Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (15)

Zustand

Einband

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anja Fichtel Fechten /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fichtel, Anja :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anja Fichtel bildseitig mit blauem bzw. schwarzem oder rotem Edding signiert, ggf. umseitig Klebrückstände von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anja Fichtel (* 17. August 1968 in Tauberbischofsheim; während ihrer inzwischen geschiedenen Ehe Anja Fichtel-Mauritz) ist eine ehemalige deutsche Florettfechterin. Sie wurde zehnfache deutsche Einzelmeisterin, fünffache Weltmeisterin und zweimalige Olympiasiegerin im Florett. Mit insgesamt 14 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften gilt Fichtel als eine der erfolgreichsten Fechterinnen aller Zeiten. Mit Anja Fichtel freut sich die Lehrerschaft der Kaufm. Schule TBB über die Erfolge 1985/86 Anja Fichtel startete für den Fecht-Club Tauberbischofsheim und besuchte die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim.[1] Die gelernte Reise- und Bürokauffrau[2][3] ist als zehnfache Deutsche Meisterin im Einzel, Trägerin des Silbernen Lorbeerblattes sowie 14-malige Medaillengewinnerin bei Olympischen Spielen, Europa- und Weltmeisterschaften eine der erfolgreichsten Fechterinnen weltweit. Mit 17 Jahren wurde sie jüngste Fechtweltmeisterin aller Zeiten, mit 20 Jahren gewann sie bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul zwei Goldmedaillen.[2][4] 1992 führte Fichtel bis zum sechsten Schwangerschaftsmonat die deutsche Rangliste der Florettfechterinnen an. Bereits sechs Wochen nach der Geburt ihres ersten Sohnes gewann Fichtel im gleichen Jahr die olympische Silbermedaille in Barcelona. Sie scheute nicht die Konfrontation mit ihrem langjährigen Förderer Emil Beck.[5] Damals erwog sie sogar kurzzeitig, für Österreich zu fechten. Diesen Gedanken sehe Fichtel heute jedoch eher als Drohung, nicht als konkreten Plan.[6] Fichtel erklärte 1997 ihren Rückzug aus dem Fechtsport, kündigte im April 2004 aber an, das Training mit ihrem ehemaligen Betreuer Alexander Pusch wieder aufzunehmen, um in der Saison 2005 wieder an Wettkämpfen teilzunehmen. Ihre Fecht-Karriere hat Fichtel mittlerweile beendet. In erster Ehe war Fichtel mit dem österreichischen Fechter Merten Mauritz verheiratet und trat während dieser Ehe als Anja Fichtel-Mauritz an.[7] Aus dieser inzwischen geschiedenen Ehe hat Fichtel zwei Kinder, davon ficht ihr Sohn Laurin Fichtel-Mauritz.[8] Im Juli 2006 heiratete Fichtel zum zweiten Mal, im Oktober 2006 kam ihr drittes Kind zur Welt. Fichtel schloss 2011 eine Rückkehr als Funktionärin in die einstige Medaillenschmiede des FC Tauberbischofsheim aus. Derzeit arbeitet sie als Nachwuchstrainerin im Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim.[9] Als erste Fechterin ihrer Sportart wurde Fichtel 2015 in die Hall of Fame des deutschen Sports der Stiftung Deutsche Sporthilfe aufgenommen.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Theo Pagel Direktor Kölner Zoo /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pagel, Theo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 12 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Farbpostkarte von Theo Pagel bildseitig mit blauem Kuli bzw. schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Theo B. Pagel (* 14. Januar 1961 in Duisburg) ist ein deutscher Zoologe. Seit 2006 ist er Direktor des Kölner Zoos. Pagel studierte in an der Universität Duisburg, später an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Biologie, Geographie und Pädagogik auf Lehramt. Er schrieb seine Abschlussarbeit in Zoologie zum Thema Verhaltensstudien an Pinselzungenpapageien. Seit 1991 ist Pagel beim Kölner Zoo angestellt. Die dortige Einrichtung gilt als besonders progressiv. Pagel arbeitete zunächst als Kurator für Vögel, Nagetiere, Huftiere, Raubtiere sowie das Tropenhaus. Zwischen April und Dezember 2002 leitete er zusätzlich kommissarisch das Aquarium. Als Kurator gelangen ihm einige außerordentliche Nachzuchten, so u. a. die Zucht von Zwergpinguinen oder der asiatischen Schmuckpitta. Für den Zuchtbericht Keeping and breeding of the Elegant Pitta über letztere Vogelart erhielt er 2000 den Dulcie Cook Award der Avicultural Society. Pagel gründete das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für den Balistar (Leucopsar rothschildi) und für das Europäische Zuchtbuch (ESB) des Erzloris (Lorius domicella). Von 1999 bis 2007 leitete er das von ihm gestartete Naturschutzprojekt in Phong Nha-Ke Bang in Vietnam, in dem er 2004 gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und dem Endangered Primate Rescue Center (EPRC) in Cuc Phuong, Vietnam, ein Programm zur Auswilderung von Primaten initiierte. Pagel wurde 2007 Nachfolger Gunther Nogges als Kölner Zoodirektor.