Verlag: Um 1920., 1920
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquarell und Deckfarben, auf festem Aquarellpapier. Inet / Wikipedia // VO // 1884 -Leipzig- 1966. Er war ein deutscher Maler, Kirchenmaler, Dekorationsmaler. -Unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 37,5x27,8 cm (Bl./ Abb.). Signatur-Stpl.
Verlag: Ca. 1910., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format (Bildbereich): 93 x 93 mm. Auf großem Papier, Blattgröße: 56,5 x 44,5 cm. *Becker-Gundahl war ein deutscher Kirchenmaler und Zeichner des Jugendstils und des Impressionismus. Er wurde Hochschullehrer an der Akademie der bildenden Künste in München und Gründungsmitglied der Münchner Sezession. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Frans Xaver Kolb
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Frans Xaver Kolb; TITEL: Heilige Maria mit Mann; JAHR: 19. Jahrhundert; DARSTELLUNG: Die Heilige Maria, die Rosen in der Hand hält, trifft mit ihrer Hofdame einen Mann unter einem Baum.; BESCHRIFTUNG: Auf der Trägerkarton handschriftlich in Blei bezeichnet "Lithographie nach einer Zeichnung von Frans Xam Kolb".; MAßE: Das Blatt misst ca. 15,5 x 10,0 cm, der Trägerkarton misst ca. 32,0 x 24,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf gelbig Papier. Ränder und Ecken sind unregelmäßig beschnitten. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus dem Nachlaß von Albert Pfeffer (Pfarrer und Kunsthistoriker, 1873-1937).; VITA: Franz Xaver Kolb auch Frans Xam Kolb (geboren 1827 in Ehingen; gestorben 1889 in Ellwangen) war ein deutscher Kirchenmaler. Kolb studierte von 1847 bis 1849 mehrere Semester Theologie an der Universität Tübingen als Conviktuale des Wilhelmsstifts und wechselte 1849 zur Malerei. Er immatrikulierte sich 21-jährig am 17. November 1849 an der Münchner Königlichen Kunstakademie. Er erhielt am 4. März 1854 die Matrikel. In München schloss er sich malerisch an den Historienmaler Wilhelm von Kaulbach an. Sein 18 Jahre jüngerer Bruder Hans (1845-1928) war ebenfalls Zeichner und Maler.
Verlag: Heinrich Windelschmidt
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Heinrich Windelschmidt; TITEL: Heilige Familie; JAHR: 1918; DARSTELLUNG: Heilige Familie in eine Boot. Im Vordergrund eine Gruppe Putten.; BESCHRIFTUNG: Rechts unterhalb der Darstellung handsigniert und datiert "Heinrich Windelschmidt Cöln 1918".; MAßE: Das Blatt misst ca. 40,0 x 45,0 cm, die Darstellung ca. 23,5 x 29,5 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt gebräunt, lichtrandig und (wasser-)fleckig. An Rand und Ecken bestoßen. Die Darstellung ist insgesamt in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Heinrich Windelschmidt (geboren 1884 in Köln; gestorben 1963 ebenda) war ein deutscher Kirchenmaler.
Verlag: Um., 1900
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquarell über Bleistift, 43,5 x 71,5 cm. Dargestellt ist die Wandgestaltung der Kirche Waldau im Kries Titisee-Neustadt. Zwischen den drei Fenstern aufgemalte Ornamente im Stile des Neobarock, in einem Feld ein Kruzifix, die beiden umgebenden Felder frei. Die Wandbemalung unterhalb der Fenster unvollendet. Zarte Farbgebung, Vorzeichnung und Hilfslinien sind erkennbar. - Unter dem Bild Titel, Name und die Angabe Mstb. 1:20. - In den Jahren 1907 und 1908 wurde die Kirche im Stil des Neobarock erweitert und mit Leinwandbildern von Kaltenbach geschmückt. Nach einer Erneuerung 1963 wurden seine Bilder bis auf eines ausgelagert. - Josef Kaltenbach, wohl 1869-1912, Dekorations- und Kirchenmaler, tätig in Neustadt im Schwarzwald. - Das Papier mit Knickspuren und einer deutlichen Faltlinie, leicht fleckig. Dennoch ein stimmungsvolles Blatt.
