Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
Comic
kart. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut -Wilhelm Buschs Verserzählung 'Max und Moritz', bereits 1865 geschrieben, begeistert immer noch Jung und Alt. Wer kennt sie nicht: die Geschichte von Witwe Bolte, deren Hühner von Max und Moritz durch den Schornstein geangelt werden Oder die Geschichte vom Schneider Böck, der von der angesägten Brücke in den Fluss stürzt Vom Lehrer Lämpel, dessen Pfeife mit Schießpulver gefüllt wurde Oder die Geschichte von den Maikäfern im Bett von Onkel Fritz Der ehemalige Althistoriker Leporinus hat die Verse zeilengenau für unsere heutige Zeit umgedichtet. Da geht es um Jugendliche und ihre modernen Streiche, aber auch um die satirische Entlarvung verbreiteter Verhaltensweisen und gesellschaftlicher Zustände. Lassen Sie sich überraschen von der Komik, Originalität und der pfiffig-subtilen Zeitkritik des Verskünstlers Leporinus! Damit der Leser den Originaltext von Wilhelm Busch mit der modernen Umdichtung vergleichen kann, sind die Originalverse vonWilhelm Busch mit abgedruckt. Zahlreiche Bilder von Serge und von Wilhelm Busch veranschaulichen die Geschichten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Comic
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Brünn 1856. Ein junger Mönch namens Gregor Mendel nutzt den Garten seines Klosters nicht nur als Quelle von Obst und Gemüse, sondern auch von wissenschaftlicher Erkenntnis. Mit seinen berühmten Kreuzungsversuchen schuf er wichtige Grundlagen der modernen Biologie und Medizin. Roland Künzel hat dem Mönch über die Schulter geschaut und seine Beobachtungen in Versen festgehalten - frei nach dem Motto: So könnte es gewesen sein, damals in Brünn! Herausgekommen ist dabei eine für Jung und Alt vergnügliche Annäherung an eine der faszinierendsten Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und der Beweis, dass sich Wissenschaft auch lebendig und spannend vermitteln lässt! Margit Lessing hatte eigens für die Illustrationen eine Erbsenzucht angelegt. Ihre ganzseitigen farbigen Bilder führen die Leserinnen und Leser mitten hinein in die erstaunlichen Entdeckungen des Augustinermönchs Gregor Mendel.