EUR 13,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Good condition. Good dust jacket. German. A copy that has been read but remains intact. May contain markings such as bookplates, stamps, limited notes and highlighting, or a few light stains. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Verlag: Arcturus Verlag, 2015
ISBN 10: 3903060259 ISBN 13: 9783903060258
Anbieter: Arcturus Verlag, Kurt J. Bruk, Schäffern, AT, Österreich
EUR 10,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. Ist unser Eindruck auf Andere nicht oft verheerend? Immer, wenn wir mit anderen Menschen zusammen sind, wirken wir auf sie ein. Dabei kommt es einerseits natürlich darauf an, was wir ihnen sagen. Der Inhalt einer Botschaft, einer Mitteilung, eines Kommentars, einer Frage übt eine Wirkung auf den Partner aus. Je nachdem, welches Thema zur Diskussion steht, kann die Gesprächsatmosphäre positiv oder negativ beeinflusst werden. Es gibt angenehme und unangenehme Mitteilungen. Ob wir den Partner zu beeindrucken suchen, etwas von ihm wollen, oder ob wir ganz einfach mit ihm Zusammensein, Informationen austauschen, mit ihm nur etwas plaudern möchten, wirkt sich selbstverständlich ganz unterschiedlich auf ihn aus. Nehmen wir den Fall, der im Geschäftsleben am häufigsten vorkommt: Wir wollen den Partner von irgen etwas überzeugen, ihn dazu veranlassen, etwas zu tun. Wir wollen etwas von ihm. Wir wollen etwas erreichen. Es handelt sich also im weitesten Sinne um ein Verkaufsgespräch. Wir wollen dem Partner irgend etwas verkaufen, sei es eine Ware, eine Dienstleistung, oder sei es auch nur eine Idee. Wir wollen ihn zu einer Handlung, zu einer bestimmten Maßnahme, zu einem Verhalten oder mindestens zu einer Meinungsänderung auffordern.
EUR 40,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Seiten; 9783876831060.3 Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,33
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Renatus-Verlag, Lorch-Württemberg, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRenatus-Verlag, Lorch-Württemberg 1949. Aus dem Tschechischen übersetzt von Major Edm. Kobsa und Clara Adalberta Schmidt. 365 S., 1 Bl. OHLwd. Exemplar aus der Bibliothek von Walter Englert. Rücken mit Bestandsnummer (W 39). Innengelenke angeplatzt, Buchblock fast lose. Sprache : de.
Verlag: Bauer Verlag, Freiburg im Breisgau, 1976
Sprache: Englisch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBauer Verlag, Freiburg im Breisgau 1976. Herausgegeben, bearbeitet und eingeleitet von Erich Sopp. 168 S., OLw. mit goldgepr. Rücken-Titel. u. OUmschlag. Inhalt. Erich Sopp: Zum Geleit. Vorwort. I. Gott und die Schöpfung der Welt. II. Die Zusammensetzung des Menschen und die unsichtbaren Welten. III. Der Weg zu Gott. IV. Von den Gaben des Heiligen Geistes. V. Vom inneren Wort. VI. Die mystische Ekstase (Samadhi). VII. Der Mystiker im weltlichen Leben. VIII. Die besten Bedingungen für den mystischen Weg. IX. Vom Verkehr mit dem Nächsten. X. Einige Hilfsmittel zum Erfolg. Anhang: Meister Vasistha (Auszüge aus seinen Lehren): Von der Kraft der Gedanken. Vom Erlangen seelischer Kräfte. Vom Tod und den darauffolgenden Zuständen. Bibliographie. - Ein sehr gutes Exemplar. Sprache : en.
Verlag: Osiris-Verlag Erich Sopp KG, Ketting über Koblenz, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOsiris-Verlag Erich Sopp KG, Ketting über Koblenz 1965. Autorisierte Übersetzung aus dem Tschechischen von Maria Purgert. Bearbeitet und herausgegeben von Erich Sopp. 108 S. OKarton. Schule der Selbstvollendung, herausgegeben von Erich Sopp. Band IV. - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Sprache : de.
Verlag: Osiris Verlag Erich Sopp KG, Kettig über Koblenz, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOsiris Verlag Erich Sopp KG, Kettig über Koblenz 1965. Autorisierte Übersetzung von Maria Purgert. Bearbeitet und herausgegeben von Erich Sopp. 108 S. illustr. OKarton. Schule der Selbstvollendung. Herausgegeben von Erich Sopp, Band IV. - Exemplar aus der Bibliothek von Walter Englert. Umschlag mit Bestandsnummer (W 38), sonst ein gutes Exemplar. Sprache : de.
Verlag: Freiburg im Breisgau, Bauer Vlg., 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFreiburg im Breisgau, Bauer Vlg. 1976. 168 S., OLw. mit goldgepr. Rckn. Titel. u. OUmschl. Gutes Exemplar. Sprache : de.
