Verlag: Bauwesen,, Berlin,, 1981
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 x 25 cm. 199 S. ISBN: Keine OLn. / Orginal cloth. No jacket. Guter Zustand / Good condition. Die schöne Ganzleinenausgabe Frisches Exemplar. Mit dem original Pappschuber. 1. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Mit Meßbildfotografien, Handzeichnungen und Wiedergaben aus der Stichfolge "Sammlung architektonischer Entwürfe von Schinkel". Zusammengestellt und bearbeitet von Waltraud Volk. Herausgegeben von der Bauakademie der DDR. Institut für Städtebau und Architektur. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. He3 (Neu). Jpg.
Verlag: Berlin: Förderverein Bauakademie, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 Blatt. Einband leicht berieben. - Die zweite Stein- und Terrakotta-Adoption des Fördervereins Bauakademie bezieht sich auf die Steine und Terrakotten für die wieder aufzubauende Bauakademie. Neben den in großer Zahl benötigten Normalsteinen sind dies vor allem die vielen verschiedenen Form- und Reliefsteine - Elemente des seriellen Bauens - sowie die künstlerischenTerra-kotten der Fensterbrüstungen einschließlich -gewände und die des rechten Portals. Die meisten Terrakotten wurden beim Abriss der Bauakademie ausgebaut und gerettet; sie befinden sich überwiegend in musealem Besitz. Nach diesen Originalen werden die Nachschöpfungen für den Wiederaufbau der Bauakademie angefertigt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Geheftet.
Verlag: Berlin : Bauakad. d. DDR - Berlin : Bauinformation, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 128 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. Beilage Beitrag aus der Zeit vom 13. März 1981. - Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Hauptstadt der DDR, Berlin Mensch, Hannelore -- Fritsche, Hans, Karl Friedrich Schinkel und das Bauen in der DDR -- Urbanski, Wolfgang, Der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und das Schaffen der Architekten in der DDR -- Müller, Harald, Die bürgerliche Umwälzung in Deutschland und Schinkel -- Deiters, Ludwig, Karl Friedrich Schinkels programmatische Gedanken zur Denkmalpflege -- Milde, Kurt, Zur Stellung der Altstädter Wache von Karl Friedrich Schinkel in der Baugeschichte Dresdens -- Korn, Roland, Die Neugestaltung des Stadtzentrums der Hauptstadt der DDR, Berlin, und die Bauten Schinkels -- Laudel, Heidrun, Schinkels Planungen zum Augusteum in Leipzig -- Benesova, Marie, Gedanken zu Karl Friedrich Schinkel -- Prasser, Manfred, Zum Wiederaufbau des Schinkelschen Schauspielhauses als Konzerthaus am Platz der Akademie in Berlin -- Goralczyk, Peter, Zum Wiederaufbau und zur Pflege der Bauwerke Karl Friedrich Schinkels in der DDR -- Lammert, Marlies, Zur Berliner Architektur um 1800 -- Feist, Peter H., -- Schinkel und die Bildhauerkunst -- Sódor, Alajos, Karl Friedrich Schinkel und die Architektur in Ungarn -- Schölzel, Dieter, Schinkels Reformbestrebungen im Theaterbau -- Dolgner, Dieter, Karl Friedrich Schinkels architektonisches Vermächtnis in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Goldzamt, Edmund, Das Romantische und das Klassische in der Architektur der Schinkel-Epoche und in unserer Zeit -- Dobesz, Janusz, Die Bahnhofsarchitektur in Wroclaw (Breslau) und ihre Beziehung zur Schinkel-Schule -- Schädlich, Christian, Zur Schinkel-Rezeption im 20. Jahrhundert -- Gärtner, Hannelore, Die Malerei Schinkels im Verhältnis zur patriotischen Romantik -- Lammert, Ule, K. F. Schinkel und die Entwicklung der Architektur (Schlußwort) -- Kudrjaschow, Konstantin Wladimirowitsch, Der Klassizismus und das zeichnerische Wirken Karl Friedrich Schinkels (schriftlich eingereichter Beitrag) -- Riemann, Gottfried, Das Schinkel-Museum. Zur Geschichte eines frühen Gedenkmuseums (schriftlich eingereichter Beitrag) -- Kadatz, Hans-Joachim, Karl Friedrich Schinkels Architekturwerke in der DDR -- Schönemann, Heinz, Schloß Charlottenhof und die Römischen Bäder, ein utopisches Gesellschaftsmodell (nach Redaktionsschluß eingegangener Beitrag). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur.
Verlag: FISCHER Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1993
ISBN 10: 3596111978 ISBN 13: 9783596111978
