Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 61,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 51,05
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Investigations into the philosophical and literary understanding of a German motif. This interdisciplinary study aims to understand the complex experience of what is an essentially German debate on a philosophical and literary motif. It suggests Karl Jaspers' Existenzerhellung as a distinctive way of thinking about borders and thresholds. The threshold analogy, in particular, lends itself to the analysis of German literature on border and border experience in the second half of the twentieth century. 216 Seiten mit Abb., broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 1626/Peter Lang Verlag 1997). Statt EUR 54,95. Gewicht: 287 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Englisch.
Verlag: München, Piper Verlag, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglische Broschur. Zustand: Gut. Limitierte Sonderausgabe. 506 (6) Seiten. 20 cm. Schutzumschlag und Einband von Gerhard M. Hotop. Beiliegend 4 Zeitungsartikel aus den frühen 60iger Jahren, u.a. ein SZ-Interview mit Jaspers; Anmerkungen zur Ostpolitik und Über die Kontinuität der deutschen Politik beide Artikel von Karl Jaspers. Guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. Besitzerstempel auf dem Vorsatz: Bibliothek Wohnstift Ammersee - Dießen. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". - Jaspers, Karl Theodor, *23.2.1883 Oldenburg (i.O.), 26.2.1969 Basel. Nach dem Besuch des humanist. Gymnasiums in Oldenburg studierte J. in Heidelberg und München Jurisprudenz, dann in Berlin, Göttingen und Heidelberg Medizin. Er arbeitete an der Heidelberger psychiatrischen Klinik als Psychiater, habilitierte sich 1913 bei Windelband für Psychologie und wurde 1921 Ordinarius für Philosophie in Heidelberg. Während des Dritten Reiches verfemt, wurde er 1937 entlassen, 1945 wieder in sein Amt eingesetzt. 1948 übersiedelte er nach Basel, wo er bis 1961 las. - 1947 Goethepreis, 1958 Friedenspreis des Dt. Buchhandels. J. hat als Psychiater die Methoden der Phänomenologie und des genetischen Verstehens beschrieben und dadurch die phänomenologische und die verstehende Psychopathologie als Wissenschaft begründet. In seinem Hauptwerk der Frühzeit, der Allgemeinen Psychopathologie , gab er eine Kritik aller damals in diesem Wissensgebiet gebräuchlichen Methoden. Durch die Entwicklung der Biographik legte er den Grund für die wissenschaftliche Pathographie ( Strindberg und van Gogh). Seine Psychologie der Weltanschauungen, ein kritischer Versuch, die Grenzen der Seele abzuschreiten, liegt selber schon an der Grenze zur Philosophie und gilt als das erste Dokument der deutschen Existenzphilosophie. J. entfaltet seine Existenzphilosophie im Werk Philosophie. Es hält sich im Aufbau an die klassische Dreiteilung der Metaphysik: "Weltorientierung" führt an die Grenzen des Weltwissens, "Existenzerhellung" appelliert an die Freiheit des einzelnen, "Metaphysik" fragt nach dem Sinn von Transzendenz für Existenz. Unter Existenz versteht J. das Seinkönnen des Selbstseins, das sich in der Kommunikation, im Erleben von Grenzsituationen (wie Leid, Schuld, Tod) und im absoluten Handeln auf unerklärbare Weise ereignet. - Dieser Existenzphilosophie eine Logik zugrunde zu legen versucht J. in dem Werk Von der Wahrheit. Es geht aus von den Grunderfahrungen des Menschseins und überschreitet diese zu den offenen Räumen des Umgreifenden. Im Erhellen von Dasein, Bewußtsein überhaupt, Geist, Vernunft, Existenz, Welt, Transzendenz entfaltet es die vielfache Bedeutung von Wahrheit, Wirklichkeit und Menschsein und wird dadurch zu einer Logik der universalen Kommunikation. - In der Vorbereitung einer Weltphilosophie sah J. im Alter seine Aufgabe. Für J. stand die Kommunikation von Anfang an im Mittelpunkt seiner philosophischen Reflexion: "Für die Gegenwart oder für mich selber schien es mir selbstverständlich, daß Philosophie sich letztlich dadurch bewährt, daß sie Impulse erzeugt, die sich in der Bevölkerung verbreiten." Diese Haltung hat sich bei ihm besonders nach dem 2.Weltkrieg verschärft und sich aufs Politische verlagert: "Erst mit meinem Ergriffenwerden von der Politik gelangte meine Philosophie zu vollem Bewußtsein bis in den Grund auch der Metaphysik." Wesentlich in seinen Veröffentlichungen nach 1945 sind deshalb politische Essays von grundlegender Wirkung über bis heute aktuelle Fragen: Die Schuldfrage und ein berühmtes "Spiegel"-Gespräch über die Verjährungsfrage der Naziverbrechen (10.3.65), Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, Wohin treibt die Bundesrepublik?, Antwort. All diese Essays werfen aus moralischer Sicht, im Namen von Recht, Gerechtigkeit und Freiheit, Probleme auf, die sich heute akut allen Demokratien stellen. J. versuchte sie zu beantworten, indem er gegen jegliche Form der Gewalt und Machtpolitik n.
