Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (47)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (24)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Wahl, Josef und Oskar Weber:

    Verlag: München, Ehrenwirth,, 1984

    ISBN 10: 3431026095 ISBN 13: 9783431026092

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Appel - Weßling, Weßling am See, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gr8° (quer) OPp. Widmungsexemplar. 118 S. m. vielen farb. Abb. Auf dem Vorsatzblatt von Oskar Weber SIGNIERT. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Zöpfl, Helmut (Hrsg.) und Wahl, Josef (Illustr.):

    Verlag: Dachau, Bayerland,, 1988

    ISBN 10: 3892510423 ISBN 13: 9783892510420

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22,7x23,6 cm. Illustr. OPpe. 143 S., mit Abb. nach Farbbildern von Josef Wahl. Vom Illustratoren Josef Wahl signiert. Mit dessen Farbildern vom Bauernleben in und um Dachau in Naiver Malerei-Manier! -Etwas gebräunt, gute Ausgabe. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780.

  • Mayr, Hans, Josef Wahl und Wolfgang Johannes Bekh:

    Verlag: Dachau : Verl.-Anst. Bayerland,, 1990

    ISBN 10: 389251075X ISBN 13: 9783892510758

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 131 S. : Ill., mit zahlr. farbigen Abbildungen / Zeichnungen, (Mit Signatur von Josef Wahl) , Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Johannes Bekh. Mit Bildern und Zeichnungen von Josef Wahl , Thoma rühmte ihn als den "Verfasser liebreizender Wanderbücher", dennoch ist der Name Hans Mayr heute allzu wenigen bekannt. Dieser Auswahlband von Wolfgang Johannes Bekh lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf den meisterlichen Schilderer bayrischer Landschaft. Mayr (1871-1924) führte das äußerlich unauffällige, aber wenig gesicherte Leben eines Privatlehrers, in den "alten Sprachen" Griechisch und Latein. Daneben und vor allem aber war er der "selige Wanderer" (Bekh), der Bayern unermüdlich in allen Richtungen durchstreifte, mit weitoffenen Sinnen und immer wachem Blick. Mayrs hochpoetische Sprache bewahrt bis heute etwas vom zeitlosen Zauber des damals noch stillen Landes - Josef Wahls anmutige Bilder beschwören ihn auf reizvolle Weise neu. Vieles von dem, was Mayr einst sah, ist verloren, vieles andere gottlob - noch - erhalten. Es gleichsam auf "Suchfahrt", von neuem, für sich zu entdecken, zu Fuß oder per Rad - dieses Buch macht dazu Lust. 11076 ISBN 9783892510758 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657 Pp. 23 x 24 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband,

  • Zöpfl, Helmut und Josef Wahl:

    Verlag: Dachau : Verl.-Anst. "Bayerland",, 1992

    ISBN 10: 3892511209 ISBN 13: 9783892511205

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2. Aufl.,. 132 S. : Ill., Noten, mit zahlr. farbigen Abbildungen / Fotos, (Widmung u. SIGNATUR von Josef Wahl im Vorsatz) , Zustand: geringe Lagerspuren, sehr gutes, sauberes Exemplar. Es schneit, man hat einen Katarrh, geht zum Skifahren und das Christkind kommt - das sind die Ereignisse, die vielen Menschen spontan zum Winter einfallen. Was sich sonst noch in der kalten Jahreszeit abspielt, das zeigt diese abwechslungsreiche Anthologie, die mit mundartlichen Gedichten, lustigen und besinnlichen Erzählungen, bissigen Essays, volkstümlichen Liedern aus der Sammlung von Wastl Fanderl und eindringlichen Beschreibungen bayerischen Brauchtums einen Bogen von den letzten Herbsttagen bis zum Frühlingsbeginn spannt. Neben dem Herausgeber selbst - dem beliebten Münchner Schriftsteller Helmut Zöpfl - bürgen die Namen so bekannter Autoren wie Monika Pauderer, Franz Ringseis, Herbert Rosendorfer, Herbert Schneider, Alfons Schweiggert, Hanns Vogel und Oskar Weber für einen lebendigen Streifzug durch den Winter. Der Maler Josef Wahl veranschaulicht in seinem unverwechselbaren Stil, daß Winterbilder nicht ausschließlich schneeweiß sein müssen. Er verwendet von den kalten bis zu den warmen Tönen sämtliche Farben der Palette für die Darstellungen der verschiedenen Stimmungen. Ein Buch, das zum Schmökern einlädt, wenn die Abende immer länger werden. (Widmung u. SIGNATUR von Josef Wahl) 17571A ISBN 9783892511205 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730 Pp. 23 x 24 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband,

  • Niemann, Dietmar; Göbel, Franz-Josef

    Verlag: Triltsch, Düsseldorf, 1981

    ISBN 10: 379980028X ISBN 13: 9783799800280

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 148 S., Abbildungen, Ganzseitige Widmung an eine Mitarbeiterin (Frau Wahl) zu ihrem 70. Geburtstag auf dem fliegenden Vorsatzblatt, datiert 18.09. 1983, (unleserlich) signiert und gestempelt; insgesamt sehr sauber - sehr gut erhalten.

  • Bergenthal, Josef:

    Verlag: Münster, Coppenrath,, 1952

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3. erweiterte Auflage. 64 S., mit einigen Abbildungen. Der Schutzumschlag etwas randrissig, sonst gute Ausgabe. Widmungsexemplar! An den Regisseur Wilhelm Wahl, datiert 19.8.1952. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 19x14 cm. OLwd. mit illustr. OU.

  • Luhmann, Heinrich:

    Verlag: Iserlohn, Sauerland-Verlag,, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19x12 cm. OLwd. mit OU. 132 S. Der Schutzumschlag etwas berieben und mit leichten Randeinrissen, sonst eine gute Ausgabe. Mit einer hs. Widmung des Autors an den Regisseur und Schauspieler Wilhelm Wahl. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.