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 95 S. 190 x 125 mm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 231 S. Leicht vergilbt. - LEHRJAHRE Ausbildung bei den Gillys -- Die Reise nach Italien -- Gemälde, Dioramen, Bühnenbilder -- Die Reise nach England -- DER ALTDEUTSCHE ARCHETYPUS Grabkapelle der Königin Luise, Berlin -- Dom als Denkmal für die Befreiungskriege, Berlin (Entwurf) -- Denkmal auf dem Kreuzberg, Berlin -- Kirche am Spittelmarkt, Berlin (Entwurf) -- DAS ARCHITEKTONISCHE NETZ ÖFFENTLICHER BAUTEN IM BERLINER STADTZENTRUM Bebauungsplan und Bauten der Berliner Innenstadt -- Neue Wache, Berlin -- Dom am Lustgarten, Berlin -- Schauspielhaus, Berlin -- Schloßbrücke, Berlin -- Friedrich Werdersche Kirche, Berlin -- Altes Museum, Berlin -- Kaufhaus Unter den Linden, Berlin (Entwurf) -- Neuer Packhof, Berlin -- Denkmal Friedrichs II., Berlin (Entwürfe) -- Bauakademie, Berlin -- Bibliotheksgebäude, Berlin (Entwürfe) -- FORMEN DES WOHNENS Städtische Wohngebäude in Berlin (Entwürfe) -- Feilnerhajs, Berlin -- Palais Redern, Berlin -- Palais für Prinz Wilhelm, Berlin (Entwürfe) -- FORMEN DES KULTES Nikolaikirche, Potsdam -- Kirchen für die nördlichen Berliner Vorstädte: -- Eiisabethkirche, Paulskirche, Nazarethkirche, Johanneskirche -- NATUR UND ARCHITEKTUR DER KÖNIGLICH-BÜRGERLICHEN IDYLLE Potsdam und das Havelland -- Wilhelm von Humboldts Alterssitz Schloß Tegel, Berlin -- Kavalierhaus auf der Pfaueninsel, Berlin -- Neuer Pavillon (Schinkel-Pavillon), Berlin -- Arbeiten in Klein-Glienicke, Berlin: -- Kasino, Landhaus, Belvedere (Große Neugierde) -- Arbeiten in Charlottenhof, Potsdam: -- Landhaus (Schloß Charlottenhof), Gärtnerhaus, Römische Bäder -- Schloß Babelsberg, Potsdam -- EIN WEITES TÄTIGKEITSFELD Projekte in den Provinzstädten und auf dem Lande -- GESCHICHTE UND IHRE ANEIGNUNG Erhaltung und Restaurierung von Baumonumenten -- ERZIEHUNG ZUM SCHÖNEN IM ALLTAG Inneneinrichtung, Möbel, Objekte -- DIE THEORIE UND IHRE GRENZE Studien für ein architektonisches Lehrbuch -- Residenz eines Fürsten (Entwurf) -- DER REALISMUS DES ERHABENEN Rekonstruktion der Plinius-Villen (Entwurf) -- Die "villa antica" in Charlottenhof (Entwurf) Königspalast auf der Akropolis von Athen (Entwurf) -- Schloß Onanda auf der Krim (Entwürfe). ISBN 9783760881430 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 765 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Berlin: Bauakademie der DDR und Bund der Architekten der DDR, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 128 S. Gutes Exemplar, Umschlag mit Gebrauchsspuren und mit einem ca. 8 cm langen Riss entlang des Buchrückens. Textteil etw. nachgedunkelt. Sonst sauber und Textrein. - Inhalt: Anschauung, Erkenntnis und Voraussicht - Äußerungen von K. F. Schinkel. Adalbert Behr -- Zur Architektur der Zeit Schinkels. Marlies Lammert -- Kar! Friedrich Schinkel - Leben und Werk. Dieter Dolgner -- Zur Restaurierung der Bauten Schinkels in Berlin. Peter Goralczyk -- Zum Wiederaufbau des ehemaligen Schauspielhauses als Konzerthaus am Platz der Akademie in Berlin. Manfred Prasser -- Vernunft und Harmonie - Zur Kunsttheorie Karl Friedrich Schinkels. Adalbert Behr -- Karl Friedrich Schinkel und die Anfänge der Denkmalpflege in Preußen. Hans-Joachim Kadatz -- Die Veröffentlichungen von Karl Friedrich Schinkel. Waltraud Volk -- Schinkel-Werke im Bezirk Halle. Siegfried Hildebrand -- Zur Ausstellung über Karl Friedrich Schinkel im Alten Museum in Berlin. Carl Krause. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Henschelvlg.; Berlin, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 335 S.; Frontispiz u. sehr zahlr. Abbildungen. Ein sehr gutes Exemplar. - Geleitwort des Leiters der Ständigen Vertretung der Deutschen Demokratischen Republik -- Geleitwort des Staatsministers -- beim Bundeskanzler -- Grußwort der Hamburgischen Architektenkammer -- Karl Friedrich Schinkel -- Maximen und Positionen K. F. Schinkels -- Ausbildung / Lehre bei Friedrich Gilly -- Frühwerk -- Das Erlebnis Italien -- Neogotik und Romantik -- Berlin / Stadtgestaltung, Neue Wache -- Berlin / Altes Museum -- Berlin / Bauten für Wissenschaft, Verwaltung -- und Handel -- Berlin / Wohnbauten -- Berlin / Kirchen -- Berlin / Schauspielhaus, Nationaltheater, -- Singakademie -- Die Einbeziehung der Bauwerke K. F. Schinkels in die Neugestaltung Berlins -- Bühnenbild -- Bildnisse -- Dokumente -- Reise nach England, Schottland und Wales -- Schinkel als Förderer von Handwerk und Gewerbe -- Potsdam / Architektur und Landschaft -- Kunsthandwerk -- Architektonisches Lehrbuch -- Wirken im In- und Ausland -- Architektur-Utopien -- Daten zu Leben, Werk und Zeit -- Auswahlbibliographie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit Schutzumschlag. Hamburger Kunsthalle vom 18. Nov. 1982 bis 16. Jan. 1983.
Anbieter: Buchhandlung&Antiquariat Arnold Pascher, Neuss, Deutschland
Leinenmappe, Quart, Querformat, mit neun vom Originalformat verkleinerte Tafeln, Titel- und Textblatt, Mappe wohlerhalten, die Blätter und Tafeln neuwertig,
Verlag: Henschelverlag, Berlin, 1982
Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb335 S. m. zahlr. Abbildungen, z. T. farbig, Ln. m. OU, 4°, Hrsg. des Katalogs ist die Bauakademie der DDR, Institut für Städtebau und Architektur, veranstaltet v. Hamburgische Architektenkammer u. Hamburger Kunsthalle vom 18. November 1982 bis 16. Januar 1983 Schutzumschlag minimal berieben, sonst gut [DDR, Deutschland, Architektur, Kirchen, Wohnbauten, Kunsthistorik]. Bücher.
