Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Comme neuf. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, As new. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 80,00
Gebraucht ab EUR 13,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: marixverlag, Wiesbaden, 2019
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. 222 S 20,5x13cm, Hardcover, illustr. OU, sehr guter Buchzustand.
Verlag: München, Zürich, Piper Verlag, 1987
ISBN 10: 3492103707 ISBN 13: 9783492103701
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Auflage. 16. - 20. Tausend. 536 (8) Seiten mit 111 Abbildungen und Faksimiles. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Dieser Band vereinigt das Schönste aus dem Werk des genialen Schriftstellers, Philosophen, Schauspielers und Volkssängers. Neben ihm selbst kommen so berühmte Zeitgenossen wie Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Alfred Kerr, Herrmann Hesse und Franz Blei zu Wort, allesamt Bewunderer des unvergleichlichen Komikers. - Karl Valentin ['fal?ntin] (* 4. Juni 1882 in München; 9. Februar 1948 in Planegg bei München) hieß mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey und war ein bayerischer Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. Er hat mit seinem dialektischen Humor zahlreiche nachfolgende Künstler beeinflusst, darunter Bertolt Brecht, Samuel Beckett, Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider. Valentins Stil, Humor und Tragik: In seiner Bühnenkunst stand er dem Dadaismus, aber auch dem Expressionismus nahe, obgleich er sich von beiden Stilrichtungen distanzierte. Valentin selbst nannte sich Humorist, Komiker und Stückeschreiber. Der Humor seiner Sketche und Stücke beruhte insbesondere auf seiner Sprachkunst und seinem Sprach-Anarchismus"; 1924 lobte ihn der Kritiker Alfred Kerr als Wortzerklauberer. Valentins Sprachwitz zielte besonders auf ihn selbst; unterstützt wurde sein Humor durch seine lange, hagere Gestalt, die er durch slapstickartige Einlagen betonte. Der Pessimismus und die Tragik seiner Komik wurden durch den ständigen Kampf mit alltäglichen Dingen wie der Auseinandersetzung mit Behörden und Mitmenschen genährt, die er auch selbst erlebte. . Alfred Kerr schrieb über ihn: Alle lachen. Manche schreien. Woraus besteht er? Aus drei Dingen: aus Körperspaß, aus geistigem Spaß und aus glanzvoller Geistlosigkeit. Der Komiker Valentin ist ein bayrischer Nestroy. . 1959 wurde in München auf private Initiative Hannes Königs hin das Valentin-Musäum im Isartor mit Teilen seines Nachlasses eingerichtet. Erst in den 1960er Jahren wurde Karl Valentin als Komiker in München wiederentdeckt. . Aus: wikipedia-Karl_Valentin Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
Verlag: Unverhau, München, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Softcoverband - Querformat.
Anbieter: Eulennest Verlag e.K., Landsberg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Paperback, 131 S., gut erhalten, ungelesen, Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, so wird dies extra erwähnt. Z.B. 8°, Hardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Electrola ohne Jahresangabe, Köln
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgut erh. LP. Auf der A-Seite Weiß Ferdl, auf der B-Seite Valentin und Karlstadt. Valentins durchaus dadaistische Bühnenkunst faszinierte und beeinflusste so unterschiedliche Künstler wie Berolt Brecht, Samuel Beckett, Gerhard Polt, Helge Schneider und Christoph Schlingensief. C 048-28618 Gramm 1100.
Anbieter: CONTINUO Noten-Buch-Versand, Spabrücken, Deutschland
Noten
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 1. Buch. . Textheft 32 S. Ja, so warn's die alten Rittersleut - Denen hat's vor gar nix graust - Der Ententraum - Die damischen Rittersleut' - Die Meldung des Fuhrmanns - Der Ritter mit dem bösen Blick - Yeah Yeah Yeah im Isartal - Es geht um die Wurst - Da hän's gschaut die alten.
Verlag: München, Unverhau, 1976
ISBN 10: 3920530233 ISBN 13: 9783920530239
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 38 nn. Bll. mit vielen Abbildungen. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Illustrierte Original-Broschur.
Verlag: Edition Hieber
ISBN 13: 9790201720302
Anbieter: CONTINUO Noten-Buch-Versand, Spabrücken, Deutschland
Noten
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 1. Noten. Gesang und Klavier (Akkordeon). Einzelausgabe 2 S. Ja, so warn s' die alten Rittersleut - Die damischen Rittersleut' - Neue Verse zu "Ja, so warn's die alten Rittersleut".