  • Verlag: Franz Josef Rüdel, Hamburg

    Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: gut. Kleinformat - mini. bestoßen/beschabt, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Signatur, Unterschrift, signiert, Autogramm, Sammlung. Vom Autor signiert.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Josef Stübi /// Bischof von Basel zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stübi, Josef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte mit Photo des Bischofs, mit umseitiger Unterschrift von Josef Stübi (gedruckt) (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig mit differierendem umseitigen Aufdruck) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Josef Stübi (* 26. März 1961 in Luzern, Schweiz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Basel. Josef Stübi studierte nach der Matura in Immensee, in Luzern und München Philosophie und Katholische Theologie und empfing am 20. August 1988 in Windisch AG das Sakrament der Priesterweihe für das Bistum Basel. Nach der Priesterweihe war er zunächst Vikar in Windisch und ab 1994 Pfarrer sowie Dekan in Hochdorf LU. Seit 2008 ist er Stadtpfarrer in Baden AG, Pastoralraumpfarrer im Aargauer Limmattal und war von 2009 bis 2018 zudem Dekan des Dekanats Hochdorf und Baden-Wettingen. Im Jahr 2013 wurde er zum nichtresidierenden Domherr des Standes Aargau ernannt.[1][2] Seit mehr als dreissig Jahren ist er Mitglied in der Liturgischen Kommission des Bistums, darunter sechs Jahre als deren Präsident. Aktuell ist er auch Mitglied des Priesterrats. Der Bischof von Basel, Felix Gmür, ernannte ihn Ende 2022 (als Nachfolger von Denis Theurillat) zu seinem Weihbischof.[2] Papst Franziskus bestätigte die Wahl entsprechend den staatskirchenrechtlichen Regeln für das Bistum Basel am 20. Dezember 2022 und ernannte ihn gleichzeitig zum Titularbischof von Lemellefa.[1] Die Bischofsweihe spendete ihm Felix Gmür am 26. Februar 2023 in der St. Ursenkathedrale in Solothurn. Mitkonsekratoren waren der Bischof von St. Gallen, Markus Büchel, und der Freiburger Weihbischof Peter Birkhofer. Der Vorstand des Katholischen Medienzentrums wollte zum April 2024 die promovierte Historikerin Annalena Müller zusammen mit einem erfahrenen Journalisten ins Direktorium berufen. Ihre kritischen Artikel zu katholischen Themen hatten die Bischöfe missbilligt; als Medienbischof der Deutschschweiz verweigerte Stübi die Zustimmung zu ihrer Berufung.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.451 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Hendrik Wüst Ministerpräsident NRW /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wüst, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hendrik Wüst bildseitig mit blauem Stift signiert, Autopen /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hendrik Josef Wüst (* 19. Juli 1975 in Rhede, Westfalen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit dem 27. Oktober 2021 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war er vom 30. Juni 2017 bis zu seiner Wahl zum Ministerpräsidenten Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit dem 23. Oktober 2021 ist er Vorsitzender des Landesverbandes CDU Nordrhein-Westfalen, zuvor war er vom September 2006 bis zum Rücktritt im Februar 2010 dessen Generalsekretär. Seit 2005 gehört er als Mitglied dem Landtag von Nordrhein-Westfalen an. /// Standort Wimregal GAD-10.415ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Kai Wiesinger zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wiesinger, Kai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Kai Wiesinger mit goldenem Stift signiert, Pre-Print. /// Kai Wiesinger (* 16. April 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Bereits als Jugendlicher nahm Kai Wiesinger, ermuntert und unterstützt durch seine Eltern, in Hannover privaten Schauspielunterricht bei Günter Kütemeyer. Nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz als Rettungssanitäter absolvierte er eine Schauspielausbildung in München. Sein Theaterdebüt gab er 1990 in München als Harold in einer Bühnenfassung von Harold und Maude, dem weitere Rollen am Bayerischen Staatsschauspiel und am Prinzregententheater folgten. 1992 war Wiesinger in Sönke Wortmanns Filmkomödie Kleine Haie erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und wurde dafür zusammen mit seinen Schauspielkollegen Jürgen Vogel und Gedeon Burkhard mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Dem Genre der Komödie blieb Wiesinger zunächst treu und wirkte auch in Sherry Hormanns Frauen sind was Wunderbares, Sönke Wortmanns Der bewegte Mann und Rainer Kaufmanns Stadtgespräch mit. 1997 war er in Dana Vávrovás Debüt als Filmregisseurin Hunger - Sehnsucht nach Liebe an der Seite von Catherine Flemming zu sehen. Seinen bis heute wohl größten Erfolg feierte Wiesinger mit dem Film Comedian Harmonists, in dem er den Pianisten Erwin Bootz verkörperte, und dessen Darstellerriege mit einem Spezialpreis des Bayerischen Filmpreises geehrt wurde. Nachdem Wiesinger bereits in 14 Tage lebenslänglich als der zynisch-arrogante Staranwalt Konrad von Seidlitz überzeugen konnte und dafür mit einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis und einem weiteren Bayerischen Filmpreis bedacht wurde, stand er 1999, abermals unter der Regie von Roland Suso Richter, für Nichts als die Wahrheit vor der Kamera. In dem vieldiskutierten Film spielte er, eingebettet in eine fiktive Story, den Strafverteidiger des von Götz George dargestellten KZ-Arztes Josef Mengele. Auch in seiner Arbeit fürs Fernsehen blieb Wiesinger zeitgeschichtlichen Stoffen verbunden und war in Großproduktionen wie Dresden und Die Gustloff zu sehen. 2008 übernahm er eine der Hauptrollen in der Fernsehserie Die Anwälte um ein Hamburger Anwaltsbüro. Die Reihe wurde allerdings bereits nach Ausstrahlung der Auftaktfolge von RTL aufgrund schlechter Quoten wieder aus dem Programm gestrichen. Die ARD strahlte die acht Folgen von Die Anwälte daraufhin ab Oktober 2008 montags um 20:15 Uhr aus. Kai Wiesinger ist auch als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme unter anderem Produktionen wie Das große Krabbeln oder Bibi Blocksberg. Der Bekleidungshauskette Peek & Cloppenburg und der Modemarke Baldessarini stand Wiesinger Anfang der 2000er Jahre in Anzeigenkampagnen als Dressman für Herrenmode zur Verfügung.[1][2][3] 2004 wurde ihm in der Kategorie Best dressed man im Rahmen der Wahl der ?Männer des Jahres? vom Männermagazin GQ der Sonderpreis der Redaktion verliehen.[4] Wiesinger war mit der Schauspielerin Chantal de Freitas von 1998 bis zu deren Tod im Jahre 2013 verheiratet. Er hatte de Freitas 1995 bei den gemeinsamen Dreharbeiten zu Der Leihmann kennengelernt. Das Paar hat zwei Töchter. Anfang Januar 2012 hatte er sich von de Freitas getrennt.[5] Im Februar 2014 auf der Berlinale bekannte Wiesinger sich zu seiner neuen Lebensgefährtin, der deutschen Schauspielerin Bettina Zimmermann.[6] In der selbstentwickelten Webserie Der Lack ist ab spielt er seit 2015 nicht nur ihren Ehemann, sondern ist auch für das Buch und die Regie zuständig.[7] Die Serie finanziert sich zu großen Teilen durch Produkt- und Markenwerbung.[8] Das erste gemeinsame Kind der beiden kam Ende Dezember 2015 zur Welt.[9] Wiesinger ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. /// Standort Wimregal GAD-0113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hermann-Josef Tebroke MdB CDU /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tebroke, Hermann-Josef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hermann-Josef Tebroke bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hermann-Josef Tebroke (* 19. Januar 1964 in Rhede, Westfalen) ist ein deutscher Betriebswirt und Politiker der CDU. Tebroke wuchs in Bocholt-Stenern im westlichen Münsterland auf. Dort ging er von 1970 bis 1974 in die Liebfrauen-Grundschule. Von 1974 bis 1983 besuchte er das private St. Josef-Gymnasium der Kapuziner in Bocholt, an dem er die Allgemeine Hochschulreife erwarb. 1983-1988 belegte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Von 1986 bis 1987 war er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Münster beschäftigt. Beruf Von 1988 bis 1992 war Tebroke Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Münster. Dort wurde er zum Dr. rer. pol. mit einer Dissertation zum Thema ?Größe und Fusionserfolg von Genossenschaftsbanken? promoviert. 