Verlag: Bauwesen, Berlin, 1981
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag teils mit kleinen Blessuren an Ecken und Kanten - Vorderseite unten teils ein wenig knittrig - Rückseite mit Aboadressstempel - Anschauung, Erkenntnis und Voraussicht ? Äußerungen von K. F. Schinkel - Zur Architektur der Zeit Schinkels - Karl Friedrich Schinkel ? Leben und Werk - Zur Restaurierung der Bauten Schinkels in Berlin - Zum Wiederaufbau des ehemaligen Schauspielhauses als Konzerthaus am Platz der Akademie in Berlin - Vernunft und Harmonie ? Zur Kunsttheorie Karl Friedrich Schinkels - Karl Friedrich Schinkel und die Anfänge der Denkmalpflege in Preußen - Die Veröffentlichungen von Karl Friedrich Schinkel - Schinkel-Werke im Bezirk Halle - Zur Ausstellung über Karl Friedrich Schinkel im Alten Museum in Berlin - Informationen Buchreihe: Zeitschrift, Heft 2/81 Seitenanzahl: 64 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 23 x 31 kartoniert Deutsch.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Berlin : Förderverein Bauakad. c/o IKB, 1998
ISBN 10: 3345006413 ISBN 13: 9783345006418
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 153 S. : Ill., graph. Darst. ; 28 cm; Gutes Ex. - INHALT : HANS-GEORG MANN --- Der Reden sind genug gewechselt. --- Einleitung --- KARL FRIEDRICH SCHINKEL Die allgemeine Bau-Schule in Berlin --- Auf die zweckmäßigste und schönste Art. --- Karl Friedrich Schinkels Bauakademie --- III. STÄDTEBAU UND --- KlJPFERGRABENLANDSCHAFT --- GOERD PESCHKEN --- Sehinkels Kupfergrabenlandschaft --- MARTIN SPERLIGH Verschiebung. Eine Lesefrucht --- RENATE PETRAS --- Sehinkels späte Jahre in der Bauakademie, --- Krankheit und Tod --- I. GESCHICHTE DER INSTITUTTON --- II. DER BAU --- GERLINDE STROHMAIER-WIEDERANDERS Architektur in der Spannung von Funktion und Idee --- ERNST BADSTÜBNER --- .Architektur, die aus den --- Constructionen des Backsteins hervorgeht." Retrospektive und Antizipation im Architektursystem von Sehinkels Bauakademie --- IV. FASSADE UND BEKLEIDUNG --- HELMUT BÖRSCH-SUPAN --- Die Botschaft der Bilder. --- Zum Skulpturenschmuck von Sehinkels --- Bauakademie --- CHRISTA SAMMLER --- Die Reliefs - künstlerische Aspekte --- KARL-GÜNTER MÖPERT --- Über das Auffinden der Originalterrakotten und die Rekonstruktion des linken Portals der Schinkelschen Bauakademie vor 30 Jahren --- HANS-GEORG MANN Türen ohne Haus --- (u.a.) ISBN 9783345006418 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 544 S. : Ill. Der helle Schutzumschlag etwas berieben und lichtbedingt leicht nachgedunkelt, sonst sehr gutes Ex. - VORWORT - Stephan Waetzoldt - ÜBER PAUL ORTWIN RAVE - Stephan Waetzoldt - SCHINKEL - Schinkels Skizzenbücher - Schinkel in Rom - Schinkels Traum von einem Königspalast auf der Akropolis zu Athen - Schinkel und Berlin - Allgemeine Bauschule (Bauakademie) - Genius der Baukunst - Wilhelm von Humboldt und das Schloß zu Tegel - MUSEUMS- UND SAMMLUNGSGESCHICHTE - Das Museo Giovio zu Como - Aus der Frühzeit Berliner Sammlertums 1670-1870 - Zur Geschichte der Preußischen Kunstsammlungen - Von der Schloßkapelle zur Kunstkammer - Im Zeitalter Friedrichs des Großen - Schinkel und die Artistische Kommission - Schinkels Museum in Berlin oder Die klassische Idee des Museums - NATIONALGALERIE - Begründung der National-Galerie 1861 Rauch-Museum und Modell-Sammlung Schinkel-Museum und die Kunstsammlungen BeuthsKunstdiktatur im Dritten Reich - Die Bergung von Kunstwerken der Staatlichen Museen zu Berlin im - Kalibergwerk Kaiseroda zu Merkers (Rhön) im März 1945 - LANDSCHAFT UND GARTEN - Rheinbilder der Romantik - Kleve - Rheinsberg - Muskau und Branitz. Die Parkschöpfungen des Fürsten Pückler - Die Aufklärung und das neue Naturgefühl. Der Landschaftsgarten - ÜBER KÜNSTLER - 1. Das 18. Jahrhundert - William Hogarth. Die Parlaments wählen - Georg Wenzeslaus Freiherr von Knobelsdorff - Andreas Schlüter 1659 - 1714 - Antoine Watteau. Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint - 2. Klassizismus und Romantik Blechens italienische Skizzenbücher - Ramboux und die Wiederentdeckung altitalienischer Malerei in der Zeit - der Romantik - Gottfried Schadow 1764-1850 - Thorvaldsen - 5. Realismus - Reinhold Begas - Gustav Blaeser und sein Kölner Heumarkt-Denkmal - Franz Krüger - Adolph Menzel. Das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci - 4. Klassische Moderne Erich Heckel Carl Hofer August Macke Paul Adolf Seehaus - BIBLIOGRAPHIE PAUL ORTWIN RAVE Birgit Verwiebe. // Paul OrtwinRave (1895 - 1962) kam 1922, nach abgeschlossenem Studium der Kunstgeschichte, an die Nationalgalerie in Berlin. Unter Ludwig Justi war er Assistent, nach dessen Absetzung Kustos, 1957 stellvertretender Direktor, 1945 Leiter der Nationalgalerie, deren Sammlungen der Moderne er im nationalsozialistischen Bildersturm mit Hingabe und Geschick verteidigte. Bis 1950 lehrte er auch an der Humboldt-Universität. Zunächst mit der Kunstgeschichte der Rheinlande befaßt, wandte sich Rave bald Berlin und Preußen zu. Spezialgebiet des Kunstforschers und Kunstschriftstellers wurde der preußische Klassizismus und Karl Friedrich Schinkel. In der Herausgabe des großen Schinkel-Werkes gipfelte Raves wissenschaftliches Lebenswerk. Die Auswahl der hier vorgelegten, zum Teil unveröffentlichten Schriften belegt die Vielfalt der Interessen Raves: Beiträge zu Schinkel, zur Geschichte der Museen, zu Landschafts- und Gartenarchitektur, zu einzelnen Künstlern und ihrem Werk. Thematisch in Abschnitte gegliedert, werden Paul Ortwin Raves Texte jeweils kurz eingeleitet und kommentiert von Stephan Waetzoldt, der auch das einführende biographische Essay verfaßt hat. Birgit Verwiebe erarbeitete die umfassende Bibliographie. Raves Schriften vereinen wissenschaftliche Erkenntnis mit inniger Liebe zum Kunstwerk und Würdigung des künstlerischen Schaffensprozesses. In Raves Sprache werden Kunst und Kunstgeschichte lebendig. ISBN 3775704442 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart , London : Ed. Menges, 2002
