Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (68)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (8)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Nürnberg. - Weiß, Konrad

    Verlag: Erlangen: Palm & Enke., 1931

    Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 74 Seiten. OBroschur. Der Umschlag an den Klammern rostfleckig, innen ein sauberes Exemplar!

  • Palm, Johann Georg; Goeze, Johann Melchoir

    Verlag: Hansebooks, 2017

    ISBN 10: 3744613666 ISBN 13: 9783744613668

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,04 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Gerstenberg, Walter

    Verlag: Wolfenbüttel: Möseler, 1964, 1964

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gerstenberg, Walter. Festschrift Walter Gerstenberg zum 60. Geburtstag. Im Namen seiner Schüler hrsg. von Georg von Dadelsen und Andreas Holschneider. Wolfenbüttel: Möseler, 1964, 175pp., sewn PAPERBACK, very good but with tear at top of spine, NOTE: previous owner's name in ink on front cover. CONTENTS: Die Proportionen der Beethovenschen Tempi / Hermann Beck. -- Über das Wechselspiel von Musik und Notation / Georg von Dadelsen. -- Auftakt und Taktschlag in der Musik um 1600 / Walther Dürr. -- Musikdrucker, Musikalienhändler und Musikverleger in Berlin 1750 bis 1850: eine Übersicht / Rudolf Elvers. -- Mozarts Duett "Bei Männern, welche Liebe fühlen": Periodisch-metrische Fragen / Arnold Feil. -- Zur Entstehung der "Regenlieder" von Brahms / Imogen Fellinger. -- Musik in Arkadien / Andreas Holschneider. -- Musik und Dichtung in Bogenform und Reprisenbar / Martin Just. -- Zur Problematik einer temperierten Notation / Erhard Karkoschka. -- Dreiertakt und Zweiertakt als Eurhythmus und Ekrhythmus / Franz-Jochen Machatius. -- Musikgeschichtliche Vorstellungen des Niederländdischen Zeitalters / Bernhard Meier. -- Ein Beitrag zum Solfège aus den Anfängen der Schulmusik in Frankreich / Albert Palm. -- Das Chorbuch Mus. ms. 40024 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin: Eine wichtige Quelle zum Schaffen Isaacs aus der Hand Leonhard Pämingers / Gerhard Pätzig. -- Bemerkungen zu einem missdeuteten Skizzenblatt Mozarts / Wolfgang Plath. -- Bericht von neuer Orgelmusik / Dieter Schnebel. -- Von Bachschen Modellen und Zeitarten / Ulrich Siegele. -- Johann Walters Versuch einer Reform des gregorianischen Chorals / Joachim Stalmann.

  • PALM, Johann Georg:

    Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Reine Bildgröße: 14,5 x 8,9 cm, Blattgröße: 17,4 x 9,7 cm. Diepenbroick Nr. 18889. Palm (1697-1743), Evangelischer Theologe, unter dem Portrait bezeichnet "Pastor ad D. Petri et Scholarcha Hamburg". Zu Johann Martin Bernigeroth s. Thieme/ Becker, Künstlerlexikon, Band III, S. 459/ 460. Gutes Exemplar.

  • Palm, Johann Georg.

    Verlag: Braunschweig Meyer, 1733

    Anbieter: Antiquariat C. Hoffmeister, Wolfenbüttel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. A. 2. A. I. u. II. Zehend in 1 Band. 8vo. 8 Bll., 400 S., 6 Bll., 382 S., 25 Bll. Ldr. d. Zt., stark fl. Erste 20 Bll. braunfl. im Aussensteg. Vorsatz mit Eintragung von alter Hand. 0,800 gr.

  • Palm, Johann Georg

    Verlag: Braunschweig, Gedruckt und verlegt bey Friedrich Wilhelm Meyer, 1738

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 55,25

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 21 x 13,5 cm. Frontispiz (Portrait von Palm), Titelblatt in Rot und Schwarz, 7 Blatt, 1048 Seiten. Ganzlederband der Zeit. Erste Ausgabe. Einband mit Gebrauchsspuren, berieben, bestoßen, Kapitale mit kleinen Einrissen, geringe Ausrisse bzw. Fehlstellen am Rücken, wenige Wurmlöcher, Einträge von alter Hand (datiert 1786-1830), Frontispiz gelöst. Gutes Exemplar.

  • Ravensburg, Landkreis. - Kreissparkasse RV (Hrsg) / Bechler, Katharina (Hrsg)

