Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schmidt-Rottluff, Karl

    Verlag: Brücke Museum, Berlin, 2000

    Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    No Binding. Zustand: Very Good. Original exhibition poster by Karl Schmidt-Rottluff. 88 x 84 cm, in very good condition. Karl Schmidt-Rottluff (actually Karl Schmidt ), born December 1, 1884 in Rottluff (today part of Chemnitz ), Germany , died August 10 , 1976 in Berlin , was a German expressionist artist . Eine Künstlergemeinschaft by Ernst Ludwig Kirchner , circa 1926-27. Schmidt-Rottluff is pictured on the right. Karl Schmidt together with Erich Heckel , Ernst Ludwig Kirchner and Fritz Bleyl formed the artist group Brücke in Dresden in 1905 . It was then that he added the name Rottluff, after the birthplace. Also Emil Nolde and Max Pechstein later joined Brücke, as did Otto Mueller . In 1911 the group moved to Berlin, so did Schmidt-Rottluff. In Berlin, since 1910 Brücke was affiliated with the Neue Secession, an expressionist-oriented organization with joint exhibitions. Previously, the group had been members of the Berlin Secession , which, however, could not accept the new expressionist style. But there was also a split in the Neue Secession and the entire Brücke group left the organization at the end of 1911. Over time, the Brücke members developed increasingly in different directions, and the group finally disbanded in 1913.

  • Bild des Verkäufers für 10 Holzschnitte. Original-Verlagsprospekt mit 10 Wiedergaben der Holzschnitte, gedruckt bei Imberg & Lefson G.M.B.H., Berlin SW. zum Verkauf von Antiquariat Friederichsen

    Schmidt-Rottluff, Karl

    Verlag: Verlag Grafisches Kabinett J.B. Neumannn, Berlin, 1919

    Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Der Verlagsprospekt im typograpisch gestalteten Umschlag mit 5 n.n. Blättern, illustriertem Titelblatt, 4° ( 29 x 22,5 cm ) und Wiedergabe folgender 10 Holzschnitt Schmidt-Rottluffs im Druck: Mutter - Drei am Tisch - Bei den Netzen - Trauernde am Strand - Mädchen vorm Spiegel - Katze - Die heiligen 3 Könige - Mädchen aus Kowno - Melancholie. Der Umschlag fleckig, berieben, Ecken angeknickt, untere rechte Ecke geklebt, vordere rechte Ecke mit Eckabriß, Klammerheftung angerostet. Der Rückumschlag stark beschädigt und ca. zur Hälfe fehlend. Die inliegenden 6 Blätter fast lose ( Titelblat und 5 Blätter ), teils etwas fleckig und fingerfleckig, teils etwas angeknickt. - sehr selten - ( Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um Original-Holzschnitte, sonder um eine Verlagsankündigung zu diesen ) ( Lagerort GW )( Weitere Bilder auf Anfrage / further pics at request ).

  • Bild des Verkäufers für Der Angler. Original-Holzschnitt, rückseitig typographisch bezeichnet. Entstehung 1923, hier ein späterer Abzug von der Originalplatte bei zum Verkauf von Antiquariat  Braun

    Schmidt-Rottluff, Karl (1884-1976):

    Verlag: Galerie Nierendorf (1970)., 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sauber und gut erhalten. Zustand: Sehr gut. 18 x 13 cm. Blattgröße: 21,5 x 15 cm. *Schmidt-Rottluff, Karl (1884-1976) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Schmidt-Rottluff, Karl (1884-1976):

    Verlag: (München 1919)., 1919

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sauber und gut erhalten. Zustand: Sehr gut. 17 x 24 cm. Blattgröße: 26 x 35 cm. *Recto typographisch bezeichnet "Karl Schmidt-Rottluff / Kopf Original-Holzschnitt 1915". Hier erneuter Abzug aus der Zeitschrift Genius 1919. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Bild des Verkäufers für Lesender Mann. Original-Holzschnitt aus dem Werk "Genius", rückseitig typographisch bezeichnet. zum Verkauf von Antiquariat  Braun

    Schmidt-Rottluff, Karl (1884-1976):

    Verlag: (München 1921)., 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sauber und gut erhalten. Zustand: Sehr gut. 28 x 20 cm. Blattgröße: 35 x 26 cm. *Schmidt-Rottluff, Karl (1884-1976) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Schmidt-Rottluff, Karl (1884-1976):

    Verlag: (1920)., 1920

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Format: 25,5 x 18 cm. Blattgröße: 31,5 x 23,5 cm. *Schapire 191. - Holzschnitt aus der programmatischen Publikation des Expressionismus "Deutsche Graphiker der Gegenwart", hrsg. von Pfister in einer Auflage von 600 Exemplaren. - Der Holzschnitt entstand 1916 und basiert auf dem Gemälde "Frau mit Tasche" (1915), einem Porträt der Kunsthistorikerin Rosa Schapire, der ersten Autorin des Werkverzeichnisses der Druckgrafik. - Sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • Schmidt-Rottluff, Karl

    Erscheinungsdatum: 1947

    Anbieter: Ketterer Kunst Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: gut. Berlin (Poststempel), 7. X. 1947. - 1 S. 8vo. - An den Kunstsammler Max Kruss in Berlin, u. a. bezüglich der Galeristin Anja Bremer. ". Frau Bremer hat sich freilich die Bilder bei Ihnen erschwindelt - ich kannte die Dame bisher überhaupt nicht, habe sie erst kürzlich in ihrer Austellung kennen gelernt. - Leider sah ich Sie neulich nur kurz bei Rosen - ich hoffe wir sehen Sie beide bald einmal bei uns, meine Frau will aber erst auf 8 Tage wegfahren ." - Am Kopf mit Namensstempel des Künstlers. 100 Gramm.

