Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (14)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. VII, 404 S., Abb. Sauber erhalten. - Inhalt: 1 Einleitung -- 2 Thüringen und seine Universität am Anfang des 19. Jahrhunderts -- 2.1 Thüringen und die Industrielle Revolution -- 2.2 Die Blüte der Universität Jena um 1800 und ihr Weg ins 19. Jahrhundert -- 3 Die Veränderungen im Lehrkörper für Mathematik, Physik und Astronomie an der Salana -- 3.1 Die Verknüpfung von Mathematik und Physik in einem Lehrstuhl -- 3.2 Ein Philosoph als Ordinarius für Mathematik und Physik - die Ära Fries -- 3.3 Von Suckow bis Apelt: Privatdozenten - wichtige Stützen des Lehrbetriebs, doch wenig gefördert -- 3.4 Der Nachfolger von Fries: Snell -- 3.5 Ein Hauch von moderner mathematischer Forschung: Schlömilch - ein Intermezzo -- 3.6 Abbe und die folgenreiche Verbindung von Physik und Instrumentenbau -- 3.7 Die Astronomie an der Salana -- 3.7.1 Die Errichtung der Sternwarte und ihre ersten Leiter bis 1823 -- 3.7.2 Die Leitung der Sternwarte durch Schrön -- 3.7.3 Abbes Engagement und der Neubeginn mit Knopf -- 3.8 Die Trennung des Lehrstuhls für Mathematik und Physik -- 3.9 Die ersten Jahrzehnte des Mathematischen Seminars -- 3.10 Die Besetzung des physikalischen Lehrstuhls -- 3.11 Der Ausbau des Physikalischen Instituts bis zur Jahrhundertwende -- 3.12 Die Errichtung einer Professur für theoretische Physik -- 3.13 Die Carl-Zeiss-Stiftung -- 4 Das Vorlesungsangebot in Mathematik, Physik und Astronomie in Jena -- 4.1 Ein Überblick -- 4.1.1 Mathematik -- 4.1.2 Astronomie -- 4.1.3 Physik -- 4.2 Mechanik, mathematische und theoretische Physik -- 4.2.1 Erste Phase (1816-1863): mäßiges Angebot -- 4.2.2 Zweite Phase (1864-1893): Anstieg -- 4.2.3 Dritte Phase (1894-1900): Weitere Steigerung -- 4.3 Ein Vergleich des Jenenser Lehrangebots mit dem anderer Universitäten -- 4.4 Der Übungsbetrieb in Gesellschaften als Ergänzung zur Lehre und Vorläufer zur Seminargründung -- 5 Mathematische und physikalische Forschungen an der Universität Jena -- 5.1 Die Forschungen am vereinigten Lehrstuhl für Mathematik und Physik -- 5.1.1 Physik als Teil der "angewandten Mathematik": Die Ära Voigt -- 5.1.2 Mathematik und Physik im Rahmen der mathematischen Naturphilosophie: Fries und seine Schüler -- 5.1.3 Meteorologie und Optik - Aktivitäten der Jenenser Astronomen -- 5.1.4 Das Verharren in alten Traditionen -- 5.2 Ernst Abbe und die Formung der physikalischen Forschung -- 5.2.1 Der Weg zur Optik als zentrales Forschungsfeld -- 5.2.2 Sohncke und Winkelmann - die ersten Ordinarien für Experimentalphysik in Jena -- 5.2.3 Die Etablierung der theoretischen Physik mit dem Fokus auf Optik und Materialforschung 5.3 Logik, elliptische Funktionen und projektive Geometrie - Schwerpunkte am Mathematischen Seminar -- 5.3.1 Freges Ringen um die Begründung der Arithmetik -- 5.3.2 Thomaes Lehrbücher und die Profilierung der mathematischen Forschung -- 6 Jenenser Mathematiker und Physiker und die örtlichen gelehrten Gesellschaften -- 6.1 Die Naturforschende Gesellschaft zu Jena -- 6.2 Die Medicinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena -- 7 Mathematik und Physik in Jena und die Besonderheit ihrer Wechselbeziehungen -- 7.1 Mathematik und Physik im 19. Jahrhundert -- 7.1.1 Der beginnende Aufschwung -- 7.1.2 Der weitere Ausbau der Disziplinen nach der Jahrhundertmitte -- 7.1.3 Neue Aspekte in den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik nach 1850 -- 7.2 Die Wechselbeziehungen an der Salana im Kontext -- 7.2.1 Die Beziehungen der in einem Lehrstuhl vereinigten Mathematik und Physik -- 7.2.2 Die Wechselbeziehungen im Zeichen der Optik -- Anhang: Verzeichnis der Vorlesungen zur mathematischen und theoretischen Physik (Sommersemester 1816 bis Wintersemester 1900/01) -- Literatur und Quellen -- Archivalien -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Diagramme - Personenverzeichnis. ISBN 9783817118434 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 814 Gebundener Originalpappband, 24 cm.

