Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 20,93
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 29,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 66,32
Gebraucht ab EUR 41,26
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 22,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. 341 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Stellenweise Anstreichungen im Text. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 746.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 31,12
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 22,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 30,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege; Pflegepraxis,, 2004
ISBN 10: 3456840403 ISBN 13: 9783456840406
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 154 Seiten: graph. Darst. ; 23 cm, kart., sehr gut Pftegepraxis Das Buch zu Anwendungen und Erfahrungen mit der person-zentrierten Pflege von Kitwood mit der Dementia Care Mapping Methode. Der Fingerabdruck von Beziehungs- und Milieuangebot der Pflegeumgebung. Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood hat großen Anklang bei Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen gefunden, die Menschen mit einer Demenz mit dem Ziel betreuen, deren Personsein zu erhalten. Das unter Leitung von Tom Kitwood entwickelte «Dementia Care Mapping (DCM)» Verfahren stellt ein Beobachtungsverfahren dar, um das relative Wohlbefinden von Menschen mit Demenz detailliert festzuhalten und um Rückschlüsse auf die personale Qualität der Pflege zu ziehen. Auf Basis dieses «Fingerabdrucks» der Pflegeumgebung lässt sich die Pflege und Betreuung planen und verändern. Das Buch erklärt die Grundsätze der person-zentrierten Pflege, auf denen DCM basiert, und beschreibt, wie diese national und international angewandt werden. Internationale Experten beschreiben ihre Erfahrungen über die Anforderungen, die DCM stellt, welche Vorteile es bietet, wie es die Pflegequalität verbessert und die Abhängigkeit dementer Menschen verringert und deren Alltagskompetenz fördert. Das Buch zeigt, wie das DCM-Verfahren genutzt werden kann, um - Pflegepläne für Menschen mit Demenz zu entwickeln, die deren Lebensqualität und Wohlbefinden deutlich verbessern - das Bewusstsein der Mitarbeiterinnen für mögliche positive Interventionen zu schärfen - finanzielle Unterstützung gegenüber Politik und Krankenkassen zu fordern und zu sichern - bessere Standards für die Versorgung von Menschen mit Demenz zu entwickeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Berufsfeldentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit eine angewandte Trauerarbeit mit Menschen mit Demenz innerhalb der Palliative Care existiert.Jeder Mensch, ob dement oder nicht, erfährt verschiedene Formen der Trauer, dabei durchläuft er unterschiedliche Phasen der Trauer. Im ersten Kapitel wird erläutert, was Trauer ist, welche Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross und Verena Kast existieren, und welche Faktoren Trauer bei dementen Personen auslösen oder verstärken können.Im Anschluss wird ein allgemeiner Einblick in die Trauerbegleitung gegeben und erläutert welche Kommunikationstechniken helfen können, die Trauerbegleitung bei Personen mit Demenz positiv zu gestalten. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Darstellung der Validationstechniken nach Naomi Feil und der personenzentriete Ansatz nach Tom Kitwood.Nachfolgend wird auf die Aufgaben der Sozialen Arbeit innerhalb der Palliative Care eingegangen. Es wird beschreiben, welche Anforderungen an Trauerbegleiter:innen gestellt werden und wie die Biographiearbeit bei der Trauerbewältigung helfen kann. Zudem wird erläutert auf welche Weise die Soziale Arbeit in Bezug auf die Trauerbegleitung bei Personen mit Demenz Einfluss ausübt.Abschließend wird diskutiert, inwiefern eine Trauerbegleitung speziell für Personen mit Demenz existiert oder gefördert wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Forschungsfrage nach, ob der person-zentrierte Ansatz für die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen geeignet ist. Daher stellt sich die Frage, was das Personsein für einen Menschen mit Demenz bedeutet, wie die Bedürfnisse eines Menschen mit Demenz erkannt werden können und mit welchen Interaktionen das Pflege- und Betreuungspersonal von stationären Einrichtungen diese Bedürfnisse befriedigen kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst auf die Entstehungsgeschichte, die rechtliche Bedeutung sowie die Entwicklung und Einführung pflegerischer Expertenstandards in Deutschland behandelt. Es folgt die Darstellung der wesentlichen Inhalte des Expertenstandards 'Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz', indem die Struktur des Standards gezeigt sowie die wesentliche Grundlage dieses pflegerischen Ansatzes der Personzentrierung von Tom Kitwood erläutert wird. Elemente zur Vorbereitung und Durchführung von Interventionen zur Beziehungsgestaltung und -förderung bilden den Abschluss. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie Prüfkriterien aussehen könnten, mit denen die Wirksamkeit von Interventionen zur Erreichung der Beziehungsgestaltung zu verifizieren sind. Es sollen Prüfkriterien formuliert werden, um ermitteln zu können, wie eine Intervention emotional wirkt beziehungsweise ob Beziehungsgestaltung überhaupt stattfindet.In Deutschland beträgt die Zahl der Menschen mit Demenz aktuell rund 1,7 Millionen, von denen die meisten von der Alzheimer-Krankheit betroffen sind. Für die Pflege gehört Demenz zu den großen Herausforderungen. Die Zahlen machen deutlich, wie wichtig Forschung ist, um die Qualität der Pflege von Menschen mit Demenz zu verbessern. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat das Thema Beziehungsgestaltung in einem neuen Expertenstandard in den Vordergrund gestellt. Die Bedürfnisse dieser Menschen nach einer sicheren Beziehung erfordern eine wichtige pflegerische Kompetenz, nämlich das Erkennen dieser Bedürfnisse und die Auswahl der passenden Interventionen. Dies ist der Kern des personzentrierten Ansatzes, also das Werkzeug zu erfolgreichem pflegerischem Handeln.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,0, Hochschule Deggendorf, Veranstaltung: Gerontologie und Pflegeforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Betreuungskräfte für Menschen mit Demenz. Welche Konzepte finden Anwendung Tom Kitwood, Naomie Feil, Nicole Richards Die Frage nach den Anforderungen für die zusätzliche Betreuungskraft wir hier erörtert und die daraus resultierende Zufriedenheit in den Strukturen der Ausbildung. Als Forschungsmethode wurde der Fragebogen gewählt.Aus dem Inhalt:- Grundlagen;- Definition;- Methodik;- Quantitative Forschung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,25
Gebraucht ab EUR 46,25
Mehr entdecken Softcover
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, einseitig bedruckt, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Studienarbeit näher mit dem Thema Demenz , seiner Bedeutung für die deutsche Gesellschaft und neue Wege des Umgangs mit demenziell erkrankten Menschen beschäftigen. Hierzu werde ich zunächst auf die demographische Entwicklung in Deutschland und statistische Daten zu Demenz eingehen. Im Folgenden beschäftige ich mich näher mit dem Krankheitsbild Demenz, typischen Symptomen und dem allgemeinen Krankheitsverlauf. Im dritten Teil setze ich mich dem Person-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood, seinen Grundlagen und Möglichkeiten auseinander. In schließe meine Arbeit mit einem Fazit, in dem ich knapp meine Gedanken zum Thema Demenz und dem neuen Paradigma von Kitwood reflektiere. Durch die Lebensbedingungen in modernen Gesellschaften ist das Alter zu einem Lebensabschnitt geworden, den heutzutage die meisten Menschen erreichen und auch immer mehr Menschen treten in die Lebensphase der Hochaltrigkeit1 ein. In den alten Bundesländern stieg die Zahl der Menschen, die ihren 100. Geburtstag feiern konnten zwischen 1965 und 1998 von 158 auf 2501 Personen. (vgl. BmFSFJ (Hrsg.), 2002, S. 57).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1,8, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Fakultät für Soziales), Veranstaltung: Gerontologische Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Habit Reversal Training (HRT) in Kombination mit personenzentrierter Pflege zur Bewältigung von Aggressionen, die bei Menschen mit Demenz infolge von sensorischer Überlastung auftreten können. Anknüpfend an die Theorien von Tom Kitwood, die die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz hervorheben, werden innovative Wege zur Verbesserung ihrer Lebensqualität erkundet. Zentral ist dabei die Anpassung von Pflegeansätzen an die spezifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Betroffenen, wobei HRT hilft, emotionale Gewohnheiten zu identifizieren und zu verändern.Diese Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Pflegetheorien und Praktiken, indem sie die Effektivität von HRT in der Demenzpflege hervorhebt und neue Perspektiven für die Behandlung aggressiven Verhaltens bietet. Sie unterstreicht die Bedeutung einer individualisierten, würdevollen Pflege und fördert die Integration von therapeutischen und pflegerischen Ansätzen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und Pflegefachkräften.Die Unterkapitel beleuchten den theoretischen Rahmen und relevante Aspekte im Detail. Zunächst wird das Krankheitsbild der Demenz mit Fokus auf Morbus Alzheimer beschrieben, gefolgt von einer Analyse der Gewohnheiten und Routinen im neuropsychologischen Kontext. Die personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood wird ebenfalls ausführlich behandelt.Im Bereich der Pflege von demenziell Erkrankten gewinnt die Personenzentrierung zunehmend an Bedeutung. Ansätze, die auf den Theorien von Tom Kitwood basieren, betonen die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Fähigkeiten zu erhalten. Ein zentraler Aspekt ist das Phänomen des Overloads, das zu Frustration, Angst und Aggression führen kann.Das Habit Reversal Training (HRT) bietet einen vielversprechenden Ansatz, um Aggressionen bei Overload zu reduzieren. Basierend auf dem Habit Loop-Konzept von Charles Duhigg zielt HRT darauf ab, emotionale Gewohnheiten zu erkennen und zu modifizieren.
