Verlag: Reinbek, Rowohlt Verlag, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. WG 2, 26. 235 Seiten. Guter Zustand. Das Rezept, das Aristophanes den Frauen verschrieb, bewährt sich auch heute: mit Intelligenz und List retten die Weiber einer griechischen Insel ihre Heimat vor dem Zugriff der Armee. - Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege) ist ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters. Internationalen Erfolg erzielte er mit dem christlichen Trauerspiel" Der Stellvertreter. Als rigoroser Moralist und Mahner"[1] setzte sich Hochhuth wiederholt mit der NS-Vergangenheit und aktuellen politischen und sozialen Fragestellungen auseinander. In einer Vielzahl Offener Briefe suchte er seit den sechziger Jahren, Einfluss auf die Politik zu nehmen, und fordert deren moralische Erneuerung."[1] Hochhuth ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland, der Akademie der Künste in Berlin (seit 1986), der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München (seit 1989) und der Freien Akademie der Künste Hamburg (seit 2004). Leben und Werk: Rolf Hochhuth wurde am 1. April 1931 in Eschwege als Sohn des hessischen Schuhfabrikanten Friedrich Ernst Walter Hochhuth geboren. Er ging 1948 nach der Mittleren Reife vom Gymnasium ab und absolvierte eine Lehre als Buchdrucker. Zwischen 1950 und 1955 folgte die Arbeit als Gehilfe in verschiedenen Buchhandlungen und Antiquariaten in Marburg, Kassel und München. Aufgrund seines ausgeprägten Interesses an Deutsch, Geschichte und Erdkunde besuchte er nebenbei Vorlesungen an Universitäten in München und Heidelberg. Dort erarbeitete er sich das Werk der deutschen Realisten und der Historiker des 19. Jahrhunderts und unternahm erste Schreibversuche. 1955 trat Hochhuth als Verlagslektor in den Bertelsmann Lesering ein. Zwei Jahre später heiratete er Marianne Heinemann. Während seiner Verlagstätigkeit gab Hochhuth verschiedene Werkausgaben und Erzählanthologien heraus. Als 1959 eine von Hochhuth editierteWilhelm-Busch-Ausgabe des Bertelsmann Leserings eine Auflage von einer Million Bänden erreichte, belohnte der Verleger Reinhard Mohn seinen Lektor mit drei Monaten Sonderurlaub. Hochhuth nutzte die Zeit zu einer Reise in die italienische Hauptstadt, in der er Studien für ein erstes Drama betrieb.[2] Das damals entwickelte schriftstellerische Selbstverständnis sollte für Hochhuths gesamtes Werk maßgeblich bleiben: Die Moralität des individuellen Handelns selbst unter Bedingungen existentieller Bedrohung: das ist Hochhuths Thema; sie auszuloten und [] unbeirrbar einzufordern, ist wesentliche Aufgabe des Schriftstellers."[3] . Aus wikipedia-Rolf_Hochhuth Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Westermann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Martin Plieninger Vom Sprachkurs zum Diversity Management 6 Fragen der schulischen Migrationsarbeit sind wieder in . Eigentlich waren sie nie out , sondern fordern seit Jahren das tägliche Engagement vieler Lehrerinnen und Lehrer. Durch die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 wurden sie aber wieder vermehrt ins öffentliche Blickfeld und in die Diskussion über sich verändernde Lernwelten gerückt. MATERIAL 9-11 Besondere Schwierigkeiten der deutschen, der türkischen, der russischen Sprache Dorothea Bender-Szymanski/ Christoph Kodron/Ingrid Plath Die Bildungssituation von Migrantenkindern 12 Um Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auch lokal angemessener begründen zu können, hat das Stadtschulamt der Stadt Frankfurt/Main eine Dokumentation zur Bildungssituation von Migrantenkindern in Auftrag gegeben. Die Erkenntnisse sind verallgemeinerbar MATERIAL 16-17 Kooperation zwischen Schule und Elternhaus, Checkliste zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler anderer Herkunftssprachen Ellen Schulte-Bunert Mit allen Mitteln wuchern 20 Wie sollen diejenigen Kinder, die keine deutschen Erstsprachler sind, der täglichen Flut von Wörtern, darunter viele neue, Herr werden? Können Lehrkräfte ihnen Strategien und Lerntechniken für eine autonome Wortschatzarbeit in der Zweitsprache Deutsch vermitteln? COPY 21-23 Strategien und Lerntechniken für die autonome Wortschatzarbeit, Wörter rund ums Feuer (1) und (2) - Deutsch als Zweitsprache Klassen 5-10 Maria Brunner Eine junge Türkin zwischen zwei Kulturen 24 Seit einigen Jahren werden in der Gegenwartsliteratur Stimmen von Migranten der zweiten und dritten Generation hörbar, die in deutscher Sprache schreiben. Dabei lässt der fremde Blick vieles in klareren Konturen erscheinen - hier beschrieben anhand des Buches Die Brücke vom goldenen Horn . COPY 26-28 Fremd in der Heimat - Heimat in der Fremde (1) bis (3) - Deutsch/Gesellschaftslehre Klassen 9/10 Dorothea Bender-Szymanski Die schwierige Toleranz 30 Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen gehört es, demokratische Grundwerte zu vermitteln, für unterschiedliche kulturelle Prägungen sowie religiöse und weltanschauliche Überzeugungen offen zu sein usw. Dies kann mithilfe eines Planspiels zu religiös-weltanschaulichen Konflikten in der Schule gelingen. COPY 34-37 Glaubensfreiheit kontra Schulpflicht? (1) bis (4) - Religion/interkulturelle Bildung/Gesellschaftslehre Klassen 7-10 Tatjana Ludmann Muttersprache - Pidgin-Sprache - Zweitsprache 38 Mehrjährige Beobachtungen und Erfahrungen mit russischsprachigen Kindern in Vorbereitungsklassen sowie viele konkrete Beispiele aus der Alltagskommunikation begründen die Annahme, dass die Förderung der russischen Sprache eine wichtige Integrationshilfe für das Leben der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland darstellt. COPY 41-43 Spielen mit der russischen Sprache (1) und (2) - Deutsch als Zweitsprache/Russisch Klasse 5-10 Ein Gedicht für alle . - Deutsch/Englisch/Kurdisch/ Türkisch/Russisch Klassen 5-10 Annette Coen/Ute-Ena laconis und dazwischen ist meine Welt 44 Interkulturelle Bildung wird von der Kultusministerkonferenz in ihren Empfehlungen als Querschnittsaufgabe für den Unterricht in allen Fächern beschrieben. Das heißt, dass jedes Fach interkulturelle Inhalte und Ziele in den Unterricht integrieren soll. Dieser Beitrag beschreibt die kreative Auseinandersetzung mit Migrationserfahrungen im Deutschunterricht. COPY 46-48 Weggehen - Ankommen (1) bis (3) - Deutsch/interkulturelle Bildung Klassen 8-10 Helga Wagner/Ute-Ena laconis Kooperation zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund 50 Lehrerinnen und Lehrer beklagen häufig den mangelnden und schwierigen Kontakt zu den Eltern mit Migrationshintergrund. Der hier beschriebene Baustein wurde