Verlag: Renatus-Verlag, Lorch-Württemberg, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhlwd. 365 S., 1 Bl. - gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Sersheim: Osiris, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart., OU., 21 x 14 cm. Zustand: Gut. 287 Seiten, 3 Bll. Anzeigen, 1. Band apart. - Aus dem Tschechischen (2. Auflage, Prag 1936) von Maria Purgert. Deutsche Bearbeitung von Erich Sopp. - Schutzumschlag gering angerändert. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Schwaderloch, Verlag Andreas Mächler Media, 2022
ISBN 10: 3905837498 ISBN 13: 9783905837490
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 20 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. Auflage aus dem Buch nicht ersichtlich. 278 Seiten Die vorhanden Gebrauchsspuren sind weit unterdurchschnittlich - top Zustand, fast neuwertig, zum Verschenken absolut geeignet Rik1806/07 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 69,26
Gebraucht ab EUR 54,00
Mehr entdecken Softcover
EUR 8,13
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,33
Gebraucht ab EUR 17,13
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Rohm Verlag Lorch oJ 7 Auflage
Anbieter: Moksha Antiquariat, Konstanz, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb342 S. Ln SU ( dieser zusätzlich in Plastik ) Spuren vom säurehaltigen Klebeband im Vorsatz sonst.guter Zustand Faszinierendes Buch mit vielen interessanten Informationen über die okkulte Szene in Prag der 20er und 30er Jahre. Es gab eine Gruppe von intensiv arbeitenden Okkultisten, die sich regelmäßig getroffen haben. Darüber können wir einiges in diesem Buch erfahren und natürlich vor allen Dingen über die Buchstabenmystik - dies war das Spezialgebiet von Weinfurter. z. B. das hineinsprechen oder denken von bestimmtem Vokalen in bestimmte Körperteile.
Verlag: Lorch, Renatus., 1949, 1949
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinenband, 8°, 342 Seiten Einbanddeckel beschädigt (Druckstelle),die ersten Seiten ebenfalls mit Druckstelle, Schnitt angestaubt und mit Feuchtigkeitsfleck, Markierungen mit Bleistift, sonst gut.
Verlag: Dresden : Sandstein Kommunikation, 2018
ISBN 10: 3954983842 ISBN 13: 9783954983841
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 288 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Welche Ideen vom Frieden hat das Christentum? Der Katalog befragt uber 100 Objekte aus der Kunst- und Kulturgeschichte zu christlichen Vorstel-lungen von Frieden sowie dem widerspruchlichen Umgang mit ihnen. Anhand von antiken Kunstwerken, mittelalterlichen Handschriften, Elfen-beinen und Bronzen, Werken des Bildhauers Veit Stoss, des Barockmalers Peter Paul Rubens, der Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff und Otto Pankok sowie des Pariser Streetart-Kunstlers COMBO, von Handschriften und Originalmanuskripten von Dietrich Bonhoeffer, Rolf Hochhuth und vielen anderen Objekten werden Ideal und Wirklichkeit beleuchtet. Angesehene Autoren geben Einblicke in die Geschichte und liefern Argumente, wie religiose Werte zur Wahrung des Friedens beitragen konnen.ESSAYS: Thomas Söding, Gottes Frieden. Eine Hoffnung in kriegerischen Zeiten -- Stefan Weinfurter, Politik und Religion. Zur Wechselwirkung zweier Konzepte von Karl dem Großen bis zu Karl V. (etwa 800-etwa 1550) -- Andreas Holzem, Krieg. Theorien und Praxis im Christentum -- Hubertus Lutterbach "Der kosmische Tierfriede" Eine Vision vom Zusammenleben aller Geschöpfe -- Hubert Wolf, Holger Arning, Ruhe in Frieden, Gerechter Krieg! Wie die Päpste zu Friedensmahnern wurden -- Benedikt Kranemann, Zur Geschichte des Friedens im liturgischen Leben der Kirche -- Thomas Bremer, Teil der Lösung oder Teil des Problems? Zu den Grenzen und Möglichkeiten von "Religious Peacebuilding" -- KATALOG