Verlag: Sannerz; Leipzig Arnold, 1926
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, 0. 8°, 399 S., 1 Abb.,Fraktur, Leinen, Quellen - Lebensbücherei christlicher Zeugnisse aller Jahrhunderte, Buch gut erhalten, normale Gebrauchsspuren, Einband bzw. Schutzumschlag berieben u. etwas angeschmutzt, Ecken und Kanten abgerieben u. leicht bestossen, Einband lichtrandig, Papier teils gebräunt, Buchblock leicht locker RW 8 R 1/C Sprache: Deutsch Quellen - Lebensbücherei christlicher Zeugnisse aller Jahrhunderte, 0,660 gr.
Verlag: Utrecht, De Banier 1990, 1990
ISBN 10: 9033603047 ISBN 13: 9789033603044
Sprache: Niederländisch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb103 (1) p. Paperback (Net exemplaar.).
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 110 Seiten Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Lpz., Eger & Sievers., 1927
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. XI,295 S., br. 2, Vorderdeckel lose, Einband berieben, sonst gut (Quellen u. Forschngn. z. Reformationsgesch., IX).
Verlag: E. J. Brill, 1968
EUR 27,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, no dust jacket. Ex-library. Gently worn and scuffed boards. Chip to top edge of back board. 198 pp.
Verlag: E.J. Brill, 1968
EUR 27,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, no dust jacket. Pencil underlining, otherwise good. 198 pages. This item is at our location in Eugene, Oregon. 198 pp.
Verlag: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1998
ISBN 10: 3825219267 ISBN 13: 9783825219260
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. Studienausg., 2., überarb. Aufl. 271 S. Sehr gutes Exemplar. - Inhalt: Quellen und Literatur -- Kapitel 1 Jugendzeit (1483-1505) -- Elternhaus und Schule -- Das philosophische Grundstudium" -- Die Religiosität der Gesellschaft -- Kapitel 2 Mönch, Priester und Theologe (1505-1512) -- Luther wird Bettelmönch und Priester -- Unter den Anforderungen des Mönchs- und Priesterstandes Das wissenschaftliche Theologiestudium -- Johannes von Staupitz, Luthers Ordensvorgesetzter und Seelsorger - Luthers Romreise -- Kapitel 3 Der Wittenberger Professor (1512-1517/18) -- Wittenberg -- Doktor der Theologie - auf dem Weg einer biblischen Theologie -- Der wahre Sinn des biblischen Ausdrucks ,iustitia Dei" -- Mit Paulus und Augustin gegen die scholastische Theologie -- Verantwortung im Orden und in der kirchlichen Öffentlichkeit -- Kapitel 4 Der Ablaßstreit bis Ende 1518 -- Der Petersablaß -- Luthers Kritik am Ablaß -- Die ersten Reaktionen auf Luthers Ablaßkritik -- Die Heidelberger Disputation und die Wittenberger Studienreform -- Eröffnung des römischen Prozesses; Verhör durch Cajetan; erste Appellation Luthers -- Kapitel 5 Die Ausweitung der Sache Luthers (1519/20) -- : Das diplomatische Zwischenspiel der Miltitziade und die Ablaßdekretale Leos X -- : Die Leipziger Disputation mit Eck -- : Neue Themen in populären Schriften; erste offizielle Verurteilungen; Sympathien der Humanisten -- Kapitel 6 Konturen der reformatorischen Theologie -- Die Einheit und Vollmacht der Christenheit -- Der "christliche Adel deutscher Nation" wird aufgerufen zur Reformation der Christenheit -- Die Neubegründung der Sakramente1 -- Die Freiheit und die guten Werke eines Christen -- Kapitel 7 Roms Anathema Luthers Verantwortung vor Kaiser und Reich -- i: Der Abschluß des römischen Prozesses -- : Luthers Verwerfung der römischen Jurisdiktion -- Vor Kaiser und Reich, Worms 1521 -- Kapitel 8 le Anfinge im