Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2022
ISBN 10: 3446274707 ISBN 13: 9783446274709
Sprache: Deutsch
Anbieter: vaternahmbuchstern, Göttingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. 259 Seiten BITTE BEACHTEN: Unbenutztes Mängelexemplar mit leichten Lagerspuren kleine Kratzer etwas angestoßen, vollständig und ansonsten in einwandfreiem Zustand, als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1122 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.7 cm x 2.6 cm x 28.2 cm.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999
ISBN 10: 3423125004 ISBN 13: 9783423125000
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 3. Auflage. 338 (14) Seiten mit Zeichnungen von Quint Buchholz. 19,1 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Neue Zürcher Zeitung: Suche nach dem Ursprung - «Das Kartengeheimnis» von Jostein Gaarder. Neben den dicken blauen Stapeln von «Sofies Welt», dem 600seitigen philosophiegeschichtlichen Jugendroman von Jostein Gaarder, türmen sich in den Buchhandlungen jetzt auch Bücher in etwas hellerem Blau: Der Hanser-Verlag hat einen zweiten Roman des norwegischen Autors und ehemaligen Philosophielehrers vorgelegt, nachdem von «Sofies Welt» (1993) eine Million Exemplare über den Ladentisch gegangen sind. «Das Kartengeheimnis», in Norwegen bereits 1990 erschienen, ist in mancher Hinsicht eine Art Vorstufe zu «Sofies Welt». In beiden Büchern werden philosophische Grundfragen didaktisch und erzählerisch geschickt mit abenteuerlichen und phantastischen Elementen verwoben, beide setzen das Motiv des «Buchs im Buch» als Spannungsmoment ein, und beide wissen die kriminalistische Neugier der Lesenden zu kitzeln, indem sie Rätselhaftes und Erklärliches in gekonnter Dosierung gegeneinander aufwiegen. Während aber «Sofies Welt» die Geschichte der westlichen Philosophie in regelrechten Lektionen aufrollt, kommt «Das Kartengeheimnis» leichtfüssiger daher. Hier sind es eher philosophische Aperçus, mit denen der Vater des zwölfjährigen Ich-Erzählers Hans Thomas seine Zigarettenpausen füllt, während die beiden im Auto von Norwegen nach Griechenland unterwegs sind. Die zweite Ebene bildet ein geheimnisvolles Büchlein in Mikroschrift, eingebacken in ein Brötchen, das Hans Thomas unterwegs von einem alten Bäcker geschenkt bekommt. Und hier führt die Reise in Form von vier ineinander verschachtelten Ich-Erzählungen der einstigen Dorfbäcker tief in die Unterhaltungs- und Abenteuerstoffe der Literaturgeschichte, zu schiffbrüchigen Seeleuten und Südseeinseln, zu einem lebendigen Kartenspiel und wunderbaren Familienzusammenführungen. Mehrfach spiegelt sich dabei in der phantastischen Handlung die Realität des lesenden Jungen, seine Familiengeschichte ebenso wie seine philosophischen Erkenntnisse. Auf beiden Ebenen bewegt sich der Joker, Symbol für den philosophierenden Aussenseiter, der über keine fraglose Identität verfügt und deshalb nach seinem Wesen und Ursprung sucht. Gaarders Stärke liegt zum einen in dieser Lust an der Erzählkonstruktion, in seinem Talent, mehrsträngige Spannungsbögen aufrechtzuerhalten, um am Schluss die Erzählpatience wieder aufgehen zu lassen, das scheinbar Übernatürliche auf die menschliche Fähigkeit zur Imagination zurückzuführen. Zum andern ist es anregend, sich von dem erfahrenen Philosophiedidaktiker auf kleine Denkreisen mitnehmen zu lassen. Weniger überzeugend sind dagegen Gaarders genuin literarische Qualitäten. Sprache und Dialoge sind dem konstruktiven Spiel untergeordnet, die Figuren nicht psychologisch angelegt. Einer bemerkenswert unbedarften Männerphantasie schliesslich entspringt der Plot der Haupthandlung: Antrieb für die Reise in die Heimat der antiken Philosophen ist nämlich die Suche nach der Mutter, von Beruf Photomodell, die vor Jahren die Familie verlassen hatte, «um sich selber zu finden», und sich dabei «in ein Modemärchen verirrt» hat. Aber während Vater und Sohn das verlorene Objekt, von dem man weiter nichts erfährt, glücklich finden und im Auto heimführen, fahndet die Leserin im Text vergeblich nach weiblicher Denk- und Erzähltradition. Wie in «Sofies Welt» sind auch im «Kartengeheimnis» für die Überlieferung von Geschichten und Gedanken ausschliesslich Männer der Vater und die vier Erzähler im «Brötchenbuch» zuständig, und nur ihre Genealogie ist der Darstellung würdig. Die Lücke (das Fehlen des Weiblichen), die die Geschichte in Gang bringt, weist damit gleichsam als blinde Hinweistafel auf die Lücke im Kulturverständnis dieses Romans. Claudia Weilenmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 326.
Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2000
ISBN 10: 3446198989 ISBN 13: 9783446198982
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 429 (3) Seiten. 21,8 x 14,4 cm. Umschlag von Quint Buchholz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Im Zentrum des Romans steht die Geschichte des Biologen Frank Andersen, dessen Ehe nach dem Tod seiner Tochter in die Brüche geht. Er befindet sich am Ende einer ausgedehnten Forschungsreise, als er beschließt, noch einen Zwischenstopp auf der Fidschiinsel Taveuni zu machen. Dort trifft Frank mit vielen interessanten Menschen zusammen und unterhält sich mit ihnen über Das Wunder des Lebens. Jeder hat seine eigene Sicht davon, doch keine Deutung -- sei sie naturwissenschaftlich, philosophisch, ökologisch oder magisch -- kann vollständig überzeugen. Mit dieser zentralen Schilderung um den Biologen Frank Andersen sind weitere, aus wechselnden Perspektiven erzählte Geschichten verwoben. Allmählich vermischen sich reale und imaginäre Welten. Am Ende ist nur noch eines klar: Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Gaarder geht in seinem Roman einfachen Fragen nach: "Was sind wir?", "Woher kommen wir?" und "Wohin gehen wir?". Er weiß keine abschließende Antwort darauf. Glücklicherweise, denn was wäre eine Welt ohne Fragen und damit ohne Geheimnisse. Sind sie doch der Motor allen Lebens. Gaarder erklärt aber Zusammenhänge und wirft damit gleichzeitig neue Fragen auf. So zieht er den Leser nicht nur in den Bann, sondern schafft auch ein tieferes Verständnis für Das Wunder des Lebens und regt zum Nach- und Weiterdenken an. Jostein Gaarder legt eine wissenschafts- bzw. evolutionsgeschichtliche wie auch philosophische Darstellung vor. Maya ist aber ebenso ein Plädoyer für Liebe und Fantasie als treibende Kräfte des Lebens. Denn für Gaarder kann die Naturwissenschaft zwar erklären, doch erst Liebe und Fantasie geben einen tieferen Sinn. Die Zeitgeschichte hinterließ deutliche Spuren in Gaarders Roman, so werden beispielsweise Bill Clinton und Monica Lewinsky als "zwei der berühmtesten Primaten unserer Zeit" bezeichnet. In Verbindung mit den beiden wird die Frage aufgeworfen, ob es sich ".um etwas so Obszönes gehandelt haben kann wie eine Havanna-Zigarre.". Der Humor kommt nicht zu kurz, wie auch das groteske Zwiegespräch Franks mit einem Gecko beweist, das wenig nüchtern um eine Ginflasche kreist. Gaarder verwendet eine einfache Sprache, ohne jedoch zu vereinfachen oder Lösungen zu bieten, die es gar nicht geben kann. In seinen Text fließen Fachbegriffe und fremdsprachliche Passagen ein, sodass das Werk vorwiegend für Leser ab 16 Jahren geeignet ist. Jostein Gaarder, geboren 1952, wurde durch den Philosophieroman Sofies Welt berühmt -- eines der am meisten verkauften Werke in der Geschichte der BRD. --Fedor Bochow. - Jostein Gaarder (Aussprache: ['ju:sta?n 'g??rd?r] * 8. August 1952 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller. Er schreibt Romane und Kurzgeschichten mit zumeist philosophischem Hintergrund. Weltweit bekannt wurde er mit seinem Buch Sofies Welt von 1991, das bis 2017 in 65 Sprachen übersetzt wurde und sich über 40 Millionen Mal verkaufte. Seine Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche. 2004 erhielt er den Willy-Brandt-Preis sowie 1993 den norwegischen Bokhandlerprisen. Leben und Werk: Jostein Gaarder studierte Philosophie, evangelisch-lutherische Theologie und norwegische Literaturwissenschaft / norwegische und skandinavische Linguistik an der Universität Oslo. 1976 schloss er das Studium ab. Anschließend unterrichtete er zehn Jahre lang das norwegische Fach Idéhistorie (inhaltlich nicht zu vergleichen mit der nur namensgleichen Ideengeschichte, idéhistorie ist das geschichtliche Studium des Europäischen Gedankengangs/der europäischen Philosophie), sowohl in der Kinder- als auch der Erwachsenenbildung, bevor er sich als freier Schriftsteller etablierte. Er hat mit seiner Ehefrau, der Theaterwissenschaftlerin Siri Dannevig, zwei Kinder und lebt mit seiner Familie heute in Oslo. Das Buch Das Kartengeheimnis erschien 1990 und wurde ein Jahr später mit dem Preis der norwegischen Literaturkritiker ausgezeichnet. Mit seinem ursprünglich als Kinderbuch gedachten, aber auch von vielen Erwachsenen gelesenen Werk Sofies Welt, das er 1991 schrieb, erlangte er 1993 Weltruhm und den Durchbruch als Schriftsteller. Für dieses Buch erhielt er 1994 den deutschen Jugendliteraturpreis. Es ist inzwischen in über 50 Sprachen übersetzt worden und wurde 1999 verfilmt. In seinem Jugendroman 2084 Noras Welt, der im Jahr 2013 erschien, thematisierte Jostein Gaarder den Klimawandel. Gaarder sieht das Problem der globalen Erwärmung und die dazugehörige Frage Wie können wir die Lebensbedingungen auf der Erde erhalten?" als wichtigste philosophische Frage unserer Zeit. Er befürwortet die Fridays-for-Future-Demonstrationen und möchte, dass an Schulen ein noch stärkeres Bewusstsein für dieses Thema vermittelt wird. Wenn ich dich foltere oder töte, dann begehe ich eine Straftat. Weil das in den deutschen Gesetzen steht und es auch Teil der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist. Wir brauchen solche Gesetze in Deutschland, in Norwegen und den Vereinten Nationen wir brauchen eine Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Sodass du bestraft wirst, wenn du die Welt für die Leute, die nach uns leben, zerstörst." . . . Aus: wikipedia-Jostein_Gaarder. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 765 Illustrierter blauer Halbleinenband mit weißgeprägten Rückentiteln.