Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Stuttgart ; New York : Schattauer,, 1996
ISBN 10: 3794516923 ISBN 13: 9783794516926
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 cm, Paperback. Zustand: Akzeptabel. XXI, 304 S. : graph. Darst. Hrsg.: Otto F. Kernberg. Dt. Übers. und Bearb.: Bernhard Strauss. Mit einem Geleitw. von A.-E. Meyer / Lese- und Lagerspuren, Eselsohren, Besitzstempel auf Vorsatz / Gutes Exemplar / / H239 60761 239 ISBN 9783794516926 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Huber Verlag, Bern, Stuttgart, Toronto, Switzerland, Germany, Canada, 1987
ISBN 10: 3456815956 ISBN 13: 9783456815954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Paperback, in einem Artikel auf 7 Seiten wenige Anstreichungen, 176 S., U.a. Johannes XXIII., Martin Luther und Johannes auf Patmos. Durch SACHREGISTER erschlossen, innen sauber, Ebd. fest; sofort lieferbar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 31,80
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewicht in Gramm: 550 leichte äußere Gebrauchsspuren, Schutzumschlag etwas eingerissen, Eigentumsvermerk, zahlreiche Bleistiftanstreichungen.
Verlag: Schattauer Vlg., 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 50-100; 24 cm; kart. Gutes Ex.; INHALT : Editorial ---- Diagnostik, Differentialdiagnostik und Komorbidität der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV ---- Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Michael Zaudig ---- Narzißmus als gewöhnliches und pathologisches Phänomen ---- Friedrich-Wilhelm Deneke ---- Dissoziative Identitätsstörung (DIS) - eine Persönlichkeitsstörung ? ---- Bettina Overkamp, Arne Hofmann, Michaela Huber, Gerhard Dammann ---- Die antisoziale Persönlichkeitsstörung - diagnostische Überlegungen bei Verwendung psychoanalytischer Modellvorstellungen ---- Udo Rauchfleisch ---- Angst bei Persönlichkeitsstörungen ---- Wolfgang Vollmoeller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. 866 - 1154. Sehr gutes Exemplar. - Aus dem Inhalt: André Green: Todestrieb, negativer Narzißmus, Desobjektalisierungsfunktion -- Rolf Vogt: Der "Todestrieb", ein notwendiger, möglicher oder unmöglicher Begriff? -- Alfred Krovoza: Zum Verhältnis von Psychogenese und Soziogenese im Gewaltdiskurs -- Rainer Krause: Affektpsychologische Überlegungen zur menschlichen Destruktivität -- Peter Fonagy und Mary Target: Mit der Realität spielen. Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline-Patienten -- Dieter Bürgin: Bemächtigung und Tod in der Adoleszenz -- Gertrud Hardtmann: Die Funktionalisierung des Opfers als )Container(. Rechtsradikale Jugendliche und Gewalt -- Christa Rohde-Dachser: Aggression, Zerstörung und Wiedergutmachung in Urszenenphantasien. Eine textanalytische Studie -- Otto F. Kernberg: Psychoanalytische Beiträge zur Verhinderung gesellschaftlich sanktionierter Gewalt -- Mecbthild Zeul: Die Gewalt des Biedermanns am Beispiel von Joel und Ethan Coens Fargo -- Ulrike Prokop: Stigma und Gewalt. Zu einigen Szenen aus Houellebecqs Ausweitung der Kampfzone. ISBN 9783608972306 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1977
ISBN 10: 3518108816 ISBN 13: 9783518108819
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 174 S. ; 18 cm; Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; einige Seiten mit Unterstreichungen. - Die Lebens- und Überlebenskraft einer Idee, einer Theorie erweist sich nicht zuletzt daran, ob und in welchem Grade sie zum Wandel fähig ist: ob sie nicht nur zu lehren, sondern auch zu lernen erlaubt. Mißt man die Psychoanalyse an diesen Kriterien, so läßt sich ihre andauernde Bedeutung unschwer ausmachen: sie hat, gerade in den vergangenen fünfzehn, zwanzig Jahren, ihre Erklärungskraft durch die Weiterentwicklung ihres Erklärungsmodells unter Beweis gestellt - sowohl durch Vertiefung und Erweiterung ihres Gegenstandsbereichs als auch durch Verfeinerung und Erweiterung ihrer Methodologie. Dazu hat nicht zuletzt die Auseinandersetzung zwischen der Psychoanalyse und den Sozialwissenschaften beigetragen. Inwieweit diese Auseinandersetzung in den psychoanalytischen Verfahrensweisen und Konzepten sich ausgedrückt hat, zeigt, an einigen wesentlichen Positionen und Beispielen, unser Sammelband: an der Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse in der Randgruppen-Arbeit, in der Bestimmung des Narzißmus, in der Familientherapie, bei der Aufhellung gesellschaftlicher Prozesse u. a. m. (Verlagstext) // INHALT : Peter Kutter ------ Einleitung. Neuere Entwicklungen der Psychoanalyse ------ Wolfgang Loch, Ursula Pohlmann Psychoanalyse - Heilmittel oder Forschungsmethode? ------ Otto F. Kernberg ------ Normaler und pathologischer Narzißmus im Wandel ------ Helm Stierlin ------ "Rolle" und "Auftrag" in der Familientheorie und -therapie ------ Paul Parin ------ Das Mikroskop der vergleichenden Psychoanalyse und die Makrosozietät ------ Horst-Eberhard Richter ------ Hat die Psychoanalyse in der Randgruppenarbeit eine Chance? ------ Peter Fürstenau ------ Über die politische Relevanz psychoanalytischer Praxis ------ Quellennachweise ------ Über die Autoren dieses Bandes. ISBN 9783518108819 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Seite 865960, V. "Mit den Arbeiten von Siegfried Zepf und Bernd Nitzschke: Zur Kritik der Narzißmus-Theorie von Otto Kernberg; Heinz Müller-Pozzi: Identifikation und Verzicht auf Individuation; Nikolaas Treurniet: Zur Kritik der Selbst-Psychologie. " Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Begründet von Alexander Mitscherlich. Gut erhaltenes Heft mit nur sehr geringen Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit Abonnementsaufkleber. ISBN 3129761810 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gießen: Psychosozial-Verlag, 2011
