Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (18)

Zustand

Einband

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Sonderangebot

    EUR 19,20

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Marimar DelMonte (illustrator). Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl. geb., [36] S. : überw. Ill. ; 21 x 26 cm; sehr guter Zustand. [im vorderen Innendeckel mit Widmung einer der Autorinnen Marimar del Monte, datiert Oktober 1994]Claudia Baumann lebt und arbeitet als freie Gestalterin in Neu-Isenburg. Mit klaren Worten und Bildern zu diesem schwierigen Thema will sie den betroffenen Kindern Mut machen. Marimar del Monte lebt und arbeitet in Langen. Sie hat sich während ihrer Arbeit für den Deutschen Kinderschutzbund auf das Thema innerfamiliärer Sexueller Missrauch" spezialisiert. Früher hat es Lena zu Hause besser gefallen. Damals kam der Papa auch zum Gute-Nacht-Sagen. Doch nie hat er so etwas mit ihr gemacht. Lenas Teddy weiß alles darüber. Und am liebsten wäre es ihr, wenn er ihrer Mama alles erzählen würde. Doch ein Teddy kann nicht reden. Die "Angst springt in Lenas Bauch hin und her". Schließlich nimmt sie all ihren Mut zusammen und erzählt, was in den Nächten geschieht. (Deckeltext) V34013J1 ISBN 3927796395 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Bill /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bill, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Bill bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Bill (* 15. November 1948 in Trogen, Schweiz) ist eine Schweizer[1] Schauspielerin und Sängerin. Leben Herkunft und Jugend Maria Bill ist eine von vier Töchtern von Arthur Bill und seiner Frau Berta. Ihre Eltern arbeiteten im internationalen Kinderdorf Pestalozzi in Trogen im Appenzeller Mittelland, deshalb wuchsen die vier Schwestern auch dort auf. Aufgrund der Internationalität im Dorf lernte Bill die Lust an Sprachen und am Imitieren dieser. Einmal jährlich wurde den Kinderdorfpaten eine Tanz- und Singvorstellung der Kinder geboten, wodurch Bills Interesse am Schauspiel geweckt wurde.[1] Ausbildung und Karrierebeginn Anfang der 1970er Jahre wurde Maria Bill von ihrer Mutter, die ihrerseits daheim Lieder der Piaf gesungen hatte (vgl. Abschnitt Musikkarriere unten), nach Zürich auf die Schauspielschule geschickt. 1971 bis 1974[2] hatte sie ihr erstes Engagement am Zürcher Theater am Neumarkt. Nach drei Jahren als Ensemblemitglied wurde sie von den Kollegen per Ensemblebeschluss hinausgeworfen: Du fühlst dich als Küken im Nest zu wohl. [] Du musst raus in die Provinz und die Scheiße kennenlernen!"[1] Auf Anregung des damals noch jungen späteren Regisseurs Christoph Marthaler, den Bill als Straßenmusiker in Zürich kennenlernte, kam sie anschließend auf die Theaterschule von Jacques Lecoq in Paris: Lecoq hat mich befreit und mir die Hemmungen genommen."[1] Dort setzte sie sich auch mit ihrem komödiantischen Talent auseinander. Zurückgekehrt nach Zürich, wollte sie gemeinsam mit einem Clownkollegen und einem Kastenwagen durch die Lande touren. Zu dieser Zeit gastierte in Zürich auch Hans Gratzer mit seinem Flittertheater", den Bill dort ebenso kennenlernte wie sein Truppenmitglied" Michael Schottenberg, ihren späteren Ehemann: Ich dachte mir: Eigentlich ist es genau das, was ich machen möchte! Da will ich mit! Ich bin also mit dem Clown nach der Vorstellung zum Gratzer, um ihm das zu sagen. Er hat es eingesehen und uns beide tatsächlich gleich mit auf Tour genommen. So habe ich dann auch den Schottenberg kennengelernt, und als mich der Gratzer mit nach Wien nehmen wollte, hatte ich gar nichts dagegen." Maria Bill: Zitiert nach Falter[1] Schauspielkarriere in Österreich Bill war sodann ab Gründung im Jahr 1978 beim ersten Ensemble des Wiener Schauspielhauses dabei. Der Gründer Gratzer hatte fünf Premieren hintereinander angesetzt, wobei das Haus nach der Adaption auf Theater vom Ensemble selbst noch fertig hergerichtet werden musste: Wir haben gehackelt wie die Wahnsinnigen und hinten noch die Häusln geputzt, während vorn schon das Publikum mit den Sektgläsern in der Hand herumstand."[1] Breitere Bekanntheit erlangte die Bill im Jahr 1982 mit einem am Schauspielhaus gespielten und gesungenen Stück über das Leben der Édith Piaf, für das sie mit der Kainz-Medaille der Stadt Wien[3] ausgezeichnet wurde. Es folgte 1982/83 eine Tournee in die Schweiz und nach Deutschland mit Auszeichnung mit dem Goldenen Theatertaler der Stadt Berlin.[3] In der Folge spielte sie unter anderem im Theater in der Josefstadt, am Burgtheater und in Michael Schottenbergs Theater im Kopf. Von 1995 bis 2004 wurde sie von Emmy Werner am Volkstheater engagiert. Für ihre Darstellung der Salome Pockerl in Nestroys Der Talisman erhielt sie den Karl-Skraup-Preis, als Bertolt Brechts Mutter Courage feierte sie ebenfalls Erfolge. Auch in der Direktionszeit ihres Ehemanns Michael Schottenberg ab der Spielsaison 2005/06 war Maria Bill auf der Bühne des Volkstheaters zu sehen, darunter als Sally Bowles in Cabaret (2007), in Wer hat Angst vor Virginia Woolf sowie in Hiob. In der Spielzeit 2013/2014 stand sie in einer der wunderbarsten Rollen auf ihrer' Bühne" (ORF/Ö1[3]): Sie spielte in Glorious (Regie: Michael Schottenberg) die berühmteste Falschsängerin aller Zeiten" (ORF/Ö1[3]), Florence Foster Jenkins.[4] Ab Februar 2014 spielte sie mit Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (Regie: Schottenberg) in einem weiteren Stück von Bertolt Brecht.[3][5] Bei den Salzburger Festspielen in den Jahren 1999 und 2010[2] verkörperte sie im Jedermann die Guten Werke.[6] Im September 2010 fasste Maria Bill in ihren Dankesworten anlässlich des ihr verliehenen Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien ihre Zeit in Wien zusammen mit: Eigentlich wollte ich nur kurz bleiben, und heute, nach 30 Jahren, bin ich immer noch hier. Wien hat mich mit offenen Armen empfangen und aufgenommen. Ich habe hier tolle Menschen kennengelernt und wichtige Rollen gespielt." Maria Bill: Zitiert nach wien.gv.at[7] Maria Bill im Jahr 1985 beim Austria Rockfestival in Voitsberg Musikkarriere Ausgangspunkt ihrer musikalischen Karriere waren Bills Auftritte über die Piaf: Andere schreiben ihre Sehnsüchte und Verzweiflungen als Jugendliche in Tagebücher, bei mir waren es Lieder. Sie sollten aber lange Zeit mein Geheimnis bleiben. Als ich 1982 im Schauspielhaus dann dieses Stück über Édith Piaf spielen und singen durfte, hat mir diese Alte irrsinnig Mut gemacht. Wenn ich singe, bin das ich', hat sie gesagt, und das hielt ich für eine gute Idee. Die Plattenfirmen haben mir damals die Tür eingerannt! Ich sollte allerdings Piaf-Lieder singen, und das fand ich absurd denn die gab es ja im Original. Also habe ich meine eigenen Lieder aus der Schublade geholt." Maria Bill: Zitiert nach Falter[1] Christian Kolonovits als ihr Produzent und Maria Bill sichteten daraufhin ihren vorhandenen Liederbestand und sortierten aus. Obwohl die beiden am nächsten Tag aus den aussortierten Liedern wieder welche hinzunahmen, blieben es für eine (erste) Langspielplatte zu wenige, woraufhin Kolonovits meinte, Bill müsse noch etwas schreiben. Als Geschenk des Augenblicks passiert[e]" ihr dann an einem weiteren Tag der zukünftige Hit I mecht landen".[1] Mit dem 1983 veröffentlichten Debütalbum (LP) Maria Bill gelang es ihr, im folgenden Jahr in den Spitzenb.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Tanja Wedhorn /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wedhorn, Tanja :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tanja Wedhorn bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tanja Wedhorn (* 14. Dezember 1971 in Witten) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihren Durchbruch hatte sie 2004 durch die Titelrolle der ersten deutschsprachigen Telenovela Bianca - Wege zum Glück. Weitere Bekanntheit erlangte sie durch ihre Hauptrollen in den Fernsehreihen Reiff für die Insel und Praxis mit Meerblick. Tanja Wedhorns Eltern führten in dritter Generation ein Reisebüro in Witten, bei dem sie mit einsteigen sollte,[1] bis sie in den letzten Schuljahren auf dem Wittener Schillergymnasium bei der Schultheater-AG Interesse am Schauspiel entwickelte.[2] Im Jugend- und Kulturzentrum WERK°STADT bekam sie mit der Titelrolle in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame ihre erste Schauspielrolle.[2] Danach spielte sie weitere Rollen in verschiedenen klassischen und modernen Bühnenstücken.[2] Dadurch festigte sich ihr Berufswunsch, Schauspielerin zu werden.[2] Nach ihrem Abitur begann sie aufgrund einer Absage von der Folkwangschule in Essen zunächst ein Lehramtsstudium, das sie später abbrach.[2] 1994 wurde sie nach dem dritten Vorsprechen an der Universität der Künste in Berlin aufgenommen, wo sie bis 1998 studierte.[2][3] Nach Abschluss ihres Schauspielstudiums erhielt Wedhorn ihr erstes Engagement am Thalia Theater in Hamburg. Anschließend war sie festes Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Gemeinsam mit ihrem Schauspielkollegen Oliver Mommsen stand sie ab 2010 wiederholt an der Komödie am Kurfürstendamm auf der Bühne.[4] Film und Fernsehen Während ihres Schauspielstudiums erhielt Wedhorn kleine Nebenrollen in Fernsehserien wie Wolffs Revier und SK-Babies. Von 2000 bis 2002 war sie in der ZDF-Familienserie Nesthocker - Familie zu verschenken als Nina Brandt, die Tochter der Serienhauptrolle Marianne Brandt (Sabine Postel), zu sehen. Danach übernahm sie einige Gastrollen in weiteren Fernsehserien, wie Hallo Robbie!, In aller Freundschaft, SOKO München und Edel & Starck. Ihren Durchbruch als Fernsehschauspielerin hatte Tanja Wedhorn 2004 in der ersten deutschen Telenovela Bianca - Wege zum Glück als Hausmädchen Bianca Berger, die mehrere Jahre unschuldig im Gefängnis verbracht hat, weil sie den Betrieb ihres Vaters in Brand gesteckt haben soll. Sie sprach mit Ein neues Leben, Biancas Traum vom Glück und Liebe findet ihren Weg insgesamt drei Hörbücher für die Serie ein. 2005 wurde sie mit der Goldenen Romy in der Kategorie Beliebtester weiblicher Shootingstar ausgezeichnet. Anschließend wirkte sie in mehreren Fernsehfilmproduktionen mit, in denen sie die Hauptrolle übernahm. In Ulli Baumanns Filmkomödie Deutschmänner (Erstausstrahlung: Januar 2006) war sie in der Rolle der attraktiven Katharina, die als Beamtin in einer Ausländerbehörde die homosexuelle Beziehung der beiden Studenten Don (Carlo Ljubek) und Kalle (Matthias Koeberlin) verifizieren soll, zu sehen. In dem Melodram Mein Herz in Afrika (Erstausstrahlung: November 2007) sah man sie an der Seite von Hannelore Elsner als Zoologin Dr. Verena Beckmann, die auf dem Weg zur Auffangstation in Kapstadt einen Autounfall hat und dabei schwer verletzt wird. In der siebenteiligen ZDF-Filmreihe Meine wunderbare Familie übernahm sie von 2008 bis 2010 an der Seite von Patrik Fichte die weibliche Hauptrolle der geschiedenen Hanna Sander.[5] In der zweiteiligen Ruhrgebietskomödie London, Liebe, Taubenschlag spielte sie die junge Annina Kasper, die in London Karriere gemacht hat und nun für die Scheidung ihres Noch-Ehemanns Tom (Marco Girnth) in ihre alte Heimat in den Bochumer Stadtteil Wiemelhausen zurückkommt. In dem romantischen Liebesfilm Ein Sommer im Elsass (Erstausstrahlung: April 2012) gab sie die frisch verlobte Schuhgeschäftsbesitzerin Jeanine Weiss. In der Fernsehkomödie Tür an Tür (Erstausstrahlung: Dezember 2013) war sie neben Thekla Carola Wied als junge Architektin Sophie Mehnert zu sehen, die gemeinsam mit ihrem noch verheirateten Freund Martin Ahlers (Bernhard Schir) so schnell wie möglich in eine Altbauwohnung ziehen möchte. In dem deutsch-italienischen Fernsehfilm Lebe lieber italienisch! (Erstausstrahlung: Februar 2014) spielte sie die Rolle der Martina Sanseviero, deren Ehe zu dem italienischen Ingenieur Paolo Sanseviero (Alessandro Preziosi) nicht so gut läuft. Unter der Regie von Zoltan Spirandelli verkörperte sie die Hauptrolle der Molekularbiologin Maja in dem Fernsehmelodram Die Kraft, die Du mir gibst (Erstausstrahlung: Juni 2014). In der ZDF-Krimireihe Taunuskrimi war sie in dem zweiteiligen Film Die Lebenden und die Toten (Erstausstrahlung: Januar 2017) in einer Nebenrolle zu sehen; sie spielte die Transplantationskoordinatorin Bettina Hesse, deren Mann zum dritten Opfer eines Heckenschützen wurde. In den ARD-Fernsehfilmen Liebe verjährt nicht (Erstausstrahlung: März 2020) und Liebe ist unberechenbar (Erstausstrahlung: Januar 2021) war sie jeweils in der weiblichen Hauptrolle an der Seite von Heino Ferch zu sehen. In der ARD-Reihe Reiff für die Insel spielte Wedhorn von 2012 bis 2015 die titelgebende Anwältin Katharina Reiff, die ihr juristisches Fernstudium beenden will und mit ihrem Helfersyndrom zu kämpfen hat. Seit 2017 verkörpert sie Nora Kaminski, eine Ärztin ohne Doktortitel, in der ARD-Reihe Praxis mit Meerblick. Seit 2020 spielt sie die Hauptrolle als eine an Brustkrebs erkrankte Lehrerin in der ZDF-Fernsehserie Fritzie - Der Himmel muss warten. Privates Tanja Wedhorn hat eine ältere Schwester, die in ihrer Geburtsstadt Witten wohnt und das Familienreisebüro fortführt.[6] Seit 2010 ist Tanja Wedhorn mit ihrem langjährigen Lebensgefährten, dem Politologen Simon Raiser, verheiratet[7] und hat mit ihm zwei Kinder (* 2007 und * 2011).[8] Wedhorn lebt in Berlin-Neukölln.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box85-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sönke Wortmann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wortmann, Sönke :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sönke Wortmann bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sönke Wortmann (* 25. August 1959 in Marl) ist ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent. Unter seiner Regie entstanden Filme wie Eine Wahnsinnsehe (1990), Kleine Haie (1992), Das Wunder von Bern (2003) oder Der Vorname (2018) sowie die erste Staffel der Serie Charité. Sönke Wortmann, Sohn eines Bergmanns, wollte nach dem Abitur zunächst Fußballprofi werden und spielte unter anderem in der dritthöchsten Spielklasse bei Westfalia Herne und der SpVgg Erkenschwick. Für Erkenschwick erzielte er 1980 den ersten Treffer beim 3:0-Sieg über den Bünder SV zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Es war nach eigenen Aussagen sein einziges für Erkenschwick erzieltes Tor.[1] Für eine große Laufbahn fehlte ihm nach eigener Aussage der Ehrgeiz, weshalb er seine Karriere nach drei Jahren zu Gunsten eines Studiums beendete. Zunächst studierte er ein Semester Soziologie in Münster, bevor er sich 1983 an der Hochschule für Fernsehen und Film München für ein Regiestudium einschrieb. Nachdem er auch ein Jahr als Austauschstudent am Londoner Royal College of Art verbracht hatte, schloss er 1989 sein Studium erfolgreich ab. Daneben jobbte er als Taxifahrer und Schauspieler, unter anderem in der Fernsehserie Die glückliche Familie des Bayerischen Rundfunks. Sein Kinodebüt als Regisseur gab er 1991 mit dem Film Allein unter Frauen mit Thomas Heinze, der eine Million Besucher in die Kinos lockte. Auch Kleine Haie (1992) mit Jürgen Vogel, Kai Wiesinger und Gedeon Burkhard als angehenden Schauspielschülern war ein Erfolg und verhalf einigen Darstellern zum Durchbruch. Der Film Der bewegte Mann, der 1994 in die Kinos kam, war mit über 6,5 Millionen Kinobesuchern einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsfilme. Das Superweib (1997) nach einem Roman von Hera Lind drehte Wortmann mit Veronica Ferres, angeblich nur um zu beweisen, dass ?aus erfolgreichen Büchern auch erfolgreiche Filme gemacht werden können? Über 2,3 Millionen Besucher sahen den Film in den deutschen Kinos.[2] Der Campus (1998) hatte deutlich weniger Zuschauer. Mit der Little Shark Entertainment GmbH gründete Wortmann 1998 seine eigene Produktionsfirma. Filme wie Mr. Bluesman und der dramatische Episodenfilm St. Pauli Nacht mit Maruschka Detmers, für den Wortmann gute Kritiken erhielt, wurden kommerzielle Flops und hielten sich nur kurze Zeit im Kino. Der Himmel von Hollywood nach dem Roman von Leon de Winter, den er 2001 mit Tom Berenger, Jacqueline Kim, Rod Steiger und Burt Reynolds in Amerika gedreht hatte, kam erst 2004 in die deutschen Kinos und lief auch nicht sehr lange. Das Wunder von Bern wurde dann mit über drei Millionen Zuschauern zum zweiterfolgreichsten deutschen Kinofilm des Jahres 2003.[3] Beim Confederation Cup 2005 und während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 begleitete Wortmann die deutsche Nationalelf mit der Kamera. Integriert in die Mannschaft saß er bei jedem Spiel mit auf der Trainerbank und bereitete während der WM im Auftrag von Bundestrainer Jürgen Klinsmann Filme vor, die den Spielern vor jedem Spiel vorgeführt wurden und sie auf die Partie einstimmten. Der zweistündige Dokumentarfilm über die WM, hergestellt aus über 100 Stunden Filmmaterial, wurde am 14. August 2006 der deutschen Fußballnationalmannschaft als Preview vorgeführt und lief am 5. Oktober 2006 unter dem Titel Deutschland. Ein Sommermärchen in den Kinos an. Der Film war mit mehr als vier Millionen Zuschauern ein Riesenerfolg. 2009 erschien Wortmanns bislang aufwendigster Film, die Bestsellerverfilmung Die Päpstin. Wortmann hatte 2007 die Regie von Volker Schlöndorff übernommen, der das Projekt jahrelang entwickelt hatte. Die ursprünglich für die Titelrolle der angeblichen Päpstin Johanna vorgesehene Franka Potente wurde durch Johanna Wokalek ersetzt,[4] zudem wirkten mit John Goodman und David Wenham auch internationale Stars mit. In Deutschland erreichte der über 20 Millionen Euro teure Film rd. 2,5 Millionen Kinobesucher, international blieb der große Erfolg jedoch aus.[5] Im Jahr 2015 erschien Frau Müller muss weg, mit Anke Engelke und Justus von Dohnányi, der über 1,2 Millionen Zuschauer erreichte und den Bayerischen Filmpreis für die Kategorie Bestes Drehbuch erhielt. 2017 drehte Wortmann die Fernsehserie Charité (Fernsehserie). 2018 kam der Spielfilm Der Vorname in die Kinos. 2018 inszenierte Wortmann im Düsseldorfer Schauspielhaus außerdem das Theaterstück Menschen im Hotel[6] nach Vicki Baum. Zudem drehte er Werbespots unter anderem für Nike, Gerolsteiner, Bitburger, Sony, Air Berlin, Commerzbank, Deutsche Bank, Prinzen Rolle, Nivea, DFB, König Pilsener, Früh Kölsch, Vodafone, Honda, Dresdner Bank, SolarWorld mit Larry Hagman und HanseMerkur Versicherungsgruppe mit Mario Gómez. Daneben gab es Spots für die AachenMünchener mit Mario Adorf und für die Rewe Group mit Lukas Podolski. In einem Werbespot für die Deutsche Bahn AG tritt Wortmann unter der Regie von Wim Wenders selber auf. Er war 2003 eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie. Sönke Wortmann ist mit der Schauspielerin Cecilia Kunz verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in Düsseldorf. Sonstiges Wortmann ist aktives Mitglied der deutschen Autoren-Nationalmannschaft (Autonama). Ab dem 3. April 2008 unterstützte er die Aktion ?DeinFussballClub?, die versuchen wollte, innerhalb eines Jahres 30.000 Mitglieder zu generieren, die pro Jahr 39,95 Euro bezahlen. Dafür sollten sie ein Mitspracherecht bei Transfers, dem Abschluss von Freundschaftsspielen, der Trikotfarbe, dem Merchandising und weiteren vereinsinternen Belangen haben. Diese Initiative entstand nach dem britischen Vorbild Ebbsfleet United. Das Konzept wurde mehreren Vereinen vorgelegt und letzten Endes entschied man sich (so auch Sönke Wortmann) als Partner für den SC Fortuna Köln. Der Verein wurde dadurch vor der Insolvenz gerettet und spielt mittlerw.

