Verlag: Gudensberg-Gleichen : Wartberg-Verlag, 2001
ISBN 10: 383131196X ISBN 13: 9783831311965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunsthandlung Primavera Birgit Stamm, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. illustr. Orig.-Pappband. Zustand: Sehr gut. Gr.-4°. 63 S. : überw. Ill. Sehr gutes Exemplar der Erstausgabe. BITTE BEACHTEN SIE: VERSAND INS AUSLAND MOMENTAN NUR in die USA, Japan, Großbritannien, Schweiz, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Belgien und die Niederlande! PLEASE NOTE: SHIPPING TO FOREIGN COUNTRIES AT THE MOMENT ONLY to the USA, Japan, Great Britain, Switzerland, Ireland, France, Spain, Italy, Austria, Belgium and the Netherlands! Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) mit der Post bzw. DHL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: München : Domino-Verl. Brinek, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunsthandlung Primavera Birgit Stamm, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. illustr. Orig.-Pappband. Zustand: Gut. 8°. 208 S. Mit Abb. Gutes Exemplar der Erstausgabe. BITTE BEACHTEN SIE: VERSAND INS AUSLAND MOMENTAN NUR in die USA, Japan, Großbritannien, Schweiz, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Belgien und die Niederlande! PLEASE NOTE: SHIPPING TO FOREIGN COUNTRIES AT THE MOMENT ONLY to the USA, Japan, Great Britain, Switzerland, Ireland, France, Spain, Italy, Austria, Belgium and the Netherlands! Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) mit der Post bzw. DHL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. 46 Abb., 335 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Gr.-8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinbandmit SU.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Tribüne, Berlin, 1959., 1959
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°, Obr., 32 nn.S., Klammerung entfernt (Roststellen sichtbar), viele s/w-Abbildungen, Einbandrückseite etwas angestaubt, Innenteil mit Programmabfolge und Nennung der Mitwirkenden, sonst innen sauber. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K09607-1684.
Verlag: Gudensberg-Gleichen : Wartberg-Verl., 2000
ISBN 10: 3831312001 ISBN 13: 9783831312009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol. , Pp. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 63 S. : überw. Ill. ; 33 cm neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 725.
Verlag: Gudensberg-Gleichen. Wartberg-Verl.,, 2002
ISBN 10: 3831310416 ISBN 13: 9783831310418
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 63 S. mit zahlr. Ill. Einband berieben und bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 33 x 25 cm, Pappband ohne Schutzumschlag.
Verlag: Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen, 2001
ISBN 10: 3831312095 ISBN 13: 9783831312092
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Pappeinband 32x24 cm, Einband leicht abgegriffen. 63 S. Gewicht in Gramm: 730.
Verlag: Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen,, 2001
ISBN 10: 3831312095 ISBN 13: 9783831312092
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappband-O. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 63 S., Mit zahlreichen s/w Abbildungen, sehr gutes Exemplar. 114463_Deutschland Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 693.
Verlag: Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen,, 2001
ISBN 10: 383131196X ISBN 13: 9783831311965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappband-O. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 63 S., Mit zahlreichen s/w Abbildungen, sehr gutes Exemplar. 114467_Deutschland Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 693.
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verlag, 1999
ISBN 10: 3458169393 ISBN 13: 9783458169390