Verlag: McGraw-Hill Higher Education|Open University Press, 2011
ISBN 10: 0335222714 ISBN 13: 9780335222711
Sprache: Englisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 37,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Key concepts and approaches from Tom Kitwood s work on person-centred care in dementia have gained international recognition and shaped much modern thinking about practice development. This work brings together twenty publications by Kitwood. It is suitable.
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Apr 2018, 2018
ISBN 10: 3525406177 ISBN 13: 9783525406175
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Geisler, Udo (illustrator). Neuware - People suffering from dementia tend to experience a sense of loss akin to bereavement as the life they have known slips away from them. Their own reaction and experiences, coupled with society s response, can lead to trauma and feelings of sadness, both for the sufferer and those dear to them. An understanding of this sadness can be a useful aid to building links with those suffering from dementia; emotions and behaviour become easier to comprehend and empathy becomes possible as people draw on their own experience of sadness to level with the sufferer. Hence, in accompanying the sufferer on their journey, it can be useful to refer to one s own understanding of grief and mourning. By regarding the journey of those suffering from dementia as a way of saying good-bye to life it becomes easier to treat the sufferer with respect and preserve their dignity. Regarding the suffering of people with dementia as similar to experiences following bereavement challenges the view of dementia as an illness requiring medication, which is the general view held by society. Professionals who work in community care of the elderly, and staff in palliative geriatric hospitals, have noted that, in order to preserve the dignity of sufferers, it is essential to follow an approach that is centred around individual needs, as promoted by people like Tom Kitwood and Naomi Feil. This book combines resources developed as a result of actual interaction with sufferers with invaluable approaches to understanding grief and mourning. Apart from the sadness experienced by sufferers it also considers the long and lonely path followed by carers and relatives in their own journey of sadness. The book looks at a variety of approaches to understanding dementia and looks for ways that will help those who accompany sufferers on their journey. It gives examples of everyday practice and experiences. Finally, it examines the role hospices play in end of life care and how they can support the friends and relatives of sufferers, whether they themselves suffer from dementia, or not.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Neubrandenburg (Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelor-These soll einen Vergleich zwischen zwei populären Arten des Umgangs und der Pflege von Menschen mit Demenz bieten. Einen Vergleich zwischen der Validation nach Naomi Feil (nicht zu verwechseln mit der daraus entstanden integrativen Validation nach Nicole RICHARD, welche die Validation nach FEIL so veränderte, dass sie in verschiedene andere therapeutische und pflegerische Konzepte integriert werden kann) und der person-zentrierten Pflege nach Tom Kitwood.Von welchen Punkten aus haben sie ihre Modelle entwickelt, welches Demenzverständnis lässt sich in ihren Werken finden, wie verläuft die Demenz ihrer Meinung nach, was erwarten sie von einem guten Pflegepersonal und wie sollen ihre Ansprüche methodisch umgesetzt werden Die zwei ausgewählten Arten der Pflege, welche in dieser Arbeit verglichen werden, befassen sich vor allem mit den Persönlichkeitsstörungen der dementiell veränderten Klienten. KITWOOD und FEIL haben ihre eigenen Theorien - weg von einem rein medizinischen Modell - entwickelt, um die Entstehung der Demenz zu erklären. Darauf aufbauend entwarfen die beiden zwei verschiedene Modelle, angefüllt mit Prinzipien und Methoden, welche es den Pflegenden erleichtern sollen einen kommunikativen und förderlichen Umgang mit dementiell beeinträchtigen Menschen zu pflegen.Abschließend stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten sich durch Validation und person-zentrierte Pflege der Sozialen Arbeit