1992 bis 1998 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster am Lehrstuhl für Finanzierung und an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft. Hier schloss er seine Ausbildung mit dem Dr. rer. pol habil. mit einer Arbeit zum Thema: ?Maßgrößen und Einflussfaktoren der Performance von Kreditinstituten? ab. Von 1998 bis 1999 hatte er Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Augsburg, Essen und Münster. Eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HWP/Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik folgte 1999 bis 2001. Im Anschluss hatte er bis 2004 die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Universität Bayreuth inne. Politik Hermann-Josef Tebroke wurde 2004 zum hauptamtlichen Bürgermeister von Lindlar im Oberbergischen Kreis gewählt. Bei seiner Wahl konnte er 60 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. Seit 2004 ist er auch Mitglied der CDU. 2009 gewann er die Wiederwahl mit über 80 Prozent der Stimmen. Am 20. November 2011 wurde Tebroke zum Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises gewählt. Bei seiner Wahl erhielt er 50,91 % der Stimmen. Am 1. Januar 2012 trat er sein Amt an, für das er bis Ende 2017 gewählt war. Am 24. September 2017 trat er als Kandidat der CDU für den Wahlkreis Rheinisch-Bergischer Kreis zur Bundestagswahl 2017 an. Mit 40 % der Erststimmen wurde er als Mitglied des Deutschen Bundestages direkt gewählt. Damit wurde er Nachfolger von Wolfgang Bosbach. Infolgedessen gab er sein Amt als Landrat im Oktober 2017 auf. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hildegard Müller Präsidentin Verband der Automobilindustrie VDA /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Müller, Hildegard :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hildegard Müller bildseitig mit blauem oder schwarzem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hildegard Müller (* 29. Juni 1967 in Rheine) ist eine deutsche Managerin, Verbandsgeschäftsführerin, Lobbyistin und ehemalige Politikerin (CDU). Von 2005 bis 2008 war sie Staatsministerin im Bundeskanzleramt und von 1998 bis 2002 die erste und bislang einzige weibliche Bundesvorsitzende der Jungen Union. Seit dem 1. Februar 2020 ist sie Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Nach dem Abitur 1987 machte Hildegard Müller zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Dresdner Bank in Düsseldorf. Anschließend begann sie 1989 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, welches sie 1994 als Diplom-Kauffrau abschloss. Danach kehrte sie 1995 als Abteilungsdirektorin zur Dresdner Bank zurück. Politische Tätigkeit Hildegard Müller engagierte sich zunächst in der Jungen Union und war von 1998 bis 2002 deren Bundesvorsitzende. Von 1998 bis 2008 war sie Mitglied des CDU-Bundesvorstandes und gehörte seit April 2000 dem Präsidium der CDU an. Seit April 2003 ist sie Mitglied im CDU-Landesvorstand von Nordrhein-Westfalen. Seit 1999 ist sie stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU/CSU (MIT) in Nordrhein-Westfalen und seit 2001 auch Mitglied des Bundesvorstandes der MIT. Hildegard Müller war von 2002 bis 2008 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie zog 2002 über die Landesliste Nordrhein-Westfalen und 2005 als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Düsseldorf I in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte sie hier 44,6 % der Erststimmen. Sie hat ihr Mandat zum 1. Oktober 2008 zugunsten einer Anstellung beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft niedergelegt.[1] Am 22. November 2005 wurde Hildegard Müller als Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte für die Bund-Länder-Koordination in die von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführte Bundesregierung berufen. Neben den Bund-Länder-Beziehungen war sie auch zuständig für das Regierungsprogramm zum Bürokratieabbau und verhandelte die Gesundheitsreform mit. Wegen der Geburt ihres ersten Kindes ließ Hildegard Müller ihr Amt als Staatsministerin vom 1. Oktober 2006 bis zum 31. Dezember 2007 ruhen.[2] Zum 30. September 2008 legte sie dieses Amt nieder. Ihr Nachfolger als Staatsminister wurde Hermann Gröhe. Lobbyismus Tätigkeit bei der Dresdner Bank In Hildegard Müllers Zeit als Vorsitzende der Jungen Union erhielt die Junge Union finanzielle Hilfe ihres Arbeitgebers, der Dresdner Bank. Auf Empfehlung des damaligen Düsseldorfer Regionaldirektors, Hans-Peter Langen, beschloss der Vorstand der Dresdner Bank im August 2000 Hildegard Müller für drei Jahre einen zweckgebundenen Betrag von jährlich 20.000 DM zur Finanzierung einer Halbtagsstelle bei der Jungen Union zur Verfügung zu stellen. Nach Angaben der Jungen Union wurde die Förderung mit dem Wechsel im Vorsitz von Müller zu Philipp Mißfelder (2002-2014) eingestellt.[3] Als Ende 2004 die CDU-Politiker Hermann-Josef Arentz und Laurenz Meyer wegen Sonderzahlungen und Vergünstigungen von ihren Ämtern zurücktreten mussten und eine allgemeine Diskussion um die Nebentätigkeiten von Abgeordneten, bzw. deren Transparenz einsetzte, geriet Anfang 2005 auch Hildegard Müller in die Schlagzeilen. Nach ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag im Jahre 2002 hatte Hildegard Müller weiter reduzierte Gehaltszahlungen von der Dresdner Bank erhalten. Von der Bank wurde dies mit wichtigen Sonderaufgaben begründet, die im so genannten Bereich Cultural Affairs von ihr wahrgenommen würden. Hildegard Müller befasste sich dort mit zwei Projekten, die - zum damaligen Zeitpunkt - noch nicht abgeschlossen waren: dem Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden, sowie der Aufarbeitung der Geschichte der Dresdner Bank während der Zeit des Nationalsozialismus. Fü.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hildegard Müller Präsidentin Verband der Automobilindustrie VDA /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Müller, Hildegard :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hildegard Müller bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Widmungs-Zusatz /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig mit unterschiedlichen Widmungsempfängern) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hildegard Müller (* 29. Juni 1967 in Rheine) ist eine deutsche Managerin, Verbandsgeschäftsführerin, Lobbyistin und ehemalige Politikerin (CDU). Von 2005 bis 2008 war sie Staatsministerin im Bundeskanzleramt und von 1998 bis 2002 die erste und bislang einzige weibliche Bundesvorsitzende der Jungen Union. Seit dem 1. Februar 2020 ist sie Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Nach dem Abitur 1987 machte Hildegard Müller zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Dresdner Bank in Düsseldorf. Anschließend begann sie 1989 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, welches sie 1994 als Diplom-Kauffrau abschloss. Danach kehrte sie 1995 als Abteilungsdirektorin zur Dresdner Bank zurück. Politische Tätigkeit Hildegard Müller engagierte sich zunächst in der Jungen Union und war von 1998 bis 2002 deren Bundesvorsitzende. Von 1998 bis 2008 war sie Mitglied des CDU-Bundesvorstandes und gehörte seit April 2000 dem Präsidium der CDU an. Seit April 2003 ist sie Mitglied im CDU-Landesvorstand von Nordrhein-Westfalen. Seit 1999 ist sie stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU/CSU (MIT) in Nordrhein-Westfalen und seit 2001 auch Mitglied des Bundesvorstandes der MIT. Hildegard Müller war von 2002 bis 2008 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie zog 2002 über die Landesliste Nordrhein-Westfalen und 2005 als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Düsseldorf I in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte sie hier 44,6 % der Erststimmen. Sie hat ihr Mandat zum 1. Oktober 2008 zugunsten einer Anstellung beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft niedergelegt.[1] Am 22. November 2005 wurde Hildegard Müller als Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte für die Bund-Länder-Koordination in die von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführte Bundesregierung berufen. Neben den Bund-Länder-Beziehungen war sie auch zuständig für das Regierungsprogramm zum Bürokratieabbau und verhandelte die Gesundheitsreform mit. Wegen der Geburt ihres ersten Kindes ließ Hildegard Müller ihr Amt als Staatsministerin vom 1. Oktober 2006 bis zum 31. Dezember 2007 ruhen.[2] Zum 30. September 2008 legte sie dieses Amt nieder. Ihr Nachfolger als Staatsminister wurde Hermann Gröhe. Lobbyismus Tätigkeit bei der Dresdner Bank In Hildegard Müllers Zeit als Vorsitzende der Jungen Union erhielt die Junge Union finanzielle Hilfe ihres Arbeitgebers, der Dresdner Bank. Auf Empfehlung des damaligen Düsseldorfer Regionaldirektors, Hans-Peter Langen, beschloss der Vorstand der Dresdner Bank im August 2000 Hildegard Müller für drei Jahre einen zweckgebundenen Betrag von jährlich 20.000 DM zur Finanzierung einer Halbtagsstelle bei der Jungen Union zur Verfügung zu stellen. Nach Angaben der Jungen Union wurde die Förderung mit dem Wechsel im Vorsitz von Müller zu Philipp Mißfelder (2002-2014) eingestellt.