ISBN 10: 3837920690 ISBN 13: 9783837920697
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Wie neu. zus. 763 S. Neues Exemplar - BAND 1: Konstruktivismus in der Psychoanalyse -- "Man bitte, eine Auge zuzudrücken"Von Freuds Verführungstheorie zur Theorie des Ödipuskomplexes und zurück -- Bindungstheorie und Psychoanalyse -- Die Gedankenwelt Wilfred R Bions. Ein genialer Wurf? -- Psychoanalyse und Säuglingsbeobachtung -- Psychoanalyse und empirische Forschung in der Psychotherapie. Methodologische Probleme -- Metapsychologie. Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer Debatte -- Das Verhältnis von Unbewusstem und Bewusstsein in der Psychoanalyse und im historischem Materialismus -- Konsumverhalten und Identität. Psychoanalytische Überlegungen -- Anmerkungen zu Otto Kernbergs Aufsatz "Psychoanalytische Beiträge zur Verhinderung gesellschaftlich sanktionierter Gewalt" -- Pop-Konzerte. Symbol und Instrumentaliserung unsagbarer Erfahrungen? -- BAND 2: Über den Zusammenhang von Bewusstsein vorbewusst, unbewusst und Sprache. Freuds Konzeptualisierungsversuche -- Affekt, Spiel, Sprache. Grundsätzliches zur Entwicklung des kindlichen Denkens -- Zur Psychodynamik des infantilen Autismus -- Libido und psychische Energie. Freuds Konzepte nochmals betrachtet -- Das Konzept der Funktionslust. Sollten wir es verabschieden? -- Formen der Identifizierung. Freuds Konzepte neu organisiert -- Das Konzept der "psychischen Realität" -- Agieren, Symptom-und Ersatzhandlungen -- Brauchen wir das Konzept der Spaltung? -- Über Rationalisierung und Intellektualisierung -- Trauma und traumatische Neurose. Versuch einer Klärung der Konzepte Freuds -- Der psychoanalytische Prozess und Freuds Konzepte Übertragung und Übertragungsneurose -- Einige Gedanken zum Verhältnis von Empathie und Gegenübertragung -- Über Abstinenz und Neutralität -- Durcharbeiten, Ersatzbildungen und Widerstand -- Der "blinde Fleck" im Gesichtsfeld des Analytikers und einige seiner Folgen -- BAND 3: Die soziale Funktion des psychoanalytischen Theoriepluralismus -- Die "Gesundheit zum Tode" Psychoanalyse jenseits der Lust -- Der geheime Gegenstand der wissenschaftslogischen Explikation sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis -- Die Struktur der Diagnostik in der Humanmedizin und der psychoanalytischen Psychotherapie -- Nine eleven. Welche Bedeutung hat dieses Datum für uns? -- Grenzenlose Erfüllung durch Unerfüllbarkeit. Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl -- Die zwiespältige Funktion der christlichen Religion: Affirmativer Trost und kategorischer Imperativ -- "Wo sind wir, wenn wir Musik hören?" -- Kritische Anmerkungen zum Narzissmus-Konzept von Otto Kernberg -- Der Freudsche Triebbegriff. Was kann bleiben? -- Realität und Phantasie. Zum Trauma-Begriff Sigmund Freuds -- Ich-Funktionen und Interaktionsformen -- Abwehr, Verdrängung und Ersatzbildung. Die Beziehung der Konzepte Freuds neu organisiert -- Zur Anwendung des Begriffs der "Verleugnung" in der Psychoanalyse -- Was sind Emotionen? -- Affekt und mimisches Verhalten -- Die Diagnose psychosomatischer Erkrankungen als Problem des ärztlichen Erkennens -- Das Modell der nicht-trivialen Maschine oder die semiotische Alternative -- "Pensee operatoire" Das theoretische Konzept der französischen psychosomatische Schule -- Die Struktur subjektiver Krankheitstheorien psychoneuotischer und psychosomatischer Patienten -- Einige Notizen zu Freuds Konversionskonzept -- Psychotherapie bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Ein Vergleich -- Epistemologische und psychoanalytische Anmerkungen zur psychosomatischen Symptombildung. ISBN 9783837920697 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1988
ISBN 10: 3518280295 ISBN 13: 9783518280294
Sprache: Deutsch
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. (Taschenbuch); Zustand: Sehr gut. 4. Aufl. 438 S. ; 18 cm; Einband berieben, sonst sehr gut. /lager 0045tb ISBN: 9783518280294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1980
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 11,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 4. Auflage. 21cm; 438 S. Hardcover. Zustand: Gut bis Sehr Gut gering gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Schutzumschlag (hat geringe Gebrauchsspuren); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1993
ISBN 10: 3170122177 ISBN 13: 9783170122178