eröffnen und welche Tätigkeitsfelder in diesem Kontext besser erschlossen werden müssen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Bachelorarbeit soll der Umgang mit demenziell Erkrankten aus einer heilpädagogischen Perspektive analysiert und mit Konzepten aus der Psychologie und dem Gesundheitswesen vorgestellt, untersucht und ergänzt werden. Dies beinhaltet insbesondere Umgangs-, Behandlungs- und Betrachtungsweisen, die den Zugang zu Demenzkranken erleichtern, das Verständnis über die Erkrankung stärken und wirksame Kommunikations- und Interaktionsvorschläge liefern sollen, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis Anwendung finden. Zudem sollen die individuellen Herausforderungen für Betroffene und pflegende Angehörige betrachtet und Spannungsfelder erörtert werden, die während des Krankheitsverlaufs auftreten und eine heilsame Betreuung und Pflege hindern könnten. Analog zu den Herausforderungen sollen jedoch auch potenzielle Chancen in der Arbeit mit Demenzkranken eruiert werden, die besonders in dem Werk von Hans Stolp (2016) aus einem vornehmlich spirituellen Gesichtspunkt Anklang finden und demenzielle Erkrankungen nicht nur als aussichtslosen Schicksalsschlag darstellen, sondern auch als eine Gelegenheit geistigen Wachstums - sowohl für Erkrankte als auch für Angehörige. Diese Arbeit orientiert sich somit an die Leitfrage 'Demenz - Seelischer Rückzug oder geistiges Wachstum ', und versucht das Phänomen 'Demenz' dementsprechend mehrperspektivisch zu erforschen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch entwickelt die maßgeblich von Tom Kitwood beeinflusste 'person-zentrierte Pflege' weiter. Dawn Brooker ist Professorin für Demenzversorgungspraxis und -forschung an der Universität Bradford. Sie leitet und koordiniert die Entwicklung der'Dementia-Care-Mapping-Methode' (DCM) weltweit. Im vorliegenden Buch definiert und interpretiert sie den Begriff der 'personzentrierten Pflege für Menschen mit einer Demenz' und die dahinterliegenden Ideen erfrischend neu. Dawn Brooker erklärt die vier Schlüsselelemente der personzentrierten Pflege und fasst sie im VIPS-Modell zusammen: 1. Valorieren oder Wertschätzen von Menschen mit einer Demenz und ihren Pflegepersonen (V) 2. Menschen als Individuen behandeln (I) 3. die Welt aus der Perspektive von Menschen mit einer Demenz betrachten (P) 4. Schaffen einer positiven sozialen Umgebung, in der der Mensch mit einer Demenz relatives Wohlbefinden erleben kann (S). In praxisorientierter Weise bietet 'Person-zentriert pflegen' Pflegenden und Institutionen klare und erreichbare Richtlinien, wie sie das WIPS-Modell in eine effektive Pflege und Betreuung umsetzen können, so dass sie 'fit für VIPS' sind. Das Buch ist ein unersetzlicher Ratgeber für Praktiker, die unmittelbar mit Menschen mit Demenz arbeiten, und für Entscheider, die für die Betreuung von Menschen mit Demenz auf allen Ebenen der Versorgung verantwortlich sind. Menschen mit einer Demenz wertschätzend, individuell, aus ihrer Perspektive in einer positiven, wohltuenden sozialen Umgebung pflegen und betreuen entsprechend dem VIPS-Modell.'Komprimiert und verständlich fasst die Autorin die wesentlichen Elemente und den aktuellen Entwicklungsstand des person-zentrierten Begleitkonzeptes zusammen.' socialnet'Fazit: Sehr empfehlenswert!' Alzheimer Berlin.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die besten Beschäftigungsideen für demente Menschen Beschäftigung zählt zu den wichtigsten Bedürfnissen von Menschen mit Demenz. Sie ist entscheidend, um ihre verbleibenden Fähigkeiten und Fertigkeiten und somit ihre Selbstachtung zu erhalten.Dr. Joachim Heil erklärt pflegenden Angehörigen anschaulich den 'personzentrierten Ansatz', mit dem es gelingt, liebevoll mit seinem Angehörigen verbunden zu bleiben, ihn kognitiv zu fördern und seine Lebensfreude zu bewahren, ohne die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Aus seiner langjährigen Erfahrung in der Pflege hat er die hilfreichsten Ideen und Beispiele zur Beschäftigung demenzkranker Menschen zusammengestellt:- Aktivierende Spiele, Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen- Konkrete Anleitungen zur Biografie- und Erinnerungsarbeit- Mit Übungsheft zum HerausnehmenEin unverzichtbarer Leitfaden für pflegende Angehörige und professionell Pflegende.
