Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Meisel, Josef

    Verlag: Verlag fu?r Gesellschaftskritik, 1985

    ISBN 10: 3900351430 ISBN 13: 9783900351434

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.

  • EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Befriedigend. Ohne Schutzumschlag. 181 S., Otb. (Altersspuren / leicht schief) [6d].

  • Meisel, Josef:

    Verlag: Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1986

    ISBN 10: 390035152X ISBN 13: 9783900351526

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 204 S. Verlagsexemplar. Sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Very good condition, very few traces of use. 390035152X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • OKlappenbroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 29.7.1972. 24 unpag. S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., geheft. OKlappenbroschur, 4°. Mit 3 Probenfotos. Texte u.a.: Zeittafel: Nestroys Leben u. Werk. Nestroys Vorlage zum Zerrissenen. Nestroys Zeit u. Werk (Hans Weigel). Nestroy u. d. Satire (Karl Kraus). Meinungen über Nestroy (Raimund, Schwarzenberg, Hebbel, Vischer, v. Holtei, Friedell). Nestroy, Dichter des Vormärz: Dialekt als Kunstmittel (Karl Kraus). Lose beiliegen 5 Rezensionen (in Kopie). Einband gering lichtrandig, mont. Eintrittskarte auf vorderem Innendeckel. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph. Er gilt als einer der Begründer der modernen Biogeographie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten neben der Pflanzengeographie die Theorie und Geschichte der Geographie, die Landschaftsforschung, die Kultur- und Wirtschaftsgeographie sowie die rheinische und die luxemburgische Landeskunde (Auszug aus Wikipedia). M.3 Kartenskizzen sowie 1 mehrf.auffaltb.farb.Karte m.grünen Grenzlinien, Erl.hierzu u.Darst.der politischen Grenzen links außerhalb sowie Maßstab u.Blattübersicht unten außerhalb - Ausgabe 1959 - als gesonderte Orig.-Beil. 60 S., 1 Bl. 21x15 cm. Grüngraue OBrosch. Pap.gebräunt,Karte wg.Falscheinlage in einem Segment m.zusätzl.Längsknickfalte,Besitzerverm.v. Gerhard Franz Schmithüsen "Schmithüsen" a.Kopfsteg des Titelbl.sowie a.Kopfsteg der Karte rückseitig,sonst sehr gut erhalten. 155 Gramm.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur, 10*21 cm. Zustand: Gut. 107 S., Abb., auch farbig, Beilage: Besetzung 24.7.-30.8.1993. Aus dem Nachlass von Moidele Bickel. - Einband leicht bestoßen, sonst gut und sehr sauber. - Mitwirkende: Regie: Peter Stein -- Bühnenbild: Dionissis Fotopoulos -- Kostüme: Moidele Bickel -- Musik: Peter Fischer -- Bewegung: Frank Frey -- Bühnengefechte: Klaus Figge -- Produktionsleitung: Felix Prader -- Regieassistenz: Oliver Schündler -- Souffleuse: Ursula Wiederrich -- Inspizienten: Robert Pienz, Wolfgang Schilly, Constanze Albert -- CAESAR: Martin Benrath -- OCTAVIUS: Daniel Friedrich -- MARC ANTON: Gert Voss -- LEPIDUS: Oliver Stern -- CICERO: Hans Henning Heers -- PUBLIUS: Heinrich Strobele -- POPILLIUS LENA: Gerhard Paul -- BRUTUS: Thomas Holtzmann -- CASSIUS: Hans Michael Rehberg -- CASCA: Branko Samarovski -- TREBONIUS: Jörg Holm -- CAIUS LIGARIUS: Heinrich Schweiger -- DECIUS BRUTUS: Kurt Meisel -- METELLUS CIMBER: Manfred Andrae -- CINNA: Werner Friedl -- MURELLUS: Hans Josef Eich -- FLAVIUS: Wolfgang Dehler -- ARTEMIDORUS: Wolfgang Schwarz -- WAHRSAGER: Walter Schmidinger -- CINNA, DER POET: Karl Lieffen -- TITINIUS: Sven-Erik Bechtolf -- MESSALA: Michael Mendl -- DER JUNGE CATO: Sylvan Pierre Leirich -- VOLUMNIUS: Hermann Schmid -- CLITUS: Frank: Asmus -- DARDANIUS: Marcus: Kaloff -- LUCIUS: Carsten: Voigt -- PINDARUS: Lusako Karonqa u.v.a.m. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph. Er gilt als einer der Begründer der modernen Biogeographie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten neben der Pflanzengeographie die Theorie und Geschichte der Geographie, die Landschaftsforschung, die Kultur- und Wirtschaftsgeographie sowie die rheinische und die luxemburgische Landeskunde (Auszug aus Wikipedia). M.3 Kartenskizzen sowie 1 mehrf.auffaltb.farb.Karte m.grünen Grenzlinien, Erl.hierzu u.Darst.der politischen Grenzen links außerhalb sowie Maßstab u.Blattübersicht unten außerhalb - Ausgabe 1959 mit Verwaltungsgrenzen - als gesonderte Orig.-Beil. 37 S., 1 Bl. 21x15 cm. Grüngraue OBrosch. Pap.gebräunt,Besitzerverm.v. Gerhard Franz Schmithüsen "Schmithüsen" a.Kopfsteg des Titelbl.sowie a.Kopfsteg der Karte rückseitig,sonst sehr gut erhalten. 125 Gramm.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph. Er gilt als einer der Begründer der modernen Biogeographie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten neben der Pflanzengeographie die Theorie und Geschichte der Geographie, die Landschaftsforschung, die Kultur- und Wirtschaftsgeographie sowie die rheinische und die luxemburgische Landeskunde (Auszug aus Wikipedia). M.3 Kartenskizzen sowie 1 mehrf.auffaltb.farb.Karte m.grünen Grenzlinien, Erl.hierzu u.Darst.der politischen Grenzen links außerhalb sowie Maßstab u.Blattübersicht unten außerhalb - Ausgabe 1959 - als gesonderte Orig.-Beil. 36 S. 21x15 cm. Grüngraue,kaschierte OBrosch. Pap.gebräunt,Besitzerverm.v. Gerhard Franz Schmithüsen "Schmithüsen" a.Kopfsteg der Karte rückseitig,sonst sehr gut erhalten. 125 Gramm.

