Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
ISBN 10: 3531178377 ISBN 13: 9783531178370
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 67,49
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, 2018
ISBN 10: 363176457X ISBN 13: 9783631764572
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 481 S., Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Anlässlich des 50. Linguistischen Jubiläumskolloquium in Innsbruck 2015 präsentierten 109 Vortragende aus Ost und West ihre vielfältigen Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Ergebnisse zum Faszinosum Sprache, diesmal unter dem Rahmenthema «Sprache verstehen, verwenden, übersetzen». Der vorliegende Sammelband greift die Diskussionen auf. Er enthält Beiträge aus den zehn Sektionen des Kolloquiums (1. Semantik, Lexikologie, Phraseologie, Lexikographie; 2. Pragmatik, Diskursanalyse, Textlinguistik; 3. Grammatik, Grammatikographie; 4. Wortbildung, Korpuslinguistik, Computerlinguistik; 5. (Zweit-)Spracherwerb und seine Didaktik; 6. Translatorik; 7. Diachrone Linguistik; 8. Angewandte Linguistik; 9. Interkulturelle Kommunikation; 10: Kontrastive Linguistik) sowie drei Plenarvorträge. - Inhalt: Rudi Keller: Übersetzen, verstehen, verwenden -- Lew Zybatow: Linguistik und Translationswissenschaft - Szenen einer interdisziplinären Ehe -- Joachim Grzega and Wolfgang Pöckl: Eurolinguistik - eine engagierte Disziplin -- Oxana Lukoshus: The Role of Experiment in Semantic Studies -- Bernhard Haidacher: Geldmetaphern als Verbindung .unvereinbarer" Konzept-Entitäten? Eine kognitionslinguistische Untersuchung anhand ausgewählter französischer Bargeldlexeme -- Olga Sokolowska: The Polish Case Names as Instantiations of Conceptual Metaphors -- Hamada S.A. Hassanein: Remodelling al-Tibaq in Quranic Arabic: A New Taxonomy -- Ana-Maria Minut and Ion Lihaciu: Die Rolle der Übersetzungen bei der Wortschatzbereicherung des Rumänischen Ende des 18. Jahrhunderts -- Swetlana Chikina: Kommunikativ-pragmatisches Potential bildungssprachlicher Lexik: systemhafte Eigenheiten und kontextgebundene Realisation -- Valentina Stepanenko: Der Spiegel der nationalen Eigenart im Konzept "Seele-dusha" (am Beispiel deutscher und russischer Sprichwörter) -- Teodor Petrie: Deutsche Funktionsverbgefüge im Kontinuum zwischen Syntax und Lexikon -- Christine Konecny, Erica Autelli, Lorenzo Zanasi and Andrea Ahel : "Queste vacanze divantano il martello!" Transferphänomene beim Gebrauch formelhafter Sequenzen im Italienischen seitens deutschsprachiger L2-Lerner/innen und Möglichkeiten ihrer Klassifizierung -- Sandra Handl: Emotion-Induced Action in Learners Dictionaries: Meaning Descriptions of Verbs of Motion and Verbs of Saying -- Paul Danler: Diskursanalyse und Politolinguistik: ein vielversprechendes "joint venture"? -- Karin Ebeling: Public Discourse and Communicative Interaction in Urban Linguistic Landscapes -- Natalia Peshkova: Text Linguistics of the 21-st Century as a New Research Paradigm -- Maurice Vliegen: Konstruktionen der eingeleiteten Redewiedergabe in der deutschen Pressesprache im 20. Jahrhundert -- Zoya Asratyan: Concepts of Imaginative Literature -- Wolfgang Sucharowski: Wer oder was gibt dem Wort seine Macht? Diskurslinguistische Überlegungen zu politischen Diskursen -- Heinrich Weber: Wortstellungstypus und syntaktischer Wandel im Deutschen -- Olga Suleimanova: Types of Implicit Observer in the Sentence -- Stojan Bracic: Der syntaktische Problemfall es in der deutschen hochschuldidaktischen Grammatikographie -- KazimierzA. Sroka: The Category of Location in (Morpho) Semantics and Pragmatics -- Lilia Burova: Tunktionsmittel im Vergleich: eine Analyse anhand ausgewählter Textpassagen aus Grimmelshausens Simplicissimus-Roman -- Marina Kulinich: Language Play in Word-Formation: Creativity in Blends (Contaminations) -- Carmen Scherer: Zur Geschichte des -ieren-Suffixes im Deutschen -- Mihály Harsányi: Untersuchung adjektivischer Bildungen auf "trächtig" -- Tanja George and Ulrich Heid: Extraktion von semantischen Relationen durch das Paraphrasieren von Nominalkomposita: Beispielfall Heimwerker-Texte -- Irene Doval and Tomás Jiménez: Design of a Bilingual Parallel Corpus German/Spanish: Corpus PaGeS -- Reinhard Rapp: Human Performance on Multi-Stimulus-Associations -- Daumantas Katinas: Zur Bedeutung und Berücksichtigung der Interferenz im Deutschunterricht -- Marios Chrissou: Der Stellenwert phraseologischer Lexik im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in "Profile Deutsch": Hinw.eise für die Unterrichtspraxis am Beispiel von Deutsch: als Fremdsprache -- Vladimir Legac: Shyness and Achievement in Speaking Skill in Monolingual and Bilingual Learners of English as a Foreign Language -- Marina Andrazashvili: Grammatik des Deutschen aus dem Blickwinkel der Fremdsprache -- Vera Yaremenko: On the Changing Role of the State Educational Standard in Teaching Translators/Interpreters -- Katica Sobo and Blazenka Filipan-Zignic: Vorhandensein unterschiedlicher Sprachvarietäten in kroatischen DaF-Grundschullehrwerken und ihre Beachtung im Unterricht -- Andy Stander: Objektivität in der Translationswissenschaft: ein akademisches Programm -- Norio Shima and Ryoko Naruse-Shima: Resultative Konstruktionen als Wahrnehmungsmechanismus -- Irina Pasenkova: A Cross-Linguistic Comparison of the Component of Defectiveness and Manner of Speaking Component Regarding the Verb "Jabber" -- Natalya Nesterova and Evgeniya Naugolnykh: The Language Norm and Deviation in the Context of Literary Translation (Based on "Ulysses" by James Joyce) -- Marina Fomina: Subject Types in Translation Perspective -- KazimierzA. Sroka: The Initial Stage in the Development of the Definite Article: Evidence from Gothic -- Martin H. Prior: On Proto-Indo-European as a Uralic Creole -- Aleksej Burov: Das ahd. Temporaladverb sar im Kontext der Diskussion über das Konzept zweier Gerichte im "Muspilli" -- Isabella Greisinger: Zur unidirektionalen Entwicklung der Subjunktion um -- Dinah Krenzler-Behm: "Digitale Demenz" auf dem Vormarsch? -- Bärbel Treichel: Das heilende Gespräch: kommunikatives Handeln und Thematisierungspotentiale in der ärztlichen Vermittlungsarbeit und beim Sprechen der Patienten -- Ioana-Narcisa Cretti: Interkulturelle Kommunikation in Siebenbürgen -- Barbara Pizzedaz: La biografia breve, un.
Verlag: Opladen : Leske und Budrich, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 127 S. ; 21 cm. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, ,, 2008
Anbieter: Antiquariat Gothow & Motzke, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3., aktualisierte und erweiterte Auflage. 543 S./pp., Originalbroschur (publisher's paper covers), Stempel auf Titel / title stamped, sonst sehr gutes Exemplar / else book in excellent condition, Sprache: deutsch.
Verlag: Reclam, Ditzingen Apr 2012, 2012
ISBN 10: 3150187931 ISBN 13: 9783150187937
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band versammelt Benjamins wichtigste Essays zur Literatur: Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen - Der Dichter des Schatzkästleins. Johann Peter Hebel - Gottfried Keller - Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows - Der Flaneur - Dienstmädchen- Romane des vorigen Jahrhunderts - Zum Bilde Prousts - Karl Kraus - Franz Kafka - Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz - Was ist das epische Theater - Der Autor als Produzent - Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wichtige Verständnishilfen.
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 1. Aufl. 353 S.; mit Abb. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 705.
