EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Seite Ellok-Veteranen II.U.-S. Manfred Berger Zur Erhaltung und Umgestaltung des Bayrischen Bahnhofs in Leipzig als Museumsbahnhof der Deutschen Reichsbahn 350 Kurt Groppa Chronik der Schweriner Straßenbahn 354 Helmut Kohlberger Wir stellen vor: Neues PIKO-Modell der BR ES 499 (CSD) 357 Gleicher Autor neues Stück eine Wiederholungsvorstellung 358 Wolfgang List Wasserkräne Saugrohre Tiefbrunnen Anregungen für eine kleine Bastelei 360 Hans-Joachim Ewald Ein ungewöhnlicher Straßenbahnbetrieb 364 Jahresinhaltsverzeichnis Bernhard Buhrz Ein einfacher Umbau aus einer Baureihe 56 in TT entsteht eine BR 5810-2, 365 Helmut Fischer , Selbstbau von Gebäudemodellen mit Hilfe der Fotografie 366 Bildauswahl von DMV-Sonderzugfahrten 1978 368 Wissen Sie schon, Text und Maßskizze zum Lokfoto des Monats 370 Lokfoto des Monats: Ehemalige Privatbahnschmalspurlokomotive für 750-mm-Spurweite 371 Lokbildarchiv 372 Unser Schienenfahrzeugarchiv: Gunrher Fiebig Die Dampftriebwagen mit Serpollet - und Kittel -Kesseln 373 Wolfgang Opitz Meine H0-Heimanlage Rosenthal (Teil 4 und Schluß) 375 Bernd Neubert Schaltung von Weichen des Fabrikats Sebnitz (vormals PILZ ) durch Impulsgeber 378 Mitteilungen des DMV 380 Selbst gebaut: Nochmals Fotos vom XXV.Internationalen Modellbahnwettbewerb 1978 in Dresden III.U.-S. Titelbild Dieses Foto entstand erst in diesem Jahre, genau vor zehn Monaten. Es zeigt die beiden 750-mm-Schmat spurlokomotiven 99 1574 und 99 1566 der Deutschen Reichsbahn (ex sächs. IVK) vor einem Güterzug in Osthatz. Die regelspurigen Guterwagen werden in diesem Schmalspurzug auf Rollwagen befördert. Foto: Rudolf Heym, Erfurt Rücktitelbild Begann dieses Heft mit der Schmalspur auf dem Titelbild. so soll es auch einmal mit der Schmalspur enden, allerdings im Modell. Ünser Bild zeigt einen interessanten, wirklich meisrerhaft ausgestalteten Ausschnirt aus der Anlage des Herrn Hans Weber, Berlin. Er schrieb als Bildtext dazu: Der Schmalspurtriebwagen VT 133525, genannt ,Schweineschnauze, übrigens ein Selbstbau von ihm auf der freien Strecke in der Prignitzer Modell-Landschaft . Foto: Hans Weber, Berlin gutes Exemplar, Einband und Buchblock altersgemäß gebräunt , Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Hannes Scholten
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zuneigung Der Pendolino kommt gut an sowohl be den Passagieren als auch pünktlich. Jetzt geht der Nachfolger 611 mit elektrischer Neigetechnik an den Start. Seite 12 Urgestein Solche Szenen aus der Frühzeit der hessischen Eisenbahn gibt es sonst nur zweimal jährlich im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein zu 2 sehen. In diesem Heft durch- gehend ab Seite 94 Heimwerken Fachwerkhäuser gibt es in unterschiedlichen Varianten. Mit etwas Geschick und dem richtigen Blick für den Umbau kann man Modelle verschiedener Baustile gut kombinieren. Seite 54 Flug-Ente Sein Gesicht gab ihm den Spitznamen Donald Duck. Der Triebzug von Lima im Design des Lufthansa-Airport-Expreß drehte seine Test-Runden. Seite 72 Tolle Preise Machen Sie mit beim Wettbewerb des MODELLEISENBAHNER. In vier Kategorien , werden die Sieger der pfiffigsten Anlagen und Ideen gesucht. Seite 92 Rauchfrei Vor 20 Jahren endete im Bahnknoten Crailsheim der Dampfbetrieb. Nach und nach geht den Dieselloks der Dampf aus. Seit Fahrplanwechsel ist die Murrbahn elektrifiziert. Seite 20 TITELTHEMA Körper-Beherrschung Panzer-Technologie für deutsche Neige-Züge: Neitec im Wettlauf mit Pendolino 12 DREHSCHEIBE Namen + Nachrichten 4 Netz-Werk 20 Jahre nach dem Dampf-Ende in Crailsheim beherrschen Elloks das Bild der Murrbahn 20 Frist-Ablauf Auf der Wismut-Bahn stehen die letzten Taigatrommeln im Einsatz. Das Ende naht 24 ABENTEUER EISENBAHN Fossilien-Fund In der nordamerikanischen Wildnis dampft die älteste Zahnradbahn der Welt 26 LOKOMOTIVE Doppel-Herz Mit Strom und Diesel: Zweikraftlok der RhB 30 WERKSTATT Frei Schnauze Ein Schweineschnäuzchen am Haltepunkt: So gestaltet man ein beschauliches Diorama 46 Umbau mit Schwung Problemlos umrüsten auf Faulhaber-Antrieb 50 Fach-Werkstatt Fachwerkhäuser: Unterschiedliche Baustile mit dem Bastelmesser gemeistert 54 Basteltips Entgleisungs-Schutz, Kurzkupplungs-Sicherung, Bretter für die Gartenbahn und vieles mehr 58 TEST Maß-Anzug Kittel-Dampftriebwagen für Märklin-Bahner 62 Duales System Die Zweikraftlok Gern 4/4 in HOm von Bemo 68 Tiefflieger Der ET 403 als Airport-Expreß von Lima 72 SZENE Nachahmungs-Trieb Die Pendolino-Modelle in HO und N 76 Wechselspiel Drei Varianten für eine Modellbahnecke 80 Namen + Nachrichten 86 Neuheiten. 90 Modellbahn-Wettbewerb Hier können Sie tolle Preise gewinnen 92 Mit Frack und Zylinder Modellanlage aus der Frühzeit der Eisenbahn 94 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 159 S. : überw. Ill., graph. Darst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 4°, Kartoneinband, schöner Zust.
