Verlag: Antiquarischen Gesellschaft in Zürich., 1931
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPbd. / Hardcover. 162 S.; GUTER ZUSTAND. Enthält "Aus dem Briefwechsel Ferdinand Kellers" (berühmter Archäologe, 1838 Gründer der Antiquarischen Sammlung, 1853 Entdecker der Pfahlbauten) nebst Personenregister, hrsg. v. A. Largiader. - Hans Lehmann zum 70. Geburtstag am 28. 3. 1931 Size: 22 x 15 Cm. 550 Gr.
Verlag: Zürich 1931., 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXXI, 161 S. OPbd. - Rckn. etw. verblasst, sonst gutes Ex. * Enthält "Aus dem Briefwechsel Ferdinand Kellers" (berühmter Archäologe, 1838 Gründer der Antiquarischen Sammlung, 1853 Entdecker der Pfahlbauten) nebst Personenregister, hrsg. v. A. Largiader. - Hans Lehmann zum 70. Geburtstag am 28. 3. 1931 überreicht von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 1.
Verlag: Typer, Montreal
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rebooker, Montréal, QC, Kanada
EUR 18,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: New. Size of the book * : US Trade 152 x 229 mm and around 124 Cream color pages. Unchanged reprint of the original 1866 edition. Please review our "Terms of Sale". If you have any questions, please feel free to ask us. *- For a buyer from Europe, the US Trade format may be replaced by the A5 format.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 16,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 16,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Stuttgart, K. Thienemann's Verlag, []., 1935
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[1. Aufl.], 8° (19x15), 111 S., mit Karte als Frontispiz und zahlr. teils ganzseitigen Illustrationen nach Federzeichnungen, farb ill OHln, minimal gealtert, fest sauber und gepflegt, Die Erzählung spielt auf der Insel Werd bei Stein am Rhein und gründet sich auf die dort stattgefundenen Ausgrabungen und Funde des Verfassers in den Jahren 1931 bis 1935.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 400 Seiten; sehr zahlr., tls. auch großformatige, farbige Illustrationen; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar. - INHALT (Auszug) : . Neue Forschungen zur Erdgeschichte ----- Paläontologie als Aufgabe der Denkmalpflege ----- THOMAS KELLER UND MICHAEL WUTTKE ----- "Projekt Nahecaris" ----- Die Entschlüsselung eines fossilen Archivs ----- MICHAEL WUTTKE, CHRISTOPH BARTELS UND ANGELA NESTLER-ZAPP ----- Als Hagen am Äquator lag ----- Grabungen in der ehemaligen Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle ----- LOTHAR SCHÖLLMANN ----- Fossilien aus Westerkappeln-Velpe ----- Ein Meeresboden aus der Jurazeit ----- DETLEF GRZEGORCZYK ----- Knochenfunde im Wiehengebirge ----- Der erste Raubsaurier aus dem Jura Nordwest-Deutschlands ----- Zwischen Kalt und Warm ----- Das Spätpaläolithikum in Deutschland ----- MICHAEL BAALES ----- Exkurs: Tierfährten in Ablagerungen des Laacher See-Vulkans bei Mertloch im Neuwieder Becken ----- MICHAEL BAALES UND AXEL VON BERG ----- Die letzten Jäger und Sammler ----- Die Mittelsteinzeit ----- CLAUS JOACHIM KIND ----- JUNGSTEINZEIT ----- Neue Forschungen zur Jungsteinzeit ----- Brunnen, Pfahlbauten, Erdwerke JENS LÜNING ----- Der Beginn der Landwirtschaft in Mitteleuropa ----- Evolution oder Revolution? ----- ANDREAS ZIMMERMANN ----- Die ersten Bauern ----- Bandkeramik ----- ANDREAS ZIMMERMANN ----- Brunnen der Linienbandkeramik ----- Ein unerschöpfliches Wissensreservoir ----- HARALD STÄUBLE ----- Religion in der Jungsteinzeit ----- Glaube, der die Gemeinschaft zusammenhält ----- JÖRG PETRASCH ----- Skelette in Gräbern, Gruben, Gräben ----- Totenritual und Leichenbehandlung in der Jungsteinzeit ----- HELMUT SPATZ ----- Wohnen am Wasser ----- Steinzeitliche Feuchtbodensiedlungen ----- SÖNKE HARTZ, HARALD LÜBKE UND HELMUT SCHLICHTHERLE ----- Technik, Innovation und Wirtschaftswandel ----- Die späte Jungsteinzeit ----- IRENÄUS MATUSCHIK, JOHANNES MÜLLER UND HELMUT SCHLICHTHERLE ----- (u.v.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Heidelberg : Carl Winter [Verl.], 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 82 S. : mit Abb. ; gr. 8. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - Verfasserwidmung auf Cover - Terremare -- Im Jahre 1854 veröffentlichten von Zürich aus Mommsen den ersten Band seiner Römischen Geschichte und Ferdinand Keller die ersten Mitteilungen über Pfahlbauten im Zürichsee und im Bielersee. Schon drei Jahre vorher waren auf italischem Boden die ersten Spuren von Pfahlbauten bei Peschiera am Gardasee gefunden worden. Mommsen hatte sie unbeachtet lassen können, zumal der Pfahlbau erst durch die reicheren Funde im Zürichsee in seiner Eigenart deutlicher heraustrat. Aber auch nachdem dies geschehen war und die Funde sich nicht nur in und an den nord-, ost-und westalpinen, sondern auch in und an den südalpinen Seen immer mehr häuften, hat Mommsen seinen Blick diesen Funden verschlossen. Es sind nur mündliche Äußerungen von ihm bekannt, mit denen er die Bedeutung der prähistorischen Funde auf italischem Boden anerkannte, ohne daß er aber selbst versucht hätte, sie für die römische Geschichte zu nutzen. Dazu fühlte er sich nicht einmal veranlaßt, als zu den unregelmäßigen Pfahlbauten an und in den Seen (palafitte) und auf Mooren (torbiere) die auf trockenem Boden errichteten Anlagen am Po, trapezförmig und mit einem System sich rechtwinklig schneidender Straßen, hinzukamen und den Zusammenhang mit dem römischen Lager und der nach etruskischem Brauch gegründeten Urbs wenigstens als drängende Frage naherückten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 427.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 19,61