Verlag: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition [2016]., 2016
ISBN 10: 3631669186 ISBN 13: 9783631669181
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Sehr gut. 266 Seiten ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort11 -- Geleitwort (Manfried Welan) 13 -- Hinführung: Karl Jaspers und die politische Ethik -- (Norbert Leser) 17 -- 1 Problemstellung: Zum Thema -- 11 Gegenwärtige Forschungslage und Anliegen23 -- 12 Begriffliches und Methodisches24 -- 13 Aufbau26 -- 2? Aspekte philosophischer -- 21 Freiheit?politische Philosophie und Ethik -- 211 Freiheitskonzepte in der ?? -- 2111 Antike 29 -- 2112 Mittelalter32 -- 2113 Neuzeit 37 -- 2114 Das 19 und das 20 Jahrhundert -- 212 Freiheit?Verantwortung und Ethik 42 -- 2121 Ethik?Moral und politische Ethik 42 -- 2122 Tugend 46 -- 2123 Freiheit und ethisches Handeln 49 -- 2124 Gewissensfreiheit und politische Bildung ?? -- 22 Die Leugnung von Freiheit3? -- 3 Karl Jaspers' Leben und Denken 57 -- 31 Das Freiheitsideal in Karl Jaspers' Leben 57 -- 32 Vorbemerkungen zu Jaspers5Verhältnis zur Ethik?3 -- 4 Freiheit in Karl Jaspers' Denken 71 -- 41 Philosophie?Freiheit und 71 -- 411 Freiheit als philosophisches Thema 71 -- 412 Freiheit und Verantwortung79 -- 4121 Gewissen und Schuld 79 -- 4122 Existenzerhellung?Kommunikation -- und Grenzsituationen81 -- 4123 Die Wandlung des Menschen zur Vernunft 92 -- 4124 Politische Philosophie und -- politische Realität 99 -- 4125 Politisches??Gift für die Freiheit" 102 -- 4126 Innere Freiheit und Distanz zum Staat 104 -- 413 Politisches Ethos und m o ralisch es -- 4131 Die unbedingte Forderung aus Liebe 105 -- 4132 Naturrecht?moralischer -- Appell und Ethos 109 -- 4133 Schuld?Umkehr und E r z i h -- 42 Freiheit als Chiffer der Existenz130 -- 421 Freiheit als Chiffer" 130 -- 422 Erhellung existentieller Freiheit134 -- 4 7 7 1 Freiheit als Wissen?als -- Willkür?als Gesetz? ? -- ?222 Freiheit als Idee 136 -- 4223 Freiheit als Wahl (Entschluss) 137 -- 4224 Flucht vor Freiheit 140 -- 4225 Das Gedachtwerden -- existentieller Freiheit142 ISBN 9783631669181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 16,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb8°, Brosch. 198 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Erstarkende autokratische Regime, zunehmende politisch extreme Bewegungen und sich ausweitende internationale Konflikte die Bestandsaufnahme der politischen Gegenwart ist alarmierend. Grund genug, sich mit einem Klassiker der politischen Philosophie Karl Jaspers die Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates und der Idee der Freiheit zu vergegenwärtigen und für sie zu streiten. Hermann Imdahl zeigt, wie Jaspers den Begriff der existentiellen Freiheit in der «Existenzerhellung» herausarbeitet, um nach der Katastrophe des Nationalsozialismus den Begriff der politischen Freiheit als Weiterführung der existentiellen Freiheit zu entfalten. In «Wohin treibt die Bundesrepublik?» analysiert Jaspers den Verwirklichungsgrad der existentiellen und politischen Freiheit. Der Frage nach dem Verwirklichungsgrad beider Freiheitsformen geht Imdahl nach bis hin zu den befreienden Kommunikationsschüben und den die Gesellschaft gefährdenden extremen Polarisierungen. ISBN: 9783796550645 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,06
Gebraucht ab EUR 36,10
