EUR 82,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Blätter aus dem Skizzenbuch 1976/77 Untergebiet: Kunst Abbildungen: Zahlr. Farb. Abb. Zustand: Signiert v. Künstler. In Leinen Schuber. Gute Erhaltung Seiten: o.P, Format: 4°. Einband: Ln. Gebiet: Signiert.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1981
ISBN 10: 3421060630 ISBN 13: 9783421060631
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 25 cm. 225 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Mit 5-zeiliger, signierter und datierter (20-7-87) Widmung von Karl Gerstner auf Vortitel. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat A. Thomi, Basel, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeun Kapitel Bilder u. ausgew. Texte; Vorw. v. Johannes Gross, Beitr. v. François Fricker u. Max Lüscher; 225 S. mit zahlr. z.T. farb. u. ganzseit. Bildern, Deutsche Vlgs-Anstalt, Stuttgart ca. 1981, gr-8°, Orig.Leinen mit Schutzumschlag, minime Gebr.Spuren ** Erstausgabe --- Auf Titelblatt von Gerstner signiert. Schöner Zustand >> Versand ab Deutschland möglich << 1400 Gramm.
Verlag: London: Arts Council of Great Britain, 1070, 1970
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe Signiert
EUR 191,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. 1st Edition. 4° - 86pp - 735 B/w reproductions. First edition, text by Robin Campbell, Janet Daley, Karl Gerstner, Reyner Banham, Jiddu Krishnamurti, Anthony Wedgwood Bennand John Berger. Text in English. Original boards. Previous owner signature, in very good condition. Signed by Author(s).
Verlag: Zürich, Galerie und Edition Stähli., 1978
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
Signiert
EUR 383,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 22 nn. S., 25 farbige Tafeln und 1 Originalzeichnung von Karl Gerstner. Schlichter Leinenband mit Schuber. Limitierte und nummerierte Ausgabe von 500 signierten Exemplaren. N° 17 der 20 Exemplare mit einer Orginalzeichnung. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: edition hansjörg mayer, London, 1978
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 547,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. W : LeinenSchuber/slipcase: 18 x 24 cm, Buch/book: Leinen mit Schutzumschlag/clothbound with jacket page: 9 x 6 5/8 in. (228 x 168mm) - Original print: linoleum cut in brown , numbered: VlX/XXX and signed. Signatur des Illustrators.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 87,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZürich, Stähli 1978. 30 : 21 cm. 11 Bl. Text auf blaugrauem Papier u. 25 Farbtafeln. Illustr. Orig.-Leinen in Leinenschuber. Eines von 500 nummerierten Exemplar, vom Künstler in Tinte signiert. Sprache: de.
Verlag: Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 76,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 4°, o. P.: 48 Bl. mit tlw. farbigen Abb. (tlw. auf Tafeln). Einband lichtrandig u. tlw. etw. unsauber, Rückenkanten am Kopf berieben, Vorderdeckel u. erste Bl. oben etw. eckknittrig, innen sonst tadellos. EA. (= Solothurner Museumsschriften, Nr. 9). Mit Widmung von Karl Gerstner in roter Tinte in Sprechblase über Porträt («hoffentlich gibt's wieder was zu Lachen im Neuen»). Erschienen zur Ausstellung. Mit Texten u. a. von Karl Gerstner, André Kamber, Markus Kutter, Daniel Spoerri, André Thomkins sowie Bio- und Bibliografie. Erschienen zur Ausstellung.
Verlag: Düsseldorf, Galerie Denise René Hans Mayer, o. J. [1981], 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 76,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb. 4°, gefaltetes, beidseitig bedrucktes Bl.: 4 S. Text, 4 farbige Abb. Tlw. etw. unsauber, an oberer Kante mittig min. randknittrig. EA. Von Karl Gerstner in blauer Tinte signiert («Wenigstens ein Mini- / Autograph: / K.»). Erschienen zur Ausstellung. Der Text von Grace Glueck ein übersetzter Auszug aus ihrer Monografie (erschienen Cambridge 1981).
Verlag: Düsseldorf, Galerie Denise René Hans Mayer, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 76,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 4°, o. P.: 10 Bl.: einige meist farbige Tafeln (davon 2 gefaltet). Etw. unsauber, Vorderdeckel min. kratzspurig; Bl. tlw. aus dem Leim. EA. Mit Widmung von Karl Gerstner in roter Tinte an den Schweizer Ausstellungsmacher und Kunstpublizisten John Matheson in Sprechblase über Porträt. Erschienen zur Ausstellung.