  • Bild des Verkäufers für Karl Schmidt-Rottluff zum Verkauf von Worpswede Fineart
    Sonderangebot

    Schmidt-Rottluff, Karl

    Erscheinungsdatum: 1907

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    Sonderangebot

    EUR 395,25

    Währung umrechnen
    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Karl Schmidt-Rottluff. Originale Lithografie von 1907. Titel: Elbhafen. Format Motiv: ca. 19,6 x 29,6 cm. Format Blatt: 23,6 x 32,7 cm. Format Rahmen: 32 x 42 cm. Erschienen in der Zeitschrift für Bildende Kunst, 1908. Werkverzeichnis: Schapiere 15. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Anmerkung: Hinter säurefreiem Passepartout wertig in dunkelbrauner Holzleiste gerahmt.

  • Schmidt-Rottluff, Karl - 1884 Rottluff/Chemnitz - Berlin 1976

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 23.800,00

    Währung umrechnen
    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. "Farbholzschnitt in Azurblau und Schwarz, 1917, auf elfenbeinfarbenem Bütten mit Wasserzeichen: Perfecta, mit weichem Bleistift signiert, mit Druckersignatur von Fritz Voigts und mit Blindstempel des Euphorion Verlages, Berlin. Darstellungsgröße ca. 29:34 cm, Blattgröße 46:58,5 cm. Provenienz: Sammlung Ernst Rathenau (1898-1986); Kunstantiquariat C.G. Boerner, Düsseldorf, Lagerliste 89, 1988, Nr. 25 (mit farbiger Abbildung des Holzschnitts auf dem Umschlag). Literatur: Schapire 195. Ganz vorzüglicher, unberührt frischer Handdruck!- Die bei Fritz Voigt in Berlin mit der Handpresse gedruckte Auflage von einhundert Exemplaren für den Hyperion Verlag in München ging 1922 in den Besitz des Euphorion Verlages in Berlin über (Schapire, S. 10), dessen Blindstempel unten links sichtbar ist. Der Stock ist nicht, wie bei Schapire (1924) angegeben, zerstört, sondern kam mit den anderen erhaltenen Stöcken als Schenkung Schmidt-Rottluffs 1975 in den Besitz des Brücke-Museums, Berlin" (Boerner 25).- Schmidt-Rottluff hat (sich) eigentlich nur elf Jahre, von 1909 bis 1919, ganz intensiv dem Holzschnitt gewidmet, eine kurze Zeitspanne im Vergleich zu der beherrschenden Rolle, die in unserer Vorstellung mit Recht der Holzschnitt in der Kunst Schmidt-Rottluffs spielt. Es ist die Kraft der Ausstrahlung, die diese ihm ureigenste Kunstform über die Zeit hinaus bewirkt hat." (L. Reidemeister, Der Holzstock als Kunstwerk. 1983).- Der Verleger Ernst Rathenau, Sohn des Architekten Georg Albert Rathenau und Neffe 2. Grades von Walther Rathenau, lieferte bedeutende Beiträge zur modernen Buchkunst und Kunstliteratur. Seit 1918 publizierte er gemeinsam mit Paul Westheim und Gustav Kiepenheuer die Zeitschrift "Die Schaffenden" und schuf damit ein umfassendes Panorama zeitgenössischer Druckgraphik.1920 trat er in den Euphorion Verlag ein, den er 1923 übernahm. Hier veröffentlichte er neben bibliophilen Drucken bis heutige gültige Werkverzeichnisse, etwa von Karl Schmidt-Rottluff und Oskar Kokoschka. 1938 emigrierte er nach New York und kehrte 1950 nach Europa zurück, um seine verlegerische und editorische Tätigkeit fortzusetzen." Schmidt-Rottluff begann 1905 ein Architekturstudium an der Technischen Universität in Dresden. Dort lernte er Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Erich Heckel (1883-1970) und Fritz Bleyl (1880-1966) kennen, mit denen er im selben Jahr die Künstlergemeinschaft "Die Brücke" gründet. 1906 erschien die erste gemeinsame Grafikmappe. Bis 1912 hielt sich Schmidt-Rottluff immer wieder für längere Zeit im Dangaster Moor bei Varel in Oldenburg auf, wo er zahlreiche Motive für seine Landschaftsgemälde fand. Mit seiner Übersiedlung nach Berlin im Jahr 1911 wandte er sich verstärkt formalen Problemen zu und entwickelte eine zunehmend reduzierte, geometrische Formensprache. Der Ausbruch des Krieges unterbrach diese Entwicklung. Während seines Militärdienstes entstand ein Zyklus von religiösen Holzschnitten, in dem Schmidt-Rottluff die Schrecken des Krieges verarbeitet und der als sein grafisches Hauptwerk gilt. 1918 kehrte er nach Berlin zurück. Seinen Arbeitsrhythmus mit Malreisen im Sommer und der Atelierarbeit im Winter behielt er auch in den zwanziger Jahren bei. Aufenthalte in Pommern, am Lebasee, im Tessin und im Taunus, ferner in Rom als Studiengast der deutschen Akademie in der Villa Massimo (1930) inspirierten Schmidt-Rottluff zu seinen reifen Stillleben und Landschaften. 1937 wurde seine Kunst von den Nationalsozialisten als entartet" eingestuft, 1941 folgten das Malverbot und der Ausschluss aus dem Berufsverband. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Schmidt-Rottluff einen Lehrstuhl an der (West-) Berliner Hochschule für bildende Künste an. Sein Spätwerk schließt motivisch an die expressionistische Phase an. Er erhielt 1956 den Orden "Pour le Mérite", 1967 wurde das auf seine Initiative hin gegründete Brücke-Museum in Berlin eröffnet. Karl Schmidt-Rottluff gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus und als ein Klassiker der Moderne.