  • Voigt, Karl Heinz:

    Verlag: Werdau, Verlag Oskar Meister,, 1926

    Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. 1. Auflage. Utopischer Roman, Zukunftsroman Belletristik, Sonstiges 303 S. Packender utopischer Roman / Zukunftsroman nach Ideen von Max Bartsch; Science Fiction / SF; mit Zeichnungen von Professor Bruno Herour; Titelblatt mit Eigentümerstempel; DEckel innen unschön (Kebereste); Vorsätze leicht beschmutzt; ansonsten gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385 ca. 18 x 12 cm, gebundene Ausgabe.

  • Verlag: Münster 1960., 1960

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    131 S., Kt., StaV. -- Vorwort von Wilhelm Wernet. --Vorwort. Adam Smith. Karl Marx. Gustav Schmoller. Karl Bücher. Der Verein für Sozialpolitik. Werner Sombart. Der Ausschuss zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft (Enquete-Ausschuss). Die jüngere Gewerbeforschung in der Schweiz: Fritz Marbach, Emil Küng, Wilhelm Röpke, Alfred Gutersohn. Die jüngere Gewerbeforschung in Österreich: Walter Heinrich, Erich Hruschka. Die jüngere Handwerksforschung in Deutschland: Walter Bucerius, Karl Rössle, Liesel Beckmann, Heinz Piest, Wilhelm Wernet, Fritz Voigt.- [ Wirtschaftswissenschaft historie Firmengeschichte Handwerk J| 1960 | 57481 ].

  • Röpcke Andreas (Hrsg.)

    Verlag: Bremen (H.M. Hauschild) (= Erste Ausgabe), 1994

    ISBN 10: 3929902532 ISBN 13: 9783929902532

    Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 13,44

    Währung umrechnen
    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Original(kunst)leder mit illustriertem Originalumschlag (Hardcover) 512 S., Abbildungen, ISBN 3929902532 LiEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET IN PLASTIKFREIER VERPACKUNG - Umschlag leicht angerändert, sonst gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Ostfriesland im Schutze des Deiches. Band I. Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Ostfriesischen Küstenlandes. Herausgegeben im Auftrag der Niederemsischen Deichacht und ihrer Rechtsnachfolgerin der Deichacht Krummhörn von Jannes Ohling. zum Verkauf von Antiquariat Hecht
    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, gebunden, Orig.-Leinen; Zustand: Sehr gut. XV, 516 S. mit zahlreichen Abbildungen und Faltkarten, Ohne Schutzumschlag, sonst sehr gut. // Inhalt: Sindowski, K.H.: Geologische Entwicklung von Ostfriesland; Voigt, H. und Reschmann, G.: Die Böden Ostfrieslands; Schmid, P.: Die vor- und frühgeschichtlichen Grundlagen der Besiedlung Ostfrieslands nach der Zeitenwende; Reinhardt, W. Die Orts- und Flurformen Ostfrieslands in ihrer siedlungsgeschichtlichen Entwicklung; Wiemann, H.: Beitrage zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostfrieslands. // Begehrtes Standardwerk zur ostfriesischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Selten angeboten. Die vier Bände der ursprünglichen Ausgabe wurden erst auf 9, später auf 12 Bände ergänzt. Der Band 1 beinhaltet im Schwerpunkt die geologischen und bodenmäßigen Grundlagen. /ostfrisica Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.

  • EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 25 Flyer meist im Format 17 x 12, meist auch als Klappkarte, mit schwarz-weißen Abbildungen. Gut erhalten. Aus dem Nachlass des 2010 verstorbenen Berliner Antiquars Carlos Kühn. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01481-229916.

  • Taunus / Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises (Hrsg.),

    Verlag: Hofheim, Main-Taunus-Kreis, ,, 1993

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 8°, 222 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Vorderdeckelinnenseite mit Stempel und Signaturnummer des Taunusklubs, schönes, sauberes Exemplar. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Marieluise Petran-Belschner: Die Ortsnamen des Main-Taunus-Kreises / Wolfgang Zink: Ehemalige Synagogen im Main-Taunus-Kreis - Orte jüdischen Lebens und Glaubens / Irmgard Friederich: "Gut gewetzt ist halb gemäht." - Als das Gras noch mit der Sense gemäht wurde / Siegfried Rumblier: Ambet, Hanseklinger, Pflasterschis ser und andere Orts Spitznamen / Günther Krauskopf: Das Sauer-Kreuz am Staufen. Ein Beitrag zur Schinderhannes-Legende / Joachim Kromer: Bürgersinn und Bürgertat - Über Sodener Bürgerinitiativen / Bertold Picard: " . . . Eisen gegraben und zunächst bei Eppstein Öfen daraus gegossen." Die Vockenhäuser Schmelzmühle / Gerhard Raiss: Karl Hopf, ein Massenmörder aus Niederhöchstadt / Horst Thomas : Die Landwehr um Flörsheim und der Standort der Flörsheimer Warte / Ernst F. Puppel: "Allen wohl und niemand weh". Flörsheimer Fastnacht unter dem Mainzer Rad / Reinhold Schackey: Die Handwerkerzunft des Dorfes Hattersheim / Franz Luschberger: Das Mainzer Domkapitel als Ortsherrschaft in Flörsheim und Hochheim am Main / Joachim Dittmann: Geschichten um den Hochheimer Markt / Hans Ulrich Colmar: Eine Liebesaffare des Hofheimer Pfarrers Johann Hase im Jahre 1469 / Roswitha Schlecker: Theodor Wittgen (1883-1946) - Hofheimer Lehrer und nassauischer Schriftsteller / Marian Stein-Steinfeld: Die Hofheimer Malerin Hanna Bekker (1893-1983) / Erwin Born: Straßennamen in Wallau - einst und heute / Andreas Niegemann: Die ehemalige Gimbacher Wallfahrtskapelle bei Fischbach / Gerd S. Bethke: 700 Jahre Ruppertshain 1294-1994 / Wilfried Krementz: Die Fabrikantenfamilie Beyerbach und der nach ihr benannte Ortsteil in Kriftel / Arnold Erler: Mundart, wie sie nicht im Buche steht: E' bissie Nidderhofemerisch / Wolfgang Plodek: Die Voigt-Orgel in Oberliederbach. Geschichte und Bedeutung einer "Dorforgel" / Sigi Fay: Schwalbacher Waldfrevel im vorigen Jahrhundert / Heinz Theile: Alte und neue Erkenntnisse zur Geschichte der evangelischen Barockkirche in Sulzbach / Simone Balsam: Der Kurpark in Bad Soden am Taunus - Ein Beitrag zur Denkmalpflege historischer Garten- und Parkanlagen / Friedrich E. Rosenberg: Sind die "Old Ladies" denkmalsreif? - Eine Betrachtung über die Bauten der Jahrhundertwende im Main- Taunus-Kreis.