Verlag: Stuttgart, edition hansjörg mayer., 1969
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Signiert
EUR 147,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17x23 cm. Ca. 300 n.n. S. Pappband. Erschien zu den gleichnamigen Ausstellungen in der Kunsthalle Bern und Düsseldorf. - Mit handschriftlicher Widmung von André (Thomkins) "à Simon et ses cher parents".
Verlag: Edition Grafik-Verlag Klaus Lüpke, Frankfurt/Main, 1972
Anbieter: hwv-aq, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 890,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Karl Gerstner: Ausschnitt aus dem Weltall - vergrößert, 1972 - Siebdruck auf Spiegelfolie, signiert `Gerstner´, wohl als nicht nummeriertes Mitarbeiterexemplar außerhalb der Auflage von 100 bezeichnet: `L-L´. Erschienen um 1972 bei Edition Grafik-Verlag Klaus Lüpke, in Original-Mappe, mit dabei: ein weiterer unsignierter Druck des gleichen Motivs, Blattgröße ca. 47,5 x 47,5 cm, Zustand Drucke: gut bis sehr gut, die hochspiegelnde Oberfläche ist nicht frei von Gebrauchsspuren bzw. Unregelmäßigkeiten, was aber wegen der Spiegelung kaum auffällt - die Mappe hat Gebrauchsspuren (siehe Bild) /// Preis inkl. USt. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Signiert
EUR 76,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 12 maschinengeschriebene Seiten. (Fotokopie) In einer Sichtmappe. Mit hanschriftlichem Vermerk Gerstners auf dem ersten Blatt: "Vorläufig dies und nachträglich das (nebst herzlichen) K." Sprache: deutsch.
Verlag: Hof : Oberfränkische Verlagsgsanstalt, 1985
ISBN 10: 3921615623 ISBN 13: 9783921615621
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 144 Seiten mit vielen Aquarellen von Adrian Arthur Senger. 29 x 24,5 cm. Mit einer eigenhändigen Signatur von Adrian Arthur Senger auf dem Vortitel. Sehr guter Zustand. - Adrian Arthur Senger (* 27. Mai 1926 in Maidbronn; 6. August 2016) war ein Maler und Grafiker. Die Ausbildung von Senger zum Maler und Restaurator erfolgte bei A. Menna in Würzburg in der Zeit von 1940 bis 1943. Eine erste künstlerische Beeinflussung fand durch Heiner Dikreiter statt. Senger studierte von 1948 bis 1951 an der Akademie der Bildenden Künste München, er wurde betreut von Fritz Helmuth Ehmcke und Emil Preetorius. Nach dem Kriegsdienst war er als Grafiker tätig, von 1959 bis 1971 bei der Firma Giori in Mailand. Von 1960 bis 1962 setzte er seine Studien an der Accademia di Belle Arti di Brera bei Cantatore fort. Zu seinen Arbeiten zählte das Entwerfen von Geldscheinen und Wertpapieren. Ab 1971 war er freischaffender Maler und Grafiker in Schwarzenbach an der Saale, dem Herkunftsort seiner Frau Lore, geb. Fickert. Die Heirat war 1961. Von 1977 bis 1981 erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Coburg. Von 1979 bis 1987 war er außerdem Grafiker und künstlerischer Berater bei der Firma De la Rue Giori in Lausanne. Er erhielt verschiedene öffentliche Aufträge für Wandmalereien. Er war 1987 an den Entwürfen für das Bargeld der Deutschen Mark beteiligt. Seine Ausstellungen waren im In- und Ausland zu sehen. Im Jahr 1985 erschien in der Oberfränkischen Verlagsanstalt Hof sein Buch wir verschweben wir verschwinden mit 95 Aquarellen und einer Einleitung von Eugen Gomringer. Seine Bilder sind Teil öffentlicher und privater Sammlungen. Nach 2011 lebte er abwechselnd bei seinen beiden Töchtern in der Oberpfalz und in Oberbayern und blieb der Malerei verbunden. . . . Aus: wikipedia-Adrian_Arthur_Senger. -- Eugen Gomringer (* 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza, Bolivien) ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller. Er gilt als Begründer der Konkreten