[3] Als Ende 2004 die CDU-Politiker Hermann-Josef Arentz und Laurenz Meyer wegen Sonderzahlungen und Vergünstigungen von ihren Ämtern zurücktreten mussten und eine allgemeine Diskussion um die Nebentätigkeiten von Abgeordneten, bzw. deren Transparenz einsetzte, geriet Anfang 2005 auch Hildegard Müller in die Schlagzeilen. Nach ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag im Jahre 2002 hatte Hildegard Müller weiter reduzierte Gehaltszahlungen von der Dresdner Bank erhalten. Von der Bank wurde dies mit wichtigen Sonderaufgaben begründet, die im so genannten Bereich Cultural Affairs von ihr wahrgenommen würden. Hildegard Müller befasste sich dort mit zwei Projekten, die - zum damaligen Zeitpunkt - noch nicht abgeschlossen waren: dem Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden, sowie der Aufarbeitung der Geschichte de.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marco Mathys FC Vaduz Liechtenstein /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathys, Marco :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marco Mathys bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marco Mathys (* 5. Juli 1987) ist ein Schweizer Fussballspieler, der zuletzt beim FC Vaduz in der Challenge League unter Vertrag stand. Marco Mathys begann seine Karriere beim SC Derendingen. 2006 wechselte er zum FC Concordia Basel in die Challenge League. Drei Jahre später erfolgte der Wechsel innerhalb der Liga zum FC Biel, wo er als torgefährlicher Mittelfeldspieler zum Leistungsträger avancierte. Anfang 2012 verpflichtete der damalige Spitzenreiter der Challenge League, der FC St. Gallen, Marco Mathys. Im Gegensatz zum FC Biel, wo er vorwiegend im zentralen Mittelfeld agiert hatte, kam er beim FC St. Gallen hauptsächlich im rechten Mittelfeld zum Einsatz. Nach dem erfolgreichen Aufstieg debütierte er nach seiner Einwechslung am ersten Spieltag zu Hause gegen den BSC Young Boys in der Raiffeisen Super League. Seine ersten Tore in der höchsten Liga schoss er beim Auswärtsspiel in Sion, als ihm ein Doppelpack gelang. Kurz darauf erhielt Marco Mathys ein Aufgebot für die Schweizer Fussballnationalmannschaft, kam jedoch zu keinem Einsatz. Mit dem FC St. Gallen erreichte er Ende Saison überraschend den dritten Platz und damit die Qualifikation für die UEFA Europa League. In der folgenden Saison ersetzte Marco Mathys den Torschützenkönig Oscar Scarione, welcher St. Gallen verlassen hatte, in seiner Funktion als hängende Spitze. Im Play Off-Hinspiel für die Europa League erzielte Mathys gegen Spartak Moskau das Tor zum 1:1-Endstand. Nach der erfolgreichen Qualifikation für die Gruppenphase traf er auch in den Heimspielen gegen FK Kuban Krasnodar zum 2:0 und gegen Swansea City zum 1:0-Endstand. Zu Beginn des Jahres 2014 verlängerte Mathys seinen Vertrag beim FC St. Gallen vorzeitig bis 2016. Nach einem Trainerwechsel im September 2015 war Mathys unter Josef Zinnbauer fortan nicht mehr erste Wahl und kam nur noch selten zum Einsatz. Auf die Saison 2016/17 hin wechselte Marco Mathys innerhalb der Super League zum FC Vaduz. /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hermann-Josef Tebroke MdB CDU /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tebroke, Hermann-Josef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hermann-Josef Tebroke bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hermann-Josef Tebroke (* 19. Januar 1964 in Rhede, Westfalen) ist ein deutscher Betriebswirt und Politiker der CDU. Tebroke wuchs in Bocholt-Stenern im westlichen Münsterland auf. Dort ging er von 1970 bis 1974 in die Liebfrauen-Grundschule. Von 1974 bis 1983 besuchte er das private St. Josef-Gymnasium der Kapuziner in Bocholt, an dem er die Allgemeine Hochschulreife erwarb. 1983-1988 belegte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Von 1986 bis 1987 war er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Münster beschäftigt. Beruf Von 1988 bis 1992 war Tebroke Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Münster. Dort wurde er zum Dr. rer. pol. mit einer Dissertation zum Thema ?Größe und Fusionserfolg von Genossenschaftsbanken? promoviert. 1992 bis 1998 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster am Lehrstuhl für Finanzierung und an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft. Hier schloss er seine Ausbildung mit dem Dr. rer. pol habil. mit einer Arbeit zum Thema: ?Maßgrößen und Einflussfaktoren der Performance von Kreditinstituten? ab. Von 1998 bis 1999 hatte er Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Augsburg, Essen und Münster. Eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HWP/Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik folgte 1999 bis 2001. Im Anschluss hatte er bis 2004 die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Universität Bayreuth inne. Politik Hermann-Josef Tebroke wurde 2004 zum hauptamtlichen Bürgermeister von Lindlar im Oberbergischen Kreis gewählt. Bei seiner Wahl konnte er 60 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. Seit 2004 ist er auch Mitglied der CDU. 2009 gewann er die Wiederwahl mit über 80 Prozent der Stimmen. Am 20. November 2011 wurde Tebroke zum Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises gewählt. Bei seiner Wahl erhielt er 50,91 % der Stimmen. Am 1. Januar 2012 trat er sein Amt an, für das er bis Ende 2017 gewählt war. Am 24. September 2017 trat er als Kandidat der CDU für den Wahlkreis Rheinisch-Bergischer Kreis zur Bundestagswahl 2017 an. Mit 40 % der Erststimmen wurde er als Mitglied des Deutschen Bundestages direkt gewählt. Damit wurde er Nachfolger von Wolfgang Bosbach. Infolgedessen gab er sein Amt als Landrat im Oktober 2017 auf. /// Standort Wimregal PKis-Box13-U019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Franz-Josef Kniola /// Innenminister Nordrhein Westfalen a.D. /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kniola, Franz-Josef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Franz-Josef Kniola mit blauer Tinte signiert.- Franz-Josef Kniola (* 4. Februar 1943 in Dortmund) ist ein deutscher Politiker (SPD). Nach der Mittleren Reife 1959 an der Realschule absolvierte Kniola eine Steinmetzlehre, die er 1962 mit der Gesellenprüfung abschloss. 1963 nahm er ein Studium an der Höheren Fachschule für Sozialarbeit in Dortmund auf, das er 1966 mit dem Staatsexamen beendete. Von 1967 bis 1968 leistete er Zivildienst. Kniola trat 1963 der SPD bei und arbeitete von 1968 bis 1975 als Jugend- und Bildungssekretär beim SPD-Bezirk Westliches Westfalen. Im Anschluss wirkte er bis 1977 als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund. Neben seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter arbeitete er ab 1976 als freier Referent in der Erwachsenenbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. 1977 übernahm er den elterlichen Steinmetzbetrieb, den er bis 1990 leitete. 1981 legte er die Meisterprüfung als Steinmetz und Steinbildhauer ab. Von 1962 bis 1968 war er und seit 1993 ist er wieder Mitglied der IG Bau-Steine-Erden. Von 1968 bis 1992 war er Mitglied der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. Bei der Landtagswahl 1975 wurde Kniola erstmals in den Nordrhein-Westfälischen Landtag gewählt. Bei den folgenden Landtagswahlen 1980, 1985, 1990 und 1995 konnte er jeweils sein Abgeordnetenmandat verteidigen. In allen fünf Wahlperioden vertrat er als direkt gewählter Abgeordneter den Landtagswahlkreis Dortmund VI. Im Parlament beschäftigte er sich vor allem mit der Bildungs- und Hochschulpolitik. Von 1984 bis 1994 war er Vorsitzender der SPD im Stadtbezirk Hombruch. Im Mai 1995 trat er in einer Kampfkandidatur zur Wahl zum SPD-Fraktionsvorsitz an, unterlag aber mit 49 zu 54 Stimmen seinem Kontrahenten Klaus Matthiesen. [2] Kniola amtierte vom 12. Juni 1990 bis zum 17. Juli 1995 als Minister für Stadtentwicklung und Verkehr und vom 17. Juli 1995 bis zum 9. Juni 1998 als Innenminister in den von Ministerpräsident Johannes Rau geleiteten Regierungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Verkehrsminister befürwortete er 1992 gemeinsam mit Anke Brunn die Einführung des Semestertickets an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens.[3] Weiterhin erarbeitete er ein Luftverkehrskonzept und setzte sich für die Verbesserung des ÖPNV sowie für den Güterverkehr der Deutschen Bundesbahn ein. Dem Bau eines Ruhr-Tunnels (B 1/A 40) stand er kritisch gegenüber.[4] Während seiner Amtszeit als Innenminister setzte er sich für den Aufbau von Anti-Korruptions-Einheiten zur Bekämpfung von Beamtenbestechung ein.