  • Bild des Verkäufers für Richard Birnstengel - Böhmerwald - undatiert - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Richard Birnstengel

    Verlag: Richard Birnstengel

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Richard Birnstengel; TITEL: Böhmerwald; JAHR: undatiert; DARSTELLUNG: Obere Waldzone im Gebirge mit kargen Bäumen und einem weiten Blick in die Ferne.; BESCHRIFTUNG: Am unteren Rand von fremder Hand in Graphitstift mit dem Künstlernamen, Titel und Technik versehen.; MAßE: Das Blatt misst ca. 41,0 x 32,5 cm, die Darstellung ca. 24,5 x 20,0 cm.; ZUSTAND: Im weißen Rand teils mit leichten Knick- und Lagerspuren. In den cken mit winzigen Löchlein von Reißzwecken. An den Kanten etwas angestaubt und abgegriffen. Der Druck dennoch kräftig.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Der deutsche Maler Richard Birnstengel studierte an der Dresdner Kunstakademie vo 1901 bs 1909 bei Oskar Zwintscher und Gotthardt Kuehl. Er unternahm Studienreisen nach Bayern, Österreich und Norddeutschland sowie nach Südfrankreich uns Korsika. Um 1930 hielt sich der Künstler regelmäßig in der Künstlerkolonie Nidden auf, die auch Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein besuchten. Während der Luftangriffe auf Dresden 1945 verlor der Künstler sein Atelier und seine Wohnung sowie den Großteil seines künstlerischen Werkes.

  • Bild des Verkäufers für Jürgen Bordanowicz - Pechauge - 1982 - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Jürgen Bordanowicz

    Verlag: Jürgen Bordanowicz

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Jürgen Bordanowicz; TITEL: Pechauge; JAHR: 1982; DARSTELLUNG: Abstrahiertes männliches Porträt.; BESCHRIFTUNG: Innerhalb der Platte betitelt "Pechauge" und unterhalb der Darstellung handschriftlich in Blei betitelt und datiert "Bordanowicz 82". Rückseitig in Blei Vermerk und Nummer der Griffelkunst Edition.; MAßE: Das Blatt misst ca. 39,5 x 26,5 cm, die Darstellung ca. 11,5 x 15,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Rand und Ecken sind leicht bestoßen. Die Darstellung ist im Übrigen sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Jürgen Bordanowicz (geboren 1944 in Bydgoszcz/Bromberg) ist ein zeitgenössischer Maler. Jürgen Bordanowicz erhielt 1976 für das Jahr 1977 ein Stipendium des Hamburger Lichtwark-Preises und für die Jahre 1980 bis 1982 ein Stipendium der Karl Schmidt-Rottluff Stiftung. 1984 nahm er an der Ausstellung Von hier aus ? Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf und 1986 und 2000 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums im Kunstverein Ingolstadt an der Langen Nacht der Museen teil. Seine Aquarelle und Collagen, ausgeführt in Kohle bzw. Kreide, konzentrieren sich auf die Innenseite des Menschen, seine Anatomie und Körperfunktionen in verschlüsselter Form. Bordanowicz lebt momentan in Hamburg.