ISBN 10: 3932565258 ISBN 13: 9783932565250
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 71,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2.Aufl. 348 S. : überw. Ill., Kt. Absolut frisch, sehr gut erhalten. - Text dt. und engl. - Übersichtskarte -- Hillert Ibbeken: Vorwort zur 1. Auflage -- Heinz Schönemann: Schinkels Traum -- Helmut Börsch-Supan: Schinkel im 20. Jahrhundert -- Bildteil -- Katalog -- Bibliographie -- Supplement. - Die Literatur über Karl Friedrich Schinkel, den bedeutendsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts, ist umfangreich und weitgefächert. Aber nicht eine einzige Arbeit berichtet darüber und stellt zusammen, was es insgesamt heute noch an Bauten von Schinkel gibt, 160 Jahre nach seinem Tod, nach zwei Weltkriegen und großen politischen Umwälzungen. Eine solche, im Prinzip erschöpfende Zusammenstellung ist das Thema dieses Bandes. Es überrascht, wieviele Werke von Schinkel noch existieren. Es sind über 170 Objekte an 112 verschiedenen Orten, 62 in Deutschland und 49 in Polen und Russland, wobei Berlin und Potsdam als nur je ein Ort zählen. Das Bild ist im einzelnen sehr differenziert. Zahlenmäßig den größten Teil nehmen die Kirchen ein, von denen noch 86 stehen. Es folgen 34 Museen, Theater, Wachen, Schulen und ähnliches, 18 Schlösser, Burgen und Gutshäuser sowie je 12 Denk- und Grabmäler, 6 Interieurs und 4 Taufbecken. Blickt man auf die Karte des ehemaligen Preußen, so lassen sich deutlich Zonen unterschiedlicher Besetzungsdichte erkennen. Im Westen, in den Rheinlanden und in Westfalen, gibt und gab es nur relativ wenige Bauten von Schinkel. Ein deutlicher Cluster, eine erste regionale Konzentration, findet sich im heutigen Sachsen-Anhalt zwischen Magdeburg und Weimar. Weiter im Osten folgen die großen Schwerpunkte Berlin und Potsdam sowie das Oderbruch im östlichen Brandenburg als weiterer Cluster. Ebenfalls gehäuft treten Bauten von Schinkel im Raum Posen sowie in West- und Ostpreußen auf. Pommern und Schlesien sind dagegen deutlich weniger besetzt. Einen einführenden Text über Schinkel in seiner Zeit liefert Heinz Schönemann, Helmut Börsch-Su-pan schreibt über den heutigen Umgang mit dem ., Erbe Schinkels. Die Katalogtexte stammen von Martina Abri, Elke Blauert, Eva Börsch-Supan, Bernd Evers, Hillert Ibbeken und Heinz Schönemann. Hillert Ibbeken, der die Idee zu diesem Projekt hatte, war bis zu seiner Pensionierung Professor für Geologie an der Freien Universität Berlin; er beschäftigte sich zeitlebens mit Architekturphotographie. Elke Blauert ist Kunsthistorikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstbibliothek in Berlin. // Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete. Als Leiter der Oberbaudeputation unterstand ihm eine Abteilung, die fast alle staatlichen Bauvorhaben für das Königreich Preußen in ökonomischer, funktionaler und ästhetischer Hinsicht überprüfte. Schinkel war Oberlandesbaudirektor und Architekt des Königs. Seine Bauwerke prägen heute noch das Stadtbild der Mitte Berlins und weiterer Orte. Nach ihm wurde die Schinkelschule benannt, bei der es sich um mehrere Generationen von Architekten handelt, die unter seinem stilbildenden Einfluss standen. Zu seinen Hauptwerken zählen neben historisch bedeutenden Sakral- und Profanbauten wie der Nikolaikirche in Potsdam, der Friedrichswerderschen Kirche, der Neuen Wache, dem Schauspielhaus und dem Alten Museum in Berlin auch architektonisch revolutionäre Bauten wie das Berliner Gewerbeinstitut und die Schinkelsche Bauakademie. Sowohl hinsichtlich der Bautechniken, Raumkonzepte als auch der Gestaltung gelten einige Werke Schinkels als Wegbereiter des Modernismus in der Architektur. . (wiki) ISBN 3932565258 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Verlag Gebr. Mann, o.J., ca 1943, 1943
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Pappband, großes 8°, 85 S., davon 23 ganzseitige Abbildungstafeln, »Die Bildwerke, wie das ganze Äußere des Gebäudes, wurden im Jahre 1939 im Gebläseverfahren gereinigt. Die Tafeln geben Aufnahmen wieder, die nach der Reinigung von der Staatlichen Bildstelle, Berlin, angefertigt wurden.« Rücken oben auf ca 2 cm eingerissen, sonst guter Zustand.
Verlag: Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2003
ISBN 10: 3422063803 ISBN 13: 9783422063808
Sprache: Deutsch
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