Anbieter: Antiquariat C. Dorothea Müller, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert. 24:18,5 cm. Gerahmt. Rechts unten signiert und datiert 1854. - Dirnberger war Schüler von Kaulbach und Piloty. Er stammt aus Benediktbeuern und lebte ab 1860 in Miesbach. Er war ein vielbeschäftigter Kirchenmaler und arbeitete daneben als Porträt-, Landschafts- und Genremaler. - Vorliegendes Porträt zeigt den Priester Andreas Gapp, der am 28. Juli 1850 in der Pfarrkirche zu Elbach die Priesterweihe empfing. - Extra.
Verlag: August Blepp
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: August Blepp; TITEL: Mutter; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Mutter mit ihren zwei Kindern in trauernder Haltung auf einem Kriegsgräberfeld.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung typografisch beschriftet und in Blei signiert "Probedruck A. Blepp".; MAßE: Das Blatt misst ca. 37,0 x 26,5 cm, die Darstellung ca. 23,0 x 19,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist altersbedingt gebräunt, fleckig und angeschmutzt. An Rand und Ecken geringfügig bestoßen. Am oberen Rand Reste der alten Klebemontage. Die Darstellung ist im Übrigen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: August Blepp (geboren 1885 in Weilen; gestorben 1949 ebenda) war ein deutscher Kirchenmaler, der dem Expressionismus zuzuoordnen ist. Studium in Stuttgart und ab 1908 Mitglied der Württembergischen Akademie der Bildenden Künste. Blepp war für die malerische Ausgestaltung zahlreicher Kirchen verantwortlich. Viele seiner Arbeiten wurden jedoch später übermalt.
Verlag: August Blepp
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: August Blepp; TITEL: Kapelle; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Expressive Darstellung bei Schlechtwetter. Feld mit kleiner Anhöhe, auf der eine Kapelle unter einer riesigen Eiche steht. Gebeugt gehende Besucher bewegen sich auf das Gottewshaus zu.; BESCHRIFTUNG: Rechts unterhalb der Darstellung in Blei signiert "A. Blepp".; MAßE: Das Blatt misst ca. 26,5 x 38,0 cm, die Darstellung ca. 16,5 x 20,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Japanpapier. Das Papier ist altersbedingt gebräunt, fleckig und angeschmutzt. An Rand und Ecken bestoßen und knickspurig. Links der Darstellung vertikale Papierfalz. Die Darstellung ist im Übrigen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: August Blepp (geboren 1885 in Weilen; gestorben 1949 ebenda) war ein deutscher Kirchenmaler, der dem Expressionismus zuzuoordnen ist. Studium in Stuttgart und ab 1908 Mitglied der Württembergischen Akademie der Bildenden Künste. Blepp war für die malerische Ausgestaltung zahlreicher Kirchen verantwortlich. Viele seiner Arbeiten wurden jedoch später übermalt.
Verlag: Um., 1900
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquarell und Feder über Bleistift, ca. 50 x 65 cm, dabei zwei Hochformate. Skizzen und Entwürfe zu Wand- und Deckenbemalungen in Kirchen. Die Entwürfe nicht vollendet, zum Teil nur die Vorzeichnungen in Bleistift. Alle Blätter mit Bleistift betitelt und gestempelt mit Jos. Kaltenbach, Dek- u. Kirchenmaler, Neustadt, Schwarzwald. Die Motive konnten nicht eindeutig einer bestimmten Kirche zugeordnet werden. Das "Chor" betitelte Blatt zeigt im unteren Bereich eine Wandfläche mit ausgesparter dreigiebliger Fläche, was auf ein vorhandenes Wandrelief hindeutet. Darüber eine Malerei zu Themen aus dem Neuen Testament. Das Blatt "Chorbogen" nur in einigen wenigen Partien farbig. Bei dem Blatt "Langhauswand" ausschließlich der mittlere Teil zwischen zwei Fenstern ausgestaltet. Ein Einriss am oberen Blattrand bis ins Bild hinein alt hinterklebt. Das Blatt "Langhausdecke" zeigt in zwei Gemälden die Geburt Jesu und Jesus am Kreuz, dazu eine prachtvoll ausgearbeitete Ecke mit mehreren Reihen von Schmuckfriesen. Einige Partien gold gehöht. Nicht vollständig ausgemalt, teilweise noch die Bleistiftlinien der Vorzeichnung erkennbar. Zwei Einrisse bis weit ins Bild hinein alt hinterklebt. - Josef Kaltenbach, wohl 1869-1912, Dekorations- und Kirchenmaler, tätig in Neustadt im Schwarzwald. - Alle Blätter zeigen deutliche Gebrauchtspuren, teils leicht fleckig und mit Knickspuren, das Papier gebräunt. Die Motive phantasievoll , sorgfältig ausgemalt und von wunderbar stimmungsvoller Farbigkeit. - Vier Blätter zusammen.