Verlag: Ariola 53107 (Sonderauflage Bertelsmann Schallplattenring) - Mono. Ohne Jahr (um 1962)., 1962
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP 25 cm. Illustriertes OCover mit einem Szenenbild. Cover sehr gut. Platte so gut wie tadellos. Teilausgabe einer zuvor 1961 beim Piper Verlag, M nchen erschienenen 30 cm-LP, die dann von der Ariola wiederver?ffentlicht wurde. "Semmelkn?deln", "Radfahrer und Verkehrsschutzmann". "Mir hat getr?umt", "Zeuge Winkler" (u.a.). (2. Exemplar wie oben. Cover an den Kanten leicht berieben und nicht absolut frisch. Platte sehr gut. EUR 9,50). Sprache: de.
Verlag: Valentin-Musäum, München, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eulennest Verlag e.K., Landsberg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Paperback, 175 S., gut erhalten, mit Widmung von Gudrun Köhl Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, so wird dies extra erwähnt. Z.B. 8°, Hardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Holzner, Kitzingen (Main), 1953
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. kartoniert [Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. II] Originalkarton mit Schutzumschlag (Englische Broschur), verschmutzt und fleckig, Archivaufkleber auf dem Rücken. Vortitel mit kurzer Widmung des Verfassers, Titelseite verso mit Bibliotheks- und Archivstempel. Die Seiten sind sauber und gut. - Das Buch will mit "nüchternen, möglichst aussagekräftigen Methoden.einen Beitrag zur Vertriebenensoziologie liefern. Es stellt dabei in den Mittelpunkt die deutsche heimatvertriebene Jugend, jene schicksalsenterbte Jugend, in die ihre Erzieher und Betreuer mit so viel nur allzu berechtigt erscheinender Sorge dachten, als sie ihnen überantwortet wurde." (Vorwort) Sprache / Language: de 219 Seiten. ca. 21 x 14,9 cm.
Verlag: Kabarett - Literarische Kleinkunst 47 804 (Sublabel von Polydor). Ohne Jahr (1964)., 1964
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP 30 cm. Illustriertes OCover. Cover an den Kanten stellenweise leicht berieben, kleinere beriebene Stelle im rechten oberen Eck (von entferntem Preisauflkleber?) und winziges (Tinten?-)Fleckchen auf Vorderdeckel, sonst gut. Platte mit zwei k rzeren Oberfl?chenkratzern auf der A-Seite (betrifft erstes und die H?lfte des 2. St ckes, aber nur teilweise schwach h?rbares Knacken - geht meist im Hintergrundrauschen der alten Aufnahmen unter), sonst sehr gut. Wiederver?ffentlichte Schellack-Aufnahmen ohne Angaben zur Entstehungszeit (zwischen 1905-1930). "Gr?me dich nicht", "Berlin ist ja so gro?", "Lass dir bloss die Nase ?ndern", "Loblied auf die Frauen von heute" u.a. Der beliebte S?nger und Komiker (1870-1931) wurzelte als Autodidakt in der Tradition der Volkss?nger des 19 Jahrhunderts. Er verfasste unz?hlige Couplets in denen er mit feinsinnigem Gesp r den jeweiligen Zeitgeist einfing und humoristisch in b ndiger Formulierung auf den Punkt brachte. Schon zu Lebzeiten galt er als "Philosoph unter den Humoristen". Zu seinen gro?en Verehrern z?hlten Karl Valentin und Kurt Tucholsky. Sprache: de.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Verlag: Telefunken TS3140/1-2. Ohne Jahr (1971)., 1971
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDoppel-LP 30 cm. Illustriertes OKlappcover mit mehreren Szenenbildern und Rollenportraits. Cover sehr gut (ganz minimale Altersspuren - keine Defekte!). Platten tadellos. Enth?lt wiederver?ffentlichte alte Aufnahmen von weniger bekannten St cken Valentins. "Vielleicht hat es auch deshalb so lange gedauert, bis dieses Album erschien, bis komplizierte technische Verfahren entwickelt wurden, die es trotz mancher Unzul?nglichkeiten bei der Aufnahme oder in der Konservierung, erm?glichen, Unbekanntes, aber nicht weniger K?stliches, dem Valentinisten auf den Plattenteller zu legen (Covertext). Der gr??te Teil dieser Aufnahmen entstand in den ersten Kriegsjahren, die "?bertragung aus der H?lle" schon 1928, weitere sind "Des Freundes Brief", "Geistreiche Verse", "Wappenkunde am Stammtisch", "Ohrfeigen", "Die gestrige Zeitung", "Die Zitherstunde", "?ble Gewohnheiten", "Vereinsrede", "Jagdsport" u.a. Valentin meist mit Liesl Karlstadt bzw. solo, ein St ck zusammen mit Hans L?scher. (2. Exemplar wie oben). Sprache: de.