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 3., erw. und überarb. Aufl. 211 S. ; 24 cm, Gutes Ex. - . Der Autor führt in anschaulicher Weise den Leser an die Begriffe von Angst und Symbiose heran und zeigt Therapiemöglichkeiten auf. Anhand von Fallbeispielen, Patientenäußerungen und Träumen, aber auch durch die psychoanalytische Interpretation literarischer Zeugnisse gelingt es dem Autor, die Erscheinungsformen der Angst in einen systematischen Zusammenhang zu stellen. Dabei greift er auch Themen wie Sexualität, Suizidgefährdung, Bulimie, Atomangst und die Angst vor dem Tod auf. Die Anschaulichkeit und Praxisbezogenheit der Darstellung spricht nicht nur interessierte Ärzte und Psychotherapeuten an, sondern läßt die Lektüre auch für Betroffene zu einem Gewinn werden. (Verlagstext) // INHALT : Weitere psychische Symptome bei Bulimie --- Therapie der Bulimie --- Neue Thesen zum Borderline-Syndrom --- Das Symbiosekonzept --- Typische Symptomenkomplexe der Borderline-Störung nach Kernberg und Rohde-Dachser --- Angst --- Polysymptomatische Neurosen, Phobien --- Zwangssymptome --- Bewußtseinsstörungen, Entfremdungserlebnisse --- Hypochondrie --- Paranoide Symptome --- (Polymorph-pervers Sexualität --- Erhöhte Aggressivität --- Charakterstörungen von niederem Strukturniveau --- Selbstdestruktivität --- Depression --- ) Identitätsstörung --- Minipsychose --- Ich-Schwäche --- Triebhafter Charakter oder mangelnde Impulskontrolle --- Spaltungsmechanismen --- Primitive Idealisierung --- Projektive Identifikation --- Grandiosität und Allmacht --- Abwertungen --- Narzißmus --- Zur Genese des Borderline-Syndroms --- Auflösung der Symbiose und Therapie der Angstneurose --- Stärkung der Ich-Funktion --- Der Zweifel --- Das Auftreten von Depressivität und Angstsymptomen als Ausdruck einer bevorstehenden psychischen Entwicklung --- Strukturiertes Verhalten --- Überwindung der Kontaktstörungen --- Der Prozeß der Trennung und des Abschiednehmens --- Ursprung und Überwindung der Minderwertigkeitsgefühle --- (u.v.a.m.) ISBN 9783170122178 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: München, Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse, 1993
ISBN 10: 3608959246 ISBN 13: 9783608959246
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Aufl. Neuwertiges, sehr gutes Exemplar. - Raul-Paramo-Ortega Überlegungen zum Begriff der "Grundeinstellungen" in der Gegenübertragung - ein vernachlässigter Aspekt der Gegenübertragung? -- Walter Bräutigam Realistische Beziehung und Übertragung. -- Ernest Wolf Atmosphäre und Abstinenz. -- Evelyne Albrecht Schwaber Rekonstruktion und Wahrnehmungserleben: weiterführende Gedanken zum psychoanalytischen Zuhören -- Dieter Beckmann Aktionsforschungen zur Gegenübertragung - Rückblick auf ein Forschungsprogramm. -- Die psychoanalytische Methode und deren aktuelle Veränderungen. -- Donald Meltzer Gedanken zu Veränderungen meiner psychoanalytischen Methode. -- Ralf Zwiebel Einige Bemerkungen über die Rolle der projektiven Identifizierung in der analytischen Beziehung. -- Harald Leupold-Löwenthal Das Problem der "Realität" in der Psychoanalyse. Überlegungen zum Begriff der "Grundeinstellungen" in der Gegenübertragung - ein vernachlässigter Aspekt der Gegenübertragung? -- Peter Kutter Grundhaltung, professionelle Einstellungen und psychoanalytische Methode. -- Rudolf Ekstein Muß der Psychoanalytiker eine bestimmte Grundeinstellung zu seiner Arbeit haben? -- Janine Chasseguet-Smirgel Die Haltung des Psychoanalytikers zur Ethik. -- Joyce McDougall Über psychoanalytische Wertvorstellungen. -- Peter Zagermann Das Hexeneinmaleins. Die psychoanalytische Haltung und ihr Verhältnis zur Metapsychologie. -- R. Horacio Etchegoyen Der psychoanalytische Dialog. -- Otto F. Kernberg Probleme mit der Übertragung bei schweren Charakterpathologien - ich-psychologische und objektbeziehungstheoretische Aspekte. -- Lotte Köhler Probleme des Psychoanalytikers mit Selbstobjektübertragungen. -- Uri Lowental Spezielle Probleme mit psychosomatisch gestörten Patienten. -- Herbert Rosenfeld Narzißmus und Aggression. ISBN 3608959246 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 XI, 397 S., Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XX; 236 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - Englisch. - EDITED BY JOSEPH SANDLER ETHEL SPECTOR PERSON PETER FONAGY FOR THE INTERNATIONAL PSYCHOANALYTICAL ASSOCIATION. // "On Narcissism: An Introduction" is a densely packed essay dealing with ideas that are still being debated today - from the role of narcissism in normal and pathological development and the relationship of narcissism to homosexuality, libido, romantic love, and self-esteem to issues of therapeutic intervention. The contributors place the work ir the context of Freud's evolving thinking, point out its innovations, re-view its problematic aspects, and examine how its theoretical concepts have been elaborated more recently by analysts of diverse theoretic persuasions. In addition, they use Freud's text to chart new developments in psychoanalysis and point toward still unresolved problems. An introduction by Joseph Sandier, Ethel Spector Person, and Peter Fonagy provides a succinct overview of the material. (Verlagstext) / INHALT : "On Narcissism: An Introduction": Text and Context --- R. HORACIO ETCHEGOYEN --- Introduction to "On Narcissism" --- NIKOLAAS TREURNIET --- Letter to Sigmund Freud LEON GRINBERG --- Narcissism in Freud --- WILLY BARANGER --- A Contemporary Reading of "On Narcissism" --- OTTO F. KERNBERG --- The Theory of Narcissism in the Work of Freud and Klein --- HANNA SEGAL AND DAVID BELL --- From Narcissism to Ego Psychology to Self Psychology --- PAUL H. ORNSTEIN --- Narcissism as a Form of Relationship --- HEINZ HENSELER --- Narcissism and the Analytic Situation --- BELA GRUNBERGER --- (u.a.m.) ISBN 0300050852 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse,, 1993
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
