Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPerfect. Zustand: Good. Erstausgabe. Helmut Hirsch: Freiheitsliebende Rheinländer. Neue Beiträge zur deutschen Sozialgeschichte. Econ-Verlag 1977 (1. Auflage). Broschur, 272 Seiten, ordentlicher Zustand. Vom Verfasser signiert "Zum Andenken an einen Treff, Kaiserswerth '81". Vom Autor signiert.
Verlag: Düsseldorf, Droste Verlag., 1993
ISBN 10: 3770008294 ISBN 13: 9783770008292
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 258 S. Originaler Verlagskarton. Sehr guter Zustand! (Studia humaniora, hrsg. v. Wilhelm Busse, Hans Hecker, Rudolf Hiestand u. a., 23). Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Zimmermann auf Vortitel.
Verlag: Breklumer Druckerei Manfred Siegel,, Breklum,, 1986
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied und 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz und des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre hinweg Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat. Neben eigenen Büchern war er auch Herausgeber und Mitautor verschiedener Werke, veröffentlichte Texte und Gedichte in Anthologien und schrieb für den Südwestfunk Hörspiele und Fernsehfilme (Auszug aus Wikipedia). M.zahlr.z.T.farb.Abb. S. 25 -55. 30x21 cm. Farb.bebild.OBrosch. Sehr gut bis annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 160 Gramm.
Verlag: Stadtmuseum Düsseldorf, Düsseldorf, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchweizer Broschur. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage. 58 S.; mit SW-Abb.; Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Karl Bernd Heppe Size: 19,9 cm. Vom Autor signiert.
Verlag: Bruno Cassirer, Berlin, 1917
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 1. Auflage. Halbleinen OHlwd., deutlich erschmutzt, leicht bestoßen, der Kopfschnitt ist sehr stark, sonst stark gedunkelt, vereinzelt Flecken. Die Vorsätze/Fliegende Vorsätze sind etwas stockfleckig. Titelseite mit Signatur Eulenbergs, verso Amtsstempel aus Brünn. Hinterer Vorsatz mit schönem Einkleber/Ex Libris der Buchhandlung Suschitzky in Wien. Die Seiten sind bis auf Kleinigkeiten sauber und gut. Max Herbert Eulenberg (* 25. Januar 1876 in Mülheim am Rhein; 4. September 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller und kämpferischer Humanist. Dem Anpassungsdruck während der Zeit des Nationalsozialismus widersetzte er sich erfolgreich. (Quelle: Wikipedia) Der junge Goethe - Jean Paul - Heinrich von Kleist - Hölderlin - Grabbe - Rückert - Wilhelm Busch - Otto Ludwig aus Eisfeld - Georg Büchner - Eduard Möricke - Geanken über Albrecht Dürer - Rembrandt - Der alte Bröchel - Mozart - Beethoven - Brahms - Robert Schumann - Richard Wagner - Detlev von Liliencron - Bismarck. Sprache / Language: de 189 Seiten. ca. 18,5 x 12,5 cm. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jacqueline Amirfallah bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jacqueline Amirfallah (* 3. Januar 1960 in Göttingen) ist eine deutsche Gastronomin und Fernsehköchin. Amirfallah wuchs als Tochter eines Iraners und einer Deutschen im Iran auf. 1980 kehrte sie nach Deutschland zurück und studierte zunächst Soziologie, bevor sie sich zur Köchin ausbilden ließ. Diese Ausbildung absolvierte sie im Göttinger Restaurant Muskat. Danach arbeitete sie als Köchin im Hellers Krug in Holzminden und Im Schiffchen im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth. Von 1998 bis Ende 2017 war Amirfallah Küchenchefin in ihrem eigenen Restaurant Gauß - Restaurant am Theater in Göttingen. 2011 übernahm sie das Bistro Apex in Göttingen.[1] Seit 1998 kocht Jacqueline Amirfallah regelmäßig in der Fernsehsendung ARD Buffet.[2] Seit deren Gründung ist Jacqueline Amirfallah Schirmherrin der Initiative Veggietag Göttingen.[3] Amirfallah ist verheiratet.[4] /// Standort Wimregal GAD-0022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Gisela Manderla bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Gisela Manderla (* 11. Februar 1958 in Kaiserswerth) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Von 2013 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages, dem sie seit November 2018 wieder angehört. Gisela Manderla ist seit 1981 verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Sie ist römisch-katholisch und lebt mit ihrem Mann in Köln. Vor ihrer Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag betrieb die betrieblich gelernte und IHK geprüfte Umweltfachkraft gemeinsam mit ihrem Ehemann ein Ingenieurbüro in Köln. Politische Laufbahn 1978 trat Gisela Manderla in die Christlich Demokratische Union Deutschlands ein. Von 1996 bis 1999 gehörte sie der Bezirksvertretung des Stadtbezirks Köln-Kalk an und war von 1997 bis zum Einzug in den Deutschen Bundestag 2013 Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Köln-Brück. Im Jahr 2000 wurde Gisela Manderla in den Rat der Stadt Köln gewählt. Bis zu ihrer Wahl in den Bundestag 2013 durchlief sie dort verschiedene Funktionen. So war sie zunächst bis 2003 Mitglied im Sportausschuss sowie bis 2006 Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Ab 2006 übernahm sie den Vorsitz des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und hatte diesen bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Rat inne. Von 2006 bis 2013 war sie zudem Sprecherin im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung und Recht. Gisela Manderla ist seit 1997 Vorsitzende der CDU Frauen Union Köln[2] sowie seit 2004 stellvertretende Parteivorsitzende der CDU Köln[3]. Zudem ist sie seit 1999 stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Frauen Union Nordrhein-Westfalen[4]. Am 5. November 2018 rückte sie als 15. der Landesliste für den ausscheidenden Abgeordneten Ralf Brauksiepe in den Bundestag nach. [5] Bundestagsabgeordnete Gisela Manderla im Bundestag, 2019 Gisela Manderla war Mitglied des 18. Deutschen Bundestages. Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 trat sie als Direktkandidatin für den Bundestagswahlkreis 95/Köln III - Chorweiler, Nippes und Ehrenfeld - an und wurde über den Platz 22 der Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Bundestag gewählt. Sie war ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss[6] und stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss.[7] Innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war sie Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand, im Kardinal-Höffner-Kreis, in der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik und in der Gruppe der Frauen. Darüber hinaus gehörte sie den Parlamentariergruppen Australien/Neuseeland, Slowenien und Griechenland an. Die Gründung des 1. FC Köln Bundestagsfanclubs ?Koalition rut-wiess? im September 2015 geht zudem auf ihre Initiative zurück.[8] Ehrenämter Neben ihrer Abgeordnetentätigkeit ist Gisela Manderla Vorsitzende des Brücker Informationen e.V., Vorstandsmitglied des Neue Medien für Kölner Schulen e.V. und Schirmherrin des Kölner Segelverbandes für Menschen mit Behinderung (SFBEH e.V.). Ferner ist sie stellvertretende Vorsitzende der Diözesangruppe Köln des Bundes Katholischer Unternehmer e.V. Im Zusammenhang mit ihrer ersten Ausschusstätigkeit stehen ihr Amt als Vorsitzende der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) sowie ihre Position als ehrenamtliche Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box18-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Gisela Manderla bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. umseitig abermals signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)- Gisela Manderla (* 11. Februar 1958 in Kaiserswerth) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Von 2013 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages, dem sie seit November 2018 wieder angehört. Gisela Manderla ist seit 1981 verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Sie ist römisch-katholisch und lebt mit ihrem Mann in Köln. Vor ihrer Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag betrieb die betrieblich gelernte und IHK geprüfte Umweltfachkraft gemeinsam mit ihrem Ehemann ein Ingenieurbüro in Köln. Politische Laufbahn 1978 trat Gisela Manderla in die Christlich Demokratische Union Deutschlands ein. Von 1996 bis 1999 gehörte sie der Bezirksvertretung des Stadtbezirks Köln-Kalk an und war von 1997 bis zum Einzug in den Deutschen Bundestag 2013 Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Köln-Brück. Im Jahr 2000 wurde Gisela Manderla in den Rat der Stadt Köln gewählt. Bis zu ihrer Wahl in den Bundestag 2013 durchlief sie dort verschiedene Funktionen. So war sie zunächst bis 2003 Mitglied im Sportausschuss sowie bis 2006 Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Ab 2006 übernahm sie den Vorsitz des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und hatte diesen bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Rat inne. Von 2006 bis 2013 war sie zudem Sprecherin im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung und Recht. Gisela Manderla ist seit 1997 Vorsitzende der CDU Frauen Union Köln[2] sowie seit 2004 stellvertretende Parteivorsitzende der CDU Köln[3]. Zudem ist sie seit 1999 stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Frauen Union Nordrhein-Westfalen[4]. Am 5. November 2018 rückte sie als 15. der Landesliste für den ausscheidenden Abgeordneten Ralf Brauksiepe in den Bundestag nach. [5] Bundestagsabgeordnete Gisela Manderla im Bundestag, 2019 Gisela Manderla war Mitglied des 18. Deutschen Bundestages. Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 trat sie als Direktkandidatin für den Bundestagswahlkreis 95/Köln III - Chorweiler, Nippes und Ehrenfeld - an und wurde über den Platz 22 der Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Bundestag gewählt. Sie war ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss[6] und stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss.[7] Innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war sie Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand, im Kardinal-Höffner-Kreis, in der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik und in der Gruppe der Frauen. Darüber hinaus gehörte sie den Parlamentariergruppen Australien/Neuseeland, Slowenien und Griechenland an. Die Gründung des 1. FC Köln Bundestagsfanclubs ?Koalition rut-wiess? im September 2015 geht zudem auf ihre Initiative zurück.[8] Ehrenämter Neben ihrer Abgeordnetentätigkeit ist Gisela Manderla Vorsitzende des Brücker Informationen e.V., Vorstandsmitglied des Neue Medien für Kölner Schulen e.V. und Schirmherrin des Kölner Segelverbandes für Menschen mit Behinderung (SFBEH e.V.). Ferner ist sie stellvertretende Vorsitzende der Diözesangruppe Köln des Bundes Katholischer Unternehmer e.V. Im Zusammenhang mit ihrer ersten Ausschusstätigkeit stehen ihr Amt als Vorsitzende der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) sowie ihre Position als ehrenamtliche Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Gisela Manderla bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Gisela Manderla (* 11. Februar 1958 in Kaiserswerth) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Von 2013 bis 2017 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages, dem sie seit November 2018 wieder angehört. Gisela Manderla ist seit 1981 verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Sie ist römisch-katholisch und lebt mit ihrem Mann in Köln. Vor ihrer Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag betrieb die betrieblich gelernte und IHK geprüfte Umweltfachkraft gemeinsam mit ihrem Ehemann ein Ingenieurbüro in Köln. Politische Laufbahn 1978 trat Gisela Manderla in die Christlich Demokratische Union Deutschlands ein. Von 1996 bis 1999 gehörte sie der Bezirksvertretung des Stadtbezirks Köln-Kalk an und war von 1997 bis zum Einzug in den Deutschen Bundestag 2013 Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Köln-Brück. Im Jahr 2000 wurde Gisela Manderla in den Rat der Stadt Köln gewählt. Bis zu ihrer Wahl in den Bundestag 2013 durchlief sie dort verschiedene Funktionen. So war sie zunächst bis 2003 Mitglied im Sportausschuss sowie bis 2006 Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Ab 2006 übernahm sie den Vorsitz des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und hatte diesen bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Rat inne. Von 2006 bis 2013 war sie zudem Sprecherin im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung und Recht. Gisela Manderla ist seit 1997 Vorsitzende der CDU Frauen Union Köln[2] sowie seit 2004 stellvertretende Parteivorsitzende der CDU Köln[3]. Zudem ist sie seit 1999 stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Frauen Union Nordrhein-Westfalen[4]. Am 5. November 2018 rückte sie als 15. der Landesliste für den ausscheidenden Abgeordneten Ralf Brauksiepe in den Bundestag nach. [5] Bundestagsabgeordnete Gisela Manderla im Bundestag, 2019 Gisela Manderla war Mitglied des 18. Deutschen Bundestages. Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 trat sie als Direktkandidatin für den Bundestagswahlkreis 95/Köln III - Chorweiler, Nippes und Ehrenfeld - an und wurde über den Platz 22 der Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Bundestag gewählt. Sie war ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss[6] und stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss.[7] Innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war sie Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand, im Kardinal-Höffner-Kreis, in der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik und in der Gruppe der Frauen. Darüber hinaus gehörte sie den Parlamentariergruppen Australien/Neuseeland, Slowenien und Griechenland an. Die Gründung des 1. FC Köln Bundestagsfanclubs ?Koalition rut-wiess? im September 2015 geht zudem auf ihre Initiative zurück.[8] Ehrenämter Neben ihrer Abgeordnetentätigkeit ist Gisela Manderla Vorsitzende des Brücker Informationen e.V., Vorstandsmitglied des Neue Medien für Kölner Schulen e.V. und Schirmherrin des Kölner Segelverbandes für Menschen mit Behinderung (SFBEH e.V.). Ferner ist sie stellvertretende Vorsitzende der Diözesangruppe Köln des Bundes Katholischer Unternehmer e.V. Im Zusammenhang mit ihrer ersten Ausschusstätigkeit stehen ihr Amt als Vorsitzende der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) sowie ihre Position als ehrenamtliche Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Selbstverlag o.J. (ca. 1986), Düsseldorf,, 1986
ISBN 10: 3777903868 ISBN 13: 9783777903866
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 S. Orig.-Pappband mit ill. Orig.-Umschlag. - Umschlag am Rücken etwas aufgehellt. Ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar. - Vom Autor auf dem Titel signiert und mit datierter Widmung versehen.
Verlag: Die Faehre, Düsseldorf-Kaiserswerth,, 1947
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-5. Tsd. 213, (3) S. Orig.-Pappband. - Rücken etwas verfärbt und an den Kapitalen mit kleinen Fehlstellen. Papier altersbedingt gebräunt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. - Vom Autor auf dem Vorsatz signiert und mit datiertem Widmungsgedicht versehen.