    Verlag: Bad Waldsee, Liebel [Druck], []., 2012

    Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° (30x24), 88 S., reich illustriert, ill OKart (englOHochglanzBrosch), neuwertig, originalverschweisst, [= ZeitZeichen; 9 : herausgegeben von der Kreissparkasse Ravensburg], EINE KLEINE KUNSTHISTORISCHE REISE: Rudolf, Hans Ulrich: Der Darstellung der Geburt Christi in der mittelalterlichen Malerei.- Rudolf, Hans Ulrich: Die Geburt Christi von der Renaissance bis zum Barock (16.-18. Jh.).- Ursula Rückgauer: Das Chorbild in der Kapelle in Tepfenhart - Eine ungewöhnliche Begegnung mit den Heiligen Drei Königen.-- WELT DER KRIPPEN UND DES BAROCKEN WEIHNACHTSTHEATERS: Nina Gockerell: Zur Geschichte der Weihnachtskrippe.- Wolfgang Augustyn: Krippen und Weihnachtsbrauchtum in oberschwäbischen Klöstern im Barock.-- KRIPPEN IN KLÖSTERN: Marieluise Kliegel: Weltentheater - Die barocken Kulissenkrippen von Johann Georg Mesmer in der Basilika Weingarten und der Klosterkirche Weissenau.- Nina Gockerell: Eine Salzburger Barockkrippe im Kloster Kellenried.- Andreas Schmauder: Die Klösterle-Weihnachtskrippe.-- KRIPPENKÜNSTLER IN DER REGION: Brigitte Hecht-Lang: 'Fast wie Springerle - gedruckt und bemalt' - Die weihnachtlichen Tonbilder der Familie Sohn aus Kümmerazhofen.- Irene Palm: Vom Gottessohn und Menschenkindern - Die Tonkrippe von Frida Christaller in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg.- Nina Gockerell: Die Krippen von Sebastian Osterrieder in Bad Wurzach und Wangen.-- KRIPPEN IM ALLGÄU: Manfred Thierer: Krippenfahrt im Allgäu.-- SAMMLER UND IHRE KRIPPEN: Fatschenjesulein - gewickelte Seelentröster im Museum für Klosterkultur Weingarten.- Katharina Bechler: Krippenschätze in Wilhelmsdorf - Wie Sepp Schelshorn mit dem Sammeln von Krippen begann.-- TRADITION UND BRAUCHTUM: Nina Gockerell: Der Christbaum und Weihnachten als Familienfest.- Berthold Büchele: Wangener Weihnachtslieder.- Tanja Kugler: Lichterglanz und Budenzauber - von Weihnachtsmärkten im Landkreis Ravensburg.- Manfred Thierer: Vom Himmel hoch - 'Das Engelesfliege' in Isny.- Berthold Büchele: Wer klopfet an.?.- Andreas Schmauder: Die Ravensburger Heilig-Nachtsänger.- Manfred Thierer: 'Wenn der Himmel unser Herz erreicht' - Krippenspiele in Hofs und Sulpach.- Manfred Thierer: Hoch zu Pferd um die Stephanuskapelle in Eisenharz.- Berthold Büchele: Von der Singete zu den Schnurranten. Ein alter Brauch lebt in Ratzenried weiter.- Michael Barczyk: Die dunkelsten Tage im Jahr: Lostage im Haistergau.- Katharina Bechler: Die Sternsinger von St. Maria in Weingarten.- Mirijam Seitz: 'Weihnachtliches im Bücherwald'. Kinderbücher der Sammlung Stottele für die schönste Zeit des Jahres.- Michael C. Maurer: 'Weißzeit'. Winter- und Weihnachtsbilder in der Kunstsammlung des Landkreises Ravensburg.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.

  • Ravensburg, Landkreis. - Kreissparkasse RV (Hrsg) / Bechler, Katharina (Hrsg)

    Verlag: Bad Waldsee, Liebel [Druck], []., 2012

    Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° (30x24), 88 S., reich illustriert, ill OKart (englOHochglanzBrosch), Umschlag mit kleinem Kratzer, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, [= ZeitZeichen; 9 : herausgegeben von der Kreissparkasse Ravensburg], EINE KLEINE KUNSTHISTORISCHE REISE: Rudolf, Hans Ulrich: Der Darstellung der Geburt Christi in der mittelalterlichen Malerei.- Rudolf, Hans Ulrich: Die Geburt Christi von der Renaissance bis zum Barock (16.-18. Jh.).- Ursula Rückgauer: Das Chorbild in der Kapelle in Tepfenhart - Eine ungewöhnliche Begegnung mit den Heiligen Drei Königen.-- WELT DER KRIPPEN UND DES BAROCKEN WEIHNACHTSTHEATERS: Nina Gockerell: Zur Geschichte der Weihnachtskrippe.- Wolfgang Augustyn: Krippen und Weihnachtsbrauchtum in oberschwäbischen Klöstern im Barock.-- KRIPPEN IN KLÖSTERN: Marieluise Kliegel: Weltentheater - Die barocken Kulissenkrippen von Johann Georg Mesmer in der Basilika Weingarten und der Klosterkirche Weissenau.- Nina Gockerell: Eine Salzburger Barockkrippe im Kloster Kellenried.- Andreas Schmauder: Die Klösterle-Weihnachtskrippe.-- KRIPPENKÜNSTLER IN DER REGION: Brigitte Hecht-Lang: 'Fast wie Springerle - gedruckt und bemalt' - Die weihnachtlichen Tonbilder der Familie Sohn aus Kümmerazhofen.- Irene Palm: Vom Gottessohn und Menschenkindern - Die Tonkrippe von Frida Christaller in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg.- Nina Gockerell: Die Krippen von Sebastian Osterrieder in Bad Wurzach und Wangen.-- KRIPPEN IM ALLGÄU: Manfred Thierer: Krippenfahrt im Allgäu.-- SAMMLER UND IHRE KRIPPEN: Fatschenjesulein - gewickelte Seelentröster im Museum für Klosterkultur Weingarten.- Katharina Bechler: Krippenschätze in Wilhelmsdorf - Wie Sepp Schelshorn mit dem Sammeln von Krippen begann.-- TRADITION UND BRAUCHTUM: Nina Gockerell: Der Christbaum und Weihnachten als Familienfest.- Berthold Büchele: Wangener Weihnachtslieder.- Tanja Kugler: Lichterglanz und Budenzauber - von Weihnachtsmärkten im Landkreis Ravensburg.- Manfred Thierer: Vom Himmel hoch - 'Das Engelesfliege' in Isny.- Berthold Büchele: Wer klopfet an.?.- Andreas Schmauder: Die Ravensburger Heilig-Nachtsänger.- Manfred Thierer: 'Wenn der Himmel unser Herz erreicht' - Krippenspiele in Hofs und Sulpach.- Manfred Thierer: Hoch zu Pferd um die Stephanuskapelle in Eisenharz.- Berthold Büchele: Von der Singete zu den Schnurranten. Ein alter Brauch lebt in Ratzenried weiter.- Michael Barczyk: Die dunkelsten Tage im Jahr: Lostage im Haistergau.- Katharina Bechler: Die Sternsinger von St. Maria in Weingarten.- Mirijam Seitz: 'Weihnachtliches im Bücherwald'. Kinderbücher der Sammlung Stottele für die schönste Zeit des Jahres.- Michael C. Maurer: 'Weißzeit'. Winter- und Weihnachtsbilder in der Kunstsammlung des Landkreises Ravensburg.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.