  • Bild des Verkäufers für Jürgen Bordanowicz - Landschaft - 1974 - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Jürgen Bordanowicz

    Verlag: Jürgen Bordanowicz

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Jürgen Bordanowicz; TITEL: Landschaft; JAHR: 1974; DARSTELLUNG: Gartenlandschaft mit alten Bäumen.; BESCHRIFTUNG: Rechts unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Bordanowicz 74". Rückseitig in Blei Nummer und Vermerk der Griffelkunst Edition.; MAßE: Das Blatt misst ca. 35,0 x 41,0 cm, die Darstellung ca. 18,0 x 25,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier. Das Papier ist altersbedingt gebräunt und an den Kanten stärker gedunkelt. Partiell fleckig. Die Ränder und Ecken sind etwas bestoßen. Die Darstellung ist im Übrigen sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Jürgen Bordanowicz (geboren 1944 in Bydgoszcz/Bromberg) ist ein zeitgenössischer Maler. Jürgen Bordanowicz erhielt 1976 für das Jahr 1977 ein Stipendium des Hamburger Lichtwark-Preises und für die Jahre 1980 bis 1982 ein Stipendium der Karl Schmidt-Rottluff Stiftung. 1984 nahm er an der Ausstellung Von hier aus ? Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf und 1986 und 2000 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums im Kunstverein Ingolstadt an der Langen Nacht der Museen teil. Seine Aquarelle und Collagen, ausgeführt in Kohle bzw. Kreide, konzentrieren sich auf die Innenseite des Menschen, seine Anatomie und Körperfunktionen in verschlüsselter Form. Bordanowicz lebt momentan in Hamburg.

  • Jürgen Bordanowicz

    Verlag: Jürgen Bordanowicz

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Jürgen Bordanowicz; TITEL: Eifernder Nachgänger Geist; JAHR: 2004; DARSTELLUNG: Abstrakte, figürliche Komposition.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Bordanowicz 04". Rückseitig in Blei Annotationen der Griffelkunst-Edition "315 B6".; MAßE: Das Blatt misst ca. 53,5 x 37,5 cm, die Darstellung ca. 19,5 x 25,0 cm.; ZUSTAND: Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Papier und Darstellung sind sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Norddeutschem Privatbesitz.; VITA: Jürgen Bordanowicz (geboren 1944 in Bydgoszcz/Bromberg) ist ein zeitgenössischer Maler. Jürgen Bordanowicz erhielt 1976 für das Jahr 1977 ein Stipendium des Hamburger Lichtwark-Preises und für die Jahre 1980 bis 1982 ein Stipendium der Karl Schmidt-Rottluff Stiftung. 1984 nahm er an der Ausstellung Von hier aus ? Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf und 1986 und 2000 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums im Kunstverein Ingolstadt an der Langen Nacht der Museen teil. Seine Aquarelle und Collagen, ausgeführt in Kohle bzw. Kreide, konzentrieren sich auf die Innenseite des Menschen, seine Anatomie und Körperfunktionen in verschlüsselter Form. Bordanowicz lebt momentan in Hamburg.

  • Jürgen Bordanowicz

    Verlag: Jürgen Bordanowicz

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Jürgen Bordanowicz; TITEL: Nicht sieht . sich der Mensch; JAHR: 2004; DARSTELLUNG: Abstrakte, figürliche Komposition.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "J. Bordanowicz 04". Rückseitig in Blei Annotationen der Griffelkunst-Edition "315 B4".; MAßE: Das Blatt misst ca. 53,5 x 38,0 cm, die Darstellung ca. 16,0 x 21,0 cm.; ZUSTAND: Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Papier und Darstellung sind sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Norddeutschem Privatbesitz.; VITA: Jürgen Bordanowicz (geboren 1944 in Bydgoszcz/Bromberg) ist ein zeitgenössischer Maler. Jürgen Bordanowicz erhielt 1976 für das Jahr 1977 ein Stipendium des Hamburger Lichtwark-Preises und für die Jahre 1980 bis 1982 ein Stipendium der Karl Schmidt-Rottluff Stiftung. 1984 nahm er an der Ausstellung Von hier aus ? Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf und 1986 und 2000 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums im Kunstverein Ingolstadt an der Langen Nacht der Museen teil. Seine Aquarelle und Collagen, ausgeführt in Kohle bzw. Kreide, konzentrieren sich auf die Innenseite des Menschen, seine Anatomie und Körperfunktionen in verschlüsselter Form. Bordanowicz lebt momentan in Hamburg.

  • Bild des Verkäufers für Jürgen Bordanowicz - Licht und Wind - 1982 - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Jürgen Bordanowicz

    Verlag: Jürgen Bordanowicz

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Jürgen Bordanowicz; TITEL: Licht und Wind; JAHR: 1982; DARSTELLUNG: Komposition mit mehreren nach rechts strebenden Frauenfiguren.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Bordanowicz 82". Rückseitig in Blei Nummer und Vermerk der Griffelkunst Edition.; MAßE: Das Blatt misst ca. 39,5 x 38,5 cm, die Darstellung ca. 20,0 x 25,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Papier und Darstellung sind sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Jürgen Bordanowicz (geboren 1944 in Bydgoszcz/Bromberg) ist ein zeitgenössischer Maler. Jürgen Bordanowicz erhielt 1976 für das Jahr 1977 ein Stipendium des Hamburger Lichtwark-Preises und für die Jahre 1980 bis 1982 ein Stipendium der Karl Schmidt-Rottluff Stiftung. 1984 nahm er an der Ausstellung Von hier aus ? Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf und 1986 und 2000 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums im Kunstverein Ingolstadt an der Langen Nacht der Museen teil. Seine Aquarelle und Collagen, ausgeführt in Kohle bzw. Kreide, konzentrieren sich auf die Innenseite des Menschen, seine Anatomie und Körperfunktionen in verschlüsselter Form. Bordanowicz lebt momentan in Hamburg.

