Erscheinungsdatum: 1834
Anbieter: Buch- und Kunsthandlung Wilms Am Markt Wilms e.K., Bad Bergzabern, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bei der Größenangabe, handelt es sich um die Gesamtblattgröße. Gut erhaltenes Blatt, ca. 1834.Bitte beachten Sie, dass Sie eine Originalgraphik von über 150 Jahren erwerben, die altersbedingte Zeitzeichen aufweisen kann.The size specification is the total sheet size. Well-preserved sheet, ca. 1834.Please note that you are purchasing an original graphic from over 150 years ago, which may show signs of age.La spécification de taille correspond à la taille totale de la feuille. Feuille bien conservée, ca. 1834. Veuillez noter que vous achetez un graphique original datant de plus de 150 ans, qui peut montrer des signes de vieillissement. Landscape 10,5 x 9 cm.
Verlag: Berlin, Oldenbourg, 1901
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 20,5 x 24,5 cm (Darstellung) bzw. 33 x 25,5 cm (Blattgröße). Erbaut 1897-1898 für den Lehrer Karl Gutberlet von Architekt W. Rathkamp, Göttingen. - Hochwertiger Lichtdruck, kommt qualitativ in die Nähe originaler Photoabzüge.
Verlag: [Ca. ], 1860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Ca. 1860]. Ca. 19,5 x 15 cm. (Blattgröße ca. 23 x 18,5 cm) Unter Passepartout mit Farblinieneinfassung. Karl Sontag als Bolingbroke in "Ein Glas Wasser". - Halbbruder der Sopranistin Henriette S., debütierte 1848 in Dresden, gab 1852-59 in Schwerin vor allem Helden u. Bonvivants, widmete sich 1862-77 in Hannover ausschließlich dem Lustspiel, gab danach nur noch Gastrollen. Er betätigte sich auch als Schriftsteller. - Gebräunt, verso bedruckt.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Erscheinungsdatum: 1905
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGhA, 170. - Beil. Münch. med. Wschr. - München, J.F. Lehmann Verlag, 1905, 16 x 24,5 cm; minimal fleckig. Karl Wernicke (1948-1905), "zu Breslau, geb. 15. Mai 1848 zu Tarnowitz in Oberschl., studierte in Breslau, hauptsächlich an der Irrenstation des Allerheiligen-Hosp. als Schüler von H. Neumann, Dr. med. 1870, habilitierte sich 1875 in Berlin, war bis 1878 1. Assistent der Klinik für Psychiatrie und Nervenkrankhh. und wurde 1885 zum Prof. e. o., 1890 zum Ordinarius der genannten Fächer bei der Univ. Breslau ernannt. Schriften: "Der aphasische Symptomencomplex. Eine psychologische Studie auf anat. Basis" (Breslau 1874) - "Erkrankung der inneren Kapsel. Ein Beitrag zur Diagnose der Herderkrankungen" (Ib. 1875) - "Ueber den wissenschaftl. Standpunkt in der Psychiatrie" (Kassel 1880, Vortrag auf der 53. Naturforsch.-Versamml. zu Danzig) - "Lehrbuch der Gehirnkrankhh. für Aerzte und Studirende" (3 Bde., Kassel 1881 bis 83, m. Holzschn.) - "Gesammelte Abhandlungen. Arbeiten aus der psychiatr. Klinik in Breslau Heft 1 und 2" - "Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen" (Leipzig 1900) - "Psychiatrische Abhandlungen" (Breslau) - "Atlas des Gehirns" (hrsg. mit Unterstützung der kgl. Akademie der Wissensch. Abt. I)." Pagel, Bigr. Lex. (1901), Sp.1839-1840.
Verlag: aus einer illustrierten Zeitschrift um 1830., 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Kunst / Grafik / Poster
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbAnsichtsgröße 18,7 x 25,3 cm. Zustand: Gut. Blattgröße 21,7 x 31 cm Für die Echtheit und Qualität der von uns angebotenen Stiche garantieren wir - Auf Wunsch, gegen Aufpreis mit Rahmen. Fragen Sie gerne bei uns an. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Paul Herrmann
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Paul Herrmann; TITEL: Form auf schwarzem Grund; JAHR: 1970; DARSTELLUNG: Eine abstrahierte Form auf schwarzem Hintergrund.; BESCHRIFTUNG: Rückseitig typografisch bezeichnet "Paul Herrmann Form auf schwarzem Grund Original Linolschnitt 1970".; MAßE: Das Blatt misst ca. 21,5 x 15,5 cm, die Darstellung ca. 16,5 x 13,5 cm. Der Trägerkarton misst ca. 30,5 x 26,0 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist leicht atelierspurig. Ränder und Ecken sind teilweise unregelmäßig beschnitten. Die Darstellung ist sauber.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Paul Herrmann (geboren 1914 in Königsberg; gestorben 1987 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei M. Klewer sowie P. Plontke und war bis 1955 Meisterschüler Karl Schmidt-Rottluffs. Er war er Teil des Künstlerfreundeskreises der Gruppe Vier, bestehend aus Christa Düll, Horst Heinen und Herta Neumann.