ISBN 10: 3962331913 ISBN 13: 9783962331917
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,85
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 86,90
Gebraucht ab EUR 21,85
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 440 p., many ill. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Slightly rubbed jacket and binding, overally very good and clean. / Leicht beriebener Umschlag und Einband, insgesamt sehr gut und sauber. - This pictorial documentation is the life's work of Nachum Tim Gidal. In his quest for the history of his people, he combines the objective realism of the photographic reporter with personal commitment. For this is also his own history. Through pictures and commentary Gidal gives an account of Jewish culture and of the German Jews. He himself was a Jew from the Munich of Karl Valentin - on friendly terms with the famous satirist, and speaking the same Munich dialect - and a Jew whose forebears had come from Lithuania and who never disowned his Eastern Jewish origins. He joined the Zionist youth movement at an early age. Other formative influences were Munich and the southern Bavarian landscape, German and Yiddish folk-songs, poets such as Jizchak Leib Perez and Stefan George, and the religious philosophers Martin Buber and Gershom Scholem. In assembling this pictorial record of the lives of German Jews, he is also revisiting a Germany that - like German Jewry itself - disappeared in the Hitler era. In these pictures Gidal shows us a forgotten German-Jewish past: the beginnings of Jewish life in Germany, and the flowering of Jewish culture which took place in the Middle Ages despite all the persecutions; the lives of rich Jews and poor Jews; the ever-resurgent hopes of the coming of the Messiah; the festivals and feast-days; the struggle for equal civil rights; the contribution made by Jews to German culture. German and Jewish elements, however distinct in themselves, are almost inextricably mingled. So dearly did these people love their German homeland that many risked their lives for it - notably the Jews from Eastern Europe, whose Yiddish speech kept alive the medieval German of their ancestors, and for whom Germany was the land of Kant, Schiller and Goethe. And this despite the fact that being a Jew could still give rise, directly or indirectly, to insults and humiliations - even in times of supposed equality. Gidal conceals nothing and glosses over nothing. His book therefore signals hope for the future, since honesty, mutual knowledge, and acceptance of otherness are the essential basis for humane coexistence, not least between different peoples and religious communities. - Professor Nachum Tim Gidal was bom in 1909 in Munich and died in 1996 in Jerusalem. After studying history, art history, and political economy at the universities of Munich, Berlin, and Basle he became a photographic reporter, one of the great pioneers of modern photo-journalism. "Photoreportage and the Press" was the subject of his doctoral thesis. He worked for, amongst others, the Münchner lllustrierte Presse (1929-1933), the London Picture Post (1938-1940), and New York's Life magazine. From 1955 to 1958 he lectured at the New School for Social Research in New York on the history and sociology of visual communication, and from 1971 onwards he taught at the Hebrew University in Jerusalem. In 1980 he was awarded the Israel Museum's Kavlin Prize, and in 1983 the Erich Salomon Prize of the Deutsche Gesellschaft für Fotografie. Gidal was a member of the Royal Photographic Society in London, and a corresponding member of the Deutsche Gesellschaft für Fotografie. ISBN 9783829004916 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1904 Original cloth with dust jacket. English version of "Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik".