  • Pechstein, Max

    Verlag: Brücke Museum, Berlin, 2000

    Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    No Binding. Zustand: Very Good. Original exhibition poster by Max Pechstein. 88 x 84 cm, in very good condition. Hermann Max Pechstein , born December 31 , 1881 in Zwickau , died June 29, 1955 in West Berlin , was a German visual artist in painting and graphics , associated with expressionism . Max Pechstein was the son of a textile worker. Between 1896 and 1900 he earned his living as a decorative painter in his hometown of Zwickau, and then moved to Dresden to study painting. In 1906 he got to know Erich Heckel , who the year before had formed the artist group Brücke together with Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff and Fritz Bleyl . Pechstein enthusiastically joined the group. His style soon showed evidence of a full, if more decorative, incorporation of the other members' ideas, both in his taste for the raw and unsophisticated and his expressive use ofcolors . In 1908, Max Pechstein moved to Berlin, where the others in the group would only arrive in 1911. In 1910, Pechstein was at the center of the formation of the Neue Secession , at a break with the Berlin Secession . In the Neue Secession, the Brücke group participated until the end of 1911, when a split led to the group leaving the Secession. Pechstein, for his part, left Brücke in 1912, the year before the group finally disbanded, because the members developed in different directions. Pechstein's later work expresses, in common with Otto Mueller , a more sophisticated, decorative form of primitivism . In 1923, Max Pechstein was admitted as a member of the prestigious Preußische Akademie der Künste in Berlin. That year he was also appointed professor at the same academy, a position he held until 1933. After the Nazi takeover , he was dismissed from his position. It did not help that he could present an Aryan certificate , as the aesthetics he represented were defined as entartete Kunst and this was no longer desirable in the country. A drawing of a South Seasman eating was shown at the exhibition "Kulturbolschewistische Bilder" at the Kunsthalle Mannheim in 1933. It would eventually be seized (1937) and has no provenance after 1941, according to the seizure inventory compiled by the Freie Universität Berlin (see Sources). In a situation where Max Pechstein was ultimately unable to provide for his family, he joined the state welfare program Nationalsozialistische Volkswohlfahrt at the age of 52 in 1934 . The sphere in which he, as a middle-aged former professor of painting, served is unknown, but it was probably visual art in some more artisanal form. Three years later, in 1937, he was put into service, probably in a similar way, in some suitable section of the newly formed Nationalsozialistisches Fliegerkorps . In 1937, Max Pechstein was expelled as a member of the academy. In July of the same year, the Ministry of Propaganda seized what was of him in German museums. There were 512 works, 32 watercolours , 408 graphic sheets , 40 paintings and 32 drawings . 23 of these works were shown at various intentionally derogatory Entartete Kunst exhibitions, 2 watercolours, 4 lithographs, 5 woodcuts, 11 paintings and 1 drawing. Most seized watercolors lacked provenance afterwards, but some were taken abroad through booty. Many woodcuts, Pechstein's favorite graphic technique, was returned to German museums after the war, including the Kupferstichkabinett in Berlin. The three confiscated copies of Max Pechstein's portfolio Das Vater Unser (1921), his illustration of the Christian prayer Our Father, lack provenance after 1937, but leaves 2, 5, 8 and 11, were shown at the blacksmith exhibition in Munich's Hofgartenarkade in 1937. After the war, Max Pechstein was appointed professor at the Universität der Künste in Berlin. [.

  • Steib, Karl-Heinz:

    Verlag: Edit.: Hamburger Kunstverein,, 1973

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Farbsiebdruck auf Siebdruckkarton. Inet // Jahresgabe, Ex. 16/100 // Erfurt 1922 - lebt/ arb. in Offenbach a. M. War Meisterschüler v. Karl Schmidt-Rottluff. -Tadelloses Blatt! -Unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 35,4x34 cm (Abb.), Signiert, bezeichnet, datiert u. numeriert.

  • Bild des Verkäufers für Ev Grüger. Bilder, Serigrafien. 1968. [Plakat, Signierter Original-Farbsiebdruck / Poster, signed original color screenprint] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Grüger, Ev

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 76,50

    Währung umrechnen
    EUR 55,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ev Grüger, geboren am 10. April 1928 in Altenburg, Thüringen, gestorben am 9. November 2017. Deutsche Künstlerin. Studium bis 1949 an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar bei Otto Herbig und Hans van Breek, 1951 bis 1957 ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin u. a. bei Hans Uhlmann und bei Kurt-Hermann Kühn belegte. Dabnach studierte sie neun Semester bei Karl Schmidt-Rottluff, dessen Meisterschülerin sie war. Plakat zur Ausstellung im Kabinett i in Wiesbaden, Hasengartenstraße 19 vom 10.05. bis 14.7.68. Original-Siebdruck auf weißem Karton, von Ev Grüger unterhalb der Abbildung in Blei datiert (68) und signiert. Maße Abbildung: 30,0 x 30,0 cm. Maße Blatt: 65,0 x 50,0 cm. Blatt mit leichten Knicken im oberen Randbereich und Ecken. Noch sehr gutes Exemplar. Poster for the exhibition in Kabinett i in Wiesbaden, Hasengartenstraße 19 from 10.05. to 14.7.68. Original screenprint on white cardboard, dated (68) and signed by Ev Grüger in lead below the illustration. Dimensions illustration: 30.0 x 30.0 cm. Sheet dimensions: 65.0 x 50.0 cm. Sheet with slight creases in the upper margin and corners. Still a very good copy.