  • Bild des Verkäufers für Aus alten Börsenblättern. Ein Anzeigen-Querschnitt durch das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1834-1945. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Saur, Klaus Gerhard (Hg.):

    Verlag: München: Pullach, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. 2. Auflage. 303 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die ersten beiden Buchhändler-Börsen Im Jahre 1775 etablierte sich in Leipzig Paul Gotthelf Kummer als dreizehnter Buchhändler. Er war es, der zur Ostermesse 1792 das erste buchhändlerische Ab- rechnungslokal für Ortsansässige und Messegäste ein- richtete. Change- (= Tausch-) und Netto- (= Ver rechnungs-) Geschäfte wurden hier getätigt; der Begriff "Börse" kam dafür in Gebrauch; nach jener Börse heißt noch heute die buchhändlerische Fachorganisation "Börsenverein des deutschen Buchhandels", heißt sein Publikationsorgan seit Nr. 1 vom 3. Januar 1834 Börsenblatt". Georg Joachim Göschen hatte 1791 als erster den Plan einer Buchhändler-Börse gefaßt, doch Kummer führte ihn aus. Er mietete fünf Zimmer im Dufourschen Hause Ecke Katharinenstraße/Brühl, wo auch das Richter- sche Kaffeehaus" domizilierte; später nannte man das Gebäude,Romanushaus". Fünfzig Tische hatten be- quem Platz. Lachen, Schreien, die Abrechnenden zu stören und zu behorchen" war ausdrücklich verboten, das kleinste Zimmer war frei für geheime Gespräche". Ein Aufwärter stand bereit, Erfrischungen zu bringen, worunter gewiß der schon von Schiller gerühmte Richtersche Meßpunsch" war; freilich, das Tabak- rauchen war auf das große Eckzimmer beschränkt, wie es jene Gesellschaft von Gelehrten und Kaufleuten hielt, welche die Räumlichkeiten außerhalb der Messetage benutzte. Vorbei war zunächst die Zeit, da der auswärtige Buchhändler von Haus zu Haus wanderte, zu Leipziger Kommissionären oder anderen Messegästen, das Ab- rechnungsbuch unterm Arm oder gefolgt von einem Markthelfer, der ihm die Journale trug. 58 auswärtige Buchhändler erklärten ihren bedingungslosen Beitritt zur Börse. Buchhändler J. J. Palm aus Erlangen schlug vor, Deputierte zu wählen; es wäre ein erster Schritt von der Börse zum Börsenverein gewesen. Allerdings, schon zur Ostermesse 1793 kam die Börse nicht mehr zustande, teils, weil sie zu weit vom eigentlichen Buchhändler- viertel entfernt lag, teils, weil nicht alle Buchhändler sich anschlossen und so Leipziger Buchhändler an dreier- lei Orten Geschäfte zu tätigen hatten: im eigenen Laden, im Laden der Kollegen und in der Börse. Überhaupt schien den Auswärtigen mehr an der Börse zu liegen als den Leipzigern, die ihre Geschäftslokale ja am Orte hatten; Jahrzehnte danach noch hat man geklagt, daß die Leipziger vor 1806, dem Beginn der Not, nichts zum Besten des deutschen Buchhandels, nichts zur Bequem- lichkeit der Auswärtigen getan hätten. Doch schon 1797 wurde abermals ein Börsenlokal eröffnet. Es bot für einhundert Personen Platz und befand sich im untersten Stock des Paulinums, also mitten im Buchhändlerviertel. Das Jahr über diente es als Audi- torium theologicum. Hatte Kummer sich lediglich seine Kosten erstatten lassen und nichtverbrauchtes Geld paritätisch zurückgezahlt, betrieb nun der Buchhändler Carl Christian Horvath aus Potsdam im Verein mit dem Buchhändler Kaffke aus Stettin das Lokal auf eigenes Risiko. Pro Person und Messe nahm er einen Laub- oder Kronenthaler Eintritt. Federn, Tinte und Federmesser lagen parat und waren im Entrée inbegriffen; zwei Aufwärter standen bereit, um Wege zu gehen oder Frühstück und Getränke zu besorgen. Das Auditorium hieß nun offiziell während der Messe, Buchhändler- Börse". Noch immer freilich schlossen sich die Leipziger aus; Börsenmitglieder waren nur Auswärtige. Die Tische waren so gestellt, daß niemand in fremde Bücher blicken konnte; um Platz zu sparen, durfte jede Firma nur mit einem Abrechner vertreten sein. Das Rauchen war verboten, doch öffnete ein buchhandels- freundlicher Prälat und Professor theol. primarius Dr. Johann Friedrich Burscher seinen am Paulinum gelegenen Garten den Buchhändlern zur Erholung. In dieser Szenerie nun finden wir den Urahn unseres ,Börsenblattes": eine schlichte schwarze Tafel, an der man anschlug, wenn man krankheitshalber die Börse nicht besuchen konnte, wenn man unbekannte Titel, wenn man,Diener" oder Lehrlinge suchte. Bis zum ,Börsenblatt" freilich war es noch ein weiter Weg (Auszug Einleitung). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Krüger, Georg:

    Verlag: Kongress-Verlag, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 117 S. guter Zustand, Bibl.-Ex., Schutzumschlag mit kleinen Rissen 200436794 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Halbleinen mit Schutzumschlag, 14*21 cm.

  • BAUER Georg Pfarrer u.a.:

    Verlag: Weißenhorn. Anton H. Konrad Verlag, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    64, (8) Seiten u. mehrere (davei eine farbige u. gefaltete) Kunstdrucktafeln mit Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 20x21 cm * Illereichen ist ein Ortsteil des Marktes Altenstadt im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. Die Marktgemeinde Altenstadt hieß bis 1903 Illereichen, von 1903 bis 1972 Illereichen-Altenstadt und erst seit 1972 Altenstadt. Die früheste Erwähnung der Edlen von Aichheim erfolgte in der Urkunde vom 25. März 1128, ausgestellt im Grafenthing zu Illertissen unter Vorsitz des Grafen Eberhard von Kirchberg. Unter den sieben freien Zeugen war Adalbert von Aichheim. Die Edelfreien von Aichheim errangen im 12. Jahrhundert eine bedeutende Stellung im schwäbischen Adel, waren jedoch nicht Ministerialen der Tübinger Pfalzgrafen. Der Sitz der Herrschaft Aichheim (auch Aichen) war 1330 nach dem Tod des letzten Aichheimers, Berthold, durch Erbschaft an die Herren von Rechberg übergegangen und bald danach auf das Areal des heutigen Schloßberges in Illereichen verlegt worden. Im Anschluss an die sehr umfangreiche, vor allem im 15. Jahrhundert ausgebaute Burganlage entstand der neue Ort Illereichen auf der Höhe über dem alten Dorf, später Altenstadt" genannt. Im 15. Jahrhundert wurde nach dem Neubau der Illereicher Kirche Mariä Himmelfahrt auch der Pfarrsitz der Herrschaft hierher verlegt. Die Ortschaft Illereichen entwickelte sich zum befestigten Markt ausgehend von einem Platz vor der Burg mit Pfarrhof und Amtshaus und der Höhenlinie des Bergsporns nach Nordosten folgend beiderseits einer einzigen Straße, der Marktstraße. Ihr leicht geschwungener Verlauf ist in planmäßiger Reihung mit einfachen, meist zweigeschossigen traufständigen Häusern des 18. und frühen 19. Jahrhundert besetzt, die ein geschlossenes Bild einer Kleinbauern- und Handwerkersiedlung vermitteln. Die Herrschaft Aichheim mit Altenstadt und Illereichen war bis 1677 im Besitz der Rechberg.[2] Sie kam dann in den Besitz der Grafen von Limburg-Styrum, 1772 erwarb der Reichsgraf und spätere Fürst Karl von Palm die Herrschaft um 450000 Gulden. Dieser verkaufte den Besitz 1788 für 750000 Gulden an Fürst Johann Nepomuk Josef von Schwarzenberg, von dem er 1789 an seinen Sohn Josef überging. In dessen Regierungszeit kam die Herrschaft Illereichen 1806 unter die Landeshoheit Bayerns. Ein Fürstlich Schwarzenberg'sches Herrschaftsgericht bestand von 1814 bis 1834. 1833, kurz vor seinem Tod, verkaufte Fürst Josef von Schwarzenberg Illereichen an den bayerischen Staatsminister Maximilian Graf von Montgelas, der 1834 Gerichtsbarkeit und Grundgefälle dem König von Bayern überließ. 1837/38 wurde das Schloss, das die ehemalige umfangreiche Burganlage umfasste, weitgehend abgebrochen. Die Marktgemeinde Altenstadt hieß bis von der Gründung 1818 durch das bayerische Gemeindeedikt bis 1903 Illereichen, von 1903 bis 1972 Illereichen-Altenstadt und erst seit 1972 Altenstadt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Krüger, Georg und Paul Volkmann:

    Verlag: Berlin : Kongress-Verl., 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 117 S. guter Zustand, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten altersgemäß vergilbt 200432038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Halbleinen mit Schutzumschlag, 14*21 cm.

  • EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 117 S. : gebraucht gut, Schutzumschlag leicht beschädigt 200645536 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Halbleinen mit Schutzumschlag 14*21.

  • PALM, JOHANN GEORG.

    Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark

    Verbandsmitglied: ABF ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 für den Versand von Dänemark nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hamburg, Brandt, 1741 & 1746. 8vo. Uniformly bound in two contemporary full calf bindings with four raised bands and richly gilt spine. Light wear to extremities, internally fine and clean, a nice set. (30), 688 pp. (34), 952, (38) pp. Later edition of Palm's work on the sins of the world.

  • Palm, Johann Georg, Theologe (1697-1743).

    Verlag: Hamburg, 25. V. 1736., 1736

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. Qu.-8vo. Wortspiel auf den eigenen Namen: "Ecce, palmares disposuisti dies meos" (nach Psalm 39,6). - Johann Georg Palm war Pastor an der Peter-Paul-Kirche zu Hamburg und Verfasser mehrerer theologischer Schriften. - Mit kleiner Numerierung am rechten oberen Blatt- und kl. Wurmspur am unteren Blattrand.

  • Georg Friedrich Palm

    Verlag: Epubli, 2019

    ISBN 10: 3750252416 ISBN 13: 9783750252417

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Geschichte liefert schwerlich mehrere Beispiele von einer solchen ausdauernden Hartnäckigkeit und einer solchen Gleichmütigkeit in Ertragung der größten Martern, als dieser Bösewicht in seinen letzten Lebenstagen aufstellt. Damians hatte (im Jahre 1757) bekanntlich die Absicht, den König Ladung XV. mit einem Messer zu ermorden, verwundete ihn aber doch nicht tödlich. Man wünschte seine Teilnehmer, oder diejenigen zu erfahren, welche ihn zu diesem abscheulichen Unternehmen auf-gemuntert hätten; aber er konnte durch keine Schmerzen und Martern zum Geständnisse gebracht werden. Das Urteil, welches über ihn gesprochen wurde, bestimmte, dass er, nachdem ihm die Hand durchstochen und bei einem gelinden Feuer verbrannt worden wäre, mit Zangen zerfleischt, als denn von vier Pferden zerrissen und endlich verbrannt werden sollte.

  • Bild des Verkäufers für Gisela Burkhardt Capella Fidicinia Leipzig* Peter Schreier Hans Grüss Eine Hausmusik bei Bach zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Bach, Johann Sebastian:

    Verlag: Capriccio - C27 065, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,51 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    LP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platten sind stets in Inlays. (Etikett auf dem Frontcover.) (Mit Einleger.) Eine Hausmusik bei Bach A1 Dir, Dir, Jehova, Will Ich Singen, BWV 299 Alto Vocals Werner Marschall Bass Vocals Günther Schmidt Cello Siegfried Pank Composed By Johann Sebastian Bach Harpsichord Walter Heinz Bernstein Soprano Vocals Gisela Burkhardt Tenor Vocals Ekkehard Wagner Text By Bartolomäus Crasselius Viola Hermann Schicketanz Violin [1] Eberhard Palm Violin [2] Manfred Otte Violone Achim Beyer 3:34 A2 Polonaise g-moll, BWV Anh. 123 Composed By Carl Philipp Emanuel Bach Harpsichord Walter Heinz Bernstein 1:56 A3 So Oft Ich Meine Tobacks-Pfeife, BWV 515a Composed By Anonymous Composed By [Generalbaßsatz Unter Beteiligung] Johann Sebastian Bach Harpsichord Walter Heinz Bernstein Tenor Vocals Peter Schreier Text By Anonymous Violone Dieter Zahn 5:37 A4 Menuet I & II G-Dur, g-Moll BWV Anh. 114/115 Harpsichord Walter Heinz Bernstein 4:52 A5 Willst Du Dein Herz Mir Schenken, BWV 518 Composed By Anonymous Harpsichord Walter Heinz Bernstein Tenor Vocals Peter Schreier Text By Anonymous 3:06 A6 Präludium c-moll Für Laute, BWV 999 Composed By Johann Sebastian Bach Lute Franz Just 2:09 A7 Warum Betrübst Du Dich, BWV 516 Composed By [J.S. Bach ?] Anonymous Harpsichord Walter Heinz Bernstein Tenor Vocals Peter Schreier Text By Anonymous Viola da Gamba Siegfried Pank Violone Achim Beyer 1:39 A8 Siciliano, BWV 1001/3 Clavichord Walter Heinz Bernstein Composed By Johann Sebastian Bach 2:36 A9 O Ewigkeit, Du Donnerwort, BWV 513, BWV 397 Alto Vocals Werner Marschall Bass Vocals Günther Schmidt Cello Siegfried Pank Composed By Johann Sebastian Bach Harpsichord Walter Heinz Bernstein Soprano Vocals Gisela Burkhardt Tenor Vocals Ekkehard Wagner Text By Johann Rist Viola Hermann Schicketanz Violin [1] Eberhard Palm Violin [2] Manfred Otte Violone Achim Beyer 4:30 B1 Gedenke Doch, Mein Geist, Zurücke, BWV 509 Composed By Anonymous Harpsichord Walter Heinz Bernstein Soprano Vocals Gisela Burkhardt Text By Anonymous 1:24 B2 Bist Du Bei Mir, BWV 508 Cello [Violoncello Alter Mensur] Siegfried Pank Composed By Gottfried Heinrich Stölzel Harpsichord Walter Heinz Bernstein Tenor Vocals Peter Schreier Text By Anonymous Violone Achim Beyer 2:38 B3 Marche Es-dur, BWV Anh. 127 Composed By Anonymous Harpsichord Walter Heinz Bernstein 1:48 B4 Wie Wohl Ist Mir, O Freund Der Selen, BWV 517 Composed By [J.S. Bach ?] Anonymous Harpsichord Walter Heinz Bernstein Soprano Vocals Gisela Burkhardt Text By Wolfgang Christoph Dreßler Viola da Gamba Siegfried Pank 1:39 B5 Marche D-dur, BWV 122 Composed By Carl Philipp Emanuel Bach Harpsichord Walter Heinz Bernstein 1:31 B6 Musette D-dur, BWV Anh. 126 Composed By Anonymous Harpsichord Walter Heinz Bernstein 1:21 B7 Gib Dich Zufrieden Und Sei Stille, BWV 511 Cello [Violoncello Alter Mensur] Siegfried Pank Composed By Johann Sebastian Bach Harpsichord Walter Heinz Bernstein Tenor Vocals Peter Schreier Text By Paul Gerhardt Violone Achim Beyer 1:11 B8 Menuet d-moll, BWV Anh. 132 Flute [Traverse Flute] Karl-Heinz Passin Harpsichord Walter Heinz Bernstein 1:17 B9 Ich habe genug - Schlummert ein, ihr matten Augen aus BWV 82 Lyrics By Christoph Birkmann 7:25 B10 Menuet G-dur, BWV Anh. 116 Composed By Christian Petzold Harpsichord Walter Heinz Bernstein 2:10 B11 Wer Nur Den Lieben Gott Läßt Walten, BWV 691 Alto Vocals Werner Marschall Bass Vocals Günther Schmidt Cello Siegfried Pank Composed By Johann Sebastian Bach Harpsichord Walter Heinz Bernstein Soprano Vocals Gisela Burkhardt Tenor Vocals Ekkehard Wagner, Peter Schreier Text By Georg Neumark Viola Hermann Schicketanz Violin [1] Eberhard Palm Violin [2] Manfred Otte Violone Achim Beyer 5:04. W14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 284 Seiten; sehr zahlr. Illustr. (auch farbig); 31 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; Umschlag mit kl. Läsuren. - NUR Resultatband / mit sehr zahlr., oft auch ganzseit., farb. Illustrationen. - Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14. Jahrhundert bedeutende Werke gotischer Kunst und Architektur in ganz Europa erschufen oder mitgestalteten, darunter die ersten Bildnisbüsten der Neuzeit, das Heilig-Kreuz-Münster von Schwäbisch Gmünd, Veitsdom und Karlsbrücke in Prag, St. Sebaldus in Nürnberg, den Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora, das Rathaus in Krakau, die Münsterkirchen von Ulm, Freiburg und Basel. Der erste bekannte Parler ist der möglicherweise aus Köln stammende Heinrich Parler der Ältere oder auch Heinrich von Gmünd d. Ä. (um 1300-1387), der als erster Baumeister des Ulmer Münsters gilt und auch das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd gebaut hat. Die bedeutendsten Vertreter sind seine vermutlichen Söhne Johann von Gmünd, Michael Parler und Peter Parler und Peter Parlers Söhne Johann Parler der Jüngere und Wenzel Parler. (wiki) // INHALT : Miszellen --- Jesus Bermejo Diez, Das Reliquien-Diptychon der Despoten von Epirus in der Kathedrale von Cuenca --- Robert Didier, Le monument funeraire de Philippe le Hardi, duc de Bourgogne (1342-1404). Jean de Marville, Claus Sluter, Claus de Werve --- Robert Didier, A propos d'une "Pleurante inedite" par Jean de Liege ou son atelier --- Anton Legner, Verschollene Prophetenstatuette in Privatbesitz --- Rainer Palm, Eine parlerische Madonnenstatue in Vilich --- Anton Legner, Die Kölner Parierbüste - Botanik und Petrographie --- Eugen Moll, Der Beifuß --- Fritz Arens, Die Mainzer Kreuzszepter-madonnen --- Friedrich Kobler, "man nente es das trawrige Mariabild" --- Jaroslaw Szelagowski, Die geometrische Kompositionsstruktur der hl. Anna Selbdritt aus dem Striegauer Karmeliterkloster --- Restaurierungsberichte --- Werner Henneberger. Das Dreiturmreliquiar --- Werner Henneberger. Die Reliquienbüste Johannes des Täufers aus Aachen-Burtscheid --- K.arel Städnik, Die Muttergottes von St. Foillan in Aachen --- Anton Legner, Zur Oberflächengestalt der Muttergottes von St. Foillan zu Aachen --- Georg Maul, Constantin von Humboldt, Jolanta Ciaputa-Bentcheva, --- Das Petersportal des Kölner Domes --- Rarel Städnik, Die Muttergottes vom südlichen Querhaus des Kölner Domes --- Karel Städnik, Das Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg --- Johannes Voß, Die Reliefs des Nowgorodfahrer-Gestühls in St. Nikolai zu Stralsund --- Aufsätze --- Jochen Luckhardt, Das Porträt Erzherzog --- Rudolfs IV. von Österreich bei seinem Grabmal - Versuche zur Deutung eines dualistischen Grabbildes --- Janos Eisler, Die Reiterstatue des hl. Georg der Nationalgalerie zu Prag. --- ein Werk der Gebrüder Martin und Georg von Klausenburg --- Piotr Skubiszewski, Die Kunst in den Ländern der polnischen Krone während der zweiten Hälfte des 14. Jahrhundert --- Robert Suckale, Die Sternberger Schöne Madonna --- Jan Sedlak, Die Achitektur in Mähren in der Zeit der Luxemburger --- Amanda Simpson, English Art during the Second Half of the Fourteenth Century --- Topographie --- Übersichtskarten --- Konkordanz der Ortsnamen (bearbeitet von Dieter Großmann. Hugo Weczerka u. a.) / u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.