[5] Des Weiteren sprach er sich im Gegensatz zu Bundesinnenminister Manfred Kanther gegen die Abschiebung von Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien aus. Der von Ministerpräsident Wolfgang Clement geführten Folgeregierung gehörte Kniola aufgrund der Zusammenlegung von Innen- und Justizministerium nicht mehr an. Am 30. Juni 1998 legte er auch sein Landtagsmandat nieder. Nach seinem Ausstieg aus der Politik nahm Kniola seine Tätigkeit als Steinmetz wieder auf. Seit 1999 engagierte er sich als Vorsitzender des Fördervereins der NRW-Stiftung für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, deren Präsident er von 2002 bis 2007 war. Heute (2012) ist er Ehrenvorsitzender der Stiftung.[6] Franz-Josef Kniola ist verheiratet und hat vier Kinder.[7] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box2-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kai Wiesinger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wiesinger, Kai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Kai Wiesinger bildseitig mit schwarzem oder blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Kai Wiesinger (* 16. April 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Bereits als Jugendlicher nahm Kai Wiesinger, ermuntert und unterstützt durch seine Eltern, in Hannover privaten Schauspielunterricht bei Günter Kütemeyer. Nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz als Rettungssanitäter absolvierte er eine Schauspielausbildung in München. Sein Theaterdebüt gab er 1990 in München als Harold in einer Bühnenfassung von Harold und Maude, dem weitere Rollen am Bayerischen Staatsschauspiel und am Prinzregententheater folgten. 1992 war Wiesinger in Sönke Wortmanns Filmkomödie Kleine Haie erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und wurde dafür zusammen mit seinen Schauspielkollegen Jürgen Vogel und Gedeon Burkhard mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Dem Genre der Komödie blieb Wiesinger zunächst treu und wirkte auch in Sherry Hormanns Frauen sind was Wunderbares, Sönke Wortmanns Der bewegte Mann und Rainer Kaufmanns Stadtgespräch mit. 1997 war er in Dana Vávrovás Debüt als Filmregisseurin Hunger - Sehnsucht nach Liebe an der Seite von Catherine Flemming zu sehen. Seinen bis heute wohl größten Erfolg feierte Wiesinger mit dem Film Comedian Harmonists, in dem er den Pianisten Erwin Bootz verkörperte, und dessen Darstellerriege mit einem Spezialpreis des Bayerischen Filmpreises geehrt wurde. Nachdem Wiesinger bereits in 14 Tage lebenslänglich als der zynisch-arrogante Staranwalt Konrad von Seidlitz überzeugen konnte und dafür mit einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis und einem weiteren Bayerischen Filmpreis bedacht wurde, stand er 1999, abermals unter der Regie von Roland Suso Richter, für Nichts als die Wahrheit vor der Kamera. In dem vieldiskutierten Film spielte er, eingebettet in eine fiktive Story, den Strafverteidiger des von Götz George dargestellten KZ-Arztes Josef Mengele. Auch in seiner Arbeit fürs Fernsehen blieb Wiesinger zeitgeschichtlichen Stoffen verbunden und war in Großproduktionen wie Dresden und Die Gustloff zu sehen. 2008 übernahm er eine der Hauptrollen in der Fernsehserie Die Anwälte um ein Hamburger Anwaltsbüro. Die Reihe wurde allerdings bereits nach Ausstrahlung der Auftaktfolge von RTL aufgrund schlechter Quoten wieder aus dem Programm gestrichen. Die ARD strahlte die acht Folgen von Die Anwälte daraufhin ab Oktober 2008 montags um 20:15 Uhr aus. Kai Wiesinger ist auch als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme unter anderem Produktionen wie Das große Krabbeln oder Bibi Blocksberg. Der Bekleidungshauskette Peek & Cloppenburg und der Modemarke Baldessarini stand Wiesinger Anfang der 2000er Jahre in Anzeigenkampagnen als Dressman für Herrenmode zur Verfügung.[1][2][3] 2004 wurde ihm in der Kategorie Best dressed man im Rahmen der Wahl der ?Männer des Jahres? vom Männermagazin GQ der Sonderpreis der Redaktion verliehen.[4] Wiesinger war mit der Schauspielerin Chantal de Freitas von 1998 bis zu deren Tod im Jahre 2013 verheiratet. Er hatte de Freitas 1995 bei den gemeinsamen Dreharbeiten zu Der Leihmann kennengelernt. Das Paar hat zwei Töchter. Anfang Januar 2012 hatte er sich von de Freitas getrennt.[5] Im Februar 2014 auf der Berlinale bekannte Wiesinger sich zu seiner neuen Lebensgefährtin, der deutschen Schauspielerin Bettina Zimmermann.[6] In der selbstentwickelten Webserie Der Lack ist ab spielt er seit 2015 nicht nur ihren Ehemann, sondern ist auch für das Buch und die Regie zuständig.[7] Die Serie finanziert sich zu großen Teilen durch Produkt- und Markenwerbung.[8] Das erste gemeinsame Kind der beiden kam Ende Dezember 2015 zur Welt.[9] Wiesinger ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kai Wiesinger 14 TAGE /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wiesinger, Kai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Kai Wiesinger bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Kai Wiesinger (* 16. April 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Bereits als Jugendlicher nahm Kai Wiesinger, ermuntert und unterstützt durch seine Eltern, in Hannover privaten Schauspielunterricht bei Günter Kütemeyer. Nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz als Rettungssanitäter absolvierte er eine Schauspielausbildung in München. Sein Theaterdebüt gab er 1990 in München als Harold in einer Bühnenfassung von Harold und Maude, dem weitere Rollen am Bayerischen Staatsschauspiel und am Prinzregententheater folgten. 1992 war Wiesinger in Sönke Wortmanns Filmkomödie Kleine Haie erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und wurde dafür zusammen mit seinen Schauspielkollegen Jürgen Vogel und Gedeon Burkhard mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Dem Genre der Komödie blieb Wiesinger zunächst treu und wirkte auch in Sherry Hormanns Frauen sind was Wunderbares, Sönke Wortmanns Der bewegte Mann und Rainer Kaufmanns Stadtgespräch mit. 1997 war er in Dana Vávrovás Debüt als Filmregisseurin Hunger - Sehnsucht nach Liebe an der Seite von Catherine Flemming zu sehen. Seinen bis heute wohl größten Erfolg feierte Wiesinger mit dem Film Comedian Harmonists, in dem er den Pianisten Erwin Bootz verkörperte, und dessen Darstellerriege mit einem Spezialpreis des Bayerischen Filmpreises geehrt wurde. Nachdem Wiesinger bereits in 14 Tage lebenslänglich als der zynisch-arrogante Staranwalt Konrad von Seidlitz überzeugen konnte und dafür mit einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis und einem weiteren Bayerischen Filmpreis bedacht wurde, stand er 1999, abermals unter der Regie von Roland Suso Richter, für Nichts als die Wahrheit vor der Kamera. In dem vieldiskutierten Film spielte er, eingebettet in eine fiktive Story, den Strafverteidiger des von Götz George dargestellten KZ-Arztes Josef Mengele. Auch in seiner Arbeit fürs Fernsehen blieb Wiesinger zeitgeschichtlichen Stoffen verbunden und war in Großproduktionen wie Dresden und Die Gustloff zu sehen. 2008 übernahm er eine der Hauptrollen in der Fernsehserie Die Anwälte um ein Hamburger Anwaltsbüro. Die Reihe wurde allerdings bereits nach Ausstrahlung der Auftaktfolge von RTL aufgrund schlechter Quoten wieder aus dem Programm gestrichen. Die ARD strahlte die acht Folgen von Die Anwälte daraufhin ab Oktober 2008 montags um 20:15 Uhr aus. Kai Wiesinger ist auch als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme unter anderem Produktionen wie Das große Krabbeln oder Bibi Blocksberg. Der Bekleidungshauskette Peek & Cloppenburg und der Modemarke Baldessarini stand Wiesinger Anfang der 2000er Jahre in Anzeigenkampagnen als Dressman für Herrenmode zur Verfügung.[1][2][3] 2004 wurde ihm in der Kategorie Best dressed man im Rahmen der Wahl der ?Männer des Jahres? vom Männermagazin GQ der Sonderpreis der Redaktion verliehen.[4] Wiesinger war mit der Schauspielerin Chantal de Freitas von 1998 bis zu deren Tod im Jahre 2013 verheiratet. Er hatte de Freitas 1995 bei den gemeinsamen Dreharbeiten zu Der Leihmann kennengelernt. Das Paar hat zwei Töchter. Anfang Januar 2012 hatte er sich von de Freitas getrennt.[5] Im Februar 2014 auf der Berlinale bekannte Wiesinger sich zu seiner neuen Lebensgefährtin, der deutschen Schauspielerin Bettina Zimmermann.[6] In der selbstentwickelten Webserie Der Lack ist ab spielt er seit 2015 nicht nur ihren Ehemann, sondern ist auch für das Buch und die Regie zuständig.[7] Die Serie finanziert sich zu großen Teilen durch Produkt- und Markenwerbung.[8] Das erste gemeinsame Kind der beiden kam Ende Dezember 2015 zur Welt.[9] Wiesinger ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box83-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Die fünfte Jahreszeit. Text und Zusammenstellung von Reinhold Esterer. Grußwort von Winfried Zehetmeier. München, Ehrenwirth, 1987. Mit farbigen Bildern von Josef Wahl. 89 S., 3 Bl. Farbiger Or.-Pp. (ISBN 3431029590). zum Verkauf von Jürgen Patzer