Poesie und hat überwiegend in Deutschland gewirkt. Leben: Als Eugen Gomringer zur Welt kam, lebte sein Vater Eugen Gomringer senior, der Schweizer Direktor einer Kautschuk- und Gummifabrik, in wilder Ehe mit der bolivianischen Mutter, der analphabetischen Mestizin Delicia Rodríguez in Bolivien. Als Eugen Gomringer zweieinhalb Jahre alt war, brachte ihn sein Vater in die Schweiz und kehrte nach Bolivien zurück. Gomringer wuchs bei seinen Grosseltern in Herrliberg auf. Den Kontakt hielten die Eltern nebst einigen Besuchen alle paar Jahre über «viele Briefe, lange Briefe». Mit 19 war Gomringer Leutnant und wollte Instruktionsoffizier werden. Von 1944 bis 1952 studierte er Nationalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Rom. Von 1954 bis 1957 arbeitete er als Sekretär von Max Bill an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Er übertrug Bills handschriftliche Notizen ins Schreibmaschinenformat. 1953 gründete er mit Dieter Roth und Marcel Wyss die Zeitschrift Spirale, von 1960 bis 1965 gab er die Buchreihe konkrete poesie poesia concreta heraus. Von 1961 bis 1967 war Gomringer Leiter des Schweizerischen Werkbundes. Er leitete von 1967 bis 1985 den Kulturbeirat der Rosenthal AG in Selb. Als Professor für Theorie der Ästhetik lehrte er von 1977 bis 1990 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Gomringer war von 1966 bis 1968 Mitglied des documenta-Rates unter Leitung von Arnold Bode zur 4. documenta 1968 in Kassel. Er wählte die Schweizer Beiträge zur documenta 4 aus, wie u. a. Arbeiten von Richard Paul Lohse, Karl Gerstner, Christian Megert, Dieter Roth. 1986 hatte er eine Gastprofessur für Poetik in Bamberg und wurde 1988 Intendant des Internationalen Forums für Gestaltung in Ulm. Rund 30 Jahre lang textete Gomringer, inspiriert von Konkreter Poesie, die Werbung der Warenhauskette ABM (Au Bon Marché). Seit 1971 ist er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 2000 gründete er das Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie (IKKP) an seinem langjährigen Wohnort, dem oberfränkischen Reh.
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 S. Text u. 33 Abb., Privatdruck Lörrach 1975, 8°, Orig.Broschur, leichte GebrSpuren ** Erstausgabe --- 2. Blatt (Porträtabb.) mit Signatur des badischen Künstlers >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!! 100 Gramm.
Verlag: Cantz'sche Druckerei, Stuttgart / Cantz, 1986
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. de (illustrator). Erstausgabe. Beiträge von Hein Stünke, Alexander Adrion, Jürgen Becker, George Brecht, Wolfgang Geisthövel, Rosemarie Harbert, Heinz heldt, Marianne Kesting, Josef Mikl, Henning Rasner, Dieter Roth, Rolf Sackenheim, Marguerite Schlüter, Daniel Spoerri, Waldemar Stöhr, Hann Trier, Walter Vitt, Emmy Vogt, Heinrich Vormweg, Dieter Wellershoff, Jürgen Wischnewski u.a. Mit 7 s/w-Zeichnungen von Hann Trier. Dem Buch sind signierte Lithographien und Siebdrucke von Horst Antes (2), Carola Gerster, Karl Gerstner, Dieter Kraemer, Rolf Sackenheim, Stefan Wewerka, Gerhard Wind, Arno Jansen (Fotoarbeit), Rolf Crummenauer (unsigniert) beigelegt. Einmalige Auflage von 300 Expl. Ca. 60 S., 19x25 cm. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Albrecht Fabri, Pseudonyme: Karl Albrecht, Albertin Charlus, Otto Rodenkirchen) 1911-1998, Köln, deutscher Schriftsteller. Seit 1947 mit dem Kunsthändler Hein Stünke befreundet, hielt er in dessen Galerei "Der Spiegel" in Köln vielfach Reden bei Ausstellungseröffnungen. Er pflegte Freundschaften zu Max Ernst, HAP Grieshaber, Horst Antes, Hann Trier, Jürgen Hans Grümmer. Sprache: de Size: 4°. Vom Illustrator signiert.