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 1.308,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZürich, Meyer und Zeller, (1854-) 1879. 4to. Contemporary halfcalf. Gilt spine, gilt letterinf. Fronthinge weakening. 1. Bericht (title without year): pp. (66-) 100 - 2.: pp. (110-) 155 - 3.: X,(73-) 116 - 4.: 34,(2) pp. - 5.: (4),(131-) 188 pp. - 6.: VIII,(245-) 320 pp. - 7.: (2),(4),69,(2),XII,(2) pp. - 8.: VIII,58 pp. and 85 lithographed plates, each with numerous illustr., 2 views (complete). Siebenter berich has 2 titlepages, the first: "Résultat des Recherches exécutées dans les Lacs de la Suisse Occidentale depuis l'année 1866 decrit par V. Gross, F.-A. Forel et Edm. de Fellenberg". The second: "Pfahlbauten. Siebenter Bericht. Von Ferdinand Keller". A few minor brownspots, internally clean.The work was published in "Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich", Bde IX,XII,XIII,XIV,.XV,XIX, a. XX. The work has successively belong to three well-known Danish archaeologist: Georg Sarauw, Axel Steensberg and J. Troels-Smith with their names on front free endpaper.Troels-Smith is internatonally known as one of the pioneers in Pollen Analysis, especially with his work "Pollenanalytische Untersuchungen zu einigen Schweizerischen Pfahlbauproblemen" founded on his excavations on the "Pfahlbauten". First edition of this pioneer work in Swiss archaeology, exposing in a long series of reports his finds in the Swiss lakes (the Swiss lake Dwellings), - describing the Swiss "Urbevölkerung" with their Stake Buildings and the rich finds around these in the Swiss lakes.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 35,01
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb325 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "In ansprechender Gestaltung und großzügig bebildert präsentiert das Jahrbuch 2013 der Archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg 77 Beiträge aus allen Bereichen der Landesarchäologie, Dabei werden neben Ausgrabungen auch wissenschaftliche Forschungsprojekte und moderne archäologische Untersuchungsmethoden vorgestellt." ; Inhalt: Vorwort, Übergreifende Beiträge und Forschungsberichte: Inga Kretschmer: Archäologie - Landwirtschaft - Forstwirtschaft. Ein Projekt zur integrativen Nutzung von Bodendenkmalen in der Kulturlandschaft, Martin Thoma: Von der Theorie zur Praxis - das Pilotprojekt flexible Prospektionen, Jan König, Jonathan Scheschkewitz, Dana Herrmann, Martin Thoma: Zum Fortgang der archäologischen Ausgrabung entlang der ICE-Neubau-und A-8-Ausbaustrecke zwischen Hohenstadt und Ulm, Sabine Hagmann: Prähistorische Pfahlbauten zwischen Konservierung und Vermittlung, Helmut Schlichtherle, Wolfgang Hohl: Archäologische Begleitung der Wiedervernässungsmaßnahmen im nördlichen Federseeried, Jutta Lechterbeck, Matthias B. Merkl: Die neolithische Siedlungsdynamik zwischen Hegau und Bodenseeufer, Alexander Heising, Lars Block, Florian Tränkle: Der vicus von Lahr-Dinglingen - Ein Auswertungsprojekt zur römischen Besiedlung am Oberrhein, lorg Bofinger, Christoph Steffen: Das fliegende Auge - erste Einsätze einer Fotodrohne" im Dienst der Landesarchäologie, Harald von der Osten-Woldenburg: LEA MAX - ein neues geophysikalisches Messsystem für die Archäologische Denkmalpflege, Steinzeit: Nicholas J. Conard, Alexander Janas, Maria Malina: Vielfältige Funde aus dem Aurignacien und ein bemalter Stein aus dem Magda-lenien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Nicholas J. Conard, Mohsen Zeidi: Ausgrabungen in der Fetzershaldenhöhle und der Lindenhöhle im Lonetal sowie neue Funde aus dem Vogelherd, Thomas Beutelspacher, Claus-Joachim Kind: Abschließende Ausgrabungen in der Stadel-Höhle des Hohlenstein im Lonetal, Stephan M. Heidenreich, Thomas Beutelspacher: Eine neu entdeckte Freilandfundstelle des Spätpaläolithikums in Nürtingen, Christian Bollacher, Arno Patzelt: Grabungen und geomagnetische Prospektionen in der bandkeramischen Siedlung Krummer" bei Herrenberg-Affstätt, Birgit Lißner: Eine bandkeramische Siedlung in Rheinhausen, Frieder Klein: Frühe Bauern im Gewerbegebiet Mahden" in Kirchentellinsfurt, Bodo Dieckmann, Arno Harwath, Jutta Hoffstadt, Ursula Maier, Richard Vogt: Zum Abschluss der Rettungsgrabung in Moos-Iznang am Bodensee, Jürgen Hald, Richard Vogt: Bodman - ein archäologisch-landschaftsgeschichtliches Juwel am Bodenseeufer, Martin Mainberger, Helmut Schlichtherle: Ein besonderer Holzbefund in der Seeufersiedlung am Krähenhorn im Überlinger See, Metallzeiten: Nicolas Tomo, Petra Kohler, Andrea Bräuning: Neue Erkenntnisse zur urnenfelderzeitlichen Besiedlung des Breisacher Münsterberges, Lude Siftar, Andreas Hanöffner, Birgit Lißner, Daniel Ebrecht: Von der Notbergung zur Flächengrabung - eine metallzeitliche Siedlung an unerwarteter Stelle bei Ettenheim, Manfred Rösch: Pflanzenreste der späten Bronzezeit/ frühen Eisenzeit und des Mittelalters von Ettenheim, Fürstenfeld West" , Frieder Klein: Eine Grabhügelgruppe der