für eine schulinterne Fortbildungsveranstaltung entwickelt und soll trotz aller Schwierigkeiten Möglichkeiten für eine konstruktive Zusammenarbeit aufzeigen. MATERIAL 52 Übung zum Perspektivwechsel im Internet unter Aktuell Arnulf Weinmann Intensivklassen - eine Hilfe zur Integration in der Schule Die Georg-August-Zinn-Schule (Europaschule) in Kassel bietet Seiteneinsteigern mit Migrationshintergrund besondere Hilfen bei der sprachlichen und schulischen Integration in Form von Intensivklassen. Davon profitieren auch andere Schülerinnen und Schüler . Englisch Brigitte Vater Pets are no throw away toys 54 Alle Jahre wieder - zu Weihnachten, zu Geburtstagen oder auch ganz unerwartet - stehen die flehentlichen Bitten von Kindern im Raum, auch in der Schule: Ich wünsche mir ein Tier! Pets (Haustiere) - traditionelle oder auch exotische - faszinieren Kinder und Jugendliche, und so verwundert es nicht, dass die eingeführten Lehrwerke für den Englischunterricht diesem Bedürfnis Rechnung tragen. COPY 56-59 Joe, s Pet Shop, My (Favourite) Pet (1) bis (3) - Englisch Klassen 5/6 Mathematik Klaus Tiedt Fundstücke für eine Problemlöse- Kartei 60 Text- und Sachaufgaben zu entschlüsseln war und ist für etliche Schülerinnen und Schüler ein Problem. Erstaunlich ist, dass sie bei dem gleichen Aufgabentyp, mündlich als Realsituation vorgestellt, häufiger zur Lösung gelangen. Das gilt es im Mathematikunterricht zu berücksichtigen . COPY 61-6E Fundstücke für eine ProblemlöseKartei (1) bis (6) - Mathematik Klassen 5/6 Deutsch/Politik / Gesellschaftslehre Robert Graeff Reden und schreiben über Krieg und Frieden 67 Bei der hier beschriebenen Unterrichtsanregung, die sich auch gut für Vertretungsstunden eignet, geht es darum, die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf Inhalt, Struktur und aktuellen Bezug eines politischen Gedichts zu lenken, und zwar am Beispiel von Der Krieg ist anderswo von Roman Ritter. COPY 65 Reden und schreiben über Krieg und Frieden - Deutsch/Politik/Gesellschaftslehre Klassen 5-8 gelesen gesehen gehört Aus den Ländern 70 Nachrichten aus den Bundesländern und anderes Lesenswertes über und um Schule (Elke Leger) Infos, Bezugs. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bauwelt 26.2018 vom 18.12.2018 Wissensstädte Wissen gilt als wertvollste Ressource unserer Zeit. Wo aber entsteht und wächst es am besten? In abgelegenen Eliteunis und Technologieparks oder im stimulierenden Chaos der Innenstadt? Seite 1 Die Stadt, ein Campus Autor: Crone, Benedikt, Berlin, Flagner, Beatrix, Berlin, Landes, Josepha, Berlin Editorial mehr Seite 4 Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Autohersteller Autor: Hartmann, Karin, Bonn Karin Hartmann hätte vor der Haustür lieber eine Dauerbaustelle als den Ausweichverkehr mehr Seite 4 Entwurfsbasiert promovieren Autor: Feldhusen, Sebastian, Berlin Kann man Architektur entwerfen und damit dann promovieren? Auf einer Konferenz an der TU Berlin stellten Doktoranden ihr Promotionsvorhaben vor. mehr Seite 6 Komm, wir spielen Baukultur! Autor: Huber, Robert Beim Konvent der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam beteiligten sich sechs Universitäten an einem Planspiel und stellten fest: Baukultur als Gestaltqualität geht nicht ohne Baukultur als Prozessqualität. mehr Seite 8 Irgendwie dazwischen Autor: Schulz, Bernhard, Berlin Von der Gedankenskizze bis zur Präsentationsansicht: Das Mu se um für Architekturzeichnung in Berlin zeigt Arbeiten von Hans Poelzig mehr Seite 10 Als Italien laufen lernte Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Eine große Foto-Ausstellung in Rom zelebriert die Aufbruch stimmung der 1950er und 1960er Jahre mehr Seite 12 Universitäten sind die neuen Antriebsmaschinen der Stadt Autor: van Winden, Willem, Rotterdam Universitäten sind Magneten für Studenten, Doktoranden, Professoren und große Unternehmen. Während einige Städte dadurch einen Wachstumsschub erleben, versuchen andere durch eine Hochschulneugründung nicht den Anschluss zu . mehr Seite 22 Plateau de Saclay Autor: Scoffier, Richard, Paris Auf einer Hochebene südlich von Paris entsteht ein Super-Campus: Die Elite-Hochschulen des Landes suchen die Nähe zur Wirtschaft. Um aus Paris-Saclay ein Silicon-Valley à la française zu machen, versucht eine Reihe von etablierten und . mehr Seite 28 Eine eigene Task Force für die Wissensstadt von Morgen Autor: Klauser, Wilhelm, Berlin Neuartige Mobilitätskonzepte, Klimaneutralität und Digitalisierung: Die IBA Heidelberg will das Patrick-Henry-Village, eine ehemalige Kaserne der US-Armee, zur Wissensstadt machen. Damit stellt sie sich der Herausforderung, langwierige . mehr Seite 32 Roeterseiland, Amsterdam Autor: Köhler, Brita, Frankfurt am Main In Amsterdam wird die Stadt zum Campus: Die Universität verteilt sich über vier Standorte. Einer davon, der Abschnitt Roeterseiland, wurde nun durch die Neu gestal tung des Freiraums und den Umbau eines 60er-Jahre-Riegels für Anwohner . mehr Seite 36 Zelt oder Luxuswohnheim? Autor: Am Ende, Hannah, Münster Die Suche nach dem ersten eigenen Zuhause wird für viele Studierende zu einer Tortur. Vollzeitstudenten haben auf einem überhitzten Wohnungsmarkt mit steigenden Mieten eher schlechte Chancen und müssen ihr Leben auf wenigen Quadratmetern . mehr Seite 42 Mittelstädte und ihre Hochschulen Autor: Pasternack, Peer, Halle-Wittenberg, Zierold, Steffen, Halle-Wittenberg Die Wechselbeziehungen zwischen kleinen oder mittelgroßen Städten und ihren Hochschulen sind eng. Trotzdem es in Deutschland viele Hochschulen abseits der Metropolen gibt, sind die Strategien, dort städtische und universitäre . mehr Seite 44 Wissensstadtgesellschaft Autor: Crone, Benedikt, Berlin, Landes, Josepha, Berlin Der beste Campus ist die Stadt, meint Klaus Brake, der sich an der TU Berlin mit den räumlichen Voraussetzungen und Konsequenzen der Wissens- und Kreativökonomie auseinandersetzt. mehr Seite 46 Künstliche Koexistenz Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof, kurz WISTA, begeistert die Lokalpolitik mit Zahlen. Umsatz, Betriebsgrößen, Firmenansiedlungen alles steigt und wächst. Spiegelt sich der wirtschaftliche Erfolg aber auch in einer . mehr Seite 54 Ein Campus zwei Welten Autor: Rettich, Stefan, Leipzig, Hennicken, Dieter, Kassel Die Universität Kassel erweitert auf beinahe neun Hektar ihren Campus innerstädtisch. Wie sieht das räumliche Scharnier zwischen postmodernem Hochschuldorf und silbernen Polygonen aus? mehr Seite 60 Bildung reichlich Autor: Marquart, Christian, Stuttgart Heilbronn wird Wissensstadt, Dank eines superreichen Lokalpatrioten. Die