Wie im Himmel. : Biblische Erzählungen und Gebote zum Frieden -- Christus unser Friede -- Frieden nicht von dieser Welt -- Frieden feiern -- Zeugnis geben -- .so auf Erden? Sind Kriege Gottes Wille? Vorstellungen von gottgewollter Ordnung und Indienstnahme Kritik am Krieg -- Opposition und Freiräume Päpste in den zwei Weltkriegen -- .so auf Erden? Sind Kriege religiös? Bekehren mit dem Schwert? -- Andere ausgrenzen -- Irrtümer bekämpfen -- Kreuzzüge -- Osmanisches Reich -- Und nun? Das Zweite Vatikanische Konzil -- Toleranz. ISBN 9783954983841 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1359 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
EUR 7,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Ungelesen, ungeöffnet. 60 Porträts bedeutender zeitgenössischer österreichischer Wissenschafter und Forscher reflektieren die geistige Leistungsfähigkeit des Landes. Zu Wort kommen sowohl in Österreich tätige Wissenschafter als auch jene, die entweder um 1938 zur Emigration gezwungen waren oder aber jüngere Kollegen, die dem Ruf ins Ausland folgten, um dort ihre wissenschaftliche Karriere fortzusetzen. Die Essays schildern nicht nur Werdegang, Leistungen und internationale Vernetzung der Portraitierten, sondern auch Typisches und Anekdotisches aus ihrem Forschungsalltag. Das Spektrum der Wissenschaftsgebiete reicht von der Tibetologie bis zur Quantenphysik. Ergänzt wird jedes Portrait durch eine umfassende Biographie, Adresse und weiterführende Literatur. TOC: Geistes- und Sozialwissenschaften: Michael Mitterauer, Ernst Steinkellner, Ruth Wodak, Anton Pelinka, Helga Nowotny, Walter Mischel, Eva Jaeggi, Otto F. Kernberg, Rainer Münz, Thomas Macho, Edith Saurer, Hans Goebl, Rudolf Haller, Moritz Csáky, Marie Jahoda, Bernhard Palme. - Formalwissenschaften und Informatik: Christian Krattenthaler, Georg Gottlob, Ulrich Schmid, Hans Peter Zima, Peter Szmolyan, Gerhard J. Wöginger, Heinz Engl, Bruno Buchberger, Robert Trappl, Karl Sigmund, Walter Schachermayer. - Naturwissenschaften (außer Biomedizin): Helmut Rauch, Ferenc Krausz, Herbert Pietschmann, Christian Koeberl, Franz Brandl, Karl Unterrainer, Anton Zeilinger, Herwig Kogelnik, Peter Schuster, Rainer Blatt und Peter Zoller, Jakob Woisetschläger, Helga Kromp-Kolb, Hans Winkler, Wolfgang Klimesch, Dan-Luca Danielopol, Walter Thirring, Harald Weinfurter, Michael Schmid, Gerhard A. Holzapfel, Erich Gornik. - Biomedizinische Wissenschaften: Renée Schroeder, Gert Pfurtscheller, Gerhard Wiche, Uwe Sleytr, Erwin F. Wagner, Georg Stingl, Eric R. Kandel, Gustav Ammerer, Peter Palese, Peter Safar, Martin A. Nowak, Antonius und Marjori Matzke, Max F. Perutz.
Verlag: Osiris Verlag, Sersheim (Wttbg.), 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOsiris Verlag, Sersheim (Wttbg.) 1954. Übersetzt von Maria Purgert. Deutsche Bearbeitung von Erich Sopp. Mit 4 Bildtafeln. 187 S., 2 Bl. Vlgs.-Anz. illustr. OKarton. Übersetzung der 2. Auflage, Prag 1936. - Exemplar aus der Bibliothek von Walter Englert. Umschlag mit Bestandsnummer (W 40), gering berieben und bestoßen. Papier leicht gebräunt, sonst ein gutes Exemplar. Sprache : de.
Verlag: Osiris Verlag Erich Sopp KG, Pforzheim/Baden, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOsiris Verlag Erich Sopp KG, Pforzheim/Baden 1959. Autorisierte Übersetzung [aus dem Tschechischen] von Maria Purgert. Bearbeitet und herausgegeben von Erich Sopp. 194 S., 1 Bl. Vlgs.-Anz. roter OLwd. mit Rückengoldprägung. Exemplar aus der Bibliothek von Walter Englert. Umschlag und Rücken mit Bestandsnummer (W 40). Umschlag mit geringen Randläsuren und leicht gebräunt. Sprache : de.
Verlag: Lorch, Renatus, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Aufl. 365 + 4 S. OHlwd. Leichte Gbrsp., etw. berieben. 3. Aufl. - Leichte Gbrsp., etw. berieben.