  • Bild des Verkäufers für Johann Georg Palms, Pastoris zu St. Petri und Reverend. Minist. Senioris in Hamburg, Evangelische Reden Ueber die Sonn- und Fest- Tags- Evangelia des ganzen Jahres. zum Verkauf von Göppinger Antiquariat

    Palm, Johann Georg:

    Verlag: Wolfenbüttel, Meißner,, 1758

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1120 S. und Register Buchblock mit umlaufendem Rotschnitt, dieser fleckig und angeschmutzt. Titel und erste zwei Blatt sowie letztes Blatt lose, angeschmutzt, mit Einrissen und quetschfaltig. Innen gelegentlich fleckig. Gutes Leseexemplar. "Johann Georg Palm (* 7. Dezember 1697 in Hannover; 17. Februar 1743 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Johann Georg Palm war der Sohn des Hannoveraner Advokaten Johann Palm (* 1661 (?); 19. Februar 1733), der am 22. November 1693 Dorothea Hedwig Heise geehelicht hatte. Er besuchte Schulen in Hannover. Danach immatrikulierte er sich 1714 an der Universität Jena, wo er sich der Theologie sowie den älteren und den neuen Sprachen zuwandte. 1716 schloss er sein Studium ab und Herzog August Wilhelm nahm ihn in das Kloster Riddagshausen auf. Palm amtierte seit September 1720 als Reiseprediger seines Gönners, des Herzogs, und seit Juni 1723 als dessen Hofkaplan zu Wolfenbüttel. Am 26. Oktober 1727 wurde er als Nachfolger von Johann Theodor Heinson (16661726) zum Hauptpastor an der Hauptkirche Sankt Petri gewählt. Zur Amtseinführung am 15. Dezember hielt er eine Predigt über 1. Korint, 2, 1. 2. Als 1738 Johann Friedrich Winckler verstarb, übertrug man Palm dessen Stelle als Senior von Hamburg. Weitere Amtsanwärter waren die Pastöre Wolf und Neumeister. Beide Ämter hielt Palm bis 1743 inne. Nachfolger in Sankt Petri wurde Ernst Friedrich Mylius, Nachfolgersenior wurde Friedrich Wagner. Im nächsten Jahr verstarb er im Alter von 45 Jahren. Eine Tochter heiratete den Lübecker Kaufmann und Ratsherrn Johann Wilhelm Rettich. Wirken Palm galt als gründlich gelehrter Theologe. Dies und seine als liebenswürdig beschriebenen Züge machten ihn angesehen. Humanitätisch eingestellt, war er tolerant gegenüber Andersdenkenden. In seiner Zeit als Hofkaplan verfasste Palm sein Werk die Fallstricke der Sünde, ein asketisches Werk, das ihn im Gebiet der theologischen Literatur bekannt machte. Ab 1737 lieferte sich Palm eine literarische Fehde mit Johann Gustav Reinbeck. In diesem Jahr nämlich verfasste er eine Abhandlung, in der er die Meinung vertrat, Gott treffe keine Schuld daran, dass durch den Sündenfall das Böse in die Welt getreten sei. Weiter veröffentlichte Palm besonders Predigten, so auch seine vierbändigen evangelischen Reden über die Sonn- und Festtagsevangelien. Die meisten seiner Werke sind asketisch. Andere Werke, so eine kurze Geschichte über die Augsburgische Konfession sowie eine Geschichte von Martin Luthers Bibelübersetzung, sind historischen Inhalts. Die Übersicht über die Geschichte von Luthers Bibelübersetzung lag zunächst nur handschriftlich vor; erst viele Jahre nach seinem Tod wurde das Werk von Johann Melchior Götze gedruckt. Außerdem schrieb Palm für Zeitschriften." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 23 x 19 cm, Buchblock in Papier mit 2 Pappen gelegt Dritte Edition, um vieles vermehret und mit einem vollkommenen Register versehen.