  • Ohlendorf, Heinz (Herausgeber):

    Verlag: Potsdam, Ludwig Voggenreiter Verlag,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 17,7 x 25 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel, Schrift: Fraktur, 156 Seiten mit vielen, teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen. - Aus dem Inhalt: Zwölf Monatsgedichte von Hans Baumann, geschrieben von Hans Voigt (kalligraphische Wiedergabe, je Seite ein Gedicht) / Monatssprüche für jeden Monat, mehrere Seiten (z.B.: "Aprilwetter und Frauensinn / sind veränderlich von Anbeginn") / Halbseitige Wiedergabe eines Holzschnitts "Kämpfende Soldaten" von Joachim Lutz / Zitat von Adolf Hitler (ganzseitige) / Geist der Widersetzlichkeit, von Karl Richard Ganzer / Heldenkampf und Ende des Zerstörers "Georg Thiele" im Rombakenfjord bei Narvik (13.April 1940), von Korvettenkapitän d.R. Fritz Otto Busch, mit Zeichnungen von Walter Zeeden ("Gleich seinem Namensvorgänger entschloss sich auch der Zerstörer "Georg Thiele" zu einem aussichtslosen, ehrenvollen Kampf, der den letzten drei Zerstörern Gelegenheit zur Rettung der überlebenden Besatzungen gab. Oben hält der Kommandant noch den letzten Funkspruch in der Hand, und es ist eigenartig, wie schnell dieser Funkspruch, der letzte, der in der zerschossen Funkbude vom Funkpersonal aufgenommen und noch zur Brücke geleitet wurde, im ganzen Boot herum ist. Es ist ein Funkspruch aus dem Führerhauptquartier, ein Befehl des Führers selbst: "Narvik unter allen Umständen halten!") / Gedichtsfolge "Bekenntnis der Frauen" von Lydia Ganzer-Gottschewski / Begegnung von Langemarck, von Rudolf Witzany / vier Reader (mittellosen) von Hans Baumann / Unser Weihnachtsbaum, seine Bedeutung und der Schmuck, von Erna von Vacano, mit Aufnahmen von Rudolf Wittig (Sonthofen) / Unsere Kinder, Zeichnungen von Paula Spannknebel mit Versen deutscher Dichter / Vorschläge deutscher Vornamen (altdeutsche männliche und weibliche Namen, mit Angabe der jeweiligen Bedeutung, zB: Friedemann = Friedensmann, beschützender Mann) / Vom richtigen Schenken, von Rudolf Kinau / Mehrere ganzseitige Blumenzeichnungen, u.a. von Luise Albrecht-Hoff, Joachim Lutz und Paula Spannknebel / Besuch im Dorf, von Agnes Miegel / Von der gleichen Art, von Karl Springenschmid / Stoßtruppunternehmen Latschenköpfle (Generalfeldmarschall Rommel, dem für seine Waffentaten in diesem Kriege vom Führer die höchsten Auszeichnungen verliehen wurden, erzählt hier von einem Auftrag, den er als junger Offizier im Weltkrieg 1914-18 durchführen musste) / Verse aus dem Ostfeldzug, von Oberleutnant Helmut Kleffel / Zweimal Flieder, von Herybert Menzel / Ein Bündel Reisig, von Heinz Steguweit / Der Hottentotten-Zauberer von Hermann voigt / Wunder der Technik / Allerlei zur Unterhaltung / Scherenschnitte von Lisl Helmberger / Der Mitarbeiterkreis des Potsdamer Boten / Die Bildbeigaben. - Deutschtum, deutsche Kultur und Literatur, deutsches Volk, deutsche Geschichte, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegkalender, Unterhaltung für die Volksgenossen im Krieg, Unterhaltungsliteratur, deutsche Kriegsmarine. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Sander, Dr. Hans-Dietrich:

    Verlag: München, Selbstverlag Castel del Monte,, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (graue Broschur 21 x 29 cm, mit dekoriertem Deckeltitel), 76 Seiten. Aus dem Inhalt: Hans-Dietrich Sander: Die Frage nach der Einheit - Friedrich S. Felde: Die Wende nach der Wende - Der Kampf der Teile (2). Jürgen Schwabe: Die linken Leute von rechts - Thomas Bonkowski: Der Popanz der Beteiligung - Heinz Boese: Die Mitte als Vakuum Siegfried Ostertag: Wir leben nicht mehr in Schumachers Zeit - Eberhard Koehler: Wider die linken Nationalisten - Reinhard Rohde: Geld oder Leben? - Heinz Boese: Ja, für eine neue Orientierung - Hans-Dietrich Sander: Kann Schröder sich nicht zum Enkel Schumachers ernennen? - Klaus Schmidt: Apropos Berlin-Blockade - Wolfgang Strauss: Finanz-Smuta - Karl S.Horst: Wenn Schachfiguren sich bewegen - Wolfgang Strauss: Das Zarenbegräbnis - Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere ( 9). Aus der Welt der Literatur - Friedrich S. Felde: Ketzin an der Havel - Wolfgang Strauss: Wehrmachts-Epopöen - Erich Lipok: Vor einem alten Ölbild - Goliarden und Logotheten. Volkmar Voigt: Erinnerung an Ernst Ludwig Schellenberg - Peter de Molay: Reisen im Land der Demiurgen - Erich Lipok; Cantus de sermone cum amico, bono consilioque - Symbolum-Ghibellinum: Hans-Joachim Schoeps: Preußen, gestern und morgen - Falkenbeize. Der Bannstrahl Solschenizyns - Dresden und Oranienburg (verheerendes Flächenbombardement / Bombenterror durch die Anglo-Amerikaner 1945) - die Lachnummer, von Friedrich S. Felde - Stoiber spielte schwarzen Peter, von Friedebert Volk - Auch der General tanzte, von Heiner S. Dorf - Stauffenberg und das NKFD, von Wolfgang Strauss - - Depeschen aus Lucera (29), von Siegfried Ostertag - In arte disputandi - Die 48er Parallele. Michael Nier. Unter den Blick von Marx und Engels - Hans-Dietrich Sander: Den Zwängen von heute - Pasticcio: Afidavit über einen Beitrag, der nicht publiziert werden kann (Holocaust-Prozesse gegen Günther Deckert, Jürgen Graf; Richter Orlet). - Erstausgabe, EA, erste Auflage in guter Erhaltung - Politische deutsche systemkritische Zeitschrift, Politik, Zeitgeschichte, Revisionismus, Deutsches Reich, Deutschland, Juden-Problem, Juden, konservative Revolution, Konservativismus, Kulturgeschichte, Holocaust, Germar Rudolf, RA Ludwig Bock, angloamerikanischer Bombenterror 1945 in Oranienburg Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 17,4 x 24,2 cm) mit zweifarbigem Deckeltitel, Seiten 581-644, Schrift: Antiqua, Hauptschriftleiter: Karl Schwarz/Berlin. - Aus dem Inhalt: Generalfeldmarschall Graf Helmuth von Moltke, von Staatsminister Dr. Paul Schmitthenner - Die Freimaurerei in Frankreich, von Dr. Otto Rössler - Nietzsches Lehre vom Übermenschen und die Gegenwart, von Günter Voigt - Zur Geschichte der arteigenen deutschen Philosophie: II. Die Idee der politischen Philosophie, von Hans Thieler - Nach dem Wiener Schiedsspruch - Spanien und seine Meisterwerke, von Friedrich-Heinz Beyer - Moltkes Vermächtnis. Die westliche Grenzfrage, von W. Meyer-Honrath - Das Drama des bulgarischen Freiheitskampfes, von Boris Nedkoff - Frieden durch Recht: "Vergeltung" im Kriege und die Frage des "kriegswichtigen Zieles" beim Bombenabwurf, von Prof.Dr. Heinrich Rogge ("Vergeltungsangriffe" und Kriegsschuld in diesem Krieg / Deutsche Vergeltung gegen England) - Buchbesprechungen. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "England hat dann, nachdem Deutschland zu jenen Vergeltungsangriffen geschritten war, gleichwohl seine völkerrechtswidrige Luftkriegführung gegen die deutsche Zivilbevölkerung fortgesetzt. Es kam auch weiterhin zu wiederholten Angriffen gegen städtische Wohnsiedlungen, gegen entlegene ländliche Wohnstätten und sonstige Objekte fern von kriegswichtigen Zielen. Die weltbekannte Krüppelpflegestätte Bethel wurde mit Bomben belegt, und auch eine reine Zivilstadt und Kulturstätte wie Heidelberg. Deutschland setzte seither den verschärften Luftkrieg gegen London und die englischen Großstädte fort. Ein Moment abermalige Verschärfung lag darin, daß der Luftangriff gegen die Universitätsstadt Heidelberg mit einem einmaligen Luftangriff gegen die Universitätsstadt Cambridge vergolten wurde. Im übrigen verzichte Deutschland darauf, barbarische Kriegführung mit barbarischer Kriegsführung zu beantworten. Es ist der deutschen Luftwaffe nicht eingefallen, etwa den englischen Luftangriff gegen Bethel, englische Luftangriffe gegen pflügende Bauern, gegen deutsche Friedhöfe nun zu vergelten mit planmäßigen Angriffen gegen englische Krankenhäuser, englische Bauern, englische Friedhöfe. Nach wie vor richtet sich der deutsche Luftkrieg nur gegen militärische oder kriegswichtige Ziele, freilich auch solche, in deren Nähe sich mithin gefährdete Zivilbevölkerung befindet. Auch der verschärfte deutsche Luftkrieg richtet sich nicht unmittelbar gegen die waffenlose Bevölkerung Englands. Für die beiderseitige Kriegführung bezeichnend bleiben auch die Stimmen der öffentlichen Meinung. In England waren von Anbeginn Stimmen der öffentlichen Meinung vernehmbar, die eine Vernichtung des deutschen Volkes, der deutschen Frauen und Kinder, des deutschen Nachwuchs forderten, und die Luftwaffe unmittelbar gegen die deutsche Bevölkerung als Ziel zu setzen verlangten. In der deutschen Öffentlichkeit sind solche Forderungen niemals ausgesprochen worden" - Deutsches / Drittes Reich, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, , akademisch-wissenschaftliche Zeitschrift im 3.Reich, Neuordnung Europas durch deutsch-italienischen Schiedsspruch in Wien, Kriegsvölkerrecht, Luftkrieg zwischen Deutschland und England, deutscher Vergeltungsangriff gegen das Zentrum der englischen Kriegswerkstatt in und bei London, Entartung des Kriegsrechts durch die englische Kriegführung, barbarische Kriegführung Englands, englischer Fliegerterror gegen deutsche Zivilbevölkerung, schrankenloser Luftkrieg Englands gegen deutsche Zivilisten, englische Bomben auf deutsche Krankenhäuser, Bombenwürfe gegen das Bismarck-Mausoleum in Friedrichsruh und gegen das Goethe-Haus in Weimar, völkerrechtswidrige Luftkriegführung gegen Deutsche, englischer Bombenterror gegen Deutschland, . - Heft in guter Erhaltung, mit mehreren Stempeln "Akademische Lesehalle Marburg a. L." Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Röpcke, Andreas (Hrsg.).

