Anbieter: Nietzsche-Buchhandlung OHG, München, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; wie neu. Restexemplar, unbenützt und ungestempelt, Papier etwas gealtert pages.
Verlag: StgtReclamjun, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Opb. 392 S. 147 gr.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 17,83
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1986
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Jahr: 1986. Einband: Taschenbuch. Beschreibung: Ausgewählt und erläutert von Christian Wagenknecht. Namensstempel auf dem Titel. Gut erhalten. Sprache: de. 392 S.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,32
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 26,01
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 25,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,65
Gebraucht ab EUR 34,60
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Stuttg.: Reclam 1986, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. Tb. Illustr. Okart. 392 S. Mit Personenregister, Literaturhinweisen u. Nachw. (Schnitt leicht nachgedunkelt, sonst sehr gut. Bilder auf Anfrage). (= Universal-Bibliothek Nr. 8309).
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 30,07
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: München: Kösel Verlag, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe der Zusammenstellung. 341 (3) Seiten. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit 2 kleinen Einrissen am Buchrücken. - Aus wikipedia-Karl_Kraus: Karl Kraus (* 28. April 1874 in Jicín, deutsch: Jitschin oder auch: Gitschin, Böhmen, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien; 12. Juni 1936 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts, ein Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach- und Kulturkritiker vor allem ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus oder, wie er selbst es ausdrückte, der Journaille. Karl Kraus wurde am 28. April 1874 als Sohn des jüdischen Papierfabrikanten und wohlhabenden Kaufmanns Jakob Kraus und seiner Frau Ernestine (geborene Kantor) geboren. Im Jahr 1877 zog die Familie nach Wien. Seine Mutter starb im Jahr 1891. 1892 begann Kraus ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien. Seit November 1891 sandte er Artikel an die Monatsblätter der Breslauer Dichterschule unter der Redaktion von Paul Barsch. Im April 1892 erschien mit einer Rezension von Gerhart Hauptmanns Drama Die Weber sein erster journalistischer Beitrag in der Wiener Literaturzeitung. Seinen Versuchen in dieser Zeit, in einem Vorstadttheater aufzutreten, war kein Erfolg beschieden. Auch eine mit Anton Lindner geplante Satirezeitschrift ist nie erschienen, obwohl bereits Beiträge vorlagen, beispielsweise von Frank Wedekind. Bald darauf wechselte er das Fach und studierte bis 1896 Philosophie und Germanistik, ohne jedoch das Studium abzuschließen. Aus dieser Zeit rührt auch seine Freundschaft mit Peter Altenberg her. Im selben Jahr 1896 gelang Kraus mit der Veröffentlichung der Satire Die demolirte Litteratur der erste große Publikumserfolg; symptomatisch war bereits zu diesem Zeitpunkt, dass Kraus sich die bittere Feindschaft der durch ihn bloßgestellten Literaten zuzog. Kraus wurde im Folgejahr Wiener Korrespondent der Breslauer Zeitung. Im Jahr 1898 begann Kraus, der bereits an der Gründung der Zeitschrift Die Waage mitgewirkt hatte, die Herausgabe einer eigenen Zeitschrift zu erwägen. Diese Zeitschrift Die Fackel erschien erstmals im April 1899. 1901 fand der erste von vielen Prozessen statt, der von Personen eingeleitet wurde, die sich durch Korruptionsvorwürfe der Fackel angegriffen fühlten: der Theaterkritiker und Bühnenautor Hermann Bahr[1] und der Intendant Emmerich Bukovics. Im selben Jahr musste Kraus nach einer monatelangen Reise feststellen, dass sein Verlag Moriz Frisch sich der Fackel bemächtigt hatte, indem er das Titelblatt der Zeitschrift unter dem eigenen Namen als Marke hatte eintragen lassen und eine Zeitschrift namens Neue Fackel herausgab. Ein Prozess konnte dieses Treiben unterbinden. Die Fackel erschien allerdings von da an ohne Titelbild, und Kraus wechselte zur Druckerei Jahoda & Siegel. 1899 trat Kraus aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft aus. 1911 konvertierte er zum Katholizismus und ließ sich am 8. April in der Wiener Karlskirche taufen. Sein Taufpate war Adolf Loos; er trat jedoch 1923 aus der katholischen Kirche wieder aus. Im Jahr 1902 verfasste Kraus mit dem Aufsatz Sittlichkeit und Kriminalität seinen ersten Beitrag über das, was eines der großen Themen seines Wirkens werden sollte: die zum Schutz der Sittlichkeit vermeintlich gebotene Verteidigung der Sexualmoral mit justiziellen Mitteln (Der Skandal fängt an, wenn die Polizei ihm ein Ende macht"). Von 1906 an veröffentlichte Kraus in der Fackel" seine ersten Aphorismen, die 1909 in dem Buch Sprüche und Widersprüche" zusammengefasst wurden. 1910 hielt Kraus die erste der bis 1936 siebenhundert öffentlichen Lesungen aus seinen Schriften ab. Im selben Jahr erschien die Schrift Heine und die Folgen. Eine erste aufsehenerregende Erledigung" durch den Autor der Fackel erfolgte im Jahr 1907, als er seinen früheren Gönner Maximilian Harden wegen dessen Rolle im Eulenburg-Prozess angriff. 1913 lernte Kraus die böhmische Baronin Sidonie Nádherny von B.