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 66,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im 19. Jahrhundert vollzog die Philosophie eine signifikante Kehrtwende, kam es doch zu einem Bruch mit der vorherrschenden Orientierung an metaphysischen Welterklärungsmustern. Jenes Denken, welches später als Existenzphilosophie bezeichnet werden sollte, stellte fortan den Menschen und seine situativen Bedingungen in den Mittelpunkt. Es war die Feststellung leitend, dass die vertraute Welt- und Lebensordnung fragil geworden war. In dieser Formulierung klingt an, was zu einem wesentlichen Erkennungsmerkmal existentiellen Denkens wurde, denn aus der Tatsache des Existierens resultiert Scheitern. Nach Jaspers ist das Scheitern manifester Ausdruck der existentiellen Grundsituation des Menschen. Darin aber eröffnet sich die Chance zur Existenzerhellung, die sich bildend vollzieht.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Potentiale einer existenzphilosophischen Selbstethik. Das Verständnis existenzieller Freiheit bei Karl Jaspers wird in klarer, verständlicher Sprache nachgezeichnet. Den reflektierenden Prozess der prüfenden, klärenden und erneuernden Aneignung verfolgt der Text in drei thematischen Ansätzen. Zum einen wird über die bei Jaspers verwendeten metaphorischen Wendungen ein grundlegender Zugang zu seinem philosophischen Denken gesucht. Sodann wird das Jasperssche Freiheitsverständnis um die aktuelle Diskussion um Freiheit und Determinismus erweitert. Schließlich wird die Möglichkeit einer existenzphilosophischen Ethik als Selbstethik erörtert. Unter dem Leitgedanken, dass menschliche Existenz bevorzugt unter den Prämissen der Selbstverantwortung und Selbstgestaltung steht, sollen dabei die Elemente der Existenzerhellung eine Transformation hin zu Funktionen einer Selbstethik erfahren. Im Sinne Jaspers? wird dabei auf die Selbstwerdung des Menschen als einen lebenswährenden, fragmentarischen, zwar dem Scheitern ausgesetzten, aber doch auf Halt orientierten Prozess Bezug genommen. In diesem Lebensgang bahnen sich auch die Wege zur existenziellen Freiheit. 246 Seiten mit Abb., broschiert (Philosophie in der Blauen Eule; Band 84/Verlag Die Blaue Eule 2014). Früher EUR 29,00. Gewicht: 432 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 19 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Rekonstruktionen - Kritik und Transformation des Mythos bei Karl Jaspers. Ziel der Untersuchung ist die ausführliche Darstellung mythostheoretischer Bezüge im Denken Jaspers' sowie die Klärung terminologischer Fragen, um zu einer Präzisierung seines Existenz-Begriffes zu gelangen. Ausführliche Analyse bzw. Rekonstruktion unter Einbeziehung des philosophiegeschichtlichen Materials und behutsame Transformation bilden die Interpretationsbausteine der Arbeit, die das existenzphilosophische Gedankengut nach der kognitiven und sprachanalytischen Wende in einen kritischen Diskurs übersetzen möchte. Hat Jaspers auch keine explizite Mythostheorie vorzuweisen, bemüht er sich doch, jene archaischen Denkformen zu rehabilitieren, welche, der Rationalität zum Trotz, noch auf subversive Weise von seiner Existenzphilosophie Besitz ergreifen. Gerade dort, wo es ihm um "genuine Metaphysik" zu tun ist, weiß sich der Mythos als "Chiffre der Transzendenz" zu behaupten. Jaspers läßt den Mythos immer dann zur Sprache kommen, wenn die Perspektive der Daseinsbewältigung und Sinngebung ins Zentrum seines Philosophierens gerückt wird. Indes müssen die damit zusammenhängenden Motive wie "ewige Gegenwart" und "hoher Augenblick" nicht generell unter Ideologieverdacht stehen. An der Schnittstelle von Erkenntniskritik und Kulturanthropologie stehend, vermag eine auf Aktualisierung hin angelegte Transformation der Jaspers'schen, von Mythen durchsetzten Theoreme durchaus neue Akzente zu setzen, die sich seiner "Existenzerhellung", einer auf das Selbst-Sein hin angelegten Spekulation behutsam annimmt. 