EUR 32,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21x13 cm, Hardcover. Zustand: Sehr gut. 397 Seiten, Aus dem Inhalt: Raúl-Páramo-Ortega: Überlegungen zum Begriff der "Grundeinstellungen" in der Gegenübertragung - ein vernachlässigter Aspekt der Gegenübertragung? Peter Kutter: Grundhaltung, professionelle Einstellungen und psychoanalytische Methode; Rudolf Ekstein: Muß der Psychoanalytiker eine bestimmte Grundeinstellung zu seiner Arbeit haben? Janine Chasseguet-Smirgel: Die Haltung des Psychoanalytikers zur Ethik; Joyce McDougall: Über psychoanalytische Wertvorstellungen; Peter Zagermann: Das Hexeneinmaleins. Die psychoanalytische Haltung und ihr Verhältnis zur Metapsychologie; R. Horacio Etchegoyen: Der psychoanalytische Dialog; Joseph und Anne-Marie Sandler: Dsa frühere Unbewußte, das gegenwärtige Unbewußte und die Schicksale der Schuld: eine technische Perspektive; Walter Bräutigam: Realistische Beziehung und Übertragung; Ernest Wolf: Atmosphäre und Abstinenz; Evelyne Albrecht Schwaber: Rekonstruktion und Wahrnehmungserleben: weiterführende Gedanken zum psychoanalytischen Zuhören; Dieter Beckmann: Aktionsforschungen zur Gegenübertragung - Rückblick auf ein Forschungsprogramm; Donald Meltzer: Gedanken zu Veränderungen meiner psychoanalytischen Methode; Ralf Zwiebel: Einige Bemerkungen über die Rolle der projektiven Identifizierung in der analytischen Beziehung; Harald Leupold-Löwenthal: Das Problem der "Realität" in der Psychoanalyse; Otto F. Kernberg: Probleme mit der Übertragung bei schweren Charakterpathologien - ich-psychologische und objektbeziehungstheoretische Aspekte; Lotte Köhler: Probleme ds Psychoanalytikers mit Selbstobjektübertragungen; Uri Lowental: Spezielle Probleme mit psychosomatisch gestörten Patienten; Herbert Rosenfeld: Narzißmus und Aggression, u.a. Leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag,- ansonsten sehr gutes Exemplar (keine Anstreichungen o. ä.). 360895924 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verlag, 2013
ISBN 10: 3837922693 ISBN 13: 9783837922691
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 481 S. Neuwertiges Exemplar - Die hier versammelten Aufsätze ergänzen die beiden bereits erschienenen Bände mit demselben Titel. Sie gliedern sich in Arbeiten zu epistemologischen, sozialpsychologischen, theoretischen und therapeutischen Fragen der Psychoanalyse und stellen einen Versuch dar, psychoanalytische Konzepte wieder zu vereinheitlichen und die Erinnerung an die Psychoanalyse als eine kritische Sozialwissenschaft aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus plädieren sie für die Psychoanalyse als eigenständige Wissenschaft vom Seelischen und wenden sich entschieden gegen die postmoderne Beliebigkeit des »anything goes« sowie gegen die Auffassung, dass eine Wissenschaft, die zögert, ihre Gründer zu vergessen, verloren ist (Whitehead). Getragen von Freuds Ernsthaftigkeit, Wahrheitsliebe sowie kritischer und selbstkritischer Einstellung, stehen die Texte für eine differenzierte Auseinandersetzung mit seinen Denkfiguren, die insbesondere die Systematik durchsichtig werden lassen, in der Freuds theoretische, technische und therapeutische Konzepte stehen. - Inhalt: Epistemologische Arbeiten -- Die soziale Funktion des psychoanalytischen Theoriepluralismus -- Die "Gesundheit zum Tode" - Psychoanalyse jenseits der Lust -- Der geheime Gegenstand der wissenschaftslogischen Explikation sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis -- Die Struktur der Diagnostik in der Humanmedizin und der psychoanalytischen Psychotherapie -- Sozialpsychologische Arbeiten -- Nine eleven - Welche Bedeutung hat dieses Datum für uns? -- Grenzenlose Erfüllung durch Unerfüllbarkeit - Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl -- Die zwiespältige Funktion der christlichen Religion: Affirmativer Trost und kategorischer Imperativ -- "Wo sind wir, wenn wir Musik hören?" -- Arbeiten zu den theoretischen Konzepten der Psychoanalyse -- Kritische Anmerkungen zum Narzissmus-Konzept von Otto Kernberg -- Der Freudsche Triebbegriff - Was kann bleiben? -- Realität und Phantasie -Zum Trauma-Begriff Sigmund Freuds -- Ich-Funktionen und Interaktionsformen -- Abwehr, Verdrängung und Ersatzbildung - Die Beziehung der Konzepte Freuds neu organisiert -- Zur Anwendung des Begriffs der "Verleugnung" in der Psychoanalyse -- Was sind Emotionen? -- Affekt und mimisches Verhalten -- Arbeiten zu den psychosomatischen Konzepten der Psychoanalyse -- Die Diagnose psychosomatischer Erkrankungen als Problem des ärztlichen Erkennens -- Das Modell der nicht-trivialen Maschine oder die semiotische Alternative -- "Pensee operatoire" -Das theoretische Konzept der französischen psychosomatische Schule -- Die Struktur subjektiver Krankheitstheorien psychoneuotischer und psychosomatischer Patienten -- Einige Notizen zu Freuds Konversionskonzept -- Psychotherapie bei Patienten mit Colitis ulcerosa - Ein Vergleich -- Epistemologische und psychoanalytische Anmerkungen zur psychosomatischen Symptombildung. ISBN 9783837922691 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 376 S. ; 21 cm. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren. - Das Buch ist ein kliniknahes Nachschlagewerk für psychoanalytische und psychotherapeutische Begriffe und Auffassungen unter gründlicher Berücksichtigung der deutschsprachigen und angelsächsischen psychoanalytischen Literatur. Es beinhaltet typische Fallstricke im Gutachterverfahren, Kritik an ungünstigen Entwicklungen in der analytischen Sprache und gibt wichtige Anregungen, etwa Hinweise auf pathologisierende Übertragungen der Therapeuten. -- Inhalt: Vorwort -- 1. "Spontanangaben des Patienten" - Das Beschwerdebild -- Lügen -- Zwangskranke -- Häufige Fehler -- "Leere" -- Wie leitet der Patient seine Beschwerdeschilderung ein? -- 2. "Kurze Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung" - Die Biografie unter neurosen-psychologischen Gesichtspunkten -- Einfluss des Therapeuten -- "parent blaming" und "Freud bashing" -- "false memoiy" -- Sexueller Missbrauch -- Körperöffnungen vs. Beziehungen zu anderen -- 3. "Krankheitsanamnese" -- 4. "Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung" -- Emotionaler Kontakt -- Intelligenz -- Differenziertheit -- Fähigkeit zur Einsicht in den neurotischen Konflikt -- "Antistory" -- Intersubjektivismus und Konstruktivismus -- Introspektion -- Empathie -- Nonverbale Kommunikation -- Compliance -- Antizipationsfähigkeit und -Willigkeit bezüglich zukünftiger Konflikte -- Krankheitseinsicht -- Bewusste und unbewusste Motivation -- Übertragungen -- Soll der Therapeut dem Patienten den Antrag zu lesen geben, bevor er ihn beim Leistungsträger einreicht? -- Erotische Übertragung, sexuelle Affären -- Übertragung und Gegenübertragung in den neuen Medien -- Geschwisterübertragung, auch auf Mitpatienten -- Arbeitsbündnis -- Flexibilität -- Negative therapeutische Reaktion (NTR) -- "Widerstand" -- "Bevorzugte" Abwehrmechanismen -- Verdrängung -- Vermeidung -- Regression und Fixierung in der neueren Diskussion -- Beliebte Vorstellungen von der Genese der schizophrenen Psychose -- "Regression" bei Masochismus -- Sadomasochistische Beziehungen bei Paaren -- Die Rolle der Sexualität in sadomasochistischen Beziehungen -- Wendung gegen die eigene Person -- Wendung vom Passivum ins Aktivum -- Identifikation mit dem Angreifer -- Konversion -- Projektion -- Projektive Identifikation -- Zur Unterscheidung von Container-Funktion und Holding-Funktion -- Spaltung -- Projektive Identifikation und Spaltung -- Wiedergutmachung -- Verleugnung -- Verneinung -- Reaktionsbildung -- Isolierung -- Ungeschehenmachen -- Introjektion, Identifizierung -- Idealisierung -- Verkehrung ins Gegenteil -- Verschiebung -- Rationalisierung -- Intellektualisierung -- Sublimierung -- Altruistische Abtretung -- Agieren -- Psychopathologischer Befund -- Nichtneurotische Strukturen und deren Differenzialdiagnose -- Hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS) -- Hypochondrische Entwicklung -- Perversion, perverse Struktur, perverse Persönlichkeit -- Homosexualität -- Depressive und schizophrene Psychosen -- Psychosen und Borderlines -- Reaktive Depression -- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) -- Kennzeichen -- Erklärungsmodelle -- Kompromisstheoretisches Erklärungsmodell -- "Widerstand" gegen Psychotherapie -- Stolz des Schwersttraumatisierten -- Schuldgefühle des Schwersttraumatisierten -- Zwei therapeutische Grundkonzepte -- "kindling" -- Narzisstische Persönlichkeiten -- Beschreibungen -- Narzissmus nach Kernberg -- Narzissmus nach Kohut -- Stalking -- Kriminalität -- Die Rolle der Zuschauer -- Suizidtendenzen -- 5. "Somatischer Befund bzw. Konsiliarbericht" -- 6. "Psychodynamik der neurotischen Erkrankung" -- Konkurrenz der Konzepte -- Kompromisstheorie: Symptombildung als Kompromiss -- Kompromisstheorie nach Gray -- Patchwork-Konzepte und "babelization" -- Pluralismus, unreflektierte Auswirkungen von Patchwork-Konzepten auf Patient und Therapeut -- Floskelhafte Formulierungen -- Adultomorphismus und Pathomorphismus bei Melanie Klein -- Weitere Stichwörter zum Kleinianismus -.
Verlag: Stuttgart: Verl. Internat. Psychoanalyse., 1994
ISBN 10: 3608959262 ISBN 13: 9783608959260
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 2. Aufl. IX, 314 S. Plastikumschlag über den normalen Schutzumschlag geklebt. Seiten sind leicht vergilbt, aber sauber. - Vorwort (Otto F. Kernberg) - - Prolog: Das Theater der Seele und die psychoanalytische - - Bühne - - 1. Stasis und Ekstasis: Reflexionen über den psycho- analytischen Prozeß - - 2. Szenen aus dem Seelenleben - - 3. Das Übergangstheater und die Suche nach Schau- spielern - - 4. Die Inszenierung des nicht Darstellbaren: "Ein Kind wird gegessen" - - 5. Psychosomatische Zustände, Angstneurose und Hysterie - - 6. Bearbeitung und Transformation des psychischen Repertoires - - 7. Reflexionen über Affekte: eine psychoanalytische Darstellung der Alexithymie - - 8. Von der Psychosomatose zur Psychoneurose - - 9. Theater im Kreis: Gedanken über die Ökonomie des Narzißmus - - 10. Die narzißtische Bühne und die Rolle der archai- schen Sexualität. - - 11. Neosexualitäten. - - 12. Szenen von Phantasie, Wahn und Tod - - Epilog: Illusion und Wahrheit - - Literatur. ISBN 9783608959260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 418.
EUR 33,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp,, 1983
ISBN 10: 3518280295 ISBN 13: 9783518280294
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 11 cm, Broschur. 1. Aufl. 438 S. Einband berieben. Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: FfM: Suhrkamp Vlg. 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb438 S. Kart.mS. *kl. Fehlstelle im Umschlag*.