Urnenfelderzeit bei Freudenweiler, Dirk Krausse, Nicole Ebinger-Rist: Fremde Reiterin? Exotische Beigaben aus dem Fürstinnengrab bei der Heuneburg, Dirk Krausse, Inga Kretschmer, Christoph Steffen: Ein Dutzend Skelette und der große Graben. Fortsetzung der Ausgrabungen auf und an der Heuneburg, Günther Wieland: Vorgeschichtliche Siedlungsreste im Industriegebiet Kreuzgarten" bei Oberderdingen-Flehingen, Jürgen Ehrle, Andreas Gutekunst, Jürgen Hald, Benjamin Höpfer, Andrea Bräuning: Feuergruben und Wegebau - neue Siedlungsstrukturen auf der ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsterrasse bei Anseifingen, Loup Bernard, Steeve Gentner, Günther Wieland: Archäologische Sondagen am Nordhang des Battert" bei Baden-Baden, Jan König: Hallstatt- und latenezeitliche Fundstellen auf der Schwäbischen Alb entlang der ICE-Trasse, Andrea Neth: Eisenzeitliche Siedlungsbefunde bei Weilheim an der Teck, Günther Wieland: Untersuchungen an der keltischen Viereckschanze Am Wasserbett" in Ladenburg, Römische Zeit: Andreas Thiel: Ein zweites Holz-Erde-Lager in Bad Cannstatt. Hinweise auf mehrere Vorgänger des Reiterkastells, Andreas Thiel: Zweiphasige Streifenhäuser an der Nordstraße. Weitere Grabungen im Kastell-vicus von Bad Cannstatt, Sarah Roth, Andreas Thiel: Kein Glück beim Bauen - zwei Keller im Kastellvicus von Bad Cannstatt, Klaus Kortüm: Eine Grabung im Kastellvicus von Öhringen, Klaus Kortüm: Neue Beobachtungen zur Siedlungsgeschichte Rottweils, Klaus Kortüm: Finale in Neuenstadt - Abschluss der Ausgrabungen im Apollo-Grannus-Tempel, Klaus Kortüm: Oberndorf-Bochingen: Römerstraße im Bachbett, Christian Bollacher, Markus Steffen: An der Straße nach Cannstatt: Römische Befunde in Benningen am Neckar, Klaus Kortüm: Aktuelle Untersuchungen in der villa rustica von Hechingen-Stein, Lisa Deutscher, Barbara Volkmer-Perrot, Andrea Bräuning, Wolfgang Löhlein: Siedlungsspuren in der Vorbergzone des Schwarzwaldes. Untersuchungen in Bad Krozingen Am Kurgarten" , Andreas Haasis-Berner, Harald von der Osten-Woldenburg: Eine neu entdeckte Axialhofvilla in Auggen, Frühmittelalter: Klaus Wirth: Römer, frühe und späte Alamannen in Heddesheim, Peter Knötzele: Spannende Neuentdeckungen in der frühalamannischen Siedlung im Fürsamen" bei Heidenheim-Schnaitheim, Folke Damminger: Neu entdeckte frühmittelalterliche Siedlungsstellen im Regierungsbezirk Karlsruhe, Andreas Thiel: Reihengräber in dreieinhalb Meter Tiefe - Ein weiterer Bestattungsplatz südlich von Königshofen, Mittelalter und Neuzeit: Thomas Küntzel, Folke Damminger: Hausgeschichte(n) im Zentrum der Goldstadt" - Ausgrabungen auf dem Pforzheimer Rathaushof, Bertram Jenisch, Stephan Kaltwasser: Archäologie im Herzen der Zähringerstadt Neuenburg am Rhein, Caroline Bleckmann, Anna Maurer: Ein frühes Quart.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,09
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,09
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,09
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Entdeckung der Ufer- und Moorsiedlungen in den alpennahen Seen war zweifellos eine Sternstunde der archäologischen Forschung' (Schlichtherle 1997:7). Der Vorsitzende der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Ferdinand Keller, interpretierte sie, nach ersten Funden im Jahre 1854, als Reste auf Plattformen errichteter Pfahlbausiedlungen. Damit wurde erstmals eine lebendige Vorstellung vom Leben jungsteinzeitlicher und bronzezeitlicher Siedlungsgemeinschaften geschaffen. Zuvor beschäftigte sich die Archäologie vor allem mit den klassischen Quellen des griechischen und römischen Altertums. Bis dahin war die Erforschung der Vorgeschichte nördlich der Alpen nur auf die Welt der Toten, auf Grabhügel und Megalithgräber gestoßen. Jetzt kamen, unter Wasser vom Luftsauerstoff abgeschlossen und in erstaunlicher Frische konserviert, Haushaltsgegenstände, Geräte für Holzbearbeitung, Wald- und Landwirtschaft, Waffen, Jagd- und Fischereigerät, Schmuck und Kleidungsgegenstände zum Vorschein. In den Kulturschichten fanden sich ganze Lagen von Kultur- und Sammelpflanzen sowie Knochen von Haus- und Wildtieren, die Einblick in Nahrungsgewohnheiten und Wirtschaft der Siedler gewährten. In Folge dieser ersten Funde setzte eine Welle von vielerorts erfolgreicher Suche in den zahlreichen Seen und Feuchtgebieten des Alpenvorlandes ein. Das 'Pfahlbaufieber' griff in Italien auf die Poebene über, auch in Norddeutschland, Schweden und Schottland wurden archäologische Fundstätten in offenen und verlandeten Gewässern gesucht und gefunden. Es zeichnete sich aber schon bald aufgrund von Gemeinsamkeiten im Fundgut und der zeitlichen Einordnung deutlich ein 'Pfahlbaukreis' rund um die Alpen ab (Schlichtherle 1997:7). Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Pfahlbauten im Neolithikum in Süddeutschland und Alpenvorland. Nach einer kurzen Einführung in das Neolithikum in Mitteleuropa werden die Pfahlbauten, ihre Verbreitung, Bauweise, die Lebensweise der Pfahlbaubewohner und die Pfahlbautheorien vorgestellt. Anschließend wird auf verschiedene Methoden, die im Zusammenhang mit der Erforschung von Pfahlbauten stehen, eingegangen. Kapitel 6 zeigt eine Übersicht zur Chronologie der Pfahlbauten. Abschließend geht die Arbeit mit der Siedlung Hornstaad-Hörnle auf ein Beispiel für Pfahlbauten ein.