Verlag: FISCHER Taschenbuch Okt 2019, 2019
ISBN 10: 3596907101 ISBN 13: 9783596907106
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Crazy!« Samuel Beckett »Ich muß lange zurückdenken, wann in einem Theater so gelacht worden ist«, schrieb Kurt Tucholsky über Karl Valentin. Dieses Lachen hat mit Valentins Körper und der Situationskomik seiner mit Liesl Karlstadt gespielten Stücke, vor allem aber hat es mit Sprache zu tun. Bis heute gibt es keinen deutschsprachigen Künstler, der aus Sprache, ihrem Funktionieren und Nicht-Funktionieren, ein solches Komik-Kapital geschlagen hat. Michael Lentz folgt in diesem Lesebuch den Spuren von Valentins Komik und bietet eine umfassende Auswahl seiner schönsten Texte.
Verlag: Berlin, Frankfurt/M., Wien : Ullstein, 1980
ISBN 10: 3550074905 ISBN 13: 9783550074905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 192 S. Mit Widmung des Verfassers. - Oscar Fritz Schuh wurde am 15.Januar 1904 als Sohn eines Tierarztes in München geboren. Mit siebzehn Jahren bestand er das Abitur und studierte an der philosophischen Fakultät der Münchner Universität. Er schlug jedoch die Bühnenlaufbahn ein. Karl Valentin war es, der ihm die Augen für das Theater öffnete. In den Regiestuhl kam Schuh durch einen Zufall: In Augsburg, wo ein von ihm bearbeitetes Lustspiel von Brentano aufgeführt wurde, erkrankte der Regisseur von "Hanneles Himmelfahrt", und die Schauspieler meinten, man solle doch den jungen Mann aus München damit betrauen. Seither führt er Regie. In Augsburg blieb er ein Jahr; über Oldenburg, Osnabrück, Darmstadt kam er nach Gera, wechselte zur Opernregie, ging ans Deutsche Theater in Prag, nach Hamburg und 1940 nach Wien. Zu einer der führenden Persönlichkeiten des deutschen Theaters, der Oper und des Schauspiels wurde Schuh im Licht der Internationalität, das ihn in Salzburg umgab, in der Gemeinschaftsarbeit mit dem Bühnenbildner Caspar Neher, mit dem er den sogenannten Mozart-Stil erarbeitete, der Wien und Salzburg internationale Triumphe sicherte. Die großen Stationen von Schuhs Intendantenlaufbahn sind: Freie Volksbühne Berlin 1953 bis 1958, mit der er binnen kurzem das Niveau der Städtischen Bühnen nicht nur erreichte, sondern vielfach überbot, die Städtischen Bühnen Köln bis 1963, dann, als Nachfolger von Gustaf Gründgens, das Schauspielhaus Hamburg bis 1968. ISBN 3550074905 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: München : Unverhau, 1976., 1976
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb38 gez. Bl., 70 Abb. (histor. Postkarten). Quer-8° Ill.OBr; in sehr gutem Zustand. Karl Valentin (München 1882-1948 Planegg bei München war Postkartensammler aus Passion! Besonders alles, was mit der Vergangenheit München zu tun hatte, wußte er mit großer Akribie aufzustöbern.
EUR 3,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. ,Sie war langbeinig und schonbusig, kleinfussig und vollmundig, ein bisserl grossnasig, aber kleinohrig und haaruppig. Einfach: eine Frau, bei deren Anblick man kurzatmig durchschnauft", beschreibt Helmut Eckl die Schriftstellerin Franziska Grafin zu Reventlow. In seinen Geschichten rund um den Englischen Garten erzahlt er vom Grundervater Kurfurst Karl IV. Theodor und seinen ,Bodyguards", von ,rangeroverigen Kinderwagln" am chinesischen Turm, von den ,Blauen Reitern" Marc und Kandinsky, von beruhmten Wahlmunchnern wie Rilke und Thomas Mann und Originalen wie Karl Valentin und Sigi Sommer, von der Schwabinger Boheme und ihren Literaten Wedekind, Schmitz und eben jener schonen Grafin. Und Helmut Eckl, ein glucklicher Munchner mit niederbayerischen Wurzeln und oberpfalzischem Background, tut dies ganz so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, in der ihm eigenen ,dialektischen Variante der bairischen Sprache". Nach der erfolgreichen Gastronomie-Reihe ,Kultur zwischen Messer & Gabel" prasentiert das Restaurant am Chinesischen Turm nun das Buch zur Veranstaltung. Selbstverstandlich folgt auf die satirischen Leckerbissen ein kulinarischer Nachschlag.