364 Seiten, broschiert (Philosophie in der Blauen Eule; Band 47/Verlag Die Blaue Eule 2002). Früher EUR 40,00. Gewicht: 483 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Inmitten der Wirren der Weimarer Republik und der tiefen Krise aller vormals sinnstiftenden Narrative unternimmt Jaspers den Versuch, mit den Mitteln des Denkens zu demjenigen vorzudringen, in dem sich »alles, was uns von absoluter Relevanz ist«, kreuzt: zur Existenz. Mit seinem existenzphilosophischen Hauptwerk verfolgt Jaspers das Ziel, in der »Philosophischen Weltorientierung« zum Bewusstwerden der Grenzen des Wissbaren zu führen, in der »Existenzerhellung« die Aktivität der Selbstverwirklichung als Unbedingtheit inneren Handelns zu erwecken und in der »Metaphysik« das Denken für die innere Gegenwart der Transzendenz zu öffnen. Dabei integriert er die Sinnsuche des Individuums als philosophische Praxis in sein Programm, indem er den Leser indirekt zur Übersetzung des philosophischen Gedankens in die eigene Wirklichkeit anhält. In dem Appell, rückhaltlos zu kommunizieren, und der These, dass sich die Existenz nur unter der Bedingung eines wechselseitigen »liebenden Kampfes« um das Selbstsein und die Freiheit des jeweils Anderen zur Erscheinung bringen kann, zeigt sich die Verschränkung von Jaspers' philosophischem Ethos, nach dem ein Gedanke philosophisch wahr ist »in dem Maße, als der Denkvollzug Kommunikation fördert«, und einem sozialen Ethos, das »Wert und Würde« des Menschen in einer existentiellen Solidarität verortet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Karl Jaspers und Jean-Paul Sartre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Rolle der Liebe in der Philosophie Karl Jaspers. Womit steht diese im Zusammenhang Welche Bedeutung hat sie für die Philosophie Jaspers Inwiefern hängt sie mit anderen Aspekten seiner Philosophie, wie der Existenzerhellung, zusammen Dabei konzentriert sie sich besonders auf ihre Rolle in der Kommunikation. So soll Jaspers Denken in Bezug auf die Rolle der Liebe mit Schwerpunkt auf der Kommunikation rekonstruiert und erläutert werden, um anschließend mit dem Denken von Niklas Luhmann und Jean-Paul Sartre verglichen zu werden. Da beide Denker in ähnlicher Weise die Liebe mit zu ihrem Thema gemacht haben, gerade Niklas Luhmann die Liebe auch als Form der Kommunikation sah und Sartre quasi ein Gegenstück zu Jaspers bildet, wird ein Vergleich sinnvoll, um die Position Jaspers zu verdeutlichen und auch gegebenenfalls auf ihre Unterschiede hin zu untersuchen. Kurz sollen diese Unterschiede und womöglich Gemeinsamkeiten auch diskutiert werden und mögliche Verbindungen und Einordnungen aufgezeigt werden. Die Liebe ist eine der wenigen Empfindungen, die sich scheinbar quer durch die gesamte Menschheitsgeschichte und alle Kulturen zu ziehen scheint. Dabei war und ist sie Thema verschiedener Denker, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler. Gerade in der heutigen Zeit, in welcher der Mensch immer mehr nur das Objekt der Naturwissenschaften ist und materielle Ursachen und Wirkungsmechanismen der Liebe in ihren neuronalen Zusammenhängen erforscht werden, scheint ein Existenzphilosoph wie Karl Jaspers fast schon unzeitgemäß, der betont das nicht Erkennbare zu erhellen versucht und für dessen Philosophie die Liebe eine außerordentliche Rolle zu spielen scheint. Gerade weil der Liebe eine zentrale Bedeutung in Jaspers Philosophie zukommt, verwundert es, dass die Anzahl der Arbeiten zu diesem Thema doch recht begrenzt zu sein scheinen, weshalb diese Arbeit einen Beitrag dazu leisten soll, diese Lücke weiter zu füllen.