Verlag: Zürich., 1856
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 8 S. Bericht, 30 S. Text, 1 Tfl. O-Broschur. Kanten berieben, leicht stockfleckig. Mitt. der Antiq. Ges. in Zürich, 11, Heft 1. - Ferdinand Keller aus Marthalen, geb. 1780, war Gründer der "Antiquarischen Gesellschaft Zürich." Er erlangte weltweiten Ruhm durch seine Erforschung der Pfahlbauten. - Erstausgabe. Barth 508, Rohr 1174. Sprache: deutsch.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb400 S. Eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. Begleitband zur Ausstellung Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: WILFRIED MENGHIN UND WENZEL JACOB: Geleitwort. Menschen - Zeiten - Räume, DIETER PLANCK: Einführung. 25 Jahre Archäologie in Deutschland, ARCHÄOLOGISCHE IN DER BUNDESREPUBLIK SEIT 1975: HARALD KOSCHIK: Zwischen vaterländischer Alterthumskunde" und moderner Landesarchäologie. Geschichte und Entwicklung des Faches, HEINZ GÜNTER HORN: 29 Denkmalschutz und Landesarchäologie. Gesetzliche Grundlagen und Organisation, MANFRED NAWROTH, RÜDIGER VON SCHNURBEIN, RAINER-MARIA WEISS, MATHIAS WILL: Von der Prospektion zur Präsentation. Neue Methoden der Archäologie, JÖRG BIEL: Baden-Württemberg, ERWIN KELLER: Bayern, WILFRIED MENGHIN: Berlin, JÜRGEN KUNOW: Brandenburg, MANFRED RECH: Bremen, RALF BUSCH: Hamburg, HELMUT SPATZ: Hessen, FRIEDRICH LÜTH: Mecklenburg-Vorpommern, HANS-WILHELM HEINE: Niedersachsen, HEINZ GÜNTER HORN: Nordrhein-Westfalen, GERD RUPPRECHT: Rheinland-Pfalz, ANDREI AAIRON UND WALTER REINHARD: Saarland, JUDITH OEXLE: Sachsen, HARALD MELLER: Sachsen-Anhalt, JOACHIM REICHSTEIN: Schleswig-Holstein, SIGRID DUSEK: Thüringen, ERDGESCHICHTE: THOMAS KELLER UND MICHAEL WUTTKE: Neue Forschungen zur Erdgeschichte. Paläontologie als Aufgabe der Denkmalpflege, MICHAEL WUTTKE, CHRISTOPH BARTELS UND ANGELA NESTLER-ZAP: Projekt Nahecaris" Die Entschlüsselung eines fossilen Archivs, LOTHAR SCHÖLLMANN: Als Hagen am Äquator lag. Grabungen in der ehemaligen Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle, DETLEF CRZECORCZYK: Fossilien aus Westerkappeln-Velpe. Ein Meeresboden aus der Jurazeit, KLAUS-PETER LANSER: Knochenfunde im Wiehengebirge. Der erste Raubsaurier aus dem Jura Nordwest-Deutschlands, KLAUS-PETER LANSER: Der Dritte seiner Art. Ein Riesenammonit aus der öberkreide Westfalens, NORBERT MICKLICH UND STEPHAN SCHAAL: Fossilienfundstätte Grube Messel. Weiterbe der UNESCO, NORBERT MICKLICH UND STEPHAN SCHAAL: Exkurs: Auf Wanderschaft, ALT - UND MITTELSTEINZEIT: CLAUS-JOACHIM KIND: Neue Forschungen zur Alt- und Mittelsteinzeit. Ökologie und Subsistenz, DIETRICH UND URSULA MANIA: Kultur und Umwelt des Homo erectus. Der altsteinzeitliche Lagerplatz von Bilzingsleben, HARTMUT THIEME: Die ältesten Speere der Welt. Fundplätze der frühen Altsteinzeit im Schöningen, RALF W. SCHMITZ: Neues zum Neandertaler. Ahnenforschung im Gen-Labor, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Das Schädeldach eines Neandertalers aus Ochtendung, HARTMUT THIEME: Exkurs: Faustkeile der mittleren Altsteinzeit aus Ochtmissen, GERHARD BOSINSKI: Die Anfänge der Kunst. Jungpaläolithikum in Deutschland, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Die altsteinzeitliche Jagdstation auf dem Martinsberg bei Andernach, MICHAEL BAALES: Zwischen Kalt und Warm. Das Spätpaläolithikum in Deutschland, MICHAEL BAALES UND AXEL VON BERG: Exkurs: Tierfährten in Ablagerungen des Laacher See-Vulkans bei Mertloch im Neuwieder Becken, CLAUS JOACHIM KIND: Die letzten Jäger und Sammler. Die Mittelsteinzeit, JUNGSTEINZEIT: JENS LÜNING: Neue Forschungen zur Jungsteinzeit. Brunnen, Pfahlbauten, Erdwerke, ANDREAS ZIMMERMANN: Der Beginn der Landwirtschaft in Mitteleuropa. Evolution oder Revolution? ANDREAS ZIMMERAAANN: Die ersten Bauern. Bandkeramik, HARALD STÄUBLE: Brunnen der Linienbandkeramik. Ein unerschöpfliches Wissensreservoir, JÖRG PETRASCH: Religion in der Jungsteinzeit. Glaube der die Gemeinschaft zusammenhält, HELMUT SPATZ: Skelette in Gräbern, Gruben, Gräben. Totenritual und Leichenbehandlung in der Jungsteinzeit, HARTZ, HARALD LÜBKE UND HELMUT SCHLICHTHERLE: Wohnen am Wasser. Steinzeitliche Feuchtbodensiedlungen, IRENÄUS MATUSCH1K, JOHANNES MÜLLER UND HELMUT SCHLICHTHERLE: Technik, Innovation und Wirtschaftswandel. Die späte Jungsteinzeit, BRONZEZEIT: STEFAN WINGHART: Neue Forschungen zur Bronzezeit. Handel und Eliten, RÜDIGER KRAUSE: Uferrand- und Binnensiedlung. Hausbau der frühen Bronzezeit zwischen Alpen und Nordsee, RÜDIGER KRAUSE: Metallanalysen. Herstellung und Herkunft der Bronze, STEFAN WINGHART: Die Eliten der mittleren und späten Bronzezeit. Grundlagen, Entstehung und Vorstellungswelt, BJÖRN-UWE ABELS: Exkurs: Die urnenfelderzeitliche Befestigung Heunischenburg, EISENZEIT: JÖRG BIEL: Neue Forschungen zur Eisenzeit. Die Kelten, JÖRG BIEL: Macht und Dynamik.Fürstengräber der frühen Keltenzeit, FRITZ-RUDOLF HERRMANN: Die Keltenfürsten vom Glauberg. Frühkeltischer Fürstensitz, Fürstengräber und Heiligtum, SUSANNE SIEVERS: Auf dem Weg zur Stadt. Die keltische Oppidazivilisation, SUSANNE SiEVERS: Exkurs: Das Geld der Kelten, GÜNTHER WIELAND: Keltische Viereckschanzen. Kultplätze oder Gehöftsiedlungen? HANS NORTAAANN: Über alle Umbrüche hinweg Beständigkeit. Keltische Gräberfelder im südlichen Rheinland, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Das keltisch-römisch-fränkische Gräberfeld von Thür, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Der Martberg bei Pommern an der Mosel, ROSEMARIE MÜLLER: Die Nachbarn der Kelten. Die Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge, PETER EITEL: Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Zentraler Friedhofeiner Siedlungskammer, LOUIS NEBELSICK: Der doppelte Abschied. Das Gräberfeld von Niederkaina, WOLFGANG ENDER: Kontinuität von der Bronzezeit bis zu den Slawen. Das Gräberfeld von Liebersee, THOMAS GRASSELT, THOMAS VÖLLINGt UND WULF WALTHER: Nordbayern und Thüringen. Drehscheibe archäologischer Kulturentwicklung in einem Verkehrsraum, THOMAS GRASSELT, THOMAS VÖLLING, WULF WALTHER: Exkurs: Trennwandschalen, RÖMER UND GERMANEN: C. SEBASTIAN SOMMER: Neue Forschungen zu den Römern. Diesseits des Limes, C. SEBASTIAN SOMMER: Exkurs: Der Limes als Weltkulturerbe der UNESCO? RONALD BOCKIUS: Exkurs: Antike Schiffsfunde in Deutschland, KARL HEINZ LENZ: Die 19. Legion auf ihrem Weg nach Kalkriese. Zu den Feldzügen zur Zeit des Augustus nördlich der Alpen, MARION WITTEYER: Aus Nah und Fern. N.