EUR 3,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Dass sich Munchens 850-jahrige Geschichte knapp und unterhaltsam erzahlen lasst, beweisen Rudolf Ites und Georg Reichlmayr nun bereits in einer vollig uberarbeiteten Auflage ihres langjahrigen Bestsellers. Als Gastefuhrer kennt Georg Reichlmayr die Ereignisse und Geschichten, die Munchner wie Besucher interessieren. Gemeinsam mit dem Journalisten Rudolf Ites hat er nun achteinhalb Jahrhunderte Stadtgeschichte leicht verstandlich zusammengefasst. Von den ersten Siedlern am Isarufer und der Regentschaft der Wittelsbacher bis hin zur unruhmlichen Zeit als 'Hauptstadt der Bewegung' und der Entwicklung zur Lifestyle- und Wirtschaftsmetropole berichtet dieses Buch. Die pragenden, oft schillernden Gestalten der Munchner Geschichte kommen ebenfalls vor: Heinrich der Lowe, Kaiser Ludwig 'der Bayer', Lola Montez, Karl Valentin und Franz Josef Strauss sind nur die namhafteren der Personlichkeiten, die hier lebendig werden. Selbstverstandlich verlieren die Autoren das Leben des einfachen Munchner Volkes ebenso wenig aus den Augen wie die Bau- und Kunstgeschichte: vom Alten Peter bis zum Olympiastadion werden die Bau- und Kunstdenkmaler des 'Isar-Athen' in die Historie der Stadt einbezogen. Politik, Kultur und Alltag - so verdichtet und kurzweilig wurde Munchens Werdegang bislang in keinem Buch dargestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - Leichter Knick, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Gegen Trübsinn, schlechte Laune oder Liebeskummer hilft manchmal einfach nur eines: Gedichte! Und wenn sie dann auch noch so munter, hellwach, beschwingt, federleicht, übermütig, kess, knallvergnügt, frisch-frech-fröhlich daherkommen, kann rein gar nichts mehr schiefgehen.Hier ist alles versammelt, was uns fröhlich macht und uns zum Schmunzeln, Lachen, Glucksen bringt: Gedichte für jede Lebenslage mit Witz, Charme und Esprit von Bertolt Brecht, Robert Gernhardt, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Ernst Jandl, Loriot, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Kurt Tucholsky, Karl Valentin u.v.a.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 39,01
Gebraucht ab EUR 36,31
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Rosenheimer Verlagshaus Feb 2013, 2013
ISBN 10: 3475541955 ISBN 13: 9783475541957
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Absurd, brillant, voller Witz und tiefgründigem Ernst so war der noch Jahrzehnte nach seinem Tod berühmte Komiker und Schauspieler Karl Valentin. Er schuf lustige sowie nachdenkliche Aussprüche und verdrehte Weisheiten, die bis heute bekannt sind. Seine Urenkelin Rosemarie Scheitler-Vielhuber erzählt interessante Anekdoten aus der Schatzkiste der Erinnerung. Von den zahlreichen Bildern und Sprüchen Karl Valentins wurden die gelungensten ausgewählt. Reich an Geschichten, schönen Bildern und literarischen Genüssen hilft dieses Buch, die Person Karl Valentin neu zu entdecken. Der Leser taucht ein in das Leben dieses außergewöhnlichen Künstlers.