    Auf dem Vortitel Widmung des Verfassers, außerdem signierte Postkarte "Reinhold Esterer. Bayerischer Volkskünstler und Autor". - Mit den schönen naiven Bildern von Josef Wahl.

  • EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Dachau, Bayerland, 1990. Opbd., 131 S. m. tls. farb. Tafeln. - Mit Widmung von Josef Wahl auf Vortitel. - Gut erhalten. -- Widmungsexemplar! Sprache: Deutsch.

  • Schneider, Herbert (Hrsg.)

    Verlag: Dachau, Verl.-Anst. Bayerland, 2003

    ISBN 10: 3892513325 ISBN 13: 9783892513322

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bibliotheca Botanica, Adendorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 35,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Aufl. gr.8°. 119 S. Mit 18 Farbbildern von Josef Wahl. Illustrierter Pappband (Hardcover). Rücken am Kopf minimal bestoßen, sonst tadelloses Exemplar. Mit einer Widmung von Josef Wahl. [Humor Unterhaltung Gartenjahr Widmungsexemplar].

  • Harwalik, Adolf, österr. Politiker u. Landesschulinspektor (1908-1997).

    Verlag: Graz, 1. VI. 1956., 1956

    Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 24,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S., 4°. Zustand: 0. An den Volksschulhauptlehrer Josef Wesely". - Bedankt sich für die Glückwünsche anläßlich seiner Wahl in den Nationalrat. - Auf Briefpapier des Lehrerbundes der ÖVP Steiermark. ge Gewicht in Gramm: 350.

  • Ackermann, Konrad [Hrsg.]:

    Verlag: Erschienen in Weiden bei: Verlag >Der Neue Tag< im Jahre 1989., 1989

    ISBN 10: 3924350159 ISBN 13: 9783924350154

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 1. Auflage. Insgesamt XVII+ 714 Seiten mit ca. 40 Abbildungen auf Tafeln, auf dem Zwischentitel handschriftlich von Gustl Lang mit dem Namenszug signiert. Inhalt: Nahezu hundert Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur beschreiben den Privatmann und Staatsminister August Richard Lang und interpretieren Geschichte und Gegenwart des oberpfälzischen Landes, aus dem er stammt. August >Gustl< Richard Lang (* 26. Februar 1929 in Eslarn; 29. September 2004 in Weiden in der Oberpfalz) war ein deutscher Politiker der CSU. Zwischen 1982 und 1993 gehörte er als Staatsminister in verschiedenen Ressorts der Bayerischen Staatsregierung an. Lang wurde 1966 in den Stadtrat von Weiden und im Jahr darauf zum stellvertretenden Vorsitzenden des CSU-Bezirksverbands Oberpfalz gewählt. 1970 zog August Lang in den Bayerischen Landtag ein. Dort übernahm er nach der Landtagswahl 1974 den Vorsitz der CSU-Fraktion. 1982 berief ihn Ministerpräsident Franz Josef Strauß als Justizminister in sein Kabinett. 1983 wurde Lang Nachfolger von Franz Sackmann als Oberpfälzer Bezirksvorsitzender der CSU. Im Zuge der Kabinettsumbildung nach der Landtagswahl 1986 übernahm er das Innenressort. Nach dem Tod von Strauß im Oktober 1988 wurde Lang im Kabinett Streibl Wirtschaftsminister. Mit dem Rücktritt von Max Streibl und der Wahl Edmund Stoibers zum Ministerpräsidenten verlor er das Amt des Wirtschaftsministers und schied aus dem Kabinett aus. In seine Zeit als Justiz- und dann Innenminister fielen die Auseinandersetzungen um die Wiederaufarbeitungs- Anlage in Wackersdorf, eines der bittersten Kapitel seiner Laufbahn als Minister. Sein Amt als Innenminister erforderte es, den Bau kritiklos zu vertreten, und das ausgerechnet seinen Oberpfälzer Wählern gegenüber. Als Wirtschafts- Minister stellte er dann maßgeblich die Weichen für den Bau der A 93 und die Gründung der Fachhochschule Amberg-Weiden. Aus dem einstigen WAA-Gelände wurde ein großes Gewerbegebiet. Zustand: Schutzumschlag leicht berieben, Ecken und Kanten minimal bestoßen. Innen: Sehr sauber und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Gr.8°(Groß- Oktav- Format bis 25 cm.) Kobaltblauer Original- Ganzleinen- Einband mit weiß- geprägter Rückenbeschriftung, sowie dunkelblauer Original- Schutzumschlag weiß beschriftet mit einem farbigem Porträt- Photo als Umschlags- Illustration, bebilderte Vor- und Nachsätze.