Verlag: Zürich, Verlag Antiquarische Gesellschaft 1932., 1932
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. VII, 301 SS. 3 Portr.-Tfn. OBrosch. (Rücken etwas verfärbt, Vorderdeckel mit säuberlich ras. Stempel). Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes und vollrandiges Exemplar. Nicht nur kulturgeschichtlich, sondern auch bibliographisch interessante, hilfreiche und nützliche Dokumentation. ? Gliederung des Inhalts : Vorgeschichte der Gesellschaft; Ferdinand Keller und die Gründung der Gesellschaft; Erforschung der mittelalterlichen Altertümer; Pfahlbauten u. Römische Altertümer; Gerold Meyer von Knonau, seine Freunde und Zeitgenossen; Sammlungen der Gesellschaft; Gesellschaftsleben und Antiquarische Unternehmungen; Literarische Unternehmungen und Die Vaterländische Gesellschaft; Hans Lehmann und die Gesellschaft seit 1922. Mit dokumentarischen Beilagen wie u.a. Publikationen der Gesellschaft (1837?1932; nach Band- und Heftnummer u. Erscheinungsperiode, mit Haupttitel/-Beiträgen und Verfasser/Autoren), Vorträge (1839?1932; alphabetisch nach Referenten), Exkursionen (1872?1932; chronologisch), sowie Beamte, bzw. Ehren- u. korrespondierende Mitglieder, etc. ? Anton Largiadèr (Winterthur 1893?1974 Zürich), von Santa Maria Val Müstair und ab 1930 von Zürich. Historiker und Verfasser u.a. einer heute noch massgeblichen ?Geschichte von Stadt und Landschaft Zürich? (1945, 2 Bde.). Geschichtsstudium an der Universität Zürich, Gymnasiallehrer, 1931?1958 Zürcher Staatsarchivar. (vgl. HLS). Sprache: de.
Verlag: Zürich, Druck von David Bürkli 1882., 1882
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 2 Bll., 122 SS. Lithogr. Portr.-Front. (stockfleckig, im Kopfsteg etwas feuchtigkeitsrandig), 3 gest. Tfn. (so cpl.; papierbedingt unterschiedlich stockfleckig). OBrosch. (etwas lädiert, Rückendeckel fleckig). Unterschiedlich stockfleckig (eher marginal). Gesamthaft sehr ordentliches Gebrauchsexemplar. Ausserhalb der Reihe der ?Mitteilungen? erschienene separate Publikation. ? Hauptbeiträge: Lebensabriss des Stifters der Gesellschaft Dr. Ferdinand Keller (Meyer v. Knonau), bzw. Geschichte der Gesellschaft für vaterländische Alterthümer in Zürich (Finsler). Das Heft enthält zudem einige nützliche dokumentierende Zusammenstellungen: 1. Verzeichnis der von 1837 bis 1882 in der Gesellschaft gehaltenen Vorträge (pp. 84?113); 2. Ehren-Tafel der grösseren Schenkungen und der Vermächtnisse an die Antiquarische Gesellschaft 1832?1882. Beigelegt (sep.): Verzeichnis der Mitglieder per Dezember 1901. ? Tafeln: 1. Porträt-Frontispiz Dr. Ferdinand Keller (Altersporträt; W. Suter lith., Druck von J. Baumgartner); 2. Jugendbildnis Kellers (anonym); 3. Blick von einer Waldpartie auf einen See (Greifensee?), in Aquatinta von L. Weber nach H. Ziegler; 4. Funde und kleiner Lageplan von Ausgrabungen wohl im Gebiet Kupferhammer / Ob. Weinegg (Lith. von J. J. Hofer). ? Ferdinand Keller (1800?1881) war Archäologe und Lehrer. 1832 gründete er die ?Gesellschaft für vaterländische Altertümer? (später: ?Antiquarische Gesellschaft?) und publizierte v.a. zu seinem Spezialgebiet, der Kelten und Römer in der Schweiz, zahlreiche Arbeiten. ?Seine wissenschaftliche Hauptleistung war aber die Entdeckung der Pfahlbauten bei Obermeilen 1853?1854, über die er 1854 einen Bericht veröffentlichte, 7 weitere Pfahlbautenberichte (letzter 1879) folgten.? (HBLS). Sprache: de.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"Chronologisch nach den Hauptgeschehnissen" angeordnete Gedichte zur Geschichte der Schweiz, von den Pfahlbauten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts; am Ende dann noch einige, die sich wohl auf den Ersten Weltkrieg beziehen. Unter den Autoren C. F. Meyer, Friedrich Schiller, Karl Simrock, Ludwig Uhland, Gottfried Keller, Adolph Frey, Meinrad Lienert u. Konrad Bänninger. - Leicht stockfleckig.
