Verlag: The Trustees of the National Galleries of Scotland, Edinburgh, 1984
ISBN 10: 0903148544 ISBN 13: 9780903148542
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 x 21 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 64 S. ; Großformatige englischsprachige Paperbackausgabe, 64 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar (good Condition). pw508A ISBN: 0903148544.
Verlag: Chicago, Theo Rozek Co, 1922
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. (ohne Jahr (um 1922-1925),). 28 nicht paginierte S., 13 Abbildungen, 8° (Oktav, 18,5 bis 22,5 cm), Orig.- Heft (Softcover). Umschlag unfrisch, Hinterdeckel und letzte Seiten nach innen abnehmend leicht farbfleckig; insgesamt aber recht sauber - noch befriedigend erhaltenes extrem seltenes Werk des Düsseldorfer / Angermunder Kirchenmalers, das er während seines dreijährigen Aufenthalts in Chicago publizierte.
Verlag: Künstler Union Köln (Hrsg.), 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 52 S.; Illustr.; 25 cm; geheftet. Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - Texte von Ludwig Schöller und Snemelc D'narbelli - u.a. // Clemens Hillebrand (* 1955 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmaler, Glaskünstler und Grafiker. . Seine praktischen Kenntnisse der Glasmalerei, der Wandmalerei und der Radierung erwarb er in verschiedenen Künstlerwerkstätten wie in der Radierwerkstatt von Holger Runge, Meerbusch, oder in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters, Elmar Hillebrand. Seit 1983 arbeitet er als freischaffender Maler. Hillebrand hat zahlreiche Kirchen, vor allem im Rheinland, mit farbigen Fenstern und Wandmalereien ausgestattet. Ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit sind Veduten in Köln und dem Rheinland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Künstler Union Köln (Hrsg.), 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 52 S.; illustriert; 25 cm; geheftet. Gutes Ex. - Texte von Ludwig Schöller und Snemelc D'narbelli - u.a. // Clemens Hillebrand (* 1955 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmaler, Glaskünstler und Grafiker. . Seine praktischen Kenntnisse der Glasmalerei, der Wandmalerei und der Radierung erwarb er in verschiedenen Künstlerwerkstätten wie in der Radierwerkstatt von Holger Runge, Meerbusch, oder in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters, Elmar Hillebrand. Seit 1983 arbeitet er als freischaffender Maler. Hillebrand hat zahlreiche Kirchen, vor allem im Rheinland, mit farbigen Fenstern und Wandmalereien ausgestattet. Ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit sind Veduten in Köln und dem Rheinland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Amberg, Buch & Kunstverlag Oberpfalz 2014., 2014
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbquer 4° 119 S. mit zahlreichen farbigen Abb. Orig.-Pappband. Sehr gut erhalten.
Verlag: Erolzheim, Libertas Verlag für Kirche und Heimat Hubert Baum., 1955
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (21x14), 28 S., mit 7 fotograf Aufnahmen auf 7 Tafeln, ill OKart (Brosch), etwas angestaubt, gutes gepflegtes Exemplar, UmschlagIllustration von Kirchenmaler P. Beyerle.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Prien,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschiert. 49 S. Mit zahlreichen Abbildungen und beigelegtem Ausstellungsverzeichnis, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten Aufgrund EVR kein Versand nach Österreich, Polen, Frankreich, Spanien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Selbstverlag der evangelischen Gemeinde,, Weiler b. Martinstein,, 1921
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Im Anhang befinden sich folgende Informationen zur Gemeinde Weiler: Einwohnerzahlt,Verzeichn.d.Pfarrer seit 1563,Verz.der Lehrer seit 1603,Glockenrechnung,Bilderanhang von Weiler m.15 Ortsansichten auf 10 Bildtaf. M.Anfangs-u.Schlussvignetten sowie 15 Abb.v.Weiler auf 10 Bildtaf. 39 S., XI. 22x14,5 cm. OBrosch. Umschlagrücken etw.lichtgebräunt,sonst bis auf alterstypische Papierbräunung sehr gut erhalten. 120 Gramm.