  • Bobrowsky, Manfred (Hrsg.):

    Verlag: Wien, Picus, 1990

    Anbieter: Antiquariat Andreas Moser, Inh. W.Klügel, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    279 SS. Mit einigen Abbildungen. Opbd. mit OUmschlag. Mit Beiträgen von Heinz Cleve, Wilma Lettner, Arthur West, Lucian O. Meysels, Karl Frick, Jenö Kostmann, Antonie Lehr, Willy Verkauf-Verlon, Josef Meisel und Ester Tencer.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. original Heft, nicht paginiert, Format ca. 29,5 x 10,5 cm, einige Abbildungen. Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren, leicht verzogen. Provenienz: Archiv der Theaterakademie August Everding, München Posse mit Gesang in drei Akten. Inszenierung: Gustav Manker. Bühnenbild: Harold Waistnage. Kostüme: Elisabeth Urbancic. Mitwirkende: Walter Schmidinger, Erland Erlandsen, Klaus Seidel, Josef Schwarz, Solveig Thomas, Franz Kutschera, Gaby Dohm, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Burgtheater Wien, Friedrich Heer

    Verlag: Waldheim-Eberle Ludwig Polsterer, Wien, 1965, 1965

    Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, 16 Seiten, einzelne Illustrationen, beiliegende Besetzungsliste, beiliegendes Heft Was nicht im Programmheft steht. Zustand: gut-sehr gut, Papier qualitätsbedingt etwas nachgedunkelt, kleine Randläsuren an der Besetzungsliste Zaubermärchen in drei Aufzügen. Musik: Konradin Kreutzer. Musikalische Einrichtung und Ergänzung von Paul Angerer. Regie: Kurt Meisel. Bühne: Kurt Hallegger. Kostüme: Erni Kniepert. Choreographie: Dolores Hubert. Musikalische Leitung: Alexander Steinbrecher. Mitwirkende: Else Ludwig, Wolfgang Gasser, Walther Reyer, Heinz Moog, Josef Meinrad, Inge Konradi, Wolfgang Hebenstreith, Hanns Obonya, Boy Gobert, Karl Blühm, Hannes Schiel, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, Format ca. 29,8 x 10,5 cm, nicht paginiert, ca. 24 Seiten + ausklappbarer Umschlag, diverse Abbildungen. Zustand: sehr gut, geringe Spuren Posse mit Gesang in drei Akten. Inszenierung: Gustav Manker. Bühne: Harold Waistnage. Kostüme: Elisabeth Urbancic. Musik: Herbert Baumann nach Motiven von Adolf Müller. Mitwirkende: Walter Schmidinger, Erland Erlandsen, Klaus Seidel, Josef Schwarz, Solveig Thomas, Franz Kutschera, Toni Berger, Gaby Dohm, Friedrich Maurer, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Burgtheater Wien, Friedrich Heer

    Verlag: Waldheim-Eberle und Ludwig Polsterer, Wien, 1966, 1966

    Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. original Heft, nicht paginiert, 16 Seiten, einige Probenfotos, beiliegend 12 Seiten WAS NICHT IM PROGRAMMHEFT STEHT, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: sehr gut Komödie in fünf Akten. Regie: Kurt Meisel. Bühne: Lois Egg. Kostüme: Maxi Tschunko. Mitwirkende: Ernst Deutsch, Kurt Meisel, Josef Krastel, Heinz Moog, Andreas Wolf, Richard Eybner, Fritz Lehmann, Helmut Janatsch, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Bild des Verkäufers für Volksbühne Berlin, 1937/38 [Jahresheft]. Sonderausgabe der Zeitschrift "Das Theater" zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    Für den Gesamtinhalt verantwortl.: Wilhelm Ritter

    Verlag: Berlin Verlag Wilhelm Ritter 1937 0, 1937

    Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OBroschur. Zustand: Befriedigend. 12 S. mit zahlr. Szenenfotos, geheft. OBroschur, 4°, ca. 23,5 x 30,8 cm, Frakturschrift. Mit Spielplan sowie Verz. der Ensemblemitglieder (incl. Gäste) u. künstlerischen Vorstände. Zahlr. sz. Fotoportraits u.a. von Gustav Knuth, Alexander Golling, Annemarie Steinsieck, Ernst Sattler, Hans Hermann Schaufuß, Rudolf Schündler, Fritz Rasp, Franz Schafheitlin, Friedrich Ettel, Fritz Kampers, Lina Carstens, Paula Denk, Rene Deltgen, Jakob Tiedtke, Christian Kayßler, Fritz Kampers, Flockina von Platen, Harald Paulsen, Josef Siebers, Lucie Höflich, Rene Stobrawa, Margitta Zonewa, Erika Helmke, Heinz Schorlemmer, Edith Schollwer, Hans Sachs (techn. Oberleitung), Gustav Sommerfeld (Verwalt.-Dir.), Ingolf Kuntze (Intendant) sowie dazu 1 gezeichn. Portrait des Generalintendanten Eugen Klöpfer (Zeichn.: Meisel). Texte: Volksbühne - Drei Stätten Berliner Theaterkultur (F. Lützkendorf). Rundgang durch die Volksbühne vom Keller bis zum Schnürboden (Walter Prochnow), mit 5 Technik-Abb. u. 6 Bühnenentwürfen. Sonderveranstaltungen in der Volksbühne: Tanz, Musik, Kleinkunst, Gastspiele (Fritz R. Schulz). Horizontale Mittelfalz, obere linke Ecke des Hinterdeckels innen mit Japan-Streifen verstärkt, Vorderdeckel unten rechts knickspurig, Einbandfalz oben auf 4 cm eingerissen, an rechter Seite durchgeh. Riss/ Schnitt (?) auf 1,8 cm. Befriedigendes bis noch gutes Exemplar. Broschüre.

  • Unknown

    Verlag: Passage-Verlag Mai 2020, 2020

    ISBN 10: 3954151030 ISBN 13: 9783954151035

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,09 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Jugendstil bis Gegenwart' lautet der dritte Teil der Ständigen Ausstellung des GRASSI Museums für Angewandte Kunst. Er schließt an die beiden Rundgänge 'Antike bis Historismus' und 'Asiatische Kunst - Impulse für Europa' an. Die Auswahl aus seinen reichen Sammlungsbeständen an Kunsthandwerk und Design des 20. und 21. Jahrhunderts breitet das Museum in einem großen Ausstellungsbereich über zwei Etagen aus. Bereits im Vorfeld stimmen die wiedergewonnenen 18 großen Haupttreppenhausfenster des Bauhaus-Künstlers Josef Albers und die farbprächtige Art-déco-Innenarchitektur der Pfeilerhalle auf die Ausstellung ein. Der vorliegende Band dokumentiert Struktur, Themen und Schlüsselwerke des Ausstellungsbereiches. Anhand eines einführenden Essays sowie von 373 Abbildungen und erläuternden Texten werden Einzelwerke im Kontext der Präsentation vorgestellt.Unter den vertretenen Künstlern und Werkstätten befinden sich:Aalto AEG Albinmüller Alessi Altenbourg Amberg Andreas Arad Arte della ceramica Arzberg Babetto Baier Bakalowits Söhne Baldwin Bampi Barlach Bartfeld Bauhaus Bauhochschule Weimar Bedin Behrens Belling Bellini Porzellanmanufaktur Berlin Bigot Bing & Gröndahl Blomberg von Boch Bollhagen Bontjes van Beek Bormann Bott Bouraine Brandt Braun Bredendieck Brenner Breuer Bruckmann & Söhne Brunner Buether & Team Bunge Buthaud Cappellin & C. Campana Cardeilhac Cazaux Cebaso Chini Christiansen Christofle Cleff Collote Cocteau Colombo Conitz Coper Copier Coulon Crodel Cros Currier Dalpayrat Dam Daum Debschitz Decho Dell Deutsche Werkstätten Dieckmann Dienstbir Dietel Doat Douglas-Hill dreipunkt4! Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst Dresler Dyroff Eames Eastman Eggimann Ehrler Ehrlich Eiff Eisgruber Eismann Elsässer Erber Ericsson Erkmann Ernst Esser Fabbrini Farenholtz Fauré Fischer Flögl Flos Fouilhoux Friedländer-Wildenhain Friedmann Fürstenberg Fuld Gaillard Gallé Gaul Gebhardt Ghyczy Burg Giebichenstein Gies Giese Glatigny Glöckner Gómez Grahl Gretsch Grcic Grolman Gugelot Gustavsberg Haerdtl Hagenauer Hahs Hallberg Hald Hanke Hartwig Hasenohr Heider Heintze Heli Hennig Hentschel Heymann-Loebenstein Hildebrand Hiller Högner Höllering-Werkstätte Høst Hoetger Hoffmann Hohlt Horn Hueck Hutschenreuther Hwang Iittala Ink Jacobsen Jahn Jahny Jeanneney John Johnson Jouve Junge Kahla Kähler Kaestner Gebr. Kaiser Tonwerke Kandern Karhula-Ittala Majolika-Manufaktur Karlsruhe Kartell Kaufmann Kayser Kim Klaus Kleemann Klein Klinger Knoll Knox Koch & Bergfeld Koepping Körting & Mathiesen Kohn Porzellanmanufaktur Kopenhagen Koy Kramer Krause Krog Kühn Kuhn Laeuger Lalique Langer Latham Laufer Laurant-Desrousseaux Leerdam Léger Lenk Lesbros Lettré Leven Lévy-Dhurmer Liberty & Co. Lichte Lindig Lindström Lipovec Lobmeyr Loewy Löffelhardt Löffler Lötz Witwe Lorenz Lüber Lysell Madoura Madsen Maltby Marcks Margaretenhöhe Massier Mathsson Matthes Mauder Meisel Porzellanmanufaktur Meissen Memphis Mendelssohn Menzel Mestre Metzkes Meyer s Neffe Michel Mies van der Rohe Miller Mono Moroso Moser Müller Musinowski Muthesius Naumann Nerold Nestler Nizzoli Noumata Nymphenburg Oehlke Oelzner Ohme Olivetti One Off Orrefors Panton Parzinger Paul Pearson Peche Pedersen Peters Petras Petri Picasso Pötzsch Ponti Portanier Poschinger Poulsen Powell & Sons Precht Prühl Prutscher Przyrembel Puhl & Wagner, Heinersdorff Puiforcat Rachlis Raemisch Rams Randhahn Reich Reichenbach Reiss Reuss Riemerschmid Ringel d Illza.

