Verlag: Berlin, Verlag Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 5 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel ("Sachsen ruft! / Jugend am Rhein. Blick vom Rolandsbogen auf das Siebengebirge / Auslandsdeutsche Kameraden sehen ihre deutsche Heimat / Urwald, Strom und Heide. Naturschutz im Dritten Reich / 300 Wintersport-Jugendherbergen in Deutschland!"). Je Heft 20 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Sachsen ruft!, Geleitwort von Reichsstatthalter und Gauleiter Martin Mutschmann - Schöne Sachsen - Kurt Arnold Findeisen: von Sprache, Sitte und Brauchtum der Heimat - Die sächsische Schweiz - Weihe der Welt Jugendherberge Altena. Rudolf Hess und Baldur von Schirach sprechen zur Jugend der Welt, doppelseitiger Bildbericht - Kulturland Sachsen, ein Zentrum deutscher Kunst und Wissenschaft - Da staunte die Presse. Besichtigungsfahrt des Reichsverbandes für Deutsche Jugendherbergen - Obergruppenführer Paul Konrad: Stahleck, die deutsche Jugendburg am Rhein, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Foto" Innenhof 1935: im Hintergrund die Mädelherberge, rechts die Jungenherberge" - Herbert Roloff: Rheinische Jugendherbergen als Schulungsstätten, mit Foto "Reichsminister Rust besucht die nationalpolitischen Lehrgänge in einer rheinischen Jugendherberge! - Schütze deinen deutschen Wald - Dr. Walter Gross, Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP: Die ewige Stimme des Blutes - Wie Albert Leo Schlageter fiel. Nach dem Bericht des einzigen noch lebenden deutschen Augenzeugen, des Strafanstaltspfarrers Faßbender in Düsseldorf - Dr. Rudolf Benze, Ministerialrat im Reichserziehungsministerium: Landaufenthalt und nationalpolitische Lehrgänge - Auslandsdeutsche Jugend im Reich, mehrseitige Bildbericht - Junge Deutsche in fremden Land - Wenn Mädels wandern, doppelseitiger Bildbericht - Nürnberg, des Deutschen Reiches Schatzkästlein - Im Jungarbeiterinnenlager in der JH "Rauener Berge" - Hüter der Scholle! - Bauernsiedlung und nationalsozialistische Jugend - Mein Kamerad, der Jungarbeiter - Der Kamerad, Gedicht von Herybert Menzel - Aus den Gauen. Gau Franken / Bayerische Ostmark: Julius Streicher-Jugendherberge auf dem Schlossberg bei Treuchtlingen - Das Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 - Jungvolk auf Entdeckungsfahrt - Warum nicht bei Regen in den Wald? Der heutige Mensch in seiner Beziehung zur Natur, von Paul Eipper - Der Sachsenhain bei Verden. Widukinds Kampf ist unser Kampf - Sie zwangen den Himmel auf die Erde! Sternenkunde bei den alten Germanen - Foto "Die neue "Paul von Hindenburg-Jugendherberge" in Hannover, welche am 20. Oktober durch den Reichsjugendführer Baldur von Schirach feierlich ihrer Bestimmung übergeben wird" - Dr. K. A. Freiherr von Gregory: Glaubensstarke Jugend - Wintersonnenwende - Ilse Mau: Mädel feiern Weihnachten im Schnee - Abend im Watt - Hans Strobel: Vom Sinn der Erntebräuche - Oben in Ostpreußen - 7 Tage im Waldenburger Bergland - ganzseitiges Foto "Jugendherberge >Rübezahl< im Riesengebirge". - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, deutsche Jugend im Nationalsozialismus, Rassenhygiene, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 52066 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin-Tempelhof, Verlagsanstalt H. A. Braun & Co.,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Original-Ausgabe im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Glückliche Fahrt ins neue Jahr, in die neue, gewaltige Zeit". 