EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Mit farbigen Abb. illustriert.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. MAUERWERK Kleines Wohnhaus in der Schweiz An einem sonnigen Hang in der Nähe von Basel steht das streng aufgebaute, klare Einfamilienhaus. Ein schmaler Baukörper, quer zum Hang gestellt, die Südseite mit einem auf hohe Rundpfeiler vorgezogenen Dach und einem zweigeschossigen Wintergarten. Die Gestaltung beschränkt sich auf wenige Materialien: Kalksandstein-Mauerwerk, Eternitschiefer-Deckung und Chromstahl. Im Inneren dominiert eine gerundete Glasbausteinwand. Architekten Nauer und Roth, Zürich 395 SANIERUNG Alter Flecken in Freudenberg Das dreigeschossige Fachwerkgebäude aus dem 17. Jh. mit dem schönen Schmuckfachwerk war in einem so schlechten Zustand, daß eine Totalsanierung die einzige Möglichkeit war, das Gebäude zu erhalten. Es wurde bis auf die tragende Holzkonstruktion entkernt, das Kellermauerwerk und die Dekken entfernt. Der Baugrund ist angehoben worden. Das halbseitige Schmuckfachwerk des Giebels ist wiederhergestellt, beim verzierten, geschnitzten Eckstiel war eine Kunststoff-Injektion notwendig. Architekt Dipl.-Ing. Michael Arns, Freudenberg 403 ARBEITSBLÄTTER Wärmedämmung am historischen Fachwerk, Teil I Beginn einer Serie über wärmetechnische Verbesserungen an historischen Gefachaufbauten Fortbildungszentrum Fulda, Dipl.- Ing. (FH) Albrecht Böttinger 415 Freskomalerei Die Freskomalerei wird in nassem Kalkputz angelegt. Fortbildungszentrum Raesfeld, Dr. Manfred Dondrup 418 Stuck-Arbeitsblätter: Die vier Grundkenntnisse, Teil I Zehen, Drehen, Formen und Antraen, damit sind alle Stuckarbeiten e-cesprochen. .:.7. ateurmeister Heinz Wezorke, .elhof 420 ifflefflriks - DETAIL Atrium-Überdachung mit rahmenloser, beweglicher Isolierverglasung Ein bestehendes Atrium im 2. OG eines Bürogebäudes sollte für witterungsunabhängige Nutzung überdacht werden. Zur Anwendung kam das System Glashaus, eine Stahlrohrkonstruktion mit Sekurit-Isolierglaslamellen, die mit Motorantrieb zu öffnen sind. Architekt Hanns-D. Szilagi, Mün- chen 425 BAUSCHÄDEN Atterungsverhalten von Mehrscheiben-lsolierglas Mehrscheiben-lsolierglas, das nach 1976 gefertigt wurde, hat eine wesentlich höhere Nutzungsdauer als die älteren Materialien. Vorausset- zung ist eine fehlerfreie Herstellung und eine Verglasung, die unnötige Feuchtigkeitsbelastungen des Randverbundes vermeidet. Dipl.-Ing. Josef Schmid, Rosenheim 431 FACHTHEMEN Tauwasserprobleme In zunehmendem Maße sind an Dach- und Wandkonstruktionen Feuchteschäden zu beklagen. Die häufigste Ursache hierfür ist Tauwasserausfall an Bauteilen. Unterschiedliche Vorgänge sind dabei zu unterscheiden, die erräutert werden. Prof. Dr.-Ing. K.W. Liersch, Berlin 436 Glas als Baustoff Glas als Baustoff ist zur Zeit beliebter als je zuvor. Besonders die Aspekte der klimabezogenen und energiesparenden Gestaltung von Gebäuden fördern die Anwendung dieses Baustoffes. Wir stellen Grundlagen und aktuelle Möglichkeiten des Glaseinsatzes vor. Dipl.-Ing. Reinhard Hohrmann, Ber- lin 445 REPORT Berichte, Produkte, Recht 452 Fotos: Atelier Klaus Kinold, München, Ulrich Bossme-- denberg, Dr. Manfred Dondrup, Raesfeld, CREAKE , ., .-- chen, Archiv der Architekten und Autoren Atriumüberdachung in München 391 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Fuer Innen- und Aussenwaende: Moertel herstellen, Waende verputzen, Oberflaechen gestalten.Lehm und Kalk sind oekologisch und baubiologisch wertvolle Materialien, die zudem regional verfuegbar sind. Seit Jahren finden sie deshalb wieder zunehmend Verwendung. Die be.