  • Gray, Donald, Andrew H. Miller James Eli Adams (eds.) a. o.:

    Verlag: Indiana University Press 1997-1998., 1997

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. 838 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimal berieben, Kopf- und Vorderschnitt leicht verschmutzt, Kratzer auf Kopfschnitt, sonst guter Zustand / minimally rubbed, head- and fore-edge slightly soiled, scratches on top edge, otherwise good condition. - TABLE OF CONTENTS Oscar Wilde and the Dreyfus Affair J. Robert Maguire Salesmen, Sportsmen, Mentors: Anonymity and Mid-Victorian Theories of Journalism Dallas Liddle Cultural Histories Old and New: Rereading the Work of Janet Oppenheim Peter Mandler, Alex Owen, Seth Koven, and Susan Pedersen REVIEW ESSAY Victorian Religion and the Decline of Britain John Kent BOOK REVIEWS Open Fields: Science in Cultural Encounter, by Gillian Beer Regenia Gagnier Cultivating Women, Cultivating Science: Flora's Daughters and Botany in England, 1760-1860, by Ann B. Shteir Elizabeth Heckendorn Cook Charlotte Bronte and Victorian Psychology, by Sally Shuttleworth Dianne F. Sadoff Nerves and Narratives: A Cultural History of Hysteria in Nineteenth-Century British Prose, by Peter Melville Logan Athena Vrettos The Victorian Music Hall: Culture, Class and Conflict, by Dagmar Kift Michael Pickering The Wheatstone English Concertina in Victorian England, by Allan W. Adas Nicholas Temperley Death in the Victorian Family, by Patjalland John R. Gillis Marshall Hall (1790-1857): Science and Medicine in Early Victorian Society, by Diana E. Manuel William Hughes British Idealism and Social Explanation: A Study in Late Victorian Thought, by Sandra M. den Otter Peter Nicholson Mortal Pages, Literary Lives: Studies in Nineteenth-Century Autobiography, edited by Vincent Newey and Philip Shaw Janice Carlisle Phantom Formations: Aesthetic Ideology and the Bildungsroman, by Marc Redfield Jonathan Loesberg Gossip and Subversion in Nineteenth-Century British Fiction: Echo's Economies, by Jan B. Gordon Patricia Meyer Spaces The New Nineteenth Century: Feminist Readings of Underread Victorian Fiction, edited by Barbara Leah Harman and Susan Meyer Hyungji Park Through the Northern Gate: Childhood and Growing Up in British Fiction, 1719-1901, by Jacqueline Banerjee Claudia Nelson Daily Life in Victorian England, by Sally Mitchell John R. Reed I May Be Some Time: Ice and the English Imagination, by Francis Spufford Robert Eaglestone Dancing to History's Tune: History, Myth and Politics in Ireland, by Brian Walker Before the Famine Struck: Life in West Clare, 1834-1845, by Ignatius Murphy A People Starved: Life and Death in West Clare, 1845-1851, by Ignatius Murphy Joanna Bourke Democratic Royalism: The Transformation of the British Monarchy, 1861-1914, by William M. Kuhn Walter L. Arnstein The Making of Modern Bristol, edited by Madge Dresser and Philip Ollerenshaw J. V. Beckett William Morris, edited by Linda Parry Art, Enterprise and Ethics: The Life and Works of William Morris, by Charles Harvey and Jon Press William Morris: Art and Kelmscott, edited by Linda Parry Peter Stansky Arts and Crafts in Late Imperial Russia: Reviving the Kustar Art Industries, 1870-1917, by Wendy Salmond Alan Crawford Frederic, Lord Leighton: Eminent Victorian Artist, by Richard Ormond, Leonee Ormond, Christopher Newall, Stephen Jones, and Benedict Read Bridget Elliott Catholicism in Britain and France since 1789, edited by Frank Tallett and Nicholas Atkin Josef L. Altholz Equivocal Feminists: The Social Democratic Federation and the Woman Question, 1884-1911, by Karen Hunt Barbara Caine Colonialism and Its Forms of Knowledge: The British in India, by Bernard S. Cohn Colonial Narratives/Cultural Dialogues: 'Discoveries" of India in the Language of Colonialism, byjyotsna G. Singh Philippa Levine One of Us: The Mastery of Joseph Conrad, by Geoffrey Galt Harpham Bruce Robbins On or About December 1910: Early Bloomsbury and Its Intimate World, by Peter Stansky Sara Blair Vampires, Mummies, and Liberals: Bram Stoker and the Politics of Popular Fiction, by David Glover Stephen Arata Fictions of Loss in the Victorian Fin de Siecle: Identity and Empire, by Stephen Arata Christopher Lane Empire Building: Orientalism and Victorian Architecture, by Mark Crinson Chris Brooks COMMENTS AND QUERIES CONTRIBUTORS / CONTRIBUTORS TABLE OF CONTENTS "Marks of Race": Gypsy Figures and Eccentric Femininity in Nineteenth-Century Women's Writing Deborah Epstein Nord Educating Seeta: Philip Meadows Taylor's Romances of Empire Shuchi Kapila James Fitzjames Stephen: Liberalism, Patriotism, and English Liberty Julia Stapleton REVIEW ESSAY The Real Shaw Martin Meisel BOOK REVIEWS Framing the Victorians: Photography and the Culture of Realism, by Jennifer Green-Lewis Joss Marsh Art and the Victorian Middle Class: Money and the Making of Cultural Identity, by Dianne Sachko Macleod Julie F. Codell The Victorian Nude: Sexuality, Morality and Art, by Alison Smith Shearer West Sex Scandal: The Private Parts of Victorian Fiction, by William A. Cohen James Eli Adams H.D. and the Victorian Fin de Siecle: Gender, Modernism, Decadence, by Cassandra Laity Helen Sword The Rhymers' Club: Poets of the Tragic Generation, by Norman Alford Chris Snodgrass Charles Rennie Mackintosh, edited by Wendy Kaplan The Studios of Frances and Margaret Macdonald, by Janice Helland Deborah Cherry British Women Fiction Writers of the 1890s, by Carolyn Christensen Nelson Ann Ardis Robert Louis Stevenson and the Appearance of Modernism: A Future Feeling, by Alan Sandison Gordon Hirsch Dear Reader: The Conscripted Audience in Nineteenth-Century British Fiction, by Garrett Stewart Andrew H. Miller The Victorian Social-Problem Novel: The Market, the Individual and Communal Life, by Josephine M. Guy Joseph W. Childers The Factory Question and Industrial England, 1830-1860, by Robert Gray Martin Hewitt Organised Capital: Employers.