[2] Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Christopher Landsberg modernisierte er den Kölner Zoo und baute ihn aus. Ziel ist es, den Besuchern moderne Unterhaltungs- und Freizeitangebote mit hohem Erlebniswert zu bieten, die pädagogisch zeitgemäß für den Wert und Erhalt einer intakten Natur und Umwelt sensibilisieren. So eröffnete 2010 der Hippodom, der einer afrikanischen Flusslandschaft nachempfunden ist, und 2014 der Clemenshof mit Streichelzoo. Auch die Anlagen für die Großen Ameisenbären, die Bantengs und die Roten Pandas, Zoorestaurant, Zooshop und Zooschule sowie der Spielplatz wurden in Pagels Amtszeit neu gebaut. Pagel hat seit 2007 einen Lehrauftrag an der Universität zu Köln inne. 2016 wurde er von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zum Honorarprofessor ernannt.[3] Außerdem ist er als Sachverständiger tätig, so u. a. für das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Pagel ist Mitglied der Conservation Planning Specialist Group (CPSG) und der Asian Elephant Specialist Group (AsESG) der Weltnaturschutzunion (IUCN). Pagel ist verheiratet und hat zwei Kinder.[4] Verbandsarbeit Er wurde im November 2019 im argentinischen Buenos Aires zum Präsidenten der World Association of Zoos and Aquaria (WAZA) gewählt. Theo Pagel steht damit an der Spitze des einflussreichen Dachverbands aller wissenschaftlich geführten Zoos der Welt. Zu seinen Hauptzielen zählt es, die rund 700 Millionen Menschen weltweit, die pro Jahr zoologische Gärten besuchen, noch stärker für Umwelt- und Naturschutz und den Erhalt der Artenvielfalt zu sensibilisieren. Er will den Ausbau international abgestimmter Erhaltungszuchtprogramme vorantreiben und die Standards von Zoos noch stärker vereinheitlichen. Ein weiteres Ziel ist es, Zoos bei der wachsenden Zusammenarbeit mit internationalen Naturschutzorganisationen eine noch stärkere Stimme zu geben. Seine Arbeit für den Kölner Zoo setzt er uneingeschränkt fort. Pagel ist außerdem im Vorstand der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA). Im Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) war Pagel von 2013 bis 2016 Präsident. Während seiner VdZ-Präsidentschaft verlagerte er den Sitz der Geschäftsstelle ins Berliner Haus der Bundespressekonferenz und stellte den Verband zusammen mit seinen VdZ-Vorstandskollegen inhaltlich und personell neu auf. Kontroverse Am 25. August 2012 erschoss Pagel einen Tiger, der zuvor eine Tierpflegerin angegriffen und getötet hatte.[5] Er handelte auf Anweisung der Polizei, da man hoffte, das Leben der Tierpflegerin retten zu können. Das anschließende Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung in Zusammenhang mit dem Tod der Tierpflegerin wurde eingestellt. Die Staatsanwaltschaft befand, dass die Sicherheitsvorkehrungen ausreichend waren und Pagel in seiner Position als Chef des Kölner Zoos kein Organisationsverschulden anzulasten ist.[6] Dedikationsnamen 2011 benannte der Herpetologe Thomas Ziegler die neu entdeckte laotische Gekkoart Cyrtodactylus pageli nach Theo Pagel.[7] // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U034ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rosamunde Pilcher (1924-2019) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pilcher, Rosamunde :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rosamunde Pilcher mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rosamunde Pilcher ['???z?m?nd 'p???t???] (anhören?/?) OBE (geborene Scott; * 22. September 1924 in Lelant, Cornwall, England; ? 6. Februar 2019[1][2] in Longforgan, Perth and Kinross, Schottland[3][4]) war eine britische Schriftstellerin. Bis 1965 erschienen ihre Werke zum Teil unter dem Pseudonym Jane Fraser. Die Tochter eines Marineoffiziers wuchs bei ihrer Mutter in England auf, während ihr Vater in Burma diente.[5] Sie schrieb ab ihrem 15. Lebensjahr. Nach dem Schulabschluss diente sie ab 1942 während des Zweiten Weltkriegs im freiwilligen Dienst des Women?s Royal Naval Service. Daneben arbeitete sie als Sekretärin im Außenministerium. 1943 bis Kriegsende wurde sie nach Indien berufen. Im Jahr 1946 heiratete die Autorin den schottischen Textilunternehmer Graham Pilcher (1916-2009)[6][7] und zog mit ihm in den Ort Longforgan bei Dundee in Schottland, wo sie danach wohnte. Neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau und Mutter von vier Kindern (darunter Robin Pilcher) begann sie Ende der 1940er Jahre, unter dem Pseudonym Jane Fraser Kurzgeschichten und Liebesgeschichten für Frauenmagazine zu schreiben - nach eigener Angabe dabei am Küchentisch sitzend, weil es im Haus keinen Platz für einen eigenen Schreibtisch gab. Die Kinder sahen sie niemals schreiben.[8] Erst 1987 kam ihr Durchbruch als kommerziell erfolgreiche Romanautorin mit der Familiensaga The Shell Seekers (ab 1990 als Die Muschelsucher in Deutschland über 1,7 Millionen Mal verkauft). Ihre über 60 Millionen weltweit verkauften Bücher machten sie zu einer der erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart. Im Jahr 2002 wurde Pilcher der Titel eines Officer of the Order of the British Empire verliehen. Im Juni 2012 hörte sie mit 87 Jahren aus Altersgründen mit dem Schreiben auf.