  • Bild des Verkäufers für Vorphila-Brief BRIEF BERLIN 1852: Kfm. August STERNEBERG (1809-1895) an Mutter zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    August Sternberg

    Verlag: Berlin, 1852

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1852 aus Berlin. --- Der Kaufmann August Sterneberg (1809-1895), der zu Besuch bei seinem Bruder, dem Schriftsteller und Arzt Dr. Johann Wilhelm Sterneberg (1807-1888) ist, schreibt an seine Mutter, die Witwe Johann Sterneberg, geb. Hueffer (1783-1860) in Münster, Tochter des Professors Christian Hueffer aus Stromberg. Diese ist in den Münsteraner Adressbüchern fälschlich als Witwe Johanna Sternberg verzeichnet. --- August Sterneberg war ein Sohn des Kaufmanns Franz Joseph Anton Sterneberg (1771-1817) und wurde am 1. Mai 1809 in Münster geboren. Später kehrte er nach Nürnberg zurück, wo er 7. Dezember 1895 starb. --- Datiert Berlin, den 9. November 1852. --- Er erwähnt eine geplante Reise nach New York. --- Im Brief erwähnt er eine unglückliche Liebe zu seiner Cousine Julie (Wilde?) aus Münster; dabei handelt es sich wohl nicht um seine verstorbene Ehefrau. --- Auszüge: "Liebe Mama! Schon von Cöln aus [.] beabsichtigte ich, Dir die Begebenheit mitzutheilen, welche mich plötzlich, wie im Sturm, aus meinen früheren Verhältnissen gerissen und mir eine neue Laufbahn angewiesen hat [.]. Ungern rife ich die Geschichte meines Leidens in's Andenken zurück, denn es kostet mich jedesmal nicht wenig Mühe, die verschiedenen Gefühle, die dann mit Kraft wieder aufwallen, zu dämpfen, doch ich bin es, Dir liebe Mama, schuldig. [.] Der Ausbruch einer unglücklich Neigung zu der lieben Julie, die nicht weniger erwidert wurde, machte den Anfang und das Ende meiner Katastrophe. Seit ich zum erstenmale sie noch ein Kind erblickte, gewann sie mein Herz, und der stete ungehinderte Umgang mit ihr nährte die Neigung so sehr, daß ich nach zwey Jahren mich [.] unglücklich fand, als Tante, aufmerksam geworden oder gemacht, mit der Erklärung dazwischentrat, daß sie, so willkommen ich ihr übrigens als Schwiegersohn seyn würde, der nahen Verwandtschaft halber darauf dringen müsse, daß ich meine Neigung unterdrücke, da sie so viele Beyspiele unglücklicher Verbindungen damals gesehen, und ihr Kind nicht preisgeben könne. Glaubend, ohne den Gehalt dieses Grundes zu prüfen, entsagte ich aufrichtig, indem ich die Sorge der Mutter, die schon zwey Kinder veloren, ehrte." --- Dann berichtet er, wie er Julie am 15. Oktober 1852 zuerst bei einem Ball und dann bei einem Gastmahl zu Ehren seines Bruders wiedersieht und neu für sie entflammt; sie sagt, dass sie die seine werden möchte. "Aber nur kurz währte die Freude; schon am anderen Tag entstand ein unseliges Mißverständniß durch einen förmlichen Liebesbrief von Eduard Hüffer, das sich zwar zu meiner völligen Genugthuung auflöste, aber leider alles ans Licht brachte [.]. Ich kann nur schweigen oder toben. Blos ein Fingerzeig: erinnere Dich der Aeußerung meiner damaligen Ansicht über Onkel Wilde und Halb-Bruder Jodocus. [.] O des Glückes, gute Geschwister zu haben! [.] so bin ich jetzt in Berlin beim lieben Bruder Wilhelm und werde Pepe auf der Leipziger Neujahrsmesse treffen; von da reise ich nach Hamburg, dann nach Bremen, von wo ich bey guter Jahreszeit nach Newyork oder Baltimore unter Segel gehe [.]. Ich verbleibe mit herzlichster Liebe Dein Sohn August." --- Umfang: drei Textseiten und eine Adressseite (26,3 x 22 cm). --- Format (zusammengefaltet): 8,3 x 12,5 cm. --- Anm.: Auf der ancestry-Website ist der Verfasser in einem privat angelegten Stammbauim verzeichnet. Demnach hatte er 1850 Eleanor Jessie, geb. Hallett (geb. 14. November 1814 in London) geheiratat, die am 29. Juli 1852 in New York nach der Geburt ihrer Tochter Emma Sterneberg gestorben war. Die Tochter Emma Sterneberg ging später zurück nach Deutschland und starb dort am 23. Dezember 1910. --- Diese Angaben erscheinen unwahrscheinlich; generell sind Angaben aus privaten Stammbäumen mit Vorsicht zu genießen. . Zustand: Dünnes Papier etwas fleckig, mit kleinen Einrissen in der Falz. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gentleman /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gentleman und Tilmann Otto :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit 2 aufmontierten Zeitschriftenfotos von Gentleman bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gentleman (* 19. April 1975[1] in Osnabrück; bürgerlich Tilmann Otto) ist ein deutscher Reggae-Musiker. Gentleman wurde als Sohn eines evangelisch-lutherischen Pastors in Osnabrück geboren, zog aber schon im ersten Jahr nach Köln und wuchs in der Kölner Südstadt auf. In seiner Jugend besuchte er zunächst die Kaiserin-Augusta-Schule und anschließend das Hansagymnasium. Er wurde von beiden Schulen verwiesen und wechselte dann zum Humboldt-Gymnasium, das er freiwillig verließ.[2] Gentleman reist seit seinem 18. Lebensjahr regelmäßig auf die Karibikinsel Jamaika, dem Ursprungsort des Reggae und Dancehall.[3] Gentleman lebt heute in Köln, ist Vater zweier Kinder und mit der US-amerikanischen Sängerin Tamika verheiratet, die für Gentleman auch im Background mitsingt. Sein Bruder betreibt ein Restaurant in Köln-Ehrenfeld.[4] Seine Schwester Ann-Kathrin Otto ist Künstlerin und Filmausstatterin und moderiert im ZDF das Magazin Wohnen & Design bei Volle Kanne. Karriere Gentleman wurde durch die Mixtapes, die sein Bruder ihm aus Jamaika mitbrachte, inspiriert. Daraufhin reiste Gentleman mit 18 Jahren das erste Mal auf die Karibikinsel, um die Musik dort näher zu entdecken.[5] Die ersten musikalischen Schritte machte Gentleman als Selector beim Soundsystem 7 Star. Kurze Zeit später entwickelte er sich zum MC von Pow Pow Movement aus Köln und wechselte dann ab ca. 1992 zu dem Hamburger Soundsystem Silly Walks.[6] Die Stuttgarter Hip-Hop-Gruppe Freundeskreis traf Gentleman bei einer Party in Stuttgart 1997. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon viele Shows in Deutschland und Europa gespielt, auf denen er sowohl als MC als auch als Sänger eigener Stücke auftrat. Max Herre (Freundeskreis) gefiel Gentleman so gut, dass er ihn am Folgetag ins Studio einlud, wo er seinen Teil für Tabula Rasa einsang. Der Song landete auf Platz 13 der deutschen Charts,[7] worauf ein Plattenvertrag mit Four Music / Sony und vier erfolgreichen Studioalben sowie einem Live-Album und einer -DVD folgte. 2005 trat Gentleman als Featuregast von Mamadee beim Bundesvision Song Contest für Nordrhein-Westfalen an. Das Lied belegte dort zusammen mit Sandy feat. Manuell (Rheinland-Pfalz) den letzten Platz. Außerdem gründete er 2005 gemeinsam mit seinem damaligen Manager Stephan Schulmeister das Label Bushhouse Records, dessen erste und einzige Veröffentlichung Mamadees Single Lass los war. Nach Gentlemans Anfängen als Deejay orientiert sich seine Musik heute vor allem an der klassischen Form des Reggaes, dem Roots-Reggae, den auch seinerzeit Bob Marley produzierte. Sein Stil kann als Modern Conscious Roots bezeichnet werden und er singt auf Deutsch, Englisch und Patois. In seiner Musik sind Einflüsse aus dem traditionellen Roots Reggae, der Studio-One-Ära und Dancehall, aber auch aus der Motown-Zeit bis hin zum Hip-Hop. Seine Lieder greifen teilweise tagesaktuelle Themen auf, wie z. B. It No Pretty, wo er im Musikvideo Opfer einer U-Bahn-Prügelattacke wird.[8] Auch sozialkritische Nummern wie Dem Gone, Superior und Leave us alone sind Teil seines Repertoires. In ihnen hinterfragt er den Zustand der Gesellschaft kritisch und drückt seine Verachtung gegenüber Gewalt und Ausbeutung (von Minderheiten) und genereller Ungerechtigkeit aus. Ein weiteres Thema ist in Gentlemans Texten omnipräsent: die Liebe - ?der Stoff, aus dem wir alle gemacht sind?.[9] Besonders der Song Intoxication auf dem Album Drop Leaf Riddim hat sich 2005 in diesem Zuge als große Hilfe für musikalischen Durchbruch in der karibischen Reggae-Gemeinde herausgestellt. /// Standort Wimregal PKis-Box87-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gentleman /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gentleman und Tilmann Otto :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitschriftenfoto von Gentleman bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gentleman (* 19. April 1975[1] in Osnabrück; bürgerlich Tilmann Otto) ist ein deutscher Reggae-Musiker. Gentleman wurde als Sohn eines evangelisch-lutherischen Pastors in Osnabrück geboren, zog aber schon im ersten Jahr nach Köln und wuchs in der Kölner Südstadt auf. In seiner Jugend besuchte er zunächst die Kaiserin-Augusta-Schule und anschließend das Hansagymnasium. Er wurde von beiden Schulen verwiesen und wechselte dann zum Humboldt-Gymnasium, das er freiwillig verließ.[2] Gentleman reist seit seinem 18. Lebensjahr regelmäßig auf die Karibikinsel Jamaika, dem Ursprungsort des Reggae und Dancehall.[3] Gentleman lebt heute in Köln, ist Vater zweier Kinder und mit der US-amerikanischen Sängerin Tamika verheiratet, die für Gentleman auch im Background mitsingt. Sein Bruder betreibt ein Restaurant in Köln-Ehrenfeld.[4] Seine Schwester Ann-Kathrin Otto ist Künstlerin und Filmausstatterin und moderiert im ZDF das Magazin Wohnen & Design bei Volle Kanne. Karriere Gentleman wurde durch die Mixtapes, die sein Bruder ihm aus Jamaika mitbrachte, inspiriert. Daraufhin reiste Gentleman mit 18 Jahren das erste Mal auf die Karibikinsel, um die Musik dort näher zu entdecken.[5] Die ersten musikalischen Schritte machte Gentleman als Selector beim Soundsystem 7 Star. Kurze Zeit später entwickelte er sich zum MC von Pow Pow Movement aus Köln und wechselte dann ab ca. 1992 zu dem Hamburger Soundsystem Silly Walks.[6] Die Stuttgarter Hip-Hop-Gruppe Freundeskreis traf Gentleman bei einer Party in Stuttgart 1997. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon viele Shows in Deutschland und Europa gespielt, auf denen er sowohl als MC als auch als Sänger eigener Stücke auftrat. Max Herre (Freundeskreis) gefiel Gentleman so gut, dass er ihn am Folgetag ins Studio einlud, wo er seinen Teil für Tabula Rasa einsang. Der Song landete auf Platz 13 der deutschen Charts,[7] worauf ein Plattenvertrag mit Four Music / Sony und vier erfolgreichen Studioalben sowie einem Live-Album und einer -DVD folgte. 2005 trat Gentleman als Featuregast von Mamadee beim Bundesvision Song Contest für Nordrhein-Westfalen an. Das Lied belegte dort zusammen mit Sandy feat. Manuell (Rheinland-Pfalz) den letzten Platz. Außerdem gründete er 2005 gemeinsam mit seinem damaligen Manager Stephan Schulmeister das Label Bushhouse Records, dessen erste und einzige Veröffentlichung Mamadees Single Lass los war. Nach Gentlemans Anfängen als Deejay orientiert sich seine Musik heute vor allem an der klassischen Form des Reggaes, dem Roots-Reggae, den auch seinerzeit Bob Marley produzierte. Sein Stil kann als Modern Conscious Roots bezeichnet werden und er singt auf Deutsch, Englisch und Patois. In seiner Musik sind Einflüsse aus dem traditionellen Roots Reggae, der Studio-One-Ära und Dancehall, aber auch aus der Motown-Zeit bis hin zum Hip-Hop. Seine Lieder greifen teilweise tagesaktuelle Themen auf, wie z. B. It No Pretty, wo er im Musikvideo Opfer einer U-Bahn-Prügelattacke wird.[8] Auch sozialkritische Nummern wie Dem Gone, Superior und Leave us alone sind Teil seines Repertoires. In ihnen hinterfragt er den Zustand der Gesellschaft kritisch und drückt seine Verachtung gegenüber Gewalt und Ausbeutung (von Minderheiten) und genereller Ungerechtigkeit aus. Ein weiteres Thema ist in Gentlemans Texten omnipräsent: die Liebe - ?der Stoff, aus dem wir alle gemacht sind?.[9] Besonders der Song Intoxication auf dem Album Drop Leaf Riddim hat sich 2005 in diesem Zuge als große Hilfe für musikalischen Durchbruch in der karibischen Reggae-Gemeinde herausgestellt. /// Standort Wimregal PKis-Box66-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gentleman /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gentleman und Tilmann Otto :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Bogen mit aufmontiertem Zeitschriftenfoto von Gentleman bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gentleman (* 19. April 1975[1] in Osnabrück; bürgerlich Tilmann Otto) ist ein deutscher Reggae-Musiker. Gentleman wurde als Sohn eines evangelisch-lutherischen Pastors in Osnabrück geboren, zog aber schon im ersten Jahr nach Köln und wuchs in der Kölner Südstadt auf. In seiner Jugend besuchte er zunächst die Kaiserin-Augusta-Schule und anschließend das Hansagymnasium. Er wurde von beiden Schulen verwiesen und wechselte dann zum Humboldt-Gymnasium, das er freiwillig verließ.[2] Gentleman reist seit seinem 18. Lebensjahr regelmäßig auf die Karibikinsel Jamaika, dem Ursprungsort des Reggae und Dancehall.[3] Gentleman lebt heute in Köln, ist Vater zweier Kinder und mit der US-amerikanischen Sängerin Tamika verheiratet, die für Gentleman auch im Background mitsingt. Sein Bruder betreibt ein Restaurant in Köln-Ehrenfeld.[4] Seine Schwester Ann-Kathrin Otto ist Künstlerin und Filmausstatterin und moderiert im ZDF das Magazin Wohnen & Design bei Volle Kanne. Karriere Gentleman wurde durch die Mixtapes, die sein Bruder ihm aus Jamaika mitbrachte, inspiriert. Daraufhin reiste Gentleman mit 18 Jahren das erste Mal auf die Karibikinsel, um die Musik dort näher zu entdecken.[5] Die ersten musikalischen Schritte machte Gentleman als Selector beim Soundsystem 7 Star. Kurze Zeit später entwickelte er sich zum MC von Pow Pow Movement aus Köln und wechselte dann ab ca. 1992 zu dem Hamburger Soundsystem Silly Walks.[6] Die Stuttgarter Hip-Hop-Gruppe Freundeskreis traf Gentleman bei einer Party in Stuttgart 1997. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon viele Shows in Deutschland und Europa gespielt, auf denen er sowohl als MC als auch als Sänger eigener Stücke auftrat. Max Herre (Freundeskreis) gefiel Gentleman so gut, dass er ihn am Folgetag ins Studio einlud, wo er seinen Teil für Tabula Rasa einsang. Der Song landete auf Platz 13 der deutschen Charts,[7] worauf ein Plattenvertrag mit Four Music / Sony und vier erfolgreichen Studioalben sowie einem Live-Album und einer -DVD folgte. 2005 trat Gentleman als Featuregast von Mamadee beim Bundesvision Song Contest für Nordrhein-Westfalen an. Das Lied belegte dort zusammen mit Sandy feat. Manuell (Rheinland-Pfalz) den letzten Platz. Außerdem gründete er 2005 gemeinsam mit seinem damaligen Manager Stephan Schulmeister das Label Bushhouse Records, dessen erste und einzige Veröffentlichung Mamadees Single Lass los war. Nach Gentlemans Anfängen als Deejay orientiert sich seine Musik heute vor allem an der klassischen Form des Reggaes, dem Roots-Reggae, den auch seinerzeit Bob Marley produzierte. Sein Stil kann als Modern Conscious Roots bezeichnet werden und er singt auf Deutsch, Englisch und Patois. In seiner Musik sind Einflüsse aus dem traditionellen Roots Reggae, der Studio-One-Ära und Dancehall, aber auch aus der Motown-Zeit bis hin zum Hip-Hop. Seine Lieder greifen teilweise tagesaktuelle Themen auf, wie z. B. It No Pretty, wo er im Musikvideo Opfer einer U-Bahn-Prügelattacke wird.[8] Auch sozialkritische Nummern wie Dem Gone, Superior und Leave us alone sind Teil seines Repertoires. In ihnen hinterfragt er den Zustand der Gesellschaft kritisch und drückt seine Verachtung gegenüber Gewalt und Ausbeutung (von Minderheiten) und genereller Ungerechtigkeit aus. Ein weiteres Thema ist in Gentlemans Texten omnipräsent: die Liebe - ?der Stoff, aus dem wir alle gemacht sind?.[9] Besonders der Song Intoxication auf dem Album Drop Leaf Riddim hat sich 2005 in diesem Zuge als große Hilfe für musikalischen Durchbruch in der karibischen Reggae-Gemeinde herausgestellt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-34 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für ADEL: Briefe (u.a. Rinteln 1844) an Luise von Borries, geb. von Bülow (1777-1861) zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Verlag: Rinteln, 1844