Verlag: Schlütersche Auflage: 1., Aufl. (1. Januar 2004), 2004
ISBN 10: 3899931181 ISBN 13: 9783899931181
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (1. Januar 2004). Wie lässt sich der Alltag dementer Menschen lebenswert gestalten? Welche Kenntnisse brauchen die Pflegekräfte? Was bedeutet ein lebenswerter Alltag für das Wohnumfeld, für die Pflegekräfte, für die Dienstzeiten? Dies sind Fragen, die sich heute fast jede Pflegekraft stellt, denn demenzkranke Bewohner bilden inzwischen die Mehrheit in den Altenheimen. Die Autoren zeigen an einem realen Beispiel wie sich das Konzept eines lebenswerten Alltags für demente Menschen umsetzen lässtvon der Idee über die ersten Konzepte bis zur gelungenen Realisation. Die Mitarbeiter eines Pflegeheimes in Zörbig haben die schwierige Aufgabe mit Bravour gelöst. Es ging um nichts weniger als eine erlebnis- und bedürfnisorientierte Betreuung für demente Menschen. Die Zörbiger Erfahrungen zeigen, wie sich theoretisches Wissen in ein praxisnahes Konzept gießen lässt, das alle Mitarbeiter umsetzen. Dieses Buch bietet erstmals einen praktischen Ansatz und fundiertes Arbeitsmaterial für den Projektalltag. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten wollen die Autorinnen mit dem vorliegenden Buch aufzeigen. Dabei stellen sie allerdings keine vollständig neuen Wege vor, sondern bedienen sich aktuellster Erkenntnisse, welche bei der Gestaltung einer Einrichtung auf ihre Praktikabilität hin genauer beleuchtet werden konnten. Auf diese Weise wird dem Leser ein ganzheitliches und umfangreiches Konzept vorgestellt, das in sieben Kapiteln und einem ansehnlichen Anhang differenziert vorgestellt wird. So werden zunächst einige theoretische Ausführungen aufgeführt, die erklären, welche Bedürfnisse demenziell erkrankte Menschen haben, und wie diese Bedürfnisse als Orientierungsrahmen dienen können. Um eine entsprechende Bedürfnisorientierung zu gestalten bedienen sich die Autorinnen bei den Arbeiten von Maslow und Kitwood. Diesen einleitenden Gedanken folgt eine Beschreibung der Zielgruppe, also der Demenzerkrankten, sowie die Definition von Formen, Diagnostik und Irrtümern bezüglich des Krankheitsbildes. Mit Irrtümern sind an dieser Stelle jene Krankheitsbilder gemeint die nicht selten mit einer Demenz verwechselt, respektive falsch diagnostiziert werden können (bspw. Depressionen). Nachdem dann einige Zahlen und Fakten zur Relevanz des Krankheitsbildes erläutert wurden geben die Autorinnen Auszüge aus den (unveröffentlichten) Studienergebnissen der Caritas Trägerschaft wieder auf denen die folgenden Arbeiten maßgeblich basieren. Im vierten Kapitel wird das Projekt in Zörbig vorgestellt, ohne dabei in Details abzuschweifen, die den Leser vielleicht mehr verwirren würden als ihm den Vorgang zu erhellen, wie es in der Literatur bei anderen Studien und Projektbeschreibungen durchaus öfter vorkommt. Stattdessen wird auf wenigen Seiten die besondere Situation der (zu diesem Zeitpunkt) relativ neuen Einrichtung vorgestellt, der Ablauf skizziert und eine Chronologie des Projektes umrissen. Diesen Ausführungen folgt eine Darstellung des Leistungsspektrums für gerontopsychiatrische Einrichtungen. Dabei nehmen sich Kasten/Utecht/Waselewski neben allgemeinen Handlungsgrundsätzen auch den Besonderheiten der Pflegedokumentation, einer Beschreibung der Ausstattung (allgemein) und der personellen Ausstattung an. Welche besonderen Konzepte in das Gesamtkonzept implementiert wurden und welcher Methoden sich für die soziale und pflegerische Arbeit in der segregativen Einrichtung bedient" wurde stellt das sechste Kapitel vor. Neben einer intensiven Biografiearbeit und Pflegeprozessplanung gewinnt die Bezugspflege bei der Pflege Demenzerkrankter wieder einmal an Bedeutung. Auch wenn mittlerweile jede Einrichtung damit wirbt ist es doch fraglich wie realistisch sich damit auseinander gesetzt wird. Für die Autorinnen ist die Bezugspflege das Ziel des Konzeptes. Dabei wird