[9] Am 6. Februar 2019 starb Rosamunde Pilcher im Alter von 94 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls nach einer Bronchitis.[10] Rezeption Pilcher verkaufte rund 65 Millionen Bücher und verdiente zu Lebzeiten rund 100 Millionen britische Pfund.[11] Damit zählt sie zu den kommerziell erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart.[12] Sie gilt als ?Meisterin der Liebesschnulze?:[13][14] Ihre der Trivialliteratur zugeordneten Liebesromane - häufig in der Kritik auch als ?Kitsch? bezeichnet[15] - drehen sich zumeist um Liebesbeziehungen, Liebesleid und Freundschaften (?Heile Welt?; ?Happy End?) in der britischen Upperclass.[16] Die Berliner Zeitung resümierte in einem Nachruf ?Inzest, Erbschaftsstreitereien und wiederaufflackernde Liebesgeschichten bilden das Handlungsgerüst von einfach konstruierten Romanen, die unter der behutsamen Federführung von Rosamunde Pilcher stets von einfühlsamen Dialogen getragen wurden, mit denen sich ein von ganz anderen Alltagssorgen geplagtes Publikum mühelos identifizieren konnte.?[17] Die Emotionen der Charaktere und die Landschaften Englands, insbesondere ihrer Heimat Cornwall, sowie auch Schottlands sind ausgiebig beschrieben, hinzu kommen meist stark romantisierte Beschreibungen von Einrichtungen, Häusern oder Orten. Sie selbst sagte dazu: ?Ja, in meinen Büchern ist ein gewisser Eskapismus drin, eine Flucht vor der Wirklichkeit. Aber es ist ja auch nicht so, dass unser Leben oder unser Job immer angenehm sind. Besonders Frauen führen oft ein Schattendasein, mit Kindererziehung und all dem. Da ist es doch manchmal schön, an die Hand genommen und in eine andere Welt oder anderes Leben geführt zu werden. Das Leben anderer Menschen ist immer faszinierend.?[18] Insbesondere im deutschsprachigen Raum wurden ihre Werke und Adaptionen (vgl. Verfilmungen) erfolgreich und führten zu einem Touristenboom in Cornwall und Devon im Südwesten Englands. So berichtete der Chef des Fremdenverkehrsamts Visit Cornwell Malcom Bell: ?Dass Cornwall die Kulisse für die Filme stellt, ist das beste Marketing, das wir kriegen können?, die Hälfte aller ausländischen Gäste in der strukturschwachen Gegend sei deutschsprachig, was als ?Rosamunde-Pilcher-Effekt? bezeichnet wird. Etwa bis zu 350.000 Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz würden jährlich anreisen.[19] Arno Frank resümierte in Spiegel Online: ?Die Nachfrage des deutschen Publikums nach idyllischen Gesellschaften in idyllischen Landschaften, diese Verbindung aus milder Exotik und mildem Herzklopfen ist an sich schon ein eigenes Genre geworden.? Auch wenn sie Vorlagen lieferte, ?ist Pilcher für ihre Verschmonzettung hierzulande nicht verantwortlich zu machen? Sie habe ?im Seichten einen tieferen Sinn? entdeckt. Zitiert wird Pilcher mit den Worten: ?Als jemand, der den Krieg erlebt hat, bin ich zufrieden, meine kleine Rolle dabei gespielt zu haben, das hinter uns zu lassen.?[20] Öffentlich-rechtliche Sender wie das ZDF wurden in der Medienkritik auch mit Schlagworten wie Pilcherisierung oder Verpilcherung aufgrund einer angeblichen Verflachung und Verkitschung ihres Programms in der Hauptsendezeit bedacht.[21] Diese abschätzigen Begriffe stünden seitdem als Referenz für Produktionen, in denen ?ästhetisierte Landschaften? als ?Dekor? für ?eskapistische Liebesgeschichten? stehen. /// Standort Wimregal GAD-0163 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rosamunde Pilcher (1924-2019) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pilcher, Rosamunde :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Rosamunde Pilcher mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rosamunde Pilcher ['???z?m?nd 'p???t???] (anhören?/?) OBE (geborene Scott; * 22. September 1924 in Lelant, Cornwall, England; ? 6. Februar 2019[1][2] in Longforgan, Perth and Kinross, Schottland[3][4]) war eine britische Schriftstellerin. Bis 1965 erschienen ihre Werke zum Teil unter dem Pseudonym Jane Fraser. Die Tochter eines Marineoffiziers wuchs bei ihrer Mutter in England auf, während ihr Vater in Burma diente.[5] Sie schrieb ab ihrem 15. Lebensjahr. Nach dem Schulabschluss diente sie ab 1942 während des Zweiten Weltkriegs im freiwilligen Dienst des Women?s Royal Naval Service. Daneben arbeitete sie als Sekretärin im Außenministerium. 1943 bis Kriegsende wurde sie nach Indien berufen. Im Jahr 1946 heiratete die Autorin den schottischen Textilunternehmer Graham Pilcher (1916-2009)[6][7] und zog mit ihm in den Ort Longforgan bei Dundee in Schottland, wo sie danach wohnte. Neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau und Mutter von vier Kindern (darunter Robin Pilcher) begann sie Ende der 1940er Jahre, unter dem Pseudonym Jane Fraser Kurzgeschichten und Liebesgeschichten für Frauenmagazine zu schreiben - nach eigener Angabe dabei am Küchentisch sitzend, weil es im Haus keinen Platz für einen eigenen Schreibtisch gab. Die Kinder sahen sie niemals schreiben.