Verlag: Leipzig : Leuschner,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. 349. Mit zahlr. Abb. u. Taf. ; Inhalt: I. Abhandlungen: Holger Arbman: Zur Geschichte der Nortyckener Äxte, Karl Otto Rossius: Die sogenannten Pfahlbauten Ostpreußens: I. T e i l: 1. Geschichte der Forschung, 2. Lage und Verbreitung, 3. Technisches, 4. Fundmaterial, 5. Zeitstellung, II. T e i l: Wirtschaft, III. Teil: Systematisches Verzeichnis, Literatur, Walter Kersten: Der Beginn der La-Tene-Zeit in Nordostbayern, Herbert Jankuhn: Ein mittelalterlicher Goldring aus Schlesien, II. Fundberichte: Alfred Rust: Beitrag zur Erkenntnis der Abwicklung der vorgeschichtlichen Kulturperioden in Syrien, Walter Schund: Die Fürstengräber von Klein Glein in Steiermark, III. Kleinere Mitteilungen: Werner Buttler: Bronzefunde aus Norddalmatien und ihre Bedeutung für die Chronologie der Frühhallstattzeit Mitteleuropas, Wilhelm A. v. Jenny: Ein frühbyzantinisches Preßmodell aus Kleinasien, W. La Baume: Zur Abwehrbedeutung der Gesichtsurnen, W. La Baume: Der stehende Webstnhl, Rolf Müller: Zur astronomischen Bedeutung des Mecklenburgischen Steintanzes" bei Bützow, C. Redlich: Über die Herkunft der lettländischen Eulenfibeln, IV. Übersichten: Alwin Lonke: 5. Gemeinsame Tagung des Nord westdeutschen (24. Tagung) und des West- und Süddeutschen Verbandes (25. Tagung) für Altertumsforschung in Groningen vom 19. bis 23. April 1933, W. La Baume: Die siebente Tagung des Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz (16. bis 17. September 1933) V. Bücheranzeigen und -Besprechungen: A. Anzeigen, B. Besprechungen: Catalogo dos Castros Galegos (A. Schulten) Frankfort, Henri: Archeology and the Sumerian Problem (K. Bittel) Martinez Santa-Olalla, Julio: Necropoiis Visigoda da Herrera de Pisuerga (Palencia) (H. Zeiß) Mirtschin, Alfred: Germanen in Sachsen im besonderen im nordsächsischen Eibgebiet in den ietzten Jahrhunderten v. Chr. Geburt (Werner Radig) Schroller, H.: Entgegnung zu der Besprechung meines Buches Die Stein- und Kupferzeit Siebenbürgens" durch Jon Nestor, Stoll, Hermann: Urgeschichte des Oberen Gaues (Josef Keller) Treasures of Carniola (W. A. von Jenny) VI. Nachrufe: Sophus Müller (H. Seger) Karl Schumacher f (Peter Goessler). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 920 4° (27 x 19 cm) , Paperback , Gute Exemplare.
Verlag: Zürich Orell Füssli & Comp, 1876
EUR 349,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 3 Bll.; 70; XIII S. und XXIV lithographierte Tafeln. Orig.-Broschur. Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band XIX, Heft 3.
Verlag: J. Herzog, Zürich 1870-1874, 1870
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbF. mittlerer bis noch guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rückenkanten und Einbandecken teils stärker beschabt und aufgerissen - Rücken mit altem Aufkleber - Vorsätze und die ersten und letzten 4-5 Seiten teils mehr oder weniger stockfleckig - Seiten überwiegend sauber und ordentlich, aber auch mal mehr, mal weniger stockfleckig - selten Eselsohren und Bleistift-Anmerkungen - Papier teils etwas, gelegentlich stärker vergilbt hinten im Buch beigebunden das Inhaltsverzeichnis der Jahre 1868-1871 - Vorrömisches. - Ueber die neuesten Entdeckungen auf der Inselgruppe von Santorin (P.) (v. Dr. Wille) - Pfahlbauansiedler an der Mündung der Donau (v. Dr. F. Keller) - Pfahlbauten im oberen Zürichsee (v. P. M. Niederberger) - Entdeckung einer Pfahlbauansiedelung zu Heimenlachen bei Berg, Kant. Thurgau (v. Dr. F. Keller) - Antiquités lacustres près d'Estavayer, Ct. de Fribourg (v. Prof. Grangier) - Über neu gefundene Getreidereste aus Pfahlbauten (P.) (v. Prof. Heer) - Des porte-monnaies lacustres de l'âge du bronze (v. E. Desor) (Taf. XVIII) - Ueber die Grabhügelbestattung in der Schweiz (v. Dr. F. Keller) - Note sur des sépultures de la première époque du fer dans le Valais (v. F. Thioly) (Taf. XI) - Un cimetière de la premiere époque du fer ä Sion (v. F. Thioly) (Taf. XII) - Die Heidenhäuschen im Riemenstalden, Kt. Schwyz (v. D. C. Gemsch) - Refugium bei Mammern am Untersee (v. Dr. F. Keller) (Taf. XV) - Note sur des objets de l'époque antéhistorique trouvés dans le Valais (v. F. Thioly) (Taf. XV) - Verfertigung der Steinbeile (v. Dr. F. Keller) (Taf. X) - Durchbohrung der Steinbeile, der Hirschhornwerkzeuge und anderer Geräthe aus den Pfahlbauten (v. Dr. F. Keller) (Taf. XII) - Bronzegeräthe im Gebirge von Graubünden (v. Dr. F. Keller) (Taf. X) - Bronzegeräte am Fusse des Jura (v. F. J. Schild) (Taf. XIV) - Glasring gefunden bei Orpund (v. F. Bürki (Taf. XIII) - Goldmünze der Salasser (v. Dr. H. Meyer) (Taf. XIII) - Römisches. - Aventicum (v. Dr. F. Keller) - Inschrift von Aventicum (v. Prof. Bursian) - Pagus Tigorinus (v. Prof. Bursian) - Entdeckung römischer Ansiedlungen (in Mammern, Hombrechtikon ? in St. Prex, Uttigen, v. Dr. E. von Muralt) - Fund römischer Alterthümer in Oensingen (v. Advocat J. Amiet) (Taf. XVIII) - Ein Römerbau am rechten Ufer des Sempachersees (v. Dr. von Liebenau) - Römischer Steinbruch zu Mäggenwil, Kt. Aargau (v. Dr. F. Keller) - Römische Thongefüsse gefunden zu Üttligen, Kt. Bern (v. E. von Fellenberg) (Taf. XIV) - Note sur un cachet de l'époque romaine trouvé dans les environs de Zürich (v. F. Thioly) (Taf. XIII) - Ueber einige in der Schweiz gefundene antike Gemmen (v. Prof. Benndorf) (Taf. X) - Antike Gemmen (v. Advocat J. Amiet) - Alamannisches, Burgundisches - . - Mittelalterliches und Neueres - . Buchreihe: Konvolut der Jahre 1870 bis 1874, 3.-7. Jahrgang, Seiten 119 bis 570 komplett, gebunden Seitenanzahl: 450 + XI Seiten mit zahlreichen Bildern und Falttafeln Format: ca. 17 x 25 Halbleder Deutsch; Französisch mittlerer bis noch guter Zustand.