Verlag: Hempel,, Mainz,, 1988
ISBN 10: 3925192174 ISBN 13: 9783925192173
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. 24.5.1934 in Bingen. Rektorin a.D., Schriftstellerin (Lyrik, Kurzgeschichten). Nach Abitur in Bad Kreuznach Studium der Pädagogik für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kaiserslautern. Seit 1957 im Schuldienst, von 1970 bis 1988 Rektorin an der Grundschule Rüdesheim. Mitglied in der Autorengruppe Nahe (Auszug aus Literaturlexikon RLP). / Sein Lebenswerk hat Karlheinz Brust in eine Stiftung der Stadt Kirn eingebracht. Geboren am 29.07.1930 in Kirn-Sulzbach; 1945-1948Ausbildungslehre als Dekorations- und Schriftenmaler; 1949-1950Ausbildung als Kirchenmaler (Kirchenwand-, Decken- und Schriftenmalerei); 1951-1954Kunststudium an der Landeskunstschule in Mainz - Freie angewandte Malerei mit verschiedenen Materialien und Freie Grafik einschließlich der Drucktechniken; 1955-1956Kunstakademie Düsseldorf - Freie Malerei und Bildhauerei mit Diplomabschluss; 1969-1987Kunstunterricht an einer Hauptschule; 1970-1995Dozent an der Volkshochschule Kirn für Malerei und Grafik; seit 1988Selbständige Tätigkeit im künstlerischen Bereich; Ausstellungen im In- und Ausland, Wandgestaltungen, Plastiken und Skulpturen im Freiraum (Auszug aus Biografie der Stadt Kirn). 1. Aufl. Erstausgabe. 68 S. 21x13 cm. Illustr.OKart. Bis auf alterstypische Papierbräunung annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 120 Gramm.
Verlag: Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Volkach, Hart Druck, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb8° (21cm), OKart. m. SU. Mainfränkische Hefte; Heft 79 - 1983. 335 S. m. sehr zahlr. s/w.-Abb. Zustand: Sehr gut. SU mit geringen Läsuren. - Vorwort von Dr. Hanswernfried Muth, Direktor des Mainfränkischen Museums: " 'Ganz abscheulich sind jene, in den Dorfwirtshäusern nicht seltenen Glasbilder, auf welchen die Gewänder der Heiligen mittels roter und blauer Kleckse, die Züge aber durch schwarze Linien ganz irokesenartig dargestellt werden. Ich habe vergessen, zu fragen, woher diese schrecklichen Bilder stammen . Ein gebildeter Curat, der nur einmal den Apoll von Belvedere gesehen hätte, der sollte seine ganze Energie daran setzen, um diese scheußlichen Popanzen zerschmettern zu lassen.' Anschaulich zeigt dieses verächtliche Urteil, das der Schriftsteller Ludwig Steub, geachteter und nicht unbedeutender Erforscher der Kultur der Alpenländer, 1846 erstmals ausgesprochen und 1871 nochmals wiederholt hat, wie fremd und ablehnend das gebildete Bürgertum des 19. Jahrhunderts dem Hinterglasbild gegenüberstand. Eine neue Bewertung der Hinterglasmalerei brachten zu Beginn des 20. Jahrhundert die Künstler des "Blauen Reiters", und des Expressionismus. 1918 meinte der Schweizer Schriftsteller Max Picard: 'Das Hinterglasbild ist das Volkslied in der Malerei'. Von den Künstlern angeregt, brachten volkskundliche Forschung, Sammler und Museen dem Hinterglasbild ein neues Interesse entgegen; heute kommt den zerbrechlichen Kostbarkeiten wieder allenthalben eine hohe Wertschätzung von seiten der Fachleute wie der Liebhaber zu." Die Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums Würzburg vereinigt mit über 400 Objekten erstmals und vollständig alle Hinterglasbilder, die in öffentlichen Sammlungen Unterfrankens verwahrt werden. Zerstreut, teilweise deponiert und bisher weitgehend unbeachtet, werden sie durch diese Ausstellung der Öffentlichkeit ebenso wie der Forschung präsentiert, mit dem hier vorliegenden Ausstellungskatalog zugleich inventarisiert und allesamt abgebildet. Dieser Bestand umfaßt Zeugnisse der höfischen Kunst Würzburgs im 18. Jahrhundert ebenso wie die städtischen Maler aus Augsburg und anderen Orten, sie dokumentiert die malerhandwerkliche Erzeugung in Oberbayern, die hütten- und heimgewerblichen Zentren der Hinterglasmalerei in Ostbayern, in