  • Bild des Verkäufers für Jelineks Wahl : literarische Verwandtschaften. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Jelinek, Elfriede und Brigitte Landes (Hgg.):

    Verlag: München : Goldmann, 1998

    ISBN 10: 3442723698 ISBN 13: 9783442723690

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. Dt. Erstveröff., 1. Aufl. 334 Seiten. Sehr gutes Exemplar, lediglich der Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren. - Inkl. einer schönen, handschriftlichen Widmung von Sissi Tax an Reinald Nohal (Paris Bar, Berlin). / Inhalt: Vorwort von Ivan Nagel -- Elfriede Jelinek: -- NICHT BEI SICH UND DOCH ZU HAUSE -- JELINEKS WAHL I -- Friedrich Glauser -- Daten wollen Sie? Morphium Selbstanzeige Mattos Puppentheater Ehe mit Nausikaa -- Robert Walser -- "Gibt es verkannte Dichter unter uns?" Walser über Walser Lebenslauf Spaziergang (I) Wie immer Wenn Schwache sich für stark halten Der Dichter Ich wanderte -- JELINEKS WAHL II -- Georg Trakl -- Verlassenheit Nachtseele Kindheit An die Verstummten Geistliches Lied Frühling, Sommer, Herbst und Winter Friedrich Hölderlin -- Mnemosyne Lebenslauf -- Der Ruhm -- Scardanelli-Gedichte -- Georg Trakl -- Der Spaziergang -- Friedrich Hölderlin -- Der Spaziergang -- Georg Trakl -- Liebes Fräulein -- Friedrich Hölderlin -- Im Walde -- Werner Schwab -- Das Gute und der Dreck -- Ernst Herbeck -- Lebenslauf Gedichte Der Einzellne und die Gesellschaft -- JELINEKS WAHL III -- Paul Celan -- Gedichte -- Binjamin Wilkomirski -- Bruchstücke Die Knochen -- Imre Kertesz -- Das Protokoll -- Danilo Kis Die Schuld -- JELINEKS WAHL IV -- Unica Zürn -- Anagramme Erdachte Briefe -- Walter Serner -- Ich -SeinTruc -- Konrad Bayer -- autobiografische skizze seit ich weiss kriminelle ansätze triumph -für Judith -- Sylvia Plath -- Papi Die Glasglocke Worte -- REISE DURCH JELINEKS KOPF -- Heimrad Bäcker -- Nachschrift -- Neda Bei -- Anagramme -- Franz Josef Czernin -- Drei Sonette -- Brigitta Falkner -- PalindromeElfriede Gerstl -- Gedichte -- anselm glück -- eiserne mimosen -- Wolf Haas -- "Komm, süßer Tod" -- Jürg Laederach -- Richard Teitelbaums "Concerto grosso" für Menschen-Concertino und Roboter-Ripieno -- Peter Matejka' -- Bouval und Pekesi machen einen Ausflug -- Heidi Pataki -- Gedichte -- Gerhard Rühm -- Gedichte -- Schuldt -- Oxford-Deutsch -- Sissi Tax -- texte -- Herbert J Wimmerg -- Der Selbstreferent -- Editorische Notiz -- Autoren und Textnachweise. ISBN 9783442723690 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 337.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Gerber Bischof von Fulda /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gerber, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Gerber bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Michael Gerber (* 15. Januar 1970 in Oberkirch) ist seit dem 31. März 2019 Bischof von Fulda. Zuvor war er 2013 bis 2018 Weihbischof im Erzbistum Freiburg . Michael Gerber studierte nach seinem Abitur am Hans-Furler-Gymnasium in Oberkirch von 1989 bis 1995 Philosophie und Katholische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Nach Tätigkeiten in Bietigheim bei Rastatt (1992-1993), in der Pfarrei Herz Jesu in Ettlingen und in der Pfarrei St. Georg in Völkersbach bei Malsch (1995-1996) erhielt er 1996 die Diakonenweihe. Am 11. Mai 1997 empfing er durch Erzbischof Oskar Saier das Sakrament der Priesterweihe. Er war Kaplan in Malsch bei Ettlingen (1997-1999) und Hochschulseelsorger der katholischen Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler (1999-2001). 2002 wurde er Subdirektor am Erzbischöflichen theologischen Konvikt und engagierte sich für die Studienphase der Priesterkandidaten. 2006 wurde Gerber zum Subregens am Erzbischöflichen Priesterseminar Freiburg ernannt. 2007 wurde er mit einer Arbeit zu theologisch-anthropologischen Grundlagen für die Formung und Ausbildung geistlicher Berufe zum Dr. theol. promoviert (magna cum laude). Von 2011 bis 2014 war er Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars Collegium Borromaeum in Freiburg im Breisgau. Bereits seit seiner Jugend engagierte er sich in der Schönstattbewegung und trat während seiner Studienzeit dem Säkularinstitut Schönstatt-Institut Diözesanpriester bei. Von 2005 bis 2013 gehörte er der Generalleitung der internationalen Priestergemeinschaft an.[2] Weihbischof in Freiburg Am 12. Juni 2013 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Migirpa und zum Weihbischof in Freiburg. Die Bischofsweihe spendete ihm der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch am 8. September desselben Jahres im Freiburger Münster. Mitkonsekratoren waren die Freiburger Weihbischöfe Bernd Uhl und Rainer Klug. Sein Wahlspruch lautet Tecum in foedere (?Mit dir im Bund?). Im Bistum Freiburg war er Bischofsvikar für Gemeinschaften und Personen des geweihten Lebens, Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen sowie pastorale Bildung und Beratung. Michael Gerber ist Mitglied der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste sowie der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz. Bischof von Fulda Michael Gerber wurde nach der Wahl durch das Fuldaer Domkapitel am 13. Dezember 2018 durch Papst Franziskus als Nachfolger von Heinz Josef Algermissen zum Bischof von Fulda ernannt[3] und am 31. März 2019 mit einem Festgottesdienst im Fuldaer Dom in sein Amt eingeführt.[4] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box71-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Gerber Bischof von Fulda /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gerber, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Gerber bildseitig mit silbernem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Michael Gerber (* 15. Januar 1970 in Oberkirch) ist seit dem 31. März 2019 Bischof von Fulda. Zuvor war er 2013 bis 2018 Weihbischof im Erzbistum Freiburg . Michael Gerber studierte nach seinem Abitur am Hans-Furler-Gymnasium in Oberkirch von 1989 bis 1995 Philosophie und Katholische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Nach Tätigkeiten in Bietigheim bei Rastatt (1992-1993), in der Pfarrei Herz Jesu in Ettlingen und in der Pfarrei St. Georg in Völkersbach bei Malsch (1995-1996) erhielt er 1996 die Diakonenweihe. Am 11. Mai 1997 empfing er durch Erzbischof Oskar Saier das Sakrament der Priesterweihe. Er war Kaplan in Malsch bei Ettlingen (1997-1999) und Hochschulseelsorger der katholischen Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler (1999-2001). 2002 wurde er Subdirektor am Erzbischöflichen theologischen Konvikt und engagierte sich für die Studienphase der Priesterkandidaten. 2006 wurde Gerber zum Subregens am Erzbischöflichen Priesterseminar Freiburg ernannt. 2007 wurde er mit einer Arbeit zu theologisch-anthropologischen Grundlagen für die Formung und Ausbildung geistlicher Berufe zum Dr. theol. promoviert (magna cum laude). Von 2011 bis 2014 war er Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars Collegium Borromaeum in Freiburg im Breisgau. Bereits seit seiner Jugend engagierte er sich in der Schönstattbewegung und trat während seiner Studienzeit dem Säkularinstitut Schönstatt-Institut Diözesanpriester bei. Von 2005 bis 2013 gehörte er der Generalleitung der internationalen Priestergemeinschaft an.[2] Weihbischof in Freiburg Am 12. Juni 2013 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Migirpa und zum Weihbischof in Freiburg. Die Bischofsweihe spendete ihm der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch am 8. September desselben Jahres im Freiburger Münster. Mitkonsekratoren waren die Freiburger Weihbischöfe Bernd Uhl und Rainer Klug. Sein Wahlspruch lautet Tecum in foedere (?Mit dir im Bund?). Im Bistum Freiburg war er Bischofsvikar für Gemeinschaften und Personen des geweihten Lebens, Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen sowie pastorale Bildung und Beratung. Michael Gerber ist Mitglied der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste sowie der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz. Bischof von Fulda Michael Gerber wurde nach der Wahl durch das Fuldaer Domkapitel am 13. Dezember 2018 durch Papst Franziskus als Nachfolger von Heinz Josef Algermissen zum Bischof von Fulda ernannt[3] und am 31. März 2019 mit einem Festgottesdienst im Fuldaer Dom in sein Amt eingeführt.[4] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • MATIONSCHEK, Emil Paul:

    Verlag: Stuttgart: Wahl, 1938.