das System so definiert, dass die Vorgaben (zum Wohle der Bewohner) erfüllt werden können, ohne dass sich die Grundidee ändert. Darüber hinaus finden folgende Methoden Eingang in die Arbeit der Einrichtung 10-Minuten-Aktivierung, Basale Stimulation und Snoezelen, sowie die Einbeziehung von Fallbesprechungen in die pflegerische Arbeit. Neben diesen bleiben die hauswirtschaftlichen Aspekte jedoch nicht unbeachtet. Wie und in welchem Maße die Bewohner bei der hauswirtschaftlichen Gestaltung/Arbeit mit einbezogen werden können und warum zwar eine Struktur notwendig, allerdings mit Gleitzeiten (wie bei den Mahlzeiten vorgesehen) versehen werden sollte wird im weiteren Verlauf dieses Kapitels anschaulich verdeutlicht. Die Autorinnen schließen ihre Ausführungen mit einer anderthalb Seiten umfassenden Randbemerkung zur Qualitätsentwicklung und -sicherung. Hier wird betont darauf hingewiesen, dass die erarbeiteten Konzepte und Methoden nicht als dauerhaft gegeben verstanden werden sollen, sondern im Rahmen einer sich stetig verbessernden Prozessqualität der kontinuierlichen Reflexion bedürfen. Auf den knapp einhundert Seiten des Anhangs stellen Kasten/Utecht/Waselewski u.a. die Einrichtung detailliert vor, geben den Fragebogen zur Biografie wieder, stellen ihre Ziele zur Mitarbeiterschulung vor sowie diverse andere Pläne, Konzepte und Assessmentinstrumente von der Projektrealisierung bis hin zur Finanzplanung (wobei hier keine festen Zahlengrößen sondern zu berücksichtigende Aspekte aufgegriffen werden). FazitDie Ausführungen der Autorinnen als kurz und bündig zu bezeichnen würde zweifellos zutreffen, wäre aber zu kurz gegriffen. Die praktischen Erfahrungen fließen ebenso in das Buch ein, wie die Erfahrungen von Marcus Waselewski durch seine Publikationen demenzspezifischer Arbeiten. Die Konzepte und Vorstellungen, sowie die Umsetzung in der Pflegeeinrichtung in Zörbig sind nicht neu. Sie stellen derzeit allerdings die aktuellsten Erkenntnisse zur gerontopsychiatrischen Pflege dar. Umfassende Vorstellungen und Erläuterungen der einzelnen Elemente des Konzeptes nehmen die Autorinnen zu Gunsten eines umfassenden Konzeptes nicht vor. D.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet Validation nach Naomi Feil und den personenzentrierten Ansatz nach Tom Kitwood. Im Anschluss folgen Überlegungen, welche Konditionen förderlich sind, um diese Ansätze in den häuslichen Bereich zu übertragen.Das Wort Demenz stammt aus dem Lateinischen 'de-mens' und bedeutet so viel wie 'ohne Geist'. In der Öffentlichkeit wahrgenommene Bilder lassen sich in Äußerungen zusammenfassen wie 'Abschied vom Ich', 'Tod im Leben' oder 'menschenunwürdiges Siechtum'. Das Thema ist zugleich sehr emotional besetzt. Betroffene und Angehörige sehen sich einer persönlichen Tragödie gegenüber, stellen doch Autonomie und Selbstbestimmung ein hohes anzustrebendes Gut unserer Gesellschaft dar.Zurzeit leben in Deutschland etwa 1,3 Millionen Menschen, die an einer Demenz leiden. Prognosen zufolge verdoppelt sich diese Zahl bis zum Jahr 2050. Gleichzeitig steht der steigenden Anzahl der Erkrankten eine immer geringere Zahl an Betreuenden und Pflegenden gegenüber. Der Ausbau von immer mehr stationären Pflegeplätzen mit immer weniger qualifiziertem Personal, welches zur Verfügung steht, bietet keine zufriedenstellende Perspektive. Familien und die Gesellschaft als Ganzes werden mit einer sich verschärfenden Problemlage konfrontiert. Es gilt, die zur Verfügung stehenden Ressourcen, auch unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz, optimal zu nutzen. Der Einzug in ein Pflegeheim wird mit fortschreitender Demenz immer wahrscheinlicher. Umso mehr gilt es Bedingungen und Betreuungskonzepte zu entwickeln, die eine menschenwürdige Versorgung der Betroffenen in ihrer häuslichen Umgebung ermöglichen. Dies entspricht sowohl dem im Gesetz eingeräumten Vorrang der ambulanten Versorgung als auch dem persönlichen Wunsch der meisten Menschen.In den letzten Jahren wurden mehrere Ansätze zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz entwickelt. Die Umsetzung erfolgt jedoch vorwiegend im stationären Bereich.