Verlag: Bern - Stuttgart - Toronto, Verlag Hans Huber 1987., 1987
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. 8° 176 Seiten. Original-Broschüre. Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: München ; Wien : Verl. Internat. Psychoanalyse, 1988
ISBN 10: 3621265007 ISBN 13: 9783621265003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen mit Umschlag. Zustand: Sehr gut. 393 S. ; 21 cm. Sehr sauber erhalten, keine einträge. . - INHALT: Internal world and external reality. - Überprüfung der Objektbeziehungstheorie -- Die Konzeptualisierung intrapsychischer Strukturen: Eine Übersicht -- Melanie Klein und ihre Nachfolger -- Ich-psychologische Kritik an der Kleinianischen Schule -- Fairbairns Theorie und Herausforderung -- Der Beitrag von Edith Jacobson -- Die Entwicklungstheorie von Margaret Mahler: Eine Wechselbeziehung -- Anwendungen auf Pathologie und Behandlung -- Normaler Narzißmus im mittleren Lebensalter -- Pathologischer Narzißmus im mittleren Lebensalter -- Objektbeziehungstheorie und psychoanalytische -- Technik -- Eine Theorie der psychoanalytischen Psychotherapie -- Das Individuum in der Gruppe -- Regression in Gruppen -- Regression in der Organisation -- Regression bei Führungspersönlichkeiten -- Die Liebe, das Paar und die Gruppe -- Grenzen und Strukturen in Liebesbeziehungen -- Das Paar und die Gruppe -- Literatur. // " Für klinisch am geeignetsten halte ich eine Objektbeziehungstheorie, die sich auf die Ich-Psychologie stützt und mit ihr in Einklang steht. In meinen früheren Büchern habe ich die Entwicklungen dieser Theorie beschrieben; der vorliegende Band konzentriert sich nun auf ihre Anwendung. Das Buch beginnt mit einer kurzen Übersicht über die Klinik-und Forschungsergebnisse, die mich auf die theoretischen Schlußfolgerungen gebracht haben, welche die Grundlage meiner gegenwärtigen Position bilden. Anschließend unterziehe ich andere Objektbeziehungstheorien, besonders diejenige von Melanie Klein und von Fairbairn einer kritischen Untersuchung; daran schließe ich eine Zusammenfassung von Edith Jacobsons Beiträgen an, sowie eine Analyse der Verbindungsglieder zwischen ihrer Arbeit, der Arbeit von Margaret Mahler und meiner eigenen. Die restlichen Teile meines Buches verdeutlichen die Anwendungen meiner Objektbeziehungstheorie auf normale und pathologische Individuen, Paare und Gruppen." (Vorwort) ISBN 3621265007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschuren. Zustand: Sehr gut. 402 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Heft 1: J. Küchenhoff, Stellenwert der Biographie in der Psychoanalyse -- M. Schredl et al., Kindheitserinnerungen und Träume Erwachsener -- Th. Anstadt et al., Erinnern und Agieren -- J. Biskup, G. Bandelow, Wahrnehmung chronischer Krankheit bei Paaren -- B. Thebaldi et al., Laienätiologien bei psychogen beeinträchtigten Probanden -- E. R. Petzold, Ethik im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden -- Heft 2: G. Huether et al., Psychische Belastungen und neuronale Plastizität -- A. Dührssen, Der Psychotherapeut und "seine" Psychotherapie -- R. Neumeier, Bedeutung des Stationswechsels für den therapeutischen Prozeß -- G. Titscher et al., Restenosierung nach PTCA -- U. Rüger, Psychodynamische und Coping-Prozesse bei körperlichen Erkrankungen -- H. Speidel, Zeitgeschichtliche Gedanken eines Psychoanalytikers -- Heft 3 Themenheft: Gefühle: R. Krause, Über Gefühle, eine Einführung -- N. H. Frijda, Gesetze der Emotionen -- A. R. Hochschild, Soziologie der Emotionen -- G. Stemmler, Psychophysiologie der Emotionen -- R. Krause, J. Merten, Affekte, Beziehungsregulierung, Übertragung und Gegenübertragung -- O. F. Kernberg, Haß als zentraler Affekt der Aggression -- Heft 4 Frau Prof. Dr. med. Annemarie Dührssen, der Mit-Begründerin dieser Zeitschrift, zum 80. Geburtstag gewidmet: H. Schepank, Zwillingsschicksale -- U. Rüger et al., Was Psychotherapeuten vom Leben ihrer Patienten (nicht) wissen -- G.Rudolf et al., OperationalisiertePsychodynamische Diagnostik (OPD) -- K. Lieberz, F. Geiser, Narzißmus und Schizoidie -- H. Fahrig et al., Analytische Psychotherapie bei Kindern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 40,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München ; Wien : Verl. Internat. Psychoanalyse, 1988
ISBN 10: 3621265112 ISBN 13: 9783621265119
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. IX, 314 S. ; 21 cm. Sehr sauber und frisch erhalten, - In "Theater der Seele" knüpft die französische Psychoanalytikerin Joyce McDougall an ihr "Plädoyer für eine gewisse Anormalität" an und unternimmt eine umfassende Darstellung der großen klassischen Krankheitsbilder der psychischen Pathologie. Anhand zahlreicher Fallbeispiele versucht sie aufzuzeigen, in welcher Weise das Leben des Erwachsenen von der Wiederholung komplexer unbewußter Szenarien geprägt ist, die in ihrer spezifischen Konstellation das "Theater der Seele" im Geiste des Individuums ausmachen. In diesen Szenarien mit ihren bedrohlichen, ersehnten oder auf Abwehr zielenden Inhalten werden die Problemsituationen des kindlichen Ich mit den bedeutungsvollen Personen seiner individuellen Geschichte neu durchgespielt und zu lösen versucht. Joyce McDougall beschreibt das "Theater des Verbotenen" und das "Theater des Unmöglichen" und zeigt deren Verbindung zu neurotischen bzw. narzißtischen Persönlichkeitsstörungen auf; sie erläutert das "Theater des Übergangs" mit seinen Verbindungen zu Suchtstrukturen und entwirft ein für die große Gruppe der psychosoma-tischen Erkrankungen typisches Szenario. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort (Otto F Kernberg) ---- Prolog: Das Theater der Seele und die psychoanalytische Bühne ---- Stasis und Ekstasis: Reflexionen über den psycho-analytischen Prozeß ---- Szenen aus dem Seelenleben ---- Das Übergangstheater und die Suche nach Schauspielern ---- Die Inszenierung des nicht Darstellbaren: "Ein Kind wird gegessen" ---- Psychosomatische Zustände, Angstneurose und Hysterie ---- Bearbeitung und Transformation des psychischen Repertoires ---- Reflexionen über Affekte: eine psychoanalytische Darstellung der Alexithymie ---- Von der Psychosomatose zur Psychoneurose ---- Theater im Kreis: Gedanken über die Ökonomie des Narzißmus ---- Die narzißtische Bühne und die Rolle der archaischen Sexualität ---- Neosexualitäten ---- Szenen von Phantasie, Wahn und Tod ---- Epilog: Illusion und Wahrheit ---- Literatur. ISBN 9783621265119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 456 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart- Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog, 2000