Verlag: Herbert Von Halem Verlag Dez 2023, 2023
ISBN 10: 3744520730 ISBN 13: 9783744520737
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Michel Foucault (1926-1984) gilt als einer der wichtigsten, eigenwilligsten und aktuellsten Denker des zwanzigsten Jahrhunderts. Bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1984 war er Inhaber eines philosophischen Lehrstuhls für die 'Geschichte der Denksysteme' am renommierten Pariser Collège de France. Seine Arbeiten waren aus gegenwartsbezogenen Fragestellungen abgeleitet und zielten auf das allgemeine Projekt einer 'Geschichte der Gegenwart', einer 'Ethnologie unserer Kultur' oder einer Untersuchung der historischen Abfolge von 'Wahrheitsspielen'. Ihn interessierte insbesondere der Zusammenhang von Wissen, Macht und Subjektkonstitution. Anhand unterschiedlicher historisch-gesellschaftlicher Praxisfelder - etwa der Umgangsweisen mit Wahnsinn oder der Veränderungen des Überwachens und Strafens - untersuchte er die Veränderungen der jeweiligen Wissens- und Machtbeziehungen.Der einleitende Band von Reiner Keller stellt das Foucault'sche Werk in seinem biografischen und zeitgenössischen Kontext vor und geht dabei sowohl auf Foucaults Arbeitsweise wie auf die Inhalte und Wirkungen seiner Studien ein. Dies geschieht entlang einer originellen, in der deutschen Foucault-Rezeption bislang kaum verfolgten Perspektive: Keller schlägt vor, Foucault als einen 'Klassiker der Wissenssoziologie' neu zu lesen und aus seinem Werk Anregungen für heutiges soziologisches Forschen zu gewinnen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskursanalyse ist besonders für die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen den ökonomischen und sozialen Strukturen einer Gesellschaft (Angermuller/Bunzmann/Nonhoff 2001), den Interessen und Verhaltensweisen der Gesellschaftsmitglieder sowie den Zwecken und Formen ihres kommunikativen Handelns geeignet (Keller 2011), wenn es die institutionellen und beruflichen Kommunikationen betrifft. Allerdings sind dazu nur wenige Forschungsbeiträge im Bereich der Wirtschaftskommunikationen zu finden. Dabei ist es einer der zentralsten und wichtigsten Bereiche der Gesellschaftskommunikation.Der Untersuchungsgegenstand von Verkaufsgesprächen wurde bis jetzt nur von einigen Wissenschaftler wie Brons-Albert (1995), Hundsnurscher/Franke (1985), Pothmann (1997) umfassend thematisiert, obwohl dieser Typ von Gesprächen für fast alle Menschen alltäglich ist.Die vorliegende exemplarische Analyse soll vor allem die Phasen eines Verkaufsgespräches sichtbar machen und einen interlingualen und interkulturellen Vergleich zwischen den deutschen und chinesischen Verkaufsgesprächen darstellen. Die Analyse basiert auf einem Korpus mündlicher Kommunikation, insbesondere aus dem Kosmetikbereich. Das Korpus besteht aus zwei authentischen, kundeninitiierten Verkaufsgesprächen, die in jeweils einem deutschen und chinesischen Kosmetikgeschäft erfasst wurden.In dieser Arbeit werden folgende Fragen, die eng mit dem Diskussionsthema verbunden sind, beantwortet:1.Was ist ein Verkaufsgespräch 2.Wie lässt sich ein Gesprächsablauf in einem Kosmetikgeschäften in Phasen einteilen 3.Welche kulturbedingten Unterschiede lassen sich aus der aus der Höflichkeit mit dem Kundenumgang erkennen 4.Welche Verkaufstechniken lassen sich erkennen und beschreiben Zunächst wird der Begriff des 'Verkaufsgesprächs' im zweiten Kapitel eingegrenzt. Das grundlegende Phasenmodell für Verkaufsgespräche von Franke, wird danach kritisch betrachtet. Es wird vorausgesetzt, dass das Phasenmodell sowohl allgemeine Verkaufsgespräche beschreibt, als auch die Darstellung spezifischer Phänomene im Kosmetikbereich ermöglicht. Aus der Analyse sollen sich anschließend die Unterschiede zwischen normativen Handlungsempfehlungen und der empirischen Verkaufswirklichkeit ergeben.Die Aufzeichnung der Verkaufsgespräche in den zwei heterogenen und populären Kosmetikgeschäften von der Verfasserin gemacht. Nach der Tonaufnahme wurden die Gespräche transkribiert und zu einem Korpus zusammengestellt.