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. 424 Seiten So genau wie er hat kaum einer die Sprache beim Wort genommen: In seinen berühmten Couplets geht Karl Valentin unerbittlich allen möglichen Verständnismöglichkeiten und Volkstümlichkeiten auf den Grund. Steht er auf der Bühne, schont er weder die Regeln der Sprache noch die der eigenen Anatomie: Bei seinen Satz- und Körperverrenkungen bleibt nichts an seinem angestammten Platz. 9783492034029 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 485 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Widerlegung des alten Aberglaubens, Sprache diene vor allem der Verständigung zwischen den Menschen, ist das erklärte Ziel der Valentinschen Sprachkomik. Ihr bevorzugter Spielraum ist der Dialog, die Kunst des konsequenten Aneinandervorbeiredens, das Glück des vollkommen sinnlosen Geplappers und des ausufernden Streites um nichts. Je hoffnungsloser die Kommunikation sich verknotet, je leerer die Hülsen werden, in denen nach Sinnsedimenten gesucht werden muß, desto grundsätzlicher wird Valentin. So erscheinen die von ihm provozierten Mißverständnisse nur auf den ersten Blick als radikal ausgelebter Verbalsadismus oder -masochismus. Beim genaueren Hinsehen offenbaren sie eine verblüffende analytische Qualität: Sie markieren präzise die im allgemeinen Gebrauch stets übersehenen Grenzen der Sprache. ISBN 9783492034043 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 712 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: München , Zürich : Droemer/Knaur Verlag, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Jeweils 34. - 43. Tausend. 1241 (7) Seiten mit 30 Karten. 18 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Veit Valentin (* 25. März 1885 in Frankfurt am Main; 12. Januar 1947 in Washington (District of Columbia)) war ein deutscher Historiker und Archivar. Leben und Wirken: Veit Valentin war der Sohn eines auch als Goetheforscher hervorgetretenen Gymnasialprofessors. Seine Mutter war Musikhistorikerin. Nach dem Abschluss des Gymnasiums studierte Valentin Geschichte. Bereits als 21-Jähriger promovierte er bei Erich Marcks mit einer Arbeit über Frankfurt am Main und die Revolution von 1848/49", die 1908 im Druck erschien. 1910 habilitierte er sich an der Universität Freiburg im Breisgau mit einer Studie über Fürst Karl von Leiningen und das deutsche Einheitsproblem". Er wirkte zunächst als Privatdozent in Freiburg, wurde dort 1916 zum außerordentlichen Professor ernannt. Als Valentin während des Ersten Weltkrieges im Auftrag des Auswärtigen Amtes nach Berlin berufen wurde, um eine Darstellung der deutschen Außenpolitik seit Bismarck zu bearbeiten, kam es zu Konflikten mit dem Alldeutschen Verband. Valentin hatte explizit vor den von Alldeutschen propagierten Eroberungsplänen gewarnt und die Vorstellungen einer schicksalhaften Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und England zurückgewiesen. Massiver Druck durch Politik und die eigene Fakultät, geschürt vor allem von seinem Kollegen Georg von Below, zwang ihn zum Verzicht auf seine Venia legendi. Valentin erhielt fortan keinen Ruf auf eine ordentliche Professur an einer deutschen Hochschule. Seit 1918 war Valentin Mitglied der DDP und Mitarbeiter der Liga für Menschenrechte. Während des Flaggenstreits in den 1920er Jahren argumentierte Valentin im Sinne der Weimarer Republik. Er sah seine Aufgabe darin, demokratische und pazifistische Traditionen in der deutschen Geschichte aufzuspüren und bekannt zu machen, um so zur Traditionsbildung des demokratischen Staats beizutragen. Nach 1920 war er beim Reichsarchiv in Potsdam beschäftigt. Daneben konnte er Lehraufträge an der Berliner Handelshochschule und der Hochschule für Politik wahrnehmen. In dieser Zeit verfasste Valentin unter anderem eine Biographie über Friedrich II. von Preußen. Er arbeitete auch über Otto von Bismarck und war einer der bedeutendsten Historiographen der Revolution von 1848/49. Seine 1930/31 erstmals erschienene zweibändige Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49 gilt heute als Standardwerk und als wichtiger Schritt zu einer demokratisch orientierten Neuinterpretation dieser Zeit. Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Valentin entlassen und emigrierte zunächst nach London. Im Jahr 1939 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und Valentin emigrierte 1940 in die USA. Dort arbeitete er an der Library of Congress und war Beauftragter der Rockefeller-Stiftung in Washington. In Amerika erschien eine dreibändige Weltgeschichte" (die später auch ein- und zweibändig erschien) und im Jahr 1946 folgte als letztes Werk eine Geschichte der Deutschen". Veit Valentin war einer der wenigen demokratisch gesinnten deutschen Historiker vor 1945. Er wurde dadurch zwangsläufig zum Außenseiter in einer Fachdisziplin, in der nationalistisch bis reaktionär gesinnte Kollegen den Ton angaben, die später zum Teil zu willfährigen Erfüllungsgehilfen und Legitimatoren nationalsozialistischer Wahnideen wurden. . . . Aus wikipedia-Veit_Valentin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft ohne Jahresangabe, ca. 20er Jahre.