Verlag: Um., 1900
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquarell und Feder über Bleistift. Blattgrößen von 40 x 30 cm bis 50,5 x 36 cm. Die Entwürfe zeigen Wandmalerei, Deckenmalerei, Tür und Treppenaufgang. Nur Teile der kompletten Gestaltung ausgeführt, teils noch die zarten Bleistiftlinien der Vorzeichnung erkennbar. Drei Blätter signiert mit Jos. Kaltenbach, bis auf die Deckendarstellung zusätzlich die Maßstabsangabe 1:10. - Josef Kaltenbach, wohl 1869-1912, Dekorations- und Kirchenmaler, tätig in Neustadt im Schwarzwald. - Das Papier gegilbt und mit Knickspuren. Bei dem Blatt Tür in den Ecken kleine Löcher, wohl von Heftzwecken. Die Motive in feinster Jugenstilornamentik phantasievoll, sorgfältig ausgemalt und von wunderbar stimmungsvoller Farbigkeit. Sehr schöne Blätter. - Vier Blätter zusammen.
Verlag: Anton Stankowski
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Anton Stankowski; TITEL: untitled (schwarz); JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Rote, orange, gelbe und blaue Striche in einer abstrakten und doch funktionalen Komposition.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich in Blei nummeriert und signiert 112/250 A. Stankowski". Mit Trockenstempel "Domberger Siebdruck" versehen."; MAßE: Das Blatt misst ca. 59,0 x 42,0 cm, die Darstellung ca. 35,5 x 31,0 cm.; ZUSTAND: Farbkräftiger Druck. Das Papier ist leicht kratzspurig. Die Darstellung ist in einem sehr guten Zustand.; VITA: Anton Stankowski (geboren 1906 in Gelsenkirchen; gestorben 1998 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Grafikdesigner, Fotograf und Maler. Nach Lehre und Gesellenjahren als Dekorations- und Kirchenmaler studierte Anton Stankowski ab 1927 an der Folkwangschule in Essen bei Max Burchartz. Mit Burchartz und der Agentur Canis entstanden in seinen Studienjahren die ersten visuellen Erscheinungsbilder und frühe ?Funktionelle Grafik". 1929 siedelte Stankowski nach Zürich über und arbeitete dort im renommierten Reklameatelier von Max Dalang. Er entwickelte mit seiner neuen foto- und typografischen Auffassung die ?konstruktive Grafik". Er zog 1938 nach Stuttgart wo er sich als Grafiker selbständig machte. Nach der Krieg arbeitete er als Schriftsteller, Grafiker und Fotograf für die Stuttgarter Illustrierter. 1951 gründete Stankowski auf dem Killesberg ein eigenes grafisches Atelier, Mit Willi Baumeister, Max Bense, Walter Cantz, Egon Eiermann, Mia Seeger und anderen entstand in Stuttgart ein neuer Kreis von Künstlern und Gestaltern. Stankowskis Arbeiten im Grafik-Design für IBM, SEL etc., besonders die ?funktionelle Grafik", hatten beispielhaften Charakter. Ab Mitte der 1970er Jahre wandte Stankowski sich zunehmend der Malerei zu. Für ihn gab es zeitlebens keine Trennung zwischen freier und angewandter Kunst, es galt: ?Ob Kunst oder Design ist egal. Nur gut muss es sein." Viele seiner fotografischen und malerischen Werke flossen in seine gebrauchsgrafische Arbeit ein.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquarell, sign. und dat. "Robert Wosak 1929", 23 x 30 cm. Wosaks Werk ist vielseitig, als Graphiker fertigte u.a. Werbung, Maschinendarstellungen, Künstlerkarten, Plakate, Urkunden, Broschüren und Exlibris. Bekanntheit erlangte er als Landschafts- und Kirchenmaler, womit er sich auch auf seinen Reisen (u. a. nach Spanien, Skandinavien, in die Niederlande) seinen Lebensunterhalt verdiente. - Alt auf Karton montiert. Verso alt bezeichnet "Schloss des Königs - Santander Spanien".