Aufbau evangelischen Gemeindelebens, 1522-152 -- Auf der Wartburg1 -- i: Rückkehr nach Wittenberg in der Verantwortung für den -- Kurs der Reformation1 -- Die Gottesdienstreform -- :: Rechtliche und institutionelle Komponenten des Gemeindelebens: Pfarrerwahl, Gemeiner Kasten, Schule -- : Das Evangelium und das weltliche Rechtsleben1 Kapitel 9 Die Entscheidungen der Jahre 1524/25 -- Die Absage an Müntzer und Karlstadt -- Das Urteil über die Forderungen und den Aufruhr der Bauern 1525 -- Heirat und Hausstand" -- Der Bruch mit Erasmus -- Kapitel 10 ie Jahre des territorialen Ausbaus der Reformation, 1526-153 -- Die Auseinandersetzung mit Zwingiis Abendmahlsauffassung -- Die erste kursächsische Visitation, die zweite Etappe der Gottesdienst- und Gemeindereform -- Die Türkenfrage -- Bekenntnis, Bündnis, Widerstandsrecht -- Die Coburg-Zeit -- Kapitel 11 Jahre der reichspolitischen Sicherung der Reformation, 1531-1 -- Reichsständische Selbstbehauptung der Reformation -- Die Täufer und das Problem der öffentlichen Toleranz -- Fortschreitende Neuorganisation von Universität und Kirche -- Abendmahlskonkordie und Antinomerstreit: -- Die Konzilsfrage und Luthers Schmalkaldische Artikel -- Kapitel 12 -- Die letzten Lebensjahre, Jahre wachsender religionspolitischer Versteifung im Reich -- Kirche und Geschichte -- Die Auseinandersetzung mit dem Judentum -- Kirchenpolitische Verwicklungen im Reich; -- Krankheiten, letztes Wirken, Tod. ISBN 9783825219260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 25,95
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar/near mint. The Spirituality of Johannes von Staupitz in his 1520 Lenten Sermons. Translation and Commentary. This interpretation of a homiletic work of art by Johannes von Staupitz, Luther's mentor, leads the reader to an insight into his mystic sprituality. Rudolf Markwald reveals Staupitz' deep concern for the integrity of the Church and his personal apprehensions at the dawn of the Reformation. Disclosing the synthesis between Staupitz' glowing vision of the Cross and his challenge for Church renewal by the new birth of its people, this volume gives a fresh perspective of the fervor of these messages and his quest for defusing tensions. In his introductory remarks, Markwald addresses the historical context as well as biographical details and elaborates on Staupitz' style of preaching against the backdrop of his contemporaries. Technicalities of the translation, which follows a nun's 1540 transcription of the now lost 1520 original, as well as general questions regarding the manuscript's provenance and tradition are also discussed. XIV,210 Seiten, gebunden (Renaissance and Baroque. Studies and Texts; Vol. 3/Peter Lang Verlag 1990). Statt EUR 53,95. Gewicht: 385 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Englisch.
Verlag: Hochweg-Verlag, Berlin, 1926
Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb399 S., Ln., EA., 8° ausgeblichen, leicht stockfleckig, sonst gut. Bücher.
Verlag: Hochweg, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 23,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. ohne Schutzumschlag, Eintrag/Stempel vorne im Buch, Frakturschrift, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! GA4077 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Leiden, E.J. Brill. 1968, 1968
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 27,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb198 p. Cloth, with librarysticker on the backcover.
Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. Bd. 1: 1- 295 S., Bd. 2: 299 - 748 S. Zwei sehr gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. - INHALT - Band 1: - VORSPIEL - Die bäuerliche Ordnung - Erstes Buch - UNTERGANG - Zeit der Verwirrung - Der faule Kaiser - Politiker - Ain graserin durch kuelen tau - Alchemie - Dörperweise - Das Schifflein Petri - Epikuräer - Der Traum vom langen Leben und vom Würger Tod - Die Schuldigen - Johannes Lichtenberger - Die Transsubstantiation des Bösen - Malleus maleficarum - Das fremde Volk der Juden - Der Schuldige - Das Ende - Gram-Prophetie - Köln - Gog und Magog - Der dürre Baum - Feierabend - Pastor angelicus - Zweites Buch REFORMATIO - Reformation - Alles will neu werden - Reformari heißt renasci - Der schlatende Kaiser - Vivit non vivit - Kaiser Friedrich - Der Ritter von Hermansgrün - Bäuerliche Wiedergeburt - Uns ist geseit von pauren solh mer - Adam - Das alte Recht - Drittes Buch INTERMEZZO: - DER PAUKER VON NIKLASHAUSEN - Der Bußprediger - Der heilige Jüngling - Ablaß und Wilde Leute - Idiota - Kaiser und Papst sind nichts - Band 2: - Viertes Buch - AUFGANG DER BÜRGERLICHEN KULTUR - Der neue Geist - Humanismus - Ihr edlen Reichsstädt - Breslau und Rom - Bürgerliches Denken - Cusa - Docta ignorantia - Die neuen Tugenden - Einebnung - Libertas - Toleranz - Uomo singolare - Philosophie der Werkstätten - Ratio - Gott will erkannt sein - Neuplatonische Wiedergeburt - Pythagoras - Die Geheimnisse - Adepta philosophia - Die Ahnen - Morgenröte - Summa - Phoenix - Der Bildungsweg des Nikolaus Kopernikus Bürgerliche Politik und Humanismus - Der gewandelte Mensch - Fünftes Buch LUTHER - Vorreformatorische Wege - Via antiqua et moderna - Dreiviertel Stund vor Tag - Gewinn und Verlust - Renaissance des Christentums - Erasmus von Rotterdam - Staupitz - Der Reformator - Der neuplatonische Sucher. - Die Zeit des weißern Pferdes - Martin Luther Luthers reformatorisches Ziel - Ecclesia renata - Die Entscheidung - Die Lutterei - Erasmus und Luther - Kaiser Friedrich und die Bauern - Der kleine Prophet - Das heilige Grab - Die Stunde der Entscheidung - Luther schlägt die Bauern - Finis - ANHANG - Nachwort - Literatur - Nachweise und Anmerkungen - Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Auflage. 463 S.: Abb. Schutzumschlag berieben, mit Randläsuren und kleinen Einrissen, leichte Flecken auf Buchschnitt, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst guter Zustand. - Schon als Student in Erfurt tritt Martin 1501 endgültig aus der demütigen Bescheidenheit heraus, die ihm die Autorität des Vaters jahrelang auferlegt hat. Die Kommilitonen schätzen seine witzige Derbheit, sein rhetorisches Talent und den Ernst, mitdem erden Dingen auf den Grund geht. Zugleich gilt er als überheblich, rechthaberisch, ehrgeizig. Wie sein Vater ist er starken Stimmungsschwankungen ausgesetzt. Aber in Erfurt merkt er auch, dass die Pfründe den Klerikern ein fast luxuriöses Leben erlauben: schöne Häuser, gefüllte Weinkeller, Konkubinen. Seine Kommilitonen berichten ihm von ihren erotischen Eskapaden im »Mumenhaus«, dem größten Bordell der Stadt, auch Martin ist »voll böser Brunst«, liest heimlich Ovid und die Sappho. Aber nach einem dramatischen Erlebnis in einem Gewitter bei Stotternheim sucht er sich im Juli 