[8] Erst 1987 kam ihr Durchbruch als kommerziell erfolgreiche Romanautorin mit der Familiensaga The Shell Seekers (ab 1990 als Die Muschelsucher in Deutschland über 1,7 Millionen Mal verkauft). Ihre über 60 Millionen weltweit verkauften Bücher machten sie zu einer der erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart. Im Jahr 2002 wurde Pilcher der Titel eines Officer of the Order of the British Empire verliehen. Im Juni 2012 hörte sie mit 87 Jahren aus Altersgründen mit dem Schreiben auf.[9] Am 6. Februar 2019 starb Rosamunde Pilcher im Alter von 94 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls nach einer Bronchitis.[10] Rezeption Pilcher verkaufte rund 65 Millionen Bücher und verdiente zu Lebzeiten rund 100 Millionen britische Pfund.[11] Damit zählt sie zu den kommerziell erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart.[12] Sie gilt als ?Meisterin der Liebesschnulze?:[13][14] Ihre der Trivialliteratur zugeordneten Liebesromane - häufig in der Kritik auch als ?Kitsch? bezeichnet[15] - drehen sich zumeist um Liebesbeziehungen, Liebesleid und Freundschaften (?Heile Welt?; ?Happy End?) in der britischen Upperclass.[16] Die Berliner Zeitung resümierte in einem Nachruf ?Inzest, Erbschaftsstreitereien und wiederaufflackernde Liebesgeschichten bilden das Handlungsgerüst von einfach konstruierten Romanen, die unter der behutsamen Federführung von Rosamunde Pilcher stets von einfühlsamen Dialogen getragen wurden, mit denen sich ein von ganz anderen Alltagssorgen geplagtes Publikum mühelos identifizieren konnte.?[17] Die Emotionen der Charaktere und die Landschaften Englands, insbesondere ihrer Heimat Cornwall, sowie auch Schottlands sind ausgiebig beschrieben, hinzu kommen meist stark romantisierte Beschreibungen von Einrichtungen, Häusern oder Orten. Sie selbst sagte dazu: ?Ja, in meinen Büchern ist ein gewisser Eskapismus drin, eine Flucht vor der Wirklichkeit. Aber es ist ja auch nicht so, dass unser Leben oder unser Job immer angenehm sind. Besonders Frauen führen oft ein Schattendasein, mit Kindererziehung und all dem. Da ist es doch manchmal schön, an die Hand genommen und in eine andere Welt oder anderes Leben geführt zu werden. Das Leben anderer Menschen ist immer faszinierend.?[18] Insbesondere im deutschsprachigen Raum wurden ihre Werke und Adaptionen (vgl. Verfilmungen) erfolgreich und führten zu einem Touristenboom in Cornwall und Devon im Südwesten Englands. So berichtete der Chef des Fremdenverkehrsamts Visit Cornwell Malcom Bell: ?Dass Cornwall die Kulisse für die Filme stellt, ist das beste Marketing, das wir kriegen können?, die Hälfte aller ausländischen Gäste in der strukturschwachen Gegend sei deutschsprachig, was als ?Rosamunde-Pilcher-Effekt? bezeichnet wird. Etwa bis zu 350.000 Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz würden jährlich anreisen.[19] Arno Frank resümierte in Spiegel Online: ?Die Nachfrage des deutschen Publikums nach idyllischen Gesellschaften in idyllischen Landschaften, diese Verbindung aus milder Exotik und mildem Herzklopfen ist an sich schon ein eigenes Genre geworden.? Auch wenn sie Vorlagen lieferte, ?ist Pilcher für ihre Verschmonzettung hierzulande nicht verantwortlich zu machen? Sie habe ?im Seichten einen tieferen Sinn? entdeckt. Zitiert wird Pilcher mit den Worten: ?Als jemand, der den Krieg erlebt hat, bin ich zufrieden, meine kleine Rolle dabei gespielt zu haben, das hinter uns zu lassen.?[20] Öffentlich-rechtliche Sender wie das ZDF wurden in der Medienkritik auch mit Schlagworten wie Pilcherisierung oder Verpilcherung aufgrund einer angeblichen Verflachung und Verkitschung ihres Programms in der Hauptsendezeit bedacht.[21] Diese abschätzigen Begriffe stünden seitdem als Referenz für Produktionen, in denen ?ästhetisierte Landschaften? als ?Dekor? für ?eskapistische Liebesgeschichten? stehen. /// Standort Wimregal GAD-10.088 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Sittler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sittler, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Sittler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sittler, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, i.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Sittler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sittler, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, i.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Sittler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sittler, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, i.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Sittler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sittler, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "An Claus-H." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemach.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Yared Dibaba NDR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dibaba, Yared :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Yared Dibaba bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Yared Terfa Dibaba (* 8. April 1969 in Aira, Region Oromia, Äthiopien, als Yared Terfa) ist ein deutscher Schauspieler, Fernsehmoderator, Entertainer, Autor und Sänger. Yared Terfa wurde im Südwesten Äthiopiens im Volk der Oromo als Sohn des späteren Erziehungswissenschaftlers Terfa Dibaba geboren. Nach dem Namensrecht der Oromos erhielt er den Vornamen des Vaters als Nachnamen, während sein späterer Flüchtlingspass auf den Namen Yared Dibaba und somit auf den Nachnamen seines Vaters (und den Vornamen seines Großvaters) ausgestellt wurde. Bei seiner Einbürgerung in Deutschland 1993 entschied man sich für seinen heutigen Namen Yared Terfa Dibaba. Er wuchs in der äthiopischen Region Oromia auf und kam das erste Mal 1973 mit seiner Familie nach Deutschland, nachdem sein Vater dort als Ausländer einen Studienplatz für Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück erhalten hatte. 1976 kehrte die Familie nach Äthiopien zurück und Yared Terfa (Dibaba) besuchte fortan in seiner Heimat eine deutsche Schule. Im Jahr 1979 flüchtete seine Familie mit ihm wegen des Bürgerkriegs aus Äthiopien und kam wieder nach Deutschland, wo sie sich in dem zur niedersächsischen Gemeinde Ganderkesee gehörenden Ort Falkenburg im Oldenburger Land ansiedelte. Dort besuchte Dibaba die Schule und lernte auch Plattdeutsch. 1990 legte er sein Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Delmenhorst ab. Anschließend absolvierte er zunächst eine dreijährige Ausbildung als Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei einem Kaffee-Importunternehmen in Bremen und besuchte dann von 1993 bis 1996 die Schauspielschule im Bremer Kulturzentrum Schlachthof. Danach ging er nach Hamburg und studierte Musik am privaten Hamburger Konservatorium. [2] Yared Dibaba ist verheiratet. Mit Ehefrau Fernanda hat er zwei Kinder und lebt in Hamburg-Ottensen im Bezirk Hamburg-Altona. [3] Wirken Während seines Musikstudiums begann Dibaba, bei Veranstaltungen zu moderieren, und ging dann zu einem Privatfernsehsender. Seine erste große Rolle als Schauspieler hatte er im Jahr 1999, als er in einer Episoden-Hauptrolle zusammen mit Heidi Kabel am Hamburger Ohnsorg-Theater spielte. Von 2001 bis 2002 moderierte er beim Sender 9Live die Mittagssendung News nach 12. 2004 übernahm er beim Sender VOX die Moderation von Style Attack. 2006 moderierte er zusammen mit Julia Westlake die NDR-Fernsehreihe De Welt Op Platt, in der plattdeutsch Sprechende in aller Welt vorgestellt wurden; 2010 wurden neue Folgen produziert. Von Oktober 2007 bis Dezember 2007 präsentierte er als Gastmoderator - neben Bettina Tietjen - die Talkshow Talk mit Tietjen im NDR Fernsehen. Im Dezember 2007 gab der NDR bekannt, dass Dibaba neuer Moderator der Sendung wird und somit Eva Hermans Nachfolge antreten werde, die zuvor vom NDR entlassen worden war. Die Sendung wurde seitdem unter dem Titel Die Tietjen und Dibaba produziert.[4] Am 18. September 2009 führte Dibaba zum letzten Mal durch die Sendung, ehe am 25. September Eckart von Hirschhausen die Moderation übernahm.[5] Seit September 2009 moderiert Dibaba neue Folgen von Land & Liebe im NDR. Die Sendung wurde vorher von Ina Müller moderiert. Seit 2010 moderiert er außerdem die Sendung Mein Nachmittag. Ende 2012/Anfang 2013 präsentierte er an der Seite von Susan Sideropoulos eine auf zwei Folgen begrenzte Neuauflage der Traumhochzeit auf RTL.[6] Seit 2012 präsentiert Dibaba gemeinsam mit Tobias Schlegl und Nils Holst das Unterhaltungsformat Ganz schön dreist im NDR Fernsehen. Im November 2016 nahm er an der Tanzshow Deutschland tanzt auf ProSieben teil. Im Juli 2018 wurde er Teil des Rateteams von Ich trage einen großen Namen im SWR Fernsehen. Im August 2018 nahm er als Kandidat an der Quiz-Show Gefragt - Gejagt, Folge 284, ausgestrahlt am 23. August 2018 in Das Erste teil, in der er in der Vorrunde ausschied.[7] Gelegentlich nahm Dibaba an der Quiz-Show Dings vom Dach des Hessischen Rundfunks als Gast im Rateteam teil. Bei der Serie Neues aus Büttenwarder hat er 2018 in der Folge Im Dutt die Rolle des Rene Schlatter ins Plattdeutsche synchronisiert. Im Herbst 2019 war er als Landwirt Knut Petersen in der ARD-Telenovela Rote Rosen zu sehen.[8] Seit dem 22. März 2020 ist Yared Dibaba gemeinsam mit Autor und Schauspieler Oliver Kleinfeld regelmäßig mit dem Format "Kulturona" auf den Kanälen YouTube und Facebook zu sehen. In der Sendung begrüßen der Moderator und sein Side-Kick Gäste aus dem musisch-kulturellen Bereich und bieten ihnen, auch zu Pandemie-Zeiten, eine Bühne. Der Anspruch der Macher um "Kulturona" ist die Sicherstellung der kulturellen Grundversorgung der Zuschauer /// Standort Wimregal PKis-Box71-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Sittler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sittler, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Sittler bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, in denen er rein positiv besetzte.