Erscheinungsdatum: 1922
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Ausreichend. 1. Auflage. 16 signierte Original-Holzschnitte des Kirchenmalers Augustin Kolb (1869-1942). --- Entstanden um 1922-25 --- Mit religiösen Motiven (oft Heilige, Christus am Kreuz etc.). --- Großformatig (Blattgröße ca. 65 x 52 cm; leicht variabel). --- Die Blätter sind fast durchgehend stark stockfleckig, öfter mit Randschäden. --- Augustin Kolb (verzeichnet in Thieme-Becker XXI, 1927, 221) wandte sich ab 1920 dem Holzschnitt zu; war dabei von den Künstlern des 15./16. Jahrhundert beeinflusst, v.a. Albrecht Dürer, ließ aber auch expressionistische Elemente mit einfließen, wie es typisch für die Beuroner Kunstschule ist. --- Seine Holzschnitte waren durchaus populär (wurden u.a. in der "Gartenlaube" abgedruckt), sind heute jedoch selten. --- Alle Blätter eigenhändig betitelt und handsigniert; die meisten noch mit eigenhändigem Zusatz "Originalholzschnitt." --- Titel: Höhen / Via Dolorosa / St. Hubertus [[als einziges Blatt nicht stockfleckig]] / Es ist vollbracht / Geweihtes Land / Parzifal / St. Christophorus / Erlösung / St. Martinus / Eremit / St. Hieroynmus / Ave Maria / Mata dolorosa / St. Bonifatius / St. Elisabeth / Alte Geschichten. --- Einliegend in einer (fremden) Flügelmappe. --- Zustand: Fast immer stark stockfleckig, teils mit Randschäden, selten mit kleineren Einrissen. --- Über Augustin Kolb (Quelle: wikipedia): Augustin Kolb (* 11. Juli 1869 in Güntersleben; 25. Dezember 1942 in Würzburg) war ein deutscher Kirchenmaler. Leben und Werk: Erste Erfolge hatte Kolb 1893, als er zusammen mit seinem Lehrmeister Franz Wilhelm Driesler (18541910) die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in Sächsenheim ausmalte. Auf die kirchliche Monumentalkunst legte er sich um 1920 fest, bei der Gelegenheit, als er die Kirche St. Cyriak in Oberkirch ausmalte. Augustin Kolb war unter anderem von der sogenannten Beuroner Kunstschule beeinflusst. Das hatte er mit vielen Kirchenexpressionisten der Zwischenkriegszeit gemein. Die Beuroner Kunstschule wird als Übergang von klassischer zu moderner Malerei angesehen. Kolb malte nach seinem Studium in München lange im Raum Offenburg. 1927 zog es ihn nach Köln und dann nach Kassel. Gegen Ende seines Lebens, um 1940, ging er dann in sein Heimatdorf Güntersleben zurück. Die meisten Werke Kolbs, wie etwa die Ausmalung der Recklinghäuser Liebfrauenkirche von 1923, sind nicht mehr erhalten. Erhalten ist jedoch die Komplettausmalung der St.-Johannes-Kirche (Taunusdom) im Bad Homburger Stadtteil Kirdorf. In der Dreifaltigkeitskirche Offenburg wurden um 1995 die Gemälde Kolbs wieder freigelegt. Weiterhin erhalten ist ein circa 200 m² großes Deckengemälde mit der Darstellung der Himmelfahrt Christi in der Mauritiuskirche in Ibbenbüren. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf Velin. Blattgröße 33,5:20,5 cm. Mit horizontaler Mittelfalte. Provenienz: Aus dem künstlerischen Nachlass. Studie für ein Altarblatt. Zunächst war Mayr Schüler von Franz Sales Lochbihler (1787-1854) in Wertach, 1843 an der Münchner Akademie bei Heinrich Maria von Hess (1798-1863), Joseph Schlotthauer (1789-1869). Er war gemeinsam mit seinem Bruder Joseph Mayr (1828-1904) von 1846 bis zum Ende der Ausmalungszeit des Speyerer Domes 1853 Gehilfe Johann von Schraudolphs (1808-1879). 1853 ging er nach München zurück und war hier in der Königl. Hofkunstanstalt für Glasmalerei tätig. Für die St.-Pauls-Kirche in Cambridge lieferte er sechs Vorlagen für Glasgemälde. Seit 1862 lebte er wieder in seinem Heimatdorf Unterthingau. Von hier aus führte er zwischen 1855 und 1886 eine große Anzahl von Aufträgen vorwiegend für Kirchen des Ostallgäus aus. Parallel zu seiner Tätigkeit als Kirchenmaler war er auch als Porträtmaler tätig. Andreas Mayr unternahm Studienreisen in die Niederlande und nach Italien. Sein Werk ist stilistisch in das der Spät-Nazarener einzuordnen.
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMaler, Kirchenmaler. Düsseldorf, Remagen, Schloß Stolzenfels, 1869 Prof. in Düsseldorf. 1809 Bockenem bei Hildesheim - 1885 Düsseldorf. Brustbild im Profil nach rechts. Radierung von Fr. Meyr 1837. 194 x 136 mm. sehr schönes Exemplar mit Rand, leicht gereinigt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBeschreibung, signierte Original Graphik (Landschaftszeichnung) von Jörg Georg Schreyögg (* 5. April 1914 in Karlsruhe; 7. Oktober 1997 in Traunstein). Er war ein deutscher Maler und Grafiker. Sohn des 1870 in Aitrang geborenen Kunstprofessors Georg Schreyögg. Jörg Schreyögg studierte von 1932 bis 1934 an der Kunstakademie Karlsruhe bei August Babberger, Wilhelm Schnarrenberger und Karl Hubbuch, dann an der Akademie für Angewandte Kunst in München bei Fritz Helmuth Ehmcke. Er lebte als Maler von 1945 bis 1950 in Mittenwald, dann in Bonn und München. Im Jahre 1970 verlegte er seinen Wohnsitz nach Thauernhausen bei Seebruck am Chiemsee. Dort war er am nahe gelegenen Gymnasium Landschulheim Schloss Ising mehrere Jahre als Kunstlehrer tätig.Schreyöggs künstlerische Schwerpunkte waren Aquarelle und Landschaftszeichnungen. Er war auch lehrend tätig. Ausstellungen seiner Werke fanden in den 1990er Jahren im Münchner Haus der Kunst, in Mittenwald und Seebruck statt. Schreyögg war unter anderem in den 1950er Jahren in Calasetta auf Sardinien als expressionistischer Kirchenmaler tätig. (Siehe auch Wikipedia). Zustand: Rahmen leicht bestoßen, sonst sauber und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Unter Glas, gerahmt mit elfenbein- weißer Profil- Holz- Rahmen, Gesamtgröße: 52,3 x 63,5 cm; Bildgröße: 35 x 46,2 cm.