Verlag: Wien: L. T. Neumann., 1849
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie mit Tonplatte und Kolorit 25,5 x 36 cm, Blattgröße 38,5 x 48,5 cm. Die Lithographie von B. Bachmann Hohmann fein koloriert, teils mit Eiweiß gehöht. Die Darstellung mit einer Schmucklinie umgeben, darunter der Titel und folgende Zeilen von Zedlitz: Karl Albert hat an dieser Lieblingsstelle Noch jüngst von großen Siegen uns gedichtet; Nun flattert Oestreichs Banner von der Schwelle Und zeugt: der König habe falsch berichtet! Situation 1848 vor Goito südlich vom Gardasee in der Region Lombardei. Die Piemontesen gewinnen die Schlacht. - Aus einem Mappenwerk über den Feldzug in Italien 1848 während des 1. Unabhängigkeitskrieges zwischen Italien und Österreich 1848/49. - B. Bachmann Hohmann, deutsch-österreichischer Militärmaler, Zeichner, Lithograph. - Im Rand leicht fleckig, das Bild ohne Makel. Stimmungsvolle Darstellung.
Verlag: Um ., 1900
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb** Großformatige Ansicht. Idyllische Szene mit Kahnfahrt einer Mutter mit zwei Kindern und Hund über den See. - Karl Raupp (1837 Darmstadt - 1918 München), Landschaftsmaler, sog. "Chiemsee-Raupp". Er war Schüler bei dem Landschaftsmaler August Lucas, bei Jakob Becker an der Städelschule in Frankfurt und bei Karl Theodor von Piloty in München. Er lehrte an der Münchner Akademie und gründete die Malerkolonie auf der Fraueninsel. - Thieme-B. 28, 43. * Unbeschnittenes Blatt. Fleckig, vornehmlich im Randbereich. Einige Randrisse (im weißen Rand) sorgfältig unterlegt. (Versand erfolgt wegen der Größe in Rolle).
Verlag: Paul Herrmann
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Paul Herrmann; TITEL: Clown mit Blumen; JAHR: 1949; DARSTELLUNG: Clown mit Blumen, in einer lustigen Komposition.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich in Blei signiert und datiert "Paul Herrmann Dezember 1949".; MAßE: Das Blatt misst ca. 15,0 x 16,0 cm, die Darstellung ca. 12,0 x 13,5 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist fleckig und atelierspurig. Ränder und Ecken sind teilweise unregelmäßig beschnitten. Die Darstellung ist sauber.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Paul Herrmann (geboren 1914 in Königsberg; gestorben 1987 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei M. Klewer sowie P. Plontke und war bis 1955 Meisterschüler Karl Schmidt-Rottluffs. Er war er Teil des Künstlerfreundeskreises der Gruppe Vier, bestehend aus Christa Düll, Horst Heinen und Herta Neumann.
Verlag: 1913, 1913
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1913, auf van Gelder Zonen-Bütten, im Stock monogrammiert. Darstellungsgröße 26:33,3 cm, Blattgröße 43,5:54 cm, im Original-Passepartout mit dem Blindstempel: Freunde Graphischer Kunst e. V. Leipzig.- Literatur: Hagenlocher 197, b, erschienen in: Freunde Graphischer Kunst, III. 2 1915. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.