Verlag: Cantz'sche Druckerei, Stuttgart / Cantz, 1986
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 195,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Erstausgabe. Beiträge von Hein Stünke, Alexander Adrion, Jürgen Becker, George Brecht, Wolfgang Geisthövel, Rosemarie Harbert, Heinz heldt, Marianne Kesting, Josef Mikl, Henning Rasner, Dieter Roth, Rolf Sackenheim, Marguerite Schlüter, Daniel Spoerri, Waldemar Stöhr, Hann Trier, Walter Vitt, Emmy Vogt, Heinrich Vormweg, Dieter Wellershoff, Jürgen Wischnewski u.a. Mit 7 s/w-Zeichnungen von Hann Trier. Dem Buch sind signierte Lithographien und Siebdrucke von Horst Antes (2), Carola Gerster, Karl Gerstner, Dieter Kraemer, Rolf Sackenheim, Stefan Wewerka, Gerhard Wind, Arno Jansen (Fotoarbeit), Rolf Crummenauer (unsigniert) beigelegt. Einmalige Auflage von 300 Expl. Ca. 60 S., 19x25 cm. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Albrecht Fabri, Pseudonyme: Karl Albrecht, Albertin Charlus, Otto Rodenkirchen) 1911-1998, Köln, deutscher Schriftsteller. Seit 1947 mit dem Kunsthändler Hein Stünke befreundet, hielt er in dessen Galerei "Der Spiegel" in Köln vielfach Reden bei Ausstellungseröffnungen. Er pflegte Freundschaften zu Max Ernst, HAP Grieshaber, Horst Antes, Hann Trier, Jürgen Hans Grümmer. Sprache: de Size: 4°. Vom Illustrator signiert.
Verlag: Galerie Der Spiegel Köln, 1965
Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 1.980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. . Schwarze Leinenwandbox, 26,5 x 31,5 x 2,5 cm. 15 Blatt Leporello + zusätzlicher Stempelzeichnung. Hier dier Nummer 243 (Die Nummern 236 254 wurden 1992 von Barbara Wien mit neuer Mappe und einer zusätzlichen Stempelzeichnung versehen angeboten). * auf dem inneren Rückenetikett handschriftlich nummeriert und signiert, zusätzliche Stempelzeichnung signiert 1992, sehr guter Zustand (Kü79). 730 gr.
Verlag: Montana del Armiata-Area Grossetana, Maschietto & Musolini/Druck ALSABA,, 1999
ISBN 10: 8887700036 ISBN 13: 9788887700039
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb183 S. Mit 100 teilweise ganzseitigen farbigen Abb.auf Taf.und 68 meist schwarz-weissen Abb.im Text und mehrfach gefaltetem Plan (61 cm. x 60 cm.) mit 19 farbigen Abb.und Text in Italienisch und Deutsch (lose hinten im Buch) Die ausser Daniel Spoerri beteiligten Künstler: Eva Aeppli, Erik Dietmann, Katharina Duwen, Karl Gerstner, Luciano Ghersi, Alfonso Hüppi, Bernhard Luginbühl, Meret Oppenheim, Dieter Roth, Pavel Schmidt, Esther Seidel und Patrick Steiner, J.R. Soto, Paul Talmann, André Thomkins, Jean Tinguely, Roland Topor, Paul Wiedmer. --- Rücken mit Gebrauchsspuren, S.77-80 an der unteren Ecke nicht aufgeschnitten. Beiliegend: "Neue Installationen" (beteiligte Künstler: Juliane Kühn, Ursi Luginbühl, Luigi Mainolfi, Birgit Neumann, Uwe Schloen). Maschieto & Musolini, 2000. 31 S. Mit 29 meist farbigen Abb.24 cm. x 17 cm. Kartonierte Original-Broschur mit farbiger Deckel-Illustr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 24 cm. x 17 cm. Kartonierte Original-Broschur mit farbiger Deckel-Illustr.und Rückenbeschriftung. 2.deutsche Ausgabe. Mit Widmung von Daniel Spoerri auf dem Vorsatz (Filzstift, 1 Zeile, signiert).