Stiftung des Lidl- und Kaufland-Eigentümers Dieter Schwarz finanziert in der kleinen Großstadt im Norden Baden-Württembergs den Bau eines Hochschulcampus¼, eines . mehr Seite 64 Die Universität und die Stadt und die Stadt als Universität Autor: Pieprz, Dennis, Boston, Firley, Eric, Miami Funktioniert die Planung eines Hochschulcampus auf dem amerikanischen Kontinent anders als in Europa? Dennis Pieprz leitet das Bostoner Planungsbüro Sasaki und erzählt von seiner Herangehensweise. mehr Seite 70 Education City Doha Autor: Schürkamp, Bettina, Köln Am Rand der Hauptstadt von Katar entwickelt sich seit den neunziger Jahre eine Universitätsstadt: die Education City Doha. Ins Leben gerufen von der Königsfamilie, wird der Standort, wo auch etliche westliche Universitäten Ableger . mehr Seite 77 Der Architekt und andere Bauwesen Autor: Am Ende, Hannah, Münster Der selbstironische Blickwinkel, den Hermans auf sich und andere Kollegen hat, kann in gestressten Momenten auf den Boden der Tatsachen zurückhelfen. mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * 1. Medizin von morgen * 1.4. Zwischen Tai Chi und Hightech - die Globalisierung der Heilkunst - HEIL AUS DEM OSTEN: Trotz großer Erfolge der modernen Medizin strömen Einwohner der Industrieländer zuhauf in die Praxen von Anhängern traditioneller Heilkünste aus aller Welt. Können sanfte Methoden aus dem Osten die westliche Medizin wirkungsvoll ergänzen? (S. 156) 38 RECHTSEXTREMISMUS - Auffällige Blindheit: Der Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge wurde zunächst linken Gruppen angelastet - eine Folge ständiger Verharmlosung der thüringischen Neonazi-Szene. * 42 POLIZEI - Immer einen Tick intelligenter: Frauen sind die besseren Polizisten: Sie ermitteln penibler, halten sich eher an Gesetze und können Streitereien besser schlichten. Ihr Anteil steigt, doch oft genug werden sie von Kollegen drangsaliert - und der Aufstieg in die Führungseliten bleibt fast allen verwehrt. * 52 PROZESSE - Mit unglaublicher Brutalität : Als letzter Repräsentant der untergegangenen DDR muss sich Manfred Ewald wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten. Viele Ex-Genossen belasten den Sportführer schwer. * 57 WELTAUSSTELLUNG - Chaostage 2000: Hunderte von Prominenten aus aller Welt und täglich bis zu 450 000 Besucher machen die Expo 2000 zum größten Sicherheitsproblem in der Geschichte der Republik. * 62 SORGERECHT - Die gestohlenen Kinder: Eine Französin klagt, ihr deutscher Ex-Ehemann enthalte ihr die Söhne vor, Amerikaner erzählen im Internet, ihre früheren Ehefrauen verwehrten ihnen jeden Kontakt zu den Kindern in Deutschland. Am Pranger stehen auch deutsche Gerichte, die Verstöße gegen internationales Recht billigen. * 70 LUFTFAHRT - Riskante Chefsache: Kleinstaaterei in der Mitte der Republik: Hessen will Millionen in einen Provinzflugplatz bei Kassel pumpen. Ein Airport nebenan in NRW soll ebenfalls wachsen. * 74 WOHNUNGSBAU - Nüscht als Bruchbuden : In Ostdeutschland stehen eine Million Wohnungen leer. Plattenbauviertel verkommen zu Ghettos, Vandalen zerstören verwaiste Altbauten. Jetzt wollen Kommunale Gesellschaften zehntausende Wohnungen abreißen. 180 BOSNIEN - Die Mörder sind unter uns : Im Juli 1995 fiel Srebrenica an die Serben, und tausende Muslime wurden getötet - es war das größte Massaker in Europa seit 1945. Fünf Jahre später ist der erste Vertriebene zurückgekehrt, und die Stadt hat wieder einen muslimischen Bürgermeister. In den Bergen rundum liegen noch immer Skelette. * 186 GROSSBRITANNIEN - König Ken erobert London: Der aus der Labour Party ausgeschlossene Bürgermeister-Kandidat Livingstone steht vor einem Triumph. Ein Sieg des postmodernen Altlinken wäre ein schwerer Rückschlag für Premier Blair. * 190 ENTFÜHRUNGEN - Kämpfer des Dschungels: Separatisten wollen im Süden der Philippinen einen muslimischen Gottesstaat errichten - mit Bomben, Mord und Kidnapping. Ihr Hintermann ist der Top-Terrorist Ibn Ladin. * 194 ZEITGESCHICHTE - Knöcherne Beute: In Moskau präsentiert der Geheimdienst die angeblichen Schädelfragmente Hitlers. Eigene Experten beschleichen Zweifel an der Echtheit des Exponats. * 196 TÜRKEI - Billiges Leben: Übermüdete Busfahrer, Kaufhäuser ohne Notausgang und laxe Erdbebenkontrollen - Anatolien ist ein schönes, aber gefährliches Land. * 200 RUSSLAND - Hundert schwimmende Tschernobyls: In der russischen Hafenstadt Murmansk am Polarkreis vergammeln gigantische Mengen Nuklearmüll - in rissigen Betonsilos, in abgewrackten U-Booten, zum Teil unter freiem Himmel. Der GAU ist nur eine Frage der Zeit. Von Erich Wiedemann * 206 AFRIKA - Mystische Waffen: Liberias Präsident klagt wegen Verleumdung: Ihm wurde Kannibalismus angelastet. * 212 USA - Lange Reise in den Knast: Allzu häufig geraten ausländische Verdächtige ohne angemessene Verteidigung ins Räderwerk der amerikanischen Justiz. Der Fall des Deutschen Sven Diemer zeigt, dass sogar internationale Rechtsabkommen nicht beachtet werden. * 88 WÄHRUNGEN - Aufschwung dank Absturz?: Die Devisenhändler spekulieren gegen den Euro, nach Ostern stürzte der Kurs der Währung auf ein neues Rekordtief. Doch das billige Euro-Geld, sagen die Experten, heizt auch den Export an - und fördert damit den beginnenden Aufschwung von Europas New Economy . * 92 SPIEGEL-Essay - DAS EUROPÄISCHE JAHRZEHNT: Hüfner, 58, ist seit 1988 Chefvolkswirt der HypoVereinsbank in München. * 96 HIGHTECH - Der Geist, der durch die Luft fliegt : Im thüringischen Jena boomt und boomt es: Junge Firmen der Software-Branche und aus der Biotechnologie fühlen sich von der Uni-Stadt magisch angezogen. Mit der Hilfe von Risikofonds werden Ideen zu Produkten - und Firmengründer zu Millionären. Von Hermann Bott * 102 SILICON VALLEY - Die Leute sind besessen : Der Mitbegründer von Sun Microsystems, Bill Joy, über den täglichen Wahnsinn des Silicon Valley * 106 VERLEGER - Das Debakel von Delphi: Einst gründete er erfolgreich den Eichborn Verlag. Nun soll Vito von Eichborn für die Senator Film AG den Buchmarkt noch mal erobern. Der erste Test geriet zum Flop. * 108 MARKETING - Lockvogel Lurchi: Die Yello-Erfinder haben eine neue Masche ausgeheckt, um Kunden zu ködern. Strom wird demnächst auch im Schuhgeschäft verkauft. * 109 INTERNET - Kunde im Kühlhaus: In einem neuen Online-Forum können Kunden sich über Firmen beschweren - und die Unternehmen erfahren einiges über ihre Schwächen. * 110 BANKEN - Gesellenstück oder Gaunerei?: Schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Bank: Der europäische Kabelkonzern UPC fühlt sich von den Geldmanagern aus Frankfurt hintergangen. 