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei Briefe, gerichtet an Luise von Borries, geb. von Bülow (1777-1861) in Bückeburg, eine Tochter des kurhannoverschen Offiziers, Gutsbesitzers und Landschaftsdirektors Friedrich Ernst von Bülow (1736-1802) und Witwe von Philipp von Borries (1778-1838), von 1832 bis zu seinem Tod Landrat des Kreises Herford. --- Aus einer Sammlung von Briefen an diese Empfängerin. --- In beiden Briefen ist ein Wilhelm aus Detmold und eine Verabredung zum Kaffee erwähhnt. --- 1.) 3 ½-seitiger Brief (22,5 x 13,8 cm), datiert Rinteln, den 26. September 1844. Geschrieben von einer alten Freundin namens Charlotte. Vom Briefinhalt her befindet sie sich auf einer Reise und wohnt also nicht in Rinteln. --- Der beiliegende Umschlag (8 x 11,5 cm) könnte Hinweise auf die Identität der Verfasserin geben: Das durch die Brieföffnung zweigeteilte Siegel zeigt ein Adelswappen; außerdem wurde für den Umschlag eine Rechnung des Gasthofs "Zur Goldenen Krone" in Münden verwendet, u.a. über zwei Übernachtungen (15.-17. September 1844). -- Da die Rechnung sicherlich an die Verfasserin gerichtet ist, müsste man in einem Archiv die entsprechenden Ausgaben des "Münden'schen Intelligenzblatts" heraussuchen und dort unter der Rubrik "Angekommende Fremde" schauen, wer in dieser Zeit dort übernachtet hat. --- Auszüge: "Meine theure geliebte Louise. Endlich kann ich den Tag meiner Abreise von hier u. alson den Tag meiner Ankunft in B. bestimmen. ich mögte es nicht gerne versäumen Deinen guten Schwager auch mal zu sehen [.] u. so habe ich den Sonntag gewählt. [.] auch hoffe ich daß wir einen Wagen bekommen der uns ganz nach Edendorf bringt. [.] Die letzte Vergangenheit hat mir viele Freude gewährt, das Wetter bis nach Münden war uns günstig [.], die Ufer der Weser sind schön [.]. Das Wiedersehen der geliebten Kinder Werner u. Lolly haben mir große Freuden gemacht, vorzüglich da man in aller Hinsicht mit ihnen zufrieden ist [.]. --- D. 27. Mein Brief ist liegen geblieben [.]. Darüber soll nun Wilhelm entscheiden den wir heute v. Detmold erwarten. - auf jeden möglichen Fall kommen wir zum Caffe zu Dir [.]. Was denkst Du wohl von der undankbaren Freundin, die Dir noch kein Wort über den so freundlich geliehenen Mantel sagte, der mir so wohlthätig geworden [.]. Wie immer mit treuer Liebe die Deinige meine theure Louise - Charlotte." --- 2.) 1 ½-seitiger Brief (21,2 x 13,5 cm), undatiert, ohne Umschlag, geschrieben von einer Friederike Stolz (eventuell einer Nonne?). --- Auszüge: "Nur die Versicherung wie gerne ich Ihre freundliche Einladung annehme, meine theure Freundin!, lassen Sie mich die Zeiten unserer geliebten Äbtissin beifügen; da diese leider! nicht länger mir bis Sonntag bleiben will so werden wir sie so Gott will b eglücken, und zum Caffe, Sie Liebe, in Ihrem freundlichen Stübchen begrüßen. Wilhelm ist vorgestern nach Detmold gereist, ich erwarte ihn aber wahrscheinlich heute zurück. [.] Leben Sie unterdessen [.] wohl, meine geliebte Borries! und grüßen die gute {???} herzlich von Ihrer treu ergebenen Friederike Stolz." --- Zustand: Umschlag schadhaft, ansonsten gut. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Judith Hermann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hermann, Judith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Wunderschöne Portrait-Postkarte (Jürgen Bauer, Erfurt 1999, literarische Portrait-Karte 5 Gerhard C. Krischker Bamberg) von Judith Hermann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "15.6.2011" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judith Hermann (* 15. Mai 1970 in West-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin. Judith Hermann wurde 1970 in Berlin-Tempelhof geboren und wuchs im Stadtteil Neukölln in einem Mietskasernenviertel auf.[1] Ihre Mutter sicherte beruflich als Angestellte im öffentlichen Dienst die Familie finanziell ab, während ihr Vater einem universitären Studium nachging und als Hausmann die drei Kinder großzog.[2] Nach dem Abitur begann Hermann ein Germanistik- und Philosophie-Studium mit der Absicht, als Journalistin zu arbeiten. Sie brach es ab, besuchte die Berliner Journalistenschule unter Dozent Alexander Osang, der ihr als Verfasserin von Reportagen mangelndes Talent bescheinigte,[3] und machte ein Praktikum in New York. Die Berliner Journalistenschule schloss Hermann mit einem Diplom ab. 1997 nahm sie an der Autorenwerkstatt Prosa im Literarischen Colloquium Berlin teil; im selben Jahr erhielt sie das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste in Berlin. Zwischendurch begleitete sie als Tour-Managerin eine Musikgruppe auf Tournee. In den USA schrieb sie ihre ersten literarischen Texte und entdeckte bald die Kurzgeschichte als ihr liebstes Genre. 1998 veröffentlichte sie schließlich ihren ersten Erzählungsband Sommerhaus, später, der im Feuilleton positive Kritiken erntete. Ihr Debüt-Roman Aller Liebe Anfang von 2014 erhielt dagegen schlechte Kritiken. Nach ihrem ersten Erfolg verstrichen mehrere Jahre, in denen sie - nach eigener Aussage - lernen musste, mit dem Druck umzugehen, der durch Verlage, Medien und Öffentlichkeit auf sie ausgeübt wurde. 2003 folgte der zweite Erzählungsband Nichts als Gespenster. Judith Hermanns Werke wurden unter anderem ins Chinesische, Dänische, Englische, Französische, Griechische, Isländische, Italienische, Japanische, Koreanische, Lettische, Niederländische, Norwegische, Persische, Polnische, Russische, Schwedische, Serbokroatische, Slowenische, Spanische, Tschechische, Türkische und Ukrainische übersetzt. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Hermann ist Mutter eines Sohnes und lebt in Berlin-Prenzlauer Berg. ?Sommerhaus, später? Hermann gelang der literarische Durchbruch mit ihrem ersten Buch, dem Erzählungsband Sommerhaus, später. Gelobt wurden von der Kritik ihre in kurzen Sätzen gehaltenen, trotzdem unentschieden bleibenden Schilderungen alltäglicher und scheinbar alltäglicher Begebenheiten. Hermann skizziert in ihren melancholisch gefärbten kurzen Erzählungen die Stimmungen der Personen und die feinen Nuancen in wenigen Worten. Beeinflusst ist Hermann dabei von Raymond Carver, auf den sie sich in Interviews und Preisreden auch immer wieder bezogen hat. Sommerhaus, später wurde von der Kritik überwiegend positiv aufgenommen. Vor allem zeigte sie sich davon begeistert, dass es Hermann gelang, in ihren Erzählungen das Lebensgefühl ihrer Generation, der Ende der 1990er in Berlin lebenden Künstler-Studenten-Arbeitslosen-Bohème, darzustellen. Für Hellmuth Karasek verkörperten Hermanns Erzählungen den ?Sound einer neuen Generation? Neben diesem Generationen-Effekt wurde ebenfalls konstatiert, dass Hermann eine Schriftstellerin sei, die Frauen aus ihrer Welt heraus erzählen lasse, ohne dass dies als gewollt-emanzipatorische oder gender-kämpferische Literatur verstanden werde. Hermann wurde zur Galionsfigur einer ?Fräuleinwunder?-Literatur gemacht, zu der auch Erzählerinnen wie Jenny Erpenbeck, Felicitas Hoppe, Zoë Jenny, Juli Zeh oder Julia Franck gezählt wurden. Als Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki in seiner Fernsehsendung Das Literarische Quartett das Buch wohlwollend besprach, entwickelte sich der Band zu einem Verkaufserfolg und musste wegen der steigenden Nachfrage in der Auflage nachgedruckt werden.[4] Aus Furcht vor einem vernichtenden Verriss über ihr Buch hat sich Judith Hermann die betreffende Ausgabe des Literarischen Quartetts nie angeschaut. Hermanns handlungsarme, lakonische Kurzgeschichten führten zu einer Renaissance der Kurzgeschichte in Deutschland. Bis etwa 2002 oder 2003 wurden zahlreiche an Hermann erinnernde Erzählbände von Autorinnen veröffentlicht, so etwa von Ariane Grundies, Mariana Leky oder Ricarda Junge, häufig Absolventinnen des Deutschen Literaturinstituts Leipzig oder des Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus der Universität Hildesheim. Mit über 250.000 verkauften Exemplaren und Übersetzungen in 17 Sprachen ist Sommerhaus, später einer der größten deutschen Bucherfolge der vergangenen Jahre.[5] Die Erzählung Hunter Tompson Musik aus Sommerhaus, später wurde von dem Regiestudenten Jakob Ziemnicki 2003 als Diplomarbeit verfilmt. Hurrikan aus dem Erzählband wurde in dem 2007 erschienenen Episodenfilm Nichts als Gespenster unter der Regie von Martin Gypkens verarbeitet, ebenso vier der Erzählungen aus Nichts als Gespenster (die Titelgeschichte Nichts als Gespenster und Freundinnen, Kaltblau und Acqua Alta). ?Nichts als Gespenster? Judith Hermanns zweiter Erzählband, Nichts als Gespenster von 2003, entstand auch unter dem Druck, den Erwartungen des Feuilletons und der Leser nachzukommen und zugleich nicht selbst zur Epigonin ihres Erstlings zu werden. Sie schrieb für diesen Band deutlich längere Erzählungen, die in aller Welt spielen - dies unter anderem, um sich dem Klischee, eine ?Berlin-Literatin? zu sein, zu entziehen. Dabei ließ Judith Hermann sich von Reisen inspirieren, die sie für das Goethe-Institut nach Tromsø, Venedig und Island unternommen hatte.[6] Von der Kritik und vom Publikum wurde Nichts als Gespenster weniger begeistert als der Erstling aufgenommen. Weitere Werke Im Jahr 2021 veröffentlichte Hermann ihren zweiten Roman Daheim. Er handelt von einer Frau, die in ein Haus am Meer zieht und versucht, an ihrem neuen Wohnort h.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rene Kollo /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kollo, Rene :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von René Kollo bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "25.1.93" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// René Kollo (eigentlich: René Viktor Kollodzieyski;[1] * 20. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der insbesondere durch seine Partien in den Wagner-Opern bekannt wurde. René Kollo entstammt einer Berliner Musikerdynastie. Er wurde als Sohn des aus Königsberg stammenden Komponisten Willi Kollo und seiner Frau Marielouise, geb. Herting, in Berlin geboren. Sein Großvater war der Komponist Walter Kollo. Aus seiner von 1967 bis 1977 währenden Ehe mit der dänischen Schlagersängerin Dorthe Kollo entstammt seine Tochter Nathalie Kollo, die ebenfalls eine musikalische Karriere eingeschlagen hat. Von 1982 bis 2006 war René Kollo mit der Tänzerin Béatrice Bouquet verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Ausbildung und Beruf Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[2] Eine Stimme begeistert die Welt DE 22 14.12.1981 (13 Wo.) Deutschland, Land der Lieder DE 24 28.03.1983 (4 Wo.) Meine große Liebe DE 53 11.09.2020 (1 Wo.) Romantische Abendlieder (mit Jay Alexander und dem Mitteldeutschen Kammerorchester) DE 33 18.02.2022 (1 Wo.) Singles Hello Mary Lou DE 2 01.07.1961 (28 Wo.) Schöne Rose vom Rio Grande DE 36 01.11.1963 (12 Wo.) Nach dem Krieg besuchte Kollo das Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr. Nach dem auf Föhr erlangten Schulabschluss besuchte er eine Fotoschule in Hamburg. Schon früh interessierten ihn Musik und das Dirigieren. Allerdings fing er erst Mitte der 1950er Jahre an, selber Musik zu machen. Als Autodidakt spielte Kollo Schlagzeug, Kontrabass und Gitarre. Dabei trat er in damals üblichen Jazzkellern auf. In Berlin nahm er gleichzeitig bei Else Bongers Schauspielunterricht. Um seine Stimme auch für Musicalpartien zu schulen, nahm er stimmpädagogischen Unterricht bei der Opernsängerin Elsa Varena. Kollo wollte Schauspieler werden, kam aber in den 1950er Jahren während seiner Ausbildung zum Gesang und wurde zunächst Schlagersänger. Bekannt wurde er über die Plattenfirma Polydor mit der deutschen Version von Hello Mary Lou (Original: Ricky Nelson). Bei diesem Label errang er 1961 mit Am Ende wird es Liebe sein einen Achtungserfolg. Beide Schlager sang er 1961 im Film So liebt und küßt man in Tirol, in dem er zudem eine kleine Nebenrolle als Barkeeper übernahm. Mit Monika Grimm besang er 1962 die Single Das A und O/Du Casanova, du. René Kollo belegte bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1963 mit dem Lied Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt den vierten Platz. 1964 und 1965 beteiligte sich der Sänger mit den Songs Wie vom Wind verweht und Alles Glück auf dieser Welt an den deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Opernsänger begann Kollo 1965 am Staatstheater Braunschweig unter der Intendanz von Hellmuth Matiasek. Von 1967 bis 1971 war er Erster Tenor an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und sang Hauptrollen in Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janácek. 