Verlag: o. J. (ca. 1989), Düsseldorf-Kaiserswerth,, 1989
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb147, (1) S. Ill. Orig.-Broschur. - Handschriftlicher Eintrag auf Titel und hinterem Spiegel; Adreßstempel und Signatur des Autors auf Titel. Ansonsten innen sauber. Sehr gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: Koblenz, 1850
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1850 aus Koblenz. --- Mit Erwähnung des Bonner französischstämmigen Lithografen, Buchhändlers, Verlegers, Botanikers und Naturforschers Aimé Constant Fidèle Henry (1801-1875) und des Notars Hubert Joseph Eiler (1813-1885) in Hermeskeil. --- Beide waren verschwägert; A.C.F. Henry war mit einer Schwester von H.J. Eiler verheiratet, und zwar mit Maria Anna Josepha, geb. Eiler (1811-1884). --- Gerichtet an ihre Mutter Maria Anne, geb. Breuer (* 1795 in Bonn) in Bonn, Witwe des Kreissekretärs Joseph Anton Eiler (* 1791 in Bonn), Sohn von Johann Georg Eiler und der Christine, geb. Pfeiffer. --- Geschrieben von Joseph Pfeiffer in Koblenz, einem Cousin der Empfängerin. --- Es geht um 275 Taler, die Pfeiffer noch aus der Erbmasse bekommt, da diese falsch berechnet wurde. Dieses Geld ist der Kirche zu Lengsdorf zu zahlen; seine Stellung hängt davon ab, ob dieses Geld gezahlt wird. Pfeiffer hat versucht, das Geld von den anderen Erben zu bekommen, doch Aimé Constant Fidèle Henry hat ihn auf Hubert Joseph Eiler verwiesen und andersherum. Nun verlangt es Joseph Pfeiffer von der Empfängerin mit der Drohung, sie zu verklagen, auch wenn sie verwandt sind. Er selbst hat sieben Kinder und benötigt das Geld. --- Datiert Koblenz, den 13. Februar 1850. --- Auszüge: "Sehr geehrteste Frau Base! Bei meiner Zusammenkunft mit Hubert am 1. November v.J., wo ich sehr ergriffen wurde Sie nicht auch anwesend zu finden, und dies einem Hasse gegen mich zuschrieb, ergab es sich bei der Berechnung meiner Schuld an Sie, daß Ihnen etwa 275 Thlr. zu viel bezahlt worden waren, wovon die Schuld einzig darin lag, daß auf den vom seel. Eiler mir gewährten Nachlaß von 500,- Zinsen keine Rücksicht genommen worden war. [] An Sie Selbst muß ich deshalb mich wenden, weil Hubert mich an Hrn. Henry, dieser wieder an Hubert verweiset. [] Sie die mir längere Zeit Mutter waren, können Sie auch leicht meine Gefühle denken, wenn ich mir die Möglichkeit aufwerfe mit 7 Kindern, wovon leider meine 2. Tochter seit Jahresfrist erblindet ist, wieder brodlos zu werden, nachdem ich lange Jahre dahin getrachtet und gestrebt mich aus dem Unglücke wieder empor zu richten, und der Erziehung welche mir der seel. Eiler gegeben Ehre werden zu lassen. [] Ihr ergebenster Vetter Jos. Pfeiffer." --- Format: 27,8 x 22,3 cm (zusammengefaltet 9,2 x 12 cm). --- Gelaufen als Vorphila-Brief; mit Poststempeln und handschriftlichem Taxvermerk sowie Vermerk "franco incl. Bestellgeld." --- Zustand: Etwas fleckig, das Adressblatt stärker. --- Über Aimé Constant Fidèle Henry (Quelle: wikipedia): Aimé Constant Fidèle Henry (auch Aimé Constantin Fidelius Henry, geb. 13. Juni 1801 in Douai; gest. 23. Februar 1875 in Bonn) war ein im 19. Jahrhundert in Bonn wirkender französischstämmiger Lithograf, Buchhändler, Verleger, Botaniker und Naturforscher. Sein botanisches Autorenkürzel lautet Henry". Limé Henry war der Sohn des Angehörigen der französischen Revolutionsarmee Charles Albert Joseph Henry (1773-1816) und der in Kaiserswerth geborenen Anna Rebekka Mayer (1772-1830) aus Kleinbroich. Aimé Henry kam um 1816 in das Königreich Preußen nach Düsseldorf und wurde bei der im Verlagswesen tätigen Compagnie Arnz & Winckelmann ab 1817 zum Lithografen ausgebildet und später auch fest angestellt. Nach seiner Ausbildung und der sich anschließenden Tätigkeit für Arnz & Comp. gründete Aimé Henry später am 24. November 1828 gemeinsam mit Maximilian Cohen (geb. 4. Juli 1806 in Bonn; gest. 10. November 1865 in Bonn) in Bonn eine eigene Lithographische Anstalt und richtete bereits wenige Monate später mit ihm am 15. Juli 1829 in der Sternenstraße 308 (heute Sternstraße 28) ein Geschäft, bestehend aus einer Lithographischen Anstalt, einer Kunsthandlung sowie einem Schreib- und Zeichenmaterialiengeschäft, ein. 1833 erhielt die Firma das Prädikat einer Lithographischen Anstalt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität" und am 6. Mai 1835 wurde,. Signatur des Verfassers.