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 275 (5) Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Der kleine Dshurukuwaa, ein kluger und aufgeweckter Junge vom Stamm der Tuwa, lebt zusammen mit seinen Eltern im kargen Altai-Gebirge. Schon früh spürt das jüngste Kind einer mongolischen Nomadenfamilie, daß er zum Schamanen berufen ist. Tief verwurzelt mit der grauen Erde und verbunden mit dem mächtigen Himmel, verbringt der Junge die ersten Kinderjahre mit unbeschwertem Träumen und Entdecken seiner Umgebung und seiner Kräfte. Doch diese hellen Tage nehmen ein jähes Ende, als Dshurukuwaa die elterliche Jurte verlassen muß und in die Schule im Kreiszentrum gebracht wird. Es ist die Zeit der politischen Anlehnung der Mongolischen Volksrepublik an die Sowjetunion, und die neugegründete Schule soll nun auch dem Achtjährigen modernes Wissen vermitteln. Der Roman Die graue Erde von Galsan Tschinag, einem mongolischen Autor einer Nomadenfamilie der Tuwa, knüpft an seinen bereits 1994 erschienenen Roman Der blaue Himmel an. Für das Fellbaby, wie Dshurukuwaas Name auf Tuwa lautet, ist alles neu. Zuerst muß er sich die mongolische Sprache aneignen, denn sein Dialekt ist in der Schule verboten. Doch gelingt es dem intelligenten Jungen schnell, die unverständlichen Kreise und Striche zu zähmen. Und schon bald kann er die Buchstaben sogar aufeinander zutreiben, wie man es mit Ziegen und Schafen tut. Mit Strenge und brutalen Erziehungsmethoden werden die Kinder auf die sozialistischen Ideale verpflichtet. Ideale, in denen der Glaube an die göttliche Natur und Geister keinen Platz mehr findet. Dshurukuwaa ist bemüht, sich den Ansichten der Lehrer anzupassen, gerät jedoch bei dem Versuch immer häufiger in Konflikt mit seiner eigentlichen Berufung, dem Schamanentum. Der Autor Galsan Tschinag, der auf Deutsch schreibt, läßt den Jungen seine Eindrücke mit den Bildern beschreiben, die dieser aus seiner archaischen Umgebung zur Verfügung hat. Die so entstehenden bittersüßen Kontraste bilden zusammen mit der dichten und metaphernstarken Sprache einen literarischen Genuß erster Klasse. Ein Roman, der auf der Zunge vergeht. Anne Hauschild. - Galsan Tschinag wurde 1943 als jüngster Sohn einer Nomadenfamilie in der Westmongolei geboren. Er ist Stammesoberhaupt der turksprachigen Tuwa, einer ethnischen Minderheit in der Mongolei. Sein Name in der Sprache der Tuwa lautet Irgit Schynykbai-oglu Dshurukuwaa. Nach Abschluss der Schule erhielt er 1962 ein Stipendium, das es ihm erlaubte, in die DDR zu reisen. Er lernte Deutsch und Germanistik in Leipzig. Seitdem schreibt er seine literarischen Texte vor allem in deutscher Sprache. Sechs Jahre später, 1968, kehrte er in seine Heimat zurück und lehrte an der Universität in Ulan Bator deutsche Sprache und Literatur, bis er 1976 wegen "politischer Unzuverlässigkeit" Berufsverbot erhielt. In den folgenden Jahren arbeitet er als Redakteur der Zeitschrift "Journalist" und als Cheflektor bei "Mongol Kino", wo er sich um die Verfilmung mongolischer Epen bemühte. Seit 1991 lebt er als freier Schriftsteller vor allem in Ulan Bator, ist aber auch viele Monate als Nomade mit seiner Sippe im Altaigebirge in der Nordwestmongolei unterwegs. Galsan Tschinag versteht sich als Mittler zwischen den Kulturen und ist im Ausland viel auf Lesereisen unterwegs. Seine Erzählungen wurden auch in zahlreiche andere Sprachen übersetzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 474 Grüner Pappband mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: München, Süddeutscher Verlag, 1973
ISBN 10: 379915745X ISBN 13: 9783799157452
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Erstausgabe. 234 Seiten mit einem Titelporträt. Mit einer Widmung von Sigi Sommer von 1975. Guter Zustand. Besitzerzeichen auf dem hinteren Vorsatz. - Siegfried (Sigi) Sommer (* 23. August 1914 in München; 25. Januar 1996 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Leben: Sommer wurde als Sohn eines Münchner Möbelpolierers geboren. Er war ein guter Schüler. Nach Beendigung seiner Schulzeit an der Gotzinger Schule in Sendling absolvierte er eine Lehre als Elektrotechniker. 1932 debütierte Sommer mit einer kleinen Erzählung in der Zeitschrift Die Jugend und war bis zum Kriegsbeginn freier Mitarbeiter des Münchner Abendblattes. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberfeldwebel in Frankreich und Russland, wurde verwundet und ausgezeichnet, das Kriegsende erlebte er im Rang eines Oberleutnants. Zurück in München war er einige Jahre mit der Spezialität Lokalspitzen bei der SZ tätig. 1949 wechselte er zur AZ. Dort erschien am 2. Januar 1949 zum ersten Mal seine Lokalkolumne Blasius, der Spaziergänger mit Illustrationen des Karikaturisten Ernst Hürlimann. Sommers Kollege Franz Freisleder von der SZ kommentierte den Blasius einmal mit Volkstheater auf ein paar Quadratzentimeter Papier. Sommers 1954 erschienener erster Roman Und keiner weint mir nach wurde von Bertolt Brecht bezeichnet als bester Roman, der nach dem Krieg in Deutschland geschrieben wurde". Sein zweiter Roman Meine 99 Bräute wurde zweimal verfilmt; beim zweiten Mal 1996 von Joseph Vilsmaier. 