EUR 14,73
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Bedrohte Ordnungen Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept Bedrohte Ordnungen 5 Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11 Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19 Impulse für den Geschichtsunterricht Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und Fake News 27 Corinna Link: Begriffe vergleichen ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts 39 Forum Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 55 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 57 Berlin 60 Brandenburg 61 Niedersachsen 63 Nordrhein-Westfalen 65 Rheinland-Pfalz 66 Schleswig-Holstein 67 Buchbesprechungen Leitrezension Die erste Urkatastrophe von neuer Aktualität: 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg (Wolfgang Michalka) 69 Übergreifende Werke Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft. Hg. von der Gärres-Gesellschaft und dem Verlag Herder (Uwe Walter) 81 Wolfgang Reinhard: Geschichte als Anthropologie. Hg. v. Peter Burschel (Michael Wagner) 83 Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13) (Uwe Walter) 84 Michael Gehler: Europa. Ideen Institutionen Vereinigung Zusammenhalt (Manfred Kaluza) 86 Tilman Nagel: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Gisbert Gemein) 88 Einzelne Epochen James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber (Alexander Bätz) 91 Rudolf Simek: Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens (Gisbert Gemein) 93 Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500 (Michael Brabänder) 94 Christian Hesse: Synthese und Aufbruch 1346-1410 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 7b) (Detlev Mares) 96 Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Peter Stolz) 99 Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends (Michael Brabänder) 101 Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende (Tobias 5. Schmuck) 102 Udo Di Fabio: Die Weimarer Verfassung: Aufbruch und Scheitern (Christoph Gusy) 104 Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Detlev Mares) 106 Hans-Ulrich Thamer: Adolf Hitler. Biographie eines Diktators (Karsten Wilke) 108 Birthe Kundrus: Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg . Krieg und Holocaust in Europa (Reinhold Lütgemeier-Davin) 110 Michael Gehler, Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand (Michael Brabänder) 112 Fachdidaktik Jörg van Norden: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie (Ulrich Baumgärtner) 115 Nadine Rossol: Kartoffeln, Frost und Spartakus. Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen (Ulrich Bongertmann) 117 Thomas Sandkuhler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Ulrich Bongertmann) 119 Dennis Schmidt, Johanna Singer, Roland Wolf (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Ulrike Denne) 121 Eva Wolff: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Elisabeth Gentnert 124 Alois Ecker, Bettina Paireder, Judith Breitfuß, Isabella Schild, Thomas Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum (Martin Liepach) 126 Christian Kuchler, Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6, Hg. v. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm) (Hans-Joachim Müller) 128 Martin Buchsteiner, Tobias Lorenz und Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben fur Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder (Thomas Must) 130 Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen (Jörg van Norden) 131 Ulrich Schnakenberg, Steffen Barth: Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939 (Wolfgang Woelk) 133 Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Tomas Unglaube) 136 Michael Wagner: Die Französische Revolution (Eva Wolff) 137 Impressum 117 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2016
ISBN 10: 3795430879 ISBN 13: 9783795430870
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Auflage. 504 S. Tadelloses Exemplar. - Bernd Schneidmüller, Die Schlüssel des Himmelreichs. Über die Päpste in der lateinischen Welt und die Wege der Menschen zu Gott -- Hugo Brandenburg, Die literarischen Quellen und die archäologischen Zeugnisse für den Aufenthalt, den Märtyrertod und die Bestattung des Apostels Petrus in Rom -- Sible de Blaauw, Die Gräber der frühen Päpste -- Carola Jäggi Ein Fischer wird Papst. Zur Genese des Petrus-Bildes in der frühchristlichen Kunst -- Sebastian Scholz, Primat und päpstliche Politik in den römischen Inschriften von der Spätantike bis ins hohe Mittelalter -- Hartmut Leppin, Der Patriarch im Westen und der Kaiser des Ostens, einige Bemerkungen zur Dialektik von Schwäche und Stärke -- Florian Hartmann, Die Cathedra Petri zwischen östlichem und westlichem Imperium. Legitimationsformen und Widerstände der Emanzipation im 8. Jahrhundert -- Agostino Paravicini Bagliani, Wie wird man Papst im Mittelalter? -- Gerd Althoff, Die Entwicklung kirchlicher und päpstlicher Verantwortung für die Könige (9.-12. Jahrhundert) -- Irmgard Siede, Der Codex Aureus aus Speyer. Fragen und Anmerkungen zu Papstbildnissen auf liturgischen Gegenständen -- Jochen Johrendt, Verdichtung und Monetarisierung päpstlicher Herrschaft von der papstgeschichtlichen Wende bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts -- Claudia Zey, Vervielfältigungen päpstlicher Präsenz und Autorität: Boten und Legaten -- Lotte Kery, Das Kirchenrecht als Instrument päpstlichen Führungsanspruchs -- Stefan Burkhardt, Petrus super aquas maris incessit. Das Papsttum in der mittelalterlichen mediterranen Welt -- Viola Skiba, Papsttum, Reform und Predigt zu Beginn des 13. Jahrhunderts -- Etienne Doublier, Die Päpste und der Siegeszug des Ablasses im 13. Jahrhundert -- Christian Jaser, Ostensio exclusionis. Die päpstliche Generalexkommunikation zwischen kirchenrechtlicher Innovation und zeremoniellem Handeln -- Karl Ubl, Warum der Papst keine Simonie begehen kann. Debatten über päpstliche Souveränität im Umkreis Bonifaz' VIII -- Claudia Märtl, Zwischen Reformdiskurs und Finanzbedarf. Zur Organisation der römischen Kurie des 15. Jahrhunderts -- Jürgen Dendorfer, Die Kardinale als die wahren Häupter der Kirche? -- Ulrich Pfisterer,Paradiese in Rom: Der Assoziationsraum der Sixtinischen Kapelle -- Stefan Weinfurter, Wahrheit, Friede und Barmherzigkeit: Gedanken zur Mühsal der Päpste. ISBN 9783795430870 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1647 Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover.