Oberösterreich und in Böhmen, greift aber auch in entferntere Bereiche, wie Italien, Spanien, Rumänien aus. An die Hinterglasmalerei des 20. Jahrhunderts wird mit einigen charakteristischen Bildern erinnert. Aktuellen Bezug gewinnt die Ausstellung durch die hier ebenfalls gezeigten beiden hinterglasbemalten Spiegelfelder, Rekonstruktionen des Würzburger Malers Wolfgang Lenz für die Wiederherstellung des Spiegelkabinetts in der Würzburger Residenz, dessen ursprüngliche Ausstattung durch den original erhaltenen Tisch dokumentiert ist. So wird in der Ausstellung die ganze kulturelle Spannweite und ästhetische Vielfalt der Hinterglasmalerei zum Ausdruck gebracht vom Volkstümlich-Naiven, zum bewußt künstlerisch Gestalteten. Veranlaßt wurde die Ausstellung durch die Übergabe einer bedeutenden Privatsammlung an zwei unterfränkische Museen: 1982 vertrauten Frau Irmgard Ludwig und Frau Gudrun Hahner die stattliche Sammlung von Hinterglasbildern, die der 1978 verstorbene Restaurator Walter Hahner zusammengetragen hatte, zu etwa gleichen Teilen der Obhut des Mainfränkischen Museums Würzburg und des Henneberg-Museums Münnerstadt an. Bereits 1960 hatte Frau Maria Spiegel die von ihrem verstorbenen Mann, dem Kirchenmaler Theodor Spiegel, gesammelten Hinterglasbilder dem Mainfränkischen Museum Würzburg als Stiftung übergeben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Verlag: Potsdam, Potsdam, Evangelische Frauenhilfe [Sonderausgabe], ., 1929
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschure, montiertes Deckelbildchen, 8°, 69 S., 34 Bilder; -etwas gestaucht und berieben, gutes Exemplar. Marie Feesche, Tochter des Verlegers Feesche aus Hannover, veröffentlichte zahlreiche Lyrikbände im Verlag ihres Vaters. Bei Rudolf Schäfer handelt es sich um den in Altona geborenen und in Rotenburg a.d.W. tätigen Kirchenmaler.
Verlag: Leipzig und Hamburg: Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung (Gustav Fick), 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm, Broschur. Zustand: Befriedigend. 96 S., In Frakturschrift // Umschlag gebräunt, fleckig! Innenseiten stark gebräunt. // [Rudolf Schäfer: 1878 - 1961; Kirchenmaler, Illustrator] // B,4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Gekürzte Volksausgabe, 3. Aufl., (13. - 17. Tsd.),.
Verlag: Köln, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb52 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 25x21 cm * Clemens Hillebrand (* 1955 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmaler, Glaskünstler und Grafiker. Hillebrand hat als Maler auch akademische Ausbildung genossen. Den Besuch der Kunsthochschule Düsseldorf brach er aber nach kurzer Zeit ab. Seine praktischen Kenntnisse der Glasmalerei, der Wandmalerei und der Radierung erwarb er in verschiedenen Künstlerwerkstätten wie in der Radierwerkstatt von Holger Runge, Meerbusch, oder in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters, Elmar Hillebrand. Seit 1983 arbeitet er als freischaffender Maler. Hillebrand hat zahlreiche Kirchen, vor allem im Rheinland, mit farbigen Fenstern und Wandmalereien ausgestattet. Ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit sind Veduten in Köln und dem Rheinland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Ohne Ort, [Verlag] H. H. i. W. (ca. )., 1910
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb- Sehr guter Zustand, postalisch ungebraucht. Maria mit dem Kinde und Joseph, sowie drei Engel mit zwei Instrumente und Gesang. - Künstler zu Stankau (Kreis Bischofteinitz) 1846 geboren, Kirchenmaler, Historienmaler in Böhmen. - Mit rückseitigen Weihnachtswünschen 1911 nach Aichach. - Ansichtskarte, Weihnachtskarte, christliche Motive, Maria mit dem Kinde und weitere Personen im Stall zu Bethlehem. * (Ein Artikel aus unserem Online-Katalog "Ansichtskarten - Feste: Weihnachten" mit 39 Nummern). (Verlagsnummer "Serie 773").
