Verlag: Graz, Stuttgart, Stocker, 1982., 1982
ISBN 10: 3702004181 ISBN 13: 9783702004187
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
1.Auflage,. 206 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 9783702004187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 689 8° , Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,
Verlag: Biberach a.d. Riss : Dr. Karl Thomae GmbH, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 36 S., graph. Darst., mit zahlr. teils farbigen Abbildungen / Fotos, Zustand: Exemplar in gutem Zustand, Ränder und / oder Cover etwas berieben. Der weisse Turm Nr. 5 / IX / 1966 : Eine Zeitschrift für den Arzt. Brauchtum und Sitte - Bodo Spranz; Begräbnis und Grabbau im Islam - Dietrich Brandenburg; Türme des Schweigens - Josef Reding; Auf den Tod Atahualpas; Brauch und Widerstand - Ernst Wilhelm Eschmann; Bruderschaft der Barmherzigkeit - Anton Henze; Vom Karner - Günter Oliass; Kuriose Grabschriften - Hermann Bausinger; Leichenreden - Hans Jürgen Baden; Die Trauerhändler - Kurt Seeberger; Im Gespräch - Schizophrenie und Entfremdung 14748A Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 gr. 8, 28 cm , Softcover / Paperback,
Verlag: Eisenstadt, Burgenländische Landesmuseum, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 174 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 208-256 Seiten mit einigen Abbildungen, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------- Inhalt: Anton Becker: Die Blocklandschaft des Waldviertels. - Adalbert Klaar: Der Stadtplan von Zwettl. - Josef Kallbrunner: Zur Geschichte der Waldviertler Märkte im 16. Jahrhundert. - Heinrich Rauscher: Die Johann Nepomukbruderschaft in Stein a. d. D. - Friedrich Endl: Die Sphinxe des Steinmetzmeisters. - Richard Kurt Donin: Karner in Niederösterreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 208-256 Seiten mit einigen Abbildungen, Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Anton Becker: Die Blocklandschaft des Waldviertels. - Adalbert Klaar: Der Stadtplan von Zwettl. - Josef Kallbrunner: Zur Geschichte der Waldviertler Märkte im 16. Jahrhundert. - Heinrich Rauscher: Die Johann Nepomukbruderschaft in Stein a. d. D. - Friedrich Endl: Die Sphinxe des Steinmetzmeisters. - Richard Kurt Donin: Karner in Niederösterreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1994-95., 1994
ISBN 10: 3901234039 ISBN 13: 9783901234033
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8°, Softcover/Paperback. 1. Aufl. 499 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben,ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Silvia Petrin: Tausend Jahre Krems. - Michael Alram: Der Beginn der Münzwirtschaft in Österreich und die Geschichte des Kremser Pfennigs. - Karl Gutkas: Die Städte Niederösterreichs im 19. Jahrhundert. Ihre Entwicklung zu zentralen Orten. - Michaela Bauer-Karner: Die Stadterweiterung von Krems. Von ca. 1860-1914. - Harry Kühnel: Lebensformen einer österreichischen Kleinstadt in der frühen Neuzeit. - Margarethe Kuntner: Dr. Josef Maria Eder. Ein Kremser Photochemiker von Weltruf. - Gustav Reingrabner: Evangelisch in Krems. Welche Bedeutung hat der Protestantismus für die Geschichte der Stadt? - Ulrike Schultes-Harhammer: Kremser Barockbildhauer 1650-1770. - Elisabeth Vavra: Johann Martin Schmidt und sein Scholar. Ausbildung und Tätigkeit der Kremser-Schmidt-Werkstatt. - Werner Berthold, Elisabeth Burda-Buchner u. Petra Ehgartner: bibliographie. Die Stadt Krems und ihre Katastralgemeinden im Spiegel der wissenschaftlichen Literatur 1970-1994 (vor 1970 in Auswahl). 3901234039 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810.