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, , Veranstaltung: Weiterbildung zum Case- und Belegungsmanager im Gesundheits- und Sozialwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Implementierung pflegerischer Expertenstandards am Beispiel des Expertenstandards 'Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz'.Im ersten Kapitel werden die nötigen Konzepte erläutert: Was sind Expertenstandards Auf welcher Theorie basiert der Expertenstandard 'Demenz' Was versteht man unter dem Person-zentrierten Ansatz In Kapitel zwei wird die Institution vorgestellt, an der die Implementierung beispielhaft erläutert werden soll. Im dritten Kapitel wird der Leitfaden zur Implementierung der Expertenstandards anhand der Vorgehensweise im Projektmanagement entwickelt und erläutert.Die Gründung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) im Jahre 1992 ging auf eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück, die im Rahmen ihrer Strategie 'Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000' die Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsentwicklung in den Gesundheitssystemen ihrer Mitgliederstaaten forcieren wollte. Parallel mündete der in den 1970-er Jahren in (West-) Deutschland angestoßene Prozess zur Akademisierung der Pflege Anfang des 21. Jahrhunderts in der Gründung zahlreicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Pflege-Management, Pädagogik und Wissenschaft.Diesem heute noch anhaltenden Trend lag das Streben zu Grunde, den Berufsstand der Pflege vollständig über den Prozess der Professionalisierung von einem 'medizinischen Assistenzberuf' zu einer eigenständigen unabhängigen Profession zu entwickeln. Das DNQP nimmt seit der Veröffentlichung des ersten Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe' im Jahre 2002 rege an der Prozessgestaltung teil und hat mit der Veröffentlichung evidenz-basierter Expertenstandards im deutschsprachigen Raum Maßstäbe hinsichtlich der Qualitätsentwicklung und -Sicherung in der Pflege gesetzt.
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Pflege/Pflegemanagement), Veranstaltung: Beratungsprozesse im Pflege- und Gesundheitswesen, 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kritische Auseinandersetzung mit konstituierender Wissenschaft in Bezug auf Menschen mit Demenz, hier vor allem mit dem personenzentierten Ansatz nach Kitwood. , Abstract: Liefern Machttheorien tragfähige Erklärungen um die Machtverhältnisse im Pflegebereich überzeugend darstellen zu können Wie ist der institutionelle Rahmen pflegerischer Tätigkeiten definiert Welchen Einfluss haben pflegerische Metadiskurse auf die Arbeit von Pflegekräften Dabei verfolgt diese Arbeit zwei übergeordnete Ziele. Zum einen soll analysiert werden, inwieweit Macht sich auf den Pflegealltag auswirkt und zum andern ob sich Autonomie im Pflegeberuf, die durch die Etablierung der Pflegewissenschaft auch angestrebt wird, selbst zu einem Machtinstrument entwickelt. Ausgehend von diesen Zielstellungen ergibt sich der folgende methodische Aufbau dieser Arbeit. Es werden zuerst verschiedene Machtheorien untersucht, um die historische Eingebundenheit des Pflegeberufs erklären zu können und um die verschiedenen Konfliksituationen, die sich für Pflegekräfte herausbilden, einsehbar zu machen. Im nächsten Schritt soll anhand der Begrifflichkeit von totaler Institution und Kontrollgesellschaft das Arbeitsfeld der pflegerischen Tätigkeit dargestellt werden. Anschließend werden der medizinische Code und der pflegewissenschaftliche Diskurs vorgestellt, die beide Leitlinien für pflegerisches Handeln formulieren. Zum Abschluß soll an spezifischen Konzepten für die Arbeit mit Menschen mit Demenz gezeigt werden, wie Machtpraktiken und Machtdiskurse das Feld pflegerischer Tätigkeit konstituieren.