Verlag: Montana del Armiata-Area Grossetana, Maschietto & Musolini/Druck ALSABA,, 1998
ISBN 10: 8886404654 ISBN 13: 9788886404655
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb183 S. Mit 100 teilweise ganzseitigen farbigen Abb.auf Taf.und 68 meist schwarz-weissen Abb.im Text und mehrfach gefaltetem Plan (61 cm. x 60 cm.) mit 19 farbigen Abb.und Text in Italienisch und Deutsch (lose hinten im Buch) Die ausser Daniel Spoerri beteiligten Künstler: Eva Aeppli, Erik Dietmann, Katharina Duwen, Karl Gerstner, Luciano Ghersi, Alfonso Hüppi, Bernhard Luginbühl, Meret Oppenheim, Dieter Roth, Pavel Schmidt, Esther Seidel und Patrick Steiner, J.R. Soto, Paul Talmann, André Thomkins, Jean Tinguely, Roland Topor, Paul Wiedmer. --- Obere Rückenkante mit kleiner Schadstelle, sonst neuwertig. Beiliegend: "Neue Installationen" (beteiligte Künstler: Juliane Kühn, Ursi Luginbühl, Luigi Mainolfi, Birgit Neumann, Uwe Schloen). Maschieto & Musolini, 2000. 31 S. Mit 29 meist farbigen Abb.Kartonierte Original-Broschur mit farbiger Deckel-Illustr. / Einladungskarte Vernissage 10.Juli 1999, kartoniertes A4-Bl., 3 x gefaltet, mit 1 farbigen Abb., Text in Italienisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 22,5 cm. x 17 cm. Kartonierte Original-Broschur mit farbiger Deckel-Illustr.und Rückenbeschriftung. 1.deutsche Ausgabe. Mit Widmung von Daniel Spoerri auf dem Vorsatz (Filzstift, 3 Zeilen, signiert).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Kunstpostkarte zu dem Gomringer-Filmprojekt von Nils Menrad, von Eugen Gomringer umseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit freundlichen Grüssen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eugen Gomringer (* 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza, Bolivien) ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller. Er gilt als Begründer der Konkreten Poesie und hat bis heute überwiegend in Deutschland gewirkt. Als Eugen Gomringer zur Welt kam, lebte sein Vater Eugen Gomringer senior, der Schweizer Direktor einer Kautschuck- und Gummifabrik, in wilder Ehe mit der bolivianischen Mutter, der analphabetischen Mestizin Delicia Rodríguez in Bolivien. Mit drei Jahren schickten sie ihn zu den Grosseltern nach Zürich, wo er aufwuchs. Mit 19 war er Leutnant und wollte Instruktionsoffizier werden.[1] Von 1944 bis 1952 studierte er Nationalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Rom. Von 1954 bis 1957 arbeitete er als Sekretär von Max Bill an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Er übertrug Bills handschriftliche Notizen ins Schreibmaschinenformat. 1953 gründete er mit Dieter Roth und Marcel Wyss die Zeitschrift Spirale, von 1960 bis 1965 gab er die Buchreihe konkrete poesie - poesia concreta heraus. Von 1961 bis 1967 war Gomringer Leiter des Schweizerischen Werkbundes. Er leitete von 1967 bis 1985 den Kulturbeirat der Rosenthal AG in Selb. Er lehrte von 1977 bis 1990 als Professor für Theorie der Ästhetik an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Er war 1966 bis 1968 Mitglied des documenta-Rates unter Leitung von Arnold Bode zur 4. documenta im Jahr 1968 in Kassel. Er wählte die Schweizer Beiträge zur documenta 4 aus, wie u. a. Arbeiten von Richard Paul Lohse, Karl Gerstner, Christian Megert, Dieter Roth. 1986 hatte er eine Gastprofessur für Poetik in Bamberg und wurde 1988 Intendant des Internationalen Forums für Gestaltung in Ulm. Rund 30 Jahre lang textete Gomringer, inspiriert von Konkreter Poesie, die Werbung der Warenhauskette ABM (Au Bon Marché).[2] Seit 1971 ist er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 2000 gründete er das Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie (IKKP) an seinem langjährigen Wohnort, dem oberfränkischen Rehau. Seine umfangreiche Sammlung konkreter Kunst und Poesie bildete den Grundstock des 1992 eröffneten Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt. 1997 wurde Gomringer mit dem Kulturpreis der Stadt Rehau ausgezeichnet. Im Jahr 2008 wurde er für seine Verdienste mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Im Juni 2010 waren er und seine Tochter Nora Gomringer für eine Poetik-Dozentur an die Universität Koblenz-Landau eingeladen. Seinen gehobenen Lebensstil konnte sich Gomringer wegen seiner Verbindungen und seines Sinns für kommende Kunst leisten: Seine erste Sammlung verkaufte er für eine Million Franken an das Museum für konkstruktive Kunst in Ingolstadt. Die dritte Sammlung hat er Rehau vermacht.[1] Tochter Nora und sieben Söhne stammen aus Verbindungen mit drei Frauen.