ISBN 10: 3903139335 ISBN 13: 9783903139336
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 59,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Kettig üb. Koblenz : Osiris-Verl.,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOkt. 108 S. ; 8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbunpaginiert, 46 S: Hektographie Ringbuchheftung ( 31,5 x 24,5 cm ) - Seiten in Klarsichtfolie verschweißt, leichte Gebrauchsspuren sehr selten.
Verlag: Lorch (Württemberg). Renatus Verlag. (Ohne Jahr. Um 1920)., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Seiten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Illustrierte Originalbroschur in guter Erhaltung ! (Titelblatt mit Besitzerstempel versehen). 17x13 cm * Selten ! Johann Baptist Krebs, Pseudonyme Johann Baptist Kerning und J. M. Gneiding, (geboren 12. April 1774 in Überauchen; gestorben 2. Oktober 1851 in Stuttgart) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Opernregisseur, Gesangspädagoge, Freimaurer und esoterischer Schriftsteller. Krebs war von Beruf Sänger an der Württembergischen Hofoper in Stuttgart, wo er auch als Librettist einiger Opern hervortrat. Zu seinem Namenstag komponierte Carl Maria von Weber 1808 oder 1809 die (verschollene) Burleske Antonius". Heute ist er jedoch vor allem bekannt als Verfasser esoterischer und freimaurerischer Schriften, die er unter dem Pseudonym Johann Baptist Kerning publizierte. Er wurde für den geistlichen Stand bestimmt und zum Studium der katholischen Theologie nach Konstanz geschickt. Dieses beendete er in Freiburg im Breisgau. Von 1795 bis 1823 war er Mitglied der Stuttgarter Hofoper. In Stuttgart arbeitete er ab 1823 bis 1849 auch als Regisseur und Gesangspädagoge. Krebs versuchte das Wesen der Freimaurerei auf mystischem Wege zu ergründen. Letztendliches Ziel der Freimaurerei ist nach ihm die Erkenntnis und Wiederbelebung einer prophetischen Kraft im Menschen". Am 12. August 1820 wurde er von der Berliner Johannis-Loge zum Widder in den Grad eines Ritter-Lehrling erhoben. Er empfing diesen Grad in Berlin, da in seiner Heimatstadt Stuttgart die Freimaurerei verboten worden war. Nachdem das Verbot aufgehoben worden war, wurde Kerning der Gründer und langjährige Meister vom Stuhl der Stuttgarter Johannisloge Wilhelm zur aufgehenden Sonne". Krebs entwickelte eine auf Konsonanten und Vokalen basierende Form yogischer Praktik, die von seinem Schüler und Nachfolger Karl Kolb in Die Wiedergeburt, das innere Wahrhaftige Leben" (teilweise auch unter dem Titel Das Buchstabenbuch") publiziert wurde. Diese Übungen, die in den Füßen beginnend auf das konzentrierte Denken und Fühlen von Lauten ausgerichtet waren, wurden von Karl Weinfurter aufgegriffen und weiterentwickelt. In die freimaurerischen Rituale ging diese Praktik als ein von Krebs geschaffener Sabbithengrad" ein. Krebs war seinerzeit vor allem unter seinem schriftstellerischen Pseudonym bekannt. Eine Fülle von erhaltenen Logenzertifikaten aus Deutschland und der Schweiz belegen das freimaurerische Leben von Krebs. Daraus geht hervor, in welchem Umfang sein Anliegen in freimaurerischen Kreisen zwischen 1820 und 1850 gewürdigt worden ist. Er wurde u. a. von Logen in Frankfurt, Erlangen, Fürth, Bayreuth, Mannheim, Ulm, Basel, Berlin, Frankenthal und Worms geehrt. Durch seine Tätigkeit an der Oper hatte er besonderen Einfluss in künstlerischen Kreisen, die durch ihn Zugang zur Maurerei fanden. Zu Krebs (Kernings) Schülern gehörten u. a. Carl Graf zu Leiningen-Billigheim und Friedrich Eckstein, die die Wiener Loge der Theosophischen Gesellschaft leiteten, die aber auch freimaurerische Arbeiten in der Art Kernings" praktizierten. Die christlichen Mystiker Alois Mailänder und Nikolaus Gabele benutzten seine Schriften, um ihre Schüler vorzubereiten. Auch der Arzt und Schriftsteller Dr. Gustav Widenmann (18121876), der 1851 ein bedeutendes und philosophisch fundiertes Buch über die Idee der Wiederverkörperung veröffentlichte, bekannte, ein Schüler 'Kernings' zu sein. Der Schriftsteller Gustav Meyrink, dessen okkulte" Romane bekannt sind, soll von Eckstein angeregt, die Kerning'schen Übungen einige Jahre lang