  • Verlag: Wien Europaverlag, 1980

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 14,40

    Währung umrechnen
    EUR 22,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    587 S. Mit Porträt. OLwd (mit OUmschlag). Mit Beiträgen von Maria Metzker, Helmut Konrad, Franziska Fast, Josef Weidenholzer, Josef Czerny, Wilhelm Meisel, Hans Reithofer, Anton Burghardt u. a. Sprache: Deutsch.

  • Kaiser, Rolf-Ulrich

    Verlag: München, Econ Verlag, 1969

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Ausgabe. Gr. 8°. (= Econ Aktuell). 203 S. Orig.pappband, leichte Lagerspuren, sonst gut. -------- Rolf-Ulrich Kaiser (* 18. Juni 1943 in Buckow (Märkische Schweiz)) ist ein deutscher Journalist, Autor und Plattenproduzent. Durch seine Arbeit bei den Schallplattenlabeln Ohr, Pilz und Kosmische Kuriere hat er die Krautrock-Szene maßgeblich mitgeprägt. Auf dem Burg-Waldeck-Festival kam er 1964 erstmals mit der alternativen Musikszene in Berührung. Ihn faszinierte vor allem der damals starke gesellschaftspolitische Anspruch der Folk-Musiker und er wurde Mitarbeiter der Zeitschrift song. Kaiser organisierte vom 25. bis zum 29. September 1968 gemeinsam mit Martin Degenhardt und Tom Schroeder die Internationalen Essener Songtage (IEST), die eine Plattform für Bands und Musiker wie Amon Düül, Floh de Cologne, Guru Guru, Tangerine Dream, Franz Josef Degenhardt, The Fugs, Peter Brötzmann, Julie Felix, Julie Driscoll und Brian Auger boten. Das mit 40.000 Besuchern sehr erfolgreiche Festival präsentierte auch Frank Zappa erstmals in Deutschland. Mit der finanziellen Unterstützung von Peter Meisel, damals Direktor des Hansa Musikverlags, gründete er 1969 das Plattenlabel Ohr, das sich der im Entstehen begriffenen Deutschrockszene widmete.

  • Kirchgraber, Paul (Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter):

    Verlag: München, Verlag F. Bruckmann,, 1943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 19 Seiten Werbung und Seiten 97-136, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Carl von Lorck: Neugefundene Meisterwerke von Caspar David Friedrich, J.A. Koch und Carl Blechen - "Der Kirchhof beim Frühlingsbeginn", noch ein wieder gefundenes Bild Caspar David Friedrichs, von Manfred Gorke - Herbert Griebitzsch: Der Bildhauer Ludwig Kasper - Franz Ottmann: Ausstellungen zur 250-Jahr-Feier der Wiener Akademie der bildenden Künste - August Bickel: Hermann Gradl. Zum 60. Geburtstag des Malers - W. Grohmann: Zu einigen Blättern von Josef Hegenbarth - Gustav Barthel: Betrachtungen zur schlesischen Kunst (Fotos: Damerau/Breslau) - Rudolf Hellwag - Bauten von Architekt Heinrich/Ravensburg - Gedanken um das Ferienhaus, von Architekt Heinrich Wurm / Ravensburg - Zweifamilienhäuser in Klein-Machnow bei Berlin von Architekt Karl Jos. Pfeiffer/Berlin - Spin-Beleuchtungskörper - Umbau eines Einfamilienhauses in Berlin von Architekt Professor Julius Schulte-Frohlinde - Hugo Meisel, ein einarmiger Künstler, von Hans Franke - Soldaten bauen für Soldaten, von Ernst Dobler. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Landschaftsmalerei im 20.Jahrhundert, Hermann Gradl / Nürnberg, deutsches Kunsthandwerk, NS.-Architektur, - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Offenbach, Jacques, Peter Kreuder Johann Strauss u. a.:

    Verlag: Erschienen in Leipzig und Berlin bei: Anton J. Benjamin und Edition Meisel ohne Jahresangabe ca. 1910 und 1938., 1910