Verlag: Rainer Verlag Berlin, 1986
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Künstler: Roth, Dieter ; Hendricks, Geoffrey ; Girke, Raimund ; Tippel, Andrea . Datum: 1986.39 Orig. Grafiken zum 20jährigen Bestehen des Rainer Verlages (1966 - 1986). 39 (von 40) Orig.Offsetlithographien von Eta Bender, Eberhard Blum, KP Brehmer, Elfriede Czurda, Karl-Heinz Eckert, Henriëtte van Egten, Galli, Johannes Geuer, Raimund Girke, Ludwig Gosewitz, ter Hell, Geoffry Hendricks, K.H. Hödicke, Thomas Hornemann, Peter Huckauf, Felix Philipp Ingold, Bernd Koberling, Fitzgerald Kusz, Laszlo Lakner, Ann Holyoke Lehmann, Helmut Middendorf, Rune Mields, Max Neumann, Ann Noël, Oskar Pastior, Otfried Rautenbach, Martin Rosz, Björn Roth, Dieter Roth (Collage), Berthold Schepers, Andrea Tippel, Endre Tót, Heinz Trökes, Ben Vautier, Johannes Vennekamp, Jan Voss, Tom Wasmuth, Emmett Williams, Bernd Zimmer. nicht signiert/ num.
Verlag: Wien, L.T. Neumann (1851)., 1851
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 320 x 260 mm. Blattgröße: 485 x 350 mm. *Karl Graf Wallmoden-Gimborn (1792-1883) war General der k.k. Kavallerie. Geboren in Hannover trat er 1813 in den österreichischen Militärdienst ein. Für seine militärischen Leistungen in der Temevar-Schacht erhielt er den Kommandeurkreuz des Leopoldordens. Er blieb kinderlos, sein Geschlecht erlosch mit ihm. - Wurzbach, Werkverzeichnis Kriehuber 2370. - Geschlossener Einriß am rechten Seitenrand (ca. 3 cm). Ränder minimal gebräunt, insgesamt noch gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Wien, L.T. Neumann (ca. 1850)., 1850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bildgröße: 220 x 190 mm. (Blattgröße: 490 x 350 mm). *Zeisberg war ein österreichischer General, geb. 1788 in Breslau. - In der bürgerlichen Revolution 1848 war er "als Generalstabschef bei allen Kämpfen gegenwärtig [.] Im Kampfe gegen Wien leitete er am 28. October die Angriffe [.] Im Feldzuge 1848/49 gegen Ungarn focht er mit Bravour bei Altenburg [.] Für seine Waffenthaten wurde Zeisberg 1849 mit dem Ritterkreuze des Maria Theresien-Ordens geschmückt" (Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Bd. 59, S. 289). - Unterrand im Bereich der Beschriftung etwas fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: KRIEGSZEIT, 1914
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. "Max Beckmann, Titel: Andenken an einen gefallenen Freund. Martin Tube. Technik: originale Lithografie. Signatur: Im Druck signiert. Typografische Anmerkung von Beckmann unter der Darstellung: Andenken an einen gefallenen Freund. Martin Tube: Gefallen bei Iwangorod am 11. Oktober. In: KRIEGSZEIT. Künstlerflugblätter. Nr. 11 vom 4. November 1914. Seitenformat: 48 x 32 cm. Anmerkung: Doppelseite mit einer weiteren Lithografie von Erich Büttner "Fahne im Feld" und einem Gedicht von Gerhard Hauptmann. Zustand: Altersgemäß gut, Papier altersbedingt gebräunt, an den Rändern stellenweise minimal ausgefranst, am linken Blattrand ein professionell restaurierter Einriss außerhalb der Darstellung, kleine Fehlstellen in der linken oberen Ecke, siehe auch Abbildungen.".
Verlag: Paul Herrmann
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Paul Herrmann; TITEL: Abstrakt Geometrisch; JAHR: 1959; DARSTELLUNG: Eine abstrakte Komposition aus rechteckigen Formen.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich in Blei datiert und signiert "1959 PaulHerrmann J".; MAßE: Das Blatt misst ca. 29,5 x 21,0 cm, die Darstellung ca. 12,0 x 7,5 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist fleckig mit gerissene Kanten. Die Darstellung ist sauber.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Paul Herrmann (geboren 1914 in Königsberg; gestorben 1987 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei M. Klewer sowie P. Plontke und war bis 1955 Meisterschüler Karl Schmidt-Rottluffs. Er war er Teil des Künstlerfreundeskreises der Gruppe Vier, bestehend aus Christa Düll, Horst Heinen und Herta Neumann.