Erscheinungsdatum: 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 68 x 55,5 cm. Blattgröße: 84 x 67 cm. *In Niederschlesien geboren, absolvierte Klaus Schröter (1934-2005) nach dem Krieg eine Lehre als Kirchenmaler, der sich ein Begabtenabitur und ein Studium zum Kunsterzieher an der Münchener Akademie anschloss. 1977 wurde Schröter zum Professor für Zeichnen, Gestaltungslehre und Wahrnehmungstheorie an die FH Coburg, Abt. Münchberg berufen. - Primär arbeite ich als Zeichner und Grafiker auf dem Gebiet eines sozialkritischen Realismus, [der] im Kontext mit sozial- und gesellschafts-kritischen Inhalten, noch zusätzlich eine provozierende Wirkung erreichen will" (Klaus Schröter). - Exemplar 1 einer Kleinauflage von 20 Exemplaren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Erscheinungsdatum: 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 290,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert "Wilh. Oesterle" und nummeriert "17/40". In der Platte monogrammiert und datiert. Kräftiger Druck auf Kupferdruckpapier. Impressionistisch mit kräftigen großzügigen Strichen dargestellter See, wie er in Brandenburg vielfach zu finden ist. In einer kleinen Auflage von nur 40 Exemplaren gedruckt. - Der Maler und Graphiker Wilhelm Oesterle ging bei einem Kirchenmaler in die Lehre und war zunächst in Basel, Heilbronn und Berlin tätig. 1902 war er in der Karlsruher Kunstgewerbeschule, von der er 1906 zu Lovis Corinth wechselte, dem er bis 1920 eng verbunden blieb. Wegen seiner besonderen fertigkeiten im Bereich der Radierung übernahm er ab 1919 die Leitung der Radier- und Kunstklasse der Reimannschule in Berlin. - Im äußeren Rand ganz minimal lichtrandig und wenig blasse Fleckchen. Verso umlaufend mit Resten alter Montierung. Sprache: Deutsch 23,5 x 31,5 cm (Darstellung). 30,7 x 38 cm (Papier).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInhalt: Der Kirchenmaler Erwin Schöppl malte 1933 dieses beschauliche Bild, Jesus im Kreis der Kinder, noch dem Bibelspruch: Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes. Weitere Kunstwerke des Künstlers sind in der Sühnekapelle Flossenbürg, auch Kapelle Jesus im Kerker genannt, sie wurde aus Steinen abgebrochener Wachttürme des ehemaligen Konzentrationslager Flossenbürg erbaut. Bischof Michael Buchberger förderte als Ehrenmitglied des genannten Komitees das Vorhaben mit Spenden und 1949 mit der Stiftung des Ölgemäldes Schmerzensmann, das von dem Regensburger Maler Erwin Schöppl stammt, sowie eine Marienbild in der ehemaligen Heilig-Grab-Kapelle der Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg) an der Nordwestecke des Langhauses entstand 2015 ein zeitgemäßer Andachtsraum. An der Nordwand der Kapelle befindet sich eine freistehende, vergoldete Scheibe, in der links oben ein Gemälde der Fatima-Madonna eingelassen ist. Dieses wurde 1944 von dem Regensburger Maler Erwin Schöppl geschaffen. Nach dem Krieg wurde es unversehrt aus der Obermünsterruine geborgen und seither in der Kassianskirche verehrt. Zustand: Rahmen an den Ecken leicht bestoßen, sonst sehr ordentlich erhalten. Achtung wegen hoher Versandkosten, bitte telefonische Rücksprache mit Galerie-Antiquariat Schlegl vornehmen, danke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3050.
Erscheinungsdatum: 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniertes Ölgemälde auf Hartpappe. Ohne Rahmen. Maße ca. 54,5 x 69,8 cm. - gut erhalten. -- Prächtige Dorfansicht wohl aus dem Berchtesgadener Land. -- Das malerische Hauptwerk von Will Klinger-Franken ist geprägt durch die Landschaften zwischen Salzach und Inn dem Chiemgau, dem Berchtesgadener- und Salzburger Land. Er war Mitglied des »Berufsverbands Bildender Künstler« (BBK) in Unterfranken und in München sowie der Künstlergruppen »Die Burg« in Burghausen, der »Tennengauer Künstlergruppe« in Hallein und des »Berchtesgadener Künstlerbundes«. -- Will Klinger kommt am 21. September 1909 in Veitshöchheim bei Würzburg zur Welt. Schon als Sechsjähriger erhält er hier von dem Impressionisten Peter Würth Zeichen- und Malunterricht. In Würzburg absolviert Klinger von 1923 bis 1925 seine Ausbildung zum Kirchenmaler im Atelier Haselbrunner und nimmt Unterricht bei Professor Dikreiter an der Kunstschule der Stadt und lernt hier Max Karbacher kennen, den späteren Direktor der Schnitzschule Berchtesgaden. 