EUR 17,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 13,43
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Slow Living mit NaturLaut aktueller Trendforschung geht es beim Wohnen in den nächsten Jahren noch mehr in Richtung Nachhaltigkeit und Natürlichkeit, denn wir haben genug von Kunststoff, Plastik und Chemie! Ob Holz, Leder, Naturstein, Beton, Ziegel, Keramik, Wolle, Textilien, Glas, Metall, Korb, Papier oder alternative Materialien wie Kalkputz, Tadelakt oder Lehm: In diesem praktischen Guide wird jedes Material vorgestellt - mit Infos zu Herkunft, Eigenschaften, Pflege und Gütesiegeln -, und anhand zahlreicher Wohnbeispiele aufgezeigt, wie es in Innenräumen wirkungsvoll eingesetzt und kombiniert werden kann. Praktisch für Renovierungsvorhaben und als Inspirationsquelle für alle, die natürlich und gesund wohnen möchten. Ausstattung: Mit ca. 250 Farbabbildungen 208 pp. Deutsch.
EUR 53,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Fachleute der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, Architekten, Gutachter, Planer, Ausführende und Materialhersteller erhalten mit diesem Werk eine umfassende Betrachtung der Putze und Techniken, die speziell zur Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege eingesetzt werden: Kalkputze, Sanierputze, Risssanierungssysteme und Putze zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken. Die dritte Auflage reflektiert den Stand der europäischen Normung. Neu aufgenommen wurde das Kapitel Funktionsputze. Inhaltliche Gliederung: Befund // Erwartungen an Putze // Untergründe // Diagnose // Putzfunktionen // Putzarten // Planung // Ausführungstechniken und Verarbeitungsweisen // Objektbeispiele.
Verlag: Stuttgart ; München : Dt. Verl.-Anst., 2002
ISBN 10: 3421033749 ISBN 13: 9783421033741
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Quicker, Eggenstein-Leopoldshafen, KA, Deutschland
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. 216 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm Mónica Martín Sisí ; Oriol García Conesa ; Francisco Azconegui Morán. [Zeichn.: Juan Antonio Cuenca García . Übers. aus dem Span.: Andrea Jaiser] --- --- Zustand: sehr gutes und sauberes Exemplar --- Wir versenden nach Vorauszahlung, meistens am nächsten, spätestens am übernächsten Arbeitstag. Der Versand erfolgt über eine schnelle Versandart, Brief, Hermes oder DHL ---- Lagerfach: 755-729a-D25-Bü Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1286.
Verlag: Zürich. A. Grossenbacher., 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitelblatt mit mont. Porträt und 12, teils mehrfarbige u. montierte Abbildungen auf 12 Tafeln. OKart.-Einband mit Pergaminpapierumschlag. (Geringe Gebrauchsspuren). 39x31 cm * Achte Mappe der Reihe zeitgenössischer Schweizer Graphik --- Fritz Eduard Pauli (* 7. Mai 1891 in Bern; 3. September 1968 in Cavigliano TI) war ein Schweizer Maler, Radierer und Illustrator. Fritz Pauli wurde als zweiter Sohn des Bankbeamten Ernst Friedrich Emanuel Pauli und der Emilie Pauli-Bodmer in Bern geboren. 1906 trat er aus dem Gymnasium aus und begann eine Lehre als Flachmaler. 