Verlag: Berlin, Verlag von Bruno Cassirer,, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Signiert
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen OHLn / HLn 8vo 13 x 18,5 cm) mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel, 365 Seiten, Schrift: Fraktur, mit ganzseitiger handschriftlicher Widmung des Verfassers auf dem fliegenden Vorsatz (Kaiserswerth 1923). - Aus dem Inhalt: Vorspiel / Horaz / Jehuda Halevi / Zwei Kanzelredner / Johann Christian Günther / Bürger / Hölderlin / Grabbe / Otto Ludwig von Eisfeld / Lenau / Die Jahrhundertrede auf Heinrich von Kleist / Justinus Kerner / Die Droste / Petrarka / Voltaire / Stendhal / Baudelaire / Verlaine / Charles Dickens / Kolumbus / Karl der Große / Ferdinand Lassalle / Holbein / Lukas Cranach / Winkelmann / Karl Stauffer-Bern / van Gogh / Chopin / Hans von Bülow / Mozart / Beethoven / Richard Wagner. - Deutsche Literatur, Kulturgeschichte, signierte Bücher. - 39.-45. Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNEUE BILDER Verlag von Bruno Cassirer Berlin, 9. Aufl. 1913, 365 SS. gebunden (Hardcover) mit illustriertem Einband. - im Innendeckel auf eingeklebter Autogrammkarte in violetter Tinte eigenhändig signiert Kaiserswerth am Rhein. Im Frühling. Ich danke Ihnen für Ihren schönen Sonntagsgruß. Es leben die Blüten ! HERBERT EULENBERG.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändige Unterschrift / Signatur mit Ort "Kaiserswerth a/Rhein" in violetter Tinte (als Absender auf E.Briefumschlag), mit großem Fotoportraitdruck unter Passepartout gerahmt, 1 S. 4° (dito : E.Postkarte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Kaiserswerth a.Rh. 11.10.1914 - an einen Oberjäger, dem er für seinen Gruß dankt und eine wunderschöne Zukunft wünscht. Euro 40,-) (dito: Kleine Karte mit E.ZITAT "Man hält mit seinem Namenszug besinnend ein auf seinem Flug. HERBERT EULENBERG" in lila Tinte signiert DAZU : E.Briefumschlag Kaiserswerth 8.2.1919 Euro 65,-) (dito: E.Brief (1 S. 4°, mit gedrucktem Namen und Anschrift am Kopf) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Kaiserswerth a.Rh. 4.10.1941 - in lila Tinte, Beileidsbrief an eine ungenannte Dame (Frau des Berliner Verlegers FRITZ HEYDER in Berlin) ".Leider hörte ich in den letzten Jahren kaum noch etwas von ihm. Gab er den schönen Kalender nicht mehr heraus ? Ich bin überzeugt, daß er auf dem Kampfplatz der geistigen Arbeit gefallen ist." Euro 65,-).
Verlag: Düsseldorf-Kaiserswerth : Die Faehre, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Originalpappband. Zustand: Befriedigend. Erstausgabe, WG 111. 129 S.; 2 cm Raabe: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus, 2.Aufl.: 207.69. Titel und Rückseite unter Verwendung einer Graphik von E.L. Kirchner und Curt Stoermer. Handschriftliche Widmung des Verfassers / der Verfasserin auf Vortitel. Rücken beschädigt (geklebt) . Papierbedingt gebräunt. Keine Anstreichungen und/oder Eintragungen fg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEine Tragödie; 70 S., Engelhorns Nachf., Stuttgart ca. 1925, 8°, Orig.Broschur, leichtere Gebr.Spuren --- Erstes Blatt mit handschriftl. Widmungsgedicht v. Eulenberg: Für Herrn Professor Lazarus! Schönen Dank für Ihre Wünsche Und zum Gruss dies frühe Werk, Aufgefrischt mit neuer Tünche, Von dem Dichter Eulenberg. Kaiserswerth am Rhein. Haus Freiheit. Neujahr 1926. Neuausgabe von Eulenbergs erstem Buch >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!! 100 Gramm.
Verlag: Johannes Sassenbach, Berlin Paris, 1900
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Erstausgabe. Ein deutsches Schauspiel. 120 S. Einband und Rücken etwas berieben, Hinterdeckel etwas angeschmutzt, Innenfalz sauber verstärkt, Schnitt angebräunt und etwas angeschmutzt, Seiten etwas angebräunt, auf Titelblatt vom Autor signiert und mit Widmung versehen: "Zur freundl. Erinnerung H. Eulenberg Octob. 1900" auf gleicher Seite kleiner Besitzervermerk (Bleistift) des Vorbesitzers (Robert Flink, ehemaliger Kölner Kunsthistoriker). Erstausgabe. Herbert Eulenberg (1876 in Köln-Mülheim; 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller. Er stand im Austausch mit zahlreichen prominenten Künstlern, etwa Stefan Zweig, Erich Mühsam, Hans Pfitzner, Heinz Rühmann. Die Maler Lovis Corinth, Otto Dix und Max Pechstein portraitierten ihn. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden seine Dramen verboten. Der Verleger war Johannes Sassenbach (1866 in Breun/Rheinland; 1940 in Frankfurt am Main), ein deutscher Gewerkschaftsführer, Sozialattaché des Deutschen Reiches in Rom, Buchautor und Verleger. Er war Mitbegründer des ersten Berliner Kabaretts (1897), Redakteur der Allgemeinen deutschen Sattler-Zeitung, Verleger und Buchhändler (von 1891bis 1923), Berliner Stadtverordneter etc. In 1934 Verhaftung wegen des "Verdachts zur Vorbereitung zum Hochverrat" mit anschließender Untersuchungshaft. Sprache: de Size: 8°. Vom Autor signiert.