  • Kelber, Johann Georg,

    Verlag: Erlangen Palm, 1828

    Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. 8°, 148 S., geb, kunstvoll marmorierter Pappeinband, Bibliotheksexemplar, gut erhalten. Sprache: Deutsch 0.500 gr. geb, kunstvoll marmorierter Pappeinband,

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet mit Marmorpapierstreifen. "Joannes Georgius Ilg, Biberaco-Suevus" (Biberach in Schwaben, Titelblattangabe). - Mit Widmungsgedichte von Samuel Saal (Batoschino in Siebenbürgen, Tübinger Stipendiat) und P. S. Palm (Medizinstudent).

  • Johann Boemer

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346855848 ISBN 13: 9783346855848

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird zunächst der Frage nachgegangen, um was es sich genau handelt, wenn von globaler Umwelt-Governance die Rede ist, welche Akteure dabei eine Rolle spielen und welche Instrumente der Steuerung diese zur Verfügung haben. Unterdessen wird darauf eingegangen, welche Schwierigkeiten bestehen und weshalb viele Abkommen für Umweltschützer\*innen unbefriedigend erscheinen.Die globale Umwelt-Governance ¿ sie soll steuern, sie umgibt uns, wir sind Teil von ihr. Man kann sich etwas darunter vorstellen, aber nicht so richtig. Der Begriff scheint wenig greifbar. Schnell sind Begriffe wie 'UN', 'international', 'Umweltschutz' und 'Klima' im Kopf. Weltkonferenzen, internationale Tagungen und Konventionen müssen sich gleichzeitig der Kritik stellen, keine für den Umweltschutz ausreichende Regelungen und Abkommen abzuschließen.Mit der Zeit entsteht zugleich eine immer größer werdende Zahl an Umweltsiegeln, die Produkte oder Dienstleistungen zertifizieren. Zertifizierungen sind dabei eines der Instrumente, welche in der Werkzeugkiste der Akteure der globalen Umwelt-Governance zu finden sind. Da der Ruf nach Nachhaltigkeit und schonendem Ressourcenumgang in unserer Gesellschaft lauter wird, achten immer mehr Menschen beim Einkauf darauf, zertifizierte Produkte zu kaufen. Zwar muss dafür oft tiefer in die Tasche gegriffen werden, doch wer macht das nicht gerne für ein reines Einkaufsgewissen Andere wiederum glauben den Versprechungen hinter den Siegeln nicht und kehren das als Marketingstrategie unter den Tisch.Im zweiten Teil der Arbeit wird auf das Instrument der Zertifizierungen anhand des bekannten Beispiels des Roundtable of Sustainable Palm Oil (RSPO), durch welchen Palmöl zertifiziert wird, näher eingegangen. Dabei soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, ob Zertifizierungen, die den globalen Warenhandel betreffen, ein wirklich wirksames Werkzeug der globalen Umwelt-Governance hinsichtlich des Umweltschutzes sein können.

  • Krüger, Georg:

    Verlag: Berlin, Kongress-Verlag, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    14 x 21 cm Halbledereinband. Zustand: Sehr gut. 1. 117 Seiten brauner Halbleinenband im Oktavformat; gut erhaltenes Exemplar mit mehreren Abbildungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.

  • Krüger, Georg:

    Verlag: Kongreß-Verlag, Berlin, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 0 Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Weinich, Georg Philipp:

    Verlag: Erlangen: Johann Jacob Palm, 1814

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur der Zeit. Zustand: Gut. 95, (1) Seiten. *Angebunden: Ders.: Das Vorzüglichste aus der Geometrie und Trigonometrie, populär vorgetragen [.] aber auch als Leitfaden in niedern Schulen zu gebrauchen. Erlangen: Palm 1814. 64 S. (in der Beibindung fehlen die 3 Kupfer). - Die ersten 4 Blatt mit Tintenfleck am Seitenrand. Einband berieben, innen fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 214.

  • Papst, Johann Georg Friedrich

    Verlag: Johann Jakob Palm, 1792

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut bis sehr gut. Zustandsbeschreibung: angeschmutzt, Einband berieben und beschädigt, einige Wurmlöcher, kaum stockfleckig, zwischen Seite 398 und 399 angebrochen. Ersten Theils erste Abtheilung; Ersten Theils zweite Abtheilung; Ersten Theils dritte Abtheilung [in einem Band]. Zus. [VI],883 Seiten, gebunden (Johann Jakob Palm 1792, 1793, 1794). Gewicht: 728 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.

