 440 S., 1 Bl., mit gest. Titelkupfer / 413 S., 1 Bl., mit gest. Titelkupfer / 423 S. / 391 S. / 1 Bl., 457 S. / 4 Bll., 408 S./ 3 Bll., 287 S., 1 Bl., mit gest. Titelvignette, Kl.-8°, (1-7) Pappbände d. Zt. (geb. in 4 Bde., Bd. 7 abweichend); (8) Leder d. Zt. mit goldgepr. Rücken u. 5 Bünden Rosenthal 5; Ferguson I,5; Graesse S.111; Ackermann I/4-6, III/46-48: "Sehr gesuchtes Werk". - Jeder Band enthält in sich abgeschlossene Biographien, zum Teil mit seltenen Literaturangaben. Der kritische Chronist Adelung lässt es sich aber nicht nehmen, in Bd. 6 u. 7 seltene Zauberbücher wiederzugeben. "Die meisten Exemplare der Clavicula [sind] nur geschrieben vorhanden, ob es gleich an gedruckten Ausgaben nicht fehlet, die aber den geschriebenen an Seltenheit nichts nachgeben." - Bd. (1) über: Barthol. Cocles, ein Liniendeuter; Guido Bonatti, ein Sterndeuter; Hadrian Beverland, ein Wollüstling; Joh. Christ Edelmann, ein bekannter Religions-Spötter; Nic. Barnaud, ein Goldmacher; Jos. Franc. Borro, ein Schwärmer, Goldmacher u. Charlatan; Joh. Aur. Augurelli, ein Goldmacher; Joh. Jac. Becher, ein Charlatan; Joh. Amos Comenius, ein Schwärmer; Jordanus Brunus [Giordano Bruno], ein verwegener Religionsspötter; Elisabeth Barton, eine Prophetin; Johann Conrad Dippel, ein indifferentischer Schwärmer. - (2) über: Johann Beaumont, ein Geisterseher; Sebastian Frank, ein Schwärmer; Nicolaus Drabicius, ein prophetischer Schwärmer; Casimir Lisynski, ein Gottesläugner; George Fox, Stifter der Quaker; Nicolaus Franco, ein Witzling; Cornelius van Drebbel, ein Charlatan; Stephanus Doletus, ein Querkopf; Jacob Gaffarel, ein Kabbalist u. Zeichendeuter; Christian Frank, ein Wetterhahn; Jacob Böhm, ein Theosoph; Lucas Gauricus, ein Sterndeuter; Claude Bernard, ein Heiliger; D. Wilhelm Dodd, ein Weichling; Johann Heinrich Maubert, ein Verworfener. - (3) über: Graf von Buquoy, ein Querkopf; Johann Elias Cornäus, ein Teufelsbanner; Elie Marion, ein Inspirirter; Durand Fage, auch ein Inspirirter; Johannes Cario, ein Sterndeuter; Favorinus, ein Zweifler; Peter Aretin, ein Lästerer; Nicolaus Flamel, kein Goldmacher; Pierre de Montmaur, ein Niederträchtiger; David Joris, ein Mystiker. - (4) über: Friedrich Breckling, ein Mystiker; Hans Engelbrecht, ein Fantast; Nicolaus Blume, ein Teufelsbanner; Paul Greber, ein prophetischer Fantast; Thomas Campanella, ein philosophischer Schwärmer; Johann Rudolf Glauber, ein Charlatan; Anna Owena Hoyerin, eine Schwärmerin; Andreas Goldmayer, ein Sterndeuter; Heinrich Horch, ein Chiliast; Johannes Baptista von Helmont, ein theosophischer Arzt; Franciskus Merkurius von Helmont, ein Pantheist; David Herlicius, ein Sterndeuter; Bouthillier de Rance, Stifter des Ordens de la Trappe; Oliger Pauli, ein Fantast; Paul Felgenhauer, ein Schwärmer; David Beuther, ein Goldkoch. - (5) über: Quirinus Kuhlmann, ein Fantast; Heinrich Khunrath, ein Theosoph u. Goldkoch; Georg Reichard, ein After-Prophet; Madame Guyon, eine Quietistinn; Antoinetta Bourignon, eine mystische Schwärmerin. - (6) über: Mich. Theodosius Geldt, ein Teufelsbanner; Delisle u. Aluys, zwey Goldköche; Michael Sendivog, auch ein Adept; Johann Heinrich von Mühlenfels, ein Betrieger; Wilhelm Postel, ein Chiliast; Matthias Knutsen, ein Gottesläugner; Christoph Kotter, ein Prophet; Christina Poniatowa, eine Prophetin; Die Clavicula Salomonis [mit mehreren Versionen]. - (7) über: Johann Dee, ein Krystallgucker; Arthur Dee, ein Goldkoch; Heinrich Bernhard Küster, ein Chiliast; Michael Nostradamus, ein Zeichendeuter; George Gichtel, ein Theosoph; Theophrastus Paracelsus, ein Kabbalist u. Charlatan; Anhang: D. Fausts Höllenzwang. - (8) über: Thomas Müntzer mit dem Schwerd Gideons, Bauerngeneral in Thüringen; Michael Stifel mit der siebenden Posaune, Verkündiger des jüngsten Tages; Johann Rose, ein Geisterseher in Thüringen; Daniel Kiesch, Clauiger domus Dei, ein apokalyptischer Träumer; Zwey Schwärmer des Namens Lucas, aus dem 16. u. 18. Jhd.
Verlag: Hmbg., Hertel,, 1734
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb173 S., (Hansen, Peter 1686-1760 ; Dippel, Johann Conrad 1673-1734) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 145 Kl.-8°, priv. Pp. 1-2, Exlibris.