252 MUSEEN - Der Schauraum ist die Show: Neue Museumsbauten, in denen sich Architekten als Künstler ausleben, erregen in Wien, München, Nürnberg und vielen anderen europäischen Städten Aufsehen. Mit höchstem Anspruch wird nächste Woche die Londoner Tate Modern in einem ehemaligen Kraftwerk eröffnet. * 256 AUTOREN - Grausame Hände: Der vielfach preisgekrönte Spanier Antonio Muñoz Molina erzählt in einem literarischen Krimi vom Sexualmord an einem Kind in der andalusischen Provinz. * 258 KABARETT - Nathan der Leise: Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * 1. Medizin von morgen * 1.4. Zwischen Tai Chi und Hightech - die Globalisierung der Heilkunst - HEIL AUS DEM OSTEN: Trotz großer Erfolge der modernen Medizin strömen Einwohner der Industrieländer zuhauf in die Praxen von Anhängern traditioneller Heilkünste aus aller Welt. Können sanfte Methoden aus dem Osten die westliche Medizin wirkungsvoll ergänzen? (S. 156) 38 RECHTSEXTREMISMUS - Auffällige Blindheit: Der Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge wurde zunächst linken Gruppen angelastet - eine Folge ständiger Verharmlosung der thüringischen Neonazi-Szene. * 42 POLIZEI - Immer einen Tick intelligenter: Frauen sind die besseren Polizisten: Sie ermitteln penibler, halten sich eher an Gesetze und können Streitereien besser schlichten. Ihr Anteil steigt, doch oft genug werden sie von Kollegen drangsaliert - und der Aufstieg in die Führungseliten bleibt fast allen verwehrt. * 52 PROZESSE - Mit unglaublicher Brutalität : Als letzter Repräsentant der untergegangenen DDR muss sich Manfred Ewald wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten. Viele Ex-Genossen belasten den Sportführer schwer. * 57 WELTAUSSTELLUNG - Chaostage 2000: Hunderte von Prominenten aus aller Welt und täglich bis zu 450 000 Besucher machen die Expo 2000 zum größten Sicherheitsproblem in der Geschichte der Republik. * 62 SORGERECHT - Die gestohlenen Kinder: Eine Französin klagt, ihr deutscher Ex-Ehemann enthalte ihr die Söhne vor, Amerikaner erzählen im Internet, ihre früheren Ehefrauen verwehrten ihnen jeden Kontakt zu den Kindern in Deutschland. Am Pranger stehen auch deutsche Gerichte, die Verstöße gegen internationales Recht billigen. * 70 LUFTFAHRT - Riskante Chefsache: Kleinstaaterei in der Mitte der Republik: Hessen will Millionen in einen Provinzflugplatz bei Kassel pumpen. Ein Airport nebenan in NRW soll ebenfalls wachsen. * 74 WOHNUNGSBAU - Nüscht als Bruchbuden : In Ostdeutschland stehen eine Million Wohnungen leer. Plattenbauviertel verkommen zu Ghettos, Vandalen zerstören verwaiste Altbauten. Jetzt wollen Kommunale Gesellschaften zehntausende Wohnungen abreißen. 180 BOSNIEN - Die Mörder sind unter uns : Im Juli 1995 fiel Srebrenica an die Serben, und tausende Muslime wurden getötet - es war das größte Massaker in Europa seit 1945. Fünf Jahre später ist der erste Vertriebene zurückgekehrt, und die Stadt hat wieder einen muslimischen Bürgermeister. In den Bergen rundum liegen noch immer Skelette. * 186 GROSSBRITANNIEN - König Ken erobert London: Der aus der Labour Party ausgeschlossene Bürgermeister-Kandidat Livingstone steht vor einem Triumph. Ein Sieg des postmodernen Altlinken wäre ein schwerer Rückschlag für Premier Blair. * 190 ENTFÜHRUNGEN - Kämpfer des Dschungels: Separatisten wollen im Süden der Philippinen einen muslimischen Gottesstaat errichten - mit Bomben, Mord und Kidnapping. Ihr Hintermann ist der Top-Terrorist Ibn Ladin. * 194 ZEITGESCHICHTE - Knöcherne Beute: In Moskau präsentiert der Geheimdienst die angeblichen Schädelfragmente Hitlers. Eigene Experten beschleichen Zweifel an der Echtheit des Exponats. * 196 TÜRKEI - Billiges Leben: Übermüdete Busfahrer, Kaufhäuser ohne Notausgang und laxe Erdbebenkontrollen - Anatolien ist ein schönes, aber gefährliches Land. * 200 RUSSLAND - Hundert schwimmende Tschernobyls: In der russischen Hafenstadt Murmansk am Polarkreis vergammeln gigantische Mengen Nuklearmüll - in rissigen Betonsilos, in abgewrackten U-Booten, zum Teil unter freiem Himmel. Der GAU ist nur eine Frage der Zeit. Von Erich Wiedemann * 206 AFRIKA - Mystische Waffen: Liberias Präsident klagt wegen Verleumdung: Ihm wurde Kannibalismus angelastet. * 212 USA - Lange Reise in den Knast: Allzu häufig geraten ausländische Verdächtige ohne angemessene Verteidigung ins Räderwerk der amerikanischen Justiz. Der Fall des Deutschen Sven Diemer zeigt, dass sogar internationale Rechtsabkommen nicht beachtet werden. * 88 WÄHRUNGEN - Aufschwung dank Absturz?: Die Devisenhändler spekulieren gegen den Euro, nach Ostern stürzte der Kurs der Währung auf ein neues Rekordtief. Doch das billige Euro-Geld, sagen die Experten, heizt auch den Export an - und fördert damit den beginnenden Aufschwung von Europas New Economy . * 92 SPIEGEL-Essay - DAS EUROPÄISCHE JAHRZEHNT: Hüfner, 58, ist seit 1988 Chefvolkswirt der HypoVereinsbank in München. * 96 HIGHTECH - Der Geist, der durch die Luft fliegt : Im thüringischen Jena boomt und boomt es: Junge Firmen der Software-Branche und aus der Biotechnologie fühlen sich von der Uni-Stadt magisch angezogen. Mit der Hilfe von Risikofonds werden Ideen zu Produkten - und Firmengründer zu Millionären. Von Hermann Bott * 102 SILICON VALLEY - Die Leute sind besessen : Der Mitbegründer von Sun Microsystems, Bill Joy, über den täglichen Wahnsinn des Silicon Valley * 106 VERLEGER - Das Debakel von Delphi: Einst gründete er erfolgreich den Eichborn Verlag. Nun soll Vito von Eichborn für die Senator Film AG den Buchmarkt noch mal erobern. Der erste Test geriet zum Flop. * 108 MARKETING - Lockvogel Lurchi: Die Yello-Erfinder haben eine neue Masche ausgeheckt, um Kunden zu ködern. Strom wird demnächst auch im Schuhgeschäft verkauft. * 109 INTERNET - Kunde im Kühlhaus: In einem neuen Online-Forum können Kunden sich über Firmen beschweren - und die Unternehmen erfahren einiges über ihre Schwächen. * 110 BANKEN - Gesellenstück oder Gaunerei?: Schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Bank: Der europäische Kabelkonzern UPC fühlt sich von den Geldmanagern aus Frankfurt hintergangen. 252 MUSEEN - Der Schauraum ist die Show: Neue Museumsbauten, in denen sich Architekten als Künstler ausleben, erregen in Wien, München, Nürnberg und vielen anderen europäischen Städten Aufsehen. Mit höchstem Anspruch wird nächste Woche die Londoner Tate Modern in einem ehemaligen Kraftwerk eröffnet. * 256 AUTOREN - Grausame Hände: Der vielfach preisgekrönte Spanier Antonio Muñoz Molina erzählt in einem literarischen Krimi vom Sexualmord an einem Kind in der andalusischen Provinz. * 258 KABARETT - Nathan der Leise: Hardcover.