24 Seiten mit vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Dr. Achilles. - Aus dem Inhalt (mehrere doppelseitige Bildberichte): Freiheitskämpfe um rheinisches Land, mit Foto "Ruhrdeutsche, die von den Franzosen ausgewiesen und auf freier Landstraße abgesetzt wurden, wandern der deutschen Heimat entgegen" / "Französische Tanks und Panzerwagen besetzen die deutsche Stadt Essen im Ruhrgebiet" - Deutsche Jugend: Stillgestanden! Ihr hört jetzt eure Jahresparole zum Jahresbeginn 1935 - ganzseitige Fotoabbildung "Deutsche Jugend beim Führer" - Und wenn wir marschieren - Was ist Rasse?, mit Fotoabbildung wie: "Der Indianer gehört, wie der Neger und wie wir, zu einer bestimmten Art von Lebewesen, zu den Menschen, die sich aber durch besondere Merkmale voneinander unterscheiden. Wir sagen, das sind verschiedene Rassen" / "Platte Nase, krauses Haar, dunkle Hautfarbe, kleine Ohren und Wulstlippen sind die Rassenmerkmale des Negers" / "Deutsche Dogge und Zwergpinscher, Tiere derselben Art, nämlich Hunde, die sich jedoch durch besondere Merkmale unterscheiden; sie gehören verschiedenen Rassen an"/ "Durch Rassenpflege in Deutschland gelungen, ein vorzügliches Pferdematerial zu schaffen. Alle Pferde gehören derselben Tierart an. Innerhalb dieser Art gibt es verschiedene Rassen" und zeittypischen Ausführungen wie: "Den Ausdruck "Rasse" habt ihr sicher jetzt recht oft gehört. Ihr wisst, daß der Rassestolz und das Rassebewusstsein im nationalsozialistischen Deutschland wieder erwacht sind. Ihr wisst, daß die rassefremden Juden im neuen Deutschland nicht mehr beherrschend und tonangebend wirken dürfen, wie es früher einmal war. Ihr wisst auch, daß es außer den europäischen Rassen andere menschliche Rassen gibt, z.B. in Ostasien beheimateten Mongolen, die afrikanischen Neger. Was verstehen wir nun unter Rasse? Ihr seht also, es kommt immer darauf an, daß von Vater und Mutter her die gleichen rassischen Eigenschaften zusammenkommen, dann gibt es auch bei der nächsten Generation wieder reine Rasse. Das gilt für die Pflanzen und Tiere und ebenso für den Menschen" - Jugendburg Stahleck (Jugendherberge am Rhein), doppelseitige Bildberichte - Ein Viertelstündchen beim Schularzt - Große Männer wachsen aus dem Volk empor - Deutsches Land in Winterkleide - Vogelwarte Rossitten in Ostpreußen, doppelseitiger Bildberichte - ".und baue fest auf dich, du deutsche Jugend!" - Der Winter streicht über Felder - Deutscher Reitergeist - Allerlei Gerät aus Luftschlangen - Rätsel - Blut und Boden - Wunschträume - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, nationalsozialistische Erziehung, Zeitschrift für Schüler / Jugendliche im Nationalsozialismus, Rassenlehre, Aufklärung über Rassenreinheit, Nationalsozialistischer Lehrerbund, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Hefte für deutsche Jugendliche, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 9 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel ("Grenzland Pommern / Zwischen Weser, Ems und Waterkant / Reichswerbe- und Opfertag 16. und 17. Mai 1936 / Grenzland am Oberrhein / Schwaben, das Land der Burgen und Schlösser / Schönes Frankenland / Unsere Reichshauptstadt / Kulturstätten der jungen Nation: Adolf Hitler-Jugendherberge in Berchtesgaden / Winter in Deutschland. Winterpracht im Schwarzwald). Je Heft 20 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Deutsche Jugend!, Vorwort von Gauleiter Schwede-Coburg, Oberpräsident von Pommern - J. Baethge: Das pommersche Jugendherbergswerk