  • Bild des Verkäufers für Mädchenkopf. [Original-Holzschnitt / original woodcut] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Kliemann, Carl-Heinz

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 42,50

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (Carl-Heinz Kliemann, geboren am 8. Juni 1924 in Berlin, gestorben am 12. April 2016 ebenda. Deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Studium 1945 bis 1947 bei Max Kaus, ab 1947 bei Karl Schmidt-Rottluff). Original-Holzschnitt auf dünnerem Papier. 109. Druck der Woensampresse, Blatt links unten mit Blindstempel derselben. Unterhlab der Abbildung typografisch beschriftet. Werkverzeichnis Roter H). Maße Blatt: 42,5 x 31,0 cm. Maße Abbildung: 32,0 x 28,5 cm.Sehr guter Zustand. Original woodcut on thin paper. 109. Printed by Woensampresse, bottom left sheet with blind stamp from the same. Typographically labeled below the image. Catalogue raisonné Roter H77 (from 1947). Sheet dimensions: 42.5 x 31.0 cm. Image dimensions: 32.0 x 28.5 cm. Very good condition.

  • Bild des Verkäufers für Carl-Heinz Kliemann - Häuser am Flußlauf mit Brücke - o.J. - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Carl-Heinz Kliemann

    Verlag: Carl-Heinz Kliemann

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Carl-Heinz Kliemann; TITEL: Häuser am Flußlauf mit Brücke; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Stadtlandschaft, die sich in der glatten Oberfläche des Wassers spiegelt.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei handsigniert "C. H. Kliemann".; MAßE: Das Blatt misst ca. 38,0 x 54,0 cm, die Darstellung ca. 19,0 x 24,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist gebräunt, lichtrandig und partiell fleckig. An Rändern und Ecken geringfügig bestoßen. Der Druck ist sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Carl-Heinz Kliemann (geboren 1924 in Berlin; gestorben 2016 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Kliemann erhielt Unterricht bei Max Kaus und Karl Schmidt-Rottluff und wurde später an die TH Karlruhe berufen, wo er 12 Jahre lang eine Lehrtätigkeit ausübte. Danach freischaffende künstlerische Tätigkeit während der überwiegend Landschaften und Porträts entstanden.

  • Bild des Verkäufers für Dietmar Lemcke - Dünenlandschaft - Lithografie - 1960 zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Dietmr Lemcke

    Verlag: Dietmr Lemcke

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Dietmr Lemcke; TITEL: Dünenlandschaft; JAHR: 1960; DARSTELLUNG: Dünenlandschaft mit Booten und einer Ortschaft im Hintergrund.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich signiert und datiert in Blei " Dietmar Lemcke; 1960".; MAßE: ; ZUSTAND: Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist altersbedingt gebräunt und knickspurig. An Rand und Ecken bestoßen und angeschmutzt. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; VITA: Dietmar Lemcke (geboren 1930 in Goldap, Ostpreußen; gestorben 2020) war ein deutscher Maler. Er studierte 1948 bis 1954 in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste. Seine Lehrer waren u.a. Karl Schmidt-Rottluff und Karl Hofer. 1954 erhielt er ein einjähriges Stipendium an der Académie de Montmartre in Paris. In Paris beschäftigte er sich mit den Werken Picassos, Braques und Matisse. Auch die abstrakte Kunstrichtung des Tachismus prägte ihn während seiner Zeit in Paris. Auch Max Beckmann und Emil Nolde beeinflussten sein künstlerisches Wirken. 1955, nach seiner Rückkehr aus Paris wurde ihm die Professur als Nachfolger von Erich Heckel an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe angeboten, was er ablehnte, da er seine Zukunft in Berlin sah. Er übernahm 1964 eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste Berlin und war dort 34 Jahre tätig. 1998 wurde er emeritiert.

  • Bild des Verkäufers für Carl-Heinz Kliemann - Landschaft - o.J. - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Carl-Heinz Kliemann

    Verlag: Carl-Heinz Kliemann

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Carl-Heinz Kliemann; TITEL: Landschaft; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Blick in eine Landschaft mit einem Gewässer und im Hintergrund sich spiegelnde Häuser eines Dorfes.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und ein persönlicher Gruß des Künstlers, unleserlich signiert und datiert "C. H. Kliemann; (.)".; MAßE: Das Blatt misst ca. 19,5 x 26,5 cm, die Darstellung ca. 8,0 x 17,0 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt leicht gebräunt, lichtrandig, vereinzelt fleckig und angeschmutzt. An Ecken und Rändern leicht bestoßen. Die Darstellung ist im Übrigen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Carl-Heinz Kliemann (geboren 1924 in Berlin; gestorben 2016 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Kliemann erhielt Unterricht bei Max Kaus und Karl Schmidt-Rottluff und wurde später an die TH Karlruhe berufen, wo er 12 Jahre lang eine Lehrtätigkeit ausübte. Danach freischaffende künstlerische Tätigkeit während der überwiegend Landschaften und Porträts entstanden.