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Seite 3 Hoch geschätzt Klassiker zum Besitzen - Burcu Drogamaci über Design-Klassiker und ihre Sammler (7/2002) Seite 6 Noble Zweigstelle Der Kunst-Palast am Rhein - Peter M. Bode über den Umbau des Ständehauses in Düsseldorf zum Museum K 21 (7/2002) Seite 6 Ost und West Der Ausgezeichnete - Tim Sommer über den deutschen Maler Wolfgang Mattheuer (7/2002) Seite 6 Stil-Collage Themenpark der Mythen und Legenden - der Dichter Joachim Bessing über den Park Wilhelmshöhe in Kassel (6/2002) Seite 6 Kein Zweifel Trauriger Clown - Sandra Danicke über die vermeintliche Fälschung eines Bildes von Jörg Immendorf (Journal 6/2002) Seite 6 Expo 02: Im See, am See, um den See herum Einmal pro Generation gönnt sich die Schweiz die große Nationalausstellung Expo - zuletzt 1964 in Lausanne. 2002 findet sie im Drei-Seen-Land am Fuße des Jura statt. Arteplages ( Kunststrände ) heißt das Areal, in dessen Pavillons Dutzende von Veranstaltungen stattfinden. Das österreichische ArchitektenteamCoop Himmelb(l)au baute zum Beispiel in Biel ein aufregendes Ensemble von Seite 8 Im Panthéon rollt die Kugel Fremdartiges im Pariser Ehrentempel Pantheon: Zwei aufblasbare, glänzendeKugeln, die eine opak und auf dem Boden liegend, die andere transparent undunter der Kuppel hängend, spiegeln die Architektur des klassizistischen Gebäudes wider. Die Installation (bis 30. September) stammt vom Österreicher KlausPinter.Bild(er): Bild: Rebonds ( Sprünge ) ist der Titel der Seite 8 Playboy im türkischen Bad Der Berliner Playboy und Disco-Besitzer Rolf Eden, 72, ließ sich von 14 Damenporträtieren, die Werke wurden in der Galerie Wewerka versteigert - nicht gerade mit riesigem Erfolg: Nur sieben Bilder fanden einen Käufer. Die 2700 Eurowurden taubblinden Kindern im Babelsberger Oberlinhaus gespendetBild(er): Bild: Sisi De Silva porträtierte Eden im Stile von Seite 8 Alles Plastik Peter Chang, ausgeflippter britischer Schmuckdesigner mit Liebe zum Kunststoff,stellt seine bizarren Objekte bis zum 8. September im Pforzheimer Schmuckmuseum aus. Seine bunten Kreationen, in denen er gelegentlich auch Silberverarbeitet, sind Schmuck und Skulptur in einem, manche groß und voluminös,andere zart und filigranBild(er): Bild: Bizarr: Armreif (mit Silber) und Seite 9 Auge in Auge, Ton in Ton Die beiden Boxer, die einander gegenüber stehen und sich zu belauern scheinen,werden sich nie weh tun, denn sie sind aus Ton geformt und ein Werk desBildhauers Tobias Gereon Gerstner. Der 34-Jährige, der zuletzt in Düsseldorfbei Markus Lüpertz studierte, benutzt Ton für seine lebensgroßen Figuren, weilder sich gut und schnell formen lässt, gebrannt werden sie wegen ihrer Größe Seite 9 Der große Spagat Documenta 11 / Im Zentrum steht die bilderlose Kunst. Die Documenta 11 ist ein streng ins konzeptuelle Raster der Kuratoren gepresstes Mischwesen aus kritischer Weltbefragung und ästhetischer Inszenierung. Doch im Gedächtnis bleiben die Erlebnisräume, die sich ohne Vorwissen erfahren lassen. Ein kritischer Rundgang / DIRK REINARTZ (FOTOS) Seite 12-35 Die Versammlung der Fremdkörper Documenta 11 / Aus Anlass der D11 in Kassel wird derzeit eines seiner beklemmenden Hörspiele gesendet - doch der im vergangenen Jahr im Alter von 48 Jahren gestorbene Spanier Juan Munoz war vor allem Bildhauer. In seinen Arbeiten erscheint unsere Zivilisation als Wüste, und der Mensch ist nur noch ein Schatten / ATTILIO MARANZANO (FOTOS) Seite 36-45 Das Experiment von Kassel Eine Brache am Rande von Kassel wurde Ende der siebziger Jahre zum Versuchs- feld: Modellhaft sollte hier der Wohnungsbau der Zukunft erprobt werden. Vor 20 Jahren wurde die Documenta Urbana eingeweiht - hat sich das Projekt gelohnt? / MONIKA NIKOLIC (FOTOS) Seite 46-53 Ein Meister aller Klassen Seine ewig modernen Sitzmöbel hätten genügt, um ihn zum Klassiker zu machen. Doch Arne Jacobsen war nicht nur Designer von Ameise und Ei , sondern auch ein äußerst erfindungsreicher Architekt, der funktionale Sachlichkeit mit organischen Rundungen verschmolz. Zum 100. Geburtstag ehrt das Louisiana-Museum in Humlebñk den dänischen Pionier der Moderne mit einer Retrospektive Seite 56-65 Ein Bild für 348 Seelen Die niedersächsische Gemeinde Gelliehausen wollte endlich ein richtiges Altarbild für ihre Kirche. Der Berliner Künstler Johannes Heisig wurde beauftragt, es zu malen - und hat der Dorfgemeinschaft ein Denkmal gesetzt. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit / INGO BULLA (FOTOS) Seite 70-75 Ein Stück von der Seele Für sie, schrieb die New York Times , würden auch die Wellen den Atem anhalten. Seit Jahrzehnten arbeitet die Fotografin Evelyn Hofer an Bildern vom Wesen der Welt und verbindet dabei modernen Bildjournalismus mit klassischer Fototradition Seite 76-85 Gespür für Augenblicke und Figuren AUSSTELLUNGEN IM AUGUST - VORSCHAU - KRITIK - TERMINE / BERLIN: GEORGE GROSZ - DAS AUGE DES KÜNSTLERS / DaimlerChrysler Contemporary zeigt den sozialkritischen Maler und Grafiker zum ersten Mal als Fotografen Seite 89-90 Am Anfang war das Grün AUSSTELLUNGEN IM AUGUST - VORSCHAU - KRITIK - TERMINE / EDINBURGH: HOWARD HODGKIN / Zum 70. Geburtstag des Londoner Malers zeigt die schottische Nationalgalerie für moderne Kunst eine repräsentative Werkauswahl Seite 91 Entsagung und Leidenschaft AUSSTELLUNGEN IM AUGUST - VORSCHAU - KRITIK - TERMINE / MURNAU: MARIANNE VON WEREFKIN / Das Schlossmuseum zeigt Werke der russischen Künstlerin und ihres Umfeldes Seite 92-93 Klassische Bildhauerei - ganz neu AUSSTELLUNGEN IM AUGUST - VORSCHAU - KRITIK - TERMINE / BERLIN: THOMAS RENTMEISTER / Werke des deutschen Künstlers im Hamburger Bahnhof Seite 94 Licht, das durch Raum und Zeit wandert AUSSTELLUNGEN IM AUGUST - VORSCHAU - KRITIK - TERMINE / VALENCIA: URSULA SCHULZ-DORNBURG / Das Institut für moderne Kunst zeigt seine umfangreiche Werkschau der deutschen Fotografin Seite 94-95 Eine Welt in Blau AUSSTELLUNGEN IM AUGUST - VORSCHAU - KRITIK - TERMINE / TÜBINGEN: HANS PETER REUTER / Die Kunsthalle zeigt zum 60. Geburtstag des Malers ei. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Dame vom Nil Über 3000 Jahre lag sie verborgen im ägyptischen Wüstensand, und als sie 1912 gefunden wurde, verschwand sie gleich noch einmal für ein gutes Jahrzehnt: die BüstederKöniginNofretete. ART-Bericht über die abenteuerliche Entdeckung der Skulptur, die heute Hauptattraktion des Ägyptischen Museums in Westberlin ist 44 Delacroix als Zeichner Mit seinen Ölbildern wurde der Franzose Eugene Delacroix (1798 bis 1863) zum vielgefeierten Haupt der Romantik daß er auch als Zeichner und Aquarellist hohen Rang besaß, zeigt der Pariser Louvre jetzt an über 400 Blättern aus dem Depot 77 Kunst nach 1900 Laßt meine Bilder nicht sterben! Epilog zur ART-Serie Künstler unterm Hakenkreuz : Das Schicksal des jüdischen Malers Felix Nussbaum, der nach ersten Erfolgen in den zwanziger Jahren vor den Nazis fliehen mußte, im Untergrund beklemmende Bilder existentieller Be drohung malte und schließlich im KZ Auschwitz ermordet wurde. Bis heute ist sein Name in keiner deutschen Kunstgeschichte erwähnt 66 Bildbefragung: Diego Rivera Auf dem Wandgemälde Ein Traum am Sonntagnachmittag im Alameda-Park , das Rivera 1948 im Hotel El Prado in Mexico-Stadt vollendete, erteilt der Maler seinen Landsleuten Geschichtsunterricht: Mexikos Vergangenheit wird auf 15 Metern Breite und mit fast 150 Personen erzählt 94 KV im heute Heitere Welt aus Linien und Punkten Einen ganz privaten Kosmos hat der Spanier Joan Mirö in den letzten 60 Jahren gemalt und modelliert. Mit seinen skurril-dekorativen Bildern und Plastiken ist er zum beliebtesten Künstler der Moderne geworden 22 Signale von der Küste Der Faszination von Wind und Wellen setzten sich in diesem Sommer junge deutsche Künstler an der Nordsee aus. ART zeigt, wie sie in ihren Arbeiten auf den Einfluß des Meeres reagierten 56 Entdeckt Robert Combas : Junger Wilder aus der Provinz 64 Das Aschenputtel der documenta? Nicht jedem Besucher sind in Kassel die Acrylmalereien von Bertrand Lavier aufgefallen. ART hat sechs Experten zur Kunst des Franzosen befragt 84 Denk-Arbeit mit der Kamera Nach sorgfältiger Planung drückte der Düsseldorfer Fotograf Bernd Jansen in New York auf den Auslöser: Mit verfremdeten Aufnahmen vom Empire State Building will er dem Betrachter klarmachen, daß Sehen ein intellektueller Vorgang ist 88 Journal Kunst und Recht Hajek contra ADAC 110 Spielraum Raumspiele Alte Oper Frankfurt: Zweiter Versuch mit bildender Kunst 113 Design Trend zu rustikalen Möbeln 115 Porträt Der russische Maler Jossif Kiblizki im Westen 116 Markt Kunsteinkauf in New York ll9 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Fluchthilfe Menschenhandel oder Caritas? 24 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Hilfe, sie sind eingekreist 18 DEUTSCHLAND Europa Brandt über Pompidou verärgert 17 Berlin-Klausel Bonn will hart bleiben 19 Akademiker Schlechte Berufsaussichten für Hochschulabsolventen 23 Recht Europa-Instanzen sollen Fall Brückmann entscheiden 34 Flughäfen Kassel-Calden wird nicht gebraucht 36 Olympia Architekt Behnisch klagt Millionen-Honorar ein 40 Bundeswehr Soldaten müssen für selbst angerichteten Schaden bezahlen 42 DDR Rudi Dutschke berichtet vom Welt- jugendfestival 44 Schule Abitur trotz mangelhafter Rechtschreibung 46 Jungsozialisten Krach mit den Gewerkschaften? 47 Interview mit Juso-Vorstands-Mitglied Loke Mernizka 48 WIRTSCHAFT Bundesbank FDP verteidigt die Notenbank- Autonomie 20 Haushalt Verteilungskampf um den Bundesetat 1974 21 Prozesse Strafverfahren gegen Frankfurter IHK-Präsident 38 Gastronomie Merkwürdiges aus dem Blatzheim-Konzern 39 Baumarkt Gewitter über Wetterstein 49 Automobile Opel-Strategie gegen VW 50 Deutsch-französische Mißverständnisse Seite 17 Zwischen Bonn und Paris, seit Konrad Adenauers Tagen durch einen Freundschaftsvertrag verbunden, herrscht diplomatische Verstimmung. Die Franzosen verdächtigen ihre Bonner Partner, sich von Europa abzuwenden und der Wiedervereinigung von BRD und DDR zuliebe ein Arrangement mit Moskau anzustreben. Diese Behauptungen reizten Kanzler Brandt zu harten Worten. Im Kabinett bat er seine Minister, daß jeder hier zur Kenntnis nimmt, daß ich nicht mit mir spielen lasse und dann auch sehr ungemütlich werden kann . Dissens zwischen Brandt und Bahr Seite 19 Willy Brandt desavouierte seinen engsten Vertrauten. Obwohl Egon Bahr in den Verhandlungen mit Prag, Budapest und Sofia über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zum Nachgeben riet, will der Kanzler hart bleiben: Ohne befriedigende Berlin-Klausel, so entschied er, gibt es weder Botschafteraustausch noch Kanzler-Reise nach Prag. Flughafenpleite in Kassel Seite 36 Drei Jahre nach Eröffnung wird auf dem größten Regionalflughafen der Bundesrepublik in Kassel-Calden nur noch zweimal werktäglich gestartet und gelandet das 22-Millionen-Mark-Projekt wurde offenkundig am Bedarf vorbeigebaut. Die technische Ausstattung ist mangelhaft, die Startbahn um 600 Meter zu kurz. AUSLAND Agenten-Angst unter Arabern Seite 57 Die Israelis kannten die geheimen Wohnungen der Palästinenser-Chefs in Beirut, sie wußten, welches Flugzeug Guerilla-Führer Dr. Habasch besteigen wollte. Die Araber halten deshalb auch die Entführung einer libanesischen Maschine durch einen Libyer für das Werk Israels. Österreichs Armee nicht mehr einsatzbereit Seite 67 Sechs Monate Wehrdienst sind genug mit diesem Slogan gewannen Österreichs Sozialisten zwei Wahlen. Sie erfüllten ihr Versprechen. Folge: Die Armee der neutralen Alpenrepublik hat kein einziges voll einsatzfähiges Bataillon mehr, eine Bereitschaftstruppe für den Verteidigungsfall wird es frühestens 1977 geben. Frankreich Das Ende der Arbeiterkommune Lip 59 Uran Westeuropäer sprengen US-Monopol durch Sowjet-Importe 64 AUSLAND Chile Offensive des Bürgertums 56 Libanon Israel-Agenten unter Arabern 57 Kambodscha Bericht aus Pnom Penh 58 England Bankräuber als britischer Spion? 