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Noten

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Insgesamt ca. 90 Seiten mit den hübsch geschmückten Original Titelblättern. Inhalt: I.: Ouvertüren: 1. J. Offenbach, Orpheus in der Unterwelt bearbeitet von C. Binder. 2. Ambroise Thomas, Mignon, bearbeitet von Edmund Parlow. 3. Johann Strauss, der Zigeunerbaron bearbeitet von Gustav Groschwitz. 4. F. v. Suppe: Leichte Kavallerie, bearbeitet von Gustav Groschwitz. Insgesamt 31+ 1 Seiten. II: Zwölf Minuten Peter Kreuder: Großes Konzert-Potpourri seiner bekanntesten Melodien, bearbeitet von Josef Rixner, insgesamt 15 Seiten, Noten mit Text unterlegt. Inhalt zehn Nummern: Ich spür' in mir. Blindekuh. Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt. Serenade: Schön war die Zeit. Was du mir erzählt hast von Liebe und Treu' alles Lüge. Zwischen heute und morgen. Ich wollt' ich wär' ein Huhn. Nur eine Stunde. Capriolen. Sag' beim Abschied leise >Servus<. Zustand: Einband mit wenig Gebrauchs- und Alterungs- Spuren, Ecken und Kanten minimal bestoßen. Innen: Vorsatz staubfleckig, Seitenränder ausgebessert, sonst sauber und recht ordentlich erhalten. Sprache: Deutsch 4°(Quart- Format bis 35 cm). Schokoladenbrauner Halb- Kunstleder- Einband der Zeit mit weiß-braun- marmorierten Deckeln, Kunstlederecken, Vorderdeckel- Beschriftung: Ein aufgeklebtes handgeschriebenes Etikett. Erstauflagen, Stich und Druck zu Leipzig bei F. M. Geidel.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Olly Holzmann (1916-1995) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Holzmann, Olly :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Ross Postkarte von Olly Holzmann bildseitig mit blauer Tinte signiert, umseitig Name /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Olly Holzmann (* 31. Oktober 1916 in Wien als Ilona Holzmann; ? August 1995 in London) war österreichische Landesmeisterin im Eiskunstlauf, Tänzerin und Filmschauspielerin. Ihr Filmdebüt gab Olly Holzmann 1939 in dem von Erich Engel inszenierten Spionagefilm Hotel Sacher, in dem sie - neben Sybille Schmitz, Willy Birgel und Wolf Albach-Retty - in einer kleinen Nebenrolle auftrat. In ihrem zweiten Film, Frau im Strom (1939), spielte sie die Freundin eines Autoschlossers (Attila Hörbiger), der sich in eine lebensmüde Unbekannte verliebt, die er aus dem Donaukanal fischt (Hertha Feiler). Eine erste größere Rolle bekam Olly Holzmann 1940 in Carl Heinz Wolffs Film Tipp auf Amalia, in dem sie ein Stubenmädchen spielt, dessen Leben durch eine unverhoffte gemeinsame Erbschaft mit dem dreier anderer Dienstboten (Lotte Werkmeister, Oscar Sabo und Jaspar von Oertzen) verbunden wird. Der kommerziell erfolgreichste Film, in dem Olly Holzmann mitgewirkt hat, war Géza von Bolvárys Liebesfilm Wiener G?schichten (1940), in dem sie neben Marte Harell, Paul Hörbiger und Hans Moser wiederum in einer Nebenrolle zu sehen war. Im selben Jahr folgte in Hubert Marischkas Verwechslungslustspiel Sieben Jahre Pech die erste Hauptrolle. An der Seite von Hans Moser und Theo Lingen verkörperte Olly Holzmann hier eine junge Frau, deren Verehrer (Wolf Albach-Retty) sich vom Pech verfolgt glaubt und darum nicht wagt, ihr einen Antrag zu machen. In dem Kriminalfilm Fünftausend Mark Belohnung (1942) spielte sie anschließend die Frau eines Amateurkriminalisten (Martin Urtel), die ihren Mann überehrgeizig in allerhand Schwierigkeiten treibt. Mit ihrem ausgeprägten Temperament, sprudelnder Lebensfreude, österreichischem Charme, ihrem dunklen Haar und ihrem durchschnittlichen, aber netten Gesicht war Olly Holzmann ganz auf den Typus der ?Mizzi?, des ?Wiener Mädels? festgelegt, der in den 1930er und 1940er Jahren von vielen Darstellerinnen verkörpert wurde. Wenn sie noch heute einem größeren Publikum ein Begriff ist, so liegt dies vor allem an ihrer Hauptrolle in Géza von Cziffras aufwändig inszeniertem Eisrevuefilm Der weiße Traum (1943), in dem die Schauspielerin, die es im Eiskunstlauf bis zur Landesmeisterschaft gebracht hatte, erstmals auch ihr sportliches Können zeigen konnte. Ihr Filmliebhaber war hier wieder Wolf Albach-Retty - dem sie privat übrigens aus dem Wege ging -, während sie auf dem Eis mit dem Weltmeister Karl Schäfer zu sehen ist. Olly Holzmanns drei letzten Filme wurden zwar noch vor Kriegsende abgedreht, aber erst später uraufgeführt (sogenannte Überläufer): In dem Lustspiel Erzieherin gesucht spielt sie ein Mannequin, das für eine Freundin als Erzieherin eines fünfjährigen Jungen einspringt und den drei Onkeln ihres Zöglings (Ernst von Klipstein, Wolfgang Lukschy und Fritz Wagner) gehörig den Kopf verdreht. In der musikalischen Komödie Liebe nach Noten überzeugt sie einen von Frauen umschwärmten Komponisten (Rudolf Prack) davon, dass Frauen nicht nur Verführungsmaterial sind, sondern auch komponieren können. In der Liebeskomödie Mit meinen Augen war sie neben Olga Tschechowa und Willy Birgel noch einmal in einer Nebenrolle zu sehen. Olly (Ilona) Holzmann war zweimal verheiratet. Ihre erste Ehe war mit dem antifaschistischen Sportjournalisten Alexander Meisel (1904-1942) , einem Bruder von Josef Meisel. Holzmann trat nach den Februarkämpfen 1934 am 28. März 1934 in die Evangelische Kirche A.B. (Gemeinde 1. Wien, Dorotheergasse 16) ein. Sie wurde am 21. August 1934 mit Meisel getraut, der am 7. April 1934 ebenfalls in die Evangelische Kirche A.B. eingetreten war. Alexander Meisel wurde nach dem ?Anschluss Österreichs? an das nationalsozialistische Deutsche Reich 1938 mit einem der ersten Transporte am 13. Mai 1938 in das Konzentrationslager Dachau in "Schutzhaft" genommen. Am 31. Oktober 1938 wurde er neuerlich verhaftet, von der Gestapo erkennungsdienstlich erfasst. Am 24. Februar 1942 kam er in das Konzentrationslager Sachsenhausen, wo er am 3. März 1942 starb. Das Kriegsende erlebte Ilona Holzmann in Kleinmachnow. Ihrem zweiten Mann, dem amerikanischen Offizier Alexander Orley, einem Autorennfahrer und Exportkaufmann, begegnete sie 1945 im zerbombten Berlin. Zu diesem Zeitpunkt spielte sie noch ein wenig Theater (Die Tribüne, 1946). Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Sohn lebte sie anschließend auf einer Karibikinsel, die sie nach dem Tode ihres Mannes (1975) jedoch verließ, um in ihre Heimatstadt Wien zurückzukehren. /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Blätter der Volksbühne Berlin, [16.] Jahrgang 1939/40, Hefte 1 - 6, komplett zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    Hauptschriftleiter i. N.: Fritz R. Schulz