ISBN 10: 377281669X ISBN 13: 9783772816697
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 305 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Einleitung von Joseph Sandler, Ethel Spector Person und Peter Fonagy -- Sigmund Freud: Zur Einführung des Narzißmus (1914) -- Clifford Yorke: Freuds "Zur Einführung des Narzißmus": Ein Lehrtext -- R. Horacio Etchegoyen: "Zur Einführung des Narzißmus": Text und Kontext -- Nikolaas Treurniet: "Zur Einführung des Narzißmus". Eine Einführung -- Leon Grinberg: Brief an Sigmund Freud -- Willy Baranger: Der Narzißmus bei Freud -- Otto F. Kernberg: Eine Zeitgenössische Interpretation von "Zur Einführung des Narzißmus" -- Hanna Segal und David Bell: Die Theorie des Narzißmus im Werk von Freud und Klein -- Paul H. Ornstein: Vom Narzißmus zur Ich-Psychologie zur Selbst-Psychologie -- Heinz Henseler: Narzißmus als Beziehungsform -- Béla Grunberger: Narzißmus und die analytische Situation. ISBN 9783772816697 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 394.
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 20 verfügbar
In den WarenkorbGb - (OVK: 20,00). Zustand: Sehr gut. 192 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL/FILZSTIFTSTRICH im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 316.
Verlag: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 402 S.; graph. Darstellungen. Sehr gute Exexmplare - Kompletter Jahrgang - ISSN 0340-5613. - Originalien - Anstadt, Th., J.Merten, B.Ullrich, R.Krause: Erinnern und Agieren (Remembering and Acting out). - Biskup, J., G. Bandelow: Fragebogen zur Wahrnehmung chronischer Krankheit bei Paaren. Wahrnehmungsmuster bei Koronarpatienten und deren Partnerinnen (A Questionnaire Concerning the Perception of Chronic Illneses in Cou-. pies). - Diihrssen, A.: Der Psychotherapeut und "seine" Psychotherapie. Reflexionen über einen schwierigen Berufsstand (The Psychotherapist and 'His' Psychotherapy. Reflexions on a Difficult Profession). - Fahrig, H., K. Th. Kronmüller, M. Hartmann, G. Rudolf: Therapieerfolg analytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Die Heidelberger Studie zur Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Efficacy of Psychoanalytic Therapie with Children and Adolescents). - Frijda, N.H.: Die Gesetze der Emotionen (The Laws of Emotions). - Hochschild, A. R.: Die Soziologie der Emotionen als eine Methode der Erkenntnis am Beispiel der Liebe (Sociology of Emotions as a Method of Cognition - on an Example of Love). - Huether, G., St. Doering, U. Rüger, G. Schüßler: Psychische Belastungen und neuronale Plastizität. Ein erweitertes Modell des Streß-Reaktions-Prozesses als Grundlage für das Verständnis zentralnervöser Anpassungsprozesse (Psychical Stress and Neuronal Plasticity: an Extended Neurobiological Model of the Stress-Reaction-Process as a Novel Concept for the Understanding of Adaptation Processes iit the Brain). - Kernberg, O. F.: Haß als zentraler Affekt der Aggression (Hatred as the Core Affect of Aggression). - Krause, R., J. Merten: Affekte, Beziehungsregulierung, Übertragung und Gegenübertragung (Affects, Regulation of Relationship, Transference and Coun-tertransference. - Krause, R.: Über Gefühle - eine Einführung (On Emotions - an Introduction) - Küchenhoff, J.: Zum Stellenwert der Biographie in der Psychoanalyse (The Role of Biography in Psychoanalysis). - Lieberz, K., F.Geiser: Narzißmus und Schizoidie (Narcissism and Schizoidism in Personality Diagnosis). - Neumeier, R.: Ein Patient wechselt die Station: Die Bedeutung für den therapeutischen Prozeß innerhalb der stationären Psychotherapie (A Patient Switches Wards: The Significance for the Therapeutic Process in In-patient Psychotherapy).'. - Petzold, E.R.: Handlungs- und Verantwortungsethik im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden. Anregungen zur Diskussion (The Ethic of Action and Responsibility in the Intercourse with those who are severely ill and those who are dying). - Rudolf, G., T.Grande, C.Oberbracht, Th.Jakobsen: Erste empirische Untersuchungen zu einem neuen diagnostischen System: Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD (A Preliminary Study on a New Diagnostic System - the Operationalized Psychodynamic Diagnosis). - Rüger, U., J.Haase, K.Fassl: Was Psychotherapeuten vom Leben ihrer Patienten (nicht) wissen. Akzente und Tendenzen (What psychotherapists (don't) know about their patient's lives). - Rüger, U.: Psychodynamische und Coping-Prozesse bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen (Psychodynamic and Coping Processes in Patients with Somatic Diseases). - Schepank, H.: Zwillingsschicksale: Verlauf psychogener Erkrankungen bei hundert Zwillingen über drei Jahrzehnte (Fates of Twins: The Course of Psycho-genie Disorders of One Hundred Twins over Three Decades). - Schredl, M., M. Morlock, A. Bozzer: Kindheitserinnerungen und Träume Erwachsener (Childhood Memories and Adult Dreaming). - Speidel, H.: Zeitgeschichtliche Gedanken eines Psychoanalytikers. Über einige verborgene Konsequenzen der "Vergangenheitsbewältigung" der NS-Zeit (A Psychoanalyst's Contemporary Thoughts). - Stemmler, G.: Psychophysiologie der Emotionen (Psychophysiology of Emotions) - Thebaldi, B., M.Franz, D. Schellberg, H. Schepank:Differente Laientätiologien bei psychogen beeinträchtigten Probanden aus einer epidemiologischen Feldstudie (Causa.