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Lizenzausgabe. 359 Seiten. Schriftart: Fraktur. 19,2 cm. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Widmung auf dem Vorsatz. - Der Jäger von Fall schildert das Schicksal der mittellosen Sennerin Modei: nachdem sie als Kind durch einen Brand Heimathof und Eltern verloren hat, ist sie ganz auf sich gestellt. - Ludwig Albert Ganghofer (* 7. Juli 1855 in Kaufbeuren; 24. Juli 1920 in Tegernsee) war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist. Leben: Einen Teil seiner Kindheit (18591865) verbrachte Ludwig Ganghofer in Welden bei Augsburg. Nach dem Abitur am Königlich-Bayerischen Gymnasium im Jahr 1873 in Regensburg arbeitete er ein Jahr als Schlosser und Monteur in einer Augsburger Maschinenfabrik. Im Jahr 1875 begann er ein Maschinenbaustudium am Polytechnikum in München, wechselte jedoch später zu Literaturgeschichte und Philosophie in München, Berlin und Leipzig. Im Jahr 1879 promovierte er in Leipzig. Sein erstes Schauspiel Der Herrgottschnitzer von Ammergau schrieb Ganghofer 1880 für das Münchner Gärtnerplatztheater. Es wurde dort 19 Mal aufgeführt. Ein Gastspiel dieses Stücks erlebte in Berlin über 100 Aufführungen. Es folgten Tätigkeiten als Dramaturg am Wiener Ringtheater (1881), als freier Mitarbeiter für das Familienblatt Die Gartenlaube und als Feuilletonredakteur des Neuen Wiener Tagblatts (18861891). In seiner Wiener Zeit verkehrte Ganghofer in dem berühmten Salon der Baronin Sophie Todesco, Frau des Kaufmanns Baron Eduard Todesco im Palais Todesco an der Kärntner Straße. Dort traf er auf bedeutende Vertreter aus Kunst, Kultur und Wirtschaft, wie Isidor Mautner und Johann Strauss, der ihm die Polka Auf zum Tanze op. 436 widmete, während Ganghofer Teile der Strauss-Operette Der Zigeunerbaron verfasste. Die Gesammelten Werke von Johann Nestroy gab Ganghofer zusammen mit dem ihm Zeit seines Lebens freundschaftlich verbundenen Schriftsteller Vinzenz Chiavacci im Jahr 1890 heraus. Als Schriftsteller hatte Ganghofer seinen Durchbruch mit Hochlandgeschichten und -romanen als erstes 1883 mit der Prosafassung des bis dahin erfolglosen Bühnenstücks Der Jäger von Fall. Ab 1891 legte er seinen Schwerpunkt auf das Schreiben, inszenierte jedoch zum Beispiel 1898 in München noch Hugo von Hofmannsthals Der Tor und der Tod. Darüber hinaus gründete er die Münchner literarische Gesellschaft. Ganghofer war vielseitig interessiert. Technische Neuerungen wie zuletzt beispielsweise der Film fanden sein besonderes Interesse. Auf literarischem Gebiet setzte er sich mit Nachdruck für Autoren ein, die eine ganz andere Art von Literatur vertraten und noch keine Anerkennung gefunden hatten beziehungsweise unter der Zensur zu leiden hatten (zum Beispiel Rainer Maria Rilke oder Frank Wedekind, für den Ganghofer 1918 auch die Grabrede hielt). Mit Frank Wedekind und Heinrich Mann unterzeichnete er 1909 den Demokratisierungsaufruf Für die preußische Wahlreform. Seine gewinnende, humorvolle Art brachte ihn in Kontakt mit zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Ganghofer führte mit seiner Familie ein gastfreies Haus. Sowohl in München, als auch auf seinem großzügig ausgebauten Jagdhaus Hubertus" bei Leutasch in Tirol, wo er mit einigen Mitpächtern ein Jagdrevier von über 20.000 Hektar im Gaistal gepachtet hatte, waren bekannte Persönlichkeiten der Zeit aus den unterschiedlichsten Bereichen seine Gäste, so etwa Ludwig Thoma, Friedrich August von Kaulbach, Franz von Stuck, Franz von Defregger, Rainer Maria Rilke, Paul Heyse, Hugo von Hofmannsthal, Franz von Jauner, Leo Slezak oder Richard Strauss. Adele Sandrock und Karl Valentin wurden von Ludwig Ganghofer entdeckt und gefördert. Zwischen 1915 und 1917 berichtete Ganghofer als Kriegsberichterstatter von Kriegsschauplätzen an der West- und Ostfront, direkt aus der Frontlinie. Neben propagandistischen Kriegsberichten, wie Reise zur deutschen Front, finden sich auch eine Vielzahl von Kriegsgedichten, die in Sammelbänden wie Eiserne.