praktiziert haben, äußerte sich aber im Nachhinein negativ über deren Wert, betrachtete sogar ein Rückensmarksleiden als Folge dieser Übungen. Welch große Ausstrahlung das vertiefende Wirken Kernings in freimaurerischen Kreisen gehabt hat, wird durch eine Fülle von Ehrenurkunden vor allem deutscher Logen bezeugt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Lorch (Württemberg). Renatus - Verlag (Ohne Jahr. Um 1920)., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 Seiten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Illustrierte Originalbroschur in guter Erhaltung. (Titelblatt mit Besitzerstempel versehen). 17x13 cm * Selten ! Johann Baptist Krebs, Pseudonyme Johann Baptist Kerning und J. M. Gneiding, (geboren 12. April 1774 in Überauchen; gestorben 2. Oktober 1851 in Stuttgart) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Opernregisseur, Gesangspädagoge, Freimaurer und esoterischer Schriftsteller. Krebs war von Beruf Sänger an der Württembergischen Hofoper in Stuttgart, wo er auch als Librettist einiger Opern hervortrat. Zu seinem Namenstag komponierte Carl Maria von Weber 1808 oder 1809 die (verschollene) Burleske Antonius". Heute ist er jedoch vor allem bekannt als Verfasser esoterischer und freimaurerischer Schriften, die er unter dem Pseudonym Johann Baptist Kerning publizierte. Er wurde für den geistlichen Stand bestimmt und zum Studium der katholischen Theologie nach Konstanz geschickt. Dieses beendete er in Freiburg im Breisgau. Von 1795 bis 1823 war er Mitglied der Stuttgarter Hofoper. In Stuttgart arbeitete er ab 1823 bis 1849 auch als Regisseur und Gesangspädagoge. Krebs versuchte das Wesen der Freimaurerei auf mystischem Wege zu ergründen. Letztendliches Ziel der Freimaurerei ist nach ihm die Erkenntnis und Wiederbelebung einer prophetischen Kraft im Menschen". Am 12. August 1820 wurde er von der Berliner Johannis-Loge zum Widder in den Grad eines Ritter-Lehrling erhoben. Er empfing diesen Grad in Berlin, da in seiner Heimatstadt Stuttgart die Freimaurerei verboten worden war. Nachdem das Verbot aufgehoben worden war, wurde Kerning der Gründer und langjährige Meister vom Stuhl der Stuttgarter Johannisloge Wilhelm zur aufgehenden Sonne". Krebs entwickelte eine auf Konsonanten und Vokalen basierende Form yogischer Praktik, die von seinem Schüler und Nachfolger Karl Kolb in Die Wiedergeburt, das innere Wahrhaftige Leben" (teilweise auch unter dem Titel Das Buchstabenbuch") publiziert wurde. Diese Übungen, die in den Füßen beginnend auf das konzentrierte Denken und Fühlen von Lauten ausgerichtet waren, wurden von Karl Weinfurter aufgegriffen und weiterentwickelt. In die freimaurerischen Rituale ging diese Praktik als ein von Krebs geschaffener Sabbithengrad" ein. Krebs war seinerzeit vor allem unter seinem schriftstellerischen Pseudonym bekannt. Eine Fülle von erhaltenen Logenzertifikaten aus Deutschland und der Schweiz belegen das freimaurerische Leben von Krebs. Daraus geht hervor, in welchem Umfang sein Anliegen in freimaurerischen Kreisen zwischen 1820 und 1850 gewürdigt worden ist. Er wurde u. a. von Logen in Frankfurt, Erlangen, Fürth, Bayreuth, Mannheim, Ulm, Basel, Berlin, Frankenthal und Worms geehrt. Durch seine Tätigkeit an der Oper hatte er besonderen Einfluss in künstlerischen Kreisen, die durch ihn Zugang zur Maurerei fanden. Zu Krebs (Kernings) Schülern gehörten u. a. Carl Graf zu Leiningen-Billigheim und Friedrich Eckstein, die die Wiener Loge der Theosophischen Gesellschaft leiteten, die aber auch freimaurerische Arbeiten in der Art Kernings" praktizierten. Die christlichen Mystiker Alois Mailänder und Nikolaus Gabele benutzten seine Schriften, um ihre Schüler vorzubereiten. Auch der Arzt und Schriftsteller Dr. Gustav Widenmann (18121876), der 1851 ein bedeutendes und philosophisch fundiertes Buch über die Idee der Wiederverkörperung veröffentlichte, bekannte, ein Schüler 'Kernings' zu sein. Der Schriftsteller Gustav Meyrink, dessen okkulte" Romane bekannt sind, soll von Eckstein angeregt, die Kerning'schen Übungen einige Jahre lang praktiziert haben, äußerte sich aber im Nachhinein negativ über deren Wert, betrachtete sogar ein Rückensmarksleiden als Folge dieser Übungen. Welch große Ausstrahlung das vertiefende Wirken Kernings in freimaurerischen Kreisen gehabt hat, wird durch eine Fülle von Ehrenurkunden vor allem deutscher Logen bezeugt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Lorch (Württemberg). Karl Rohm Verlag., 1914
