Verlag: Oldenbourg,, München,, 1886
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbgewebeeinband. Als Reigen (auch: Reien, Reihen, Reihentanz, aus altfranzösisch raie, Tanz") werden verschiedene Tänze bezeichnet, die von mehreren sich einheitlich bewegenden Tänzern gemeinsam geschritten oder gesprungen werden. Die Tänzer stehen dabei in Ketten oder Kreisen (Kreisreigen, Ringelreihen), in zwei sich gegenüberstehenden Reihen (Frontreigen) oder paarweise hintereinander. Auch die dabei angestimmten Lieder und Gesänge selbst wurden Reihen oder Reien genannt. Ursprünglich war die Gesangsbegleitung ein charakteristisches Merkmal des Reigens. Josua Maaler (15291599) erklärt das Wort Reigentanz ausdrücklich als Dänz in Ringsweis, wenn man dazu singt". Heute (bereits seit dem 18. Jahrhundert wird das Wort Reigen" umgangssprachlich meist im Sinne von Kreistanz gebraucht, auch wenn nicht dazu gesungen wird. Die alte Reigenform als Tanz zu Balladengesang hat sich bis heute auf den Färöer-Inseln als Färöischer Kettentanz erhalten. Auch in Skandinavien gibt es noch die getanzte Ballade (Auszug aus Wikipedia). M.zahlr.Figuren u.Notenbeispielen. VIII, 124 S. 22x14 cm. Schwarze Hlwd.d.Zt.m.Leinenecken. Leinenecken des Einbandes ber.,zeitgen.Name u.Inv.-Nr.a.vord.Spiegel,Schn.u.Seiten stellenw.l.stockfl.,guter bis sehr guter Gesamteindruck. 275 Gramm.
EUR 26,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Zur Lexikographie der Heilpflanzen in Wörterbüchern des 16.-18. Jahrhunderts. Da Heilpflanzen gleichermaßen in Medizin, Volksglauben, Mythologie und Sprichwörtern ihren Platz haben, erlauben ihre Beschreibungen in Wörterbüchern besondere Rückschlüsse auf die Zielsetzung des jeweiligen Werkes. Die Anfänge der deutschen Lexikographie zeigen eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur Darstellung des Wortschatzes. In den Formen der Wissensvermittlung erweisen sich Wörterbücher als Zeugen ihrer Zeit, offenbaren ihre Intentionalität und die angestrebten Rezipienten und geben Auskunft über Kompetenz und Eigenständigkeit ihrer Verfasser. Der Schwerpunkt der Untersuchung wird auf fünf Wörterbücher gelegt, die als repräsentativ für die Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts gelten können: Josua Maaler: "Die Teütsch spraach" (1561), Georg Henisch: "Teütsche Sprach vnd Weißheit" (1616), Kaspar Stieler: "Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz" (1691), Christoph Ernst Steinbach: "Vollständiges Deutsches Wörter-Buch" (1734), Johann Leonhard Frisch: "Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch" (1741). 246 Seiten mit 20 Tafeln, broschiert (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; Band 29/Peter Lang Verlag 1995). Statt EUR 56,95. Gewicht: 319 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Olms Hildesheim 1971, 1971
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 163,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLEINEN, 536 Seiten, dies ist dies ist ein regulär ausgesondertes Exemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek , keine Markierungen/Anmerkungen, das Buch ist gut erhalten. Shipping to abroad insured with tracking number.
Verlag: Olms Hildesheim 1971, 1971
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 163,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLEINEN, 536 Seiten, dies ist dies ist ein regulär ausgesondertes Exemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek , keine Markierungen/Anmerkungen, Einband in zusätzlicher fester Transparentschutzfolie mit rotem Bibliotheksstreifen, das Buch ist gut erhalten. Shipping to abroad insured with tracking number.
Verlag: [Zürich 1804]., 1804
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 12 SS. (Text). Gest. Portr.-Front. (dieses vollrandig; etwas stockfleckig, Aussen- und Fusssteg angestaubt, etwas gebräunt u. lädiert, untere Ecke etwas feuchtigkeitsrandig, Darstellung jedoch weitestgehend ordentlich). Druck auf Bütten; unbeschnitten. Ohne Umschlagdecke. Textseiten sauber. Gesamthaft recht gutes Exemplar. Neujahrsblatt: Von der Gesellschaft auf der Chorherren in Zürich. Sechs und zwanzigstes (26.) Stück. ? Barth 14251; Brandstetter Repertorium I, Basel 1892, p. 373. ? Portr.-Front. (in der Platte nur wenig und eher marginal stockfleckig) in Kupferstich von Matthias Landolt in recht kräftigem Abzug (Abb. in HBLS). ?? Josua Maler (1529?1599), reformierter Pfarrer zu Witikon, Elgg, Bischofszell, Winterthur und Glattfelden (HBLS). Sprache: de.
Verlag: Winterthur: Steiner., 1810
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvi, 485 Seiten, 1 Bl., moderne Buntpapier-Kart. im Stil der Zeit, 17 x 10 cm. Enthält autobiographische Texte von Konrad Pellikan (Theologe; Seiten 1-186) und Josua Maaler (Pfarrer und Lexikograph; Seiten 187-464). Enthält im Anhang außerdem einen anonymen Text "Auszüge aus den Briefen eines Selbstbeobachters". - Gering eselsohrig; erste und letzte Seiten minimal fleckig; gutes Exemplar.