1975 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Das ganz große Glück. 1986 inszenierte er Parsifal in Darmstadt. Kollo blieb daneben weiterhin der leichten Muse treu. So nahm er 1986 ein Album mit Liedern von Udo Jürgens auf: Musik war meine erste Liebe. Ab 1996 arbeitete er als Intendant des Metropol-Theater (Berlin-Mitte). 1997 war das Theater allerdings so verschuldet, dass es geschlossen werden musste. Seither stritten sich Kollo, die Mitarbeiter und der Senat darüber, wer die Pleite zu verantworten hatte. Als Opernsänger gastierte René Kollo an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt, sang bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München. Nach jahrelangen Erfolgen als Heldentenor vor allem im Wagner-Fach und zahlreichen Einspielungen zog er sich im Jahr 2000 aus dem Ersten Tenorfach zurück und ist seitdem in den Altersrollen des Charakterfachs zu erleben. Neben zahlreichen Aufnahmen aus dem Bereich der Operette und Oper mit berühmten Dirigenten veröffentlichte er auch eine CD mit Liedern und Arien in Zusammenarbeit mit James Last. 1989 gaben sie gemeinsam zwei Konzerte in der Dresdner Semperoper. Am 22. Juni 2016 hatte Kollo Premiere am Renaissance-Theater (Berlin) mit dem Stück Quartetto von Ronald Harwood. Das Stück handelt von vier ehemaligen Opernstars in einer Seniorenresidenz. In dieser Berliner Aufführung spielten erstmals vier ?echte? Opernsänger anstelle normaler Schauspieler.[3] Kollo ist Schirmherr des Musicals Ludwig in Füssen und übernahm dort im Sommer 2016 für vier Vorstellungen die Rolle des Schattenmanns. Wegen Steuerhinterziehung von 80.000 Euro wurde Kollo im Jahr 2012 zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.[4] Kollo blieb nebenbei im Bereich der Popmusik tätig, so sang er 2021 eine deutsche Fassung von Simon & Garfunkels Scarborough Fair im Duett mit Art Garfunkel Jr. auf dessen Album mit Liedern seines Vaters. Tätigkeit als Autor Kollos Hobby ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte. So hat er nicht nur seine eigene Lebensgeschichte aufgezeichnet, sondern 2010 auch ein Buch zur deutschen Geschichte geschrieben.[5] Insbesondere als Autor von Krimis im künstlerischen Umfeld hat Kollo von sich reden gemacht (Die Morde des kleinen Tannhäuser[6]). Im Jahr 2012 erschien ein Kurzkrimi, der am Theater in Hagen spielt.[7] /// Standort Wimregal GAD-10.399 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rene Kollo /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kollo, Rene :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von René Kollo mit schwarzem Edding signiert und datiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// René Kollo (eigentlich: René Viktor Kollodzieyski;[1] * 20. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der insbesondere durch seine Partien in den Wagner-Opern bekannt wurde. René Kollo entstammt einer Berliner Musikerdynastie. Er wurde als Sohn des aus Königsberg stammenden Komponisten Willi Kollo und seiner Frau Marielouise, geb. Herting, in Berlin geboren. Sein Großvater war der Komponist Walter Kollo. Aus seiner von 1967 bis 1977 währenden Ehe mit der dänischen Schlagersängerin Dorthe Kollo entstammt seine Tochter Nathalie Kollo, die ebenfalls eine musikalische Karriere eingeschlagen hat. Von 1982 bis 2006 war René Kollo mit der Tänzerin Béatrice Bouquet verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Ausbildung und Beruf Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[2] Eine Stimme begeistert die Welt DE 22 14.12.1981 (13 Wo.) Deutschland, Land der Lieder DE 24 28.03.1983 (4 Wo.) Meine große Liebe DE 53 11.09.2020 (1 Wo.) Romantische Abendlieder (mit Jay Alexander und dem Mitteldeutschen Kammerorchester) DE 33 18.02.2022 (1 Wo.) Singles Hello Mary Lou DE 2 01.07.1961 (28 Wo.) Schöne Rose vom Rio Grande DE 36 01.11.1963 (12 Wo.) Nach dem Krieg besuchte Kollo das Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr. Nach dem auf Föhr erlangten Schulabschluss besuchte er eine Fotoschule in Hamburg. Schon früh interessierten ihn Musik und das Dirigieren. Allerdings fing er erst Mitte der 1950er Jahre an, selber Musik zu machen. Als Autodidakt spielte Kollo Schlagzeug, Kontrabass und Gitarre. Dabei trat er in damals üblichen Jazzkellern auf. In Berlin nahm er gleichzeitig bei Else Bongers Schauspielunterricht. Um seine Stimme auch für Musicalpartien zu schulen, nahm er stimmpädagogischen Unterricht bei der Opernsängerin Elsa Varena. Kollo wollte Schauspieler werden, kam aber in den 1950er Jahren während seiner Ausbildung zum Gesang und wurde zunächst Schlagersänger. Bekannt wurde er über die Plattenfirma Polydor mit der deutschen Version von Hello Mary Lou (Original: Ricky Nelson). Bei diesem Label errang er 1961 mit Am Ende wird es Liebe sein einen Achtungserfolg. Beide Schlager sang er 1961 im Film So liebt und küßt man in Tirol, in dem er zudem eine kleine Nebenrolle als Barkeeper übernahm. Mit Monika Grimm besang er 1962 die Single Das A und O/Du Casanova, du. René Kollo belegte bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1963 mit dem Lied Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt den vierten Platz. 1964 und 1965 beteiligte sich der Sänger mit den Songs Wie vom Wind verweht und Alles Glück auf dieser Welt an den deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Opernsänger begann Kollo 1965 am Staatstheater Braunschweig unter der Intendanz von Hellmuth Matiasek. Von 1967 bis 1971 war er Erster Tenor an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und sang Hauptrollen in Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janácek. 1975 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Das ganz große Glück. 1986 inszenierte er Parsifal in Darmstadt. Kollo blieb daneben weiterhin der leichten Muse treu. So nahm er 1986 ein Album mit Liedern von Udo Jürgens auf: Musik war meine erste Liebe. Ab 1996 arbeitete er als Intendant des Metropol-Theater (Berlin-Mitte). 1997 war das Theater allerdings so verschuldet, dass es geschlossen werden musste. Seither stritten sich Kollo, die Mitarbeiter und der Senat darüber, wer die Pleite zu verantworten hatte. Als Opernsänger gastierte René Kollo an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt, sang bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München. Nach jahrelangen Erfolgen als Heldentenor vor allem im Wagner-Fach und zahlreichen Einspielungen zog er sich im Jahr 2000 aus dem Ersten Tenorfach zurück und ist seitdem in den Altersrollen des Charakterfachs zu erleben. Neben zahlreichen Aufnahmen aus dem Bereich der Operette und Oper mit berühmten Dirigenten veröffentlichte er auch eine CD mit Liedern und Arien in Zusammenarbeit mit James Last. 1989 gaben sie gemeinsam zwei Konzerte in der Dresdner Semperoper. Am 22. Juni 2016 hatte Kollo Premiere am Renaissance-Theater (Berlin) mit dem Stück Quartetto von Ronald Harwood. Das Stück handelt von vier ehemaligen Opernstars in einer Seniorenresidenz. In dieser Berliner Aufführung spielten erstmals vier ?echte? Opernsänger anstelle normaler Schauspieler.[3] Kollo ist Schirmherr des Musicals Ludwig in Füssen und übernahm dort im Sommer 2016 für vier Vorstellungen die Rolle des Schattenmanns. Wegen Steuerhinterziehung von 80.000 Euro wurde Kollo im Jahr 2012 zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.[4] Kollo blieb nebenbei im Bereich der Popmusik tätig, so sang er 2021 eine deutsche Fassung von Simon & Garfunkels Scarborough Fair im Duett mit Art Garfunkel Jr. auf dessen Album mit Liedern seines Vaters. Tätigkeit als Autor Kollos Hobby ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte. So hat er nicht nur seine eigene Lebensgeschichte aufgezeichnet, sondern 2010 auch ein Buch zur deutschen Geschichte geschrieben.[5] Insbesondere als Autor von Krimis im künstlerischen Umfeld hat Kollo von sich reden gemacht (Die Morde des kleinen Tannhäuser[6]). Im Jahr 2012 erschien ein Kurzkrimi, der am Theater in Hagen spielt.[7] /// Standort Wimregal GAD-0207 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rene Kollo /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kollo, Rene :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von René Kollo mit schwarzem Edding signiert und datiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// René Kollo (eigentlich: René Viktor Kollodzieyski;[1] * 20. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der insbesondere durch seine Partien in den Wagner-Opern bekannt wurde. René Kollo entstammt einer Berliner Musikerdynastie. Er wurde als Sohn des aus Königsberg stammenden Komponisten Willi Kollo und seiner Frau Marielouise, geb. Herting, in Berlin geboren. Sein Großvater war der Komponist Walter Kollo. Aus seiner von 1967 bis 1977 währenden Ehe mit der dänischen Schlagersängerin Dorthe Kollo entstammt seine Tochter Nathalie Kollo, die ebenfalls eine musikalische Karriere eingeschlagen hat. Von 1982 bis 2006 war René Kollo mit der Tänzerin Béatrice Bouquet verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Ausbildung und Beruf Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[2] Eine Stimme begeistert die Welt DE 22 14.12.1981 (13 Wo.) Deutschland, Land der Lieder DE 24 28.03.1983 (4 Wo.) Meine große Liebe DE 53 11.09.2020 (1 Wo.) Romantische Abendlieder (mit Jay Alexander und dem Mitteldeutschen Kammerorchester) DE 33 18.02.2022 (1 Wo.) Singles Hello Mary Lou DE 2 01.07.1961 (28 Wo.) Schöne Rose vom Rio Grande DE 36 01.11.1963 (12 Wo.) Nach dem Krieg besuchte Kollo das Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr. Nach dem auf Föhr erlangten Schulabschluss besuchte er eine Fotoschule in Hamburg. Schon früh interessierten ihn Musik und das Dirigieren. Allerdings fing er erst Mitte der 1950er Jahre an, selber Musik zu machen. Als Autodidakt spielte Kollo Schlagzeug, Kontrabass und Gitarre. Dabei trat er in damals üblichen Jazzkellern auf. In Berlin nahm er gleichzeitig bei Else Bongers Schauspielunterricht. Um seine Stimme auch für Musicalpartien zu schulen, nahm er stimmpädagogischen Unterricht bei der Opernsängerin Elsa Varena. Kollo wollte Schauspieler werden, kam aber in den 1950er Jahren während seiner Ausbildung zum Gesang und wurde zunächst Schlagersänger. Bekannt wurde er über die Plattenfirma Polydor mit der deutschen Version von Hello Mary Lou (Original: Ricky Nelson). Bei diesem Label errang er 1961 mit Am Ende wird es Liebe sein einen Achtungserfolg. Beide Schlager sang er 1961 im Film So liebt und küßt man in Tirol, in dem er zudem eine kleine Nebenrolle als Barkeeper übernahm. Mit Monika Grimm besang er 1962 die Single Das A und O/Du Casanova, du. René Kollo belegte bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1963 mit dem Lied Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt den vierten Platz. 1964 und 1965 beteiligte sich der Sänger mit den Songs Wie vom Wind verweht und Alles Glück auf dieser Welt an den deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Opernsänger begann Kollo 1965 am Staatstheater Braunschweig unter der Intendanz von Hellmuth Matiasek. Von 1967 bis 1971 war er Erster Tenor an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und sang Hauptrollen in Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janácek. 1975 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Das ganz große Glück. 1986 inszenierte er Parsifal in Darmstadt. Kollo blieb daneben weiterhin der leichten Muse treu. So nahm er 1986 ein Album mit Liedern von Udo Jürgens auf: Musik war meine erste Liebe. Ab 1996 arbeitete er als Intendant des Metropol-Theater (Berlin-Mitte). 1997 war das Theater allerdings so verschuldet, dass es geschlossen werden musste. Seither stritten sich Kollo, die Mitarbeiter und der Senat darüber, wer die Pleite zu verantworten hatte. Als Opernsänger gastierte René Kollo an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt, sang bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München. Nach jahrelangen Erfolgen als Heldentenor vor allem im Wagner-Fach und zahlreichen Einspielungen zog er sich im Jahr 2000 aus dem Ersten Tenorfach zurück und ist seitdem in den Altersrollen des Charakterfachs zu erleben. Neben zahlreichen Aufnahmen aus dem Bereich der Operette und Oper mit berühmten Dirigenten veröffentlichte er auch eine CD mit Liedern und Arien in Zusammenarbeit mit James Last. 1989 gaben sie gemeinsam zwei Konzerte in der Dresdner Semperoper. Am 22. Juni 2016 hatte Kollo Premiere am Renaissance-Theater (Berlin) mit dem Stück Quartetto von Ronald Harwood. Das Stück handelt von vier ehemaligen Opernstars in einer Seniorenresidenz. In dieser Berliner Aufführung spielten erstmals vier ?echte? Opernsänger anstelle normaler Schauspieler.