1930 beginnt Klinger sein zehnjähriges Studium an der Münchner Kunstakademie bei Professor Mayrshofer und Professor Oberberger. Studienfahrten führen in nach Italien und immer wieder ins Berchtesgadener Land. Hier lernt er auch 1938 Anita Mueller kennen. Sie stammt aus einer Verleger- und Künstlerfamilie, zu der auch der Maler Otto Mueller (Die Brücke) und der Dichter Gerhard Hauptmann gehören. Will und Anita heiraten 1941. 1946 zieht das Paar in die Künstlerkolonie Worpswede. Die weite Landschaft des Nordens aber auch Industrielandschaften Bremens und Bremerhafens rücken in den Mittelpunkt seines Schaffens. Seine Palette und sein Pinselstrich entwickeln sich zu seiner unvergleichlichen Handschrift. Trotz der Kontakte zu Worpsweder und Fischerhuder Künstlern wie der Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff kehrt Klinger 1948 in seine fränkische Heimat nach Veitshöchheim zurück. 1948 ist er Gründungsmitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler Unterfrankens. In seinen Arbeiten aus dieser Zeit hält er das völlig zerstörte Würzburg, die im Wiederaufbau befindlichen Hafen- und Industrieanlagen, aber auch die fränkische, bäuerliche Landschaft seiner Heimat fest. Die Sommermonate verbringt die Familie seit 1949 im Berchtesgadener Land. 1960 zieht die Familie dann ganz nach Ramsau. Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Landschaft zwischen Salzach und Inn beginnt und lässt Will Klinger Franken bis zu seinem Tod am Ostermontag, den 31. März 1986 nicht mehr los. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 1.050,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuf Bütten. Das Blatt zeigt beidseitig jeweils eine vielfigurige Skizze. Eine Studie zeigt im Vordergrund eine Figur mit ausdrucksstarker Geste, die Figuren im Hintergrund wohnen der Szene als Betrachter bei. Vom rechten Rand greift eine kräftige männliche Figur in die Szene ein. In der Skizze auf Rückseite wird diese Figur wieder aufgenommen und steht nun blattfüllend im Mittelgrund. Links am Blattrand sind reich gestikulierende Figuren zu sehen, die wohl einen Gefangenen genommen haben. - Friedrich August Brand war ein österreichischer Landschafts- und Historienmaler und Kupferstecher. Er war ein Sohn von Christian Hilfgott Brand (16951750) und Bruder von Johann Christian Brand und Carl Heinrich Brand (17241787). Er lernte zunächst die Landschaftsmalerei bei seinem Vater. Ab dem Jahr 1774 war er Mitglied der Wiener Akademie. Dort hatte er nach dem Tod seines Bruders Johann Christian, ab 1795 eine Professur inne. - Mit alter Zuschreibung auf dem Passepartout "Brandt /österreichischer / Kirchenmaler / aus dem Besitz eines / Herzogs von Sachsen." No. 39/ Christian Hülfgott Brand / (1665-1753)." - Bei der Sammlung des sächsischen Fürsten handelt es sich um Johann Georg, Prinz von Sachsen, dessen umfangreiche Sammlung mit Handzeichnungen 1940 und 1941 bei Boerner versteigert wurde. - Im Passepartout-Aussschnitt etw. gebräunt, die Blattkanten teilweise mit kleinen Läsuren und einer Farbspur. Mit Resten einer alten Montierung in den oberen Ecken. Sprache: Deutsch Jeweils 14,2 x 9,3 cm (nahezu blattgroß).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn der Platte bezeichnet "Maes Del.". Auf Bütten mit schmalem Rand um die Plattenkante. Hollstein 2. V. d. K. 2. Wurzbach 2. - Ausdrucksstarke barocke Komposition des flämischen Historienmalers und Radierers. Maes lernte 1664/65 bei Pieter van Lint, war seit 1672/73 als Meister tätig und seit 1683 Dekan der Lukasgilde. Er war vornehmlich als Kirchenmaler tätig. - Mit kleinen restaurierten Einrissen in der Darstellung. Fest aufgelegt. Vereinzelte kleine Stockflecken. - Versandkosten auf Anfrage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 17,5 x 13,2 cm. Papier: 18,5 x 14 cm.