    Verlag: Berlin Selbstverlag/ Druck: Maurer & Dimmick 1939 - 1940 0, 1940

    Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 8,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. Sechs Hefte. Heft 1 mit 16 S., Hefte 2 - 6 unpag. je 12 S., geheft. OBroschuren, Frakturschrift, 8°. - Mit zahlr. Portraits in Text u. Bild der Schauspielerinnen u. Schauspieler sowie Texten zu Insz. u. Spielzeit. Dazu Personelles, "Unsere Toten", Briefkasten, Bücherschau u. Werbeannoncen. Inhalt Heft 1: Auf dem Titel Eugen Klöpfer als Crampton (Zeichn. v. Fritz Meisel). Fotoportraits v. Lil Dagover, Werner Hinz, Christel Lerche, Lina Carstens, Flockina von Platen u. Ingolf Kuntze. Texte: "Beisammen sind wir, fanget an" [zum Beginn der Spielzeit]. Eugen Klöpfer - Schauspieler u. Theaterleiter: Kleiner Lebenslauf, mit 6 Fotos. Die Tragödie des Menschen - Stückauszug (Imre Madach) /*/ Heft 2: Fotoportraits v. Joachim Gottschalk, Ernst W. Borchert, Emil Heß, Rene Deltgen, Josef Siebers, Fritz Kampers. Texte u.a.: Presseschau zu 4 Stücken: Die Tragödie des Menschen - Der Reiter - Die Morgengabe - Der verkaufte Grossvater. Lina Carstens, ein Künstlerleben ohne Ferien /*/ Heft 3: Fotoportraits v. Else Elster, Annemarie Steinsieck, Joachim Gottschalck, Liselotte Schreiner, Tatjana Sais, Walter Steinbeck, Geraldine Katt u. Franz Schafheitlin. Texte u.a.: Theater im Kriege, 25 Jahre Volksbühne, in Vorbereitung: Die heilige Johanna. Vielseitiges Künstlertum: Ausf. Portrait Flockina von Platen (W. Prochnow), mit 4 Fotopotraits, dav. 1 als Kind /*/ Heft 4: Fotoportraits v. Else Knott, Maria Landrock, Fritz Rasp, Hugo Gau-Hamm, Carl Kuhlmann, Emil Heß. Texte u.a.: Presseschau zu: Die heilige Johanna. Seine Heimat ist Berlin: Ausf. Portrait zu Werner Hinz (W. Prochnow), mit 4 Fotoportraits, dav. 1 als Kind /*/ Heft 5: Fotoportraits v. Ernst Sattler, Käthe Braun, Lutz Götz, Irmgard Hoffmann, Ludwig Linkmann. Texte: Begegnung mit Ernst W. Borchert [ausf. Portrait], mit 4 Fotos, dav. 1 als Kind. Zum Tode v. Curt Baake, ehem. Vors. des Vereins Volksbühne, mit Foto /*/ Heft 6: Fotoportraits v. Maria Landrock, Will Quadflieg, Richard Weichert (Regisseur), Maria Krahn, Walter Lieck, Tradowsky, Honna, Grunwald, Hannelore Schroth, Hans Quest, Ludwig Linkmann, Franz Schafheitlin, Jakob Tiedtke (auch 1 gezeichn. Karikatur). Texte: Vorschau 1939/40, Rückschau 1939/40. Angst vor Shakespeare: Presseschau zu "Romeo und Julia". Kleine Geschichten mit und um Eugen Klöpfer (W. Prochnow). Je Hinterdeckel oben mit dez. postal. Vermerk der Zeit, Heft 3 Vorderdeckel gering fleckig, Heft 4 VD Eckknick. Schönes, sehr gutes Exemplar. Abgabe nur zusammen. Dietzel/ Hügel 311. Magazin / Zeitschrift.

  • Kreuder, Peter / Josef Rixner (Bearb.)