  • Bild des Verkäufers für Carl-Heinz Kliemann - Dahlien - o.J. - Holzschnitt auf Bütten zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Carl-Heinz Kliemann

    Verlag: Carl-Heinz Kliemann

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Carl-Heinz Kliemann; TITEL: Dahlien; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Großformatige Dahlienblüten vor Stadtsilhouette.; BESCHRIFTUNG: C. H. Kliemann". Am Blattrand Bleistiftvermerk zur Griffelkunst Edition."; MAßE: Das Blatt misst ca. 32,0 x 40,0 cm, die Darstellung ca. 18,0 x 26,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Leicht angeschmutzt. An Ränder und Ecken geringfügig bestoßen. Die Darstellung ist im Übrigen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Carl-Heinz Kliemann (geboren 1924 in Berlin; gestorben 2016 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Kliemann erhielt Unterricht bei Max Kaus und Karl Schmidt-Rottluff und wurde später an die TH Karlruhe berufen, wo er 12 Jahre lang eine Lehrtätigkeit ausübte. Danach freischaffende künstlerische Tätigkeit während der überwiegend Landschaften und Porträts entstanden.

  • Bild des Verkäufers für Carl-Heinz Kliemann - Stadthäuser - o.J. - Holzschnitt zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Carl-Heinz Kliemann

    Verlag: Carl-Heinz Kliemann

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Carl-Heinz Kliemann; TITEL: Stadthäuser; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Abstrahierte Ansicht in scharfen Kontrasten. Blick über einen mit Bäumen bestandenen Platz auf ein mehrstöckiges Haus.; BESCHRIFTUNG: Rechts unterhalb der Darstellung in Blei handsigniert "C. H. Kliemann".; MAßE: Das Blatt misst ca. 40,0 x 31,5 cm, die Darstellung ca. 25,5 x 18,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Am Rand Griffknicke. Die Darstellung ist sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Carl-Heinz Kliemann (geboren 1924 in Berlin; gestorben 2016 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Kliemann erhielt Unterricht bei Max Kaus und Karl Schmidt-Rottluff und wurde später an die TH Karlruhe berufen, wo er 12 Jahre lang eine Lehrtätigkeit ausübte. Danach freischaffende künstlerische Tätigkeit während der überwiegend Landschaften und Porträts entstanden.

  • Bild des Verkäufers für Carl-Heinz Kliemann - Häuser am Flußlauf mit Brücke - o.J. - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Carl-Heinz Kliemann

    Verlag: Carl-Heinz Kliemann

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Carl-Heinz Kliemann; TITEL: Häuser am Flußlauf mit Brücke; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Abstrahierte, in Flächen gebrochene Landschaft.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert und handsigniert "2/30 C. H. Kliemann".; MAßE: Das Blatt misst ca. 53,5 x 76,5 cm, die Darstellung ca. 39,5 x 59,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger, gradiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist gebräunt und partiell angeschmutzt. An Rändern und Ecken berieben, bestoßen und gekncikt. Der Druck ist sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Carl-Heinz Kliemann (geboren 1924 in Berlin; gestorben 2016 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Kliemann erhielt Unterricht bei Max Kaus und Karl Schmidt-Rottluff und wurde später an die TH Karlruhe berufen, wo er 12 Jahre lang eine Lehrtätigkeit ausübte. Danach freischaffende künstlerische Tätigkeit während der überwiegend Landschaften und Porträts entstanden.

  • Bild des Verkäufers für Carl-Heinz Kliemann - Abstrahiertes Landschaft - o.J. - Radierung zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Carl-Heinz Kliemann

    Verlag: Carl-Heinz Kliemann

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Carl-Heinz Kliemann; TITEL: Landschaft; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Abstrahierte Landschaft mit Bäumen.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert und signiert "56/300 C.-H. Kliemann".; MAßE: Das Blatt misst ca. 53,5 x 77,0 cm, die Darstellung ca. 39,5 x 49,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist partiell fleckig, altersbedingt leicht gebräunt und lichtrandig. Die Darstellung ist im Ganzen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Carl-Heinz Kliemann (geboren 1924 in Berlin; gestorben 2016 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler. Kliemann erhielt Unterricht bei Max Kaus und Karl Schmidt-Rottluff und wurde später an die TH Karlruhe berufen, wo er 12 Jahre lang eine Lehrtätigkeit ausübte. Danach freischaffende künstlerische Tätigkeit während der überwiegend Landschaften und Porträts entstanden.

  • Laage, Wilhelm - 1868 Hamburg-Stelingen - Ulm 1930

    Verlag: 1913, 1913

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1913, auf van Gelder Zonen-Bütten, im Stock monogrammiert. Darstellungsgröße 26:33,3 cm, Blattgröße 43,5:54 cm, im Original-Passepartout mit dem Blindstempel: Freunde Graphischer Kunst e. V. Leipzig.- Literatur: Hagenlocher 197, b, erschienen in: Freunde Graphischer Kunst, III. 2 1915. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.