Verlag: Frankfurt a.M. : Weidlich Verlag, 1981
ISBN 10: 3803510503 ISBN 13: 9783803510501
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeißes Leinen. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 136 Seiten. Mit Zeichnungen von Franziska Bilek. 18 cm. Guter Zustand. Mit einer Widmung auf dem Vortitel. Jede Landschaft, Region oder Stadt hat ihren unverwechselbaren Charme, ihre charakteristische Sprache und ihren eigenen Humor, die sie so liebenswert machen. Bayern wie es lacht zeigt in Geschichten und Gedichten, in Erzählungen und Anekdoten die Region von ihrer humorvollen Seite. Ein Buch, das die Stärken und Schwächen der Bayern stets mit einem kleinen Augenzwinkern betrachtet. - Franziska Bilek (* 29. Oktober 1906 in München; 11. November 1991 ebenda) war eine deutsche Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin. Leben: Bilek besuchte die Königliche Kunstgewerbeschule München und studierte an der Kunstakademie. Ihre ersten Zeichnungen erschienen in der Zeitschrift Jugend, später im Münchner Abendblatt. Sie arbeitete unter anderem für die Münchner Neuesten Nachrichten, von 1936 bis 1944 für den Simplicissimus, bei dem sie dank der Fürsprache Olaf Gulbranssons eine Anstellung erhielt, von 1946 bis 1950 für den Simpl und ab 1952 für die Münchner Abendzeitung. Besonders bekannt wurde sie für ihre Zeichnungen um die Figur des Herrn Hirnbeiß, mit denen sie seit 1961 das Münchner Tagesgeschehen kommentierte. Daneben illustrierte sie zahlreiche Bücher, darunter die gesammelten Werke von Karl Valentin. 1950 gab sie unter dem Titel Lieber Olaf Liebe Franziska den Briefwechsel mit Olaf Gulbransson heraus, der von beiden illustriert wurde. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen, so 1971 die Ludwig-Thoma-Medaille und 1979 den Ernst-Hoferichter-Preis. Sie ist in der Urnenhalle am Nordfriedhof in München bestattet (R-101). Nach ihr wurde 2005 der Franziska-Bilek-Weg im Münchner Westend benannt. . . . Aus: wikipedia-Franziska_Bilek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: München, Heyne Verlag, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm. Kartoniert. Zustand: Gut. 126 Seiten mit Zeichnungen. Guter Zustand. - Franziska Bilek (* 29. Oktober 1906 in München; 11. November 1991 ebenda) war eine deutsche Zeichnerin, Karikaturistin, Illustratorin und Schriftstellerin. Leben: Bilek besuchte die Königliche Kunstgewerbeschule München und studierte an der Kunstakademie. Ihre ersten Zeichnungen erschienen in der Zeitschrift Jugend, später im Münchner Abendblatt. Sie arbeitete unter anderem für die Münchner Neuesten Nachrichten, von 1936 bis 1944 für den Simplicissimus, bei dem sie dank der Fürsprache Olaf Gulbranssons eine Anstellung erhielt, von 1946 bis 1950 für den Simpl und ab 1952 für die Münchner Abendzeitung. Besonders bekannt wurde sie für ihre Zeichnungen um die Figur des Herrn Hirnbeiß, mit denen sie seit 1961 das Münchner Tagesgeschehen kommentierte. Daneben illustrierte sie zahlreiche Bücher, darunter die gesammelten Werke von Karl Valentin. 1950 gab sie unter dem Titel Lieber Olaf Liebe Franziska den Briefwechsel mit Olaf Gulbransson heraus, der von beiden illustriert wurde. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen, so 1971 die Ludwig-Thoma-Medaille und 1979 den Ernst-Hoferichter-Preis. Sie ist in der Urnenhalle am Nordfriedhof in München bestattet (R-101). Nach ihr wurde 2005 der Franziska-Bilek-Weg im Münchner Westend benannt. . Aus: wikipedia-Franziska_Bilek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.