Verlag: Berlin Göttingen und Heidelberg Springer-Verlag, 1948
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* XVIII Seiten, 1 Blatt, 912 Seiten, 1 Blatt. 25 x 18 cm. Original-Halbleinenband (Außengelenke leicht angeplatzt, Ecken etwas bestoßen). *** Zusammenfassende Ausgabe der 1932 in drei Bänden erschienenen Teile: Philosophische Weltorientierung; Existenzerhellung; Metaphysik. - Papierbedingt etwas gebräunt. Besitzvermerk. Einige Bleistiftanstreichungen und Anmerkungen. - Insgesamt ordentliches Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Ars Vivendi: Zur Lebenskunst in Religion und Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Plausible Gründe um dem Leben vorzeitig ein Ende zu setzen gibt es viele.Es gibt Grenzsituationen, die Momente der Verzweiflung darstellen, in denen man keine große Lust und Kraft verspürt weiterzuleben. Situationen geprägt von Angst, Schuld, Krankheit und Tod brechen meist plötzlich über den Alltag herein. Hier stößt der Mensch an eine unveränderbare Grenze und verspürt oft keinen Sinn mehr im Weiterleben.Doch die vorliegende Arbeit soll zum Weiterleben trotz der Erfahrungen mit Grenzsituation aufrufen. Die Argumentation dafür orientiert sich an den zweiten Band der Philosophie Karl Jaspers (1883-1969) mit dem Titel Existenzerhellung. Der deutsche Existenzphilosoph geht im dritten Hauptteil, Existenz als Unbedingtheit in Situation, Bewußtsein und Handlung, explizit auf das Phänomen der Grenzsituation ein. Denn nach Jaspers hat durch sie der Mensch die Möglichkeit sein Seinsbewusstsein zu erfahren und sich als existent wahrzunehmen. Jaspers beschreibt dies wie folgt: 'Nur aus der Verzweiflung wird die Seinsgewißheit geschenkt. Unser Seinsbewußtsein hat den Charakter, daß nur ist, wer dem Tod ins Angesicht sah.' [Ph II]Im weiteren Verlauf der Arbeit werden zuerst die Begriffe Situation und Grenzsituation nach Jaspers erläutert. Der Fokus ist anschließend auf das positive Potenzial der Grenzsituation gerichtet, wobei die einzelnen Schritte des Existenzwerdungsprozesses durch die Grenzsituation vorgestellt werden. In einem weiteren Punkt sind die Auswirkungen der Grenzsituation im Weltdasein beschrieben und Jaspers Systematik der verschiedenen Situationen im Leben erklärt. Abschließend wird Jaspers Philosophie der Grenzsituation anhand des Filmbeispiels Ikiru - Einmal wirklich leben (1952) des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa veranschaulicht. Das Beispiel unterstreicht das Resümee der vorliegenden Arbeit und appelliert an die Chance, welche die Grenzsituation mit sich bringt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Grundlagen der Existenzphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird erörtert, wie Jaspers im dritten Hauptteil des Werkes Existenzerhellung mit dem Titel 'Existenz als Unbedingtheit in Situation, Bewußtsein und Handlung' explizit auf das Phänomen der Grenzsituationen eingeht. Nach Jaspers hat der Mensch durch die Grenzsituationen die Möglichkeit sein Seinsbewusstsein zu erfahren und sich als existent wahrzunehmen. Jaspers beschreibt dies wie folgt: 'Nur aus der Verzweiflung wird die Seinsgewißheit geschenkt. Unser Seinsbewußtsein hat den Charakter, daß nur ist, wer dem Tod ins Angesicht sah' (Ph II, S. 227).Im weiteren Verlauf der Arbeit werden zunächst sämtliche Begriffe der Jasperschen Existenzphilosophie definiert. Zuerst wird das Dasein in Situationen beschrieben, anschließend werden die verschiedenen Seinsweisen erörtert und auf den Existenzbegriff genauer eingegangen. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem positiven Potenzial der Grenzsituation. Dafür wird zuerst das Phänomen der Grenzsituation allgemein beschrieben und anschließend die einzelnen Schritte des Existenzwerdungsprozesses durch dieKonfrontation mit einer Grenzsituation vorgestellt. In einem weiteren Punkt sind die Auswirkungen der Grenzsituation im Weltdasein beschrieben und Jaspers' Systematik der verschiedenen Situationen im Leben erklärt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, diskutiert und ein Ausblick gegeben.