[3] Kollo ist Schirmherr des Musicals Ludwig in Füssen und übernahm dort im Sommer 2016 für vier Vorstellungen die Rolle des Schattenmanns. Wegen Steuerhinterziehung von 80.000 Euro wurde Kollo im Jahr 2012 zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.[4] Kollo blieb nebenbei im Bereich der Popmusik tätig, so sang er 2021 eine deutsche Fassung von Simon & Garfunkels Scarborough Fair im Duett mit Art Garfunkel Jr. auf dessen Album mit Liedern seines Vaters. Tätigkeit als Autor Kollos Hobby ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte. So hat er nicht nur seine eigene Lebensgeschichte aufgezeichnet, sondern 2010 auch ein Buch zur deutschen Geschichte geschrieben.[5] Insbesondere als Autor von Krimis im künstlerischen Umfeld hat Kollo von sich reden gemacht (Die Morde des kleinen Tannhäuser[6]). Im Jahr 2012 erschien ein Kurzkrimi, der am Theater in Hagen spielt.[7] /// Standort Wimregal GAD-0206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rene Kollo /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kollo, Rene :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von René Kollo bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// René Kollo (eigentlich: René Viktor Kollodzieyski;[1] * 20. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der insbesondere durch seine Partien in den Wagner-Opern bekannt wurde. René Kollo entstammt einer Berliner Musikerdynastie. Er wurde als Sohn des aus Königsberg stammenden Komponisten Willi Kollo und seiner Frau Marielouise, geb. Herting, in Berlin geboren. Sein Großvater war der Komponist Walter Kollo. Aus seiner von 1967 bis 1977 währenden Ehe mit der dänischen Schlagersängerin Dorthe Kollo entstammt seine Tochter Nathalie Kollo, die ebenfalls eine musikalische Karriere eingeschlagen hat. Von 1982 bis 2006 war René Kollo mit der Tänzerin Béatrice Bouquet verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Ausbildung und Beruf Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[2] Eine Stimme begeistert die Welt DE 22 14.12.1981 (13 Wo.) Deutschland, Land der Lieder DE 24 28.03.1983 (4 Wo.) Meine große Liebe DE 53 11.09.2020 (1 Wo.) Romantische Abendlieder (mit Jay Alexander und dem Mitteldeutschen Kammerorchester) DE 33 18.02.2022 (1 Wo.) Singles Hello Mary Lou DE 2 01.07.1961 (28 Wo.) Schöne Rose vom Rio Grande DE 36 01.11.1963 (12 Wo.) Nach dem Krieg besuchte Kollo das Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr. Nach dem auf Föhr erlangten Schulabschluss besuchte er eine Fotoschule in Hamburg. Schon früh interessierten ihn Musik und das Dirigieren. Allerdings fing er erst Mitte der 1950er Jahre an, selber Musik zu machen. Als Autodidakt spielte Kollo Schlagzeug, Kontrabass und Gitarre. Dabei trat er in damals üblichen Jazzkellern auf. In Berlin nahm er gleichzeitig bei Else Bongers Schauspielunterricht. Um seine Stimme auch für Musicalpartien zu schulen, nahm er stimmpädagogischen Unterricht bei der Opernsängerin Elsa Varena. Kollo wollte Schauspieler werden, kam aber in den 1950er Jahren während seiner Ausbildung zum Gesang und wurde zunächst Schlagersänger. Bekannt wurde er über die Plattenfirma Polydor mit der deutschen Version von Hello Mary Lou (Original: Ricky Nelson). Bei diesem Label errang er 1961 mit Am Ende wird es Liebe sein einen Achtungserfolg. Beide Schlager sang er 1961 im Film So liebt und küßt man in Tirol, in dem er zudem eine kleine Nebenrolle als Barkeeper übernahm. Mit Monika Grimm besang er 1962 die Single Das A und O/Du Casanova, du. René Kollo belegte bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1963 mit dem Lied Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt den vierten Platz. 1964 und 1965 beteiligte sich der Sänger mit den Songs Wie vom Wind verweht und Alles Glück auf dieser Welt an den deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Opernsänger begann Kollo 1965 am Staatstheater Braunschweig unter der Intendanz von Hellmuth Matiasek. Von 1967 bis 1971 war er Erster Tenor an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und sang Hauptrollen in Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janácek. 1975 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Das ganz große Glück. 1986 inszenierte er Parsifal in Darmstadt. Kollo blieb daneben weiterhin der leichten Muse treu. So nahm er 1986 ein Album mit Liedern von Udo Jürgens auf: Musik war meine erste Liebe. Ab 1996 arbeitete er als Intendant des Metropol-Theater (Berlin-Mitte). 1997 war das Theater allerdings so verschuldet, dass es geschlossen werden musste. Seither stritten sich Kollo, die Mitarbeiter und der Senat darüber, wer die Pleite zu verantworten hatte. Als Opernsänger gastierte René Kollo an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt, sang bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München. Nach jahrelangen Erfolgen als Heldentenor vor allem im Wagner-Fach und zahlreichen Einspielungen zog er sich im Jahr 2000 aus dem Ersten Tenorfach zurück und ist seitdem in den Altersrollen des Charakterfachs zu erleben. Neben zahlreichen Aufnahmen aus dem Bereich der Operette und Oper mit berühmten Dirigenten veröffentlichte er auch eine CD mit Liedern und Arien in Zusammenarbeit mit James Last. 1989 gaben sie gemeinsam zwei Konzerte in der Dresdner Semperoper. Am 22. Juni 2016 hatte Kollo Premiere am Renaissance-Theater (Berlin) mit dem Stück Quartetto von Ronald Harwood. Das Stück handelt von vier ehemaligen Opernstars in einer Seniorenresidenz. In dieser Berliner Aufführung spielten erstmals vier ?echte? Opernsänger anstelle normaler Schauspieler.[3] Kollo ist Schirmherr des Musicals Ludwig in Füssen und übernahm dort im Sommer 2016 für vier Vorstellungen die Rolle des Schattenmanns. Wegen Steuerhinterziehung von 80.000 Euro wurde Kollo im Jahr 2012 zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.[4] Kollo blieb nebenbei im Bereich der Popmusik tätig, so sang er 2021 eine deutsche Fassung von Simon & Garfunkels Scarborough Fair im Duett mit Art Garfunkel Jr. auf dessen Album mit Liedern seines Vaters. Tätigkeit als Autor Kollos Hobby ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte. So hat er nicht nur seine eigene Lebensgeschichte aufgezeichnet, sondern 2010 auch ein Buch zur deutschen Geschichte geschrieben.[5] Insbesondere als Autor von Krimis im künstlerischen Umfeld hat Kollo von sich reden gemacht (Die Morde des kleinen Tannhäuser[6]). Im Jahr 2012 erschien ein Kurzkrimi, der am Theater in Hagen spielt.[7] /// Standort Wimregal GAD-0181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rene Kollo /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kollo, Rene :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Programmzettel (A4 auf A5 gefaltet) von der Tournee Januar 2003 "Festliches Konzert" von René Kollo mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// René Kollo (eigentlich: René Viktor Kollodzieyski;[1] * 20. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der insbesondere durch seine Partien in den Wagner-Opern bekannt wurde. René Kollo entstammt einer Berliner Musikerdynastie. Er wurde als Sohn des aus Königsberg stammenden Komponisten Willi Kollo und seiner Frau Marielouise, geb. Herting, in Berlin geboren. Sein Großvater war der Komponist Walter Kollo. Aus seiner von 1967 bis 1977 währenden Ehe mit der dänischen Schlagersängerin Dorthe Kollo entstammt seine Tochter Nathalie Kollo, die ebenfalls eine musikalische Karriere eingeschlagen hat. Von 1982 bis 2006 war René Kollo mit der Tänzerin Béatrice Bouquet verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Ausbildung und Beruf Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[2] Eine Stimme begeistert die Welt DE 22 14.12.1981 (13 Wo.) Deutschland, Land der Lieder DE 24 28.03.1983 (4 Wo.) Meine große Liebe DE 53 11.09.2020 (1 Wo.) Romantische Abendlieder (mit Jay Alexander und dem Mitteldeutschen Kammerorchester) DE 33 18.02.2022 (1 Wo.) Singles Hello Mary Lou DE 2 01.07.1961 (28 Wo.) Schöne Rose vom Rio Grande DE 36 01.11.1963 (12 Wo.) Nach dem Krieg besuchte Kollo das Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr. Nach dem auf Föhr erlangten Schulabschluss besuchte er eine Fotoschule in Hamburg. Schon früh interessierten ihn Musik und das Dirigieren. Allerdings fing er erst Mitte der 1950er Jahre an, selber Musik zu machen. Als Autodidakt spielte Kollo Schlagzeug, Kontrabass und Gitarre. Dabei trat er in damals üblichen Jazzkellern auf. In Berlin nahm er gleichzeitig bei Else Bongers Schauspielunterricht. Um seine Stimme auch für Musicalpartien zu schulen, nahm er stimmpädagogischen Unterricht bei der Opernsängerin Elsa Varena. Kollo wollte Schauspieler werden, kam aber in den 1950er Jahren während seiner Ausbildung zum Gesang und wurde zunächst Schlagersänger. Bekannt wurde er über die Plattenfirma Polydor mit der deutschen Version von Hello Mary Lou (Original: Ricky Nelson). Bei diesem Label errang er 1961 mit Am Ende wird es Liebe sein einen Achtungserfolg. Beide Schlager sang er 1961 im Film So liebt und küßt man in Tirol, in dem er zudem eine kleine Nebenrolle als Barkeeper übernahm. Mit Monika Grimm besang er 1962 die Single Das A und O/Du Casanova, du. René Kollo belegte bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1963 mit dem Lied Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt den vierten Platz. 1964 und 1965 beteiligte sich der Sänger mit den Songs Wie vom Wind verweht und Alles Glück auf dieser Welt an den deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Opernsänger begann Kollo 1965 am Staatstheater Braunschweig unter der Intendanz von Hellmuth Matiasek. Von 1967 bis 1971 war er Erster Tenor an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und sang Hauptrollen in Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janácek. 1975 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Das ganz große Glück. 1986 inszenierte er Parsifal in Darmstadt. Kollo blieb daneben weiterhin der leichten Muse treu. So nahm er 1986 ein Album mit Liedern von Udo Jürgens auf: Musik war meine erste Liebe. Ab 1996 arbeitete er als Intendant des Metropol-Theater (Berlin-Mitte). 1997 war das Theater allerdings so verschuldet, dass es geschlossen werden musste. Seither stritten sich Kollo, die Mitarbeiter und der Senat darüber, wer die Pleite zu verantworten hatte. Als Opernsänger gastierte René Kollo an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt, sang bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München. Nach jahrelangen Erfolgen als Heldentenor vor allem im Wagner-Fach und zahlreichen Einspielungen zog er sich im Jahr 2000 aus dem Ersten Tenorfach zurück und ist seitdem in den Altersrollen des Charakterfachs zu erleben. Neben zahlreichen Aufnahmen aus dem Bereich der Operette und Oper mit berühmten Dirigenten veröffentlichte er auch eine CD mit Liedern und Arien in Zusammenarbeit mit James Last. 1989 gaben sie gemeinsam zwei Konzerte in der Dresdner Semperoper. Am 22. Juni 2016 hatte Kollo Premiere am Renaissance-Theater (Berlin) mit dem Stück Quartetto von Ronald Harwood. Das Stück handelt von vier ehemaligen Opernstars in einer Seniorenresidenz. In dieser Berliner Aufführung spielten erstmals vier ?echte? Opernsänger anstelle normaler Schauspieler.[3] Kollo ist Schirmherr des Musicals Ludwig in Füssen und übernahm dort im Sommer 2016 für vier Vorstellungen die Rolle des Schattenmanns. Wegen Steuerhinterziehung von 80.000 Euro wurde Kollo im Jahr 2012 zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.[4] Kollo blieb nebenbei im Bereich der Popmusik tätig, so sang er 2021 eine deutsche Fassung von Simon & Garfunkels Scarborough Fair im Duett mit Art Garfunkel Jr. auf dessen Album mit Liedern seines Vaters. Tätigkeit als Autor Kollos Hobby ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte. So hat er nicht nur seine eigene Lebensgeschichte aufgezeichnet, sondern 2010 auch ein Buch zur deutschen Geschichte geschrieben.[5] Insbesondere als Autor von Krimis im künstlerischen Umfeld hat Kollo von sich reden gemacht (Die Morde des kleinen Tannhäuser[6]). Im Jahr 2012 erschien ein Kurzkrimi, der am Theater in Hagen spielt.