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
ISBN 10: 3531144197 ISBN 13: 9783531144191
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. OBroschur., Zustand: Befriedigend. 2. Auflage. Mit Abbildungen., 231 Seiten., Der Einband ist gering berieben, mit wenigen "zarten" Bleistiftan- und Unterstreichungen, farbige Markierungen auf Seite 295, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diskurs und Diskursforschung bezeichnen nicht nur zwischen den verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, sondern auch innerhalb einzelner Fächer und Forschungsrichtungen ganz Unterschiedliches. Das ist nicht nur für Neuankömmlinge im Feld der Diskursforschungen verwirrend, sondern immer wieder auch für diejenigen, die sich darin schon länger bewegen. Verschiedene Einführungen, Handbücher und Überblicksbeiträge geben hier sicherlich hilfreiche Orientierungen. Der vorliegende Band präsentiert hierzu ein anderes Vorgehen. Er wählt bewusst die Form eines Gesprächs zwischen sechs Vertretern verschiedener Disziplinen mit langjährigen Erfahrungen in der Diskursforschung, um in die unterschiedlichen theoretischen Grundlagen, in Gemeinsamkeiten und Differenzen der Konzepte, Begriffe und Methoden der Untersuchung von Diskursen einzuführen. Das mehrstimmige Gespräch erlaubt dabei eine besondere Form der Verständigung. In der Mündlichkeit kommt nicht nur eine persönlichere Argumentationsweise zum Ausdruck. Vielmehr werden auch unmittelbare Nachfragen, Einwände oder Zustimmungen im dialogischen Austausch möglich.
Verlag: Juventa Verlag Gmbh Apr 2023, 2023
ISBN 10: 3779975254 ISBN 13: 9783779975250
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Begriff Positionierungsmacht greift die foucaultsche Machtanalytik auf. Er bezeichnet eine gouvernementale Machtform, die sich in den gegenwärtigen Phänomenen des Wertens und Bewertens, in Castings, Rankings, Ratings usw. entfaltet. Diese aktuellen Formen der gesellschaftlichen Konstruktion des Wertvollen bilden neue Komplexe der Formierung und Regierung von Marktakteuren, deren Wirkweise über die bekannten foucaultschen Machtdiagnosen hinausweisen. Der Band entwickelt zentrale Aspekte und Dimensionen der Positionierungsmacht und illustriert deren Wirkweise anhand zweier Fallstudien.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen:Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem NamenBurnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnteFehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesenvielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten.Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den NeuenMedien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. EineAntwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene 'Wahrheit' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen.Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat.Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel ('Das Glück der Unerreichbarkeit'), Franke Schirrmacher ('Payback'), Alex Rühle ('Ohne Netz') und Christoph Koch ('Ich bin dann mal offline').
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Augsburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet die Diskurse zum Thema Prostitution und der deutschen Prostitutionsgesetzgebung. Sowohl 2001 wie auch 2014 fanden in den deutschen Medien intensive Debatte darüber statt, wie der Gesetzgeber und die Gesellschaft Prositution behandeln sollte. Diese Debatten analysiert die Arbeit und zeigt auf, durch welche Ideologien, Rollenerwartungen und Sexualitätsnormen die Wahrnehmung und Bewertung gegenüber Prostitution als deviantes Sexualverhalten konstruieren.Die Arbeit umfasst 60 Seiten. Sie folgt dem Forschungsprogramm der wissensoziologischen Diskursanalyse nach Reiner Keller und wurde von eben diesem mit der Note 1,0 bewertet. Dies macht die Arbeit nicht nur für Interessierte des Themas Prositution spannend, sondern auch für all jene, die sich für die wissensoziologische Diskursanalyse Interessieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Kunst und visuelle Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: DAS 'GOLDENE ZEITALTER DES FERNSEHENS' - EINE EINLEITENDE BEMERKUNGWir leben in wahrhaft erstaunlichen Zeiten. Obwohl zum Zeitpunkt dieser Arbeit erst 14 Jahre jung, hat das neue Millennium bereits mehr einschneidende Veränderungen mit sich gebracht als die vorigen Dekaden zusammen: Kaum zu glauben, dass das Internet erst in diesem Jahrtausend seinen rasanten Erfolgszug begann; eine Welt ohne es entzieht sich mittlerweile fast gänzlich unserer Vorstellungskraft. Mit sich