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30, (2) Seiten. Breitrandiges Exemplar. Illustrierte Originalbroschur in guter Erhaltung ! (Titelblatt mit Besitzerstempel versehen). 17x13 cm * Sehr delten ! Johann Baptist Krebs, Pseudonyme Johann Baptist Kerning und J. M. Gneiding, (geboren 12. April 1774 in Überauchen; gestorben 2. Oktober 1851 in Stuttgart) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Opernregisseur, Gesangspädagoge, Freimaurer und esoterischer Schriftsteller. Krebs war von Beruf Sänger an der Württembergischen Hofoper in Stuttgart, wo er auch als Librettist einiger Opern hervortrat. Zu seinem Namenstag komponierte Carl Maria von Weber 1808 oder 1809 die (verschollene) Burleske Antonius". Heute ist er jedoch vor allem bekannt als Verfasser esoterischer und freimaurerischer Schriften, die er unter dem Pseudonym Johann Baptist Kerning publizierte. Er wurde für den geistlichen Stand bestimmt und zum Studium der katholischen Theologie nach Konstanz geschickt. Dieses beendete er in Freiburg im Breisgau. Von 1795 bis 1823 war er Mitglied der Stuttgarter Hofoper. In Stuttgart arbeitete er ab 1823 bis 1849 auch als Regisseur und Gesangspädagoge. Krebs versuchte das Wesen der Freimaurerei auf mystischem Wege zu ergründen. Letztendliches Ziel der Freimaurerei ist nach ihm die Erkenntnis und Wiederbelebung einer prophetischen Kraft im Menschen". Am 12. August 1820 wurde er von der Berliner Johannis-Loge zum Widder in den Grad eines Ritter-Lehrling erhoben. Er empfing diesen Grad in Berlin, da in seiner Heimatstadt Stuttgart die Freimaurerei verboten worden war. Nachdem das Verbot aufgehoben worden war, wurde Kerning der Gründer und langjährige Meister vom Stuhl der Stuttgarter Johannisloge Wilhelm zur aufgehenden Sonne". Krebs entwickelte eine auf Konsonanten und Vokalen basierende Form yogischer Praktik, die von seinem Schüler und Nachfolger Karl Kolb in Die Wiedergeburt, das innere Wahrhaftige Leben" (teilweise auch unter dem Titel Das Buchstabenbuch") publiziert wurde. Diese Übungen, die in den Füßen beginnend auf das konzentrierte Denken und Fühlen von Lauten ausgerichtet waren, wurden von Karl Weinfurter aufgegriffen und weiterentwickelt. In die freimaurerischen Rituale ging diese Praktik als ein von Krebs geschaffener Sabbithengrad" ein. Krebs war seinerzeit vor allem unter seinem schriftstellerischen Pseudonym bekannt. Eine Fülle von erhaltenen Logenzertifikaten aus Deutschland und der Schweiz belegen das freimaurerische Leben von Krebs. Daraus geht hervor, in welchem Umfang sein Anliegen in freimaurerischen Kreisen zwischen 1820 und 1850 gewürdigt worden ist. Er wurde u. a. von Logen in Frankfurt, Erlangen, Fürth, Bayreuth, Mannheim, Ulm, Basel, Berlin, Frankenthal und Worms geehrt. Durch seine Tätigkeit an der Oper hatte er besonderen Einfluss in künstlerischen Kreisen, die durch ihn Zugang zur Maurerei fanden. Zu Krebs (Kernings) Schülern gehörten u. a. Carl Graf zu Leiningen-Billigheim und Friedrich Eckstein, die die Wiener Loge der Theosophischen Gesellschaft leiteten, die aber auch freimaurerische Arbeiten in der Art Kernings" praktizierten. Die christlichen Mystiker Alois Mailänder und Nikolaus Gabele benutzten seine Schriften, um ihre Schüler vorzubereiten. Auch der Arzt und Schriftsteller Dr. Gustav Widenmann (18121876), der 1851 ein bedeutendes und philosophisch fundiertes Buch über die Idee der Wiederverkörperung veröffentlichte, bekannte, ein Schüler 'Kernings' zu sein. Der Schriftsteller Gustav Meyrink, dessen okkulte" Romane bekannt sind, soll von Eckstein angeregt, die Kerning'schen Übungen einige Jahre lang praktiziert haben, äußerte sich aber im Nachhinein negativ über deren Wert, betrachtete sogar ein Rückensmarksleiden als Folge dieser Übungen. Welch große Ausstrahlung das vertiefende Wirken Kernings in freimaurerischen Kreisen gehabt hat, wird durch eine Fülle von Ehrenurkunden vor allem deutscher Logen bezeugt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Lorch (Württemberg). Druck und Verlag von Karl Rohm, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Seiten. Breitrandiges Exemplar. Illustrierte Originalbroschurin schöner Erhaltung ! (Titelblatt mit Besitzerstempel versehen). 