Verlag: Paul Herrmann
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Paul Herrmann; TITEL: Abstrakt Geometrisch; JAHR: 1959; DARSTELLUNG: Eine abstrakte Komposition aus rechteckigen Formen in Rot und Schwarz.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich in Blei datiert und signiert "1959 PaulHerrmann J".; MAßE: Das Blatt misst ca. 29,5 x 21,0 cm, die Darstellung ca. 11,0 x 5,5 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist leicht fleckig mit gerissene Kanten und geknickt. Die Darstellung ist sauber.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Paul Herrmann (geboren 1914 in Königsberg; gestorben 1987 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei M. Klewer sowie P. Plontke und war bis 1955 Meisterschüler Karl Schmidt-Rottluffs. Er war er Teil des Künstlerfreundeskreises der Gruppe Vier, bestehend aus Christa Düll, Horst Heinen und Herta Neumann.
Verlag: Paul Herrmann
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Paul Herrmann; TITEL: Abstrakt Geometrisch; JAHR: 1959; DARSTELLUNG: Eine abstrakte Komposition aus rechteckigen Formen in Schwarz.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich in Blei datiert und signiert "1959 PaulHerrmann J".; MAßE: Das Blatt misst ca. 30,0 x 21,0 cm, die Darstellung ca. 11,0 x 5,5 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist fleckig mit gerissene Kanten. Die Darstellung ist sauber.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Paul Herrmann (geboren 1914 in Königsberg; gestorben 1987 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei M. Klewer sowie P. Plontke und war bis 1955 Meisterschüler Karl Schmidt-Rottluffs. Er war er Teil des Künstlerfreundeskreises der Gruppe Vier, bestehend aus Christa Düll, Horst Heinen und Herta Neumann.
Verlag: Paul Herrmann
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Paul Herrmann; TITEL: Abstrakt Geometrisch; JAHR: 1959; DARSTELLUNG: Eine abstrakte Komposition aus rechteckigen Formen in Schwarz und Weiß.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich in Blei datiert und signiert "1959 PaulHerrmann J".; MAßE: Das Blatt misst ca. 24,0 x 16,0 cm, die Darstellung ca. 12,5 x 6,5 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist leicht fleckig. Ränder und Ecken sind unregelmäßig beschnitten sowie stellenweise knickspurig. Die Darstellung ist sauber.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Paul Herrmann (geboren 1914 in Königsberg; gestorben 1987 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei M. Klewer sowie P. Plontke und war bis 1955 Meisterschüler Karl Schmidt-Rottluffs. Er war er Teil des Künstlerfreundeskreises der Gruppe Vier, bestehend aus Christa Düll, Horst Heinen und Herta Neumann.
Verlag: Marees-Gesellschaft, 1918
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.390,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann, Titel: Die Nacht (Mörder). Aus SHAKESPEAR-VISIONEN. Entstehungsjahr der Grafik: 1914. Veröffentlichung durch die Marées Gesellschaft 1918. Technik: Kaltnadelradierung. Papier: auf Marées-Bütten Papier mit dem Wasserzeichen MARÈES. Auflage: eines von 150 Exemplaren. Anmerkung: Mit dem Trockenstempel der Marées Gesellschaft. Plattenformat: 22,5 x 27,5 cm, Blattformat: 33 x 40,5 cm. Signatur: unten links in der Platte signiert, wie erschienen. Werkverzeichnis: Hofmaier 77 IV, Gallwitz 54 b. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand, schönes sauberes Blatt, am oberen Rand zwei Braunfleckchen (siehe Abbildung) verso Reste einer alten Montierung und Bleistiftnotationen. Signatur des Verfassers.
Verlag: Alexander von der Becke, München, 1893
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Käthe Kollwitz (1867-1945), Titel: Selbstbildnis am Tisch. Entstehungsjahr: um 1893. Technik: Aquatinta Radierung. Papier: Velin. Platte: 18 x 13 cm, Blatt: ca. 35 x 26,5 cm. Drucker: Alexander von der Becke, München. Mit dem Blindstempel unter der Darstellung rechts. A.V.D. Becke/München 22. Posthumer Druck um 1963/1964. Zustand: Altersgemäß sehr gut erhalten. Werkverzeichnis: Alexandra von Knesebeck / Käthe Kollwitz, Catalog of Prints und Bernd Kornfeld 2002 WVZ Nr. 21, VI b.