Verlag: Die Faehre, Düsseldorf-Kaiserswerth, 1948. Erste Ausgabe., 1948
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 21:15 cm. Farbiger Original-Pappband mit Deckelillustration. Einband etwas berieben, Kapital oben mit 1cm Fehlstelle. 130 Seiten. Innen wie aussen sauber. Gut erhalten mit Autorensignatur! Auf dem Vortitel mit voller Signatur A. R. Meyers! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M12768-316684.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSterblich Unsterbliche Verlag von Bruno Cassirer, Berlin 4.-7. Tsd. 1926, 294 SS. , mit schönem mehrfarbigen Oln.-Einband - mit eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift und 8-zeiligem E.GEDICHT für den Jugendbildner Müller-Lützow ! Vom Kinderfreund, dem heiteren Lehrer. Kaiserswerth am Rhein, im Frühling 1927 Sehr schön über die ganze Seite geschrieben, in violetter Tinte.
Verlag: Duisburg: Hildebrandt., 1966
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14 nicht paginierte Seiten und 3 Radierungen, Fadenheftung, OU, schlichter Kart.-Schuber, 39,5 x 26,5 cm. Mit eigenhändiger Signatur von Margot Scharpenberg im Druckvermerk und eigenhändigen Signaturen Rolf Sackenheims unter den drei Radierungen. - Nummer 47 von 100 signierten und numerierten Exemplaren. (= Hundertdruck II). - Der Text wurde in der Werkstatt der Galerie am Bismarckplatz, Krefeld, aus der Walbaum-Antiqua mit der Hand gesetzt und gedruckt von Klaus Ulrich Düsselberg, der auch Gestaltung besorgte. Die Radierungen wurden von A.W. Schulgen, Kaiserswerth, unter Mitwirkung des Künstlers gedruckt. - Beiliegend: Zusätzliche Radierung Sackenheims (ebenfalls Nummer 47/100) mit eigenhändiger Signatur des Künstlers. Die Radierung rückseitig mit dem Stempel des Verlags Hildebrandt. - Der Schuber zerschlissen; der Umschlag gering angerändert. Sonst und insgesamt gutes Exemplar.
EUR 53,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEine Bühnenrundschau unserer Zeit; 125 S., Eulenspiegel, Kaiserswerth 1927, 8°, Orig.Broschur, Einbd an Rücken u. Ecken mit Fehlstellen, erste 3 u. letztes Bll. unten rechts mit kl. Fehlstellen ** Erstausgabe --- Sehr sprödes Papier! Titel mit Widm. u. 8-zeiligem handschr. Widmungsgedicht v. Autor an Prof. Lazarus und Frau >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!!
Verlag: Gurlitt, Berlin, 1918
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 24 x 29 cm. Erste Auflage, 88 S. HLwd, Marmorbezüge, Kopfrotschnitt. Rücken gebleicht, Deckel etwas aufgebogen. Auf Vorsatz vom Autor großflächig gewidmet: "Im Grund ist alles doch Musik. den drei Göttersöhnen Hadler im Andenken an die klangvollen Stunden in Kaiserswerth Herbert Eulenburg" 1919. Signatur des Verfassers.
Verlag: Düsseldorf-Kaiserswerth.) [1936.], (Die Fähre, 1936
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15 S. 8°, Orig.-Broschur. Erste Ausgabe. - Erschien in einer Auflage von 1000 Exemplaren. - Mit handschriftl. Widmung des Verfassers Der Bibliophilen Gesellschaft in Chemnitz! Zum Dank für Ihre Grüße , signiert und datiert Mai 1936. - Gut erhaltenes Exemplar. - W/G 144. 200 gr.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGoldgepr. Originalleinen. Zustand: Gut. Faks.-Ausg. [50] Bl., 54 S. : zahlr. Illustr. (farb.), 1 Kt. ; 22 x 30 cm. Gutes Exemplar.; Einband minimal berieben. - INHALT : META PATAS Das Sammlungsstück -- IRENE MARKOWITZ Das Kunstwerk -- ELSE RÜMMLER -- Die Bilder Historische und topographische Notizen -- Literaturverzeichnis -- BAUPLAN DER STADT DÜSSELDORF -- VERZEICHNIS DER AQUARELLE. // Das in vorliegender Faksimile-Wiedergabe veröffentlichte Album ist seit 1968 Eigentum des Stadtgeschichtlichen Museums und nimmt in dessen reicher Sammlung von Bildzeugnissen des 19. Jahrhunderts wegen seiner künstlerischen und dokumentarischen Bedeutung einen hervorragenden Platz ein. Qualität, Originalität und vielfältige historische Aussage dieses Sammlungsstückes, die ein über das lokale hinausgehendes allgemeines Interesse erwarten lassen, bestimmten den Beschluß seiner Publikation zum hundertjährigen Bestehen des Museums. Das Buch folgt den Maßen des Originals und vermittelt weitgehend auch dessen Aussehen. Das Original besteht aus 50 hellbraunen Kartonblättern, die in einen festen Deckel eingebunden sind. Der Einband aus dunkelblauem, feingenarbtem Leder zeigt allseitig, auch auf dem Rücken, goldgeprägte Ornamentrahmen und -leisten, in der Mitte der Vorderseite, ebenfalls goldgeprägt, unter einer Krone die Buchstaben G.v. d.S. Die Innenseiten des Einbandes und die Deckblätter sind mit weißem Moiree-Papier bekleidet. Das erste der Kartonblätter trägt