    Verlag: Bremen Hauschild 1994, 1994

    ISBN 10: 3929902532 ISBN 13: 9783929902532

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 46,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8° 512 S. mit einigen Abbildungen. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar.

  • Röpcke, Andreas (Hrsg.).

    Verlag: Bremen Hauschild 1994, 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 46,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8° 512 S. mit einigen Abbildungen. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Handschrift LEIPZIG 1927: Bierzeitung U I NIKOLAISCHULE, Texte Fotos Zeichnungen zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Hellmut Illigner

    Verlag: Leipzig, 1927

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. handschriftliche Bierzeitung, geführt im Schuljahr 1926/27 (mit einigen Nachträgen) von Schülern der Klasse U I c = Unterprima der Nikolaischule in Leipzig. Mit selbstverfassten, teils gereimten Texten, unzähligen originellen Zeichnungen und vielen Fotos (darunter auch Schnappschüsse aus dem Klassenzimmer oder Schlafsaal im Landschulheim Jöhstadt) sowie Dokumenten (teils von Lehrern signiert). Auch viele Zettel mit Nachrichten, die heimlich im Klassenzimmer herumgereicht wurden, sind vorhanden. Sehr umfangreich: 351 bzw. mit Belagen versehene Seiten, dazu dutzende eingeklebte oder lose einliegende Zettel, Dokumente, Zeitungsausschnitte, Programme etc. -- Am Ende zahlreiche Zeitungsausschnitte über einen Schülermord in Berlin. Geschrieben größtenteils Hellmut Illigner (*19. Februar 1910 in Leipzig, Sohn des Lehrers Max Illigner). Hellmut Illigner promovierte am 3. November 1934 in Astronomie unter Josef Hopmann in Leipzig. Er starb 1986; sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Riensberg (Bremen). Seine Klassenkameraden sind: Wolfgang Buchheim, Heinrich Devermann, Adolf Exner (1911-1941; Sohn des Kriminologen Prof. Franz Exner, 1881-1947), Bernhard Giesecke, Werner Lindner, Horst Pretzsch, Heinrich Ramm, Gerhard Reisig (Sohn von Richard Reisig, 1876-1941, Dozent am Pädagogischen Institut der Uni Leipzig), Werner Röhricht, Werner Schütze, Heinz Voigt, Karl-Heinz Weißbach, Alfred Zesch und Martin Zoll. Gebunden in einem Halbleder-Band (20,3 x 17,3 x 4,5 cm). -- Gewicht: 1011 g. Parallel biete ich die Klassenzeitung des vorherigen Schuljahrs (Untersekunda) an! Zustand: Einband stärker berieben. Der Buchblock ist vollständig vom Einband gelöst. Seiten leicht gebräunt, die eingeklebten Beilagen oft fleckig und knittrig. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Photo-Album of Adolf Hitler with German Olympic medalists [WITH ORIGINAL SILVER-GELATIN PRINTS] zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Tschammer und Osten, Hans von

    Verlag: NP, [Berlin], 1937

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: g+ to vg. First edition. Oblong octavo. Unpaginated. [1] leaf (Text), [23] leaves (Photographic plates), as issued. Original string-bound tan cloth. The text leaf features a Nazi Eagle with the following printed inscription: Meinen Olympia=Siegern und Deutschen Meistern zur Erinnerung an die unvergeßlichen Stunden bei unserem Führer am 25. 10. 1937. Weihnachten 1937 - Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten (My Olympic champions and German champions in memory of the unforgettable hours [spent] with our Führer on October 25, 1937 - Christmas 1937 - Fac-simile signature of Minister of Sports Hans von Tschammer und Osten). This rare photo-album contains 23 silver-gelatin prints on fiber-based paper with a luster surface, pasted on heavy cardstock. They feature images of Adolf Hitler among the German medalists of both the 1936 Garmish-Partenkirchen and Berlin Olympiads, as well as other major sporting events. The event was organized at the Haus des Deutschen Sports (House of the German Sports) on October 25, 1937, and was intended to celebrate sport in Nazi Germany, as well as its champions. The photo-album opens with photographs of the Reichsfuehrer congratulating and awarding his Minister of Sports Hans von Tschammer und Osten, followed by photographs of the Hitler among some of the best German athletes of the period, such as: Gustav "Guzzi" Lantschner (Silver medalist in the alpine skiing combined event); Heinz-Rudolf "Rudi" Cranz, who finished sixth in the alpine skiing combined event (he died on June 22, 1941 during his first day of battle on the Eastern Front); his sister Christl Franziska Antonia Cranz who won the newly established alpine combined competition in a spectacular race; Käthe Grasegger (Silver medalist in the alpine skiing combined event); Ernst Baier and Maxi Herber, Gold medalists in pair skating; Anton Gietl, Gold medalist in the 1937 German championships and, later that year, Bronze medalist at the World Weightlifting Championship in the light heavyweight class; Alfred Dompert, Bronze medalist in the 3000 metre steeple chase; Friedrich Gottlob von Stülpnagel, Bronze medalist in the 4 x 400 metre relay along with his team mates Helmut Hamann, Harry Voigt and Rudolf Harbig; Rudolf Lippert (In 1936 he and his horse Fasan won the gold medal as part of the German eventing team); Hermann Leopold August von Oppeln, Gold Medalist in the team Dressage; the German water polo team, Silver medalist in the 1936 Berlin Olympiad. There are also photographs showing Hitler in conversation with Dr Karl Ritter von Halt, President of the Committee for the organization of the Fourth Winter Olympics in Garmisch, as well as with the regional leaders of the Deutscher Reichsbund für Leibesübungen (DRL) which, until 1938, was the umbrella organization for sports during the Third Reich. On December 21, 1938, a decree was issued by Adolf Hitler changing the name to Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen (NSRL), thereby "elevating it to an organization served by the NSDAP". This name change meant that the NSRL would be "placed under" the Nazi Party. Its seat would be the Haus des Deutschen Sports (House of the German Sports) in the Reichssportfeld (Sports Field of the Reich) in Berlin. Each photographic plate is tissue-guarded, and most of the photographs measure appr. 3 1/4 x 4 1/2". The last photograph is the largest (4 6/8 x 7") and depicts the German athletes posing in front of the Haus des Deutschen Sports. Binding sunned and foxed on spine and along edges. Handwritten dedication removed from inside of front board, thus causing abrasion to paper at upper margin. Text and captions in German, gothic script. Binding in overall good, interior in very good, photographs in near fine to fine condition.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut von 24 gebundenen Jagdbüchern, zumeist Jagdbelletristik. zum Verkauf von Antiquariat Silvanus - Inhaber Johannes Schaefer
    Sonderangebot