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Ilgner, Melle, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (=Stuttgarter Volksdeutsche Bücherei; Die Deutsche Ostmark). Erste Ausgabe. (Mit hs. Widmung des Verfassers von 1940). - Papier gebräunt; Einband fleckig, sonst gut erhalten. - 63 S. Orig.-Papp-Bd. mit Rücken-Titel.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hermann Kardinal Volk (1903-1988) Bischof Mainz /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Volk, Hermann Kardinal :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hermann Kardinal Volk umseitig mit schwarzer Tinte signiert /// Hermann Kardinal Volk (* 27. Dezember 1903 in Groß-Steinheim; ? 1. Juli 1988 in Mainz) war ein deutscher katholischer Geistlicher und von 1962 bis 1982 Bischof von Mainz. Papst Paul VI. erhob den Mainzer Bischof am 5. März 1973 zum Kardinal. Hermann Volk wurde am 27. Dezember 1903 in Steinheim am Main (jetzt ein Stadtteil von Hanau) geboren. Sein älterer Bruder war Georg Volk. Nach dem Abitur trat Hermann in das Mainzer Priesterseminar ein. Am 2. April 1927 empfing er durch Bischof Ludwig Maria Hugo die Priesterweihe. Anschließend war er vom 1. Mai 1927 bis zum 31. August 1931 Kaplan in Alzey und vom 1. September desselben Jahres bis zum 20. April 1935 Kaplan in Mainz in der Pfarrei St. Ignaz. Anschließend wurde er für weitere Studien freigestellt. Hierzu hielt er sich an den Universitäten Freiburg im Üechtland und Münster auf. Am 12. Oktober 1938 wurde er in Freiburg im Üechtland zum Doktor der Philosophie promoviert. Seine Dissertation befasste sich mit der Kreaturauffassung bei Karl Barth. Anschließend war er als priesterliche Aushilfe in Nidda beschäftigt, bis er am 18. September an der Universität Münster zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Nach verschiedenen Aushilfsstationen in Offenbach am Main und Gau-Odernheim wurde er am 1. Mai 1941 Pfarrkurator in Nidda. Am 20. März 1943 habilitierte er sich bei Michael Schmaus über Emil Brunners Lehre von der Sünde. Professor in Münster Am 11. August 1946 wurde er Ordentlicher Professor für Dogmatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Er half neben seiner Lehrtätigkeit auch in Pfarreien der Innenstadt von Münster und in der Hochschulgemeinde aus. Von 1954 bis 1955 übernahm er auch das Amt des Rektors der Universität. Für seine Verdienste als Hochschullehrer wurde er am 25. Februar 1956 zum Päpstlichen Hausprälaten ernannt. In seiner Funktion als Professor für Dogmatik wurde er schon frühzeitig in die Planungen des Zweiten Vatikanischen Konzils einbezogen. 1960 wurde er deshalb als Consultor in das Sekretariat für die Einheit der Christen berufen. Ab 1966 war er Mitglied dieses Rates. Bischof von Mainz und Kardinal Hermann Kardinal Volk, Bronzeplastik von Karlheinz Oswald auf dem nach ihm benannten Platz in Mainz Am 3. März 1962 wurde Hermann Volk vom Mainzer Domkapitel zum Nachfolger des am 3. Juni 1961 verstorbenen Albert Stohr gewählt. Papst Johannes XXIII. bestätigte die Wahl am 25. März 1962 und ernannte Hermann Volk damit zum 86. Nachfolger des Hl. Bonifatius auf dem Heiligen Stuhl von Mainz. Die Bischofsweihe fand am 5. Juni im Mainzer Dom statt. Konsekrator war der Freiburger Metropolit, Erzbischof Hermann Schäufele. Mitkonsekratoren waren der Bischof von Rottenburg, Carl Joseph Leiprecht, und der Mainzer Weihbischof Josef Maria Reuß. Im August desselben Jahres wurde Volk Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, was er bis 1982 blieb. Von 1969 bis 1978 war er außerdem Vorsitzender der Kommission. Im September 1964 wurde er auch Mitglied der Liturgiekommission (bis März 1978), der er ebenfalls von 1964 bis 1969 als Vorsitzender diente. Die Arbeit in dieser Kommission hatte besonderes Gewicht, da in dieser Zeit die Umsetzung der vom Zweiten Vatikanischen Konzil beschlossenen Liturgiereformen erfolgte. Außerdem war er von 1962 bis 1982 Mitglied der Ökumenekommission und von März 1968 bis Mai 1976 Mitglied der Kommission für Wissenschaft und Kultur. Gerade Bischof von Mainz geworden, nahm Hermann Volk von 1962 bis 1965 als Konzilsvater an allen Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils teil. Dort beteiligte er sich u. a. an der Erarbeitung der Konstitution Sacrosanctum Concilium für die Heilige Liturgie. Mehrmals nahm er in so genannten Interventionen in der Plenarversammlung des Konzils zu wichtigen Fragen Stellung. Das Konzilstagebuch Volks wird von Peter Walter und Leonhard Hell ediert.[1] Nach dem Konzil war Volk, der seit 1968 auch Mitglie.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Josef Stübi /// Bischof von Basel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stübi, Josef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Gefaltete Postkarte von MGR. Josef Stübi innen mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Pax et Bonum!" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Josef Stübi (* 26. März 1961 in Luzern, Schweiz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Basel. Josef Stübi studierte nach der Matura in Immensee, in Luzern und München Philosophie und Katholische Theologie und empfing am 20. August 1988 in Windisch AG das Sakrament der Priesterweihe für das Bistum Basel. Nach der Priesterweihe war er zunächst Vikar in Windisch und ab 1994 Pfarrer sowie Dekan in Hochdorf LU. Seit 2008 ist er Stadtpfarrer in Baden AG, Pastoralraumpfarrer im Aargauer Limmattal und war von 2009 bis 2018 zudem Dekan des Dekanats Hochdorf und Baden-Wettingen. Im Jahr 2013 wurde er zum nichtresidierenden Domherr des Standes Aargau ernannt.[1][2] Seit mehr als dreissig Jahren ist er Mitglied in der Liturgischen Kommission des Bistums, darunter sechs Jahre als deren Präsident. Aktuell ist er auch Mitglied des Priesterrats. Der Bischof von Basel, Felix Gmür, ernannte ihn Ende 2022 (als Nachfolger von Denis Theurillat) zu seinem Weihbischof.[2] Papst Franziskus bestätigte die Wahl entsprechend den staatskirchenrechtlichen Regeln für das Bistum Basel am 20. Dezember 2022 und ernannte ihn gleichzeitig zum Titularbischof von Lemellefa.[1] Die Bischofsweihe spendete ihm Felix Gmür am 26. Februar 2023 in der St. Ursenkathedrale in Solothurn. Mitkonsekratoren waren der Bischof von St. Gallen, Markus Büchel, und der Freiburger Weihbischof Peter Birkhofer. Der Vorstand des Katholischen Medienzentrums wollte zum April 2024 die promovierte Historikerin Annalena Müller zusammen mit einem erfahrenen Journalisten ins Direktorium berufen. Ihre kritischen Artikel zu katholischen Themen hatten die Bischöfe missbilligt; als Medienbischof der Deutschschweiz verweigerte Stübi die Zustimmung zu ihrer Berufung.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-501 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.