brachte das Internet die Social-Media Revolution in Form von Facebook, Twitter und anderen Diensten die innerhalb kürzester Zeit Teil unseres Alltags wurden. Parallel dazu lief der Technologie-Boom: Noch vor zwanzig Jahren pure Science Fiction, gehören heute Smartphones und Tablets zu unserer Grundausstattung. Auch auf sozio-ökonomischer Seite macht sich der Wandel bemerkbar: Der 11. September veränderte so fundamental wie kein anderes Ereignis seit dem Mauerfall die geopolitische Lage und mit dem Euro entstand zur Jahrtausendwende eine Währung die Europa als Wirtschaftsraum eint.Angesichts all dieser Veränderungen erscheint es nur logisch, dass auch die Unterhaltungsindustrie von der transformativen Wirkung des neuen Jahrtausends nicht verschont blieb: Die längste Zeit galt die Fernsehserie als der kleine, geistig zurückgebliebene Bruder des großen Kinos. Seit Jahrzehnten schon zählt der Film zu den hohen Formen der Kunst, ein Ausdruck kultureller Identität im Kontext seiner historischen Entstehung, sein artistischer Wert auf Augenhöhe mit der Welt der Literatur und des Theaters. Fernsehen hingegen fristet seit langem ein intellektuelles Schattendasein, von Akademikern wie Adorno aufgrund seiner antisozialen Wirkung misstrauisch beäugt und von Kritikern als stumpfe Unterhaltung für die anspruchslosen Massen verächtlich abgewiesen. Zwar schon lange als wirtschaftlich existenzfähig, ja gar profitabel erwiesen, schien das Fernsehen nie zu Höherem berufen als der stumpfen Massenunterhaltng, dem audio-visuellen Äquivalent des Groschenromans.Dann erschien 1999 Tony Soprano auf den amerikanischen Bildschirmen und die Welt der Unterhaltungsindustrie veränderte sich für immer.Gerade in einer Zeit, in der große, laute Blockbuster die Heerscharen mit immer gleichen Handlungen und stumpfen, computergenerierten Zerstörungsorgien ins Kino zu locken versuchen und Kritiker den absurd hohen Anteil an Fortsetzungen und Neuauflagen im Kinoprogramm lamentieren, spricht man beim Fernsehen .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: «Die Wahrheit ist von dieser Welt; in dieser wird sie aufgrund vielfältiger Zwänge produziert, verfügt sie über geregelte Machtwirkungen. Jede Gesellschaft hat ihre eigene Ordnung der Wahrheit,[.]; es gibt Mechanismen und Instanzen, die eine Unterscheidung von wahren und falschen Aussagen ermöglichen und den Modus festlegen, in dem die einen oder die anderen sanktioniert werden; es gibt einen Status für jene, die darüber zu befinden haben, was wahr ist und was nicht.» (Foucault 1978: 51)Die Analyse des gesundheitspolitischen Diskurses erfolgt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive unter dem Paradigma der sozialen Beziehungen des Menschen und seiner Einbindung in gemeinsame Sinnsysteme und Wissensordnungen. Methodologisch und methodisch verortet ist sie im Ansatz der Wissenssoziologischen Diskursanalyse nach Reiner Keller, begründet auf der Diskurstheorie von Michel Foucault. Die Analyse der sprachlichen Elemente beruht auf dem methodischen Instrument der Kollektivsymbolik nach Jürgen Link.Der institutionell-organisatorische Kontext bildet die Gesundheitspolitik in Deutschland; das diskursive Ereignis bildet die Gesundheitsreform 2003. Die Analyse untersucht die medialen Diskussionen ausgewählter Pressetexte im Jahr 2004, das Jahr des In-Kraft-Tretens der Gesundheitsreform. Sie untersucht die Aussageereignisse auf der Grundlage der sprachlichen Äußerungen und Bedeutungszuschreibungen der Akteure, ihre dimensionale und inhaltliche Ausprägung auf den Diskursebenen der Ethik, Wirtschaft, Politik und des Gesellschaftssystems.Die Ergebnisse zeigen die Strukturen der Auseinandersetzung innerhalb der sozialen Praktiken der Akteure im Umgang mit der Gesundheitsreform 2003 und ihre Einbettung in die Entwicklungen sozialer Veränderungen in einem übergreifenden soziokulturellen Kontext. Die Analyse zeigt auf, wie sich die verschiedenen Akteure den veränderten Bedingungen stellen und ihre Argumentationen und Strategien. Sie zeigt ebenfalls auf, welche Lücken der öffentliche Diskurs hat, welche Mechanismen und Strategien der Aus- und Abgrenzung von Themenbereichen und Berufsgruppen eingesetzt werden und welche symbolischen Bedeutungen in den sprachlichen Äußerungen vermittelt werden. Darüber hinaus geht sie ein auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse, die unter den Dichotomien Risiko - Absicherung, Selbstsorge - Kontrolle den Prozess der Bedeutungszuschreibung Medikalisierung - Ökonomisierung begleiten.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