in Goldbuchstaben den Titel "Erinnerungen von Düsseldorf und der Umgegend"; auf den folgenden mit Goldziffern fortlaufend numerierten 49 Blättern ist jeweils ein rechteckiges Bild aufgeklebt, das von rechteckig zusammengesetzten, schmalen, ebenfalls aufgeklebten Goldpapierstreifen eingerahmt ist. Unter jedem Bild steht die mit Tinte auf den Karton handgeschriebene Ortsbezeichnung. Wie die Montierung und Beschriftung sind auch Material und Technik der Bilder gleichartig. Sie sind mit Aquarell- und Temperafarben auf dünnen weißen Karton gemalt; die Malerei füllt die ganzen Bildflächen aus. Als Albumblätter sind sie kleinformatig, d.h. sie gehen nicht über ein bestimmtes Größenmaß hinaus; innerhalb dieser Abmessung wechseln die Formate von Bild zu Bild mit dem erstaunlichen Effekt, daß die Verkettung der Bilder verstärkt, die optische Spannung des Betrachters erhöht werden. Schon hierbei zeigt sich, daß Bilder und Album vorbedacht und zu einer zusammenhängenden Bildsammlung entwickelt wurden, ganz im Gegensalz zu solchen Alben, in denen man nach Inhalt, Herkommen, zeitlicher Entstehung unterschiedliche Erinnerungsstücke aufbewahrt hat. Daher lassen auch die Bildmotive und ihre Abfolge die schon mit Titel und Numerierung angezeigte inhaltliche Ordnung erkennen. Von Marktplatz und Akademie wird der Betrachter aus der Altstadt zu den vor den Toren liegenden Wohnungen bestimmter Persönlichkeiten, in den Hofgarten und an den ländlichen Stadtrand geführt, dann aus der Stadt hinaus zum Grafenberg und ins Bergische Land, der öffentlichen und südlichen "Umgegend", dort bei Benrath und Zons zurück an den Rhein, diesen stromabwärts - mit Blickpunkten einmal diesseits, einmal jenseits des Flusses und wieder auf Düsseldorf selbst - bis Kaiserswerth, so die westliche "Umgegend" erfassend, danach über Ratingen zur Ruhrgegend, der nördlichen "Umgegend". Mit dem "Dühselbach" findet sich der Betrachter - ohne Zwischenstation - wieder in der Altstadt., wo sein Weg begonnen hatte. Diese und die beiden letzten Ansichten des Albums, "aus meinem Fenster" und "Der Kirchhof", sind nicht nur Abschluß des Bilder-Wegs, sondern, wie später noch zu zeigen, auch gedanklicher Ausgang. Die Einheitlichkeit der Bilder, ihrer Thematik und ihrer Ordnung, die Form und Geschlossenheit des Albums weisen auf einen Maler. Dieser, Caspar Scheuren, nennt sich selbst. Sechs in unregelmäßigen Abständen aufeinanderfolgende Bilder sind von ihm signiert, in einem Fall 1842 datiert. Der in der Unterschrift des 48. Bildes hinzugefügte Namenszug des Malers ist nicht eigenhändig, wie auch alle Bildbezeichnungen nicht die aus vielen Briefen bekannte Handschrift Scheurens zeigen. Das schließt nicht aus, daß der Künstler die Titel selbst formuliert hat; dafür spricht der von fremder Hand geschriebene Text "von meinem Zimmer". Bei 49 Arbeiten scheinen sechs eigenhändig signierte wenig, viel in einer zusammengehörenden Reihe, für die eine einmalige Namensbezeichnung genügte. Ist somit die Autorschaft Scheurens für das ganze Werk dadurch bezeugt, daß gleich das erste Bild bezeichnet ist? Bedeuten die wenigen signierten Arbeiten, daß die übrigen von anderer Hand stammen? Warum sind aber diese dann nicht gekennzeichnet? Der Betrachter kann auf solche Überlegungen verzichten; nicht nur die schon erwähnte Gleichartigkeit des Materials und der Technik, sondern auch die in eingehender Untersuchung aufgezeigte Übereinstimmung des Stils und der Malweise erklären alle Bilder des Albums als Arbeiten Caspar Scheurens. (Meta Patas) ISBN 9783786150152 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Stuttgart, J. Engelhorn's Nachf., 1925
Sprache: Deutsch
Signiert
EUR 70,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Leinen. Zustand: Sehr gut. 326; 493; 520; 496; 494 Seiten Erschienen 1925-26; Ausgewählte Werke Herbert Eulenbergs in 5 Bänden, Band I auf dem Schmutztitel mit längerer, persönlich gehalterner Zueignung (Empfänger nicht zu ermitteln) seriner Frau, der bedeutenden Übersetzerin (1904 mit ihrem damaligen Ehemann Moeller van den Bruck Mitherausgeberin der frühen Poe Ausgabe des Bruns Verlags) und Schriftstellerin Hedda Eulenberg, datiert Kaiserswerth 14.III.1956 - Graue Leinen Einbände mit goldgeprägter Deckel-Signatur und Rückentitel; Einbände leicht berieben und noch sehr gut, lediglich Band V im unteren Bereich des vorderen Deckels gering lagerspurig; insgesamt Papier innen kaum altersbedingt nachgedunkelt und sehr gut; schöner und sammelwürdiger Titel zu dem im kulturellen Leben ihrer zeit bedeutenden Ehepaar B04-03-05H Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2272.