1505 von den sechs Klöstern in Erfurt das strengste aus, das Schwarze Kloster der Augustiner, wo Gehorsam, Armut und Keuschheit herrschen. Selbst die Verständigsten seiner Kommilitonen sind entsetzt: Betteln, Beten, Büßen - ist das wirklich angemessen für diesen vitalen, eloquenten Mann? Niemand in seiner Umgebung ahnt, dass Martin Luder, wie er damals noch hieß, im Laufe der nächsten vierzig Jahre nicht nur die Verirrungen des mönchischen Lebens aufzeigen wird, sondern auch eine radikale Neukonzeption der Theologie und des kirchlichen Lebens in die Wege zu leiten vermag. Heimo Schwilk versteht es, lebendig und packend das ganze Leben und Wirken Martin Luthers darzustellen, seine seelischen Wandlungen wie die dramatischen, welterschütternden Auftritte in Augsburg, Leipzig und Worms. / INHALT ERSTES KAPITEL Das Treiben des Ablasspredigers Johannes Tetzel. Bruder Martin schreibt einen Brief an den Erzbischof Die Eltern. Martin als Schüler in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach. Studium der freien Künste in Erfurt. Bei den Humanisten. Magisterexamen. Das Duell. ZWEITES KAPITEL Studienkrise. Blitzschlag bei Stotternheim. Novize im Augustinerkloster. Profess und Primiz. Wiedersehen mit dem Vater. Studium der Theologie. Philosophiedozentur in Wittenberg. Martins Mentor Johannes von Staupitz. Zurück nach Erfurt. DRITTES KAPITEL Ordensschisma. Antrittsvorlesung in Erfurt. Mit Augustinus gegen Aristoteles. Bürgerkrieg in Erfurt. Als Ordensemissär nach Rom. Lügen und Laster der Päpste. Johannes von Staupitz beruft Martin als Ordensprediger nach Wittenberg. Promotion zum Doktor der Theologie. VIERTES KAPITEL Psalmenvorlesung: Lob der Dankbarkeit. Zu Tode geängstigt vom »zürnenden Gott«. Martin verteidigt den Humanisten Johannes Reuchlin. Römerbrief-Vorlesung: Der Knoten ist gelöst! »Mit kindlicher Liebe Gott lieben wie einen Freund«. Die Pest wütet in Wittenberg. FÜNFTES KAPITEL 95 Thesen gegen das »heilige Geschäft«. Aus Martin Luder wird Martin Luther, der »Befreite«. Die Thesen verbreiten sich in ganz Deutschland. »Sermon von dem Ablass und Gnade«. Philipp Melanchthon. Verhör durch Kardinallegat Thomas Cajetan in Augsburg. SECHSTES KAPITEL Martin bereitet seine Flucht vor. Kurfürst Friedrich lehnt die Auslieferung seines Schützlings ab. »Kleiner Bruder in Christo«: Brief an Erasmus von Rotterdam. Neues Ketzerverfahren in Rom. Disputation mit Johannes Eck in Leipzig. »Sermon von den guten Werken«. SIEBTES KAPITEL Studentenkrawalle in Wittenberg. »An den christlichen Adel deutscher Nation«. Porträtiert von Lucas Cranach. Luthers Bücher werden verbrannt. Brief an Papst Leo X. » Von der Freiheit eines Christenmenschen«. Als Häretiker verurteilt. Kaiser Karl V. zitiert Luther nach Worms. ACHTES KAPITEL Einzug in Worms. Kaiser Karl V »Du gehst einen schweren Gang, Mönchlein Anhörung vor dem Reichstag. »Ich bin hindurch!« Gewissen gegen Tradition. Entführt auf die Wartburg. »Mein Arss ist bös worden!« Melancholie. Auch der Teufel beruft sich auf das Evangelium. NEUNT.
Verlag: Würzburg, Augustinus-Verlag, 1994., 1994
Anbieter: Antiquariat FOLIO Karpinski u. Gaukesbrink GbR, Münster, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25,266 S. Originalbroschur (Softcover). Cassiciacum 45. Sehr sauberes Exemplar ohne Benutzungsspuren. Sprache: de.