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-24 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jane Goodall /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Goodall, Jane :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Fotoabzug von Jane Goodall bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dame Jane Goodall (* 3. April 1934 in London) ist eine britische Verhaltensforscherin, die 1960 begann, das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark in Tansania zu untersuchen. Um für den Erhalt der Habitate der Primaten und damit für den Schutz ihrer Arten zu werben, gründete sie das Jane-Goodall-Institut, das Behandlung und Verständnis der Primaten durch öffentliche Bildung und rechtliche Vertretung zu verbessern sucht, die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden stärken will und junge Leute für diese Aufgaben gewinnt und ausbildet. Goodall ist neben Dian Fossey (Gorillas) und Birute Galdikas (Orang-Utans) eine von drei Frauen, die auf Anregung des Paläoanthropologen Louis Leakey Anfang der 1960er-Jahre Langzeituntersuchungen über Menschenaffen begannen. Leakey und die drei Forscherinnen vermuteten, von den Beobachtungen des Verhaltens Rückschlüsse auf die Evolution des Verhaltens im Verlauf der Stammesgeschichte des Menschen ziehen zu können. Leben Jane Goodall im Gespräch mit dem kanadischen Journalisten Silver Donald Cameron, 2014 Goodall wurde als Valerie Jane Morris-Goodall geboren. Ihr Vater Mortimer Morris-Goodall war Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär. Nach ihrer Schulausbildung besuchte Goodall zunächst eine Schule für Sekretärinnen. 1957 verwirklichte sie aber ihren lang gehegten Traum, Afrika kennenzulernen. Auf Einladung eines ehemaligen Schulkameraden reiste sie nach Kenia. Sie fand im Kenya National Museum eine Anstellung und kam in Kontakt mit dessen Direktor Louis Leakey. 1962 wurde der niederländische Baron Hugo van Lawick von der National Geographic Society für einen Filmbeitrag nach Kenia gesandt. Am 28. März 1964 heirateten van Lawick und Goodall. Sie nahm den Doppelnamen Jane Van Lawick-Goodall an. 1967 wurde ihr Sohn Hugo geboren, dessen frühe Kindheitsjahre in Afrika sie 1988 in dem Fotobuch für Kinder Grub: The Bush Baby beschrieben hat.[1] Obwohl Goodall zuvor nicht studiert hatte und daher den mindestens erforderlichen Bachelor-Grad nicht besaß, durfte sie sich in Anerkennung ihrer außergewöhnlich ertragreichen Verhaltensbeobachtungen mit einer höchst selten erteilten Ausnahmegenehmigung ab 1962 an der University of Cambridge zur Promotion in Ethologie einschreiben. Sie schloss sie 1965 mit Erfolg ab.[2] 1965 trat sie in Miss Goodall and the Wild Chimpanzees (dem ersten von National Geographic jemals produzierten Film), den ihr Ehemann Hugo van Lawick mit ihr gedreht hatte, erstmals im Fernsehen auf. Das alte Filmmaterial wurde 2017 erneut für den Dokumentarfilm Jane von Regisseur Brett Morgan genutzt, der mit der Musik von Philip Glass 2018 in die Kinos kam. Viele Erkenntnisse über frei lebende Schimpansen sind auf Jane Goodalls Arbeiten zurückzuführen. Sie bestätigte beispielsweise Beobachtungen, die Wolfgang Köhler in den 1910er-Jahren bei gefangenen Artgenossen gemacht hatte, dass Schimpansen zum Gebrauch von Werkzeugen fähig sind: Zum einen brechen sie Zweige ab und angeln damit Termiten aus den Löchern ihrer Bauten; zum anderen verwenden sie Steine als Hammer und Amboss, um Nussschalen zu sprengen. Ferner fand Goodall heraus, dass Schimpansen auch Fleisch fressen und sogar gemeinschaftlich auf die Jagd nach anderen Affenarten gehen sowie in Gruppen andere Schimpansengruppen attackieren. Unterstützt wurde ihre Forschung u. a. durch die Leakey Foundation. 1971 erschien ihr erstes größeres Werk In the Shadow of Man, in dem sie detailreich die Individualität und die persönlichen Dramen der von ihr beobachteten Schimpansen schilderte. Goodall war eine der ersten Forscherinnen, die den von ihr beobachteten Tieren keine Nummern, sondern Namen gab. Diese Praxis stieß damals in der wissenschaftlichen Gemeinde auf Ablehnung, weil dadurch die Objektivität verloren gehe und nicht zuletzt auch deshalb, weil Jane Goodall zuvor nur" als Sekretärin und Kellnerin gearbeitet hatte und kein Studium vorweisen konnte. Inzwischen sind viele Wissenschaftler Goodalls Beispiel gefolgt. Von 1970 bis 1975 war Goodall Gastprofessorin für Psychiatrie und Humanbiologie an der Stanford University,[3] ab 1973 Gastprofessorin für Zoologie an der Universität von Dar es Salaam.[4] Nach der Scheidung 1974 von ihrem ersten Mann van Lawick heiratete sie 1975 den tansanischen Parlamentsabgeordneten und Direktor der Nationalparks von Tansania Derek Bryceson, mit dessen Hilfe sie den Bestand Gombes als Nationalpark sicherte.[5] Bryceson verstarb 1980 an Krebs. Die Zeit danach bezeichnete Goodall in dem weiter unten erwähnten Dokumentarfilm als die schwierigste ihres Lebens. 1977 wurde ein Bild von ihr bei der Beobachtung von Schimpansen als Bild 60 mit dem Voyager Golden Record in den interstellaren Raum geschickt. Der Cartoonist Gary Larson veröffentlichte einen Cartoon, in dem eine Äffin beim Lausen ihres Partners ein blondes Haar findet und ihm vorwirft, wieder bei diesem Flittchen Goodall" gewesen zu sein. Anders als ihre Institutsmitarbeiter gestattete Goodall, dass T-Shirts mit diesem Cartoon verkauft werden. Der Erlös daraus geht an das von ihr 1977 gegründete Jane Goodall Institute for Wildlife Research, Education and Conservation, das sich den Schutz der bedrohten Schimpansen zum Ziel gesetzt hat. 1986 änderte sie nach einer Konferenz in Chicago über den ethischen Umgang mit Tieren die Richtung ihrer Arbeiten. Sie verschrieb sich nun der Bildung eines breiten Publikums, um die Habitate der Schimpansen besser schützen zu können. Sie begann mit den dortigen Regierungen zusammenzuarbeiten, um einen ökologisch verträglichen Tourismus aufzubauen. Auch gibt sie Unterricht in Ökologie, arbeitet mit lokalen Verwaltungen und Forschungsinstitutionen zusammen und legte ein Schutzprogramm für verwaiste Schimpansen auf. 1990 veröffentlichte sie ihr Buch Through a Window, in dem sie den Standpunkt vertrat, dass das anwachsende Wissen über die geistige und so.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Brigitte Grothum, Barbara Becker & Rene Kollo /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Grothum, Brigitte, Rene Kollo und Barbara Becker :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsausschnitt von Brigitte Grothum, Barbara Becker und Rene Kollo bildseitig mit blauem bzw. schwarzem Stift signiert /// René Kollo (eigentlich: René Viktor Kollodzieyski;[1] * 20. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der insbesondere durch seine Partien in den Wagner-Opern bekannt wurde. Familie René Kollo entstammt einer Berliner Musikerdynastie. Er wurde als Sohn des aus Königsberg stammenden Komponisten Willi Kollo und seiner Frau Marielouise, geb. Herting, in Berlin geboren. Sein Großvater war der Komponist Walter Kollo. Aus seiner von 1967 bis 1977 währenden Ehe mit der dänischen Schlagersängerin Dorthe Kollo entstammt seine Tochter Nathalie Kollo, die ebenfalls eine musikalische Karriere eingeschlagen hat. Von 1982 bis 2006 war René Kollo mit der Tänzerin Béatrice Bouquet verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Ausbildung und Beruf Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[2] Eine Stimme begeistert die Welt DE 22 14.12.1981 (13 Wo.) Deutschland, Land der Lieder DE 24 28.03.1983 (4 Wo.) Meine große Liebe DE 53 11.09.2020 (1 Wo.) Romantische Abendlieder (mit Jay Alexander und dem Mitteldeutschen Kammerorchester) DE 33 18.02.2022 (1 Wo.) Singles Hello Mary Lou DE 2 01.07.1961 (28 Wo.) Schöne Rose vom Rio Grande DE 36 01.11.1963 (12 Wo.) Nach dem Krieg besuchte Kollo das Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr. Nach dem auf Föhr erlangten Schulabschluss besuchte er eine Fotoschule in Hamburg. Schon früh interessierten ihn Musik und das Dirigieren. Allerdings fing er erst Mitte der 1950er-Jahre an, selber Musik zu machen. Als Autodidakt spielte Kollo Schlagzeug, Kontrabass und Gitarre. Dabei trat er in damals üblichen Jazzkellern auf. In Berlin nahm er gleichzeitig bei Else Bongers Schauspielunterricht. Um seine Stimme auch für Musicalpartien zu schulen, nahm er stimmpädagogischen Unterricht bei der Opernsängerin Elsa Varena. Kollo wollte Schauspieler werden, kam aber in den 1950er-Jahren während seiner Ausbildung zum Gesang und wurde zunächst Schlagersänger. Bekannt wurde er über die Plattenfirma Polydor mit der deutschen Version von Hello Mary Lou (Original: Ricky Nelson). Bei diesem Label errang er 1961 mit Am Ende wird es Liebe sein einen Achtungserfolg. Beide Schlager sang er 1961 im Film So liebt und küßt man in Tirol, in dem er zudem eine kleine Nebenrolle als Barkeeper übernahm. Mit Monika Grimm besang er 1962 die Single Das A und O/Du Casanova, du. René Kollo belegte bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1963 mit dem Lied Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt den vierten Platz. 1964 und 1965 beteiligte sich der Sänger mit den Songs Wie vom Wind verweht und Alles Glück auf dieser Welt an den deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Opernsänger begann Kollo 1965 am Staatstheater Braunschweig unter der Intendanz von Hellmuth Matiasek. Von 1967 bis 1971 war er Erster Tenor an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und sang Hauptrollen in Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janácek. 1975 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Das ganz große Glück. 1986 inszenierte er Parsifal in Darmstadt. Kollo blieb daneben weiterhin der leichten Muse treu. So nahm er 1986 ein Album mit Liedern von Udo Jürgens auf: Musik war meine erste Liebe. Ab 1996 arbeitete er als Intendant des Metropol-Theater (Berlin-Mitte). 1997 war das Theater allerdings so verschuldet, dass es geschlossen werden musste. Seither stritten sich Kollo, die Mitarbeiter und der Senat darüber, wer die Pleite zu verantworten hatte. Als Opernsänger gastierte René Kollo an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt, sang bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München. Nach jahrelangen Erfolgen als Heldentenor vor allem im Wagner-Fach und zahlreichen Einspielungen zog er sich im Jahr 2000 aus dem Ersten Tenorfach zurück und ist seitdem in den Altersrollen des Charakterfachs zu erleben. Neben zahlreichen Aufnahmen aus dem Bereich der Operette und Oper mit berühmten Dirigenten veröffentlichte er auch eine CD mit Liedern und Arien in Zusammenarbeit mit James Last. 1989 gaben sie gemeinsam zwei Konzerte in der Dresdner Semperoper. Am 22. Juni 2016 hatte Kollo Premiere am Renaissance-Theater (Berlin) mit dem Stück Quartetto von Ronald Harwood. Das Stück handelt von vier ehemaligen Opernstars in einer Seniorenresidenz. In dieser Berliner Aufführung spielten erstmals vier ?echte? Opernsänger anstelle normaler Schauspieler.[3] Kollo ist Schirmherr des Musicals Ludwig in Füssen und übernahm dort im Sommer 2016 für vier Vorstellungen die Rolle des Schattenmanns. Wegen Steuerhinterziehung von 80.000 Euro wurde Kollo im Jahr 2012 zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.[4] Kollo blieb nebenbei im Bereich der Popmusik tätig, so sang er 2021 eine deutsche Fassung von Simon & Garfunkels Scarborough Fair im Duett mit Art Garfunkel Jr. auf dessen Album mit Liedern seines Vaters. Tätigkeit als Autor Kollos Hobby ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte. So hat er nicht nur seine eigene Lebensgeschichte aufgezeichnet, sondern 2010 auch ein Buch zur deutschen Geschichte geschrieben.[5] Insbesondere als Autor von Krimis im künstlerischen Umfeld hat Kollo von sich reden gemacht (Die Morde des kleinen Tannhäuser[6]). Im Jahr 2012 erschien ein Kurzkrimi, der am Theater in Hagen spielt.[7] /// Barbara Becker geborene Feltus (* 1. November 1966 in Heidelberg, Baden-Württemberg[1]) ist eine deutsche Unternehmerin, Designerin, Buchautorin und Schauspielerin. Sie ist die frühere Ehefrau des ehemaligen Tennisprofis Boris Becker. Barbara Becker ist die Tochter des afro-amerikanischen Fotografen Harlan Ross Feltus und der deutschen Lehrerin Ursula Feltus. Nach Abschluss der Waldorfschule absolvierte sie eine Ausbildung in Gesang und Schauspiel in München und begann kurz darauf, als Model in der Modebranche zu arbeiten. Am 17. Dezember 1993 heiratete sie.

