Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, engl. Broschur, Katalog zur Ausstellung;. 221 S. mit zahlr. Ill., Text de u. en, Einb. gering abgegriffen, kl. Stauchung am unteren Rücken, innen sauber Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2050.
Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 224 S. Original eingeschweißt. Als Geschenk geeignet. 1015 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1250 Gebundene Ausgabe, Maße: 25.22 cm x 2.06 cm x 30.56 cm.
Verlag: Cloppenburg: Museumsdorf., 2016
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb169 (3) Seiten, Fadenheftung, farbig illustrierter OPpbd., 22,5 x 19,5 cm. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum vom 6.11.2016 bis 31.3.2017. - (= Materialien und Studien zur Volkskultur und Alltagsgeschichte Niedersachsens, Band 46). - Mit unzähligen farbigen Abbildungen im Text. - Aus dem Inhalt (u.a.): "Die Geschichte der Berliner Bronzegießerei Loevy", "Entwurf und Produktion des Systems von Midgard-Lenklampen durch Curt Fischer im thüringischen Auma", "Die Luzetten - ein Leuchtsystem des Elektrokonzerns Siemens & Schuckert", "Die Zusammenarbeit zwischen Künstlern am Bauhaus und Verantwortlichen in der Leuchtfabrik Körting & Mathiesen (Kandem) in Leipzig". - Provenienz: Bibliothek des Pädagogen und Bibliophilen Jürgen Engel (1933-2023; kleines typographisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Gutes Exemplar auf gutem Papier.
Verlag: Berlin/ Kupfergraben Verlagsgesellschaft,, 1992
ISBN 10: 3891814054 ISBN 13: 9783891814055
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° Gebunden. Zustand: Gut. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Begleitband zu Ausstellung im Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung Berlin 9. Februar - 20. April 1992 gesamt 332 Seiten mit Kurzbiogafien der im Band vertretenen Bauhaus Gestalter Katalog mit Abbildungen der gezeigten Objekte Bauhaus Chronologie Literatur und Markenverzeichnis Leichte Altersspuren guter Zustand Format 29cm x 21cm Nach bescheidenen Anfängen als Gold-Silber-Kupferschmiede, geführt vom Bauhaus-Meister Johannes Itten, ab 1922 von dem Silberschmied Christian Dell als Werkmeister, entwickelte sich die Metallwerkstatt zu einem professionellen Betrieb, der die entworfenen Einzelstücke zur seriellen Produktion entwickelte. Objekte wie beispielsweise die Tischlampe von Karl Jacob Jucker und Wilhelm Wagenfeld, die Teekugeln von Wolfgang Tümpel oder der Aschenbecher von Marianne Brandt wurden und werden bis heute in großen Stückzahlen hergestellt und mit Erfolg vertrieben. In Dessau wurden dann die Leuchten für das neue Bauhausgebäude entwickelt und hergestellt; es folgten Kooperationen u.a. mit den Leuchtenherstellern Schwintzer & Gräff in Berlin und Körting & Mathiesen (Kandem) in Leipzig. Insgesamt war die Metallwerkstatt eine der erfolgreichsten und fruchtbarsten Bereiche des Bauhauses. 332 Deutsch 1500g.
Verlag: Berlin, Bauwelt-Verlag 1929-1930., 1930
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. [6] Bl., 169, (3) S. mit 277 Abb.; 214 S., [1] Bl. mit 304 Abb. OLn. mit illustr. OU. u. OLn. Erste Ausgabe, selten. - In Typographie und Layout der Neuen Sachlichkeit gedrucktes, interessantes Werk über die Möglichkeiten von Stahlskeletten und Stahlwänden im Wohnhausbau. - Enthält auch ein Kapitel über Stahlmöbel (S. 155 ff.). - Band I in 2. Aufl. mit überklebter neuer Verlagsangabe; die erste Ausgabe erschien 1928 bei A. Fröhlich in Leipzig. - Beiliegt: Stahl überall - Der Stahlrahmen-Bau System Spiegel. Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf-Stahlhof (um 1930). 12 S. (inkl. Umschlag) mit 14 Abb. Illustr. OBr. und 2 Prospekte der Firma Kandem. "Lichttechnik in Heim und Haushalt" und "Tisch-Leuchten", 6 bzw. 4 S. mit Abb. von 1928 bzw. 1929. - Schutzumschlag etwas berieben und mit restaurierten geringf. Randläsuren, sehr schönes sauberes Exemplar. Sprache: deutsch.
Anbieter: Unterwegs Antiquariat M.-L. Surek-Becker, Berlin, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29 x 21,5 cm. 331 S. Mit ca. 350 z. Tl. farb. Abb. Illustr. OPpbd. (ger. berieben). Nach bescheidenen Anfängen als Gold-Silber-Kupferschmiede, geführt vom Bauhaus-Meister Johannes Itten, ab 1922 von dem Silberschmied Christian Dell als Werkmeister, entwickelte sich die Metallwerkstatt zu einem professionellen Betrieb, der die entworfenen Einzelstücke zur seriellen Produktion entwickelte. Objekte wie beispielsweise die Tischlampe von Karl Jacob Jucker und Wilhelm Wagenfeld, die Teekugeln von Wolfgang Tümpel oder der Aschenbecher von Marianne Brandt wurden und werden bis heute in großen Stückzahlen hergestellt und mit Erfolg vertrieben. In Dessau wurden dann die Leuchten für das neue Bauhausgebäude entwickelt und hergestellt; es folgten Kooperationen u.a. mit den Leuchtenherstellern Schwintzer & Gräff in Berlin und Körting & Mathiesen (Kandem) in Leipzig. Insgesamt war die Metallwerkstatt eine der erfolgreichsten und fruchtbarsten Bereiche des Bauhauses. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 221 (1) S.,2 Bl., 250 Abb. - Orig.-Klappbroschur. -- Inhaltsreiche Dokumentation von Leuchtendesign und -produktion in der gemeinsamen Arbeit von Kandem und Bauhauskünstlern. -- Inhalt. Ulrich Krüger: Leutzscher Leuchten. Zur Kooperation der Körting & Mathiesen A.G.- in Leipzig-Leutzsch mit dem Bauhaus in Dessau / Klaus Weber: "Formal edel in einem neuen Sinn": Leipziger und andere Bauhaus-Leuchten / Klaus Struve: Die Gestaltung von Lichtströmen in Arbeits- und Lebensräumen. Innovative Leistungen der Firma Körting & Mathiesen / Peter M. Kleine: Licht zum Arbeiten - mehr als das "Nur-Nützliche"? Entwicklungstendenzen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Katalog mit 79 Positionen mit ausführlichem Text und Abbildungen / Bauhaus - Kandem: Daten, Fakten, Quellen / Biografien (von Heinrich Siegfried Bormann, Marianne Brandt, Hin Bredendieck, Hermann Gautel, Walter Joseph Hartstang, Paul Heyck, Fritz Körting, Hermann Max Körting, Otto Heinrich, Gustav Laue, Wilhelm mathiesen, Laszlo Moholy-Nagy, Max Schäfer, Alfred Schäfer, Herbert Schröter, Helmut Friedrich Oskar Schulze, Werner Zimmermann. - Durch Register erschlossen.-- Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch. -- Broschur am unteren Rand etwas berieben und mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.