unter dem Gesetz der Grenze - Pommern schafft den Jugendhof Brunn, mit ganzseitige Fotoabbildung dieser Jugendherberge - Stettin, der größte Ostseehafen - Wandervorschläge für Pommern - 8 Tage auf der Insel Rügen - Wanderung durch die Insel Usedom und Wollin - Pommersche Art - Professor Dr. Stuhlfaht: pommersches Land - Bannfführer Dr. Segelken: Das Jugendherbergswerk im Nordwestdeutschland - Ostfriesland, mit ganzseitigem Foto "Blonde und artreine Jugend wächst auf dem Marsch heran" - Oldenburger Land und Leute - Wettbewerb für Ostpreußen-Fahrten der HJ - Jugend Adolf Hitlers! Tagesbefehl des Reichsjugendführer zum Reichswerbe- und Opfertag am 16. und 17. Mai 1936 - Deutsche Jugendburgen - Jugend auf Fahrt zur Jugendburg Hohnstein, ganzseitige Fotostrecke - Jugendburg Hohnstein - Wanderführer Max Kochskämper: Die internationale Bedeutung des Deutschen Jugendherbergswerk - Wir stürmen Berlin! Eine Erlebnisschilderungen vom vorigen Reichswerbe- und Opfertag - Vom Brauchtum des deutschen Frühlings - ganzseitige Fotoabbildung "Eine Fahrtengruppe des BDM in den Bayerischen Bergen" - Die Heimat Albert Leo Schlageters - Wolfgang treutlein: Heidelberg, eine Stätte deutschen Volkstums, abgebildet u.a. die Thingstätte ("Feierstelle auf dem heiligen Berg") - Universitätsprofessor Dr. Eugen Fehrle: Das Schwarzwaldhaus - Volkskunst im badischen Frankenland und Odenwald - Ludwig Finckh: der unbekannte Hegau - Vergangenes Deutschland am Bodensee - Reichsausstellung "Jugendherbergen und Heime" - ganzseitige Foto Abbildung "Jugendhof Kandern im Schwarzwald" - Schwaben zwingt zum Reich - Der geologische Aufbau von Schwaben - Schwaben, Württemberger, Alemannen? - Volkstrachten in Schwaben, ganzseitige Fotostrecke - Das Frankenland - Die Weiber von Weinsberg - Deutscher Geist auf schwäbischem Boden - Kreuz und quer durch Schwaben in 40 Tagesstrecken von Jugendherberge zu Jugendherberge - Franz-Otto Wrede: Hitlerjugend und Olympische Spiele - Durchs Herz des Frankenlandes - Alfred Kölbel: Ein Würzburger über seine Heimatstadt - Frankenheimat, Gedicht von M. G. Conrad - Die Effeltricher "Fasalecken". Ein Beitrag zur Volkskunde Ostfrankens (Faschingsbrauch) - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, deutsche Jugend im Nationalsozialismus, Ostdeutschland, pommersche Orts- und Landeskunde Bund Deutscher Mädel, nationalsozialistische Staat Jugend, Hitlerjugend, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibungen weitere Bilder s.Nr. 52073 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Alfred Metzner Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 28029:) Vorgeschichtliche Landschaftswerte auf Rügen. Beispiel und Gegenbeispiel, von Hans Friedrich Werkmeister - Verödung unserer Dörfer, von R. von Groote - Beispiele landschaftsgebundenen Bauens, von Walter Kratz - Der Tiroler Bauernhof - Städter bauen sich auf dem Lande an, von Max Schoen - Zur bäuerlichen Raumordnung im Großstadtbereich, von Karl Giannoni - Wiederaufbau im deutschen Osten, von Werner Lindner - Grundlagen für das deutsche Bauen in deutschen Gauen: Musterblatt für Ostpreußen vom Architekturbüro der DAF - Landschaftgebundenes Bauen im Osten, von Lotte Tiedemann - Kleinschönebeck: Gesamtplanung und Dorfgestaltung, von Werner Junge - Der Dorffriedhof, von Rudolf Spittel - Betrachtungen über die Kultur des Dorffriedhofes, von Alfred Wittich - Dorf und Friedhof als landschaftsgebundene Einheit, von Hans Schwenkel - Sinnbilder auf ländlichen Grabzeichen, von