ISBN 10: 3658257989 ISBN 13: 9783658257989
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die wissenssoziologische Diskursforschung nimmt die 'diskursive Konstruktion von Wirklichkeit' in unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Der Band greift hier methodologische Problemstellungen der Analyse von Materialitäten und Subjektivierungen auf, diskutiert Begründungen von Kritik und behandelt Fragen der interdisziplinären Anschlussfähigkeit des wissenssoziologischen Zugangs im Hinblick auf die Semiotik, die Japanologie, die Geschichtswissenschaft, die ethnographische Praxisforschung und die postkolonialen Theorien. Je nach disziplinären Forschungsinteressen, Gegenständen oder Datenformaten werden dabei spezifische Ergänzungen, Weiterführungen und auch Modifikationen des Ansatzes der Wissenssoziologischen Diskursanalyse vorgenommen.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016
ISBN 10: 365813609X ISBN 13: 9783658136093
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Buch stellt unterschiedliche und interdisziplinäre Beiträge vor, die sich mit derWissenssoziologischen Diskursanalyse auseinandersetzen, sie für spezifischeForschungsvorhaben nutzen und adaptieren oder sich mit angrenzendenFragestellungen zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschungbeschäftigen. Im ersten Teil des Bandes geht es um theoretisch-methodologischeFragen, die solche Perspektiven adressieren und ebenso um die Einbettung wissenssoziologisch-interpretativerAnsätze in die aktuelle Landschaft der Diskursforschung. Im zweiten Teil desBandes stehen empirische Studien im Vordergrund, welche Forschungsfelder und-gegenstände wie Medizin, Bildung und Partnerschaft in den Blick nehmen.
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Diskursanalysen und Gouvernementalitaetsstudien werden in den Sozialwissenschaften viel und breit diskutiert, stehen aber trotz ihrer gemeinsamen Referenz auf das Werk Michel Foucaults weitgehend unverbunden nebeneinander. Die Autorinnen und Autoren dieses B.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 3531178741 ISBN 13: 9783531178745
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 73,75
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In German.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005
ISBN 10: 3531144286 ISBN 13: 9783531144283
Sprache: Deutsch
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 353 Seiten; 9783531144283.3 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014
ISBN 10: 3658064102 ISBN 13: 9783658064105
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet der ökonomische Strukturwandel, der auch als der Übergang zu einer Wissensgesellschaft beschrieben wird. Sasa Bosancic analysiert in einer qualitativen Studie, welche Subjektivierungsweisen sich für angelernte Arbeiter vor dem Hintergrund eines seit den 1970er Jahren stattfindenden ökonomischen Strukturwandels und der damit einhergehenden Marginalisierung von Arbeitermilieus ergeben. Dabei wird Subjektivierung in Anlehnung an die Wissenssoziologische Diskursanalyse von Reiner Keller als ein Prozess der identitären Selbst- und Fremdpositionierung verstanden. Die zentrale Fragestellung lautet, ob und inwieweit hegemoniale Diskurse (wie die zur Bildungs- und Wissensgesellschaft oder zur Flexibilität und zur Kreativität) neben den betrieblich-strukturellen und biographisch-alltäglichen Kontexten die Selbstverhältnisse der angelernten Arbeiter zu beeinflussen vermögen.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020
ISBN 10: 3658292016 ISBN 13: 9783658292010
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der länderübergreifende Erfolg rechtspopulistischer Parteien stellt eine besorgniserregende Entwicklung in demokratischen Wohlfahrtsstaaten dar. Max Makovec entwickelt einen diskursanalytischen Zugang zum Thema Rechtsextremismus/-populismus, um am Beispiel dreier rechter deutscher Parteien in unterschiedlichen zeitlichen Epochen Wissensbestände und Deutungsschemata von und über rechte Akteure zu untersuchen. Er rekonstruiert, wie rechte Inhalte an Legitimität gewinnen und so die humanistische Demokratie gefährden können. Eine zu stark auf Konsens ausgelegte parlamentarische Demokratie führt so paradoxerweise zum erneuten Aufblühen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die von rechten Parteien als anti-elitäre, rationale und deswegen freiheitliche Ideologie verkauft wird. Dieser Gefahr kann weniger durch ein Zusammenrücken der anderen Parteien als vielmehr durch klare inhaltliche Positionierungen und zivilisierten Dissens wirksam entgegengesteuert werden.