Verlag: Nürnberg, Karl Ulrich & Co. Verlag für gewerbliche Fachliteratur,, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Hefte (gesamter Jahrgang), jeweils Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 22 x 31 cm mit dekoriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit zahlreichen - teilweise halbseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Josef Henselmann, der Meister des Passauer Altars - Carl Schubert - Hans Schweizer - Otto Rumpf - Gollwitzer - Alfred Lörcher - Fritz Bernuth - Otto Hitzberger-Wolfgang Tümpel - Marlene Neubauer-Wörner - Hubert Hartmann - Josef Arnold - Rudolf Nies - Gottfried Kappen - Andreas Binder - Karl Hemmeter - Josef Lutz - Franz Mikrorey - Willi Theo Kraus - Modelle für die Plastiken am Atatürk-Mausoleum in Ankara - Motive zur Friedhofgestaltung - Helmut Ammann -Augustin Lohr - Klaus Rother - Centa Vogl-Zitzler - Emy Roeder - Klaus Hansmann-Robert Lippl - Ruth Speidel - H. Schulz-Tattenbach - Georg Brenninger, Ehrenhain-Anlage in Thannhausen (Krieger-Ehrenhain) - Max Kärner - Otto Weber-Hartl - Th. A. Winde - Wettbewerbsmodell "Verkündigung im Aether" für das Funkhaus in Köln - Bruno Stegmann - Friedrich Frutschi - Hans König: in Kupfer getriebene Türkleidung Neubau Technische Hochschule Darmstadt. - Bildende Kunst in Deutschland im 20. Jahrhundert, 50er Jahre, Bildhauerkunst, Schnitzkunst, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Brunnenfigur, Bronze, Standbild, Statue, Relief, Gebäudeplastik, Kunstgewerbe, zeitgenössische Holzbildhauerei, geschnitzte Wandfüllungen, Brunnengruppe, Brunnenfigur, Bronzebüste, Holzschnitzerei, Holzplastik, Holzrelief, Kunstgeschichte, Bronzestandbild, Statue, Relief, hölzerne Wandverkleidung, Gebäudeplastik, Grabplatte, Grabfigur, religiöse Kunst, Sakralkunst, Grabmalgestaltung, Grabgestaltung, Grabplastik, Tierplastik, Bronzeguss, geschnitzter Wandschmuck, gegenständliche Kunst, preisgekrönte deutsche abstrakte Plastik, gute Bildhauerarbeiten in Stein und Holz, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 1889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8° , Softcover/Paperback, 1.Auflage,. 535, LII Seiten, Einband etwas berieben und bestossen, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------ Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1889. - Eine Notfälschung aus dem Jahre 1362. - Richard Müller: Neue Vorarbeiten zur altösterreichischen Ortsnamenkunde. - Josef Maurer: Schlosshof. Geschichte des K. k. Lustschlosses und des Marktes Hof an der March. - F. Höfer u. M. Kronfeld: Volksnamen der niederösterreichischen Pflanzen. - Agsbach. Mitgliederstand der Karthause im Jahre 1729. - D. R.: Hernstein in Niederösterreich. - Josef Lampel: Zeitbestimmung für das Bruchstück einer Königsurkunde Karl's IV. - Richard Müller: Losenheim. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Ergebnis der Gaminger Weinberge zu Perchtoldsdorf aus den Jahren 1738-1748. - Otto Eigner: Die Pest in Stockerau in den Jahren 1679 und 1713. - Richard Müller: Pflanzsteig und Fürleger. - B. Söllinger: Zur Bestimmung der Lage der "Summerperch". - Richad Müller: Der Wadstein. Gottfried Edmund Friess: Der Einfall der Oberösterreicher in Niederösterreich im Jahre 1619. Anton Kerschbaumer: Von Krems als Exilstadt. Lambert Karner: Über vergleichende Resultate aus den letzten Forschungen in künstlichen Höhlen in Niederösterreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 1889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8° , Softcover/Paperback, 1.Auflage,. 535, LII Seiten, Einband etwas berieben und bestossen, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------ Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1889. - Eine Notfälschung aus dem Jahre 1362. - Richard Müller: Neue Vorarbeiten zur altösterreichischen Ortsnamenkunde. - Josef Maurer: Schlosshof. Geschichte des K. k. Lustschlosses und des Marktes Hof an der March. - F. Höfer u. M. Kronfeld: Volksnamen der niederösterreichischen Pflanzen. - Agsbach. Mitgliederstand der Karthause im Jahre 1729. - D. R.: Hernstein in Niederösterreich. - Josef Lampel: Zeitbestimmung für das Bruchstück einer Königsurkunde Karl's IV. - Richard Müller: Losenheim. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Ergebnis der Gaminger Weinberge zu Perchtoldsdorf aus den Jahren 1738-1748. - Otto Eigner: Die Pest in Stockerau in den Jahren 1679 und 1713. - Richard Müller: Pflanzsteig und Fürleger. - B. Söllinger: Zur Bestimmung der Lage der "Summerperch". - Richad Müller: Der Wadstein. Gottfried Edmund Friess: Der Einfall der Oberösterreicher in Niederösterreich im Jahre 1619. Anton Kerschbaumer: Von Krems als Exilstadt. Lambert Karner: Über vergleichende Resultate aus den letzten Forschungen in künstlichen Höhlen in Niederösterreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 1889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8° , Softcover/Paperback, 1.Auflage,. 535, LII Seiten, Einband etwas berieben und bestossen, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------ Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1889. - Eine Notfälschung aus dem Jahre 1362. - Richard Müller: Neue Vorarbeiten zur altösterreichischen Ortsnamenkunde. - Josef Maurer: Schlosshof. Geschichte des K. k. Lustschlosses und des Marktes Hof an der March. - F. Höfer u. M. Kronfeld: Volksnamen der niederösterreichischen Pflanzen. - Agsbach. Mitgliederstand der Karthause im Jahre 1729. - D. R.: Hernstein in Niederösterreich. - Josef Lampel: Zeitbestimmung für das Bruchstück einer Königsurkunde Karl's IV. - Richard Müller: Losenheim. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Ergebnis der Gaminger Weinberge zu Perchtoldsdorf aus den Jahren 1738-1748. - Otto Eigner: Die Pest in Stockerau in den Jahren 1679 und 1713. - Richard Müller: Pflanzsteig und Fürleger. - B. Söllinger: Zur Bestimmung der Lage der "Summerperch". - Richad Müller: Der Wadstein. Gottfried Edmund Friess: Der Einfall der Oberösterreicher in Niederösterreich im Jahre 1619. Anton Kerschbaumer: Von Krems als Exilstadt. Lambert Karner: Über vergleichende Resultate aus den letzten Forschungen in künstlichen Höhlen in Niederösterreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel (mit NS.-Hoheitszeichen). Seiten 277 - 326 ("Die Baukunst" Juli 1939), 203-236 ("Die Kunst im Dritten Reich" Folge 7 Juli 1939) + XII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: "Eingangsportal massive Bronze 2,50 × 5 m: Neue Reichskanzlei, Architekt Albert Speer, Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg / Leica / Rosenthal / Reichsmessestadt Leipzig die Stadt des Buches und der Musik), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Die Reichskanzlei, von Adolf Hitler - Hermann Giesler: Symbol des Großdeutschen Reiches. - Mit mehreren Grundrissen und Architekturzeichnungen und ganzseitigen / z.T. farbigen Fotos wie: "Teilansicht von der Voss-Straße / das Westportal der vor an der Voßstraße / Adler über den Portalen an der Voss-Straße von Kurt Schmid-Ehmen / Neue Reichskanzlei, Teilansichten von der Voss-Straße (Südwesten) / Eingangstür an den Portalen der Voss-Straße / Hauptgesims am Mittelbau / Blick in den Ehrenhof / Arno Breker, Bronzeplastik "Die Partei" / Eingangstor am Wilhelmsplatz / Teilansich den Bogengang am Speisesaal / t der Gartenfront von Westen / Werksteingliederung aus Muschelkalk / Josef Thorak, Bronzeplastik am Mittelbau der Gartenseite / Gewächshaus im Garten der Reichskanzlei / Blick in den Bogengang am Speisesaal / Bronzeplastik von Touaillon / Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Tor im Verbindungsbau der Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Franz Mikorey: "Drachentöter", Ruhpoldinger Marmor, in der deutschen Kriegsgräberstätte Nazareth" - Münchner Plastik, mehrseitige Bildbericht mit Werken von Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauf, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hans Goebl (Holzfiguren im Führerbau zu München), Willy Zügel, Elmar Dietz, Georg Mueller, Emil Manz und Theodor Kärner - Paul Schulze-Naumburg, mehrseitiger Bildbericht (abgebildet u.a.: Kreishaus Parchim, Gutshaus Dahmshöhe in der Mark) - 2 ganzseitige Farbfotoabbildungen "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei in Berlin", Farbaquarelle von Paul Hermann . . . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Otto Apel, Hans-Peter Klinke, Albert Dieffenbach, Fritz Raab, Hans Russwurm, Gerhard Winter, Karl Piepenburg, Walter Kühnell, Monumentalbauten des Führers, nationalsozialistisches Bauschaffen, NS.-Baukunst, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Umgestaltung der alten Reichskanzlei nach dem Entwurf von Architekt Albert Speer, Malerei und Plastik, Malerei der Ostmark, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Landschaftsmalerei für Neubau Neue Reichskanzlei in der Reichshauptstadt Berlin, illustrierte Bücher, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 37692 und 37693 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.