1907 besuchte er Abendkurse für Radierung an der Kunstgewerbeschule Bern. Nach seiner kurzen Anstellung beim Dekorationsmaler Otto Haberer-Sinner entstanden im eigenen Atelier im Wohnhaus der Eltern erste druckgrafische Blätter. An der Berner Weihnachtsausstellung des Kunstvereins 1909 erwarb Albert Welti das Blatt Susann I. Der bekannte Künstler bot Pauli an, ihn als Schüler aufzunehmen. In Weltis Haus im Melchenbühl bei Bern trafen sich damals zahlreicher Kunstschaffende. Ernst Kreidolf, der mit Welti am Landsgemeinde-Wandbild im Ständeratssaal arbeitete, Paul Klee, der Komponist Othmar Schoeck, der Schriftsteller Hermann Hesse und der Dichter und Kunstkritiker Joseph Viktor Widmann verkehrten in diesem Haus. Durch Weltis Vermittlung wurde Pauli in die Kompositionsklasse von Peter Halm an der Kunstakademie München aufgenommen. Zwischendurch absolvierte er die Rekrutenschule und kehrte 1911 nach München zurück. Ebenfalls durch Weltis Vermittlung porträtierte Pauli 1912, in Doehlau bei Königsberg, den Gutsbesitzer Franz Rose und seinen Neffen, den Kunsthistoriker Hans Rose. 1913 begann Pauli in seinem Malatelier in München zu arbeiten. 1910 erhielt er das erstmals vergebene Bundesstipendium und auch eine Auszeichnung der Königlichen Bayrischen Akademie der Bildenden Künste. 1922 heiratete Pauli die Textilzeichnerin Jenny Bruppacher, nach deren Tod 1937 in zweiter Ehe 1940 die Schneiderin und Vergolderin Elsi Meyerhofer. Bis zu seiner endgültigen Niederlassung in Cavigliano 1935 war Paulis Leben von vielen Reisen geprägt, gleichzeitig hatte er auch ein Atelier in Zürich. 1918 hielt er sich im Lötschental auf und ab 1918 verschiedentlich in Fex, wo Landschaftsaquarelle entstanden. In den Jahren 1921 bis 1925 verbrachte er die Sommermonate am Zugersee. 1925 begegnete er in Davos Ernst Ludwig Kirchner. Im gleichen Jahr reiste er mit Karl Otto Hügin und Konrad Schmid (18991979) nach Tunesien und Algerien. 1926 lebte er im südfranzösischen Collioure und von 1928 bis 1932 in Paris. In Amden mietete er 1931 ein Bauernhaus. Im gleichen Jahr zeigte er im Glarner Kunstverein zum ersten Mal seine Gemälde. Zum engeren Freundeskreis gehörten die beiden Künstler Johann Robert Schürch und Ignaz Epper und der Schriftsteller Jakob Bührer. Dieser schrieb 1951 über seinen Freund, es sei dessen «offenes Bekenntnis zum Menschen, seiner Veranlagung, Abhängigkeit und Beschränktheit», das ihn besonders an seiner Kunst berühre. Zu seinem engeren Freundeskreis gehörte auch der Zürcher Sammler Kurt Sponagel. In den 1920er Jahren korrespondierte Pauli häufig mit dem Badener Arzt und Kunstsammler Walter Minnich, dessen Sammlung sich im Kunstmuseum Luzern befindet. In den späteren Jahren bestand eine enge Freundschaft mit dem Maler, Radierer und Lehrer Paul Freiburghaus. Freiburghaus gab nach dem Tod Paulis dessen graphisches Werk heraus. Schon als junger Künstler fand Pauli mit seinem druckgrafischen Werk Beachtung. So stiess 1914 die Radierung Selbstbildnis an der XII. Nationalen Kunstausstellung auf Anerkennung. Seine frühen Radierungen und Holzschnitte der 1910er und 1920er Jahre gehören zu den wichtigsten Positionen des Expressionismus in der Schweiz. 1926 publizierte August Klipstein den ersten Grafikkatalog. Fritz Pauli hat in seinen frühen Jahren mit seinen Radierungen und Aquatintabildern einen Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen.[6] Sein malerisches Werk war bis in die frühen 1930er Jahre von expressionistischer Haltung und wandelte sich, von den wechselnden Lebenssituationen und neuen Bekanntschaften geprägt, in einen realistischen, gegenständlichen, leichter verständlicheren Stil. Wie bei vielen Schweizer Malern der Nachkriegszeit haben Paulis Werke oft auch sozialkritischen Inhalt. Für die 1934 eingeweihte reformierte Kirche Oftringen gestaltete Pauli 1935 ein Glasfenster und darauf folgend bis 1938 für die neue Kapelle im Bürgerspital Zug sechs Szenen aus der Leidensgeschichte Christi. Für die 1938 neu dem liturgischen Gebrauch wieder zugeführte Antoniterkirche Bern schuf er von 1939 bis 1945 den Freskenzyklus über Antonius den Einsiedler und ein Weihnachtsbild. Für das 1940 bis 1942 renovierte Berner Rathaus erhielt Pauli den Auftrag, die Empfangshalle auszumalen. Seine Entwürfe von 1947 und die später modellhaft ausgearbeiteten Darstellungen überzeugten den Regierungsrat. 1951 erhielt er den Auftrag und begann sofort mit dem ersten Bild Der Schlaf. Bis 1956 entstanden dann die weiteren Fresken mit den Themen Liebe und Leben, Arbeit und Fest des Lebens. Die bereits im Mittelalter angewandte Technik des Malens in Tagwerken auf frisch aufgetragenem Kalkputz beanspruchten seine Körperkraft und Arbeitszeit über Jahre und Pauli schrieb in seinem Tagebuch: «Nach den beiden vorhergehenden Freskenreihen in Zug und der Antonierkirche habe ihn die Arbeit im Berner Rathaus seelisch & körperlich frühzeitig beschädigt». Ein Lebenstag, wie auch der Titel der Bildmappe heisst, breitet sich vor dem Betrachter aus, und mit diesem Freskenzyklus schuf Fritz Pauli seine wichtigste Arbeit. In seinem Alterswerk konzentrierte sich seine Suche nach der «letzten Wahrheit». In seiner Tessiner Wahlheimat, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte, entstandenen 1957 bis 1961 zahlreiche grafische Werke, so Entfliehender Tag, Traumengel, Blinder Wanderer oder Einzelgänger. Ein Nachruf auf Fritz Pauli erschien in der Zeitschrift Architektur und Kunst. (Quelle.
Verlag: AT Verlag Auflage: 4. A. (Januar 2002), 2002
ISBN 10: 3855025231 ISBN 13: 9783855025237
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 114,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 4. A. (Januar 2002). Anstrich Naturfarben Putz Genaue Rezepturen, praktische Anleitungen, zahlreiche Tabellen und eine ausführliche Rohstoffliste machen das Buch zur unentbehrlichen Hilfe für alle handwerklich und künstlerisch arbeitenden Menschen, für die Farbe neben Buntheit oder baulichem Schutz auch Gesundheit, Lebensfreude und Naturverbundenheit bedeutet. Das Buch bietet zusätzlich eine Sammlung alterprobter nud neubewährter Rezepte und beschreibt die handwerkliche Ausführung der Anstriche und Verputze. Die heute gebräuchlichen Anstriche und Verputze schaden oft der Umwelt und der Gesundheit. Eine sinnvolle Alternative bieten traditionelle, zum Teil jahrhundertealte Rezepturen, die schadstofffrei sind und ebenso haltbare oder sogar langlebigere Resultate als die herkömmlichen topffertigen Produkte ergeben. Das Buch bietet eine reiche Sammlung bewährter Rezeptevon Sperrgrund aus Kuhmist über die traditionelle Bierlasur und verschiedene Kaseinfarben bis zu Sumpfkalk- oder Silikatfarbenanstrichen. Es erklärt ihre Herstellung und Anwendung, beschreibt die handwerkliche Ausführung und zeigt anhand vieler Beispiele das bauphysikalische Zusammenspiel. Genaue Rezepturen, praktische Anleitungen, zahlreiche Tabellen und eine ausführliche Rohstoffliste machen das Buch zur unentbehrlichen Hilfe für alle handwerklich und künstlerisch arbeitenden Menschen, die mit gesunden und ökologischen Farben arbeiten wollen. Aus dem InhaltVom alten Malerhandwerk zum Selbermachen Kriterien für Naturfarben Wandfarben - Untergrund - Leimfarben - Kaseinfarben - Silikatfarben - Kalkfarben Alte Techniken wiederbelebt - Lasuren - Wickeltechnik - Tupfen, Wischen usw. - Schablonieren Putze und Putztechniken - Kalkputz und Freskotechnik - Lehmputze - Oberflächenbehandlung Das Einfärben mit Pigmenten Holzoberflächenbehandlung - Baulicher, vorbeugender und behandelnder Holzschutz - Anstriche - Ölfarben und Lacke - Wachse Weitere Anstriche und verwandte Baustoffe und vieles andere mehr Über den AutorMartin Krampfer ist Soziologe und Farbenhersteller. Er befasst sich mit der Entwicklung von umweltfreundlichen Produktionsverfahren und ökologisch sinnvoller Farbenherstellung aus umweltverträglichen Rohstoffen. Als Dozent der Hamburger Volkshochschule in der Erwachsenenbildung tätig. Heinz Knieriemen ist Journalist und ehemaliger stv. Chefredaktor der Zeitschrift "Natürlich", Autor und Mitautor mehrerer Bücher und einer großen Zahl von Fachpublikationen im Bereich Ernährung, Gesundheit und Ökologie. Journalistenpreis 1998 der vitaminINFO Zürich. Natürliche Farben. Anstriche und Verputze selber herstellen [Gebundene Ausgabe] Gerd Ziesemann (Autor), Martin Krampfer (Autor), Heinz Knieriemen (Autor), Sabine Szameitat (Autor) In deutscher Sprache. 142 pages. 23,2 x 19,6 x 1,6 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 155,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 5. Anstrich Naturfarben Putz Die heute gebräuchlichen Anstriche und Verputze schaden oft der Umwelt und der Gesundheit. Eine sinnvolle Alternative bieten traditionelle, zum Teil jahrhundertealte Rezepturen, die schadstofffrei sind und ebenso haltbare oder sogar langlebigere Resultate als die herkömmlichen topffertigen Produkte ergeben. Das Buch bietet eine reiche Sammlung bewährter Rezeptevon Sperrgrund aus Kuhmist über die traditionelle Bierlasur und verschiedene Kaseinfarben bis zu Sumpfkalk- oder Silikatfarbenanstrichen. Es erklärt ihre Herstellung und Anwendung, beschreibt die handwerkliche Ausführung und zeigt anhand vieler Beispiele das bauphysikalische Zusammenspiel. Genaue Rezepturen, praktische Anleitungen, zahlreiche Tabellen und eine ausführliche Rohstoffliste machen das Buch zur unentbehrlichen Hilfe für alle handwerklich und künstlerisch arbeitenden Menschen, die mit gesunden und ökologischen Farben arbeiten wollen. Aus dem InhaltVom alten Malerhandwerk zum Selbermachen Kriterien für Naturfarben Wandfarben - Untergrund - Leimfarben - Kaseinfarben - Silikatfarben - Kalkfarben Alte Techniken wiederbelebt - Lasuren - Wickeltechnik - Tupfen, Wischen usw. - Schablonieren Putze und Putztechniken - Kalkputz und Freskotechnik - Lehmputze - Oberflächenbehandlung Das Einfärben mit Pigmenten Holzoberflächenbehandlung - Baulicher, vorbeugender und behandelnder Holzschutz - Anstriche - Ölfarben und Lacke - Wachse Weitere Anstriche und verwandte Baustoffe und vieles andere mehr Über den AutorMartin Krampfer ist Soziologe und Farbenhersteller. Er befasst sich mit der Entwicklung von umweltfreundlichen Produktionsverfahren und ökologisch sinnvoller Farbenherstellung aus umweltverträglichen Rohstoffen. Als Dozent der Hamburger Volkshochschule in der Erwachsenenbildung tätig. Heinz Knieriemen ist Journalist und ehemaliger stv. Chefredaktor der Zeitschrift "Natürlich", Autor und Mitautor mehrerer Bücher und einer großen Zahl von Fachpublikationen im Bereich Ernährung, Gesundheit und Ökologie. Journalistenpreis 1998 der vitaminINFO Zürich. Natürliche Farben. Anstriche und Verputze selber herstellen [Gebundene Ausgabe] Gerd Ziesemann (Autor), Martin Krampfer (Autor), Heinz Knieriemen (Autor), Sabine Szameitat (Autor) In deutscher Sprache. 144 pages. 23,6 x 19,5 x 1,9 cm.