Verlag: Amberg : Buch- & Kunstverl. Oberpfalz, 2014
ISBN 10: 3955870162 ISBN 13: 9783955870164
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappband, 119 S. : zahlr. Illustrationen, Karten ; 25 x 28 cm Buch in NEUWERTIGEN UND UNGELESENEN ZUSTAND, Maurus Fuchs (17711848) war ein begnadeter Kirchenmaler aus Tirschenreuth, der auch Teile des Stifts Tepl in Böhmen ausgestaltet hat. Zu Lebzeiten widerfuhr ihm große Anerkennung, heute ist er fast vergessen. Dr. Wolf-Dieter Hamperl hat sich zusammen mit Fotografin Karin Wilck auf die Suche nach Spuren von ihm gemacht und in der Oberpfalz und in Böhmen erstaunliche Kunstwerke entdeckt. Das Buch zeigt die Entwicklung und die größten Kunstwerke von Maurus Fuchs, der einer Malerfamilie entsprang und kinderlos starb. Im Oberpfälzer Stiftland und im böhmischen Egerland genoss er schon zu Lebzeiten großes Ansehen. Seine Auftragsbücher waren gut gefüllt, Maurus Fuchs wurde zum Vorzeigemaler des Egerlandes. Im Zenit seines Könnens angelangt, gestaltete er wichtige repräsentative Räume im Stift Tepl aus, darunter den Blauen Saal. Auch in Marienbad war der Maler tätig. Zahlreiche Deckengemälde, Altarbilder und Kreuzwege künden in Bayern und Böhmen von der beeindruckenden Kreativität und der immensen Schaffenskraft des Oberpfälzer Künstlers, darunter auch Werke aus der berühmten Kappl bei Waldsassen. Das Buch zeigt aber auch einen anderen Maurus Fuchs, der sich nicht zu schade war, Porträts zu malen und eine Papierkrippe zu gestalten, und der in zahlreichen erhaltenen Briefen oft, wenn seine Kunst falsch oder gar nicht verstanden wurde, aus seinem Herzen keine Mördergrube machte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 19,18
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 33,18
Gebraucht ab EUR 52,89
Mehr entdecken Softcover
Verlag: [1920]., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung. Zustand: Gut. 92 x 76 mm. *Vollmer 1; Gutenberg 656. - Der gebürtige Bamberger studiert an der Akademie in München und macht sich als Maler, Illustrator und Kirchenmaler einen Namen. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 310 S. Gutes Ex.; Umschl. etwas berieben u. kl. Läsuren. - Niederländisch. // INHALT : I. Afkomst en scholing -- II. 'Gegrepen door een verlangen Italië te zien' -- III. 'Gekluisterd met gouden ketenen' -- IV. 'De hele wereld als mijn vaderland' V. 'Thuis, heel tevreden' -- NOTEN -- BIBLIOGRAFIE -- REGISTER -- ILLUSTRATIEVERANTWOORDING. // Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft. Er war einer der bekanntesten Barockmaler und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone. . Rubens' Werke sind geprägt durch Licht und Farbigkeit. Seine Freude an der sinnlichen Erscheinung bildet einen scharfen Gegensatz zu der weltentrückten Frömmigkeit der Andachtsbilder der älteren Schule. Seine religiösen