Verlag: Würzburg : Augustinus-Verl., 1994
ISBN 10: 3761301758 ISBN 13: 9783761301753
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut. XXV, 266 S., 23 cm. Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 75,14
Gebraucht ab EUR 54,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Hamburg : Claassen & Goverts, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 748 S. Epochenschrift, erste Ausgabe. ,Nur der Einband licht- und papierbedingt gebräunt, das Papier ebenfalls zeitbedingt nachgedunkelt aber sonst sehr gut erhaltenes und auch in der Bindung festes Exemplar. . - Die bäuerliche Ordnung - UNTERGANG Zeit der Verwirrung - Der faule Kaiser - Ain graserin durch kuelen tau - Alchemie - Dörperweise - Das Schifflein Petri - Epikuräer - Der Traum vom langen Leben und vom Würger Tod - Johannes Lichtenberger - Die Transsubstantiation des Bösen - Malleus maleficarum - Das fremde Volk der Juden - Gram-Prophetie . - Köln - Gog und Magog - Der dürre Baum - Pastor angelicus - REFORMATIO Reformation - Alles will neu werden - Reformari heißt renasci - Der schlafende Kaiser - Vivit non vivit - Kaiser Friedrich - Der Ritter von Hermansgrün - Bäuerliche Wiedergeburt - Uns ist geseit von pauren soih mer - Das alte Recht - INTERMEZZO: DER PAUKER VON NIKLASHAUSEN Der Bußprediger - Der heilige Jüngling - Ablaß und Wilde Leute - Kaiser und Papst sind nichts - Idiota - AUFGANG DER BÜRGERLICHEN KULTUR Der neue Geist - Humanismus - Ihr edlen Reichsstadt - Breslau und Rom - Bürgerliches Denken - Cusa - Docta ignorantia - Die neuen Tugenden - Einebnung - Liberias - Toleranz - Uomo singolare. - Philosophie der Werkstätten - Ratio - Gott will erkannt sein - Neuplatonische Wiedergeburt - Pythagoras - Die Geheimnisse - Adepta phiiosophia - Die Ahnen - Morgenröte - Phoenix - Der Bildungsweg des Nikolaus Kopernikus - Bürgerliche Politik und Humanismus - Der gewandelte Mensch - LUTHER Vorreformatorische Wege - Via antiqua et moderna - Dreiviertel Stund vor Tag - Renaissance des Christentums " - Erasmus von Rotterdam - Staupitz - Der Reformator - Der neuplatonische Sucher - Die Zeit des weißen Pferdes - Martin Luther - Luthers reformatory seh es Ziel - Ecclesia renata - Die Lutterei - Erasmus und Luther - Kaiser Friedrich und die Bauern - Der kleine Prophet - Das heilige Grab - Die Stunde der Entscheidung - Luther schlägt die Bauern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Fadengehefteter Originalpappband.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In Rom wurde im Sommer 1518 offiziell das Einleitungsverfahren gegen Martin Luther eröffnet, das in dieser Arbeit untersucht werden soll. Durch verschiedene Komplikationen, Krisen und Verwicklungen zog sich das Verfahren über längere Zeit hin und endete erst durch die päpstliche Bannbulle vom 3. Januar 1521 und Luthers Bruch mit der katholischen Kirche, indem er die Bulle verbrannte. Aufgrund der langen Dauer des Verfahrens und auch wegen vieler anderer Faktoren, die von außen auf das Geschehen einwirkten, ist der 'Prozess' gegen Luther nicht einfach zu erfassen.Anzumerken ist hier die Verwendung des Begriffs 'Prozess', denn ein offizieller Prozess gegen Martin Luther hat nicht stattgefunden. Allerdings wird dieser Begriff in der Literatur vielfach verwendet. Um die Zusammenhänge besser verstehen zu können, wird in dieser Arbeit in groben Zügen die Einleitungsphase seines angehenden Prozesses geschildert. Da neben dem Papst und der katholischen Kirche auch Kaiser, Kurfürsten, Bischöfe, Universitäten, Städte und andere Personen und Institutionen beteiligt waren, wird versucht, ein kurzes Bild der politischen Hintergründe des Reichstages zu Augsburg zu zeichnen.Martin Luther wurde von zwei Parteien in Rom angeklagt. Zum einen erfolgte eine Anklage durch Erzbischof Albrecht von Mainz Ende 1517, indem er der römischen Kurie Luthers Thesen zur Beurteilung vorgelegt hatte. Zum anderen wurde er von den Dominikanern im Januar 1518 offiziell angeklagt. Der Ordensgeneral der Augustiner-Eremiten in Rom wollte zunächst keinen Prozess gegen Luther, sondern die Debatte über den Ablass durch eine theologische Disputation regeln. Johannes von Staupitz, deutscher Generalvikar der Augustiner-Eremiten, Beichtvater und Freund von Luther, sollte ihn zunächst zur Vernunft bringen und bat ihn am 26. April 1518 auf dem Generalkapitel der deutschen Augustiner-Eremetin in Heidelberg seine neue ablasskritische Theologie vorzubringen.