Verlag: Zürich, Orell Füssli & Comp., 1876
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 213,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 69 S., 3 n.n. S. XIII S. und XXIV lithographierte Tafeln. Bedruckte Originalbroschur. "Publications de la Société des Antiquaries de Zurich, Vol. XIX; cahier 3." - Beschreibt die Funde im Bielersee, Neuenburgersee, Murtensee und Genfersee. Mit Artikeln von Rütimeyer über Pflanzen und Tierfunde in den Pfahlbaustationen, Von Fellenberg über die Einbäume von Vinelz und Cudrefin. - Originalbroschur in einer Ecke alt hinterlegt. Rücken gebrochen. Unaufgeschnitten. Wenige Stockflecken. - Selten. Sprache: n.
Verlag: Zürich, versch. Dr., 18201870., 1870
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit je 1 Tafel oder Karte (teils farbig) in unterschiedl. Techniken und vereinzelten gest. Vignetten. Gr.-8vo. Orig.-Heftung, teilweise unbeschnitten (einzelne Blätter lose). Konvolut von 26 Neujahrsblättern der 1746 gegründeten Naturforschenden Gesellschaft". Darunter Beiträge von Hans Rudolf Schinz, Ferdinand Keller u. a. Vorhanden sind folgende Hefte: XXII.: (Steinbock). XXIV.: (Luchs). XXV.: (Bär). XXVI.: (Wolf). XXX.: (Eule). XXXI.: (Kuckuck). XXXIX.: Ausflug nach dem Lägernberg. XL.: (Meteore). LXV.: Die zoologische Sammlung. XLVI.: (Mäuse). LIII.: (Schiefer-, Braunkohlelager des Kantons Zürich). LVI.: (Die Quellen überhaupt und die Bäder von Saxon). LVII.: (Die Mineralquellen der Schweiz). LVIII.: Das Erbeben im Visper-Thal im Jahr 1855. LX: Forscherleben eines Gehörlosen (d.i. Joh. Jakob Bremi). LXI: Über die neuesten Reisen und Entdeckungen in Inner-Afrika. LXII.: Die Klariden. LXIII.: Die Mineralquelle Pfäfers. LXIV.: Übersicht der Geologie des Kantons Zürich. LXV.: (Rudolf Heinrich Schinz). LXVI: Über die Lägern. LXVII.: Zur Geschichte der Biene und Ihrer Zucht. LXVIII.: Die Pflanzen der Pfahlbauten. LXX.: Reisen im Innern der Insel Viti-Levu. LXXI.: Die Biene in ihren Beziehungen zur Kulturgeschichte und ihr Leben im Kreislaufe des Jahres. LXXII.: ein Tropfen Wasser. Einzelhefte Preis auf Anfrage. Wenige Hefte etwas stockfleckig. Unbeschnittene Hefte teilweise mit kleinen Randeinrissen.
Verlag: Zürich. In Commission bei Meyer und Zeller; In Commission bei S. Höhr; Verlag von Orell, Füssli & Comp.; Druck von Gebr. Leemann & Co.; Leipzig, Commissions-Verlag von Karl W. Hiersemann (9. Bericht). 1854-1924., 1924
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 1.442,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn 2 Bänden. 4° (leicht abweichendes Format). Halbleder- und Halbleinwandband der Zeit. 1.-8. Bericht von Ferdinand Keller, 9. Bericht von Jakob Heierli und 10. Bericht von D. Viollier, K. Sulzberger, P. Emanuel Scherer, O. Schlaginhaufen, K. Hescheler und E. Neuweiler. - Heierlis «Pfahlbau» eingebunden zwischen dem 8. und 9. Bericht in Band 2. - 1. Die keltischen Pfahlbauten in den Schweizerseen. 2 Bl., S. 69-100, 5 Tafeln. - Titelblatt fehlt. (Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band 9. Abtheilung 2. Heft 3). - 2. 1 Bl., S. 113-155, 3 (1 gefaltete) Tafeln. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XII. Heft 3. - 3. 1 Bl., X S., S. 73-116., 7 Tafeln. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XIII. Abtheilung 2. Heft 3. - 4. 34 S., 1 Bl., 4 Tafeln. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XIV. Heft 1. 5. 2 Bl., S. 131-186 S., 17 Tafeln. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XIV. Heft 6. - 6. VII, (I) S., S. 245-320, 17 (1 gefaltete) Tafeln. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XV. Heft 7. - 7. 2 Bl., 69, (5)., XIII S., 24 Tafeln. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XIX. Heft 3. - 8. VII, (I), 58 S., 8 Tafeln + 2 Ansichten (Mörigen und Lattrigen). - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XX. Abtheilung 1. Heft 3. - 9. 3 Bl., S. 33-98 S., 21 Tafeln. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XXII. Heft 2. - 10. 2 Bl., S. 149-252, 15 Tafeln + 2 (1 gefalteter und 1 doppelblattgrosser) Pläne. - Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XXIX. Heft 4. - Heierli, J(akob): Pfahlbau in Wollishofen. 2 Bl., 32 S., 4 Tafeln. Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XXII. Heft 1. - Aus der Bibliothek des Berner Archäologen Hans Georg Bandi, einige Hefte mit seinem handschriftlichen Namenszug. - Einbände etwas berieben. Band 1 (1.-6. Bericht) stockfleckig und ohne Titelblatt von Bericht 1. Sprache: n.