60 USA Gerhard Mauz über die Morde von Houston 61 Afrika Die Wüste frißt sich vor 64 Österreich Bundesheer ohne Soldaten 67 Verbrechen US-Gangster enthüllt 70 SPORT Fußball Hollands einziger Nationalheld will auswandern 80 KULTUR Memoiren Der Pianist Artur Rubinstein erinnert sich an seine frühen Jahre 84 Film Fernsehen bringt Walsh-Werkschau 86 Luftfahrt Neues Blindlande-System mit Mikrowellen 89 Oper Neuer Orff uraufgeführt 90 Bücher Hans Mayer über Siegfried Lenz .Das Vorbild 92 Festival Israel wird musisch 94 Fernsehen Sexreport erregt Aufsehen 95 Mode Zweituhr im Billig-Look 96 Western-Regisseur Walsh ein Klassiker? Seite 86 Cineasten haben ihn als einen großen Kino-Poeten von männlicher Klarheit wiederentdeckt den 81jährigen amerikanischen Regie-Routinier Raoul Walsh. Die ARD zeigt nun sechs seiner Kriegsepen ( Die Nackten und die Toten ), Western, Komödien und Abenteuer-Dramen aus der Glanzzeit Hollywoods mit den Kino-Idolen Jayne Mansfield und Rock Hudson. Großstart für Lenz-Roman Seite 92 ay Deutschstunde deutsche Vergangenheit. Jetzt, in seinem (siebten) Roman Das Vorbild , läßt der Hamburger Schriftsteller Siegfried Lenz drei Lehrer bundesdeutsche (Pädagogen-) Gegenwart diskutieren. Lenz-Verlag Hoffmann und Campe, vom Welterfolg des Autors beflügelt, hat eine Erstauflage von 200 000 Exemplaren riskiert 140 000 waren bereits vor Auslieferung verkauft. Literaturwissenschaftler Hans Mayer erhebt in seiner SPIEGEL-Rezension jedoch Einwände: Ein restauratives Buch. WIRTSCHAFT Wetterstein in Not Seite 49 In einer Sache, die mir sehr am Herzen liegt , bat Bayerns Ministerpräsident Goppel den Neue-Heimat-Chef Vietor um Hilfe: für den Münchner Baulöwen Hubmann, dessen Wetterstein-Gruppe in Schwierigkeiten geriet. Hubmann, größter Bauherr von Alten-Wohnungen, mußte Vergleich anmelden. General Motors, Kadett -Strategie Seite 50 Opels neuer Kadett ist von Opel-Großaktionär General Motors (GM) als Grundmodell eines weltweit produzierbaren GM-Kleinwagens geplant. Hauptziel der Kadett-Strategie soll der VW-Konzern sein. Ihn will General Motors künftig auch dort treffen, wo seine Stellung bisher unangefochten schien so etwa in Brasilien, dessen Automarkt zu zwei Dritteln vom Volkswagenwerk beherrscht wird. Sowjet-Uran gegen US-Atommonopol Seite 64 Durch Einfuhren angereicherten Urans aus der Sowjet-Union wollen die Westeuropäer das kommerzielle Atom-Monopol der USA brechen. Franzosen und Italiener schlossen bereits Lieferverträge ab. Westdeutsche Energiemanager, die Uran im Wert von knapp einer Milliarde Mark importieren wollen, warten dagegen noch auf das Plazet Bonns. gutes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Lichtenberg : Klaus Ramm Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 154 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 23,4 cm. Sehr guter Zustand. Buchkanten minimal berieben. - Jochen Gerz (* 4. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Konzeptkünstler, der sein Leben zum großen Teil in Frankreich (1966 bis 2007) verbracht hat. Sein Werk dreht sich um das Verhältnis von Kunst und Leben, Geschichte und Erinnerung, um Begriffe wie Kultur, Gesellschaft, öffentlicher Raum, Partizipation und öffentliche Autorschaft. Nach literarischen Anfängen arbeitet Gerz in verschiedenen künstlerischen Disziplinen und mit unterschiedlichen Medien. Gleich ob es sich dabei um Text, Fotografie, Video, Künstlerbuch, Installation, Performance oder seine Autorenprojekte und -prozesse im öffentlichen Raum handelt, im Zentrum der Arbeit steht die Suche nach einer Kunstform als Beitrag zur res publica und zur Demokratie. Seit 2007 lebt Jochen Gerz in Irland (Co. Kerry). Werdegang: Jochen Gerz kam als Autodidakt von der Literatur zur Kunst: Er begann Anfang der 1960er Jahre zu schreiben und zu übersetzen (Ezra Pound, Richard Aldington) und war zeitweise Auslandskorrespondent einer deutschen Presseagentur in London (1961-62). In Köln studierte er Germanistik, Anglistik, Sinologie, später dann in Basel Archäologie und Urgeschichte (1962-66). Nach seiner Übersiedlung nach Paris schloss er sich der Bewegung der Visuellen Poesie an. In Paris nutzte er als Aktivist und Zeuge des Mai '68 die neuen Freiräume zwischen den literarischen und künstlerischen Konventionen. Seit Ende der 1960er Jahre setzte er sich kritisch mit den Medien, den kommerziellen ebenso wie den künstlerischen, auseinander und verstand den Betrachter, die Öffentlichkeit, die Gesellschaft zunehmend als Teil des kreativen Prozesses. Seine Foto/Texte, Performances, Installationen und Arbeiten im öffentlichen Raum befragen die soziale Funktion der Kunst und den Anspruch der westlichen Kultur nach Auschwitz. Der Zweifel an der Kunst scheint in der Folge immer wieder auf und durchzieht die Arbeit von Gerz bis heute. Mit seinem Beitrag zur 37. Biennale in Venedig 1976, wo er zusammen mit Joseph Beuys und Reiner Ruthenbeck den deutschen Pavillon bespielte, und mit seinem Beitrag zur documenta 6 und documenta 8 in Kassel (1977/1987) erlangte Jochen Gerz internationale Anerkennung in der Kunstwelt, die zu zahlreichen Retrospektiven seiner Arbeit in Europa und Nordamerika führte (Hamburger Kunsthalle, Centre Pompidou Paris, Corner House Manchester, Vancouver Art Gallery, Newport Habour Art Museum u.a.). Ab Mitte der 1980er Jahre kehrte er jedoch mehr und mehr in den öffentlichen Raum zurück und ließ in den 1990er Jahren den Kunstmarkt und das Museum zunehmend hinter sich. Seit 1986 hat Gerz zahlreiche (Anti-)Monumente realisiert, die die Tradition des Gedenkens thematisieren, unterwandern und die Öffentlichkeit zum kreativen Vortex seiner Arbeit machen. Seine Autorenprojekte und partizipatorischen Prozesse im öffentlichen Raum seit der Jahrtausendwende vollziehen eine radikale Transformation des Verhältnisses zwischen Kunst und Betrachter. Schreiben: Die Tätigkeit des Schreibens und die Frage: "was heißt Schreiben?" zieht sich von Anfang an wie ein roter Faden durch das Werk. Sie ist geprägt vom Zweifel an der Sprache, spielt mit ihrer repräsentativen Funktion und bricht mit ihrer diskursiven Linearität. Zahlreiche seiner Manuskripte hat Gerz handschriftlich in Spiegelschrift verfasst, was ihre Lesbarkeit erschwert und das Wort als Objekt, als Medium kenntlich macht, das sich trennend vor die Wirklichkeit schiebt, und hinter dem die Lebensäußerung und -zeit verschwindet. 1968 gründete Gerz zusammen mit Jean-François Bory den alternativen Verlag Agentzia", in dem frühe Werke von Künstlern (Maurizio Nannucci, A.R. Penck, Franco Vaccari, Manfred Mohr u.a.) ebenso wie Autoren der Visuellen Poesie" erschienen sind. Die eigene Arbeit beschrieb er damals als Progressionstexte: vom Papier-weg Texte, zu Plätzen-Strassen-Häusern-Menschen-hin Texte und wieder-ins-Papier-zurück Texte. Sie ni.