  • EUR 28,79 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Stenograf, Charles Dickens, Marcus Tullius Tiro, Deutsche Einheitskurzschrift, Karl Otto, Stiefografie, Karl Friedrich Scheithauer, Heinrich August Wilhelm Stolze, Carl Faulmann, Tironische Noten, Aulay Macaulay, Thomas Gurney, Helmut Stief, Speedwriting, Franz Xaver Gabelsberger, Felix von Kunowski, Franz Stolze, Friedrich Wilhelm Kaeding, Franz von Fürstenberg, Franz Jacob Wigard, Gustav Michaelis, Catherine Nobbe, Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien, Thomas Shelton, Theodor Thon, Deutsche Notizschrift, Franz Julius Anders, Georg Paucker, Stenotelegraf, Emil Schallopp, Charles Aloysius Ramsay, Filip Rezak, Maschinenstenografie, Ferdinand Schrey, John Willis, Sophie Scott, Abbreviaturschrift, Joseph Mindler, Gustav Witt, Émile Duployé, Friedrich Mosengeil, Stolze-Schrey, Deutsche Euro-Steno, Paul Wilhelm, Moderne Notizschrift, Vereinfachte Kurzschrift Schultz, John Robert Gregg, Europa-Kurzschrift, Heinrich Roller, Leopold Arends, Stenographisches Institut, Stenotachygraphie, Julius Brauns, Arthur Mentz, Stenotypist, Universalkurzschrift, Lehrer der Kurzschrift, Timothy Bright, Karl Friedrich August Lehmann, Christian Palm, Meinrad Rahm, Stenografischer Buchdruck, Parlamentsstenografie, Adolf Winkelmann, Schreibrunde, Karl Emanuel Rogol, Isaac Pitman, Vinzenz Koppert, Ignaz Jacob Heger, Silben pro Minute, Johann Philipp Allfeld, Helmut Hähnel. Auszug: Charles John Huffam Dickens (als Pseudonym auch Boz; 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; 9. Juni 1870 auf Gad s Hill Place bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller. Charles Dickens wurde am 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth (Hampshire) geboren. Er war das zweite von acht Kindern von John Dickens (1786 1851), einem Büroangestellten im Navy Pay Office in Portsmouth, und seiner Frau Elizabeth (geb. Barrow, 1789 1863). Als Charles fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Chatham in Kent um. 1822 ließ sich die Familie Dickens in 16 Bayham Street, Camden Town, in London nieder, da der Vater beruflich versetzt worden war. 1823, nur ein Jahr später, konnte der Vater die große Familie aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten in der britischen Hauptstadt nicht mehr ernähren und kam ins Schuldgefängnis von London. Die Mutter zog mit den sieben Geschwistern in das Gefängnis. Nur Charles lebte außerhalb, um für die ums finanzielle Überleben kämpfende Familie den Unterhalt zu verdienen. Er arbeitete mit anderen Kindern in einer Lagerhalle. Seine Erfahrungen in dieser Lagerhalle inspirierten ihn zu einigen Passagen in David Copperfield. Bereits mit zwölf Jahren musste Dickens als Hilfsarbeiter in einer Fabrik für Schuhpolitur arbeiten. Deswegen war ihm ein regelmäßiger Schulbesuch nicht mehr möglich. Als sein Vater 1824 aus dem Gefängnis entlassen wurde, ging Charles bis 1826 wieder in die Schule und wurde 1827 als Schreiber bei einem Rechtsanwalt angestellt. Während dieser Zeit konnte er Menschentypen studieren und gleichzeitig im Britischen Museum literarische Studien betreiben. Dickens arbeitete sich 1829 zum Parlamentsstenografen (parlamentarischer Berichterstatter) hoch, wobei er das Stenografiesystem von Thomas Gurney verwendete und bis heute der bekannteste Benutzer dieses Systems ist. 1830 lernte Dickens Maria Beadnell kennen. Dickens machte ihr einen Antrag, doch Marias Eltern missbilligten die Verbindung und schickten ihre.

  • Geschichte - Franck, Johan

    Verlag: Nürnberg, Johann Hoffmans, 1686

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 25,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kupferstich. ca. 17,5 x 29 cm. Leichte Gbrsp.

  • EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. (8), 128, (8), 136, (8), 100, (4), 70, (8), 166, (2) Seiten. Georg Friedrich Seiler (1733-1807) war ein Erlanger Theologe. "Rang und Ruhm als führender Theologe der Universität 1788 stieg Seiler zum Superintendenten und ersten Professor seiner Fakultät auf verdankte er neben seinem Erfolg als Prediger und einer immensen literarischen Produktivität auch karitativ-gemeinschaftsorientiertem Engagement und großem Organisationstalent: Die Gründung des Erlanger Armeninstituts (1776) geht auf Seilers Initiative zurück, ebenso das Predigerseminar (1772/73) und die Bibelanstalt (1779), die er auch für die Verbreitung seiner mehr als 150, vielfach übersetzten und auflagenstarken Schriften nutzte. Kontroverstheologischer Zuspitzung abgeneigt, apologetisch versiert und im Geist einer vermittlungsfreudigen Neologie auf den harmonischen Ausgleich von Vernunftorientierung und Offenbarungsglauben bedacht, repräsentierte Seiler als Gelehrter, Kirchenmann und Pädagoge besonders wirkmächtig den Typus des moderaten Aufklärungstheologen. So sehr er sich dem Humanitätsideal der Epoche verpflichtet wußte, so lebendig blieb ihm zugleich der Wunsch, in theologischer Reflexion und Alltagspraxis die Freiheitsformeln und Toleranzideen einer neuen Zeit mit dem reichen Erbe der evangelischen Tradition möglichst konfliktfrei zu verschmelzen." (ADB XXXIII, 647ff.). - Lederbezug auf neuerem Leinenband. Einband berieben und angestaubt. Leder vor allem an den Außengelenken, Ecken und Kanten stärker beschabt, teils mit Fehlstellen. Vorderer Vorsatz erneuert. Papier etwas angestaubt, teils fingerfleckig und mit Knickspuren. Wenige Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift und Tinte. Einige Blätter am unteren Seitenrand mit Japanpapier hinterlegt, teils mit Buchstabenverlust. Hintere Vorsätze mit handschriftlichen Anmerkungen von alter Hand in schwarzer Tinte. - Insgesamt ordentlich erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1490 8° (21 x 17,5 cm). Lederband der Zeit mit 5 Bünden über Leinen. [Hardcover / fest gebunden].

  • Bild des Verkäufers für Biblische Pädagogik. zum Verkauf von ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS

    Kelber, Johann Georg:

    Verlag: Erlangen: Palm und Enke, 1830

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,40 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. xxvi, 282 Seiten, [4] Blatt (Verlagsanzeigen), Pädagogisches Werk mit Bezügen zur Bibel, laut dem Vorwort das erste Werk dieser Gattung. - Die Kapitel umfassen I. Entstehung und Pflege des Menschen, II. Bildung und Erziehung des Menschen. Menschenschulen; Erziehungsmaximen; Gesundheitsregeln etc., die Darstellung endet mit Empfehlungen "Für Regenten". - Johann Georg Kelber (1760-1831) war Pfarrer in Krautostheim (heute zu Sugenheim, Mittelfranken, Bayern). - Mit gedruckter Widmung an Gustav Wilhelm Dinter. - Unaufgeschnittee Exemplar. - Etwas berieben, innen gering gebräunt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 unbeschnittene Originalbroschur mit Rückentitel und bedrucktem Vorderdeckel, Illustration auf Hinterdeckel, 22 x 14 cm.