Verlag: Muenchen: Albert Langen,, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Original-Broschur. 3. Tausend. 45 S. Broschureinband berieben, leicht randrissig und vergilbt, aufgeplatzter Rücken, Vorderdeckel stark gelockert, stellenweise Bleistiftanstreichungen im Text. Trotz der Mängel brauchbares Exemplar. In Antiqua. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main : Syndikat, 1977
ISBN 10: 3810800449 ISBN 13: 9783810800442
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 208 S. Sauberes Exemplar . - Interesse und Methode der psycho analytischen Inspektion einer satirischen Seele -- Das ödipale Drama in Versen -- Narzißtische Abschiedskunst und die Poetik der "Grundstörung" -- Die Kreativität von Satire und Polemik -- Absicht und Funktion der dokumentarischen Satire -- Der Terror des Lebens und die Gewalt der Satire -- "Heine und die Folgen" als magische Historiographie -- Weininger, das Weib und ein Hymnus auf die Sprache -- Das Paradies des Nörglers. ISBN 3810800449 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
EUR 25,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbert Langen, München 1910. 8:o. 45,(3) pp. Publisher`s printed wrappers. Sewn as issued. Soft cover. Wear to edges and with small piece missing lower edge front cover. 19 x 13 cm.[#\106175].
Verlag: München, Albert Langen,, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb45 S. Einband berieben. Beiliegend: Werner Kraft: Karl Kraus, entnommen aus Merkur V. Jahrgang 2. Heft, Februar 1951, S. 102-116. WG I, 11. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 18 x 13 cm, privates, flexibles Leinen.
Verlag: Albert Langen, München, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 45 S., 1 Blatt. Orig.-Broschur. Der hintere Deckel etwas fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Wohl kaum einer hatte ein so sensibles Sprachempfinden wie Karl Kraus, kaum einer ein so sicheres Gespür, um im Bereich der Literatur die Spreu vom Weizen zu trennen, das Echte von der bloßen Reklamesucht zu unterscheiden. Allein aus dem Umgang mit der Sprache entwickelte Kraus eine scharfsinnige Kultur- und Zeitkritik. Der vorliegende Band enthält die wichtigsten Aufsätze zur Literatur, darunter die beiden grundlegenden Essays Heine und die Folgen sowie Nestroy und die Nachwelt. Frank Wedekind, Peter Altenberg, Gerhard Hauptmann, August Strindberg, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzer und viele andere sind hier Gegenstand ebenso bissiger wie vergnüglicher Satiren und Polemiken.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,78
Gebraucht ab EUR 42,35
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Wien - Leipzig, Verlag Die Fackel., 1922
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19,5 x 13,5 cm. 496 Seiten. Tannengrüner Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Farbkopfschnitt. Einband minimal berieben, Schnitt etw. fleckig und leicht gebräunt. Sonst wohlerhaltenes, innen sauberes Exemplar. Erste Ausgabe. -- WG II, 32. -- Der Band enthält eine reiche Auswahl von Texten aus der von Kraus gegründeten Zeitschrift "Die Fackel" (teils bereits zuvor in Buchform veröffentlichten Texten), u.a.: "Die Erde will nicht mehr"; "Die schweigenden Ärzte"; "Plan einer Razzia auf Literarhistoriker"; "Harakiri und Feuilleton"; "Heine und die Folgen"; "Unbefugte Psychologie"; " Die europäische Kultur hält ihren Einzug"; "Der Neger"; "Eine Prostituierte ist ermordet worden"; "Weiße Frau und schwarzer Mann"; "Er ist doch e Jud"; "Untergang der Welt durch schwarze Magie" etc.
Verlag: Nördlingen. Verlegt bei Franz Greno. 1986., 1986
ISBN 10: 3891902204 ISBN 13: 9783891902202
Sprache: Deutsch
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.Pappe. 381 Seiten. Die Andere Bibliothek, herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. 1.-10. Tausend. 8°. Gut erhalten. Enthält: Nachwelt: Thomas Mann: Notiz über Heine 1908. Martin Walser: Heines Tränen 1981. Karl Kraus: Heine und die Folgen 1910 u.v.a. ISBN 3891902204.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 73,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte - über die Faszination, die Mechanismen und die Strategien der Polemik in der Literatur.Wir leben in polemischen Zeiten. Aber war das nicht eigentlich schon immer so; zumindest seitdem die durchgreifende Modernisierung der Gesellschaft Konflikte hat aufbrechen lassen, die sich »zu einer Gesamtnot der Kultur« (Simmel) verdichtet haben Dirk Rose zeichnet diese Geschichte, mit einem Schwerpunkt auf dem Feld der Literatur und Kulturphilosophie, nach. Im Zentrum der Untersuchung stehen nicht einzelne »Schriftstellerfehden«, sondern die Frage, wie sich polemisches Schreiben als eine eigenständige Form moderner Autorschaft etablieren konnte - und welche Folgen das für die Literatur und darüber hinaus hat. Deutlich wird, dass die Polemik integraler Bestandteil der Moderne ist, ohne die sie ihre Dynamiken wie ihre Konflikte kaum diskursiv bewältigen könnte. Alle Rufe nach einem Ende der Polemik kommen daher immer schon zu spät. Entscheidend ist vielmehr, die Mechanismen polemischen Schreibens und seine Strategien zu kennen, um angemessen darauf reagieren zu können.