[1] Gedicht ?Ciudad? Gedicht avenidas als Wandmalerei in Berlin seit 2011 2011 vergab die Alice-Salomon-Hochschule Berlin den Alice-Salomon-Poetik-Preis 2011 an Eugen Gomringer.[3] Aus diesem Anlass brachte die Hochschule sein aus dem Jahr 1951 stammendes Gedicht ciudad (avenidas)[4] an der Südfassade an.[5] 1954 war das Gedicht Anschauungsbeispiel für die von Gomringer entwickelte Technik der ?Konstellation?, hier ?aus sechs spanischen Worten?.[6] ?Die Konstellation ist eine Aufforderung, kein Rezept, weder formal noch thematisch, sie nennt die ?allzu menschlichen? sozialen und erotischen Probleme nicht. Wenn diese nicht im Leben gelöst werden können, gehören sie vielleicht in die Fachliteratur.? - Eugen Gomringer[6] Das Gedicht avenidas 2018 an der Fassade des Museums in Rehau 2017 äußerte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Kritik an der Wandgestaltung mit dem Gedichttext, da dieser Frauen herabsetze[7], und verlangte die umgehende Entfernung. ?Ob das Gedicht wirklich entfernt wird, steht allerdings noch nicht fest. Die Fassade an der Hochschule muss 2018 saniert werden, bei diesen Arbeiten soll auch eine mögliche Umgestaltung erfolgen. Es könne aber auch sein, dass im Zuge des Ideenwettbewerbs entschieden wird, das Gedicht beizubehalten, sagte eine Sprecherin der Hochschule.?[8] Zum Stand der Auseinandersetzung zu Anfang Februar 2018 äußerte sich Jürgen Kaube in der FAZ und brachte die Position des AStA der Hochschule in die Nähe der Nazi-Debatte um ?Entartete Kunst?.[9] Der Stadtrat der Gemeinde Rehau - des Wohnorts von Gomringer - hat auf Vorschlag der Stadtverwaltung beschlossen, das Gedicht avenidas an der Fassade des städtischen Gebäudes Maxplatz 9 anbringen zu lassen.[10] Ebenso verfuhr die Wohnungsgenossenschaft Grüne Mitte Hellersdorf in Berlin, wo das Gedicht nur zwei Kilometer von der Alice Salomon Hochschule entfernt wieder an einer Hausfassade zu sehen ist - abends beleuchtet und auf einem zweiten Haus auch in deutscher Übersetzung.[11] Beziehung zu Bolivien Obwohl Gomringer kaum in Bolivien wirkte, gilt er dort als bolivianischer Poet, der in seiner Geburtsregion im Departamento Beni und darüber hinaus hohes Ansehen genießt. Im Alter von drei Jahren verließ er den legendären Dschungelort Cachuela Esperanza und kam seither nur viermal nach Bolivien zurück. Allerdings hält er bis heute gute Kontakte zur Schriftsteller- und Künstlerszene des Landes. Sein Spitzname unter bolivianischen Freunden ist el Beniano genial (dt.: «der geniale Benianer»). Die wichtigste Zeitung im Osten Boliviens, El Deber, widmete ihm am 14. November 2015 in einer Sonderbeilage vier Seiten anlässlich eines Heimatbesuchs Gomringers im Oktober. Dort stellte er in einer Konferenz in Santa Cruz sein Werk vor. Ausserdem erhielt er von der Universidad Autónoma del Beni (U.A.B.) in Trinidad die Ehrendoktorwürde.[12] Konkrete Poesie Gedicht silencio. Plakat in Tarija (2017) Auf die Idee der Konkrete Poesie brachte ihn 1944 eine Ausstellung der Zürcher Konkreten, Inspirat.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Kunstpostkarte zu dem Gomringer-Filmprojekt von Nils Menrad, von Eugen Gomringer umseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "04 02 14" oder "Gruss! 20-03-14" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eugen Gomringer (* 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza, Bolivien) ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller. Er gilt als Begründer der Konkreten Poesie und hat bis heute überwiegend in Deutschland gewirkt. Als Eugen Gomringer zur Welt kam, lebte sein Vater Eugen Gomringer senior, der Schweizer Direktor einer Kautschuck- und Gummifabrik, in wilder Ehe mit der bolivianischen Mutter, der analphabetischen Mestizin Delicia Rodríguez in Bolivien. Mit drei Jahren schickten sie ihn zu den Grosseltern nach Zürich, wo er aufwuchs. Mit 19 war er Leutnant und wollte Instruktionsoffizier werden.[1] Von 1944 bis 1952 studierte er Nationalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Rom. Von 1954 bis 1957 arbeitete er als Sekretär von Max Bill an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Er übertrug Bills handschriftliche Notizen ins Schreibmaschinenformat. 