1969 debütierte Sommer mit Marile Kosemund in den Münchner Kammerspielen, hatte aber damit keinen großen Erfolg. Die Blasius-Kolumne war ungeheuer erfolgreich, sie erschien ununterbrochen fast vierzig Jahre lang in der AZ, die letzte von ungefähr 3500 Kolumnen kam am 2. Januar 1987 heraus. Sigi Sommer hat eine nichteheliche Tochter, Erna Eberl, geb. Eder und eine eheliche Tochter Madeleine Sarcletti-Sommer. Anschließend war er bis zu seinem Lebensende mit Louise Pallauf liiert. Im Alter von 81 Jahren starb Sigi Sommer nach längerer Leidenszeit am 25. Januar 1996 in der Rinecker-Klinik München und wurde auf dem Neuhauser Winthirfriedhof in München beigesetzt (Grab Nr. 4-5-5). In seiner Heimatstadt München wurde er mit einer überlebensgroßen Bronzestatue des Bildhauers Max Wagner geehrt, die ihn als Spaziergänger mit einer Zeitung unter dem rechten Arm zeigt. Das von der Verlegerfamilie R. S. Schulz gestiftete Standbild steht in der Fußgängerzone am Roseneck in der Rosenstraße und wurde am 28. Juli 1998 enthüllt. . Aus: wikipedia-Sigi_Sommer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Tribüne, Berlin, 1956., 1956
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°, Obr., 32 nn.S., Einband etwas angestaubt, mit vielen s/w-Abbildungen, Mittelteil mit Nennung der Mitwirkenden (u.a. Emmi Merz, Heinz Quermann, Peppi Zahl, Gerhard Wollner), Klammerung entfernt (kleine Roststellen sichtbar, siehe auch Abbildungen). Das Heft ansonsten innen sauber. Noch ganz gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K00240-608556.
Verlag: Halle (S.), Buchdruckerei Franke,, 1959
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 21 x 15 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Kulturgeschichte Kunst, Architektur, Denkmalpflege 36 S. Varieteprogramm; Kleinkunst / Kulturgeschichte / Stadtgeschichte / Halle (Saale); illustriert; Umschlagseite vorn leichte Knickspuren; gut erhalten Steintor Variete Halle/S. (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover - Deckelillustration. Zustand: Sehr gut. 1 Auflage. Reinhard Drowe Monike Schmidt- Brockmann Oh! Wie die Zeit vergeht-schon wieder. ISBN: 3933960010 Gewicht: 550 g Verlag: Futuverlag Erschienen: 1999 Einband: Hardcover Sprache: Deutsch Zustand: leichte Gebrauchsspuren Kurzinfo: Die Verwandlung vom Weihnachtsmann zum Osterhasen. .endlich wissen, wir warum es den Osterhasen gibt! Ein Buchspaß für Kinder und Erwachsene Size: Großband.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 1. Auflage. 40 ungezählte Seiten mit Ill. / gutes Exemplar // Glück , Wertwandel, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur L02 9783314102943 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Erschienen in Gütersloh bei: Sigbert Mohn Verlag im Jahre 1959., 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 237+ 2 Seiten mit zeitgenössischen Fotos und Zeichnungen von Karl Arnold, Charlotte Kleinert, Fritz Koch-Gotha, Hans Kossatz, Horst v. Möllendorf, E. O. Plauen, Paul Simmel, Erich Will-Halle und Heinrich Zille. Inhalt: Humor aus dem alten und neuen Berlin vor dem Bau der Mauer: Dies vorweg; Kinder, wie die Zeit vergeht; wir tragen die Folgen; Berlin kommt wieder; Rund um die Gedächtniskirche; Zille - der Pinselheinrich; und dann schleicht er; Die Frauen sind auch nicht viel besser; Warum soll er nich mit ihr? Mang uns mang; Woll'n wir wetten? Im Urlaub und anderswo; Berliner Jören; Jipsfijuren aus Bronze; Kleines Berliner Abc; Mitgemacht haben an diesem Buch. Zustand: Einband leicht berieben, Ecken und Kanten wenig bestoßen, hinterer Deckel etwas fleckig. Innen: Alte Widmung auf dem Vorsatz, Buchschnitt angestaubt, Seiten papierbedingt gebräunt, sonst sauber und recht ordentlich erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Ziegelroter Original Ganzleinen- Einband mit schwarzer Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung, sowie 4 Zeichnungen auf Rauten, als Deckel- Illustration, illustrierte Vor- und Nachsätze mit bebilderten Stadtplänen: Die alte Reichshauptstadt und >Berlin 1959<. Erstausgabe, 1. Auflage, gedruckt in Güterloh bei Mohn Schrift 9 Punkt Garamond Monotype.