    Verlag: Edition Meisel & Co. GmbH, Berlin, 1938

    Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Noten

    EUR 17,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Jahr: c1938. Einband: Kartoniert. Beschreibung: c1938 - Arrangement v. Jos. Rixner. Textunterlegung Dt. VN/Pl. no. E.M. 567/568. Enthält: 1. Ich spür in mir. 2. Blindekuh. 3. Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt. 4. Schön war die Zeit. 5. Was du mir erzählt hast von Lieb und Treu. 6. Zwischen Heute und Morgen. 7. Ich wollt ich wär ein Huhn. 8. Nur eine Stunde. 9. Capriolen. 10. Sag beim Abschied leise Servus. Enthält: Piano-Direktion, Harmonium, vl 1/2 (2x), vl obl., vl 3, vlc, basso, Gitarre, Akkordeon, fl 1, ob 1, cl 1 in B, cl 2 in B, saxophon 1 alto in Es, saxophon 2 ten in B, saxophon 3 alto in Es, tr 1 in B, tr 2 in B, trb 1, Schlagzeug. In einer Mappe liegend. Klavier- und Harmoniumstimmen etwas fleckig. Papier teils gering gebräunt. Insgesamt gut erhalten. Sprache: de.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 30935:) - . . . Erich Naumann: Moderne Zierpflanzen im Garten - Ziegenidyll im Berliner Zoo, Aufnahme von Hans Friedersdorf - Robert Roseeu: Pflegt eure Muttersprache! - Hellmuth Unger: Kleiner Traum um Castagnola. Eine Tessiner Novelle, mit 6 Zeichnungen von F. Meisel - Sanitätsrat Dr. Bergmann: Krankheiten der Atmungsorgane - Walter Abendroth: Romantiker der modernen Musik (Hans Pfitzner, Paul Graener, Josef Haas) - Heinrich Anacker: Das grosse Rauschen - Alfred Juhre: Von der Schönheit der märkischen Seen - Robert Ramin: Die Werkstatt der Filmträume (UFA), mit 4 Abbildungen - Carl Graf Norman: 1 1/2 Millionen Deutsche turnen. Mit 6 Zeichnungen von E. Erdmann - Helge Ingstad: Auf Renntierjagd - Margarete Schnitzker: Wie man sich unbeliebt macht. Mit 5 Zeichnungen von Erwin Rechenberg - Käthe Gaebel, In welche Fachschule schicke ich meinen Sohn und meine Tochter? - Eva Winkler: Dame, anfangs 30 sucht Heirat, mit 3 Zeichnungen von Herbert Jeschke - Hanns von Suchen: Die Kultur der Germanen, mit 3 Zeichnungen von Willy Dietzel und 4 Aufnahmen von Ehrengard von Trotha - Albrecht Hömer: Die grosse Liebe des Bartel Bruhn, mit 5 Zeichnungen von Helmut Skarbina - Ernst Vollrath von Sittmann: In der Fremde. Gedichte - Gottfried Muellenbach: Die deutsche Wasserwirtschaft - Paula Busch, Tierdressuren im Zirkus, mit Fotoaufnahmen wie: "Artist mit seinen dressierten Hunden / Pferdedressurakt / Die Elefantengruppe des Circus Krone / Kapitän Schneider inmitten seiner weltberühmt gewordene Löwen / Tauben und Füchse in einer Dressurnummer friedlich vereinigt / Die Schimpansen Max und Moritz im Zirkus Busch in Berlin" - Charlotte Zschocke: Schönheitspflege der älteren Frau - Elisabeth Häusel, Traum. Aufnahme - Ernst von Hopffgarten, Wunder und Rätsel der Sternenwelt - Hans Roon, Die Pflege der Hauswäsche - Josephine Jordt, Einer Mutter! - Anekdoten ("Franklin erzählte einmal von einem Ausspruch, den sein getan hatte. Der hatte ihn einmal gebeten zu erklären, was ein Gentleman sei"), Sprüche und Rätsel. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, US.-Präsident Franklin und sein , Nationalsozialismus, Märkische Heide, Machtergreifung 30. Januar 1933, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichstagsbrand, Rhönrad Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gerda Hensel (1920-2009) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hensel, Gerda :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Schöne alte Portraitpostkarte rückseitig von Gerda Hensel mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Zur Erinnerung herzlichst Ch[emnitz] im Juni 43" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerda Helene Hensel, Familienname Meredig-Hensel, (* 30. Juni 1920[1] in Düsseldorf; ? 27. Juli 2009[2][3] in Nürnberg) war eine deutsche Tänzerin, Opern- und Operettensängerin (Soubrette) und Schauspielerin. Sie wirkte über 30 Jahre am Opernhaus Nürnberg. Gerda Hensel begann ihre Bühnenlaufbahn als Kinderdarstellerin und Balletttänzerin an den Städtischen Bühnen Düsseldorf.[4] Ihre Gesangsausbildung erhielt sie am Robert-Schumann-Konservatorium ihrer Heimatstadt.[4] Nach mehreren Spielzeiten als Gruppentänzerin (ab 1937-1940) an den Städtischen Bühnen Düsseldorf wurde sie dort für die Spielzeit 1940/41 als Solistin für die Operette engagiert.[5] Zur Spielzeit 1941/42 wechselte Hensel als Operettensängerin (Gesang- und Tanzsoubrette) an die Städtischen Theater Chemnitz.[6][7] Anfang 1945 wurde sie in Chemnitz ausgebombt und verlor nahezu vollständig ihr persönliches Eigentum.[8] Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sie ihre Bühnenlaufbahn an den Städtischen Theatern Chemnitz fort.[9][10] In der Spielzeit 1946/47 trat sie dort als Bärbele in der Operette Schwarzwaldmädel auf.[11] In der Spielzeit 1947/48 wirkte sie in der Uraufführung der Operette Schallplatten der Liebe mit.[12] In der Spielzeit 1947/48 sang sie die Anna in Der liebe Augustin.[13] In der Spielzeit 1949/50 übernahm sie die Hosenrolle des Marinekadetten Henri in der Operette Der Opernball und sang die Bronislawa in Der Bettelstudent.[14][15] In der Spielzeit 1950/51 war sie die Monika Brink in der Operette Glückliche Reise.[16] In der Spielzeit 1951/52 trat sie in Chemnitz als Briefchristl in Der Vogelhändler und als Regine in Hochzeitsnacht im Paradies auf.[17] In der Spielzeit 1951/52[18] folgten Auftritte in der Operette Ein Walzer für Dich von Will Meisel und in dem Operettenabend Wir singen und spielen aus Operetten!.[19][20] Nach kurzen Engagements in Berlin und Detmold[4] wurde Hensel für die Spielzeit 1955/56 an die Städtischen Bühnen Gelsenkirchen engagiert.[21] Im Oktober 1955 gab sie am Opernhaus Nürnberg ein erfolgreiches Gastspiel als Valencienne in Die lustige Witwe.[22] Im Juli 1956 sang sie am Opernhaus Nürnberg unter der musikalischen Leitung von Peter Kreuder die Lois Lane/Bianca Minola in Kiss Me Kate! neben Karl Pschigode, Gretel Hartung und Kurt Leo Sourisseaux.[23] Engagement am Opernhaus Nürnberg Soubrettenrollen Mit Beginn der Spielzeit 1956/57 wurde Gerda Hensel fest an das Opernhaus Nürnberg verpflichtet, an dem sie über 30 Jahre bis zu ihrem Bühnenabschied im Jahr 1988 wirkte.[8] In Nürnberg war sie als Tanz- und Operettensoubrette, zunächst mit einem Zweijahresvertrag, später vertraglich auch für ?Partien und Rollen des Charakterfachs (auch Sprechrollen)? engagiert.[8] Gelegentlich wurde sie auch in der Spieloper eingesetzt. So übernahm sie im Mai 1968 in einer Repertoirevorstellung die Rolle der Agnes (Hata) in Die verkaufte Braut.[24] In ihrer ersten Spielzeit 1956/57 sang sie in Neuproduktionen die Prinzessin Mi in Das Land des Lächelns (Premiere: November 1956) und die Arsena in Der Zigeunerbaron (Premiere: Januar 1957). In der Spielzeit 1958/59 folgten Hannchen in Der Vetter aus Dingsda (Premiere: September 1958, neben Sonja Knittel als Julia), Juliette Vermont in Der Graf von Luxemburg (Premiere: Oktober 1958, mit Kurt Leo Sourisseaux als Partner) und Juliska in Maske in Blau (Premiere: Juli 1959). Außerdem sang sie in der Spielzeit 1958/59 als Alternativ- bzw. Zweitbesetzung für Liselotte Schmidt die Lisa in der Gräfin Mariza-Neuinszenierung.[25] In der Spielzeit 1959/60 übernahm sie die Adele in einer Neuinszenierung der Strauß-Operette Die Fledermaus (Premiere: Dezember 1959) und Franziska Cagliari in Wiener Blut (Premiere: April 1960). In der Spielzeit 1960/61 sang sie jeweils in Neuinszenierungen die Sora in Gasparone (Premiere: September 1960), Belotte in Madame Pompadour (Premiere: Oktober 1960), Stasi in Die Csárdásfürstin (Premiere: März 1961) und Jola in Clivia (Premiere: Juli 1961) In zwei Nürnberger Neuinszenierungen der Operette Der Opernball übernahm sie die Rolle der Marguérite Duménil.[26] In der Spielzeit 1963/64 (Premiere: Juni 1964) war sie in der Titelrolle der Operette Die keusche Susanne zu hören. Wechsel ins Charakterfach In der Spielzeit 1966/67 vollzog Hensel mit der Rolle der Tante Wilhelmine (?Wimpel?) in der Operette Der Vetter aus Dingsda (Premiere: Oktober 1966, mit Georg Nowak als Josef Kuhbrot) allmählich den Wechsel ins Mütter- und Charakterfach. Ab Ende der 1960er Jahre übernahm sie dann am Opernhaus Nürnberg regelmäßig das Charakterfach in der Operette mit Sprech- und Gesangsrollen, nunmehr häufig im Rollenfach der ?Komischen Alten? Zu ihren Bühnenrollen gehörten nunmehr Praskowia in Die lustige Witwe (Neuinszenierung in der Spielzeit 1968/69, Premiere: September 1968), die Hofdame Adelaide in Der Vogelhändler (Neuinszenierung in der Spielzeit 1969/70, Premiere: April 1970), Juno in Orpheus in der Unterwelt[27] (Neuinszenierung in der Spielzeit 1974/75, Premiere: Januar 1975, mit Georg Nowak als Jupiter) und die Fürstin Bozena in Gräfin Mariza (Neuinszenierung in der Spielzeit 1977/78: Premiere: Juli 1978). Ab Juni 1979 spielte sie regelmäßig die Rolle der Mrs. Higgins in My Fair Lady. Ab Januar 1980 stand sie in der Wiederaufnahme von Das Feuerwerk (als Mutter Karline Oberholzer mit Georg Nowak als Partner) und ab Oktober 1980 in der Wiederaufnahme der Operette Die lustige Witwe als Praskowia (mit Albert Vogler als Pritschitsch als Partner) auf der Bühne. Außerdem übernahm sie ab der Spielzeit 1979/80 dauerhaft die Rollen (u. a. Adelaide, Gräfin Palmatica) von Hella Ruttkowski, die Ende Dezember 1980 in den Ruhestand gegangen war. In den Spielzeiten 1980/81 und 1981/82 sang Hensel regelmäßig die Gräfin Palmatica in Der Bettelstudent. Premieren in den.

  • GAN, Stephen, James Kaliardos, Cecilia Dean.

    Verlag: Visionaire Publishing,, London,, 1996

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,36 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Fine. First Edition. Wraps. 8vo. pp [365]. No. 1432 of 2000 copies. 16 CALENDAR serves as both function and inspiration. The case is a curved CinemaScope panoramic panel made of Plexiglas, the arched design of a television screen enabling it to stand upright. V assigned fifty-two weeks to fifty-two different artists. Of course, all the main holidays went first: a Franois Berthoud New Year's Eve, an Inez van Lamsweerde and Vinoodh Matadin Valentine's Day, a Ruben Toledo Easter, a Marc Jacobs Fourth of July, a Mats Gustafson Thanksgiving, and an Ellen von Unwerth Christmas. The backside of each page features a Bibliography of Fashion by Richard Martin, then curator of the Costume Institute at the Metropolitan Museum of Art. The impressive list of contributors includes Georganne Deen, Laurie Simmons, Serge Lutens, Rita Ackerman, Inez Van Lamsweerde & Vinoodh Matadin, Glen Luchford, Pamela Hanson, Marc Jacobs, Jean-Paul Goude, Ruven Afanador, Ross Bleckner, Todd Oldham, Jack Pierson, Mary Ellen Mark, Donald Baechler, David Seidner, Ellen Von Unwerth, Robert Medvedz, Ruben Toledo, Steven Meisel, James Dignan, Francois Berthoud, Michael Capotosto, Josef Astor, Filip Pagowski, Jeffrey Fulvimari, Raymond Meier, Mario Testino, Satoshi Saikusa, Mats Gustafson, Stephane Sednaoui, and many others. Fine.