Verlag: Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König,, 1981
ISBN 10: 3883750239 ISBN 13: 9783883750231
Sprache: Deutsch
Anbieter: Edition H. Schroeder e.K., Wildflecken, BY, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschiert. 311 S., zahlr. Abb. Das Cover trägt vorne einen Knick, ansonsten ist das Buch in einem sehr guten Zustand. "Luciano Fabro (* 20. November 1936 in Turin; 22. Juni 2007 in Mailand) war ein italienischer Maler und Objektkünstler. Er wird aufgrund der Wahl seiner Materialien als einer der wichtigsten Vertreter der italienischen Arte povera betrachtet. Luciano Fabro wurde 1936 in Turin geboren und war als Künstler Autodidakt. Von 1954 bis 1958 beschäftigte sich Fabro erstmalig mit beweglichen Objekten und arrangierte sie zu Kunstobjekten. Im Jahr 1959 ging er nach Mailand und lebte dort bis zu seinem Lebensende. Er gilt seit den sechziger Jahren als namhafter Vertreter der Arte povera und ist einer der einflussreichsten Künstler Italiens. 1965 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galleria Vismara in Mailand. Bekannt wurde er durch seine Serie Italie, bei der er die Silhouette Italiens mit verschiedenen Materialien wie Stoffen, Metall oder Glas darstellte. 1972 war er als Künstler auf der documenta 5 in Kassel in der Abteilung Individuelle Mythologien vertreten, weitere Ausstellungen folgten auf der documenta 7 1982 und der documenta IX 1992. Seine Objekte, Installationen und Konzeptkunstwerke sind in den meisten großen europäischen Museen und in den USA gezeigt worden, unter anderem 1990 in der Fundació Joan Miró in Barcelona, 1991 im Kunstmuseum Luzern, 1992 im San Francisco Museum of Modern Art, 1996 im Centre Georges Pompidou in Paris und 1997 in der Tate Gallery in London. Als Kunsttheoretiker hielt er zahlreiche Vorträge zur zeitgenössischen Kunst und war mehr als zwanzig Jahre als Dozent an der Kunstakademie Brera in Mailand tätig. Hier kommentierte er z. B. 1995 Pavel Florenskij's die in sieben Teilen erhaltene Vortragsreihe zu Raum und Zeit in der bildenden Kunst, die Florenskij 1923 bis 1924 an den VChUTEMAS, den Höheren staatlich-künstlerisch-technischen Werkstätten in Moskau gehalten hatte. Am 22. Juni 2007 verstarb Luciano Fabro in Mailand an einem Herzinfarkt im Alter von 70 Jahren." Zitiert nach Wikipedia Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Neuchâtel, Éditions Traverses, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 544,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 185 S., zahlr. Abb., OLwd. m. OU in Schuber, Tadell. Vorzugsausabe (70 Ex) dieses nicht nummeriert. Beide Vorsätze sind mit Widmung versehene Originalradierungen. - Johannes Gachnang (1939-2005) war in den späten 1960er Jahren zunächst als freier Künstler in Istanbul, Rom und Amsterdam tätig. Von 1974 bis 1982 war er Direktor der Kunsthalle Bern. Als Kurator prägte er verschiedene internationale Ausstellungen wie beispielsweise die Ausstellung "Der gekrümmte Horizont - Kunst in Berlin 1945 - 1967" in der Akademie der Künste (Berlin), die ?documenta 7? in Kassel, die ?Rekonstruktion der Stadt? auf der Internationalen Bauausstellung 1984 IBA in Berlin und Mailand 1984?1985, den ?Bilderstreit? in Köln im Jahre 1989 sowie ?Chaos und Wahnsinn ? Permutationen der zeitgenössischen Kunst? im österreichischen Krems an der Donau 1996.1983 gründete Johannes Gachnang an der Akademie der bildenden Künste in Wien das ?Institut für Gegenwartskunst? An der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg war Gachnang ebenfalls gefragter Gastprofessor.Mit dem Berliner Kunsthändler Rudolf Springer gründete er 1983 den Verlag Gachnang & Springer. Seit 2003 war Johannes Gachnang wieder öfter als Ausstellungsmacher anzutreffen.2005 widmete sich eine Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Gachnangs Einfluss als Verleger. Schwerpunkt der Ausstellung war dabei die Nähe Gachnangs zu Künstlern wie Karel Appel, Meret Oppenheim, Georg Baselitz, Per Kirkeby, Sigmar Polke, Jörg Immendorff, A. R. Penck, Markus Lüpertz, Günther Förg und Luciano Fabro. 2100 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Signierte Bücher, Kunst - Werkverzeichnisse.
Verlag: Ali Schindehütte
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 620,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Ali Schindehütte; TITEL: Album elf kolorierte Original Radierungen; JAHR: 1970-71; DARSTELLUNG: Umschlag: Mann mit Schnurrbart und Rüschenkragen; Blatt 1. Eine nackte Engelsdame auf einer Wolke; Blatt 2. Ähnliche Zusammensetzung wie bei 1; Blatt 3. Zwei mollige Damen, die ihre Geschlechtsorgane nach außen tragen, schlecken gemeinsam in einem Garten einen Eislutscher; Blatt 4. Ein Kind mit Engelskopf, mit einem Vogel; Blatt 5. ein kindliches Wesen sitzt auf einem Hochstuhl und fängt ein Tier mit einer Blase und einem Lasso; Blatt 6. eine große Katze in einer brennenden Streichholzschachtel; Blatt 7. Eine hübsche, mollige Dame mit einer großen Katze; Blatt 8. Eine besessene, mollige Frau mit einer Katze im Arm und einer Maus im Mund; Blatt 9. eine Rose mit einem Mund als Knospe; Blatt 10. eine mollige Dame steht mit ihrem gremlinartigen Hund auf der Innenseite einer Kiste; Blatt 11. die Nummer und den Bestand der Mappe.; BESCHRIFTUNG: 18/99 Ali Schindehütte 70/71"."; MAßE: Das Blatt misst ca. 52,5 x 50,0 cm, die Darstellung ca. 31,0 x 31,0 cm.; ZUSTAND: Farbkräftiger Drucken auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist angeschmutzt, atelierspurig und leicht (Wasser-)fleckig. Ränder und Ecken sind leicht bestoßen. Die Darstellungen sind in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus dem Nachlass der Galeristen Wilhelm (Willi) W. Wawrzenitz und Wolfgang Lahr, Gallerie Gleditsch 45, Berlin.; VITA: Albert ( Ai) Schindehütte (geboren 1939 in Kassel) ist ein deutscher Grafiker und Zeichner. Er studierte Gebrauchsgrafik an der Werkkunstschule Kassel. 1961 zog er nach Berlin und gründete mit Uwe Bremer, Johannes Vennekamp, G.B.Fuchs und Arno Waldschmidt, die Werkstatt Rixdorfer Drucke. Seit Anfang der 70er Jahre lebt und arbeitet Ali Schindehütte in Hamburg. Sein Oeuvre umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte und Lithografien. Außerdem illustrierte er zahlreiche Bücher.
Erscheinungsdatum: 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Altenbourg, Gerhard. Lauert.1970. Farbholzschnitt, in Violett, Rot & Grün, auf grauem Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Gerhard Altenbourg. Auflage Exemplar Nr. 2/2. 42,6 x 29,1 cm (Darstellung / Druckstock), 64 x 49 cm (Blatt).Janda H 144 10 b. Schönes unbeschnittenes Exemplar. Sehr guter Zustand.Gerhard Altenbourg (1926 Rödichen-Schnepfetal - 1989 Meißen). Deutscher Maler und Grafiker. 1929 Umzug nach Altenburg. 1944-45 Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946-48 als Schriftsteller und Journalist tätig, Zeichenunterricht bei Erich Dietz. 1948-50 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar bei Hans Hoffmann-Lederer. 1959 Teilnahme an der documenta II in Kassel. 1961 Gastatelier an der Kunstakademie in Westberlin. 1961 Erwerb einiger Arbeiten durch das Museum of Modern Art in New York. 1962-89 Atelier in Altenburg, Annahme des Künstlernamens Altenbourg. 1966 Burda-Preis für Grafik in München. 1968 Will-Grohmann-Preis in Westberlin. 1970 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. 1977 Teilnahme an der documenta 6 und Mitgliedschaft bei der Life Fellow of the International Biographical Association in Cambridge. In den 1980er Jahren Ausstellungsverbot und Schließung der Ausstellungen, da er sich den offiziellen Kunstauffassungen der DDR widersetzte. Seit 1998 vergibt das Lindenau-Museum in Altenburg aller zwei Jahre den Gerhard-Altenbourg-Preis. Unterhalb in grauer Tusche signiert und datiert: Altenbourg 70. Darüber Titel: Lauert. Darunter Prägestempel des Künstlers. In der linken unteren Blattecke Auflagenbezeichnung: 2/2 auf grauem Grund. Wasserzeichen der Hahnemühle. 42,6 x 29,1 cm (Darstellung / Druckstock), 64 x 49 cm (Blatt).