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-4°, Pappband-O. Zustand: Gut. 1. Auflage. 40 ungezählte Seiten, Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, sauberes Exemplar. A1193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.
Verlag: Wien, 1953
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Fünf eigenhändig signierte, maschinenschriftliche Briefe der österreichischen Caritas-Ordensschwester, Widerstandskämpferin und Gerechte unter den Völkern Verena Buben (1900-1982). --- Nach ihr wurde der Verena-Buben-Weg in Wien-Alsergrund benannt. --- Datiert Wien 1953-1962. --- Gerichtet an eine Gräfin, d.i. Clara Ledóchowska (* 26. Juni 1911 in Sarns), Sekretärin bei der österreichischen Botschaft am Heiligen Stuhl (Vatikan); der zweite Brief gerichtet an deren Mutter Eva Lédochowska, geb. de Bethlen (1878-1961). --- Auszüge: --- 25. April 1953: "Alle österreichischen Rompilger sind inzwischen schwer begeistert wieder heimgekommen, mehr oder weniger müd, mit mehr oder weniger Abenteuer. Wir arbeiten jetzt hier an einer kleinen Lebensbeschreibung unserer Gründerin Dr. Hildegard Burian. Am 13. Juni sind es 20 Jahre, dass sie von uns gegangen ist. [.] Stets bin ich Ihre Sr. Verena C.S." --- 3. Januar 1955: "Wir hatten am 1. Jänner nachmittags Eminenz bei uns und er war bezaubernd. Er ist bald auf sein ureigenstes Gebiet - die Bibelwissenschaft - zu sprechen gekommen und hat uns da so viel Neues und Interessantes erzählt, dass wir am liebsten stundenlang zugehört hätten. Er geht nun schon ins 80. Lebensjahr." --- Anm.: Mit der "Eminenz" ist der Wiener Erzbischof Theodor Innitzer (1875-1955) gemeint. --- 4. Juli 1955: "Vergangenen Samstag haben wir wieder in der Karlskirche eine ganz grosse Hochzeit gehabt, wieder ein Auersperg und wieder die Tochter des derzeitigen belgischen Botschafters. Sehr schön und alles war da, inklusive Wiener Sängerknabe, die wirklich himmlich gesungen haben. Sie haben jetzt einen Sopran, der bezaubernd ist. Sonst bietet Wien das gewohnte Bild. Aufgerissene Straßen und Trottoirs, stellenweise würde man Steigeisen benötigen. --- 20. Februar 1957: "P. Born feiert heuer seinen 60. Geburtstag. Wie die Zeit vergeht, nicht wahr? [.] Zusätzlich haben wir in unserem Festsaal, ein kleines Durchgangslager für Frauen und Kinder mit ca. Personen. Nachdem ungefähr die Hälfte Kinder sind, können Sie sich wohl das Leben vorstellen." --- 4. April 1962: "Ich freue mich immer, durch Sr. Genealleiterin von Ihnen zu hören [.]. Stets bin ich Ihre Sr. Verena C.S." --- Umfang: jeweils eine beschriebene A4-Seite, nur der erste Brief mit anderthalb beschriebenen Seiten (26,8 x 19,8 cm). Jeweils ohne Umschlag. --- Parallel biete ich weitere Briefe von Verena Buben an! --- Zustand: Leicht gebräunt. --- Über Verena Buben (Quelle: Wien Geschichte Wiki): --- Verena (Helene) Buben * 6. August 1900 Wien, 2. November 1982 Wien, Ordensfrau. --- Verena Buben gehörte seit 1931 der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an. Nach achtjähriger Arbeit in der Familienpflege kam sie 1942 in die Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien. Gemeinsam mit Pater Ludger Born und anderen Mitarbeiterinnen konnte sie verfolgten Katholiken, die Betroffene der Nürnberger ("Rassen"-) Gesetze waren, unter Gefährdung der eigenen Sicherheit Hilfe leisten. Nach der Befreiung 1945 arbeitete sie zunächst in der Caritaszentrale der Erzdiözese Wien und dann von 1949 bis 1982 in der Fürsorgestelle Pramergasse. Für ihre Hilfeleistungen unter der NS-Terrorherrschaft erhielt Verena Buben mehrere Auszeichnungen, etwa 1977 das Ehrenzeichen für die Verdienste um die Befreiung Österreichs. Signatur des Verfassers.