  • EUR 35.000,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zusammen ca. 237¾ SS. auf 58 Doppelbll., 21 Einzelbll. und 3 Bildpostkarten. Beiliegend 2 Kuverts mit eigenh. Adresse, sieben getrocknete Edelweiß, ein Kinderbrief von Ulbrichts Tochter und 3 Bildpostkarten. Umfangreiche, bislang unerschlossene Korrespondenz zwischen Walter Ulbricht und seiner späteren Frau Lotte Kühn, die ungewöhnliche Einblicke in die frühen Jahre der zuerst heimlichen Beziehung des späteren Staatsratspräsidenten zur "Landesmutter" der DDR gestattet. - Der bereits 42-jährige Kommunist und die zehn Jahre jüngere Genossin hatten einander Anfang 1935 in Moskau kennengelernt: Ulbricht, der nach Hitlers Machtergreifung hatte untertauchen müssen und ins Exil gegangen war, lebte zu jener Zeit nach einer gescheiterten Ehe in einer Beziehung mit der polnischen KP-Funktionärin Rosa Michel; Kühn hatte sich soeben von ihrem durch Stalin verfolgten Mann Erich Wendt getrennt. Während gemeinsamer Monate in Russland wurde Lotte Kühn Ulbrichts Sekretärin und Geliebte: Obwohl sie ihn auf manchen seiner Missionen nach Paris und Prag begleiten konnte, war das Paar oft durch ihre jeweiligen Aufgaben in der Exil-KPD voneinander getrennt. - Der größere Teil der vorliegenden Korrespondenz (etwa 46 Briefe) stammt aus dem Jahr 1935 und dokumentiert die immer innigere Verbindung zwischen dem geschickten KP-Strategen und der jungen Funktionärin mit akademischen Aspirationen, deren Lebensweg zunehmend in den Schatten ihres schon damals gut vernetzten Gefährten rücken würde. Die gegenseitige Wahrnehmung des Partners als Alter Ego findet ihren Niederschlag im kuriosen Gebrauch ein und derselben Kosenamen sowohl als Anrede wie auch als Unterschrift durch beide: "Dein Junge" unterschreibt nicht nur Ulbricht, sondern bemerkenswerterweise auch Kühn, die auch ihrerseits als "Mein liebster Junge" angeredet wird; ebenso bezeichnen beide Briefpartner sowohl sich selbst wie auch den anderen liebevoll mit dem Namen des brutalen "Schufterle" aus Schillers "Räubern". Die zahlreichen Kose- und Tarnnamen mögen auch durch konspirative Zwänge bedingt sein: In Prag lässt sich Ulbricht Post an seine anderen Vornamen "Paul" (10. III. 1935) und "Ernst" (31. III. 1935) adressieren; später bittet ihn Lotte, auf seinem Umschlag "für Hänschen" anzugeben (19. II. 1937). Ein enger Vertrauter des Paars war der mehrfach als Mittelsmann erwähnte Wilhelm Pieck. - Etliche Briefe, manche aus Davos, thematisieren das Skifahren - kein bloßer Wintersport, sondern notwendiges Training für die klandestinen Treffen in verschneiten Erzgebirger Hütten, wo die deutschen Exilkommunisten Propagandamaterial und Tarnschriften an Mitstreiter übergaben. Die zahlreichen der Korrespondenz beiliegenden Edelweiß zeugen von Momenten der sentimentalen Innigkeit während dieser Zeit. - Die gegenseitigen Liebesbeteuerungen sind so tiefempfunden wie umfangreich: "Dich umarme ich viel-vielmals mit einem glühenden 100 meterlangen Tunnel-Kuss", schreibt Lotte Kühn am 3. Juni 1935. Die gemeinsam beschworene Liebe wird in den Kontext des politischen Bewusstseins gestellt: "Hier hat jetzt eine grosse Kampagne für die Familie, für die Kinder und für eine komm[unistische] Ethik begonnen [.] Denn die Kader können nicht erzogen, umgebildet werden, wenn man ihnen nicht in ihren persönlichen Nöten hilft. Vor allem aber auch unseren Vereinsmitgliedern wird die Pflege der Familie zur Pflicht gemacht. Mancher Spießer wird jetzt hohnlächelnd an seine Brust schlagen, aber er hat sich geirrt. Denn unsere Sorgen um Familie & Ehe sind ganz anderer Art, als er sie sich vorstellt. So eine reine, schöne Liebe wie z.B. zwischen uns Beiden ist für ihn unvorstellbar" (Kühn, 5. VI. 1935). Vorbehaltlos nimmt Kühn Ulbrichts kleine Tochter Rose (1931-95), liebevoll "Mimi" genannt, als die eigene an und legt einem eigenen Schreiben sogar einen französisch geschriebenen Brief der Fünfjährigen bei, in dem sie sich für einen Magnetspielzeugkasten bedankt (30. I. 1937). - Nicht minder spielen Parteiarbeit, Meinungsbildung, Lottes Studium und gesellschaftspolitische Beobachtungen eine Rolle. Ulbricht äußert sich zu seiner Lektüre (neben politischen und geschichtlichen Werken auch Dichter wie Heine und Puschkin) und zu kinematographischen Erfahrungen wie seinem "Besuch bei Chaplin": "Der Film 'Moderne Zeit' ist eine glänzende Darstellung der kap[italistischen] Ausbeutung wie der Mensch zur Maschine wird. Die Leute lachen zwar bei den tragischsten Stellen wie besessen, es wird ihnen aber doch zum Bewusstsein gebracht wohin der Kap[italismus] den Menschen bringt [.]" (14. IV. 1935). Er rät Lotte, die "neuesten Sowjetfilme" (6. II. 1935) anzusehen, und gibt Lektüreempfehlungen: "Lies doch noch einmal die Rede Gorkis und einige Aufsätze in der 'Internationalen Literatur' in der die Fragen unsrer Haltung zum Erbe der klassischen Literatur u. a. Das wird für die weitern Aufgaben für uns sehr nützlich sein" (6. III. 1937). In den späteren Schreiben, während der Kriegsjahre, tritt die politische Analyse in den Vordergrund: "Deine Bemerkung über die imp[erialistische] Politik D[eutschlands] ist nicht schlecht. Du hast ganz gut aufgepasst [] Wir sind gegen die imperialistische Politik beider Seiten, wenn auch der englische Imperialismus ag[g]ressiver auftritt. Jetzt wird manchen Leuten erst die geniale Bedeutung des Friedenschlusses mit Finnland bewusst. Die SU kann stärker ihre selbständige Politik des Kampfes um den Frieden und für die Erhaltung ihrer Neutralität durchführen" (Ulbricht, 26. IV. 1940). Im letzten hier vorliegenden Schreiben, von Lotte Kühn datiert am 20. Januar 1943, zeichnet sich mit der bevorstehenden Vernichtung der deutschen 6. Armee in Stalingrad der Wendepunkt des Kriegs ab: "[N]achdem ich in der gestrigen Zeitung die zusammenfassende Karte gesehen hatte, war mir vollständig klar, daß Du nicht eher kommst, bis nicht dieser verdammte Kessel liquidiert ist [.]". - Nach ihrer Scheidung von Erich Wendt, dem späteren Leiter des Aufbau-Verlags, war Lotte Kühn 1936 offiziell Ulbricht.