  • Sittler, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blankokarte mit aufmontiertem Illustriertenausschnitt, dieser von Walter Sittler bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Yared Dibaba NDR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dibaba, Yared :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Yared Dibaba bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Steffi" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Yared Terfa Dibaba (* 8. April 1969 in Aira, Region Oromia, Äthiopien, als Yared Terfa) ist ein deutscher Schauspieler, Fernsehmoderator, Entertainer, Autor und Sänger. Yared Terfa wurde im Südwesten Äthiopiens im Volk der Oromo als Sohn des späteren Erziehungswissenschaftlers Terfa Dibaba geboren. Nach dem Namensrecht der Oromos erhielt er den Vornamen des Vaters als Nachnamen, während sein späterer Flüchtlingspass auf den Namen Yared Dibaba und somit auf den Nachnamen seines Vaters (und den Vornamen seines Großvaters) ausgestellt wurde. Bei seiner Einbürgerung in Deutschland 1993 entschied man sich für seinen heutigen Namen Yared Terfa Dibaba. Er wuchs in der äthiopischen Region Oromia auf und kam das erste Mal 1973 mit seiner Familie nach Deutschland, nachdem sein Vater dort als Ausländer einen Studienplatz für Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück erhalten hatte. 1976 kehrte die Familie nach Äthiopien zurück und Yared Terfa (Dibaba) besuchte fortan in seiner Heimat eine deutsche Schule. Im Jahr 1979 flüchtete seine Familie mit ihm wegen des Bürgerkriegs aus Äthiopien und kam wieder nach Deutschland, wo sie sich in dem zur niedersächsischen Gemeinde Ganderkesee gehörenden Ort Falkenburg im Oldenburger Land ansiedelte. Dort besuchte Dibaba die Schule und lernte auch Plattdeutsch. 1990 legte er sein Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Delmenhorst ab. Anschließend absolvierte er zunächst eine dreijährige Ausbildung als Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei einem Kaffee-Importunternehmen in Bremen und besuchte dann von 1993 bis 1996 die Schauspielschule im Bremer Kulturzentrum Schlachthof. Danach ging er nach Hamburg und studierte Musik am privaten Hamburger Konservatorium. [2] Yared Dibaba ist verheiratet. Mit Ehefrau Fernanda hat er zwei Kinder und lebt in Hamburg-Ottensen im Bezirk Hamburg-Altona. [3] Wirken Während seines Musikstudiums begann Dibaba, bei Veranstaltungen zu moderieren, und ging dann zu einem Privatfernsehsender. Seine erste große Rolle als Schauspieler hatte er im Jahr 1999, als er in einer Episoden-Hauptrolle zusammen mit Heidi Kabel am Hamburger Ohnsorg-Theater spielte. Von 2001 bis 2002 moderierte er beim Sender 9Live die Mittagssendung News nach 12. 2004 übernahm er beim Sender VOX die Moderation von Style Attack. 2006 moderierte er zusammen mit Julia Westlake die NDR-Fernsehreihe De Welt Op Platt, in der plattdeutsch Sprechende in aller Welt vorgestellt wurden; 2010 wurden neue Folgen produziert. Von Oktober 2007 bis Dezember 2007 präsentierte er als Gastmoderator - neben Bettina Tietjen - die Talkshow Talk mit Tietjen im NDR Fernsehen. Im Dezember 2007 gab der NDR bekannt, dass Dibaba neuer Moderator der Sendung wird und somit Eva Hermans Nachfolge antreten werde, die zuvor vom NDR entlassen worden war. Die Sendung wurde seitdem unter dem Titel Die Tietjen und Dibaba produziert.[4] Am 18. September 2009 führte Dibaba zum letzten Mal durch die Sendung, ehe am 25. September Eckart von Hirschhausen die Moderation übernahm.[5] Seit September 2009 moderiert Dibaba neue Folgen von Land & Liebe im NDR. Die Sendung wurde vorher von Ina Müller moderiert. Seit 2010 moderiert er außerdem die Sendung Mein Nachmittag. Ende 2012/Anfang 2013 präsentierte er an der Seite von Susan Sideropoulos eine auf zwei Folgen begrenzte Neuauflage der Traumhochzeit auf RTL.[6] Seit 2012 präsentiert Dibaba gemeinsam mit Tobias Schlegl und Nils Holst das Unterhaltungsformat Ganz schön dreist im NDR Fernsehen. Im November 2016 nahm er an der Tanzshow Deutschland tanzt auf ProSieben teil. Im Juli 2018 wurde er Teil des Rateteams von Ich trage einen großen Namen im SWR Fernsehen. Im August 2018 nahm er als Kandidat an der Quiz-Show Gefragt - Gejagt, Folge 284, ausgestrahlt am 23. August 2018 in Das Erste teil, in der er in der Vorrunde ausschied.[7] Gelegentlich nahm Dibaba an der Quiz-Show Dings vom Dach des Hessischen Rundfunks als Gast im Rateteam teil. Bei der Serie Neues aus Büttenwarder hat er 2018 in der Folge Im Dutt die Rolle des Rene Schlatter ins Plattdeutsche synchronisiert. Im Herbst 2019 war er als Landwirt Knut Petersen in der ARD-Telenovela Rote Rosen zu sehen.[8] Seit dem 22. März 2020 ist Yared Dibaba gemeinsam mit Autor und Schauspieler Oliver Kleinfeld regelmäßig mit dem Format "Kulturona" auf den Kanälen YouTube und Facebook zu sehen. In der Sendung begrüßen der Moderator und sein Side-Kick Gäste aus dem musisch-kulturellen Bereich und bieten ihnen, auch zu Pandemie-Zeiten, eine Bühne. Der Anspruch der Macher um "Kulturona" ist die Sicherstellung der kulturellen Grundversorgung der Zuschauer /// Standort Wimregal PKis-Box13-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Judith Hermann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hermann, Judith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Wunderschöne Portrait-Postkarte (Jürgen Bauer, Erfurt 1999, literarische Portrait-Karte 5 Gerhard C. Krischker Bamberg) von Judith Hermann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "15.6.2011" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judith Hermann (* 15. Mai 1970 in West-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin. Judith Hermann wurde 1970 in Berlin-Tempelhof geboren und wuchs im Stadtteil Neukölln in einem Mietskasernenviertel auf.