1953 gründete er mit Dieter Roth und Marcel Wyss die Zeitschrift Spirale, von 1960 bis 1965 gab er die Buchreihe konkrete poesie - poesia concreta heraus. Von 1961 bis 1967 war Gomringer Leiter des Schweizerischen Werkbundes. Er leitete von 1967 bis 1985 den Kulturbeirat der Rosenthal AG in Selb. Er lehrte von 1977 bis 1990 als Professor für Theorie der Ästhetik an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Er war 1966 bis 1968 Mitglied des documenta-Rates unter Leitung von Arnold Bode zur 4. documenta im Jahr 1968 in Kassel. Er wählte die Schweizer Beiträge zur documenta 4 aus, wie u. a. Arbeiten von Richard Paul Lohse, Karl Gerstner, Christian Megert, Dieter Roth. 1986 hatte er eine Gastprofessur für Poetik in Bamberg und wurde 1988 Intendant des Internationalen Forums für Gestaltung in Ulm. Rund 30 Jahre lang textete Gomringer, inspiriert von Konkreter Poesie, die Werbung der Warenhauskette ABM (Au Bon Marché).[2] Seit 1971 ist er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 2000 gründete er das Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie (IKKP) an seinem langjährigen Wohnort, dem oberfränkischen Rehau. Seine umfangreiche Sammlung konkreter Kunst und Poesie bildete den Grundstock des 1992 eröffneten Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt. 1997 wurde Gomringer mit dem Kulturpreis der Stadt Rehau ausgezeichnet. Im Jahr 2008 wurde er für seine Verdienste mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Im Juni 2010 waren er und seine Tochter Nora Gomringer für eine Poetik-Dozentur an die Universität Koblenz-Landau eingeladen. Seinen gehobenen Lebensstil konnte sich Gomringer wegen seiner Verbindungen und seines Sinns für kommende Kunst leisten: Seine erste Sammlung verkaufte er für eine Million Franken an das Museum für konkstruktive Kunst in Ingolstadt. Die dritte Sammlung hat er Rehau vermacht.[1] Tochter Nora und sieben Söhne stammen aus Verbindungen mit drei Frauen.[1] Gedicht ?Ciudad? Gedicht avenidas als Wandmalerei in Berlin seit 2011 2011 vergab die Alice-Salomon-Hochschule Berlin den Alice-Salomon-Poetik-Preis 2011 an Eugen Gomringer.[3] Aus diesem Anlass brachte die Hochschule sein aus dem Jahr 1951 stammendes Gedicht ciudad (avenidas)[4] an der Südfassade an.[5] 1954 war das Gedicht Anschauungsbeispiel für die von Gomringer entwickelte Technik der ?Konstellation?, hier ?aus sechs spanischen Worten?.[6] ?Die Konstellation ist eine Aufforderung, kein Rezept, weder formal noch thematisch, sie nennt die ?allzu menschlichen? sozialen und erotischen Probleme nicht. Wenn diese nicht im Leben gelöst werden können, gehören sie vielleicht in die Fachliteratur.? - Eugen Gomringer[6] Das Gedicht avenidas 2018 an der Fassade des Museums in Rehau 2017 äußerte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Kritik an der Wandgestaltung mit dem Gedichttext, da dieser Frauen herabsetze[7], und verlangte die umgehende Entfernung. ?Ob das Gedicht wirklich entfernt wird, steht allerdings noch nicht fest. Die Fassade an der Hochschule muss 2018 saniert werden, bei diesen Arbeiten soll auch eine mögliche Umgestaltung erfolgen. Es könne aber auch sein, dass im Zuge des Ideenwettbewerbs entschieden wird, das Gedicht beizubehalten, sagte eine Sprecherin der Hochschule.?[8] Zum Stand der Auseinandersetzung zu Anfang Februar 2018 äußerte sich Jürgen Kaube in der FAZ und brachte die Position des AStA der Hochschule in die Nähe der Nazi-Debatte um ?Entartete Kunst?.[9] Der Stadtrat der Gemeinde Rehau - des Wohnorts von Gomringer - hat auf Vorschlag der Stadtverwaltung beschlossen, das Gedicht avenidas an der Fassade des städtischen Gebäudes Maxplatz 9 anbringen zu lassen.[10] Ebenso verfuhr die Wohnungsgenossenschaft Grüne Mitte Hellersdorf in Berlin, wo das Gedicht nur zwei Kilometer von der Alice Salomon Hochschule entfernt wieder an einer Hausfassade zu sehen ist - abends beleuchtet und auf einem zweiten Haus auch in deutscher Übersetzung.[11] Beziehung zu Bolivien Obwohl Gomringer kaum in Bolivien wirkte, gilt er dort als bolivianischer Poet, der in seiner Geburtsregion im Departamento Beni und darüber hinaus hohes Ansehen genießt. Im Alter von drei Jahren verließ er den legendären Dschungelort Cachuela Esperanza und kam seither nur viermal nach Bolivien zurück. Allerdings hält er bis heute gute Kontakte zur Schriftsteller- und Künstlerszene des Landes. Sein Spitzname unter bolivianischen Freunden ist el Beniano genial (dt.: «der geniale Benianer»). Die wichtigste Zeitung im Osten Boliviens, El Deber, widmete ihm am 14. November 2015 in einer Sonderbeilage vier Seiten anlässlich eines Heimatbesuchs Gomringers im Oktober. Dort stellte er in einer Konferenz in Santa Cruz sein Werk vor. Ausserdem erhielt er von der Universidad Autónoma del Beni (U.A.B.) in Trinidad die Ehrendoktorwürde.[12] Konkrete Poesie Gedicht silencio. Plakat in Tarija (2017) Auf die Idee der Konkrete Poesie brachte ihn.