Anbieter: primatexxt Buchversand, München, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 294 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024
ISBN 10: 3658442212 ISBN 13: 9783658442217
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 64,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seit jeher löst Fleisch Kontroversen aus - sei es durch seine ressourcenintensive Gewinnung, die es zum Ausdruck für Wohlstand, Kraft und Gesundheit macht, oder sei es durch moralische Fragestellungen, die sich durch das Nutzen und Töten fühlender Lebewesen ergeben. Anhand des deutschen Leitmediums Der Spiegel setzt sich diese Arbeit mit Wandlungsprozessen öffentlicher Kommunikation über das Fleischessen auseinander. Für den Zeitraum der Jahre 1947 bis 2019 zeichnet sie nach, wie verschiedene Ernährungsdiskurse miteinander verschränkt sind, sich gegenseitig bedingen, befruchten und aufeinander beziehen und zeigt auf, welche Wissens- und Deutungselemente dabei zu verschiedenen Zeiten als relevant oder irrelevant in Erscheinung treten. Methodologisch basiert dies auf Konzepten der Wissenssoziologischen Diskursanalyse nach Keller und der Inhaltsanalyse nach Mayring.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) zeichnet sich durch interdisziplinäre Zugänge sowie durch die Möglichkeit vielfältiger theoretischer und methodologischer Modifikationen in unterschiedlichen Forschungsfeldern aus, wie in den ersten beiden Bänden zur wissenssoziologischen Diskursforschung dokumentiert ist. Die WDA formuliert dabei eine theoretisch-methodologische Perspektive, die die Diskurs- und Subjekttheorien Michel Foucaults im Interpretativen Paradigma der Soziologie situiert und damit die methodologischen Grundlagen für die empirische Forschung eröffnet. Jedoch schlägt die WDA kein festes Ablaufschema im Sinne eines 'Rezeptwissens' zur Durchführung von empirischen Studien vor, vielmehr werden sensibilisierende und heuristische Konzepte vorgeschlagen, die vor dem Hintergrund der jeweiligen (inter)disziplinären Verortungen und Forschungsinteressen spezifiziert werden können.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden Jun 2022, 2022
ISBN 10: 3658373512 ISBN 13: 9783658373511
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Sabine Exner-Krikorian untersucht in dieser Studie den Diskurs über die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland von 1998 bis 2017. Sie geht der Frage nach, wie zeitgenössische religiöse, politische und gesellschaftliche Akteur\*innen um die Deutungshoheit von Ehe wetteifern. Im Detail wird gezeigt, dass die Diskursakteur\*innen in diesem Aushandlungsprozess die Prämisse einer angenommenen Moderne, die Dichotomie religiös/säkular sowie Narrative von und über Religion(en) als diskursive Strategien einsetzen. Eingebettet ist die Analyse in eine historische Rekonstruktion der Ehe seit der Reformation als Deutungs- und Machtkampf politischer und religiöser Akteur\*innen. Mit einem zeit-, akteurs- und arenaspezifischen Ansatz verknüpft die Autorin methodologisch die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) nach Reiner Keller mit einem religionswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
ISBN 10: 3531166514 ISBN 13: 9783531166513
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 105,11
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In German.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011
ISBN 10: 3531173510 ISBN 13: 9783531173511
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 105,11
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In German.