[1] Ihre Mutter sicherte beruflich als Angestellte im öffentlichen Dienst die Familie finanziell ab, während ihr Vater einem universitären Studium nachging und als Hausmann die drei Kinder großzog.[2] Nach dem Abitur begann Hermann ein Germanistik- und Philosophie-Studium mit der Absicht, als Journalistin zu arbeiten. Sie brach es ab, besuchte die Berliner Journalistenschule unter Dozent Alexander Osang, der ihr als Verfasserin von Reportagen mangelndes Talent bescheinigte,[3] und machte ein Praktikum in New York. Die Berliner Journalistenschule schloss Hermann mit einem Diplom ab. 1997 nahm sie an der Autorenwerkstatt Prosa im Literarischen Colloquium Berlin teil; im selben Jahr erhielt sie das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste in Berlin. Zwischendurch begleitete sie als Tour-Managerin eine Musikgruppe auf Tournee. In den USA schrieb sie ihre ersten literarischen Texte und entdeckte bald die Kurzgeschichte als ihr liebstes Genre. 1998 veröffentlichte sie schließlich ihren ersten Erzählungsband Sommerhaus, später, der im Feuilleton positive Kritiken erntete. Ihr Debüt-Roman Aller Liebe Anfang von 2014 erhielt dagegen schlechte Kritiken. Nach ihrem ersten Erfolg verstrichen mehrere Jahre, in denen sie - nach eigener Aussage - lernen musste, mit dem Druck umzugehen, der durch Verlage, Medien und Öffentlichkeit auf sie ausgeübt wurde. 2003 folgte der zweite Erzählungsband Nichts als Gespenster. Judith Hermanns Werke wurden unter anderem ins Chinesische, Dänische, Englische, Französische, Griechische, Isländische, Italienische, Japanische, Koreanische, Lettische, Niederländische, Norwegische, Persische, Polnische, Russische, Schwedische, Serbokroatische, Slowenische, Spanische, Tschechische, Türkische und Ukrainische übersetzt. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Hermann ist Mutter eines Sohnes und lebt in Berlin-Prenzlauer Berg. ?Sommerhaus, später? Hermann gelang der literarische Durchbruch mit ihrem ersten Buch, dem Erzählungsband Sommerhaus, später. Gelobt wurden von der Kritik ihre in kurzen Sätzen gehaltenen, trotzdem unentschieden bleibenden Schilderungen alltäglicher und scheinbar alltäglicher Begebenheiten. Hermann skizziert in ihren melancholisch gefärbten kurzen Erzählungen die Stimmungen der Personen und die feinen Nuancen in wenigen Worten. Beeinflusst ist Hermann dabei von Raymond Carver, auf den sie sich in Interviews und Preisreden auch immer wieder bezogen hat. Sommerhaus, später wurde von der Kritik überwiegend positiv aufgenommen. Vor allem zeigte sie sich davon begeistert, dass es Hermann gelang, in ihren Erzählungen das Lebensgefühl ihrer Generation, der Ende der 1990er in Berlin lebenden Künstler-Studenten-Arbeitslosen-Bohème, darzustellen. Für Hellmuth Karasek verkörperten Hermanns Erzählungen den ?Sound einer neuen Generation? Neben diesem Generationen-Effekt wurde ebenfalls konstatiert, dass Hermann eine Schriftstellerin sei, die Frauen aus ihrer Welt heraus erzählen lasse, ohne dass dies als gewollt-emanzipatorische oder gender-kämpferische Literatur verstanden werde. Hermann wurde zur Galionsfigur einer ?Fräuleinwunder?-Literatur gemacht, zu der auch Erzählerinnen wie Jenny Erpenbeck, Felicitas Hoppe, Zoë Jenny, Juli Zeh oder Julia Franck gezählt wurden. Als Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki in seiner Fernsehsendung Das Literarische Quartett das Buch wohlwollend besprach, entwickelte sich der Band zu einem Verkaufserfolg und musste wegen der steigenden Nachfrage in der Auflage nachgedruckt werden.[4] Aus Furcht vor einem vernichtenden Verriss über ihr Buch hat sich Judith Hermann die betreffende Ausgabe des Literarischen Quartetts nie angeschaut. Hermanns handlungsarme, lakonische Kurzgeschichten führten zu einer Renaissance der Kurzgeschichte in Deutschland. Bis etwa 2002 oder 2003 wurden zahlreiche an Hermann erinnernde Erzählbände von Autorinnen veröffentlicht, so etwa von Ariane Grundies, Mariana Leky oder Ricarda Junge, häufig Absolventinnen des Deutschen Literaturinstituts Leipzig oder des Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus der Universität Hildesheim. Mit über 250.000 verkauften Exemplaren und Übersetzungen in 17 Sprachen ist Sommerhaus, später einer der größten deutschen Bucherfolge der vergangenen Jahre.[5] Die Erzählung Hunter Tompson Musik aus Sommerhaus, später wurde von dem Regiestudenten Jakob Ziemnicki 2003 als Diplomarbeit verfilmt. Hurrikan aus dem Erzählband wurde in dem 2007 erschienenen Episodenfilm Nichts als Gespenster unter der Regie von Martin Gypkens verarbeitet, ebenso vier der Erzählungen aus Nichts als Gespenster (die Titelgeschichte Nichts als Gespenster und Freundinnen, Kaltblau und Acqua Alta). ?Nichts als Gespenster? Judith Hermanns zweiter Erzählband, Nichts als Gespenster von 2003, entstand auch unter dem Druck, den Erwartungen des Feuilletons und der Leser nachzukommen und zugleich nicht selbst zur Epigonin ihres Erstlings zu werden. Sie schrieb für diesen Band deutlich längere Erzählungen, die in aller Welt spielen - dies unter anderem, um sich dem Klischee, eine ?Berlin-Literatin? zu sein, zu entziehen. Dabei ließ Judith Hermann sich von Reisen inspirieren, die sie für das Goethe-Institut nach Tromsø, Venedig und Island unternommen hatte.[6] Von der Kritik und vom Publikum wurde Nichts als Gespenster weniger begeistert als der Erstling aufgenommen. Weitere Werke Im Jahr 2021 veröffentlichte Hermann ihren zweiten Roman Daheim. Er handelt von einer Frau, die in ein Haus am Meer zieht und versucht, an ihrem neuen Wohnort h.