  • Bild des Verkäufers für Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Schweitzer, Albert , deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist (1875-1965).

    Verlag: Günsbach-Elsass, 14. XII. 1932., 1932

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Quer-8vo. 2 pp. Mit eigenh. Kuvert. Liebe Kinder. Als ich diese Karte von dem Negerkind sah, habe ich wieder daran denken müssen, wie ihr damals so eine grosse Gala für diese armen kranken Kinder zusammengebracht habt (womit ihr mir, wie ich auch schrieb, eine so grosse Freude gemacht habt) und schicke euch nun diese Karte, dass ihr wisst, dass euch nicht vergessen habe []" - Die Bildseite zeigt ein Kind in Lambarene mit Verband. Der Zusatz von Schweitzer Albert Schweitzer | ,Ich warte darauf verbunden zu werden.'".

  • Bild des Verkäufers für Süverkrüps Liederjahre. [36 signierte Radierungen / 36 signed original engravings] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Süverkrüp, Dieter

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Sonderangebot

    EUR 1.572,50

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (Dieter Süverkrüp, geboren am 30. Mai 1934 in Düsseldorf. Deutscher Liedermacher, Kabarettist und Grafiker. Studium an der Werkkunstschule in Düsseldorf. Gemeinsam mit Gerd Semmer, Arno Klönne und Frank Werkmeister gründete er 1961 den pläne-Verlag). Süverkrüps Liederjahre. 36 Original-Radierungen auf Büttenpapier, jeweils unterhalb der Abbildungen von Dieter Süverkrüp in Blei signiert und beschriftet. Eins von nur 3 kompletten Exemplaren in einfacher Pappmappe. Maße Blätter und Abbildungen variabel, meist 40 x 30 cm, bzw. 50 x 40cm. Provenienz: Aus dem Nachlass des Herausgebers von Büchern zur Arbeiterbewegung, Udo Achten. Die Mappe umfasst folgende Blätter: 1. Fängt für alle braven Bürger frommer Feierabend an. 2. Was jeder brave Vati kann. 3. Mir ist in diesem Fall nicht wohl dabei. 4. Paar-Reime in strengen viereckigen Mustern. 5. Fällt Erinnerung ihm ein. 6. Und dort vergrab's. 7. Was wir machen müssen, ist Realpolitik. 8. Fortuna als Nemesis im Friedenseinsatz. 9. Denn es ist alles ganz anders. 10. Morgen kommt der Weihnachtsmann. 11. Wir haben noch viele Revolutionen gemacht. 12. Schöne Adjektive und Metaphern oder In Erwartung des nächsten Buches. 13. Jung sein ist alles. 14. Wofür hat unser Herrgott die Frauensleut' gemacht? 15. Wir sind schier dreißig Kinder niedren Standes. 16. Oder in die harte Drogerie. 17. Eine Ruine. 18. Ihr müßt es sagen auf neue weise. 19. Sagt es nicht so dogmatisch. 20. Und wenn's auch nur eine Tantalusbarkeit ist. 21. Und man fürchtet, daß man schon längst verlost ist. 22. Aufsteiger werden. 23. In der netten kleinen dummen Stadt. 24. Um im harten Konkurenzkampf zu bestehen. 25. Da schmeißt eben jeder was weg. 26. Doch heuchlerisch gibst du dich wenigen hin. 27. Nur Tatsachen zählen. 28. Weihnachtsgeld wird gebracht. 29. Der eine in Erdöl und Raffinerie, der andere in Siemens und Kernenergie. 30. Wie kräuseln sich deine Locken so weiß. 31. Ich bin dein verschollener Zwillingsbruder. 32. Man fühlt sich wie ein gefangner Fisch. 33. Ja, das ist nunmal die Sozialpartnerschaft. 34. Das Geld wächst zwar nicht auf den Bäumen. 35. Die herrschende Klasse schrumpft von alleine, eines Tages ist sie futsch. 36. Mit Shanties verbessert Homer seine Rente. Sehr gute, tadellose Exemplare.