    Verlag: Verschiedene Verlage (Paul Parey, Neumann-Neudamm, Leopold Stocker, Landbuch-Verlag, Eckstein u.a.), 1920 bis 1998., 1920

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Silvanus - Inhaber Johannes Schaefer, Ahrbrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 80,80

    Währung umrechnen
    EUR 18,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gut geeignet auch für Jungjäger oder andere Jagdinteressierte zur Gründung einer Jagbibliothek! Hier die einzelnen Titel: Holzmayer, Mit Büchse und Kamera durch die Welt; Michael Hlatky, Jägerlatein; Dieter Cord Voigt von Velthaim, Fährten im Wind; Heijo Michel, Vom Nordlicht bis zum Kreis des Südens; Emil F. Poll, Jagende Käuze - kauzige Jäger; Hohe Jage in Zentral und Südeuropa mit Bildteil aus Spanien; v. Eggeling, Wir jagen mit Vergnügen; Hans Liepmann, Jäger sind glückliche Menschen; Wilhelm Hochgrebe, Bunt Laub; Rudolf Knussert, Auf der Kanzel und andere Jagdhumoresken. (= Bücherei von Berg und Wald, vom Weidpfad und vom Schuppenwild - Band 9); Rudolf Schwarz, Bleib auf der Fährte, Jäger; Von Menges, Reisen Reiten Jagen; Karl Heinz Rohrmann, In Farn und Fichten; Lszlo Studinka, Wanderungeneines Jägers; Witzel, Im Zauber ferner Jagdgründe; Hubert Suter, Hinaus zur Jagd; Mayer, Sehnsucht Jagd; Martiny, Tage, die man nie vergißt (Erstausgabe); Köster, Der alte Moorhahn; Maximiian Kaufmann, An den Ufern des Lebens; Hans Liepmann, Und wenn es nicht ums Jagen wär; Magometschnigg, Es muß nicht immer Großwild sein; Willkomm, Ein Jägerjahr; Norbert Bohrmann, Ein Jagdruf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 13000 meist 8° (einige 4°), Original-Pappbände (Hardcover), oder Original-Leinen, teils mit den Original-Schutzumschlägen, kaum Gebrauchsspuren, wenige Titel mit Geschenkwidmung oder mit Namenseintrag, insgesamt gute oder sehr gute und innen saubere Exemplare,