  • Bild des Verkäufers für Briefe HANNOVER 1858-1864, ref. Pastor Hermann Althaus (1810-1888) an Bruder zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Hermann Althaus

    Verlag: Hannover, 1858

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Vier interessante Briefe von 1858-1864 aus Hannover. --- Geschrieben vom Theologen Hermann Althaus (1810-1888), seit 1856 Adjunkt und ab 1869 Amtsnachfolger seines Vaters Karl Philipp Christian Althaus (1775-1869) als Prediger an der reformierten Hofkirche in Hannover. Vorher war er von 1838 bis 1855 reformierter Pastor in Sattenhausen bei Göttingen gewesen. --- Gerichtet an einen Bruder, den Privatdozenten und späteren Professor der Philosophie Karl Heinrich Althaus (1806-1886) und dessen Ehefrau Angelika, geb. Schüler in Berlin; die letzten Briefe an deren Kinder gerichtet. -- Jeweils ohne Umschlag. --- Format jeweils 23,2 x 14 cm. --- 1.) 4-seitiger Brief, datiert Hannover, den 17. Juni 1858. --- U.a. über ihr früheres Leben im dörflichen Sattenhausen, "nicht sowohl in Bezug auf mich als viel mehr auf Cornelia und die Kinder. Für letztere wurde ich in Sattenhausen nachgerade recht besorgt, da meinerseits an einen regelmäßigen Unterricht derselben nicht zu denken war, und Cornelia hatte das Landleben auch allgemach nach allen Seiten hin so gründlich kennen gelernt, daß sie ohne Besorgniß, etwas von seinen Leiden und Freuden versäumt zu haben, absolviren konnte. In Bezug auf mich selbst im engsten Sinne des Wortes kann ich aber wohl sagen, daß mir der Abschied von Sattenhausen recht schwer geworden ist. "Am Sonntage mußte ich einem großen militärischen Leichengange beiwohnen, wobei ich bemerkte, daß dergleichen eigentlich mein Genre ist. Von der Kindheit her muß mir doch noch etwas Militärisches im Blute stecken. Freilich die Begeisterung für Schlachtenruf und Kanonendonner kühlt sich bedeutend ab, wenn man ehrsamer Ehemann und zärtlicher Familienvater geworden ist. Ja wenn im Kriege die fatalen Kugeln nicht so ohne alle Vernunft umherflögen. Aber das ist die Schattenseite des Kriegspielens, die Kanonenkugeln räsonniren nicht." --- Signiert "Euer treuer Bruder Hermann." --- 2.) 3-seitiger Brief, datiert Hannover, den 11. November 1863. Auszüge: "Euer Vater ist hinsichtlich des Anklopfens bei Verwandten allzuängstlich, aber ich für meinen Theil möchte mithelfen, daß in der Familie der Althäuser mehr Zusammenhalten und Zusammenleben endlich und allerendlich auflebte, welches der früheren Generation so ziemlich abhanden gekommen ist. Es ist dieß offenbar ein sittlicher Mangel, der durch den jungen Nachwuchs nach Kräften beseitigt werden muß. [.] "Dem Gelehrten, nicht allein dem Dichter [.], gehört die Welt, nur mit dem Unterschiede, daß der Gelehrte nicht, wie der arme Poet oft, die Welt unter den Füßen verliert, sondern noch neben der idealen auch die reale, die Brotexistenz, sicher hat. Hat Einer von Euch eine poetische Ader, so cultivirt dieselbe zu Zeiten, ein solcher Aderlaß ist von allen Aderlässen der beßte." --- 3.) 4-seitiger Brief, datiert Hannover, den 11. Februar 1864. --- Auszüge: "Wir leben nun einmal in dem Zeitalter des Sichverwundernmüssens. Auch Euch, Ihr lieben Jungen, soll dieß Sichverwundermüssen über Euren ehrenwerthen Herrn Onkel in Hannover nicht erspart werden. Dieser Onkel hat von Euch schon im Neujahr so liebenswürdige Zuschriften bekommen und bis jetzt keine Sylbe geantwortet. [.] Eine große dunkele Wolke ist ja von unser Aller Horizont verschwunden, die persönliche Freiheit Eures Vaters ist nicht mehr gefährdet und die Freude unseres Beisammenseins wird keinen unheimlichen Hintergrund mehr haben können." --- 4.) 3-seitiger Brief, datiert Hannover, den 26. April 1864. --- U.a. über Politik, spez, das Ende des Deutsch-Dänischen Kriegs: "Kann's mir denken, welche gewaltige Aufregung bei Euch, unter Euch und in Euch dem Düppeler Drama vorhergegangen und gefolgt ist. Viel Flut ist geflossen und an viel Thränen fehlt es jetzt nicht. [.] Unser Jahrhundert seufst nach einer entscheidenden Persönlichkeit, wann und wo wird sie geboren werden? Ich bin herzlich neugierig, wie das ängstliche Seufzen der Kreatur gestillt werden wird." --- Zustand: Briefe ohne Umschlag; Papier leicht gebräunt. Signatur des Verfassers.