Kompositionen kamen den katholischen Reformbestrebungen, die in erster Linie durch die Jesuiten vertreten wurden, sehr entgegen, weshalb ihn auch die Jesuiten 1620 mit der Ausschmückung ihrer Kirche in Antwerpen betrauten und er bis an sein Lebensende der bevorzugte Kirchenmaler der katholischen Welt blieb. Er widmete sich auch mythologischen Gegenständen. Er malte Akte mit leuchtender Fleischfarbe. Er bildete nicht nur ausgekleidete Modelle nach, sondern schuf auch Gestalten, welche, wie die der Griechen und Römer, an Nacktheit gewöhnt waren. Seine Bilder zeichnen sich durch eine allegorische Bildsprache mit mythologischer Symbolik aus. Dabei werden die Zeichnungen vielfach zu eigenen Werken, die die späteren Gemälde in der Formulierungskraft übertreffen. So zeichnet Rubens für die große Antwerpener Kreuzaufrichtung die Halbfigur des gekreuzigten Jesus als triumphierenden Jüngling - als eine seiner vielen "Vorratserfindungen", die er in keinem seiner Werke unterbrachte. Vergleichbarer Pathos spricht aus Prometheus, der dem Betrachter aus dem Bild entgegenrutscht, oder der tote Christus, der wie ein Stein vom Kreuze fällt. Rätsel sprechen aus hockenden, sinnenden Frauengestalten wie Hagar oder Susanna - und viele dieser Zeichnungen verwahrte er nur für sich selbst. Manche private Zeichnung in der Familie wirkt wie ein Schnappschuss. Rubens' Streben ging auf Lebendigkeit der Darstellung und auf koloristische Wirkung. Die erloschene religiöse Begeisterung suchte Rubens, ohne sich jedoch in den Dienst einer kirchlichen Richtung zu stellen, dadurch wieder anzufachen, dass er ruhende Gegenstände in Iebhaft bewegter Weise malte. Rubens hat etwa 1500 Bilder hinterlassen, von denen freilich ein großer Teil von Schülerhänden ausgeführt und von ihm nur ergänzt worden ist. Neben den bereits genannten religiösen Bildern ist das jetzt im Kunsthistorischen Museum in Wien befindliche Bild des heil. Ignaz von Loyola, der den Teufel austreibt, besonders typisch für Rubens. Er hat zahlreiche dramatische Bilder geschaffen: der Sturz der rebellischen Engel, der Sturz der Verdammten, das große und kleine Jüngste Gericht, das apokalyptische Weib, die Niederlage Sanheribs und der bethlehemitische Kindermord (sämtlich in der Alten Pinakothek). Von anderen biblischen Darstellungen sind zu nennen: das Urteil Salomos, Samson und Delila, Christus und die bußfertigen Sünder, Lot mit Frau und Töchtern von zwei Engeln aus Sodom geleitet (bei Mr. Butler zu London), zahlreiche Darstellungen der Anbetung der Könige und der Himmelfahrt Mariä (letztere zu Antwerpen, Brüssel, Düsseldorf, Wien), die Kreuzigung Petri (Peterskirche zu Köln), die Kreuzigung Christi (Coup de lance (Stoß mit der Lanze), Antwerpen), die Kreuztragung Christi (Brüssel) und die Hl. Cäcilia (Berlin). ISBN 9061132525 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.