Verlag: Stuttgart ; New York : Schattauer, 2005
ISBN 10: 3794522931 ISBN 13: 9783794522934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebundener Originalpappband. Zustand: Sehr gut. XX, 609 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm GEBUNDENE Ausgabe, so vergriffen. Allerkleinste Lesespuren und marginale Randanstreichungen. -- Inhalt -- Theoretisches. -- Sigmund Freuds vergebliche Suche Gerhard Roth -- Orthodoxie und Schulenstreit in der Psychoanalyse - die Ideologisierung von Freuds befreiendem Gedankengut. -- Martin S. Bergmann -- WIR - Daten über uns. Psychotherapeuten in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- Ulrike Willutzki, David Orlinsky, Manfred Cierpka, Hansruedi Ambühl, Anton-Rupert Laireiter, Jan Meyerberg und das SPR Collaborative Research Network -- Über Kandidaten und Alumni - Fakten und Ansichten zur psychotherapeutischen Ausbildung Rainer Richter -- Sublimierung bei Psychotherapeuten Hubert Speidel -- Herr und Knecht oder gleichberechtigt nebeneinander? -- Über das Verhältnis von psychotherapeutischer Profession und Wissenschaft -- Michael B. Buchholz -- Bindung, Bindungsforscher und Psychotherapeuten Anna Buchheim -- Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten Christian Reimer -- Verachtung, Ekel und Ärger des Therapeuten -- Rainer Krause -- Suizidalität der Psychotherapeuten -- Thomas Bronisch -- Symptome und Einstellungen von Psychotherapeuten Gerd Rudolf -- Liebesbeziehungen von Psychotherapeuten Kirsten von Sydow -- Sexualität und Psychotherapeuten Hertha Richter-Appelt -- Kinder von Psychotherapeuten Franz Resch unter Mitarbeit von Lukas Resch und Leonhard Resch -- Psychotherapeuten und ihre Familien Günter Reich -- Kleine Therapeuten-Charakterkunde Karl König -- Borderline-Struktur und professionelle Helfer Birger Dulz und Nina Knauerhase -- Analytiker und Immigrant - behandlungstechnische Fragen in der psychoanalytischen Praxis eines Einwanderers Salman Akhtar -- Vorurteile Erdmuthe Fikentscher -- Vom Geist der Psychotherapie - Stationen und Impulse im historischen Kontext Dietrich von Engelhardt -- Freuds Umgang mit Kollegen Thomas Köhler -- Über den kollegialen Umgang von Psychotherapeuten heute. Eine Dokumentation ohne Anspruch auf Repräsentativität Jochen Eckert und Sven Olaf Hoffmann -- Institutionalisiertes -- Psychoanalyse - Prinzipien, Anhängerschaft und persönliche Entwicklung Otto F. Kernberg -- Psychoanalyse und psychiatrische Institutionen Udo Rauchfleisch -- Versuche über Rigiditäten der Therapeuten eigener Schule Jürgen Hardt -- Der Psychotherapeut und sein Narzissmus Henner Völkel -- Psychotherapeuten und Macht Mathias Lohmer und Corinna Wernz -- Über die gleichschwebende Unaufmerksamkeit Friedemann Pfäfflin -- Humor - Hoffnung - Hypnose Bernhard Trenkle -- Was benötigt eine Verhaltenstherapie zum Gelingen - und ist das noch Verhaltenstherapie? Thomas Schlüter -- Über Unehrlichkeit in der Forschung Bernhard Strauß -- Psychotherapeut - ein freier Beruf? Harry Askitis -- Der Psychotherapeut und das Geld Ulrich Lamparter -- Psychotherapie und Medien Michael Radtke -- Die Bedeutung des Geschlechts für die Psychotherapie Almuth Sellschopp -- Der männliche Psychotherapeut Eva-Maria Biermann-Ratjen -- Psychotherapeutinnen Gerd-Christian Kampen -- Burn-out in der Psychotherapie. Wolfgang Schmidbauer -- Persönliches -- Mein Therapeut - Ansichten einer Patientin Anna P. -- Meine Therapien und mein Leben danach Anna Q. -- Meine lieben Patienten Birger Dulz -- Meine lieben Freunde. Oder: Wenn (die) Freunde Psychotherapeuten sind Christiane Pallasch -- Meine >> lieben<< Kollegen -- Horst Kächele -- Die theoretische Ausrichtung und der zugrunde liegende Lebensweg -- Jürgen Kriz -- Lebensweg und Therapieschule Jochen Eckert -- Abtrünnige, Komplettierer und Optimierer: Was veranlasst Psychotherapeuten, ihrem erlernten Verfahren nicht die Treue zu halten? -- Eva Jaeggi -- Abschied von meiner psychoanalytischen Identität Ulrich Sachsse -- Zählen oder Erzählen und andere Identitätskonflikte des Psychotherapeuten -- Léon Wurmser -- Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psychotherapeuten diagnostiziert werden? -- Friedemann Pfäfflin und Horst Kächele -- Das Privatleben der Psychothe.