Verlag: Wallstein Verlag Gmbh Feb 2024, 2024
ISBN 10: 3835353918 ISBN 13: 9783835353916
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Geisteswissenschaften leben mit Erich Auerbach von der Kunst des Fragens. Die ideengeschichtlichen Essays veranschaulichen ihre Relevanz für die moderne Lebensorientierung, auch in persönlichen Eindrücken Theodor W. Adornos »Minima Moralia« und Karl Jaspers` »Philosophie« waren philosophische Ursprungserlebnisse auf dem Weg von der Psychiatrie zur Vergleichenden Ideengeschichte.Ihre amerikanischen und osteuropäischen Perspektiven vermittelten verschiedene Begegnungen mit Fritz Stern und Adam Zagajewski, verbunden mit den gesellschaftskritischen Ansichten von Tony Judt und Susan Sontag.Dass der Essay zwischen Wissenschaft, Literatur, Philosophie und Politik eine wichtige Funktion einnimmt, zeigte sich unter anderen mit Imre Kertéz und der jüngsten deutschen Geschichte.Der Band schließt mit der Einsicht, dass kulturphilosophisches Denken individuell akzentuiert wird und sich sein Werden nicht selten fachlichen Mentoren verdankt. Nur so lässt sich zwischen den Disziplinen nach dem Menschen und seiner Lebenswelt fragen. Es geht mit Hannah Arendt um ein »Leben des Geistes«, das philosophisch über die Wissenschaften hinaus denkt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,31
Gebraucht ab EUR 63,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Springer, 1956
Anbieter: Librodifaccia, Alessandria, AL, Italien
EUR 20,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Buone. tedesco Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, manca sovraccoperta Condizioni dell'interno: Discrete con Difetti, timbro di appartenenza.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,5 x 16 cm. Zustand: Gut. 3. Auflage. XI, 440 Seiten Innen wenig gebräunt, sauberer, guter Zustand. Hardcover, Pappeinband, mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Einband etwas angestaubt und berieben S1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 845.
Verlag: Bln Göttingen u Heidelberg1 956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOlwd.bde. LV,340,XI,440,VIII,276 S.-NaV. Philosophische Weltorientierung. Existenzerhellung. Metaphysik. 2154 gr.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1989
ISBN 10: 354051788X ISBN 13: 9783540517887
Sprache: Französisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 92,27
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Springer-Verlag, Berlin, 1956
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Auflage. 16 x 23,5 cm. LV, 340; XI, 440; VIII, 276 S. 3 Bände. Folierte Goldgeprägte OLwd. Nummer auf Rücken, Stempel, Schnitte etwas gebräunt. Hinweis: Versandkosten müssen bei Auslandsversand evtl. angehoben werden.
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 230 Seiten. Minimale Lagerspuren. Sehr gut erhalten. 9783700321927 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Wiener Jahrbuch für Philosophie, LI / 2019.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 74,26
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Bln: Springer 1973., 1973
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLV,340/ XI,440/ III,276 S. Br. *gutes Expl.*.