Verlag: Schwabe & Co., Basel
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: (aufgeklebt:) George Allen + Unwin Ltd. o.J. (ca. 1960)., 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGoldgepr. Originalleinen. Zustand: Gut. 455 S.; zahlr. Illustr.; auch in Farbe; 27 cm. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft. Er war einer der bekanntesten Barockmaler und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone. . Rubens' Werke sind geprägt durch Licht und Farbigkeit. Seine Freude an der sinnlichen Erscheinung bildet einen scharfen Gegensatz zu der weltentrückten Frömmigkeit der Andachtsbilder der älteren Schule. Seine religiösen Kompositionen kamen den katholischen Reformbestrebungen, die in erster Linie durch die Jesuiten vertreten wurden, sehr entgegen, weshalb ihn auch die Jesuiten 1620 mit der Ausschmückung ihrer Kirche in Antwerpen betrauten und er bis an sein Lebensende der bevorzugte Kirchenmaler der katholischen Welt blieb. Er widmete sich auch mythologischen Gegenständen. Er malte Akte mit leuchtender Fleischfarbe. Er bildete nicht nur ausgekleidete Modelle nach, sondern schuf auch Gestalten, welche, wie die der Griechen und Römer, an Nacktheit gewöhnt waren. Seine Bilder zeichnen sich durch eine allegorische Bildsprache mit mythologischer Symbolik aus. Dabei werden die Zeichnungen vielfach zu eigenen Werken, die die späteren Gemälde in der Formulierungskraft übertreffen. So zeichnet Rubens für die große Antwerpener Kreuzaufrichtung die Halbfigur des gekreuzigten Jesus als triumphierenden Jüngling als eine seiner vielen Vorratserfindungen", die er in keinem seiner Werke unterbrachte. Vergleichbarer Pathos spricht aus Prometheus, der dem Betrachter aus dem Bild entgegenrutscht, oder der tote Christus, der wie ein Stein vom Kreuze fällt. Rätsel sprechen aus hockenden, sinnenden Frauengestalten wie Hagar oder Susanna und viele dieser Zeichnungen verwahrte er nur für sich selbst. Manche private Zeichnung in der Familie wirkt wie ein Schnappschuss. Rubens' Streben ging auf Lebendigkeit der Darstellung und auf koloristische Wirkung. Die erloschene religiöse Begeisterung suchte Rubens, ohne sich jedoch in den Dienst einer kirchlichen Richtung zu stellen, dadurch wieder anzufachen, dass er ruhende Gegenstände in Iebhaft bewegter Weise malte. . (wiki) // INHALT : Erinnerungen aus Rubens --- Anmerkungen --- Zeittafel --- Bilderanhang --- Verzeichnis der Abbildungen im Text --- Verzeichnis der Abbildungen im Anhang --- Anmerkungen zu den Bildtafeln --- Verzeichnis der Standorte --- Register: Die Werke von Rubens. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700.
Verlag: Augsburg : Dr. B. Filser, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. 22 cm. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 192 S. : 40 Seiten Abbildungen ; gr. 8 SEHR gutes Exemplar der grundlegenden Publikation.U.a. : Ikonographisches Verzeichnis. Verzeichnis der Künstler ( U.a. Cosmas Damian Asam, Johann Michael Feuchtmayer, Benedikt Gambs, Simon Göser, Franz Ludwig Herrmann, Raphael Mengs, Johann Pfunner,Josef Schmuzer, Jakob Karl Stauder, Christian Wenzinger, Januarius Zick. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Konstanz: Friedr. Stadler,, 1984
Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° quer, Okart. 152 S. mit s.-w. u. farb. phot. Abb., Die Zizenhausener Terrakotten, die der gelernte Kirchenmaler Anton Sohn (17691840) seit 1799 in Zizenhausen (heute ein Ortsteil der Stadt Stockach) anfertigte, dokumentieren den Geschmack des Biedermeiers und zugleich den Zeitgeist des Vormärz. Die in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts von Anton Sohn aus gebranntem Ton, bunt bemalt, oft bis in kleinste Details zur künstlerischen Vollendung gebrachten terrakotte Figuren, sind ursprünglich als Wohnraumschmuck heute zu begehrten Sammler- und Museumsobjekten geworden. Aus einer Vielzahl der den Darstellungen zugrunde