EUR 119,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - This is the first biography in English of Johann Reuchlin (1455-1522), based upon the new critical edition of his correspondence. Reuchlin became most famous as the Catholic defender of Jewish books at the beginning of the 16th century, clarifying the Catholic Church's position toward the Jews. The book contributes to the celebration of the 50th anniversary of the Declaration on Relations with the Jews of the Second Vatican Council in 1965. Franz Posset, PhD, Dipl.-Theol., is internationally known as Catholic Luther scholar, specializing in the theology and history of the Renaissance and Reformation, author of Pater Bernhardus: Martin Luther and Bernard of Clairvaux (1999), The Front-Runner of the Catholic Reformation (on Johann von Staupitz) (2003), Renaissance Monks (2005), The Real Luther (2011), Marcus Marulus and the Biblia Latina of 1489 (2013), and a book in German, Unser Martin. Martin Luther aus der Sicht katholischer Sympathisanten (2015).
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbThe Theology of Johannes von Staupitz in ist late Medieval Setting. Leiden, Brill 1968. X, 198 S., OLeinen m. OUmschlag. Umschlag etwas fleckig, sonst gut.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Sündenlehre Johanns von Staupitz am Beispiel der Leiblichkeit | Johannes Thüne | Taschenbuch | Paperback | 60 S. | Deutsch | 2019 | Fromm Verlag | EAN 9786138359517 | Verantwortliche Person für die EU: JustFiction Edition, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Stuttgart: Steiner Verlag Wiesbaden., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XXII, 521 / X, -1019 Seiten, 25 cm Altersgemäß sehr guter Zustand, 2. Band ohne Schutzumschlag. - Diese zweibändige Festschrift ist Karl Otmar Freiherr von Aretin, dem Direktor des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz, zu seinem 65. Geburtstag am 2. Juli 1988 gewidmet. Fünfzig, diesem Institut und seinem Direktor verbundene Historikerinnen und Historiker aus vierzehn Ländern haben dazu wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Deutschlands und Europas in der Neuzeit beigesteuert. Die Beiträge gliedern sich in vier große Themenbereiche: -- I. Historiographie und Begriff; -- II. Deutschland und Europa von der Reformation bis zur Französischen Revolution; -- III. Deutschland, die Habsburgermonarchie und Italien 1848-1914; -- IV. Deutschland und Europa seit dem Ersten Weltkrieg. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Halbband I -- Einleitung der Herausgeber -- Karl Otmar Freiherr von Aretin und das Institut für Europäische Geschichte -- I. HISTORIOGRAPHIE UND BEGRIFF -- Hermann von der Dunk Zum Problem der Begriffe konservativ" und progressiv" -- Michael Geyer -- Deutsche - Europäer - Weltbürger. Eine Überlegung zum Aufstieg und Fall des Modernismus in der Historiographie -- Erich Angermann -- Überlegungen zum Demokratieverständnis Alexis de Tocquevilles und Max Webers: Ein historischer Vergleich -- Jaroslav Stfitecky Liberale Motive bei Wilhelm Dilthey -- Ernst Schulin -- Die Erfassung der modernen sozialen Welt bei Rathenau, Spengler und Jünger. Skizze eines Vergleichs -- Thomas Nipperdey -- Nationale Einheit und demokratischer Pluralismus als historisches Problem -- II. DEUTSCHLAND UND EUROPA VON DER REFORMATION BIS ZUR FRANZÖSISCHEN REVOLUTION -- Markus Wriedt -- Via Guilelmi - via Gregorii. Zur Frage einer Augustinerschule im Gefolge Gregors von Rimini unter besonderer -- Berücksichtigung Johannes von Staupitz' -- Rolf Decot -- Die Entstehung des Papsttums. Martin Luthers historische -- Sicht in seiner Schrift Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet" (1545) -- Boris Ulianich Equidem statuo neminem posse contra Ecclesiam Romanam insurgere": Martin Luther aus der Sicht Tommaso Campanellas -- Claus Scharf -- Konfessionelle Vielfalt und orthodoxe Autokratie im frühneuzeitlichen Rußland -- Fikret Adamr -- Mezraca: Zu einem Problem der Siedlungs- und Agrargeschichte Südosteuropas im ausgehenden Mittelalter und in der -- Frühen Neuzeit -- Gottfried Schramm Europas vorindustrielle Modernisierung -- Georg Schmidt -- Des Prinzen Vaterland? Wilhelm I. von Oranien (1533-1584) zwischen Reich, deutscher Nation und den Niederlanden -- Hermann Weber -- Der König, die Melancholie und der Krieg. -- Ein Avis Richelieus aus dem Jahre 1635 -- Armgard von Reden-Dohna -- Prestige und Politik. Ein Konfliktfall zwischen Reichsverfassung und Territorialinteresse -- Volker Press -- Josef I. (1705-1711) - Kaiserpolitik zwischen Erblanden, Reich und Dynastie -- Raimo Pullat -- Einige Entwicklungszüge der Wirtschaft und der Einwohnerschaft von Pernau im 18. Jahrhundert -- Eberhard Weis -- Das Konzert der europäischen Mächte in der Sicht Friedrichs des Großen seit 1740 -- Dan Berindei -- Friedrich der Große und die Rumänischen Fürstentümer 1740-1777 -- Reginald de Schryver Die Aufklärung. Eine historiographische Beschreibung -- Johan van der Zande -- Zur Geschichtswissenschaft der Aufklärung: -- Johann Christoph Adelungs Kulturgeschichte der -- Menschheit (1782) -- Tadeusz Cegielski -- Das Freimaurertum des 18. Jahrhunderts und die Quellen der romantischen Kunsttheorie -- Peter Hersche -- Jansenistische Sympathien in der deutschen Reichskirche im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts -- Rolf Reichardt -- Bastillen in Deutschland? Gesellschaftliche Außen Wirkungen -- der Französischen Revolution am Beispiel des -- Pariser Bastillesturms -- Rainer Vinke -- Johann Heinrich Jung-Stillings Reaktion auf die -- Französische Revolution -- T.C.W. Bianning -- Die französischen Revolutionsarmeen in Deutschland: -- Der Feldzug von 1796 ; -- Stig Förster -- Weltk.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 114,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. m. SU. X, 349 S. Neubuch / New Copy // Thema dieses Tagungsbandes ist die abendländische Mystik in ihrer Veränderungsdynamik vom 12. bis 16. Jahrhundert. Sie wird als Fortschreibung von Traditionen und Grundkonzeptionen, zugleich aber auch als eine Abfolge von Brechungen und Neukonfigurationen dargestellt. Den ersten Schwerpunkt bildet das ausgehende Mittelalter, das nicht als Zeitalter einer verblühenden, sondern einer sehr lebenskräftigen Mystik verstanden wird. Der Bogen spannt sich vom späten 14. Jahrhundert (»Theologia deutsch«) bis zum frühen 16. Jahrhundert (Johannes von Staupitz). Im Blick ist sowohl die popularisierte Mystik in der bürgerlichen Alltagswelt der Devotio moderna als auch das Profil einer Mystik klausurierter Nonnen. Der zweite Schwerpunkt liegt bei Martin Luther. Aus verschiedenen Perspektiven wird die Auffassung vertreten, dass die Gesamtkonzeption der reformatorischen Theologie Luthers mystischen Charakter habe und dass die Genese dieser Theologie als Ausbildung einer neuen Gestalt von Mystik zu beschreiben sei. Luther gewinnt so seinen Platz in einer Tradition wiederholter frappierender Neuaufbrüche und Transformationen von Mystik. Wie der Titel des Bandes signalisiert, verstehen die Herausgeber ihn nicht zuletzt als Beitrag zu einer Klärung des umstrittenen Mystik-Begriffs. ISBN: 9783161492112 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 638.