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Inmitten der Wirren der Weimarer Republik und der tiefen Krise aller vormals sinnstiftenden Narrative unternimmt Jaspers den Versuch, mit den Mitteln des Denkens zu demjenigen vorzudringen, in dem sich »alles, was uns von absoluter Relevanz ist«, kreuzt: zur Existenz. Mit seinem existenzphilosophischen Hauptwerk verfolgt Jaspers das Ziel, in der »Philosophischen Weltorientierung« zum Bewusstwerden der Grenzen des Wissbaren zu führen, in der »Existenzerhellung« die Aktivität der Selbstverwirklichung als Unbedingtheit inneren Handelns zu erwecken und in der »Metaphysik« das Denken für die innere Gegenwart der Transzendenz zu öffnen. Dabei integriert er die Sinnsuche des Individuums als philosophische Praxis in sein Programm, indem er den Leser indirekt zur Übersetzung des philosophischen Gedankens in die eigene Wirklichkeit anhält. In dem Appell, rückhaltlos zu kommunizieren, und der These, dass sich die Existenz nur unter der Bedingung eines wechselseitigen »liebenden Kampfes« um das Selbstsein und die Freiheit des jeweils Anderen zur Erscheinung bringen kann, zeigt sich die Verschränkung von Jaspers' philosophischem Ethos, nach dem ein Gedanke philosophisch wahr ist »in dem Maße, als der Denkvollzug Kommunikation fördert«, und einem sozialen Ethos, das »Wert und Würde« des Menschen in einer existentiellen Solidarität verortet.
Verlag: Verlag von Julius Springer, Berlin, 1932
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Erstausgaben. Gr.-Oktav. Erste Auflage, XI, 340 S.,VI, 441 S., VI, 237 S. 3 Bände. Broschuren (2x), Leinen mit Schutzumschlag (Band 3). Broschuren mit Läsuren, Band 1 Name auf Vorderdeckel, Umschlag etwas gebräunt und gerändert.
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 84,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. Vierte Auflage. 340; 440 und 276 Seiten. Oberer Schnitt etwas stockfleckig. Dritter Band am Rücken fleckig. Vor allem im ersten Band Bleistiftanstreichungen. Insgesamt gut erhalten. 3540063234 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Berlin Springer, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. LV, 340; XI, 440; VIII, 276 S. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. KNLL VIII, 646. Jaspers philosophisches Hauptwerk. Bd. I: Philos. Weltorientierung; II: Existenzerhellung; III: Metaphysik. - Schutzumschläge etwas gebräunt, sonst von guter Erhaltung. Gewicht (Gramm): 2160.
Verlag: Julius Springer, Berlin, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hartmut Diekmann, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. blaue Ganzleinenbände, goldgeprägte Deckel- und Rückentitel. ohne Schutzumschläge, Farbkopfschnitt, Lesebändchen. Bände 1 und 3 Rücken beschienen und fleckig. Titeldruck blass. Band 2 gut. Nur Band 2 Namenseintrag in Blei auf fliegendem Vorsatz, alle drei Bände innen sehr gut. Erste Ausgabe 340/441/237 Seiten.
EUR 134,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Inmitten der Wirren der Weimarer Republik und der tiefen Krise aller vormals sinnstiftenden Narrative unternimmt Jaspers den Versuch, mit den Mitteln des Denkens zu demjenigen vorzudringen, in dem sich »alles, was uns von absoluter Relevanz ist«, kreuzt: zur Existenz. Mit seinem existenzphilosophischen Hauptwerk verfolgt Jaspers das Ziel, in der »Philosophischen Weltorientierung« zum Bewusstwerden der Grenzen des Wissbaren zu führen, in der »Existenzerhellung« die Aktivität der Selbstverwirklichung als Unbedingtheit inneren Handelns zu erwecken und in der »Metaphysik« das Denken für die innere Gegenwart der Transzendenz zu öffnen. Dabei integriert er die Sinnsuche des Individuums als philosophische Praxis in sein Programm, indem er den Leser indirekt zur Übersetzung des philosophischen Gedankens in die eigene Wirklichkeit anhält. In dem Appell, rückhaltlos zu kommunizieren, und der These, dass sich die Existenz nur unter der Bedingung eines wechselseitigen »liebenden Kampfes« um das Selbstsein und die Freiheit des jeweils Anderen zur Erscheinung bringen kann, zeigt sich die Verschränkung von Jaspers' philosophischem Ethos, nach dem ein Gedanke philosophisch wahr ist »in dem Maße, als der Denkvollzug Kommunikation fördert«, und einem sozialen Ethos, das »Wert und Würde« des Menschen in einer existentiellen Solidarität verortet.
Verlag: Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 3. Aufl. LV, 340 S.; XI, 440 S. - sehr gut erhalten, Schutzumschläge m. Lichtrand. -- Band 1: Philosophische Weltorientierung. Band II: Existenzerhellung. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900 OLeinen m. Goldpräg. u. Schutzumschlag. 24x17 cm.