EUR 44,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Um erste Erkenntnisse über das Personsein und die Bedürfnisse von Personen zu erwerben, setze ich mich mit dem 'Standardparadigma von Demenz', dem person-zentrierten Ansatz Tom Kitwoods auseinander. Der Begriff steht beispielhaft für eine extrem negative und deterministische Sichtweise von Demenz, die sich in dem gängigen Image eines 'Todes, der den Körper zurücklässt' zum Ausdruck bringt. Dieses (medizinische) Standardparadigma wurzelt in der Hypothese, dass ein Faktor oder Faktoren X zu neuropathischen Veränderungen und diese zur Demenz führen. Alle geistigen und emotionalen Symptome wären demnach ausschließlich das direkte Ergebnis einer Reihe katastrophaler Veränderungen im Gehirn. Diese Degeneration sei irreversibel und führt unabwendbar zu einer Verschlechterung des gesamten Zustands einer Person. Dabei vernachlässigt dieses vereinfachte Modell jedoch den Fakt, dass beträchtliche neuropathologische Zustände auch ohne eine Demenzerkrankung vorhanden sein können, und das eine Demenz auch ohne signifikante Neuropathologie bestehen kann. Ebenso wird eine Vielzahl von Aspekten der Nervenarchitektur ignoriert, die entwicklungsbedingt sind und somit keiner statischen Verschlechterung unterworfen sein können. Darüber hinaus existiert eine Reihe von psycho-sozialen Zuständen, die einen demenzähnlichen Zustand verursachen oder eine bestehende Demenz verstärken können.In dieser Arbeit soll daher im Besonderen betont werden, dass jegliche Entwicklung von Personen individuell einzigartig verläuft und über die gesamte Lebensspanne hinweg, positiv oder negativ, beeinflussbar bleibt - auch während einer Demenzerkrankung. Das unmittelbare psycho-soziale Umfeld von Personen bildet einen solchen Einflussfaktor. Auch Kitwood setzt das Individuum, in seinem psycho-sozialen Modell von Demenz, zu seiner sozialen Umwelt in Wechselwirkung. Dabei definiert er das Thema Menschenwürde in Form einer Bedürfnistheorie, wobei der Erhalt der Menschenwürde unmittelbar damit verbunden ist, inwieweit die Bedürfnisse von Personen (die sich aus den Menschenrechten ergeben) befriedigt werden.Abschließend soll anhand einer DCM-Evaluation (Dementia Care Mapping) in einem Tageszentrum gezeigt werden, inwieweit diese Methode sinnvolle Rückschlüsse zur Einleitung adäquater Intervention im Rahmen Sozialer Arbeit ermöglicht. Mit dem Ziel, die erlebte Lebensqualität und das subjektive Wohlbefinden von Menschen mit Demenz, langfristig zu erhalten und ihr Personsein zu würdigen und zu stärken.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017
ISBN 10: 3658204060 ISBN 13: 9783658204068
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Elisabeth Wappelshammer stellt eine sozialpsychologisch begründete Form der Beobachtung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz in einen interdisziplinären Diskursrahmen. Damit leistet die Autorin einen Beitrag dazu, Sozialpsychologie, Gerontologie und Palliative Care miteinander in Resonanz zu bringen. Ausgehend davon schlägt sie eine Weiterentwicklung in Theorie und Praxis von Instrument und Methode des Dementia Care Mapping vor. Auf Basis ethnografisch inspirierter Selbstreflexion verarbeitet sie eigene Erfahrungen in Evaluierungen - vor allem in Bezug auf Widersprüche in der Weiterentwicklung von Pflegekultur.