Martin Kautzsch - Skizzen zum Problem der Dorffriedhofgestaltung, von Werner Jaenicke - Das dörfliche Holzgrabmal in der Vergangenheit und in der Zukunft, von Hans Theobald - Richtlinien für die Gestaltung des Friedhofs auf dem Lande. Runderlass des Reichsministers des Innern vom 18.1.1937 - Deutsche Heldenehrung, von Klaus von Lutzau - Gegen Kriegskitsch und Denkmalschund, von Franz Kolbrand - Vom deutschen Volksspielzeug, von Konrad Hahm - Masurische Teppiche, von Walter Schlusnus - Das Totenstroh. Altes Brauchtum auf der Danziger Nehrung, von G. Kindler-Thiessen - Deutsches / Drittes Reich, Architektur, Denkmalpflege im Nationalsozialismus, Kunstgeschichte, illustrierte Bücher, deutsche Baukunst, traditionelles Handwerk, Streben nach schönem Landschafts- und Ortsbild, Entschandelung unschöner Architektur, Josef-Goebbels-Jugendherberge in Düsseldorf-Oberkassel, Architekturgeschichte, Reichsamt "Schönheit der Arbeit", parteiamtlichen Mittelstelle deutscher Bauernhof, Architekturfotografie, Westfälischer Heimatbund, Bauten der Luftwaffe, NS.-Bauten, Denkmalpflege, Ortsverschönerung, deutscher Osten, Gestaltung des deutschen Lebensraums, Gestaltung der deutschen Landschaft und Siedlung, landschaftsbebundenes Bauen, Erziehung des heimatsbewussten deutschen Menschen, Architekturzeichnungen Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Erich Matthes um 1924., 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
14x11 cm, graues OHLn. Ca. 124 Seiten, eigenhändige Zeichnungen, eingeklebte Bilder, Beilagen, Guter Zustand, der Einband nach einem Entwurf von A.Paul Weber Bindung geringfügig gelockert, eine Seite zu überwiegende Teilen herausgeschnitten. Das Buch enthält die Aufzeichnungen des Wandervogels Dr. Oskar Kohler, der vermutlich aus dem süddeutschen Raum (Heidelberg) stammt, und vorrangig seine Reisen und Gedanken im Zeitraum von Mai 1924 bis Dezember 1924 schildert. U. a. wird eine lange Reise nach Ostpreußen geschildert, die den Verfasser beispielsweise nach Masuren führt: "15. Juli: Es beginnen fein Fahrten durch Masurenland. Neu Jucha: Gemeindehrberge mit Jugendherberge. [. ] Die meisten Bauern sprechen masurisch, welches dem polnischen fast gleicht. [.]" Die Aufzeichnungen haben literarisches Niveau. Aus einem im hinteren Vorsatz eingeklebten maschinegeschriebenen Blatt (handschriftlich datiert "26.4.1925 Hartenstein"): "Wie schnell ist ein Zug aus dem Weichbild einer Grossstadt herausgefahren - und dann beginnt die Einsamkeit des Landes und die Ursprünglichkeit der menschlichen Wohnstätten. (.) Es hatte kurz zuvor geregnet und die Erde dampfte im Sonnenstrahl. Während die Bäume ganz kahl waren, leuchteten die Wiesen im bunten Blumenkleide. Da waren besonders die Schlüsselblumen - wie sie so frühlich leuchteten - die einen standen stolz da, andere verschüchtert oder mit angezogenem Kinn, andere wieder streckten gleichsam die Arme gegen Himmel und Sonne. Dazwischen schauten kleine Veilchen zu oder eine Anemone machte sich breit. Der Herr der Wiese war ein kleiner Bach, der klar und murmelnd die Windungen und Ecken durchwanderte. Die würzige Waldluft - eine wahre Sommerfrische! Und auf der dürren Henne - da war alles traulich hergerichtet; man hatte gar nicht den sonst so üblen Eindruck eines Gasthausbetriebes." Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 49581:) - Aus dem Inhalt: Heimkehr der Toten vom Luftschiff "Hindenburg" - Shakespeares zweite Heimat: Göttingen. Zum 200-jährigen Jubiläum der Georg August-Universität, mit Foto "1937: Kamerad Student. Das neue Deutschland hat jeder seine Universitäten ein besonderes Wirkungsfeld innerhalb des deutschen Raumes zugewiesen und ihr für seine Durchdringung bestimmte Aufgaben gestellt. So ist Göttingen vorzugsweise die Hochschule des niedersächsischen Raumes geworden. Mit ihren Kameradschaftshäusern und dem Schulungslager Rittmarshausen steht die Göttinger Studentenschaft in den ersten Reihen des nationalsozialistischen Vortrupps" - Wasserburg Teupitz. Neue Arbeit für das Grenzland der bayerischen Ostmark - Volksgasmaske, ganzseitige Fotostrecke - "Keep fit!" Englands Weg zur Volksgesundung - Das zweite Gesicht. Von Spökenkiekern und Vorschauern. Ahausen, das Branddorf. Ein einwandfrei belegtes zweites Gesicht. - Mit Fotoabbildungen wie: "Generaloberst von Seeckt, der Schöpfer der Reichswehr, der Mann, dessen von der ganzen Welt anerkanntes Wirken und dessen charakterliches Vorbild in der Geschichte des deutschen Heeres ewig fortleben, ist im Alter von 70 Jahren gestorben / Wilhelm Kienzl, der Komponist des Evangelimann / Oberbürgermeister und Stadtpräsident Dr. Julius Lippert. Der Führer und Reichskanzler hat den bisherigen Staatskommissar Dr. Lippert zum Oberbürgermeister und Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin ernannt / Die Hand fürs Leben. Kronprinzessin Juliana von Holland und Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld reichen vor dem Altar im Haag einander die Hand zum Bund fürs Leben / Der niederdeutsche Künstler Wilhelm Petersen neben seinem Werk "Embla". "Embla" ist in der nordischen Eddasage die erste Frau, die von den Göttern geschaffen wurde. Die Ausstellung Nordische Kunst vereinigt zur Zeit in Berlin eine Fülle von Werken des Meisters, sie ist durch Reichsleiter Rosenberg eröffnet worden / Die Tänzerin, die Welt die die Welt eroberte: Anna Pawlowa (1882-1931), Prima-Ballerina am Kaiserlich Russischen Ballett / Ministerpräsident Generaloberst Hermann Göring und seine Frau vor St. Peter in Rom / Das große Narrentreiben in Rottweil / Walter Gieseking wurde vom Führer zum Professor ernannt / Das Reit- und Fahrturnier in der Deutschlandhalle. Am Schlusstag des Turniers, das den deutschen Reitern so großartige Erfolge brachte, erschienen Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Himmler und der Kommandierende General des VII. Armeekorps von Reichenau in der Loge / Feierliche Fahnenübergabe. In Uetersen fand eine feierliche Fahnenübergabe an die Flieger-Ersatzabteilung Uetersen durch Generalmajor Felmy statt / Für die Deutsche Turnmeisterschaft. 25 der besten Turner aus den Gauen Ostpreußen, Brandenburg und Schlesien unterwarfen sich am 7. März im Kuppelsaal der Reichsakademie für Leibesübungen bei einem Ausstellungsturnen einer Prüfung. 15 von ihnen wurden ausersehen, mit den nächsten Jahres zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften nach Stuttgart zu fahren / Deutsches / Drittes Reich, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, NS.-Presse, illustrierte Bücher, Fotos von Adolf Hitler, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Adolf Hitler-Jugendherberge in Berchtesgaden, Frau im faschistischen Italien, Max Schmeling, Maler Wilhelm Petersen, Künstlerempfang beim Führer in der Reichskanzlei, Führergeburtstag, der Duce Benito Mussolini als Beschützer des Islam, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Weitere Beschreibungen und Bilder s.Nr. 49585 - 49590 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.