  • Bild des Verkäufers für Jürgen Bordanowicz - Ein-fall und Er-innern - o.J. - Aquarell, Collage zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Jürgen Bordanowicz

    Verlag: Jürgen Bordanowicz

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. KÜNSTLER: Jürgen Bordanowicz; TITEL: Ein-fall und Er-innern; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Der Künstler befasst sich mit dem menschlichen Körper und seiner Gesundheit, die er in seinen Aquarellen und Collagen, wie in diesem Werk, mit einem Profil und einer phantasievollen Komposition zum Ausdruck bringt und mit denen er experimentiert.; BESCHRIFTUNG: Rückseitig handschriftlich signiert und nummeriert "Bordanowicz 92/93 Ib".; MAßE: Das Blatt misst ca. 21,5 x 50,0 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist atelierspurig und leicht angeschmutzt. Ränder und Ecken sind leicht bestoßen. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Der Maler Jürgen Bordanowicz (geboren 1944 in Bydgoszcz/Bromberg; gestorben 2023 in Hamburg(?)) erhielt 1976 für das Jahr 1977 ein Stipendium des Hamburger Lichtwark-Preises und für die Jahre 1980 bis 1982 ein Stipendium der Karl Schmidt-Rottluff Stiftung. 1984 nahm er an der Ausstellung Von hier aus ? Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf und 1986 und 2000 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums im Kunstverein Ingolstadt an der Langen Nacht der Museen teil. Seine Aquarelle und Collagen, ausgeführt in Kohle bzw. Kreide, konzentrieren sich auf die Innenseite des Menschen, seine Anatomie und Körperfunktionen in verschlüsselter Form.

  • Bachem, Bele.

    Verlag: Hannover, Refugium Verlag bibliophiler Drucke., 1972

    Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 1 Blatt. Lithographie, eigenhändig signiert und nummeriert. Exemplar VII /30. Ohne Passepartout. Minimaler hinterlegter Einriss am unteren weissen Rand, ca 5 mm sonst gut erhalten. Seltenes Exemplar der Vorzugsausgabe auf Japan-Papier, ggf. aus dem Almanach, Spuren in unserer Zeit. Bele Bachem (1916 geboren als Renate Gabriele Bachem in Düsseldorf - + 2005 in München) war die Tochter eines Kunstmalers und selbst als Malerein, Illustratorin und Grafikerin, aber auch als Schriftstellerin und Bühnenbildnerin tätig. Sie studierte in Berlin an der Kunstakademie u.a. bei Ludwig Bartnig und Max Kraus und ist v.a. für ihre surrealistischen Werke bekannt. Als Bühnenbildnerin wirkte sie kurz für Otto Falckenberg in München, nachdem ihr 1938 jede Veröffentlichung und 1941 ein komplettes Ausstellungs- und Arbeitsverbot gegen sie erlassen wurde. Wolfgang Grätz schildert ihre Werke im Grafikbrief wie folgt: "Ihr Werk ist ein einziges Fest voll fantastischer und skurriler Szenen, es schwelgt in einer Aura des Eros, der Leichtlebigkeit, des Essens und Zechens, der Fantasie, des Spielens. Mensch und Tier sind froh, Bele Bachem ist die Chronistin des Optimismus und des zunehmenden Wohlstands der jungen Bundesrepublik." siehe auch Ausstellung "verschiedene werke von mitgliedern der neuen gruppe im haus der kunst 1953 - 2008, im Haus der Kunst, München, 2008. Unter den Gründungsmitgliedern der NEUEN GRUPPE waren 1947 u.a. Max Beckmann, Karl Schmidt-Rottluff, Karl Hofer und Willi Baumeister. Erich Heckel, Ernst Wilhelm Nay, Max Pechstein und Emil Schumacher Bieliegend der Original-Rechnungsbeleg von 1974. Sprache: deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Erich Heckel, Holzschnitt Junge Frau 1949 zum Verkauf von Worpswede Fineart
    Sonderangebot

    Heckel, Erich

    Verlag: Badischen Kunstvereins, Karlsruhe, 1962

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Sonderangebot

    EUR 552,50

    Währung umrechnen
    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Erich Heckel, Originaler Holzschnitt. Titel: Junge Frau, Entstehungsjahr: 1949. Papier: Whatman-Bütten. Platte: 40,3 x 29,2 cm, Blatt: 59,7 x 48,8 cm. Auflage: 440 hier Nr. 285/440. Mit Bleistift unter der Darstellung rechts von Hand signiert und datiert. Herausgeber: Badischer Kunstverein, 1962. Am unteren rechten Blattrand mit dem Blindstempel des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe. Werkverzeichnis: Dube, Holzschnitte, 392. Zustand: Altersgemäß guter Zustand, jedoch an allen vier Blatträndern punktuell bräunliche Montageverfärbungen einer alten Montierung. Das Blatt ist neu in einem säurefreien Passepartout gerahmt. Das Motiv ist einwandfrei. Die Montageverfärbungen sind unter dem neuen Passepartout verdeckt. Signatur des Verfassers.