17x13 cm * Selten ! Johann Baptist Krebs, Pseudonyme Johann Baptist Kerning und J. M. Gneiding, (geboren 12. April 1774 in Überauchen; gestorben 2. Oktober 1851 in Stuttgart) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Opernregisseur, Gesangspädagoge, Freimaurer und esoterischer Schriftsteller. Krebs war von Beruf Sänger an der Württembergischen Hofoper in Stuttgart, wo er auch als Librettist einiger Opern hervortrat. Zu seinem Namenstag komponierte Carl Maria von Weber 1808 oder 1809 die (verschollene) Burleske Antonius". Heute ist er jedoch vor allem bekannt als Verfasser esoterischer und freimaurerischer Schriften, die er unter dem Pseudonym Johann Baptist Kerning publizierte. Er wurde für den geistlichen Stand bestimmt und zum Studium der katholischen Theologie nach Konstanz geschickt. Dieses beendete er in Freiburg im Breisgau. Von 1795 bis 1823 war er Mitglied der Stuttgarter Hofoper. In Stuttgart arbeitete er ab 1823 bis 1849 auch als Regisseur und Gesangspädagoge. Krebs versuchte das Wesen der Freimaurerei auf mystischem Wege zu ergründen. Letztendliches Ziel der Freimaurerei ist nach ihm die Erkenntnis und Wiederbelebung einer prophetischen Kraft im Menschen". Am 12. August 1820 wurde er von der Berliner Johannis-Loge zum Widder in den Grad eines Ritter-Lehrling erhoben. Er empfing diesen Grad in Berlin, da in seiner Heimatstadt Stuttgart die Freimaurerei verboten worden war. Nachdem das Verbot aufgehoben worden war, wurde Kerning der Gründer und langjährige Meister vom Stuhl der Stuttgarter Johannisloge Wilhelm zur aufgehenden Sonne". Krebs entwickelte eine auf Konsonanten und Vokalen basierende Form yogischer Praktik, die von seinem Schüler und Nachfolger Karl Kolb in Die Wiedergeburt, das innere Wahrhaftige Leben" (teilweise auch unter dem Titel Das Buchstabenbuch") publiziert wurde. Diese Übungen, die in den Füßen beginnend auf das konzentrierte Denken und Fühlen von Lauten ausgerichtet waren, wurden von Karl Weinfurter aufgegriffen und weiterentwickelt. In die freimaurerischen Rituale ging diese Praktik als ein von Krebs geschaffener Sabbithengrad" ein. Krebs war seinerzeit vor allem unter seinem schriftstellerischen Pseudonym bekannt. Eine Fülle von erhaltenen Logenzertifikaten aus Deutschland und der Schweiz belegen das freimaurerische Leben von Krebs. Daraus geht hervor, in welchem Umfang sein Anliegen in freimaurerischen Kreisen zwischen 1820 und 1850 gewürdigt worden ist. Er wurde u. a. von Logen in Frankfurt, Erlangen, Fürth, Bayreuth, Mannheim, Ulm, Basel, Berlin, Frankenthal und Worms geehrt. Durch seine Tätigkeit an der Oper hatte er besonderen Einfluss in künstlerischen Kreisen, die durch ihn Zugang zur Maurerei fanden. Zu Krebs (Kernings) Schülern gehörten u. a. Carl Graf zu Leiningen-Billigheim und Friedrich Eckstein, die die Wiener Loge der Theosophischen Gesellschaft leiteten, die aber auch freimaurerische Arbeiten in der Art Kernings" praktizierten. Die christlichen Mystiker Alois Mailänder und Nikolaus Gabele benutzten seine Schriften, um ihre Schüler vorzubereiten. Auch der Arzt und Schriftsteller Dr. Gustav Widenmann (18121876), der 1851 ein bedeutendes und philosophisch fundiertes Buch über die Idee der Wiederverkörperung veröffentlichte, bekannte, ein Schüler 'Kernings' zu sein. Der Schriftsteller Gustav Meyrink, dessen okkulte" Romane bekannt sind, soll von Eckstein angeregt, die Kerning'schen Übungen einige Jahre lang praktiziert haben, äußerte sich aber im Nachhinein negativ über deren Wert, betrachtete sogar ein Rückensmarksleiden als Folge dieser Übungen. Welch große Ausstrahlung das vertiefende Wirken Kernings in freimaurerischen Kreisen gehabt hat, wird durch eine Fülle von Ehrenurkunden vor allem deutscher Logen bezeugt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.