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 Bll. mit Abb., Galerie Handschin, Basel 1969, 8°, Orig.Broschur, Rücken oben läd. ** Erstausgabe --- Katalog zur Ausstellung in der Galerie Okt/Nov 1968; statt Werkabb. vereinigt der Katalog Beiträge von Spoerris Freunden, u.a. EVA AEPPLI, KLAUS HONNEF, B. LUGINBÜHL, KARL GERSTNER, INGEBORG LÜSCHER, G. BRECHT, J. FEDERSPIEL, A. THOMKINS, B. VAUTIER, CARLO SCHRÖTER, R. FILLIOU; Einbd. mit handschr. Widm. v. Spoerri >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!!
Verlag: Köln, Eigenverlag Geisthövel,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
Signiert
EUR 196,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 ungezählte Doppelseiten als Blockbuch gebunden, beiliegend 10 lose Beilagen (inkl. Deckblatt), großteils Original-Graphiken, teils signiert. [Eines von 300 numm. Exemplaren - mit teils signierten Original-Graphiken] Hier die Nr. 249 mit lose beiliegenden Lithographien und Siebdrucken von Horst Antes, Rolf Crummenauer, Carola Gerster, Karl Gerstner, Dieter Kraemer, Rolf Sackenheim, Stefan Wewerka, Gerhard Wind und eine Fotoarbeit von Arno Jansen. ------ Der Einband stark angeschmutzt, etwas gekratzt, am Vorderdeckel zudem deutlich lichtrandig und mit kleinem Wasserfleck. Auch der seitliche Schnitt (wie der Hinterdeckel) deutlich unfrisch bzw. schmutzig. Innen sauber, die Beilagen abgesehen von einer leichten Stauchung tadellos. Ein nicht mehr ansprechendes, jedoch solides und insgesamt zur Komplettierung oder als Studienexemplar brauchbares Exemplar. Genügt nicht bibliophilen Ansprüchen! ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Gr.-8°, Original-KlappenBroschur.
Verlag: Bern, Spiral Press, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Magazin / Zeitschrift Signiert
EUR 1.193,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb35 x 35 cm, 4 Bl. (Inserate), 2 Textbl., 5 transparente Plastikseiten., Broschur, Tadellos Letzte Nummer dieser aussergewöhnlichen Zeitschrift. Einleitungstext von Karl Gerstner und 5 «trans-variationen» von Marcel Wyss. Von diesem auch signiert. Auflage:1000 Ex. Siehe auch Bestell.-Nr. 23012. 1200 gr. Schlagworte: Kunst - Konkrete Kunst, Zeitschriften, Illustr. Bücher - Spektrum, Xylon u.a.
Verlag: Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Gut. Groß-8°. 23,5 x 17 cm. [Ca. 200] Seiten. Original-Broschur nach Blockbuchart gebunden. 1. Auflage. Titelblatt mit 5 Signaturen: signiert von Karl Gerstner, Diter Rot [d.i. Dieter Roth], Daniel Spoerri, Joseph Beuys und André Thomkins. Mit zahlreichen Abbildungen in Schwarz-Weiß. Publikation zur Ausstellung "Fruend, Friends, Freunde und Freunde" im Mai 1969 in der Kunsthallle Bern und im Juli 1969 in der Kunsthalle Düsseldorf. Rücken leicht konkav, minimal aufgehellt und mit einzelnen zarten Leserillen. Broschur im Rückenbereich aufgehellt, minimalst fleckig, minimal berieben, ansonsten sehr gutes Exemplar. Original softcover bound in block-book binding. First edition. Title page with 5 signatures: signed by Karl Gerstner, Diter Rot [i.e., Dieter Roth], Daniel Spoerri, Joseph Beuys, and André Thomkins. With numerous black-and-white illustrations. Publication for the exhibition "Fruend, Friends, Freunde und Freunde" in May 1969 at the Kunsthalle Bern and in July 1969 at the Kunsthalle Düsseldorf. Spine slightly concave, minimally faded, with a few delicate reading creases. Cover slightly spotted, slightly rubbed, spine area brightened, otherwise fine copy.