Verlag: Emil Richter, Dresden, 1921
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 1.650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. "Käthe Kollwitz, Titel: Tod und Frau. Technik: Radierung, Kaltnadel und Vernis-mou in Braun auf Kupferdruckpapier. Motiv/Platte: ca. 44,7 x 44,40 cm, Blatt; 56,5 x 52,2 cm. Werkverzeichnis: Knesebeck 197 VI (von VIII b). Anmerkung: Aus der Auflage bei Emil Richter, Dresden 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Original Radierung von Käthe Kollwitz" rechts "Drucker v. Otto Felsing, Berlin. Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter, Dresden. Zustand: Altersgemäß guter Zustand. Prachtvoller gratiger Druck! Kurzer, kaum merklicher Einriss (ca. 5mm) am linken Blattrand. Handlingspuren.
Verlag: Wien, L.T. Neumann ohne Jahr (1857)., 1857
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 260 x 180 mm. Blattgröße: 450 x 365 mm. *Joseph Karl Ignaz Freiherr Martini von Nosedo (* 6. März 1806 in Neu-Gradischka, Slavonien; 28. Dezember 1868 in Graz) war ein österreichischer Feldmarschalleutnant, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 30 und Theresienritter, Träger von zahlreichen Orden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Wien, L.T. Neumann, 1850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 310 x 160 mm. Blattgröße: 480 x 355 mm. *Karl (Carl) Freiherr von Urban (* 31. August 1802 in Krakau; 1. Januar 1877 in Brünn) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant. Nach der Schlacht von Solferino wurde Urban der Oberbefehl in Verona übertragen. In Italien ist er vor allem durch das Massaker der Familie Cignoli bekannt. Er starb am 1. Januar 1877 in Brünn durch Selbstmord. - 2 kleine Einrisse am linken Außenrand (ca. 1 cm). Insgesamt sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich von Ad. Neumann nach E. Hartmann, um 1860, 12 x 12 cm.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerühmtes Altersportrait mit faksimilierter Unterschrift.- Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (tschechisch Jan Josef Václav hrabe Radecky z Radce; * 2. November 1766 in Schloss Trzebnitz bei Seltschan, Böhmen; ? 5. Januar 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Der Lithograf und Maler Josef Kriehuber (* 15. Dezember 1800 in Wien; ? 30. Mai 1876 ebenda) war der gesuchteste und bestbezahlte Porträtist Wiens des Biedermeier. Sein Werk, ein Abbild der Wiener Gesellschaft dieser Epoche, umfasst ungefähr 3000 Porträtlithografien. Man findet kaum eine bedeutende Persönlichkeit dieser Zeit, die nicht von Kriehuber porträtiert wurde.- Ränder tls. etw. braunfleckig, unten auch tls. wasserrandig.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKronprinz Rudolf als Knabe.- Rudolf, Kronprinz von Österreich-Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 auf Schloss Laxenburg; ? 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth. Er war Erzherzog-Thronfolger von Österreich-Ungarn. Rudolf beging Selbstmord in Mayerling: Er erschoss zuerst seine Geliebte Mary Vetsera und dann sich selbst.- Im Randbereich leicht stockfleckig.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Farbholzschnitt in Schwarz und Braun, 1899, auf cremefarbenem Bütten, im Stock monogrammiert (vgl. Goldstein, p. 784), auf dem Schutzblatt typographisch bezeichnet. 27,5:34,5 cm.- Literatur: Hagenlocher 38 c; Schiefler 28, Abdruck der einfachen Ausgabe, verso Stempel des Insel-Verlages; Ausst. Katalog: Eros Traum und Tod. Zwischen Symbolismus und Expressionismus. Das grafische Frühwerk von Karl Hofer, Wilhelm Laage und Emil Rudolf Weiss. Konstanz/Reutlingen, 2012, Farbabb. S. 54. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1899, auf gelblichem Velin. Darstellungsgröße 34,7:30,8 cm, Blattgröße 43:39 cm. - Im Rand etwas fleckig sowie kleiner Einriß.- Literatur: Hagenlocher 39c, erschienen in der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1899; H. Junge, Wohlfeile Kunst. Mainz, 1989, S. 394. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.
Erscheinungsdatum: 1913
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 2.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1959 New York). Titel: Vierte Klasse II. Technik: Originale Kaltnadelradierung. Entstehungsjahr: 1913. Format Platte: 19,7 x 14,7 cm, Format Blatt: 53 x 38 cm. Signatur: Mit Bleistift rechts unter der Darstellung signiert. Werkverzeichnis: Hofmaier 58IIC, Gallwitz 40. Zustand: Sehr guter Zustand, sauberes Blatt, an der unteren linken Blattkante eine kleine geglättete Knickfalte. Signatur des Verfassers.