Verlag: Zürich Fretz -1949, 1856
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. Taf. u. Abb. In Heften. Umschl. teils angeschmutzt, beschäd., einige auch fehlend. Meist gest. Bibl.-Ex. u. unbeschnitten. Bibl.-Ex. Buchbl. teilw. gebrochen. Enth. u.a.: Heer, O., Über die fossilen Insekten von Aix; Wolf, R., Mittheilungen über die Sonnenflecken (auch in anderen Bänden fortgesetzt/1); Mayer, K., Verzeichniss der im Kalk der Insel Baxio bei Porto santo fossil vorkommenden Mollusken; Wild, H., Die Neumann'sche Methode zur Bestimmung der Polarisation u. des Übergangswiderstandes, nebst einer Modifikation derselben (2); Tyndall, J. u. Th.H. Huxley, Clausius, über die Struktur u. Bewegung der Gletscher; Zollinger, H., Über die Gewitter u. andere damit verwandte meteorologische Erscheinungen im indischen Archipel (3); Huxley, T.H., Beobachtungen über die Struktur des Gletschereises (4); Städeler, G., Über das Tyrosin; Stöhr, E., Einige Bemerkungen über den Distrikt Singhbhum in Bangalen (5); Mayer, K., Die Faunula des marinen Sandsteines von Kleinkuhren bei Königsberg; Nadler, G., Untersuchungen über den angeblichen Jodgehalt der Luft u. verschiedener Nahrungsmittel (6); Stöhr, E., Der Vulkan Idjen in Ost-Java (7); Bachmann, I., Über petrefactenreiche exotische Jurablöcke im Flysch des Sihlthals u. Toggenburgs (8); Siegfried, J.J., Die Alpenansicht von Zürich aus; Beer, O., Über die fossilen Kakerlaken (9); Schmulewitsch, J., Über das Verhalten des Kautschuks zur Wärme u. zur Belastung (11); Egli, J.J., Die Entdeckung der Nilquellen (12); Kundt, A., Über die Schwingungen der Luftplatten (13); Wettsein, H., Über die Beziehung der Elektrizität zum Gewitter (14); Wartha, V., Über die mikroskopische Struktur des Mondsteines (15); Amstein, H., Über die conforme Abbildung der Oberfläche eines regulären Octaeders aud d. Oberfläche einer Kugel (16); Pestalozzi, K., Über die Rheincorrection im Canton St. Gallen; Fritz, H., Das Polarlicht (17); Ziegeler, J.M., Über Topographie u. topographische Karten (18); Meyer, W., Über die Entdeckung des Neptun (19); Gnhem, R., Über Derivate des Diphenylamin (20); Baltzer, A., Der Erdschlipf von Böttstein (21); Beck, A., Über die Gestalt des Mondes (22); Mayer, K., Zur Geologie des mittleren Ligurien etc.; Weber, H.F., Die Inductionsvorgänge im Telephon (23); Heer, O., Über die Aufgaben der Phyto-Palaeontologie (24); Bodmer, A., Terrassen u. Thalstufen der Schweiz (25); Sarauw, E., Untersuchungen über das Benzolchinon u. einige Derivate desselben (26); Beck, A., Bemerkungen zur nautischen Astronomie (27); Wyss, v., Über die Farbe des Himmels (33); Mayer-Eymar, Über das Tongrian von Cairo (34); Rudio, F., Das Problem von der Quadratur des Zirkels (35); Disteli, M., Die Metrik der circularen Curven dritter Ordnung im Zusammenhang mit geometrischen Lehrsätzen Jakob Steiners (36); Stoll, O., Zur Zoogeographie der landbewohnenden Wirbellosen (37); Mayer-Eymar, C., Über Neocomian-Versteinerungen aus dem Somali-Land (38); Amsler-Laffon, J., Über das Alpenglühen; Wehrli, L., Über den Kalktuff von Flurlingen bei Schaffhausen (39); Overton, E., Über die osmotischen Eigenschaften der lebenden Pflanzen- u. Tierzelle (40); Fliegner, A., Der Einfluß der Schienenstöße auf die gaukenlnden Bewegungen der Lokomotiven (42); Wild, H., Über die Bestimmung der erdmagnetischen Inklination u. ihrer Variationen (43); Tolwinski, K., Die grauen Hörner (55); Bloch, O., Über die magnetischen Eigenschaften der Nickel-Kobalt-Legierungen (56); Rikli, M. u. C. Schröter, Vom Mittelmeer zum Nordrand der algerischen Sahara; Ackerknecht, E., Das Mark der Röhrenknochen (57); Bär, J., Die Flora des Val Onsernone (59); Staub, R., Petrographische Untersuchungen im westlichen Berninagebirge (60); Bretscher, K., Die Einwanderung u. Abreise der Zugvögel im schweizerischen Mittelland (61); Hug, J., Die letzte Eiszeit in der Umgebung von Zürich (62); Staub, R., Geologische Beobachtungen am Bergellermassiv; Gams, H., Prinzipienfragen zur Vegetationsforschung (63); Oberholzer, J., Der tektonische Zusammenhang von Glärnisch-, Schild- u. Wirggisgruppe (64); Nägeli, H., Die postglaziad-prähistorischen Biaschina-Bergstürze (65); Staub, R., Über den Bau der Monte della Disgrazia (66); Samuelsson, G., Zur Kenntnis der Schweizer Flora (67); Samuelsson, G. u. H. Steiner, Über Flora u. Vegetation von Kreta u. Griechenland (68); Wettstein, E., Die Tierreste aus dem Pfahlbau am Alpenquai in Zürich (69); Streiff-Becker, R., Über den Glarnerföhn (70); Heim, A., E. Baumberger u.a., Die Subalpine Molasse des westlichen Vorarlberg; Staub, R., Der Deckenbau Korsikas u. sein Zusammenhang mit den Alpen (73); Bretscher, K., Neue Mitteilungen über den Vogelzug in Mitteleuropa (74); Keller, P., Die postglaziale Waldgeschichte des südlichen Tessin; Walther, E.J., Moderne Naturphilosophie (75); Schwarz, H., Die Rolle des Eisens, des Ammoniaks, Wassers u. der Mikroorganismenim Heubrandproblem (76); Staub, R., Die Bedeutung der Aspuanischen Alpen im Gebirgsbau der Toskana nebst einigen Gedanken zur Tektonik des Apennins (77); Hescheler, K., Die Fauna der neolithischen Pfahlbauten der Schweiz u. des deutschen Bodenseegebietes nach neueren Forschungen (78); Bretscher, K., Vogelzug u. Mondlicht; Schlaginhaufen, O., Das hallstädtische Skelett von Othmarsingen u. der Hallstadtmensch auf dem Boden der Schweiz (79); Bretscher, K., Der Frühlingszug des Kuckucks im mittleren Europa; Schilt, H., Über Sonnenuhren (80); Minder, L., Untersuchungen am Bielersee (81); Lehmann, O., Zur Geschichte der Föhntheorie; Schinz, J., Studie über den Zugsraum der Blaukehlchen-Arten Luscinia svecica cyanecula (Wolf) u. Luscinia s. svecica (L.) in der Schweiz (82); Täuber, C., Frühe Sprache u. Chronologie in Südafrika; Lehmann, O., Der Wandel der Landschaft im oberen Sihlgebiet durch die Anlage des jüngsten u. größten Stausees der Schweiz (83); Mugglin, F., Beiträge zur Kenntnis der Anatomie von Nautilus macromphalus . (84); Beiblatt: Festschrift Rudolf Fueter (85); Boesch, H.H., Das Klima des Nahen Ostens (86); Staub, R., Gedanken zum Bau der W.