EUR 88,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 285x220mm Erste Auflage, 740 s. OLwd., gebunden. zahlr. s/w Zeichnugen u. Abb. Guter Allgemeinzustand. SU leicht berieben. Exempl. wirkt ungelesen. Frontispiz: Portrait bvon Karl Friedrich Schinkel. Bildnisstudie von Franz Krüger für die Parade von 1817. Auszug SU: Der 18. Band des »Karl Friedrich Schinkel Lebenswerkes« behandelt die Arbeiten des Architekten für die östlichen und nordöstlichen Provinzen der preußischen Monarchie - die heute zu Polen, Rußland und Litauen gehörenden Gebiete des ehemaligen Deutschordensstaates Preußen und des Kernlandes von Großpolen. Karl Friedrich Schinkels Entwürfe für diese Gebiete umfassen fast seine gesamte Schaffenszeit. Dazu gehören, neben den öffentlichen Gebäuden für die kulturellen Zentren Danzig und Königsberg (z. B. die Universität) und das unmittelbar nach der Berliner Bauakademie programmatisch als Ziegelbau belassene Regierungsgebäude in Gumbinnen, Denkmäler und Schlösser aus der wenig erforschten Frühzeit (Owinsk 1801-1806, Lagschau 1809) und aus seiner reifen Phase (Kurnik, das originelle Jagdschloß Antonin). Den größten Komplex bilden die für die vom Krieg 18o6 und 1813 belasteten und konfessionell heterogenen Gebiete so wichtigen Kirchen. Sie zeigen in einer chronologischen Abfolge von Typen die Entwicklungsgeschichte von Schinkels Kirchenbau außerhalb der Hauptstadt. Unter den denkmalpflegerischen Aufgaben ist die Restaurierung und Ausstattung der Marienburg die wichtigste. Sie ist mit dem Beginn der histori-schen Glasmalerei verknüpft und der Hauptpunkt für schöpferische Impulse zu eigenen Werken. Der erstmals vollständig abgedruckte und kommentierte Bericht seiner Dienstreise durch diese Provinzen von 1834 zeigt Schinkels kulturgeschichtliche Aufmerksamkeit nicht nur für die zeitgenössischen und die zu bewahrenden historischen Bauten, sondern auch für Molenanlagen und Dünenpflanzungen der Küste und die ökologischen Probleme infolge der Zerstörung der Wälder. Großbuch, Gewicht 2800g !! Inkl. Faltkartenmaterial am Buchende. [Schinke+Ostpreussen+Westpreussen+Architektur]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 88,20 (reduced from 98,00) **.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 188,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 497 S. Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. Mit Widmung des Autors auf beiliegender Schmuckkarte. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: KARL FRIEDRICH SCHINKEL UND DIE WIEDERGEBURT DER MÄRKISCHEN BACKSTEINARCHITEKTUR -- Die Militärarrestanstalt und Kaserne der Lehrescadron -- Der Leuchtturm für das Kap Arkona -- Das Magazingebäude für den Packhof auf der Museumsinsel -- Das Neue Tor am Luisenplatz -- Die Friedrich-Werdersche Kirche -- Das Projekt der Vorstadtkirchen für den Berliner Norden -- Der Entwurf für eine Vorstadtkirche m "Kreuzform" -- Der Entwurf für eine Vorstadtkirche in "Kreisform" -- Der Entwurf für eine Vorstadtkirche mit "vier Türmen" -- Die Nazarethkirche am Leopoldplatz und St. Johannes in Moabit -- Das Feilnersche Wohnhaus -- Die Bauakademie -- Bauakademie und Packhofspeicher im Berliner Stadtbild -- Das Rathaus von Kolberg -- Schloß Babelsberg -- Das Projekt der Berliner Universitätsbibliothek -- Das Schloßprojekt für den Fürsten Ludwig Adolf Friedrich von Sayn-Wittgenstein -- DIE ERSTE SCHÜLERGENERATION UNTER KÖNIG FRIEDRICH WILHELM IV BIS ZUM JAHRE 1848 -- Das Dampfmaschinenhaus in Potsdam an der Havel -- Das Dampfmaschinenhaus für den Schlossgarten von Babelsberg -- Die Dammühlen über der Spree in Berlin -- Der Gutshof von Bornim -- Die Heilandskirche von Sakrow -- St. Peter und Paul von Nikolskoe -- Die Matthäuskirche -- Die Jacobi-Kirche in der Luisenstadt -- Die Vorhalle der St. Johannis-Kirche in Moabit -- Die St. Markuskirche in der Weberstraße -- Die Kaserne für das 2. Garde-Ulanen-Regiment in Moabit -- Das Krankenhaus Bethanien am Mariannenplatz -- Die Orangerie im Schlosspark von Sanssouci bei Potsdam -- DIE BERLINER BACKSTEINBAUKUNST IM STILKONFLIKT DER NACHREVOLUTIONÄREN JAHRE -- Das Weinberg-Tor bei Sanssouci -- Der Neubau für die Universität m Königsberg -- Stülers Entwurf für den Berliner Dom -- Die St. Michaelskirche von August Soller -- Der Entwurf für eine Kirche am Humboldthafen von August Orth -- Das Eisenacher Regulativ und der Wettbewerbsentwurf für die Thomaskirche von August Orth -- Die Zionskirche m der Rosenthaler Vorstadt -- Die Ausführung der Thomaskirche nach dem Entwurf von Friedrich Adler -- Der "Maurische Stil" und die Synagoge von Eduard Knoblauch m der Oranienburger Straße -- Das Berliner Rathaus -- INDUSTRIE- UND BAHNHOFSBAUTEN VOR GRÜNDUNG DES DEUTSCHEN REICHES -- Das Messingwerk von Ravené und Heckmann -- Die Maschinenbauanstalt von August Borsig vor dem Oranienburger Tor -- Das Eisenwerk von Borsig m Moabit -- Die Artillerie-Werkstätten in Spandau -- Der Neubau für die Königliche Porzellanmanufaktur in Charlottenburg -- Die Wagen-Reparatur-Werkstatt auf dem Bahnhof von Potsdam -- Die Waggonfabrik der Firma Pflug in Berlin -- Das Lokomotiv-Haus der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn -- Wassertürme und Gasometer -- Die Empfangsgebäude der Berliner Eisenbahn -- Das Empfangsgebäude für den Görlitzer Bahnhof -- Das Empfangsgebäude für die Ostbahn -- Das Empfangsgebäude für den Niederschlesisch-Märkischen Bahnhof -- Der Potsdamer Bahnhof -- Das Empfangsgebäude für den Lehrter Bahnhof -- MARTIN GROPIUS UND SEINE TEKTONISCHE POLYCHROMIE -- Die Heilanstalt von Eberswalde -- Der Wettbewerbsentwurf für die Thomaskirche m Berlin -- Die Dombaukonkurrenz -- Wohnhäuser und Bankgebäude -- Die erste Reichstagskonkurrenz von 1872 -- Das Krankenhaus am Friedrichshain -- Das Garnison-Lazarett m Tempelhof, die Frauenklinik und die chirurgischen Institute der Berliner Universität -- Parkeingänge in der Königgrätzer Straße und die Königliche Kunstschule -- Die Universität in Kiel -- Das Kunstgewerbemuseum in Berlin -- DIE BERLINER BACKSTEINARCHITEKTUR IN DER ENTSTEHUNGSZEIT DES DEUTSCHEN REICHES -- Das Joachimsthalsche Gymnasium -- Die Deutsche Reichsbank -- Die Anatomie und das Chemische Laboratorium von Albert Cremer -- Die Erziehungsanstalt am Urban von Gustav Möller -- Die Strafanstalt von Plötzensee -- Das Kriminalgericht in Moabit -- Kasernen für das Gardekorps -- Die Kaserne für das Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiment -- Die Kaserne für das Garde-Pionier-Bataillon -- Die Kaserne für das 3. Garderegiment zu Fuß -- Die Kaserne für das 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiment -- Das Dienstgebäude für den Generalstab -- Die Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde -- Die Kriegsakademie in der Dorotheenstraße -- Der Stettiner-und Anhalter Bahnhof -- DIE SPÄTZEIT DER BERLINER BACKSTEINBAUKUNST BIS ZUM EINFLUSS DURCH DIE ARCHITEKTENSCHULE VON HANNOVER -- Hermann Blankenstein -- Die Berliner Kirchenbauten von Hermann Blankenstein -- Das Friedrich-Werdersche Gymnasium und die Dorotheenstädtische Realschule -- Das Falk-Realgymnasium und die Charlotten-Töchter-Schule -- Das Lessing-Gymnasium an derPankstraße -- Die 1. Realschule in der Alexandrinenstraße -- Das Urbankrankenhaus -- Hermann Blankenstein und sein Standpunkt in der Berliner Architektur -- Die Zentralmarkthalle am Alexanderplatz -- Markthallen für den Einzelhandel -- Die Markthalle V auf dem Magdeburger Platz -- Die Markthalle VII am Luisen-Ufer -- Die Markthalle IX an der Eisenbahnstraße -- Die Markthalle X auf dem Arminiusplatz -- Hermann Blankenstein und die kritische Bewertung seiner Bauten -- Das Polizeipräsidium am Alexanderplatz -- Das Postfuhramt an der Oranienburger Straße und der neue Packhofspeicher -- Die Bestrebungen um eine deutsche Nationalbaukunst und der Einfluss durch die Architektenschule von Hannover. ISBN 3786114382 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 601 S. : Illustr., graph. Darst., Kt. ; 29 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Mit 554 Abbildungen. - Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte. Die Institution wurde 1799 von Friedrich Wilhelm III. zur Ausbildung von Architekten gegründet und war eine Vorgängerin der Technischen Universität Berlin. Das ingenieurs- und kunsthistorisch bedeutsame Gebäude mit seiner roten Ziegelfassade wurde 1832 bis 1836 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtet und gilt als ein früher Ursprungsbau der architektonischen Moderne. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde es 1962 nach bereits begonnenem Wiederaufbau abgerissen. Am 11. November 2016 beschloss der Deutsche Bundestag, die Bauakademie wiederzuerrichten. Zu diesem Zweck besteht seit 2019 die Bundesstiftung Bauakademie. . (wiki) // INHALT (Auszug) : Karl-Eugen Kurrer Von der Kunst zur Automation des statischen Rechnens ---- Horst Zuse Konrad Zuse - Gedanken zu Rechenmaschinen und anderen Anwendungen ---- Peter Jan Pahl Der Ingenieur und das Denken - Die Entwicklung der Bauinformatik ---- Zur Entwicklung der Disziplinen: Architektur, Städtebau, Stadt- und Landschaftsplanung ---- Goerd Peschken Zwischen Schinkel-Schule und Moderne, oder: die Lücke in der Baugeschichte ---- Hans-Joachim Engstfeld Lehre, Lehrer und Wirkungen: Die Poelzig- und Tessenow-"Schule" ---- Hans-Joachim Engstfeld Architektur im Takt Interview mit Gerhard Kosel ---- Erich Konter, Uwe Altrock Studiengang Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin ---- Johannes Küchler 1970 - 1993: Fachbereich Landschaftsentwicklung. Epilog für eine grüne Fakultät an der Technischen Universität Berlin ---- Jonas Geist Ein erinnernder Gang zurück in die Arme der Technischen Universität Berlin ---- Ingrid Goetz, Rudolf Schäfer Die Architektur an der Technischen Universität heute ---- Zur Entwicklung der Disziplinen: Maschinenbau, Mensch-Maschine-Systeme, Mikrosystemtechnik ---- Wolfgang König Von Reuleaux zu Riedler. Ein Paradigmenwechsel in der Maschinenlehre ---- Dietrich Severin Franz Reuleaux, der Wissenschaftler und Ingenieur ---- Günter Spur Der Fabrikbetrieb als Objekt wissenschaftlicher Forschung ---- Klaus Eyferth Psychotechnik und die Anfänge humanwissenschaftlicher Aspekte in der Produktionstechnik der Technischen Hochschule Berlin ---- Bernhard Wilpert Psychologische Sicherheitswissenschaft an der Technischen Universität Berlin ---- Von der Psychotechnik des Arbeitsplatzes zur Systemtechnik ---- Horst Nowacki Schiffbau in Berlin ---- Andreas Dillmann, Horst Nowacki, Helmut Siekmann Hermann Föttinger und die Strömungstechnik ---- Heinz Lehr Mikromaschinen: Perspektiven aktueller Forschung an der Technischen Universität Berlin ---- Herbert Reichl, Joachim Pelka, Klaus-Dieter Lang, Jürgen Wolf, Robert Hahn, Hansjörg Griese Visionäre Produkte für den mobilen Menschen in einer verbesserten Umwelt ---- Ingo Rechenberg Bionik - Technik und Biologie an der Technischen Universität Berlin ---- Zur Entwicklung der Disziplinen: Elektrotechnik, Informatik, luK-Technologien ---- Peter Noll Von der Elektrotelegraphie zum satellitengestützten Mobilfunk: Nachrichtentechnik an der TH/TU Berlin - Geschichte, Stand und Ausblick ---- Manfred Stiebler Die Starkstromtechnik in Berlin und an der Technischen Hochschule Berlin ---- Dietrich Naunin Forschung und Lehre im Fachbereich Elektrotechnik heute - (u.v.a.) ISBN 9783433017357 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Verlag: Berlin: Henschelverlag., 1982
Anbieter: Antiquariat Ruthild Jäger, Lueneburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 335 S. m. zahlr. teils farb. Abb. OLn. Sehr gut erhalten. * Der hervorragend gestaltete Katalog zur berühmten Hamburger Ausstellung (mit der die DDR nach langer Zeit wieder ihre Bereitschaft zu kulturellen Kontakten zur "BRD" zeigte). Dargestellt wird das gesamte Spektrum der Arbeit und der Visionen des bedeutendsten preußischen Baumeisters.