gelegten Vorlagen wurden hunderte dieser Figürchen geschaffen. Über einen Geschäftsmann (Johann Brenner) in Basel wurde der zunehmend größer gewordenen Nachfrage und dem Vertrieb kommerziell Rechnung getragen. Aus ursprünglich fast ausschließlich religiösen Motiven wurden nun Darstellungen von Trachten-, Musikanten- und Orchestergruppen geschaffen. Dazu kamen Juden, Kapuzinermönche, Soldaten sowie andere Berufsgruppen. Die Vorlagen dazu lieferten Gottfried Mind und Hieronymus Hess. In den einzelnen Werken ist das große Können des Meisters im Ausdruck der zeitkritischen Satire und der Karikatur zu finden. Quelle: Wikipedia. - Gutes Exemplar. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: (Stuttgart 1982)., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage 1000 (Exemplare). 96 nicht nummerierte Seiten. Mit zahlreichen ganzseitigen Ansichten. Illustrierter OKart.-Einband. (Einband etwas fleckig). 21x21 cm * Wilhelm Richard Heinrich Willy" Wiedmann (* 14. März 1929 in Ettlingen, Landkreis Karlsruhe; 21. Juni 2013 in Bad Cannstatt, Stuttgart) war ein deutscher Maler, Kirchenmaler, Bildhauer, Musiker, Komponist, Schriftsteller und Galerist. Neben zahlreichen Kompositionen, Gedichten und Bildern, kreierte er außerdem einen eigenen Malstil: die Polykonmalerei. In dieser Art setzte er auch sein Lebenswerk um, die Wiedmann Bibel. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz Verlag,,, 2008
ISBN 10: 3775721495 ISBN 13: 9783775721493
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bll. + 336 S. inkl. Werkverzeichnis der Gemälde u. Anhang mit u.a. Bibliographie, u. mit 201 Abbildungen davon 157 farb. (Gemälde.). * eigentlich Johann Ulrich Loth (Gebor. vor 1599 in München, gest. 26. Juni 1662 in München) Maler und Kirchenmaler des Frühbarock, in Oberbayern tätig, hauptsächlich in München. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1465 4°, OIll.-LeichtKarton. oder Broschur. Falz v. Cover leicht aufgehellt oder geblichen (siehe Foto). Gut erhalten. Erstauflage der brochierte Ausstellungsausgabe.
Verlag: Regensburg, Marquart Kath. Pfarramt Obertraubling, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. o.S. Seiten Illustrationen, schwarz weiß Beilage Zeitungsartikel passend zum Thema "Oberhinkofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Obertraubling im Landkreis Regensburg in Bayern. Das Kirchdorf liegt auf der gleichnamigen Gemarkung und wird vom Litzelbach durchflossen. St. Michael ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Filialkirche in der Kirchstraße 1 in Oberhinkofen (Ortsteil der Gemeinde Obertraubling) im Landkreis Regensburg. m Frühen Mittelalter wurde die 1508 erstmals erwähnte Kirche vom Benediktinerkloster Prüll, danach vom Benediktinerinnenkloster Mittelmünster in Regensburg betreut. 1589 bis 1780 gehörte sie zum Regensburger Jesuitenkolleg St. Paul. Danach war Oberhinkofen mit Wolkering zu einer Pfarrei zusammengeschlossen. Die Filialkirche gehört seit 1817 zur Pfarrei St. Georg Obertraubling. Die Kirche ist ein Saalbau mit eingezogenem Chor und Flankenturm mit Zeltdach aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der 32 m hohe Turm ist im Kern gotisch. Das Dach stammt von 1900. 1986 wurde das Langhaus nach Süden erweitert und es erfolgte eine Gesamtrenovierung. 1844 kamen durch Kauf die beiden Seitenaltäre, gewidmet Maria und Josef hinzu, 1869 ein Kreuzweg gefertigt vom Kirchenmaler Stahl aus Regensburg nach einer Vorlage von Schraudolph. Die alte Orgel mit vier Registern wurde im Jahr 1900 als Op. 88 von der Orgelbaufirma Binder und Siemann erbaut. Die heutige Orgel der Firma Sandtner aus Dillingen mit 17 Registern stammt von 1992. Die Friedhofsmauer geht wohl auf das 17. Jh. zurück." 3212 Lila Kiste Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8°, 21 cm x 14,5 cm, Broschiert, kartoniert, sehr gut erhalten, keine Gebrauchsspuren.