Verlag: Erfurt, Jungnicol,, 1753
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 x 21 cm, Leder. Fünfte Auflage. 48, 1068; 24, 248; 176 S. mit gestochenem Frontinspiz, 6 ganzseitigen Kupfer-Zwischentiteln und 56 emblematischen Textkupfern auf nich mitpaginierten Blättern Vorderdeckel lose. Frontinspiz mit längerem Einriss. Rücken fehlt. Handschriftlicher Besitzereintrag (von alter Hand) auf fliegendem Vorsatz. Durchgehend stärker fleckig und wasserrandig. Gutes Leseexemplar. Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 9.519,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. WITH MS VERSE ON PHLEBOTOMY [Strasbourg, Johann Pruss, 1503.] 4to. ff. [4], 105, lacking final blank. Roman letter, title in Gothic. Slight browning, 3 small worm holes to lower blank margin of F8. An excellent copy in contemporary northern French or Flemish quarter calf over bevelled wooden boards, rebacked, original spine onlaid, lacking clasp, triple blind ruled, blind roll of interlacing fleurons and birds, raised bands, leaf from c1500 printed ed. of a manual for confessors used as rear pastedown. Contemporary and slightly later ms annotations to front pastedown, C17 ms Mon[aste]rij S. Zenonis to title, illegible early ink stamp to verso, ms note Anno 1505 apo(?) dies S mathei ap[osto]li + Evangelisti Ego Johannes Palmacher p[res]b[ite]r bambergen[sis] dioce[sis] Ingr(?)sis su[per] religione[m] ordinis fratrum heremitarum siti Augustiniani + investitus p[er] venerandum patrem ac doctorem Johannem Staupiz Vicarium Eremitarum Ordinis Sanctitate Apostolica and ihs xps to rear pastedown, and early C16 ms Latin verse on phlebotomy to Q7-8. An attractive copy of this most important, popular work on health and nutrition. Maino de Maineri (or Magninus Mediolanensis, 1295-1368) was professor at Paris, physician to the Visconti in Milan as well as, for a short time, to Robert I, King of Scots. Written in Paris in 1331, the Regimen was first printed in 1482, after a century of intense ms circulation; after 1504, it was regularly attributed to Arnaldus of Villanova. It is, like all of Maino s works, devoted to the preservation of health, rather than pathology or diagnosis. Two sections were especially popular, and even circulated separately: on gynaecology and on culinary sauces. For Maino, the process of writing was a combination of inherited learning and individual inspiration. [] one of the principal motivations for his composition [] was to make the wisdom of the authorities more accessible , especially, as he stated in the preface, to the poor unskilled, who have no access to even a fraction of the books, but who nonetheless would like to study this science (Proctor, p.40). His authorities included Galen, Rhazes, Avicenna, Isaac Israeli, Haly Abbas, Maimonides and Grosseteste. Part I introduces the nature of a regimen and of health. Part II provides recommendations according to the patient s complexion, sex, age (with a section on adolescents), habits and body, with specific advice for women. Part III discusses how exercise, baths, intercourse, sleep, and all kinds of food (and cooking methods) and drink, as well as clothes, can benefit one s health. Part IV includes chapters on ways to remain healthy and avoid the plague and poisons (with a discussion of their flavours, and of poisonous mushrooms and truffles), while Part V is devoted to bloodletting methods, pessaria and cauteria . This copy belonged to Johann Palmacher of Bamberg, who notes that, in 1505, he was consecrated a friar of the Augustinian Hermits by Johannes van Staupitz, Vicar of the Order, who would go on to meet and confess Martin Luther in 1506. Later, the copy was in the rich library of the Augustinian monastery of St Zeno, in Bad Reichenhall, Germany. Two early C16 annotators probably the friars physicians noted down recipes for improving digestion, as well as Latin rhyming verse beginning Martini blasii philippi bartholomei / Hiis festis minuas & longo tempore vivas a way to memorize the days and ways of bloodletting, examples of which are found in the margins of numerous C14 and C15 mss preserved in German libraries. A most interesting copy. USTC 655177; VD16 M221; Durling 3042 (imperf.). Not in Wellcome (but now present), Heirs of Hippocrates or Osler. C. Proctor, Perfecting prevention: the medical writings of Maino de Maineri (d.c. 1368) , unpublished PhD thesis, Univ. of St Andrews, 2006.