Verlag: Köln Verlag Galerie der Spiegel, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Signiert
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 10 Original-Radierungen von Renée Nele. Auflage 45, numerierte und von Nele signierte Exemplare. Dieses Exemplar trägt die Nr. 26. Der Text wurde entnommen der Zeitschrift "das Lot". Die Übersetzung aus dem Amerikanischen stammt von Alexander Koval. Die Radierungen druckte A.W. Schulgen, Kaiserswerth bei Düsseldorf. Papier Kupferdruckbütten - Obrosch. in OPapp-Schuber., Druckbögen lose eingelegt, o. Pag. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Exzellent erhalten. Sehr schöne Sammlerausgabe! . Sprache: DE.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 1.750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-ÖLGEMÄLDE (Öl auf Lwd., H 44 x B 66 cm), rechts unten signiert : A. DEGODA mit Jahr (19)12 MOTIV : FRÜHLINGSMORGEN BEI KAISERSWERTH (bei Düsseldorf) : Rhein-Flußlandschaft mit Rheinwiese und dahinter Wald, alte Frau, Rheindampfer und im Hintergrund Kirchtürme - Gut erhaltenes Gemälde in tiefer goldenem Holzrahmen, weiss abgesetzt, mit goldener Innenleiste. Rückseitig alter Galerieaufkleber mit Bezeichnung (Titel des Gemäldes, s.o.), alter Verkaufspreis 250,- Reichsmark, Verein der Düsseldorfer Künstler. ( Ende des 19. Jahrhunderts zog die Familie Degode nach Kaiserswerth in ein Kanonikerhaus von 1704 am Kirchplatz 78 (heute Suitbertus-Stiftsplatz 2). 1898 kaufte Wilhelm Degode das Haus , welches bis 2015 im Besitz der Nachkommen war. Hier in Kaiserswerth kamen neue Freunde und Kollegen hinzu, z.B. der Schriftsteller Herbert Eulenberg und der Marinemaler Cornelius Wagner sowie der Apotheker Reinhard. Auch der Tierbildhauer Josef Pallenberg , der Bildhauer Bernhard Sopher und Henrik Nordenberg (1857?1928) sowie die Brüder Buscher waren, neben den Freunden aus Akademiezeiten, häufig Gäste im Hause Degode. Zur Diakonissenanstalt Kaiserswerth pflegte die Familie Degode enge Kontakte, im Besonderen zu Tippel und zu den Nachkommen von Theodor Fliedner . Eine Tochter von Wilhelm Degode, Maria Degode genannt Marie, wurde Lehrerin und war Taufpatin bei Gerhard Fliedner. Herbert Eulenberg schrieb über Wilhelm Degode: ??jeder Fischer und Fahrensmann am Rhein kannte Degode, die Silhouette war unverkennbar, wenn er glücklich zum Mittagsgeläut mit einem Gemälde unter dem Arm heimwärts zog ?? Im Atelier von Degode wurden viele Feste gefeiert und Lichtbilder gezeigt. WIKI).
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Winfred Gaul (eigentlich Winfried Gaul), geboren am 9. Juli 1928 in Düsseldorf; gestorben am 3. Dezember 2003 in Düsseldorf-Kaiserswerth. Künstler des Informel und der analytischen Malerei. Unikat. Original-Gouache auf weißem Karton. Von Winfred Gaul signiert und datiert (21-7-84-4). Maße Blatt: 49,5 x 65,0 cm. Maße Abbildung: 48,5 x 51,0 cm. Provenienz: Sammlung des Herausgebers der Eremitenpresse, Friedolin Reske. Sehr gutes Exemplar. Unique. Original gouache on white cardboard. Signed and dated by Winfred Gaul (21-7-84-4). Dimensions sheet: 49.5 x 65.0 cm. Dimensions image: 48.5 x 51.0 cm. Provenance: Collection of the editor of the Eremiten-Presse, Friedolin Reske. Very good copy.