Verlag: Berlin Gebr Mann (), 1939
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
4to. 85, (3) S. m. einigen Textabb. u. 23 braungetönte Bildtaf., 1 farb. Titelbild. OPp. m. Deckelprägung (Einbd gering fleckig). Über einen Terrakotta-Fries an der Schinkelschen Bauakademie in Berlin, die, ein Opfer des letzten Bombenkrieges, später gänzlich eingeebnet wurde. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin-Tiergarten : Finnland-Inst. in Deutschland, 1999
ISBN 10: 3980676609 ISBN 13: 9783980676601
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb62 Seiten. Mit zahlreichen teils farbig faks. Abbildungen, Plänen u. Grundrissen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren).32x23 cm * Johann Carl Ludwig Engel (* 3. Juli 1778 in Berlin; 14. Mai 1840 in Helsinki) war ein deutsch-finnischer Architekt und Maler. Er war ein Studienfreund von Karl Friedrich Schinkel. Carl Ludwig Engel wurde als Sohn eines Berliner Maurermeisters geboren und studierte von 1800 bis 1804 Architektur an der dortigen Bauakademie. Wegen der französischen Besatzung stellungslos, trat er in russische Dienste und ging 1809 als Stadtbaumeister nach Reval und danach als Chef des Neubaukomitees ins damals russische Helsinki. 1824 wurde er Generalintendant des Bauwesens für das Großfürstentum Finnland. Engel war neben Alvar Aalto der bedeutendste Baumeister in Finnland. Er baute u. a. in Helsinki den Senat und die Universität in klassizistischer Formenstrenge, prägte aber auch das Gesicht anderer finnischer Städte maßgebend. Viele seiner Entwürfe wurden erst nach seinem Tod verwirklicht oder fertiggestellt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Bln: Vlg. f. Bauwesen 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb153 S., zahlr. Abb. 4° Br. *neuwertig*.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Mit 544 Abb., davon 51 in Farbe). 512 S. : zahlr. Illustrationen, graph. Darst. ; 28 cm. Gutes Exemplar; Umschlag leicht berieben. - Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, vollständig Franz Karl Leopold Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen (Bockelah / Bocla) bei Schladen, Hochstift Hildesheim; 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller. Er gilt neben Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Architekt des Klassizismus. . Im Alter von 16 Jahren begann Leo Klenze ein Architekturstudium in Berlin. Er lernte unter anderem bei Aloys Hirt, durch den er mit der Antike in Berührung kam, die ihn architektonisch sein Leben lang prägte. Die Eindrücke vertiefte er in seiner ersten Italienreise im Frühling und Sommer 1806 und vielen folgenden. . An der Berliner Bauakademie studierte er noch einmal drei Jahre und schloss als Kondukteur ab. Am 1. Februar 1808 wurde Leo Klenze Hofarchitekt von König Jérôme Bonaparte in Kassel. Dort realisierte er seine ersten Bauten. Als Klenze nach zwei weiteren Begegnungen mit dem bayerischen König im Oktober 1815 als dessen Privatarchitekt eingestellt wurde, zog die Familie endgültig nach München. Dort errichtete er über Jahrzehnte zahlreiche Bauten in München, die noch heute das Stadtbild prägen. . (wiki) // INHALT : VORWORT ----- EINLEITUNG ----- Klenze im Urteil der Kunstkritik ----- Die Klenzeforschung ----- Drei methodische Revisionen ----- HERKUNFT UND AUFSTIEG ----- Lehr- und Reisejahre 1784-1807 ----- Berlin: Schüler David Gillys ----- Paris: Unter dem Einfluß Durands ----- Jerstedt: Entwurf zu einem Lutherdenkmal ----- Die erste Italienreise ----- Hofbaumeister in Kassel 1808-1813 ----- Klenze und Grandjean de Montigny ----- Das Theater auf der Napoleonshöhe ----- Projekte für Schloß Schönfeld bei Kassel ----- Projekte für öffentliche Bauten ----- Residenzschloßentwürfe ----- Die Bellevue-Marställe ----- Zwischen den Fronten 1813-1816 ----- Die Flucht aus Kassel ----- Denkmäler der Befreiungskriege ----- Das Pariser Krisenjahr 1815 ----- Karriere in München 1816-1864 ----- Münchner Klassizismus am Scheideweg ----- Münchner Kunstkämpfe ----- Großwesir, Polymechanos und Geschäftsmann ----- Klenze und Ludwig I. ----- ANPASSUNG UND WIDERSTAND ----- Glyptothek und Königsplatz 1815-1830 ----- Der reinste antike Stil: Planungsgeschichte und Baugestalt ----- Museologisches Konzept und dekorative Ausstattung ----- Ikonographie und Ikonologie ----- Die Konzeption des Königsplatzes ----- Das Scheitern der Apostelkirche ----- Die Walhalla 1815-1842 ----- Nachahmung oder Erfindung? ----- Das Rundbauprojekt ----- Parthenon mit Unterbau ----- Planwechsel im Innenraum ----- Der ausgeführte Bau: Ikonographie und Ikonologie ----- Die Ludwigstraße 1816-1831 ----- Die Anlage vor dem Schwabinger Tor ----- Das Leuchtenbergpalais - ein Paradigmenwechsel? ----- Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz ----- Die Bauten an der Ludwigstraße ----- Exkurs: Die Festungsanlagen in Ingolstadt ----- Das Herzog-Max-Palais ----- Die Residenz 1816-1842 ----- Die Hofgartenplanungen ----- Die neue Reithalle ----- Der Festsaalbau ----- Der Königsbau ----- Die Allerheiligen-Hofkirche ----- Die Gestaltung des Max-Joseph-Platzes -- (u.v.a.m.) ISBN 9783406453151 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2400 Originalleinen mit farb. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Deutsche Bank-Gemeinschaft,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in Verlags-Handeinband der Zeit (schwarzes Halbleder / HLdr / im Format 14,4 x 21,4 cm) mit goldgeprägtem Rückentitel, Lederecken und Ganzsprenkelschnitt. X, 312 Seiten, mit ausfaltbarer doppelseitiger Frontispiz-Abbildung (Berliner Schloss nach einem Entwurf von Schlüter), 29 Holzschnitten auf 26 Tafeln (diese u.a. mit Abbildungen von Anatomie, Thomaskirche, Synagoge, Börse, Rathaus, Petrikirche, Michaelskirche, Bauakademie, Museum, Schauspielhaus, Brandenburger Tor, Bibliothek, Französischer Turm, Universität, Schloßhof, Zeughaus und Schloß), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Berlin im Mittelalter - Unter den Hohenzollerischen Kurfürsten - Der erste König und Schlüter - Unter Friedrich Wilhelm I. - Friedrich der Große und Knobelsdorff - Die spätere Zeit Friedrichs des Großen - Bis zur Schwelle des 19. Jahrhunderts - Karl Friedrich Schinkel - Die Zeit Friedrich Wilhelms IV. - Privatbau, Bürgerthum und neuer Aufschwung - Die jüngste Zeit. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Buchblock teils etwas stockfleckig, Vor- und Nachsatz gebräunt, sonst gut) Deutsches Reich, Königreich Preussen, preußische Architektur, deutsche Stadtbilder, deutsche Kulturgeschichte, norddeutsche Orts- und Landeskunde, Deutschland vor 1900, Reichshauptstadt, Berliner Stadtgeschichte, Architekturgeschichte, preußische Baukunst in Berlin, Andreas Schlüter, Berliner Schloss, Hohenzollern-Bauten, Anatomie, Thomaskirche, Synagoge, Börse, Rathaus, Petrikirche, Michaelskirche, Bauakademie, Museum, Schauspielhaus, Brandenburger Tor, Bibliothek, Französischer Turm, Universität, Schloßhof von Schlüter, Zeughaus, Bautätikeit der Hohenzollern, Berliner Prachtbauten Architektur des 19. Jahrhunderts, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin : Henschelverlag, 1982
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, geb. Oln. OU. Zustand: Gut. 335 S., zahlr. teils farb. Abb. sehr gutes Exemplar. Der hervorragend gestaltete Katalog zur berühmten Hamburger Ausstellung (mit der die DDR nach langer Zeit wieder ihre Bereitschaft zu kulturellen Kontakten zur "BRD" zeigte). Dargestellt wird das gesamte Spektrum der Arbeit und der Visionen des bedeutendsten preußischen Baumeisters. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Henschelverlag, Berlin:, 1982
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 335 Seiten, mit vielen teils farb. Abbildungen, O.Ln. mit O.SchU., Quart Die Ausstellung wurde "vorbereitet und durchgeführt von der Bauakademie der DDR und Staatliche Museen zu Berlin/DDR in Zusammenarbeit mit Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci; veranstaltet von der Hamburgischen Architektenkammer, Hamburger Kunsthalle vom 18.November 1982 bis 16.Januar 1983." /// guter Zustand.
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Original Leinwand. Zustand: Gut. 215 Seiten. Das Werk untersucht die architektonischen und historischen Aspekte dieses Projekts und beleuchtet die Bedeutung der Bauakademie als "Allgemeine Bauschule" im Kontext der Architekturgeschichte. - Guter Zustand Psch1-5 9783942810043 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 46,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Ausgabe. 96 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Mit einem Auge fürs Detail ebenso wie für das Gesamtbild erwarb sich Karl Friedrich Schinkel (17811841) einen Namen als Baumeister und Stadtplaner, als Maler, als Möbeldesigner und als Bühnenbildner. Sein Werk wurde von König Friedrich Wilhelm III. so bewundert, dass Schinkel während nahezu seiner gesamten beruflichen Laufbahn Leiter der preußischen Oberbaudeputation war und als solcher bedeutende Wahrzeichen Berlins schuf, darunter das Schauspielhaus und das Alte Museum. Ein Großteil der berühmtesten Werke Schinkels bediente sich einer neoklassizistischen Ästhetik. Später wandte er sich einem neugotischen Stil zu, wie er in den eleganten Fenstern und dem hohen Kirchenschiff der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin zum Ausdruck kommt. Noch später entwarf Schinkel eine ungewöhnlich stromlinienförmige rote Backsteinfassade für die Bauakademie, die heutzutage als Vorläufer moderner Architektur gilt. Diese reich bebilderte Einführung illustriert Schinkels ästhetisches Programm und all die unterschiedlichen Facetten seines umfangreichen Werks. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.3 cm x 26.6 cm x 1.3 cm.
Verlag: Berlin, Friedrich Vieweg dem Aelteren, 1797-1798., 1798
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände. Ca. 25,5 x 22 cm. 2 Blätter, 297 (1) Seiten, 1 weißes Blatt; 1 Batt, VIII Seiten, 325 Seiten, 2 Seiten Druckfehlerverzeichnis. Mit 2 gestochenen Titelvignetten in Sepia und über 500 kolorierten Illustrationen auf 49 gefalteten Kupfertafen. Türkise Pappbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentitelschildchen. Erste Ausgabe. Das wichtige und einflussreiche Werk von David Gilly (1748-1808), dem bedeutendsten Vertreter des preußischen Frühklassizismus und einer der Wegbereiter der nachfolgenden Architekten-Generation um Karl Friedrich Schinkel. 1790 wurde Gilly Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, aus der 1799 die von Friedrich Wilhelm III. ins Leben gerufene Berliner Bauakademie hervorging. Gilly war Mitbegründer dieser Akademie, gehörte dem Direktorium an und unterrichtete Wasser- und Deichbaukunst sowie Landbauwesen, Karl Friedrich Schinkel war einer seiner Schüler. Sein Handbuch der Land-Bau-Kunst behandelt alle architektonischen und technischen Aspekte dieses Gebietes, von Baumaterialien über Mauerwerke bis zu den vielfältigen Dachkonstruktionen. Die prachtvoll kolorierten Kupfer auf kräftigem Papier zeigen verschiedene Konstruktionen mit ihren Details, Werkzeuge, Arbeitsanweisungen u. a. Drei Jahre nach Gillys Tod erschien noch ein Ergänzungsband. Einbände etwas fleckig und bestoßen, teils gering fleckig. Insgesamt gutes und sauberes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 90,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 190 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Die Gutsanlage Owinsk bei Posen galt bereits den Zeitgenossen als einzigartiges Zeugnis des Berliner Frühklassizismus in den preußischen Ostprovinzen. 1799 entsandte David Gilly drei seiner Schüler nach Owinsk, um für den Berliner Kaufmann Otto Sigismund von Treskow Wirtschaftsgebäude, Brennereien, Verwaltungsbauten und ein Landschloss mit Park nach den ästhetischen Prinzipien der Berliner Bauakademie zu entwerfen. Mit dem politischen Zusammenbruch von 1806 kamen die Arbeiten von Ernst Konrad Peterson, Louis Catel und Karl Friedrich Schinkel zum Stillstand. Erst Ende der 1820er Jahre wurden einzelne Raumdekorationen nach neuen Schinkel-Entwürfen fertig gestellt. Anhand bislang unbekannter Archivalien erzählt das Buch die Baugeschichte des Schlosses und stellt sie in den historischen Kontext. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 847 Gebundene Ausgabe, Maße: 19.5 cm x 1.8 cm x 26.5 cm.