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb115, (4) Seiten Mit zahlreichen teils ganzseitigen, zweifarbigen Illustrationen. Illustrierter OKart.-Einband. (Geringe Lagerspuren). 21x21 cm * Clemens Hillebrand (* 1955 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmaler, Glaskünstler und Grafiker. Hillebrand hat als Maler auch akademische Ausbildung genossen. Den Besuch der Kunsthochschule Düsseldorf brach er aber nach kurzer Zeit ab. Seine praktischen Kenntnisse der Glasmalerei, der Wandmalerei und der Radierung erwarb er in verschiedenen Künstlerwerkstätten wie in der Radierwerkstatt von Holger Runge, Meerbusch, oder in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters, Elmar Hillebrand. Seit 1983 arbeitet er als freischaffender Maler. Hillebrand hat zahlreiche Kirchen, vor allem im Rheinland, mit farbigen Fenstern und Wandmalereien ausgestattet. Ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit sind Veduten in Köln und dem Rheinland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: [1920]., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung. Zustand: Gut. 95 x 85 mm. *Vollmer 1; Gutenberg 15.019. - Der gebürtige Bamberger studiert an der Akademie in München und macht sich als Maler, Illustrator und Kirchenmaler einen Namen. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: [Ca. 1925]., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung. Zustand: Gut. 98 x 77 mm. *Vollmer 1; nicht bei Gutenberg. - Handsigniert. Der gebürtige Bamberger studiert an der Akademie in München und macht sich als Maler, Illustrator und Kirchenmaler einen Namen. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Länder wie Schweden, Norwegen oder Dänemark besitzen ein reiches kulturelles Erbe. In vielen Kirchen wurde hier bereits das Himmlische Jerusalem dargestellt, als andere Teile Europas noch nicht einmal christianisiert waren. Eines der frühesten Beispiele hat sich in der Dorfkirche von Råsted (um 1125) erhalten. Die Kirchen von Tömmerup, Vadum, Fulltofta, Fjälkinge, Mästerby, Maglehem, Bringstrup, Mørkøv, Hjembaek, Kageröd, Hästveda, Äspö, Kongsted, Hyllested, Hjärsås, Tandslet, Vinderslev oder Brøns besitzen alle Wandmalereien, die das Himmlische Jerusalem präsentieren. In einigen Fällen sind sogar die Maler bekannt, es sind der Everlövsmästaren, Johannes Iwan, Elmelunde-Meister, Peder Lykt und Albertus Pictor, einer der aktivsten mittelalterlichen Kirchenmaler überhaupt. Da der gesamte nordische Raum über die Hanse verbunden war, Deutsch im Spätmittelalter die erste Handelssprache war, und da Teile von Norddeutschland unter dänischem oder schwedischem Einfluss standen, lassen sich bezüglich der Kunst viele Beziehungen zwischen Deutschland und Skandinavien feststellen; die Kapelle zu Loxstedt, die Saalkirche zu Sudwalde oder die Kirche in Oerel sind Beispiele für solche Wechselwirkungen. Im Gegensatz zu Frankreich oder Italien haben sich in Skandinavien wohl deshalb so viele Wandmalereien erhalten, da diese nach der Reformation meist über Jahrhunderte hinweg übertüncht konserviert waren, und erst in jüngerer Zeit freigelegt wurden. Mit der Reformation verschwindet allerdings auch das Neue Jerusalem aus Skandinavien, bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Dann jedoch nahmen sich Glasmaler (Ralph Bergholtz, José Samson, Mogens Jørgensen, Pär Andersson, Veslemøy Nystedt Stoltenberg), Textilkünstler (Lilleba Kapelrud), Grafiker (Niels L. Stevns, Esben Hanefelt Kristensen) dieses Themas an. Unter den Grafikern ist vor allem Kjell Pahr-Iversen aus Stavanger einer der Künstler, der sich intensiv und mehrfach mit dem Neuen Jerusalem auseinandergesetzt hat. Nach seiner Ausbildung an der Kunsthochschule Bergen und der Kopenhagener Kunstakademie fertigte er fast zehn Malereien an, die Jerusalem in moderner Form interpretieren.
Verlag: Bozen: Athesia, 2019
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPbd. Qu.-Gr.-8°, 287 S., durchgehend bebildert., - Einwandfreier Zustand.