Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Papierränder etwas beschnitten, ansonsten gute Erhaltung. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAstronom, Mathematiker. Prag, Linz, Sagan. 1571 Weil der Stadt - 1630 Regensburg. Brustbild im Achteck. Kupferstich von Bollinger um 1815. 175 x 120 mm. schönes breitrandiges Exemplar, kaum fleckig.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAstronom, Mathematiker. Prag, Linz, Sagan. 1571 Weil der Stadt - 1630 Regensburg. Fast Halbfigur mit Kappe. Stahlstich von F. Mackenzie um 1840. 125 x 105 mm. schöner Abzug.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich von Barth, um 1845, 11 x 8,5 cm.
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchickard. Mathematiker, Orientalist, Astronom. 1614 Pfarrer in Nürtingen, 1619 Prof. f. Hebräisch u. Aramäisch in Tübingen, lehrte seit 1631 auch Mathematik u. Astronomie, konstruierte für Johannes Kepler eine Rechenmaschine. 1592 Herrenberg /Württemberg - 1635 Tübingen. Brustbild im Schriftoval mit Legende. Kupferstich von Melchior Haffner. 106 x 90 mm. schönes Exemplar ohne Rand.
Anbieter: Harlinghausen, Osnabrück, NS, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZahn. Mathematiker, Astronom, Kalendermacher. 1605/06 bei Johannes Kepler in Prag, 1614 Prof. d. Math. in Altdorf. 1580 Altdorf - 1626 ebd. Halbfigur, oben rechts Wappen. Kupferstich von W.P. Kilian um 1720. 172 x 102 mm. schönes breitrandiges Exemplar.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich, um 1850, 12 x 10 cm. Der zweite Sohn Albrechts IV. und der Kunigunde regierte gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm IV. und erbaute in Landshut die Stadtresidenz. - Diese Darstellung ist falsch betitelt und wird häufig als Porträt von Johannes Kepler verwendet und angeboten.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkol. Kupferstich von Johann Baptist Homann nach Johann Gabriel Doppelmayr, um 1730, 49 x 59 cm. Aus dem berühmten "Atlas Coelestis in quo Mundus Spectabilis" von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Der Atlas erschien erstmals 1742. - Dies ist das fünfte Diagramm in einer Reihe von sechs Darstellungen eines Teils des Nachthimmels auf einer gnomonischen Projektion mit den festen Sternen für das Ende des Jahres Christi 1730 nach den Regeln der Arithmetik und Geometrie. Die Konstellationen sind als Figuren nach der klassischen Mythologie und dem von Hevelius abgeleiteten Tierkreis dargestellt. Die jüngst benannten Konstellationen werden als wissenschaftliche Instrumente dargestellt. Die Wege von mehreren Kometen werden nach einem von Pardies etablierten Muster verfolgt. Insbesondere ist dieses Diagramm eine Innenansicht des Himmels, der auf dem Äquator über der Wintersonnenwende in einer gnomonischen Projektion zwischen den Deklinationen 45 ° Nord und 45 ° Süd zentriert ist. Ebenfalls dargestellt sind die Wege der Kometen C / 1577 V1 (beobachtet von Tycho Brahe), 1P / 1607 S1 [Halley s Comet] (Johannes Kepler), C / 1661 C1 (Johannes Hevelius), C / 1680 V1 (John Flamsteed), C / 1702 H1 (Philippe de la Hire) und C / 1707 W1 (Giovanni Domenico Cassini). Der Komet von 1692 (von Philippe de la Hire beobachtet) scheint in modernen Dokumenten nicht erwähnt zu werden. - Rechts und links mit schmalem Rand, sonst sauber und frisch.