Verlag: Heidelberg: C. Winter, 1959, 1959
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 13,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchleiermacher, Friedrich, 1768-1834. Hermeneutik. Nach den Handschriften neu herausgegeben und eingeleitet von Heinz Kimmerle. Heidelberg: C. Winter, 1959, 175pp., very good private black cloth binding, tape repair to edge of front endpaper, bottom 1.5 inches of title page and bottom of page 51 cut away for no apparent reason, no loss of text, previous owner's blindstamp and date. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; Jahrg. 1959, 2. Abhandlung.
Verlag: Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 524 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Heft 1: Einband angegilbt, Buchrücken vergilbt und leicht bestoßen, Einstich auf Hinterdeckel, der auch im Buch sichtbar ist, außerdem leicht stockfleckig, Heft 2: angegilbt, Buchrücken leicht bestoßen, Einriss im Buchrücken/Buchdeckel, weist Stockflecken auf, Buchschnitt leicht angeschmutzt, Heft 3: leicht angegilbt, Buchrücken vergilbt und leicht bestoßen, weist einige Stockflecken auf, Heft 4: Einband angegilbt und angeschmutzt, leicht bestoßen und leichte Randläsuren und jweils ein Einriss im Hinterdeckel und Buchdeckel, Buchschnitt leicht angeschmutzt. - INHALT DES 67. JAHRGANGES (1970) Der wiedergefundene Markusschluß ? Von Professor D. Kurt Aland, Münster »Das Ende des Gesetzes«. Über Ursprung und Ansatz der paulinischen Theologie. Von Professor Dr. Peter Stuhlmacher, Erlangen Der Beitrag Keplers und Galileis zum neuzeitlichen Schriftverständnis. Von Professor D.Dr. Heinrich Karpp, Bonn Ludwig Feuerbach und die theologische Tradition. Von Dozent Dr. Johannes Wallmann, Bochum Wider die Dogmatisierung der Rechtfertigungslehre. Von Jochen Tolk, Göttingen Analytische Philosophie und Theologie. Von Professor Dr. Hubertus Gezinus Hubbeling, Groningen/Holland Franz von Assisi und die römische Kurie. Von Privatdozent Dr. Kurt- Victor Selge, Heidelberg Typologie der Grundformen des Verstehens von der Reformation bis zu Schleiermacher. Von Privatdozent Dr. Heinz Kimmerle, Bonn-Bad Godesberg Die Dialektik Friedrich Schleiermachers. Von Professor Dr. Hans Joachim Rothert, Bonn-Bad Godesberg Positionelle und kritische Theologie. Von Professor Dr. Dr. Dietrich Rössler, Tübingen Die Notwendigkeit des christlichen Gottesdienstes. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Schwerzenbach/Schweiz Wahrheit und Spiel. Zur Frage der Zukunft des evangelischen Gottesdienstes. Von Professor Dr. Robert Leuenberger, Küsnacht/Schweiz Jeremia 2, 1-3. Von Privatdozent Dr. Willy Schottroff, Mainz-Gonsenheim Der irdische Jesus bei Paulus als traditionsgeschichtliches und theologisches Problem. Von Privatdozent Dr. Heinz-Wolfgang Kuhn, Dossenheim Gott und Mensch im Text und als Text. Von Professor D. Ernst Fuchs, Marburg Phänomenologie und Hermeneutik in der Philosophie Paul Ricoeurs. Von Peter Kemp, Lille Vaerl0se/Dänemark Glaube und Werk ein Beispiel aus der Gegenwart. Beobachtungen zu Dag Hammarskjölds geistlichem Tagebuch. Von Privatdozent Pfarrer Dr. Rolf Schäfer, Täbingen Konfession oder Interpretation im Jeremiabuch. Von Professor Dr. Antonius H. J. Gunneweg, Bonn Erwägungen zur Einheit der biblischen Theologie. Von Professor Dr. Hartmut Gese, Tübingen Rechtfertigung und Versöhnung. Zur Geschichte der paulinischen Tradition. Von Privatdozent Dr. Dieter Lührmann, Heidelberg Marcuses Kritik an Luthers Freiheitsbegriff. Von Repetent Dr. Oswald Bayer, Tübingen Erwägungen zu einer evangelischen Fundamentaltheologie. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Schwerzenbach/Schweiz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Carl Winter,, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 2. Abh. 26 cm, 166 S, Einband stark bestossen, Adressstempel auf Einband, Rücken leicht beschädigt, Text allerdings noch erkennbar, Schnitt leicht gebräunt, insgesamt akzeptables Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Thema einer 'Philo sophie der Geisteswissenschaften' hat in der letzten Zeit eine Reihe von neuen Dimensionen gewonnen, durch die ein Zusammen hang mit allen relevanten philosophischen Richtungen in der Welt entstan den ist. Seine Behandlung erfordert deshalb eine besondere integrative Be miihung. In den 50er Jahren konnte dieses Thema in der Tradition der phi losophischen Hermeneutik, die von Schleiermacher iiber Dilthey und Hei degger zu R. Bultmann und H.G. Gadamer reicht, fUr westdeutsche Be diirfnisse mehr oder weniger erschOpfend behandelt werden. Seitdem ist jedoch der Rahmen dieser Tradition provinziell geworden. Er hat die Be deutung einer in sich begrenzten Position, der mehrere andere zur Seite ge stellt werden miissen. Die lange zuriickgehaltene Diskussion mit der marxistischen Philosophie, die sich in den 60er Jahren eruptiv zur Geltung gebracht hat, blieb nicht ohne Folgen fUr die Wissenschaftstheorie auf allen Gebieten. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule hat diese Tradition im Rahmen der Methodendis kussion in den Sozialwissenschaften griindlich und umfanglich auf gear beitet. Dabei sind vor allem die Arbeiten von J. Habermas fiir die Geistes wissenschaften und das hermeneutische Problem relevant geworden. In der Auseinandersetzung zwischen Gadamer und Habermas wurden die entschei denden Diskussionspunkte artikuliert, die aus dieser ersten Ausweitung der hermeneutischen Tradition hervorgehen.