Verlag: Eisenbahn-Kurier, Freiburg im Breisgau, 2008
ISBN 10: 3882551062 ISBN 13: 9783882551068
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Mängelexemplar, g.e. 4 Original-Pappband de 159 pp., Mängelexemplar.
Verlag: Freiburg, EK-Verlag Eisenbahn Kurier,, 2008
ISBN 10: 3882551062 ISBN 13: 9783882551068
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 95,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband im Format 21 x 30 cm mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel sowie bebilderten Vorsätzen. 159 Seiten, mit sehr vielen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Textzeichnungen und Tabellen. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Zum Geleit - Erste Dampftriebwagen in Deutschland - Die Ära der Kittel-Dampftriebwagen - Die württembergischen Kleinlokomotiven KL 1 und 2 mit Kittel-Kessel - Lieferabfolge anderer Dampftriebwagen und Tracteure mit Kittel-Kessel - Dampftriebwagen für Baden- Daimler-Motorwagen und die Benzinwaren der KWStE - Der Akkumulatortriebwagen der KWStE - Dampflokalternative Klasse T - Triebwagenbestände und Einsatzhinweise zur KWStE-Zeit - Weiterentwickelte Dampftriebwagen der ME - Die Reichsbahn-Zeit - Neue Reichsbahn-Dampftriebwagen - DT nach dem Zweiten Weltkrieg - Der erhaltenen Kittel-Dampftriebwagen - Literatur- Quellenhinweise. - Dampftriebwagen waren die vielversprechende Technik, mit denen der Nahverkehr und die Bedienung schwächer ausgelasteter Nebenstrecken schon vor über 100 Jahren rationell abgewickelt werden sollten. Mehrere Kessel- und Antriebssysteme wetteiferten um die zuverlässigste Lösung. In Deutschland war es Eugen Kittel gelungen, einen stehenden Röhrenkessel zu entwickeln, der Ende 1904 - zuerst in einen ehemaligen Serpollet-Dampftriebwagen eingebaut - die entscheidende Verbesserung des Antriebs erbrachte. Seine Erfindung und der nach ihm benannte Kittel-Dampftriebwagen war das einzige dampfgetriebene Triebwagensystem in Deutschland, das über mehrere Jahrzehnte seine Betriebstauglichkeit unter Beweis stellte. Vierzehn Kittel-DT fanden sich im Bezeichnungsschema der Deutschen Reichsbahn. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg standen noch Kittel-DT im Einsatz, bei der Deutschen Bundesbahn war der letzte in Freiburg stationiert. In der Schweiz ist ein Kittel-Dampftriebwagen als Museumsfahrzeug erhalten geblieben. - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Eisenbahnwesen, Eisenbahngeschichte, Dampflokomotive. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Buchblock oben etwas feuchtigkeitswellig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Volker Ziesing, Emmingen-Liptingen, Deutschland
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Dampftriebwagen waren die vielversprechende Technik, mit denen der Nahverkehr und die Bedienung schwächer ausgelasteter Nebenstrecken schon vor über 100 Jahren rationell abgewickelt werden sollten. Mehrere Kessel- und Antriebssysteme wetteiferten um die zuverlässigste Lösung. In Deutschland war es Eugen Kittel gelungen, einen stehenden Röhrenkessel zu entwickeln, der Ende 1904 - zuerst in einen ehemaligen Serpollet-Dampftriebwagen eingebaut - die entscheidende Verbesserung des Antriebs erbrachte. Seine Erfindung und der nach ihm benannte Kittel-Dampftriebwagen war das einzige dampfgetriebene Triebwagensystem in Deutschland, das über mehrere Jahrzehnte seine Betriebstauglichkeit unter Beweis stellte. Vierzehn Kittel-Dampftriebwagen fanden sich im Bezeichnungsschema der Deutschen Reichsbahn. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg standen noch Kittel-DT im Einsatz, bei der Deutschen Bundesbahn war der letzte in Freiburg stationiert. In der Schweiz ist ein Kittel-Dampftriebwagen als Museumsfahrzeug erhalten geblieben.