  • (VISIONAIRE) GAN, Stephen; James Kaliardos; Cecil

    Verlag: Visionaire Publishing,, New York,, 1992

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,36 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Fine. First Edition. Wraps. 4to Limited edition. Number 689 of 1500. 11x 8". Plain plexiglass folder housing illustrated b/w thin card wrappers lettered silver. 18 inserts and a subscription sheet, some multiple pages (one a 20 page catalog, one a 12 card Tarot deck). Mainly illustrated but includessome prose inc prdictions "in the future a make up artist will have a one man show at the Witney." "Styrofoam cups will be a hot item at flea markets." "There will be a tragedy channel." " All sex will be supervised.' Contribtors include: ADELINE ANDR BERNARD FIGUEROA BILL CUNNINGHAM DAVID MCDONOUGH DOVANNA PAGOWSKA ELAINE GAN GREG FOLEY JAMES WHITE JODY SHIELDS JOHN GALLIANO JOSEF ASTOR JOSHUA DORSEY KAREN PARK KEVYN AUCOIN LEWIS COHEN MAISON MARTIN MARGIELA MARC ASCOLI MATS GUSTAFSON MICHAEL O'BRIEN MIKA MIZUTANI NICK KNIGHT OLIVIER GUILLEMIN OLIVIER VEDRINE ORLANDO PITA PIERRE ET GILLES RUBEN TOLEDO SATOSHI SAIKUSA STEPHANE SEDNAOUI STEVAN DOHAR STEVEN MEISEL TOM BONAURO VALERIE STEELE WILLIAM KALIARDOS CECILIA DEAN STEPHEN GAN Fine.

  • n/a

    Verlag: NP, NP, 1910

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: g. Oblong 48mo. Unpaginated. Original red cloth with gold lettering on covers. Fascinating leporello with 20 b/w photographic reproductions of the following views: Alt-Synagoge/Rathaus, Altneu-Synagoge (Aussenansicht), Altneu-Synagoge (Innenansicht), Grabsteine von Sara Gattin des Josef Katz 606 (1606?); Josua Sohn Jehudas, Vorbeter 941; Rabbi Avigdor Karo 1439; Märtyrer Abraham Sohn Jacobs 1476; Aron Horwitz 1546; Märtyrer Israel Horwitz 1568; Mordechai 1591 und Bezalel 1598, Buchdrucker; Mordechai Meisel 1601; Rabbi Jehuda Sohn Bezalels 1609; Chronist David Gans 1613; Rabbi Efraim Lenczyc 1619; Hendl Bas Schewa Edle v. Treuenberg 1628; Rabbi Josef Del Medigo, Arzt aus Kandia 1655; David Koref, Fleischer 1656; Rabbi Aron Simon Spiro 1679; Rabbi David Oppenheim 1736; Moses Beck 1787. Gold lettering on covers partly faded. First photograph detached from the others, but present and pasted to inside of front cover. Very minor creasing along paper margin. Captions in German and Hebrew. Binding and interior in overall good to very good condition.

  • (VISIONAIRE). GAN, Stephen, James Kaliardos & Ce

    Verlag: Visionaire Publising, New York,, 1993

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,36 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. First Edition. Hardback. Individual sheets laid into a die-cut printed highly colourful thick card portfolio, profusely illustrated in color and b&w. Designed by Gregory Foley. Published in an edition of 1500, this numbered 909. Visionaire statement: "Greg Foley, who had been collaborating with us on our cover designs since the day he graduated from Rhode Island School of Design, really went to town with this one. He sliced out every letter he fancied and created one gigantic collage that we then photographed and printed. The concept was exciting: The B from Harper's Bazaar and the V from Vogue could all appear on our cover, along with many other famous typefaces. In the end it even became a kind of guessing game: ''Name that logo.'' The only drawback was that for months after this cover was made, there was not a magazine, phone book, or cereal box in the house that didn't have a hole cut out of it. The holographic metallic foil stamping also made this one of our most memorable covers. As for the contents, we assigned each of the contributing artists a different letter of the alphabet. For the first time, the directions were very specific, but even so, many artists took the challenge and proceeded as if they had been given carte blanche". Its contributors include editor Stephen Gan, Nick Knight, Robert Medvedz, Dovanna Pagowska, Jeffrey Fulvimani, Tim Rollins + K.O.S., Ruben Toledo, Bill Cunningham, Steven Meisel, James Dignan, Steven Klein, James Vance, Kareem Iliya, Bruce Weber, Francois Berthoud, Robert Adams, Stevan Dohan, Michael Capotosto, Miguel Calvo, Florentino J. Pamintuan, Donna Trope, Lucy Ewing, Helmut Lang, Arnaldo, Ferrara Ocanto, Mei Tao, Malcolm Hill, Joshua Jordan, Manolo, James White, Alexis Rockman, Peter Robathan, Torkil Gudnason, Christophe Rihet, Juan Gatti, Josef Astor, John Martin Newsom, Victoria Bartlett, Bernard Figueroa, Filip Pagowski, Michael "Rags" Raglin, Susan Cianciolo, Andrew Gellaty, and Lori Kessel. Fine.

  • Werkzeugkataloge

    Verlag: ab 1880, 1880

    Anbieter: Ketterer Kunst Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. 1880-1940. - Interessante Sammlung mit reich illustrierten Werkzeugkatalogen. Darunter: Josef Augustin, Spezial-Fabrik für Faßtürverschlüsse . Wien 1934. - Gedore. Moderne Schraubenschlüssel und Werkzeugausrüstungen. Remscheid um 1940. - Gebrüder Heller, Schmalkalen, Größte deutsche Holzbohrer-Fabrik, um 1910. - H. Hommel, Bohrmaschinen. Mainz 1900. - Mass-Industrie GmbH. Hauptkatalog über Rollbandmaße, Wasserwagen, Maßstäbe . Reichenbach 1924. - Hans Meisel. Katalog 85. Eisenwaren. Werkzeuge. Neudrossenfeld um 1910. - Hermann Röntgen. Sägen- und Werkzeug-Fabrik. Remscheid 1909. - Schuchard & Schütte. Werkzeuge für Metallverarbeitung und Maschinenbauartikel. Wien 1912/13. - Josef Strouha jun. Special-Fabrication von Schneide-Werkzeuge. Wien 1903. - Vogtwerke. Hebezeuge. Luisenthal um 1930. - Maschinenfabrik Weingarten. Moderne Werkzeugmaschinen für Schlossereien. Weingarten 1911. - Weitere Kataloge. - EINBAND: Verschiedene Einbände und Formate. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. tlw. farb. Abbildungen. - Interesting collection of sales catalogues for various tooles, published appr. 1880-1940. Different traces of use.